️PhunkRoyal -Blue Prince & Last Epoch !PCemp !bestof !r1
Gaming-Mix: Indie-Rätsel Blueprints, Last Epoch-Dungeons und kuriose Diskussionen

Der Abend bot eine Mischung aus Indie-Rätseln in Blueprints, Erkundung von Empowered Monolithen und Dungeons in Last Epoch. Dazu gab es Gespräche über Lieblingsserien, Steam Deck Erfahrungen, die Faszination für das Unerklärliche und die Bedeutung des Verstehens anderer. Eine Partnerschaft mit EMP wurde angekündigt.
Begrüßung und Osterstimmung
00:17:28Der Stream startet mit einer Begrüßung und einem Kommentar zum grauen Berliner Wetter, verbunden mit der Hoffnung, dass die Zuschauer innerlich die Sonne scheinen lassen. Es werden frohe Ostern gewünscht und kurz auf das Tanzverbot an Karfreitag eingegangen, wobei die Sinnhaftigkeit dieser Regelung hinterfragt wird. Es wird über Osterfeuer und das bevorstehende Großessen im Kreise der Familie gesprochen. Ein Zuschauer wird namentlich begrüßt. Es folgt eine kurze Diskussion über die religiösen Hintergründe des Karfreitags und die damit verbundene Trauer, die für den Streamer persönlich keinen Sinn ergibt. Es wird erwähnt, dass der Streamer sich von Stanley Parable losgerissen hat und nun Blueprints anspielen wird, worauf er sich freut, da er viel Positives darüber gehört hat. Der Streamer freut sich auf Blueprints, betont aber, dass er heute nicht so lange streamen kann, da er morgen seine Familie besucht, um Ostern zu feiern. Es wird angekündigt, dass Sandra, die Partnerin des Streamers, morgen im Stream dabei sein wird, um gemeinsam auf der EMP-Seite zu shoppen, da EMP ein neuer Partner ist.
Blueprints und Indie-Liebe
00:20:59Es wird über das Spiel Blueprints gesprochen, wobei der Streamer gespannt ist, wie es ihm gefallen wird. Er mag Rätselspiele und Roguelikes, daher ist er hoffnungsvoll. Der Chat äußert unterschiedliche Meinungen zu Blueprints, wobei einige es als zu RNG-lastig empfinden. Der Streamer betont, dass sein Geschmack nicht universell ist und es passieren kann, dass ihm ein Spiel nicht gefällt. Er freut sich über die kreativen Ideen, die er an Indie-Spielen liebt, und hofft, dass Blueprints ihm gefällt. Es wird erwähnt, dass das Spiel dazu anregt, Notizen zu machen, was vielen Spielern Spaß gemacht hat. Der Streamer bedankt sich bei Zuschauern für lange Mitgliedschaften und geht auf die Frage ein, ob Blueprints eine Art prozedurales Rätsel-Dungeon-Crawler ist. Er erreicht Empowered Monolith und Reworld in Last Epoch und wechselt dann zu Shadow Decker Falcon. Es wird über das morgige Essen zu Ostern gesprochen, wobei der Streamer sich auf Spargel-Schnitzel freut. Der Chat teilt ebenfalls seine Essenspläne mit. Es wird kurz über den Schwierigkeitsgrad von Lagon in Last Epoch diskutiert.
Serienempfehlungen und Steam Deck Diskussion
00:31:10Der Streamer spricht über seine neue Lieblingsserie Prison Break, die er nach 20 Jahren entdeckt hat und die er auf Prime sieht. Ein Zuschauer hat ihn besucht und er sendet liebe Grüße zurück. Screenshots werden als hilfreich bei Blueprints erwähnt, aber der Streamer nutzt Steam-Overlay nicht gerne, da es ihn in den meisten Spielen stört. Es wird diskutiert, wie man Steam-Overlay deaktivieren kann, um versehentliches Öffnen zu vermeiden. Der Streamer erzählt, dass er sich das T-Shirt, das er trägt, viermal gekauft hat, weil er es so gerne mag. Er rewatchet seinen Lamulana-2-Stream und kommentiert, dass seine Cock-Witze ein anderes Alter zeigen. Es wird über das Steam Deck gesprochen, das der Streamer als großartig empfindet, obwohl er es anfangs belächelt hat. Er möchte es nicht mehr missen, aber es gehört seiner Frau Sandra. Er hat es für sie gekauft und durfte es noch nicht spielen. Er hat die Rechnung bezahlt, das Paket entgegengenommen und das Gerät aufgeladen, aber Sandra hat es in Beschlag genommen. Er würde sich kein eigenes holen, da er seinen Computer hat.
Arbeit, Partnerschaft und Konsolen-Ablenkungen
00:48:10Es wird scherzhaft diskutiert, ob das Streamen Arbeit ist, was der Streamer verneint, da es für ihn das Wunderbarste ist, was er machen kann und er dafür bezahlt wird. Sandra wird morgen beim EMP-Shopping dabei sein, um sich Sachen auszusuchen. Es wird über die Capture Card und die Switch gesprochen, die derzeit nicht funktionieren. Der Streamer plant, sich die Switch 2 zu holen und sie auszuprobieren. Er scherzt darüber, Sandra mit der Switch 2 abzulenken, damit er an den Gummiknochen (Steam Deck) kann. Er vergleicht Sandra humorvoll mit einer indischen Göttin, die nicht so viele Arme hat. Es wird über das Donkey Kong Spiel gesprochen, das sein Highlight auf der Präsentation war. Ein Zuschauer empfiehlt Dungeons & Dragons Adventures mit den Voice Actors von Baldur's Gate 3. Der Streamer ist am meisten auf Metroid gehypt und hofft auf Remaster von Teil 2 und 3. Es wird über ungeliebte Verwandtschaft und Pflichtbesuche diskutiert, wobei der Streamer seine eigene Haltung dazu erläutert. Er geht nicht zu Verwandten, die er nicht mag, da das Leben zu kurz ist.
