PhunkRoyal - Verweile doch, Du bist so schön - REMATCH & Tainted Grail emp !bestof !r1
PhunkRoyal: Rematch-Debüt, Last Epoch Season 3 & Holy Partnerschaft

PhunkRoyal probiert Rematch aus, ein Fußballspiel ohne Autos, und äußert sich positiv über die Steuerung. Er lobt die Kunst eines Zuschauers und freut sich auf Last Epoch Season 3. Zudem kündigt er Veränderungen und eine Partnerschaft mit Holy an, betont aber, dass es keine aggressive Werbung geben wird. Monster Hunter Wilde wird ebenfalls thematisiert.
Rematch und Tainted Grail Vorstellung
00:17:26Der Streamer äußert seine Vorfreude auf das Spiel Rematch und ist gespannt, ob es seinen Erwartungen entspricht. Er erwähnt, dass er das Spiel beim Summer Game Fest oder den Videogame Awards gesehen hat und es ihm seitdem nicht aus dem Kopf geht. Er hofft, dass es ein cooles und großes Ding wird. Weiterhin freut er sich auf Tainted Grail und erwähnt, dass er noch den ersten Entrouded Stream nachholen muss. Er berichtet von seinem Gewicht und freut sich darüber, dass er bald die 80 Kilo Marke erreicht. Er spricht über die Hitze und seine Klimaanlage, die er Elsa nennt. Er erwähnt, dass er gerne nach Schottland oder Irland auswandern würde, um der Hitze zu entgehen. Er diskutiert mit den Zuschauern über den Begriff Bastard und dessen Bedeutung. Er erzählt von einem Zuschauer, der ihm auf Discord etwas zeigen möchte und bietet ihm an, ihm eine Nachricht zu schreiben.
Fußballspiel Rematch und Rocket League
00:34:43Es wird erläutert, warum heute Fußball im Stream gespielt wird: Der Streamer hat Lust auf das Spiel Rematch, welches er als Rocket League ohne Autos beschreibt. Er hofft, dass die Steuerung ohne Autos ihm mehr zusagt. Er gibt an, dass er Rocket League damals aufgegeben hat, weil ihm die Steuerung nicht gefallen hat. Er möchte Rematch erst einmal alleine gegen normale Gegner ausprobieren, bevor er ein Team zusammentrommelt. Er spricht über Achievements in Rocket League und stellt sich vor, wie es wäre, eine Giraffe mit Pinguinbeinen zu sehen. Er betont, dass er erst einmal kein Team für Rematch zusammentrommeln wird, da er noch nicht weiß, ob ihm das Spiel überhaupt Spaß machen wird. Er kann sich nicht vorstellen, wie man eine neue Farbe beschreiben kann, ohne andere Farben zu nutzen. Er erklärt, dass er das Prinzip von Rocket League mochte, aber die Autosteuerung nicht. Er berichtet, dass er vor ca. 10 Tagen wieder mit Magic the Gathering angefangen hat und fast den höchsten Rang erreicht hätte.
Kunst, Last Epoch Season 3 und Monster Hunter Wilde
00:51:41Der Streamer lobt die Kunst eines Zuschauers und findet sie sehr gut. Er erwähnt, dass er die super findet und die szenische Darstellung sehr gelungen ist. Er spricht über das Spiel Hytale, bei dem die Entwicklung eingestellt wurde und Riot das Spiel aufgekauft hat für 25 Millionen. Er äußert sein Bedauern darüber. Er erwähnt, dass bald die dritte Season zu Last Epoch kommt. Er hat das Video von Iron Pineapple angefangen, da musste er aufhören, weil er sich nicht spoilern wollte. Er hofft, es hat ihm gefallen. Er weiß, er liebt Neo 1 und 2. Er findet die ja genauso wie ich sehr grandios. Dann äußert er sich zu Monster Hunter White und den Performance-Problemen. Er erklärt, dass die Monster Hunter Wilde Performance einer der Gründe war, warum er damit aufgehört hat. Er erklärt, dass es ein Statement rausgehauen, dass viel mit der Performance am 30.06. Update gefixt wird.
Produktplatzierungen und Final Fantasy 14 Pause
00:54:03Der Streamer stellt klar, dass Rematch keine Produktplatzierung ist. Er gibt an, dass er Produktplatzierungen immer im Streamtitel angibt und stolz darauf ist. Er betont, dass er keine gekaufte Meinung vertritt und nur Spiele bewirbt, die ihn auch interessieren. Er nimmt nicht jede Entwickleranfrage an, sondern wählt die Spiele aus, auf die er Lust hat. Er spricht über seine Final Fantasy 14 Pause und erklärt, dass der Anfang von Endwalker für ihn demotivierend ist, da er die Story als dröge und mühselig empfindet. Er diskutiert mit den Zuschauern über gekaufte Meinungen und unterbewusste Manipulation. Er erklärt, dass er im Falle finanzieller Schwierigkeiten auch schlechte Placements annehmen würde, dies aber offen kommunizieren würde. Er spricht über die Werbung von Knossi für ein Handyspiel und erklärt, dass er bei einem entsprechenden Preis auch käuflich wäre. Er berichtet von seinem ersten Placement für Kopfhörer zu seiner YouTube-Zeit, mit dem er unzufrieden war.