Vielfältige Interessen und Faszination für das Unerklärliche
01:11:10Es gibt eine große Bandbreite an Themen, die außerhalb von Spielen als spannend empfunden werden, wobei sich das Interesse je nach aktueller Anziehungskraft stark ändert. Besonders ansprechend sind Gespräche über Themen, von denen man wenig Ahnung hat, wie Weltraum, Zeit, Magie oder Geister, solange man respektvoll darüber sprechen und fantasieren kann. Ein großes Interesse besteht darin, zu verstehen, warum Menschen bestimmte Entscheidungen treffen oder Denkweisen haben, insbesondere wenn es um Versöhnungen geht. Das Zuhören und Kennenlernen der Beweggründe anderer wird als sehr wertvoll erachtet, um Menschen und ihre Funktionsweisen besser zu verstehen. Obwohl nicht an Geister oder Dämonen geglaubt wird, besteht die Hoffnung, dass deren Existenz auch Magie ermöglichen würde, wie das Erzeugen von Feuerbällen oder Levitation. Das Gespräch dreht sich um die Faszination für das Unerklärliche und die Freude am Spekulieren über Möglichkeiten, die über das bekannte Wissen hinausgehen.
Die Bedeutung des Verstehens anderer und die Faszination für Magie
01:13:52Es wird betont, wie wichtig es ist, Menschen innerlich zu kennen, besonders im privaten Umfeld, um sie besser zu verstehen und mit ihnen interagieren zu können. Das Gespräch berührt auch die Faszination für das Wort 'Magie' und seine lange Geschichte. Es wird die Freude daran hervorgehoben, wenn Menschen mit Begeisterung über ihre Familie oder Hobbys sprechen, besonders wenn sie mit Leidenschaft dabei sind. Magie wird in diesem Kontext als Kompensation für mangelndes Wissen über Physik und Chemie gesehen, aber auch als Möglichkeit, sich eine fantastische Welt vorzustellen. Die Leidenschaft anderer wird sehr geschätzt, und es wird spekuliert, dass die Fähigkeit zur Magie im Laufe der Zeit durch das Erwachsenwerden verloren gegangen sein könnte. Es wird auch die Theorie aufgestellt, dass Magie aus einer Mischung aus Können und dem Wort für altpersische Priester entstanden sein könnte.
Der Wunsch nach Magie und die Magie des Alltäglichen
01:19:26Es wird der Wunsch geäußert, wieder an Magie und ähnliches zu glauben, und es werden persönliche Erfahrungen aus der Jugendzeit geteilt, in denen versucht wurde, magische Fähigkeiten zu entwickeln. Der Gedanke an Magie wird als schön empfunden, und es wird bedauert, dass man im Alltag viele Dinge normalisiert hat, die eigentlich magisch sind. Die Fähigkeit zu leben, Gedanken zu bilden, Urteile zu fällen, zu lernen und sich weiterzuentwickeln wird als unglaublich magisch beschrieben. Es wird argumentiert, dass Magie vielleicht schon die ganze Zeit allgegenwärtig ist, aber als normal wahrgenommen wird. Die Vorstellung, dass hinter jedem Fenster ein Leben steckt, wird als faszinierend und melancholisch beschrieben. Es wird auch die Freude daran erwähnt, wenn man anderen mit Zaubertricks eine Freude machen kann, besonders Kindern. Abschließend wird festgestellt, dass fortgeschrittene Technologie für diejenigen, die sie zum ersten Mal sehen, wie Magie wirken kann.
Die Freude am Unwissen und die Faszination für das Universum
01:40:06Es wird die Frage aufgeworfen, wo der Spaß bleibt, wenn man fast alles wissenschaftlich erklären kann, und es wird betont, wie schön es sein kann, unwissend zu sein und Dinge aufgrund von Nichtwissen unbegreiflich toll zu finden. Es wird die Bedeutung des Hinterfragens betont, aber auch die Freude an Gesprächen mit Freunden über das Universum und das Unvorstellbare, bei denen die Fantasie sprießen kann. Es wird argumentiert, dass solche Gespräche nicht möglich wären, wenn man alles mit Fakten erklären würde. Die Aussage, dass je mehr man weiß, desto mehr Fragen aufgeworfen werden, wird bejaht. Es wird ein Szenario beschrieben, in dem ein Gespräch über das Universum durch das Auftreten eines allwissenden Experten zerstört würde. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, sich die eigene Unwissenheit aufklären zu lassen, aber einige magische Dinge lieber magisch zu lassen. Es wird auch die Möglichkeit angesprochen, dass es im Universum physikalische Gegebenheiten gibt, die anders sind als die, die wir kennen, und dass dies eine spannende Vorstellung ist. Der Glaube an Aliens wird ebenfalls erwähnt, und es wird argumentiert, dass es töricht wäre zu glauben, dass wir Gottes einzige Schöpfung sind.
Erkundung des Anwesens und erster Rätsel
02:25:52Er beginnt mit der Erkundung des Anwesens, wobei er verschiedene Räume wie die Entrance Hall, Storeroom und Drawing Room untersucht. Er überlegt, wie er den 46. Raum finden kann und interagiert mit Objekten wie einem Telefon im Drawing Room. Es wird ein Drei-Boxen-Spiel entdeckt, bei dem es darum geht, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden, um einen Schlüssel zu finden. Er wählt das Observatory, was ihm einen Glaubensstern einbringt und eine Tür verschließt. Anschließend liest er in einem Buch über Sternenkonstellationen und ihre Auswirkungen, was ihm im Spiel Vorteile verschafft. Er okuliiert durch das Okular, um mehr über den Raum zu erfahren.
Gartenarbeit und Geheimgänge
02:40:37Er erkundet den Courtyard und findet einen Gartenschlauch und Spaten. Mit dem Spaten entdeckt er eine Münze beim Buddeln. Er entscheidet sich für einen Passageway, gibt Gems aus und findet einen Closet mit einem Würfel und einer Purse. Die Purse bringt ihm Zinsen, jedes Mal, wenn er drei Münzen sammelt, erhält er eine zusätzliche Münze. Er findet einen geheimen Gang und wählt einen grünen Daumen, um einen Garten zu erhalten, in dem er buddeln kann. Er erkundet weitere Räume und findet einen Locksmith und ein Lavatory. Er liest einen Brief, der anscheinend an eine Küchengehilfin gerichtet ist, und versucht, das Klingeln eines Telefons zu hören.
Entdeckung des Sicherheitsraums und Stromausfälle
02:51:51Er benutzt einen Schlüssel, um einen Spare Room zu öffnen und findet ein Boudoir und ein Office. Er findet einen Breakerbox und ein Diningroom. Er entdeckt, dass es verschiedene Raumränge gibt und dass einige Räume seltener sind als andere. Er findet einen Walk-in-Closet mit vier Gegenständen, darunter einen Rabattgutschein und einen Schlüssel. Er findet einen Raum mit Live-Footage und ein Telefon. Blaue Memos sind immer wahr, rote Memos lügen, es sei denn, sie sind von Hand geschrieben. Er entdeckt ein Keycard-System und kann den Sicherheitslevel ändern. Er findet eine Staff notice und versucht, das Terminal-Passwort herauszufinden. Er schaltet einige Stromkreise aus und geht zurück zum CTV-Raum.
Das Ende der Erkundung
03:05:58Er entdeckt, dass Keycard Access Security Doors in höheren Rängen des Anwesens häufiger vorkommen. Er geht nach unten, in der Hoffnung, zwei nicht verschlossene Türen zu finden. Er findet eine Klebepistole und eine Breakerbox. Er schaltet den Strom aus und geht zurück zum CTV-Raum. Er beendet den ersten Tag und beginnt den zweiten Tag. Er findet einen Schlüssel und ein Rätsel mit Boxen. Er findet einen Security-Raum und das Passwort ist immer noch dasselbe. Er ändert den Sicherheitslevel. Er findet einen Courtyard und einen Bedroom. Er findet einen Apfel und eine Kitchen. Er findet einen Schlüssel und einen Baum auf der Seite. Er betritt einen Raum mit einer Schlafmaske und erhält fünf Schritte dazu. Er geht in den Spare Room und findet die Klebepistole. Er geht zurück und findet einen Nursery. Er liest ein Buch über einen roten Prinzen. Er geht in den Drawing Room und findet eine Keycard. Er geht in den Billardroom und die Commissary. Er findet einen Sledgehammer. Er geht in den Dark Room und die Breakerbox. Er geht in die Kapelle und erhält eine Menge Schritte. Er findet ein Camp und ein Hamster. Er geht in die Garage und das Closet. Er geht nach draußen und findet einen Apfelgarten mit einem vierstelligen Code.
Erste Eindrücke und persönliche Vorlieben zum Spiel
03:40:52Es wird über das frustrierende, aber auch fesselnde Element von RNG-basierten Spielen und Roguelikes gesprochen, wobei Beispiele wie Dead Cells, Risk of Rain und Hades genannt werden. Die Grafik und die Grundidee des Spiels werden gelobt, aber es wird auch die eigene Ungeduld mit dem mangelnden Erfolg im Spiel thematisiert. Die Liebe zu Rätseln und das Gefühl, dass man nur Teile eines größeren Puzzles löst, werden hervorgehoben, wobei die Gasleitungen bei den Fackeln als potenzielles Rätsel genannt werden. Das visuelle Design des Spiels wird gelobt, jedoch wird die persönliche Hoffnungslosigkeit betont, das Spiel selbst zu spielen. Trotz vieler positiver Rückmeldungen zum Spiel, die hohe Erwartungen geweckt hatten, konnte es die eigenen Erwartungen nicht erfüllen. Es werden Unsicherheiten bezüglich der Bedeutung bestimmter Elemente im Spiel geäußert, wie z.B. die Steine, und die Möglichkeit, dass es sich um Rätsel handeln könnte. Das Einwerfen einer Münze in einen Brunnen bleibt ohne erkennbare Konsequenz, was als teurer Spaß abgetan wird.