Veränderungen und Partnerschaft mit Holy
01:12:11Es wird angekündigt, dass es große Veränderungen gibt, da die Firma verkauft wird, was finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht. Es wird überlegt, ob man Streamer werden soll. Es wird über das heiße Wetter geklagt, das bevorsteht. Es wird über das Lied 'Max, don't have sex with your ex' gesprochen. Es wird über die Holy Produkte gesprochen, wobei die Wassermelone hervorgehoben wird. Es wird erwähnt, dass neue Produkte von Holy angekommen sind, die gezeigt werden dürfen. Es wird die Partnerschaft mit Holy betont, aber gleichzeitig erklärt, dass es keine aggressive Werbung geben wird, da die Werbung vorher nicht gefallen hat. Dies wurde von Holy akzeptiert, was sehr positiv aufgenommen wurde.
Wohnung vs. Haus und Funhole
01:18:38Es wird die Frage diskutiert, ob man eher ein Haus oder eine Wohnung kaufen sollte, wobei die Präferenz klar zur Wohnung geht, da Häuser und Gärten nicht gemocht werden. Es wird die Freiheit betont, die man durch Miete behält, um umziehen zu können. Es wird nach 'Funhole' gefragt, was Klemmbausteine sind, die aber zu groß für das Regal sind. Es wird erklärt, dass keine Kinder gewünscht sind, was die Entscheidung gegen ein Haus verstärkt. Negative Erfahrungen mit Nachbarn werden verneint, stattdessen werden positive Erfahrungen hervorgehoben, insbesondere die Bereitschaft, Pakete anzunehmen. Es wird überlegt, dass man wie eine Katze einen kleinen Karton zum Wohlfühlen braucht. Es wird über den Wohnungsmarkt gesprochen und die Schwierigkeit, etwas zu finden.
Müllentsorgung, Kunst und Rauchbelästigung
01:23:45Es wird über das Durchsuchen von Müll gesprochen, um Bücher und Zeitschriften zu finden. Es wird über Nachbarn diskutiert, die den Müll anderer kontrollieren und bei falscher Trennung vor die Tür stellen. Es wird nach den bevorzugten Kunststilen gefragt, wobei Hieronymus Bosch und Francisco Goya genannt werden. Dominik Mayer und Magic Artists werden ebenfalls erwähnt. Es wird über eine Nachbarin gesprochen, die gelbe Säcke in den Restmüll wirft, was zu Strafen für alle Mieter führt. Es wird über eine Nachbarin gesprochen, die sich am Rauch auf dem Balkon stört. Es wird über Grasrauch gesprochen, der in die Wohnung zieht und als sehr unangenehm empfunden wird. Es wird über Rentner gesprochen, die Leute am Fenster beobachten.
Nachbarschaftliche Probleme und Vorfreude auf Rematch
01:30:37Es wird darüber gesprochen, wie unangenehm Rauch riecht, besonders für ehemalige Raucher. Ein Vorfall mit einem Chemiestudenten, der Chlorgas im Hausflur versprüht hat, wird erwähnt. Es wird über eine Flüchtlingswohnung mit Jugendlichen gesprochen, die Ärger machen. Die Katze der Nachbarin, die auf den Balkon kackt, wird thematisiert. Es wird sich für den eigenen Rauchduft entschuldigt. Die Vorfreude auf das erste Mal Rematch wird ausgedrückt, da das Spiel noch nie offline gespielt wurde. Es wird erwähnt, dass man Chlorgeruch mag, aber nicht daran sterben möchte. Es wird erzählt, wie ein Zahnarztbesuch verlief und die Empfehlung, nicht zu rauchen, obwohl man Nichtraucher ist. Es wird erklärt, warum nur ein Rematch gespielt wird: Weil man einfach Bock darauf hat.
Start von Rematch und Personalisierung
01:42:02Der Stream startet mit dem Spiel Rematch. Es wird sich über Bewerbungsbilder lustig gemacht und gesagt, dass man wie ein russischer Auftragskiller aussieht. Es wird die Hoffnung geäußert, dass der Ausweis aus Versehen verbrennt, um ein neues Bild machen zu müssen. Es wird sich über das Spielprinzip von Rocket League geäußert, das vom Prinzip her richtig geil ist, aber die Autosteuerung nicht gefällt. Rematch ist sehr ähnlich wie Rocket League, nur ohne Autos. Es wird betont, dass man sich null mit Fußball auskennt. Es wird das Spiel lauter gemacht und ins Training gegangen. Es wird die Personalisierung des Charakters ausprobiert. Es wird Trainer Gabi mit wilden, geilen Farben ausgewählt. Es wird ein drehender Pfirsich als Jubel ausgewählt. Es wird das Knie als Siegestimmung ausgewählt. Es wird der jonglierende Pfirsich mit dem Hintergrund eines Diamanten als Spielerkarte ausgewählt. Es wird der Jaguar als Avatar ausgewählt. Es wird der Titel 'Echt cool' ausgewählt.