Die Bedeutung von Details und das große Ganze im Spiel
03:43:43Es wird die Bedeutung von Details im Spiel betont, wie z.B. die Anzahl der Spitzen einer Münze oder die Unterschiede zwischen 'Desert' und 'Dessert', die Teil eines größeren Rätsels sein könnten. Die Vermutung wird geäußert, dass viele Elemente im Spiel, wie Büsten und die Uhr, eine Bedeutung haben könnten. Es wird über das Gefühl gesprochen, dass man auch nach langer Spielzeit (Tag 50) immer wieder neue Dinge entdeckt, die einen weiterbringen. Trotzdem wird die persönliche Präferenz für das Spiel aufgrund des hohen RNG-Faktors kritisiert, obwohl es nicht grundsätzlich schlecht bewertet wird. Es werden Fragen zu den vielen Uhren und Bildern im Spiel aufgeworfen, sowie zu Details wie einer Maske, Stroh und einem offenen Tresor. Das RNG des Spiels wird als limitierender Faktor für den Erfolg gesehen, selbst am Ende des Spiels. Die Sprachbarriere (Englisch) wird als zusätzliches Problem genannt, insbesondere beim Verständnis des Testaments. Der Roguelike-Aspekt wird als Hauptgrund für die persönliche Abneigung gegenüber dem Spiel identifiziert, obwohl das Rätseln an sich gemocht wird.
Roguelike-Elemente, Rätseldesign und persönliche Vorlieben
03:47:32Es wird die Bedeutung von Wissen über die Räume und Taktiken in Roguelike-Spielen hervorgehoben, was als Gewinn aus jeder Spielrunde mitgenommen wird. Das Spiel Mist wird als Beispiel für ein schönes Point-and-Click-Adventure genannt, wobei die Grafik damals als großartig empfunden wurde. Es wird spekuliert, dass man mit der Zeit lernt, welche Räume in welcher Reihenfolge vorkommen und wie man gute Routen baut, möglicherweise durch Manipulation der Spawnrate der Räume. Point & Click-Adventures werden als Genre erwähnt, das man gerne wieder spielen würde, aber die neueren Titel gefallen nicht so gut wie die alten. Es wird über den Nutzen des Spiels auf Englisch zum Erlernen der Sprache gesprochen. Verschiedene Adventure-Spiele wie The Pony, Night of the Rabbit, The Whispered World und Silence werden erwähnt, wobei Harriet Halibut als nicht zusagend beschrieben wird. Es wird diskutiert, dass sich ändernde Rätsel frustrierend sein können, und die Frage aufgeworfen, ob es prozedural generierte Rätsel gibt, die sich in jedem Run ändern. Dies wird jedoch verneint, wobei nur kleine Rätsel sich ändern, nicht die großen.
Rätselmechaniken, Interaktion und persönliche Schlussfolgerungen
03:50:30Es wird über die hohe Anzahl von Rätseln in jedem Raum des Spiels gesprochen, selbst in scheinbar unscheinbaren Bereichen wie einem Flur oder dem 'Spare Room'. Die Bilder in den Räumen werden als Teil der Rätsel identifiziert, wobei Beispiele wie ein Baum-Bild genannt werden, das sich verändert hat. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Rätsel zu lösen, wenn man kaum interagieren kann, und dass dies Teil des Roguelike-Konzepts ist, bei dem man lernen muss, womit man interagieren kann und wann. Die Schrauben an einer Wand werden als Beispiel genannt, mit denen man vielleicht erst später interagieren kann, wenn man das richtige Werkzeug gefunden hat. Das Porträt eines Mannes in einem Raum wird als Rätsel identifiziert, bei dem es um die Anzahl der Beine und die Kleidung geht. Ein Code (1983) wird als falsch erkannt. Es wird überlegt, wie man die Zahlen auf den Bildern zählen könnte, z.B. Ziffern vom Telefon oder der Uhr, oder die Anzahl der großen Schritte. Verschiedene Zählweisen und Kombinationen werden ausprobiert, aber ohne Erfolg. Es wird die Idee geäußert, dass die Anzahl der Beine pro Wand ein Hinweis sein könnte. Letztendlich wird das Spiel als nicht passend für den eigenen Geschmack eingestuft, da der RNG- und Roguelike-Aspekt nicht gefällt. Es wird jedoch die Hoffnung geäußert, dass andere Spieler daran Spaß haben werden.
Forgotten Knights und Empowered Monolithen in Last Epoch
04:42:28Nach Abschluss aller Monolithen (Fate, Black Sun, Fall of the Outcast, Stolen Lands, Blood, Frost and Death, Ending the Storm, Reign of Dragons, Fall of the Empire, Spiritfire, Last Ruin, Age of Winter) wird man zur Shattered Road teleportiert, wo ein Ritter, der Forgotten Knight, einen anspricht und beauftragt, Augen in den neuen Monolithen zu sammeln. Diese Augen, erhalten von Harbingern, werden am Altar Oblivion verwendet, um gegen den End-End-Boss anzutreten. Man benötigt zehn Augen, um diesen Kampf freizuschalten. Um Augen zu erhalten, muss man die Empowered-Monolithen betreten und dort die Gaze of Oribis sammeln, indem man Echos läuft und den Boss besiegt. Besiegte Bosse in Empowerten Monolithen gewähren Gaze of Oribus und neue Blessings. Die Corruption in den Empowerten Monolithen bestimmt den Schwierigkeitsgrad, wobei höhere Corruption zu mehr Leben und Schaden bei Gegnern führt, aber auch die Item Rarity und Erfahrungspunkte erhöht. Die Corruption kann durch den Kampf gegen den Shade of Oribus erhöht werden, was alles schwerer, aber auch belohnender macht.