Tutorial und Training in Rematch
01:50:42Es wird das Tutorial gestartet, um die grundlegenden Spielzüge, die Ballkontrolle und wie man einen Zweikampf führt zu lernen. Es wird festgestellt, dass das Spiel voll einfach ist. Es wird ein Trick gezeigt, dass man auch ins Tor laufen kann mit dem Ball. Es wird die Ausdaueranzeige bemerkt. Es wird festgestellt, dass man auch ohne Ausdauer noch normal laufen kann. Es wird geübt, wie man zielt. Es wird festgestellt, dass man schneller ist, wenn man den Ball beim Sprinten nicht unter Kontrolle hat. Es wird geübt, den Ball anzunehmen und in die gewünschte Richtung zu lenken. Es wird festgestellt, dass die Steuerung mit Maus und Tastatur vielleicht besser ist. Es wird geübt, den Ball mit Leerzeichen laufen zu lassen, um Angriffe zu vermeiden. Es wird ein Sombrero Trickshot gemacht. Es wird der Parcours so schnell wie möglich abgeschlossen. Es wird das nächste Training gestartet und festgestellt, wie viel man noch lernen muss.
Ballschützen-Training und Minimap
02:02:41Es wird das Ballschützen-Training gestartet, bei dem die rote Zone mit der Zeit schrumpft und der Ball so lange wie möglich drin gehalten werden muss. Es wird kritisiert, dass es keinen Restart-Button gibt. Es wird versucht, den Ball im Dribbelmodus zu halten. Es wird festgestellt, dass die Gegner sehr schnell spawnen. Es wird der Ton lauter gemacht, um die Schritte besser zu hören. Es wird nach einer Minimap gefragt und festgestellt, dass es tatsächlich eine gibt. Es wird festgestellt, dass man mit der Minimap besser ausweichen kann. Es wird das nächste Training gestartet.
Verteidigungstraining und weitere Trainingseinheiten
02:07:08Es wird das Verteidigungstraining gestartet, bei dem Schüsse automatisch abgelenkt werden sollen. Es wird geübt, wie man Gegner angreift, die im Ballbesitz sind, um den Ball zu stehlen. Es wird eine Grätsche benutzt, um die Angriffsfläche beim Sprinten zu vergrößern. Es wird versucht, den Ball bis zum Ablauf des Zeitlimits so oft wie möglich abzufangen, was sich als sehr schwer erweist. Es wird überlegt, was man besser machen kann und auf den Fuß des Gegners geachtet, um zu sehen, wohin der Ball hingeht. Es wird das Training 'Passen' gestartet, bei dem ein Bodenkick ausgeführt wird, um den Ball an Mannschaftskameraden abzugeben. Es wird festgestellt, dass man selber erst mal lernen muss und sich Mühe gibt. Es wird geübt, wie man einen Lupf ausführt, um den Ball über die Gegner zu passen. Es wird das Training 'Workshop' gestartet, bei dem bis zum Ablauf des Zeitlimits auf so viele Ziele wie möglich geschossen werden soll.
Erste Eindrücke und Steuerungsprobleme beim Zielen
02:16:38Erste Erfahrungen mit dem Spiel zeigen, dass das Zielen gewöhnungsbedürftig ist. Es wird festgestellt, dass die Steuerung manchmal unpräzise wirkt, insbesondere das Stehenbleiben der Maus nach einem Treffer wird als unangenehm empfunden. Es wird vermutet, dass es sich um einen User-Error handelt, da die Schussrichtung von der Mausbewegung beim Passen abhängt. Nach anfänglicher Verwirrung wird die Steuerung langsam verstanden und als gewöhnungsbedürftig, aber sinnvoll eingestuft. Es wird festgestellt, dass minimale Mausbewegungen zu ungewollten Schüssen führen können, was zu einigen Lachern führt. Das Spiel wird als unterhaltsam beschrieben, auch wenn die Steuerung noch etwas unfein wirkt. Es wird die Notwendigkeit betont, das Gleichgewicht zwischen Kraft und Präzision zu erlernen, um das Ziel zu treffen. Das Training wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf Zielen und Effet liegt, um den Torwart zu überwinden. Die Ballsteuerung wird als geil empfunden und verschiedene Schusstechniken werden ausprobiert. Es wird festgestellt, dass die Charaktersteuerung noch verbesserungswürdig ist und die Rolle des Torwarts wird als interessante Option erkannt.
Controller vs. Maus beim Zielen und weitere Trainingseinheiten
02:22:26Es wird diskutiert, ob ein Controller für das Zielen in solchen Spielen besser geeignet ist als eine Maus. Die klare Aussage ist, dass für schnelles und präzises Zielen eine Maus unübertroffen ist. Nach dem Tutorial werden verschiedene Trainingsmodi ausprobiert, darunter das Zielen auf ein Tor und das Ausführen von Volley-Schüssen. Dabei wird die Bedeutung des Effets und der Schussweite erkannt. Es folgt ein Workshop, in dem die Kontrolle der Schussweite geübt wird, um Ziele zu treffen. Anschließend wird die Rolle des Torwarts erkundet, wobei die Abwehrmöglichkeiten und die Bedeutung der Abwehrhaltung erlernt werden. Das Tutorial wird als abgeschlossen betrachtet, aber es wird befürchtet, dass die Mitspieler unter den mangelnden Fähigkeiten leiden werden. Es wird festgestellt, dass die Verteidigung noch eine Schwachstelle ist. Das Intro des Spiels wird positiv aufgenommen und die Möglichkeit, die Umgebung zu erkunden, wird genutzt.