Corruption, Gaze of Oribus und Schwierigkeitsgrade in Last Epoch
04:45:57In Empowered Monoliths ist Corruption ein wichtiger Faktor, der bestimmt, wie schwer ein Monolith ist. Bei 100 Corruption haben Gegner 60% mehr Leben und Schaden, aber man erhält auch mehr Item Rarity und Erfahrungspunkte. Die Corruption kann erhöht werden, indem man in einem Monolithen die Gaze of Oribus benutzt, um gegen den Shade of Oribus zu kämpfen. Besiegt man diesen, erhält man zusätzliche Corruption. Das Spiel bietet somit die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad anzupassen und die Belohnungen zu erhöhen. Das Gaze of Oribus erhält man, wenn man den Monolithen-Boss in einem Echo besiegt. Es gibt auch Rücksetzungssteine oder Echos, die den gesamten Monolithen zurücksetzen können. Man kann die Schwierigkeit immer weiter steigern und an den eigenen Charakter anpassen. Der Oribus-Kampf setzt auch alles zurück. Es wird erwähnt, dass das Spiel nicht so zeitaufwendig wie Path of Exile ist und dass das Crafting-System besser gefällt.
Besiegen des Schattens von Oribus und Corruption-Management in Last Epoch
04:53:07Der Schatten von Oribus wird besiegt, was zu einer Corruption von 130 führt. Gegner haben nun 93% mehr Leben und Schaden, aber die Rarity der Gegenstände ist auch besser. Nach dem Kampf beginnt man wieder von vorne und kann die Timeline mit einem Echo zurücksetzen, um die Corruption zu entfernen. Es werden Affinitäten bei den Tabs hinzugefügt, um Gegenstände automatisch in die richtigen Tabs zu sortieren. Das Spiel bietet ein Crafting-System, bei dem man selbst bestimmen kann, was der Gegenstand werden soll, und es gibt genügend Materialien zum Craften. Lootfilter werden verwendet, um nur brauchbare Gegenstände anzuzeigen, und müssen bei Bedarf angepasst werden. Das Spiel wird als Action-Rollenspiel im Hack-and-Slay-Universum beschrieben und bietet ein lohnendes Loot-System. Das maximale Level beträgt 100, und es gibt ein Prestigeding namens Deathless, das anzeigt, ob man bisher noch nicht gestorben ist.
Dungeons, Legendary Potential und Crafting in Last Epoch
05:07:53Dungeons bieten die Möglichkeit, spezielle Gegenstände zu erhalten. Um in einen Dungeon zu gelangen, benötigt man Schlüssel, die man im Spiel finden kann. Es gibt verschiedene Arten von Schlüsseln, darunter Arena-Schlüssel, Temporal Sanctum und Lightless Arbor. Temporal Sanctum ist ein Dungeon, den man betreten möchte, und das Spiel bietet eine Teleportfunktion dorthin. Im Dungeon gibt es die Fähigkeit Temporal Shift, mit der man die Zeit umdrehen kann, um Hindernisse zu überwinden. Nach Abschluss des Dungeons erhält man Zugang zur Eternity Cache, mit der man Unique Items mit Legendary Potential (LP) versiegeln kann. LP bestimmt, wie viele Werte von einem anderen Gegenstand auf das Unique Item übertragen werden können. Man benötigt exaltierte Gegenstände mit vier Affixen, um das System nutzen zu können. Das Spiel ermöglicht es, die Stash-Tabs mit Ingame-Gold zu kaufen, was als positiv hervorgehoben wird.
Temporal Shift Mechaniken und Dungeon Modifikatoren
05:17:11Im Dungeon Temporal Sanctum nutzt man Temporal Shift (Taste D), um zwischen Zukunft und Vergangenheit zu wechseln und Gitterstäbe verschwinden zu lassen. Nach dem Besiegen von Gegnern und Champions wird ein Nemesis mitgenommen, der den Titan Heart verstärkt. Auf der nächsten Ebene des Dungeons gibt es einen neuen Modifikator: Gegner droppen mehr Exalted Rings, machen aber auch 20% mehr Schaden und haben 20% mehr Leben. Man kann den Ausgang wählen, um die Modifikatoren nicht zu schwer zu gestalten. Es wird über das Finden von Ausrüstung für andere Builds gesprochen, wie z.B. Bären- oder Void Knight-Builds. Das Spielprinzip, dass man Gegenstände für Builds findet, die man gerade nicht spielt, wird als bekanntes Phänomen beschrieben. Nach dem Besiegen eines Nemesis werden Void Resistance, Necrotic Resistance und Physical Penetration with Bleed gefunden. Die eigene Rüstung wird gelobt, da sie selbst geschmiedet wurde und sehr gut ist. Das Aufwerten von Götzen erfolgt mit den Webern in den Monolithen, nachdem man die Bosse in den Tombs besiegt hat. Es können nur klassenspezifische Idols aufgewertet werden.
Dungeon Bosskampf und Eternity Cache System
05:23:32Der Dungeon Bosskampf steht bevor, und die Musik wird angepasst. Der Kampf gegen Jura, die die Zeit ändert, beginnt. Der Boss wird durch Bleed besiegt, das in der anderen Zeitzone Schaden verursacht. Nach dem Kampf erhält man Yura Stardial mit Legendary Potential. Es werden Gegenstände mit Damage over time und Leben eingesammelt. Das Eternity Cache System wird gelobt, mit dem man ein Unique Item mit Legendary Potential versiegeln kann. Man benötigt Unique Items mit LP und exaltierte Items mit vier Affixen desselben Typs. Die Seltenheit von LP wird erwähnt: 4 LP ist hyper-selten, 3 LP ist super-selten, 2 LP ist okay-selten und 1 LP findet man immer mal wieder. Es werden Stiefel mit einem Legendary Potential ausgewählt, um sie zu verbessern. Movement Speed und Hybrid Health sind gewünschte Werte für die Stiefel.
Crafting-Prozess, Dungeon Tier Erhöhung und Relic-System
05:29:19Movement Speed wird auf die Stiefel gecraftet, gefolgt von Hybrid Health. Das Schicksal entscheidet über den letzten Affix, der Attunement wird. Anschließend werden die Schuhe mit Legendary Potential und die Schuhe mit den Verzauberungen in die Eternity Cache gelegt. Das Ergebnis sind Stiefel mit 15% Movement Speed. Nach Abschluss des Dungeons wird Tier 2 freigespielt. Das Temporal Sanctum wird erneut betreten, um Tier 2 zu spielen. Ein Charm wird verwendet, um direkt zum Boss zu gelangen. In Tier 2 können Unique Items mit einem Level von 65 und darunter verwendet werden. Es wird der Kelch als Legendary Potential Base ausgewählt, um ihn mit einem Relic zu verstärken. Das Relic-System ermöglicht es, einen Wert zu 100% auf den Gegenstand zu übertragen. Es wird ein Relic mit Increased Physical Damage ausgewählt, und das Schicksal entscheidet über die restlichen Werte. Es wird erklärt, dass man die Schuhe hätte vorher verbessern sollen, um eine bessere Basebleed-Verzauberung zu haben.
Trading, Circle of Fortune und Goldbeschaffung in Last Epoch
05:35:18Es wird diskutiert, ob man sich in Last Epoch zwischen Trading und stärkeren Items entscheiden muss. Es wird klargestellt, dass Items im Circle of Fortune nicht zwangsläufig stärker sind. Der Fokus liegt auf dem Hinzufügen von Physical Damage auf den Chalice, wobei Leben als Attribut fehlt. Ein Tipp zur Goldbeschaffung ist das Farmen des ersten Monolithen-Bosses, um die Scale of Greed zu erhalten, welche die Gold-Drop-Rate erhöht. Der Streamer erklärt, dass er im ersten Monolithen den Boss so lange farmen würde, bis er die Scale of Greed bekommt. Er selbst hat bereits die Grand Scale, da er den Boss im Empowered-Modus besiegt hat. Abschließend wird der T2-Bereich betreten, um direkt zum Boss zu gelangen, wobei die doppelte Verstärkung übersprungen wird. Es wird kurz Verwirrung gestiftet, da der Charme nicht direkt zum Boss zu führen scheint, sondern erst eine Ebene durchlaufen werden muss.
Wille des Webers, Dungeon-Mechaniken und Katzen-Grüße
05:38:12Ein Zuschauer fragt nach der Bedeutung von 'Wille des Webers', woraufhin der Streamer empfiehlt, den Guide im Spiel zu konsultieren. Es wird festgestellt, dass die Teleportation zum Boss im Dungeon nicht wie erwartet funktioniert, was als ungünstig empfunden wird. Der Streamer vermutet, dass ein Portal übersehen wurde und man sich doch nicht automatisch zum Boss teleportiert. Die Katzen eines Zuschauers grüßen die Katzen des Streamers. Der Streamer erklärt, dass er eine Prophezeiung eingelöst hat, weshalb er den Dungeon durchläuft. Es werden Relikte gefunden, aber keines ist passend. Der Blithammer wird als chillig bezeichnet und das Spiel hat ein eigenes Lexikon. Der Streamer erklärt, dass am Anfang des Dungeons ein Portal aufgeht, das man leicht übersehen kann.
Bossmechaniken, Skill-Issue und Item-Crafting
05:41:56Der Kampf gegen den Boss beginnt, wobei der Streamer Schwierigkeiten hat und versehentlich die falsche Taste drückt, was zu einem 'Skill-Issue' führt. Nach dem Sieg über den Boss werden Ring und Handschuhe erhalten, die jedoch nicht relevant sind. Der Dungeon wird fortgesetzt, um das Teil mit Essenzen zu versehen. Es wird die Möglichkeit demonstriert, ein garantiertes Ethik auszuwählen, wobei der Streamer sich für mehr Physical Damage entscheidet. Der aktuelle Schaden mit den Hämmern beträgt 50.000, wobei der Hauptschaden durch Bleed verursacht wird, der 1400 Schaden verursacht und pro Treffer vier Bleeds auf den Gegner stapelt. Es wird erklärt, dass das Affix ab Tier 2 des Dungeons immer garantiert ausgewählt werden kann. Der Gürtel wird fertiggestellt, um ihn tragen zu können, wobei zwischen verschiedenen Optionen abgewogen wird.