Schnelles Spiel und erste Herausforderungen
02:40:04Es wird ein schnelles Spiel gestartet, um die erlernten Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Die Steuerung wird weiterhin als spaßig, aber auch herausfordernd empfunden. Es wird ein 3-gegen-3-Spiel gewählt, um mehr Ballbesitz zu haben. Es wird gehofft, dass die Mitspieler nicht böse sind, wenn Fehler passieren. Ein automatischer Sprachchat wird als störend empfunden und deaktiviert. Es wird festgestellt, dass die anderen Spieler ähnlich ungenau schießen, was als sympathisch empfunden wird. Die Schwierigkeit, den Ball zu passen und zu zielen, wird hervorgehoben. Es wird die Möglichkeit entdeckt, über den Ball zu springen. Es wird festgestellt, dass nichts automatisch funktioniert und das Zielen bewusst erfolgen muss. Das Passen mit der Maus wird als schwierig empfunden und es wird erwartet, dass noch viele Fehler passieren werden. Es wird versucht, die Steuerung zu verbessern und das automatische Klicken ohne Kontrolle abzugewöhnen.
Erste Erfolge und weitere Spieleindrücke
02:49:26Es werden erste Erfolge gefeiert, auch wenn das Zielen weiterhin schwerfällt. Es wird festgestellt, dass die Steuerung intuitiv ist, sobald man sich daran gewöhnt hat. Trotz der schlechtesten Punktzahl wird das Spiel als unterhaltsam empfunden. Es wird betont, dass man aus einer Zeit kommt, in der Spiele vieles automatisch gemacht haben, und dass dies noch in den Fingern steckt. Der Voice-Chat wird aufgrund potenziell negativer Kommentare deaktiviert. Es wird ein neues Team zusammengestellt und das Outfit wird gelobt. Es wird versucht, das Tor überhaupt zu treffen und nicht mehr unkontrolliert herumzuballern. Es wird die Gemeinheit des Spiels hervorgehoben, da auch die Gegner spielen können. Es wird festgestellt, dass die Mitspieler Neulinge sind und jeder lernt. Es wird die Möglichkeit des Effets beim Schießen erkannt. Es wird festgestellt, dass die Gegner ähnlich spielen, was als sympathisch empfunden wird. Es wird die Schwierigkeit betont, den Ball abzunehmen. Es wird die Notwendigkeit erkannt, beim Passen besser zu werden. Es wird festgestellt, dass man nicht dort ist, wo die Guten sind, und dass man sich in Tornähe aufhalten sollte. Es wird ein besonderer Skin eines Spielers bemerkt. Es wird die Schwierigkeit des Passens mit der Maus betont und viel Übung als notwendig erachtet. Es wird festgestellt, dass verwirrte Mitspieler zu verwirrten Gegnern führen können. Es wird ein glücklicher Pass erwähnt, der zu einer Vorlage führte. Es wird der Wunsch geäußert, den Ball abzufangen. Es wird das Zielen mit der Maus und mit dem Controller verglichen. Es wird die Bedeutung des richtigen Timings erkannt. Es wird ein knapper Sieg in der Verlängerung gefeiert. Es wird gehofft, nicht im Rang aufzusteigen, um weiterhin schlecht spielen zu dürfen. Das Spiel mit Freunden wird als reizvoll vorgestellt.
Aggressives Spiel und Crop-Tops
03:29:17Es wird festgestellt, dass aggressive Spieler in solchen Spielen oft genauso viel können wie andere. Es wird überlegt, ob Fang besser spielen könnte, wenn er ein aerodynamisches Crop-Top tragen würde, obwohl nicht einmal klar ist, was ein Crop-Top überhaupt ist. Der Fokus liegt darauf, das Passen und Schießen zu lernen, wobei der Titel des Streams, 'Verweile doch, du bist so schön', als passend für den Namen 'Fangiano Royaldo' empfunden wird. Das Spiel startet, obwohl die Gegner nicht vollzählig sind, was zu einem Free-for-All führt. Es wird angemerkt, dass es wahrscheinlich häufiger vorkommen wird, dass Spieler zunächst alleine spielen wollen.
Spielerische Herausforderungen und Tutorial-Bedarf
03:32:27Während des Spiels wird der Spaß betont, den es bereitet, obwohl es im Film weniger Spaß macht. Es werden Schwierigkeiten bei der Ballannahme und der Steuerung festgestellt, was den Bedarf an einem erneuten Tutorial-Besuch unterstreicht. Es wird überlegt, ob ein kurzer Klick anstelle von langem Gedrückthalten für Pässe besser wäre. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Tasten wie C zum Lupfen und F für kurze Pässe, was jedoch nicht immer zum gewünschten Ergebnis führt. Trotz einiger Fehler und vergebener Chancen werden zwei Tore erzielt, was die Freude des Streamers deutlich macht. Es wird festgestellt, dass die falsche Taste gedrückt wurde, was zu unerwarteten Aktionen führte. Das Spiel wird als aufregend empfunden, aber es besteht weiterhin Bedarf, die Ballannahme zu verbessern.
Pinkelpause und unerwartete Spielfreude
03:42:37Es wird eine kurze Pinkelpause angekündigt, während der Streamer überrascht feststellt, wie viel Spaß das Spiel macht. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die Verbindung zum Server abbrechen könnte. Der Streamer bemerkt, dass er der Käpt'n ist und Heimfarbe haben möchte. Es wird betont, dass auch zu dritt das Beste gegeben wird. Der Streamer ist bereit und übernimmt die Rolle des Torwarts. Es wird eine lange Grätsche beobachtet und festgestellt, dass das Team wieder vollzählig ist. Der Streamer beschreibt das Problem, auf den richtigen Augenblick zu warten, und betont, dass man selbst der richtige Augenblick ist. Es wird bedauert, nicht auf die Gegnerstellung geachtet zu haben. Es wird sich gefragt, wie der Ball nicht gehabt werden konnte und das Tutorial erneut gespielt werden muss. Das Annehmen des Balls wird als wichtig erachtet und muss wiederholt gelernt werden.
Tutorial-Session und neue Erkenntnisse
03:55:33Nach der Pause kehrt der Streamer zurück und freut sich, dass die Zuschauer währenddessen das Spiel nicht verlassen haben. Es wird betont, dass noch viel zu lernen ist, aber das Spiel großen Spaß macht. Der Streamer sucht nach einem privaten Spiel und findet die Ballforderung-Option. Es wird experimentiert, wie der Ball angenommen werden kann, ohne eine Volley-Aktion auszuführen. Die Leertaste wird als hilfreich identifiziert, um sich dem Ball entgegenzudrehen. Es wird festgestellt, dass die Leertaste auch als Torwart nützlich ist, um den Ball abzuwehren. Nach diesen Erkenntnissen kehrt der Streamer zum normalen Spiel zurück. Es wird erwähnt, dass das Spiel auch mit einem Controller gespielt werden kann und dass C nicht gegen Gegner vergessen werden darf. Der Streamer freut sich darauf, neu gestärkt mit neuen Fähigkeiten ins Spiel zu gehen.
Intensives Rocket League Match: Kampf um den Sieg in der Overtime
04:51:36In einem packenden Rocket League Match geht es in die Overtime, wo es nur noch ums Gewinnen geht. Trotz des Einsatzes des japanischen Kuhmädchens, einem Charakter im Spiel, gestaltet sich die Situation schwierig. Es wird über verpasste Chancen und unglückliche Spielzüge diskutiert, wie das Fallen des Kuhmädchens. Es wird die ungewöhnliche Spielweise der Gegner und die eigenen Schwierigkeiten, die Trikotfarben zu unterscheiden, thematisiert. Dies führt zu Verwirrung und Fehlentscheidungen während des Spiels. Trotz aller Bemühungen und spannenden Momente muss man sich am Ende geschlagen geben. Im Anschluss wird überlegt, das Trikotdesign anzupassen, um die Verwechslungsgefahr zu minimieren. Die Überlegungen reichen von komplett weißen Designs bis hin zu grauen oder pinken Akzenten, wobei die Kostenfreiheit der Anpassungsoptionen eine Rolle spielt. Abschließend wird die Bedeutung der Libero-Position im Spiel erläutert und humorvoll diskutiert.
Emotionale Achterbahnfahrt im Spiel: Frust, Spaß und unerwartete Momente
04:57:26Während des Spiels steigen die Emotionen, von wachsender Spielfreude bis hin zu Frustration über eigene Fehler und unglückliche Spielzüge. Es wird humorvoll über die eigenen Fähigkeiten und die der Mitspieler philosophiert, wobei auch Selbstironie nicht zu kurz kommt. Es werden skurrile Spielernamen wie 'Käse-Kumquat' und 'Doktor Manga' kommentiert, was für zusätzliche Erheiterung sorgt. Es gibt sowohl Lob für gelungene Aktionen als auch Kritik an Fehlern, wobei der Fokus stets auf dem Spaß am Spiel liegt. Es wird die Schwierigkeit betont, im Eifer des Gefechts den Überblick zu behalten und taktisch klug zu agieren. Trotz einiger Rückschläge und verpasster Chancen überwiegt die Begeisterung für das Spiel und die Freude an den unerwarteten Momenten, die es mit sich bringt. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Vertrauen hervorgehoben, auch wenn es schwerfällt, sich blind auf die Mitspieler zu verlassen. Es wird die Schwierigkeit erwähnt, gleichzeitig zu spielen und den Chat im Auge zu behalten, was die Konzentration beeinträchtigt.