Weaver-Turm, Dungeon-Tier und Legendary Potential
05:45:04Es wird die Idee diskutiert, Items ohne LP auf die Weaver mitzunehmen, um dort LP zu erhalten. Der Weaver-Turm wird als ziemlich geil bezeichnet. Der Streamer teleportiert sich durch den Dungeon und betritt Sanctum 3. Es wird festgestellt, dass die Eternity Cache auch auf T3 nur ein Affix auswählen lässt, was die Notwendigkeit von T3 in Frage stellt, da der gewünschte Gürtel Stufe 12 ist. Der Streamer geht kein Risiko ein und bleibt Deathless. Das Portal zum Boss geht unerwartet auf, aber der Boss wird besiegt. Es wird ein Thornflänger genommen und die 16% Leben werden behalten, während das Schicksal über den Rest entscheidet. Mana-Regeneration wäre das schlechteste Ergebnis. Das Forging Potential wird genutzt, um die Werte zu rerollen, was zu einer Verbesserung führt. Es wird ein super Item für den Hammerdien gefunden, das Physical Skills und Throwing Attack Speed erhöht.
Legendary Potential, Set-Effekte und Dungeon-Stufen
05:47:57Es wird erklärt, dass selbst wenn man keine Uniques für einen Build benötigt, man eine Waffe mit vier Legendary Potential nutzen kann, um die eigene Waffe komplett aufzuwerten, mit Ausnahme der Implicit Stats. Das Craften wird als einfach und intuitiv beschrieben. Der Streamer plant, Set-Effekte auf Handschuhen, Rüstung und Helm zu haben, nämlich die des Bären-Sets. Diese müssen beim Set-Zerleger zerlegt werden, um die Shards zu erhalten. Die Shards werden dann auf die Rüstung gecraftet, um den Endurance Threshold zu erhöhen und die Bleed Duration zu verlängern. Es wird gezeigt, wie man Set-Items zerlegt und in Shards umwandelt. Bei den Dungeons Stufe 3 und 4 gibt es nichts Besonderes, außer dass der Endboss sein eigenes Unique droppt.
Blueprints, Arena und Endgame-Aktivitäten
05:57:32Blueprints haben dem Streamer persönlich weniger zugesagt aufgrund des RNG-Faktors bezüglich der Räume und Schlüssel. Shield Rush ist dem Streamer zu teuer. Es wird die Arena besucht, wo Schlüssel gefunden werden können. Es gibt Übungspuppen, um Skills zu testen, insbesondere solche mit On-Hit-Effekten. Die Arena erfordert einen Schlüssel für jeden Versuch und beginnt wieder bei Stufe 1 nach dem Tod oder Verlassen. Es gibt 40 Wellen von Gegnern, die stärker werden und in einem Kampf gegen den Arena Champion gipfeln. Nach der Arena werden weitere Endgame-Aktivitäten wie Lightless Arbor und Soulfire Bastion erwähnt, wobei Soulfire Bastion als hyperlangweilig empfunden wird. Bei Soulfire Bastion läuft man durch einen Dungeon, tötet Gegner und sammelt Seelen, die am Ende gegen Random Items eingetauscht werden können.
Endgame-Mechaniken, Musik und Fragen der Zuschauer
06:12:43Der Streamer setzt die Vorstellung der Endgame-Mechaniken fort, wobei er sich arenamäßig bewegt. Er spricht über das Streamen von DJ-Sets und seine Erfahrungen mit Magix Music Maker. Ein Zuschauer erwähnt die Unique-Waffe Traumdorn, die bei seinem Paladin gut funktioniert. Es wird erklärt, dass man die Ascendancy so oft wechseln kann, wie man möchte, abhängig vom Gold. Legendary Potential kann nicht neu gerollt werden, sobald es verwendet wurde. Ein Zuschauer fragt nach der Möglichkeit, LP auf ein Item zu bekommen, woraufhin der Streamer die Nemesis erwähnt, bei denen man manchmal ein Item reinlegen kann, um LP zu erhalten. Es wird ein Woven Echo mit den LP erwähnt, bei dem man mehr als einen LP bekommen kann. Schuhe und Relic wurden erst ab dem Empowered Monolith gefunden. Der Streamer erklärt, dass er enttäuscht von Pathway Exit 2 ist.
Lootfilter, Schadenszahlen und Endgame-Aktivitäten
06:19:29Der Streamer erklärt, woher er seinen Lootfilter hat. Es wird die Frage beantwortet, ob man die Schadenszahlen im Spiel ausmachen kann, was möglich ist. Der Streamer mag es, dass die Steigerungen des Schadens signifikant sind. Er zeigt seinen Loot und erklärt, dass er Adorned Idols für Smite benötigt. Es werden weitere Endgame-Aktivitäten wie Lightless Arbor und Soulfire Bastion erwähnt, wobei Soulfire Bastion als hyperlangweilig empfunden wird. Bei Soulfire Bastion läuft man durch einen Dungeon, tötet Gegner und sammelt Seelen, die am Ende gegen Random Items eingetauscht werden können. Der Streamer demonstriert Soulfire Bastion, überspringt T1 und plant, T2 mit Loot Lizards zu machen. Er erklärt, dass er die Dungeons während der Kampagne hätte aktivieren können, aber daran vorbeigelaufen ist.