Taktische Überlegungen und humorvolle Selbstgespräche während des Spiels
05:08:45Es wird über die eigene Rolle als Torwart reflektiert und versucht, sich in die Spielweise von 'Dr. Manga' hineinzuversetzen, um das eigene Spiel zu verbessern. Es wird die Spannung des Spiels hervorgehoben und die Freude daran, von der Torwartposition aus zu agieren. Es werden humorvolle Selbstgespräche geführt, um sich zu motivieren und die eigenen Fehler zu analysieren. Es wird die Bedeutung der richtigen Positionierung und des Timings betont, um erfolgreich zu sein. Es wird überlegt, wie man die eigenen Fähigkeiten optimal einsetzen kann, um das Team zu unterstützen. Es wird die Schwierigkeit erwähnt, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen, insbesondere in stressigen Situationen. Es werden taktische Überlegungen angestellt, wie man die Gegner ausspielen und die eigenen Stärken nutzen kann. Es wird die Bedeutung von Erfahrung und Übung hervorgehoben, um die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Es wird die Freude am Spiel und die Begeisterung für die Herausforderungen, die es mit sich bringt, betont.
Analyse der Spielweise, Verbesserungsvorschläge und humorvolle Kommentare
05:17:41Es werden die beeindruckenden Ballannahmen der Gegner gelobt und versucht, deren Technik zu imitieren. Es wird die Frage aufgeworfen, wie bestimmte Sprung- und Kopfballtechniken ausgeführt werden können. Es werden verschiedene Tastenkombinationen ausprobiert, um die gewünschten Aktionen auszuführen. Es wird die Schwierigkeit betont, mit zufälligen Mitspielern zu harmonieren und taktisch klug zu agieren. Es werden Verbesserungsvorschläge für das eigene Spiel gemacht, wie z.B. das Achten auf die Minimap und das Antizipieren von Pässen. Es werden humorvolle Kommentare zu den Aktionen der Mitspieler und Gegner abgegeben. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation hervorgehoben, auch wenn diese im Spiel mit Fremden oft schwierig ist. Es wird die Freude am Spiel und die Begeisterung für die Herausforderungen, die es mit sich bringt, betont. Es wird die Absicht geäußert, die eigenen Fähigkeiten weiter zu verbessern und neue Techniken zu erlernen.
Rocket League Gameplay und persönliche Reflexionen
06:02:14Es wird über das eigene Spielverhalten in Rocket League reflektiert, wobei festgestellt wird, dass das gleichzeitige Streamen und Spielen das Lernen neuer Fähigkeiten erschwert. Die Ablenkung durch das Reden und die Konzentration auf die Wortwahl behindern den Lernprozess. Es wird humorvoll über missglückte Aktionen im Spiel gesprochen, wie das Drücken der falschen Tasten im entscheidenden Moment, und die eigenen Reaktionen darauf. Trotzdem wird der Spaß am Spiel betont, auch wenn man nicht zu den Besten gehört. Es wird auch über die Interaktion mit anderen Spielern gesprochen, wobei eine klare Ablehnung gegenüber dem gemeinsamen Spielen mit bestimmten Personen geäußert wird. Es wird die Freude über unerwartete Spielmomente und spektakuläre Tore hervorgehoben, auch wenn diese vom Gegner erzielt werden. Die Begeisterung für das Spiel bleibt trotz der eigenen Unzulänglichkeiten und Fehler bestehen, was die Freude am Spiel in den Vordergrund stellt.
Diskussion über Spielmechaniken und Menüführung
06:10:03Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, sich Team-Zusammenstellungen zu merken, was zu Problemen mit der Tastenbelegung führt. Es wird ein Blick auf die Qualifikationsspiele in elf Tagen geworfen und ein 'Dingsbums-Pass' erwähnt. Es folgt eine humorvolle Auseinandersetzung mit den eigenen Fehlern im Spiel. Trotzdem wird betont, dass der Spaß am Spiel im Vordergrund steht, unabhängig vom eigenen Rang. Es wird die Möglichkeit angesprochen, die Kameraperspektive zu verändern, um das Spielerlebnis zu verbessern. Gelobt wird ein Mitspieler für seine Leistung. Es wird die Freude über einen gelungenen Spielzug ausgedrückt. Es wird der Wunsch nach einer weiteren Runde geäußert, trotz der zuvor gezeigten Schwierigkeiten. Abschließend wird das Menü des Spiels als unintuitiv und unübersichtlich kritisiert, insbesondere das Personalisierungsmenü.
Shop-Funktionen, Individualisierung und Netcode-Probleme
06:18:42Es wird der Shop im Spiel betrachtet und die Möglichkeit, mit erspielten Punkten Gegenstände zu erwerben. Die Idee, dass das Passen im Spiel mehr Punkte einbringt, wird positiv hervorgehoben, da dies das Teamspiel fördert. Es wird die begrenzte Auswahl im Shop angesichts des neuen Spiels als angemessen empfunden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie andere Spieler ihr individuelles Aussehen erreichen und vermutet, dass dies durch Saisongewinne oder Kapitänspässe geschieht. Die unintuitive Menüführung bei der Personalisierung des Charakters wird kritisiert. Es wird die Möglichkeit gelobt, Hautfarbe und Vitiligo kostenlos einzustellen. Es wird die Möglichkeit zur Individualisierung des Charakters erkundet, aber das Menü als unübersichtlich empfunden. Es wird überlegt, die Rückennummer 17 zu wählen, da der 17.09. Geburtstag ist. Es wird angemerkt, dass einige Bedienelemente im Spiel noch nicht ausgereift wirken und möglicherweise nicht ausreichend getestet wurden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Spiel gut gepflegt wird, da es viel Potenzial hat. Es wird ein Report-System gefordert, um Fehlverhalten im Spiel zu ahnden.
Forderungen an Spieleentwickler und Diskussion über Grafikoptionen
06:28:54Es wird gefordert, dass Spieleentwickler beim ersten Start eines Spiels bestimmte Standardeinstellungen deaktivieren, wie automatischen Voice-Chat, Bewegungsunschärfe und Kopfwackeln. Eine Igno-Funktion wird als wünschenswert erachtet, um bestimmte Spieler aus dem Matchmaking auszuschließen. Es wird über den Sinn und Unsinn von Bewegungsunschärfe in Spielen diskutiert, wobei argumentiert wird, dass sie am PC nicht notwendig ist, da der Spieler ohnehin ruhig sitzt. Es wird angemerkt, dass Bewegungsunschärfe auch zur Kaschierung geringerer FPS eingesetzt werden kann. Es wird die Meinung vertreten, dass Filmkörnung und andere Kino-Effekte optional sein sollten, aber standardmäßig deaktiviert sein sollten. Es wird über die technischen Aspekte von Bewegungsunschärfe gesprochen und die Multiframe Generation (MFG) als beeindruckende Technologie gelobt. Es wird die TAA-Kantenglättung kritisiert, insbesondere bei Gesichtern von Protagonisten. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um ein gesponsertes Spiel handelt, sondern dass das Spiel aus eigenem Interesse gespielt wird.
Spielverhalten, Vorlieben und Empfehlungen
06:35:32Es wird angekündigt, dass das Spiel definitiv öfter gespielt wird, aber vorerst nicht im Stream, um sich ungestört verbessern zu können. Es wird ein Vergleich zu einem anderen Spiel gezogen, bei dem das Lernen ohne Stream-Ablenkung zu schnellen Fortschritten führte. Es wird eine Empfehlung für das Spiel 'Tower Wizard' ausgesprochen, insbesondere für Fans von 'Magic Archery'. Es wird die Grafik des Spiels gelobt und mit dem Stil des Künstlers Dominik Mayer verglichen. Es wird kurz auf urheberrechtlich geschützte Musik eingegangen und erklärt, warum vor dem Streamstart die Optionen im Spielmenü überprüft werden. Es wird ein neues Spiel gestartet und kurz auf Voice-Chat eingegangen. Es wird die Geschichte des Spiels angerissen und die Verbindung zur Arthus-Sage erwähnt. Es werden die Grafikoptionen des Spiels angepasst, wie die Deaktivierung des Bildschirmrüttelns.
Charaktererstellung und Spielmodi in Tainted Grail
06:54:03Es wird spekuliert, ob das Spiel ähnlich wie Dark Souls beginnt, nämlich in einer Zelle. Die Charaktererstellung beginnt, wobei verschiedene Optionen wie Geschlecht, Körperbau und Aussehen erkundet werden. Es wird humorvoll kommentiert, dass der Charakter einen 'Knackarsch' hat. Es wird ein zufällig generierter Charakter gelobt und dessen Blick als 'lieb' bezeichnet. Es werden verschiedene Frisuren, Bärte und Tattoos ausprobiert. Ein Charakter wird in Anlehnung an bekannte Persönlichkeiten 'Armin Curry' genannt. Es wird der Entdecker-Modus für Spieler gewählt, die die Geschichte ohne große Herausforderungen erleben möchten. Es wird der Abenteurer-Modus als ausgewogenes Spielerlebnis beschrieben. Es wird der Veteran-Modus als schwierige Option für erfahrene Spieler dargestellt. Die Grafik des Spiels wird gelobt und mit US-amerikanischen Filmen verglichen. Es wird die Möglichkeit zur Klassenauswahl bzw. Spezialisierung angedeutet.
Spezialisierung, Spielwelt und Journal-Funktionen
07:01:54Es wird überlegt, welche Spezialisierung gewählt werden soll, wobei verschiedene Optionen wie Alchemie, Magie, leichte Rüstung, Einhandwaffen, Schleichen, Bogenschießen, mittlere Rüstung, Athletik, Zweihänder, Blocken und schwere Rüstung zur Auswahl stehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man ohne Spezialisierung starten und die Werte selbst bestimmen kann, ähnlich wie beim Bettler in Dark Souls. Es wird betont, dass das Spiel jetzt schon geliebt wird. Es wird ein erster Dialog mit einem anderen Charakter geführt. Es wird ein neuer Auftrag erhalten. Es wird die Fotomodus-Funktion des Spiels entdeckt und ausprobiert. Die Lautstärke der Stimmen im Spiel wird angepasst. Es wird das Journal des Spiels erkundet, das ein Bestiarium, Charakterarium und verschiedene Geschichten enthält. Die grafische Gestaltung der Quests wird gelobt und mit alten Spielen verglichen, denen ein handgezeichnetes Buch beilag. Es wird das Inventar des Charakters betrachtet und verschiedene Werte wie Gewicht der Rüstung, Ausweichrolle, Mana-Regeneration und Angriffstempo analysiert.