Last Epoch Klausur und Loot-Echsen
06:36:35Es wird über eine bevorstehende Last Epoch "Klausur" gescherzt, bei der das Wissen über das Spiel getestet wird. Es wird empfohlen, das im Stream Gezeigte zu wiederholen und den Endgegner mit den zur Verfügung gestellten Gegenständen zu besiegen. Die Loot-Echsen werden als positiv hervorgehoben, auch wenn der Loot nicht immer von hoher Qualität ist. Das Sammeln von Glyphen wird als vorteilhaft dargestellt, da diese zum Craften verwendet werden können. Es wird die Freude am Töten von Gegnern und dem Finden von Gegenständen betont, was durch den Ausspruch "Numbers go up, I go happy" unterstrichen wird. Ein Feature, bei dem nicht-exaltierte Gegenstände eine Chance haben, innerhalb ihrer Wertebereiche doppelt zu würfeln und den höheren Wert zu wählen, wird als positiv hervorgehoben.
Dungeon-Erfahrungen und experimentelle Items
06:38:48Der Cremorus-Bosskampf wird als einfach beschrieben, da er nur Level 75 war. Anschließend werden Seelen ausgegeben, um Amulette und Ringe zu kaufen, wobei jedoch kein zufriedenstellender Fund erzielt wird. Die Soulfire Bastion wird als der langweiligste Dungeon bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird die Lightless Arbor vorgestellt, in der Gold für verschiedene Belohnungen ausgegeben werden kann. Es wird erklärt, dass experimentelle Items von eingesperrten Magiern meist unbrauchbar sind, mit Ausnahme einiger interessanter Minion-Effekte. Ein früherer starker Effekt auf Handschuhen, der Leben gegen Rüstungswart tauschte, wird erwähnt, ist aber seit einer Anpassung weniger relevant.
Lightless Arbor Dungeon und Tresorraum
06:43:26Es wird gezeigt, wie man im Lightless Arbor Dungeon direkt zum Boss gelangt, indem man ein Licht durch den Dungeon trägt und Fackeln entzündet. Nach dem Besiegen des Herzens des Bosses wird ein Tresorraum betreten, der Dirium heißt. Dieser Tresorraum bietet verschiedene Optionen, die den Inhalt der Truhen beeinflussen, wobei jede Entscheidung den Preis erhöht. Das Hinzufügen von Truhen mit Glyphen und Idolen wird als empfehlenswert erachtet, während zusätzliche Exalted Relics als weniger notwendig angesehen werden. Die Chance, Gegenstände zu duplizieren, wird als besonders wertvoll hervorgehoben. Nach dem Ausgeben von einer Million Gold werden die Truhen geöffnet, wobei einige nützliche Gegenstände gefunden werden, insbesondere ein gesuchtes Item, das die Investition rechtfertigt.
Lootfilter-Anpassung und Crafting-Grundlagen
06:50:28Es wird der Lootfilter angepasst, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten und nur die wirklich guten Gegenstände anzuzeigen. Es wird erklärt, wie man den Lootfilter verwaltet, um gezielt bestimmte Items oder Affixe anzuzeigen oder auszublenden. Anschließend wird auf Zuschauerfragen eingegangen, insbesondere zum Thema Crafting. Es wird demonstriert, wie man mit der Schmiede (Forge) Gegenstände craftet, beginnend mit der Auswahl eines Gegenstands und der Verwendung von Glyphen, um Affixe zu verändern oder hinzuzufügen. Die Bedeutung des Forging Potentials wird erklärt. Es wird gezeigt, wie man mit Glyphen of Chaos zufällige Modifikatoren erhält und mit Glyphen of Despair Affixe entfernt. Abschließend wird die Rune of Hope erwähnt, die eine Chance bietet, Forging Potential zu sparen.
Shard-Extraktion und fortgeschrittenes Crafting
07:14:11Es wird erklärt, wie man Shards aus Gegenständen extrahiert, entweder durch Zerstören des Gegenstands mit der Rune of Shattering oder durch gezieltes Entfernen von Affixen mit der Rune of Removal. Die Rune of Removal wird als die bessere Option dargestellt, um gezielt Shards von gewünschten Affixen zu erhalten. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Itemfilter so einzustellen, dass auch Gegenstände mit nützlichen Affixen angezeigt werden, selbst wenn sie nicht zur eigenen Klasse passen. Verschiedene Crafting-Runen werden vorgestellt, darunter die Rune of Ascendance, die einen Gegenstand in ein Unique-Item verwandelt, und die Rune of Weaving, die den Weavers Will eines Gegenstands sofort aktiviert. Die Rune of Havoc, die Affixe auf einem Gegenstand neu anordnet, und die Rune of Redemption, die Exalted Affixe verändert, werden ebenfalls demonstriert.
Crafting-Fazit, Osterwünsche und Raidankündigung
07:25:02Das Crafting-System in Last Epoch wird als benutzerfreundlich und angenehm gelobt, wobei der Lernprozess durch Ausprobieren und Experimentieren gefördert wird. Es wird kurz auf die seltene Rune of the Mirror eingegangen, die einen Gegenstand kopiert, aber das Forging Potential entfernt. Abschließend werden Osterwünsche an die Zuschauer ausgesprochen und sich für die entgegengebrachten Glückwünsche bedankt. Es wird angekündigt, dass der nächste Stream aufgrund von Osterfeierlichkeiten erst am Abend stattfinden wird. Zum Schluss wird ein Raid zu Pillebrille angekündigt, der Last Epoch im Hardcore-Modus spielt.