Erkundung der Charakterausrüstung und des Roten Todes in Tainted Grail
07:07:08Die Ausrüstung des Charakters, einschließlich Kopf, Umhang, Hände, Rüstung, Amulett und Ringe, wird detailliert betrachtet. Der Charakterstatus 'Roter Tod' wird als unheilbare Krankheit identifiziert. Der 'Optimale Ausfallschritt' bestimmt die Häufigkeit der Ausfallschritte ohne Malus. Die verschiedenen Statuswerte wie Stärke, Blocken, Einhand-, Zweihand- und unbewaffnete Angriffe werden erläutert. Weitere Fähigkeiten wie Athletik, Vitalität, leichte, mittlere und schwere Rüstung, Gewandtheit, Bogenschießen, Ausweichen, Agilität, Schleichen, Diebstahl, Spiritualität und Gewieftheit werden vorgestellt. Letzteres umfasst Alchemie, Kochen und Handarbeit, wobei die Qualität hergestellter Rüstung und Waffen hervorgehoben wird. Der Charakter Armin Rode ist todkrank. Ein Gefängnisschlüssel wird gefunden, und der Streamer bedankt sich bei Kack und Sach für einen Raid und äußert seine Begeisterung für Tainted Grail.
Beute, Ausrüstung und erste Kämpfe in Tainted Grail
07:08:52Nach dem Plündern eines Gegners werden verschiedene Gegenstände wie Met, kaputte Pfeile, Flaxhose, Lederhaube, Bandagen und zerrissene Lederrüstung der Rotschilde gefunden. Das Gewicht der Ausrüstung beeinflusst die Ausdauer. Der Charakter wird mit neuer Ausrüstung ausgestattet, um menschlicher auszusehen. Als Waffe dient zunächst ein kaputter Holzknüppel mit 11 AP (vermutlich Ausdauerpunkte). Leichte und schwere Angriffe sowie Blocken werden ausprobiert. Der Streamer geht entgegen der Anweisung nach rechts und findet einen Schlüssel der Wache und Münzen. Ein Buch mit dem Titel 'Die schöne Liliana in der Kammer der Ekstase' wird gefunden und vorgelesen, das eine explizite Szene enthält. Weitere Gegenstände wie ein Dietrich und Verpflegung werden entdeckt. Das Worldbuilding des Spiels wird als genial gelobt.
Kochen, Rezepte und Charakterentwicklung in Tainted Grail
07:14:21Es wird ein Kochtopf entdeckt, mit dem man interagieren kann. Das Rezeptbuch 'Einfache Rezepte aus einfachen Zutaten' von Tante Millweed Friesel wird gefunden, das einfache Gerichte wie Bettlerkost und Kartoffelbrei beschreibt. Durch das Kochen werden Rezepte freigeschaltet und die Kochfähigkeit des Charakters verbessert. Der Streamer stellt Bettlerkost her und beobachtet, wie sich dadurch die Kochen-Fähigkeit erhöht. Ein Dietrich wird gefunden, und der Streamer knackt ein Schloss. Es werden verschiedene Tränke gefunden, darunter ein kleiner Mana-Trank und ein Verjüngungstrank. In einem Raum werden gefangene Personen entdeckt, darunter Eason, der im vierten Stadium des Roten Todes ist, und Armin Curry, der im zweiten Stadium ist. Behandlungsprotokolle werden gefunden, die den geistigen und körperlichen Zustand der Patienten beschreiben.
Erforschung des Inselspitals und Begegnungen mit Kranken
07:22:36Der Streamer untersucht weitere Patienten, darunter Nin-Yan im vierten Stadium des Roten Todes. Ein Raum mit Blutlachen und Glasscherben deutet auf einen Selbstmord hin. Die 'Sieben Gebote' der Roten Kirche werden gefunden, die Gehorsam und Buße predigen. Eine blutgeschriebene Notiz warnt davor, im Spital behandelt zu werden und rät zur Flucht. Der Streamer findet einen Tunnel, der aufgefüllt wird, und folgt einer Blutspur. Er entdeckt weitere Dorfbewohnerkleidung, Kohl, Zwiebeln, Wein und einen Brief von Katrin an ihren Ehemann, in dem sie über ihre Schwangerschaft und ihre Behandlung im Inselspital berichtet. Der Streamer äußert sich beeindruckt von der Atmosphäre und dem Worldbuilding des Spiels und vergleicht es mit Albion aus Berserk. Er nimmt verschiedene Materialien an sich und findet einen gesprungenen Schild.
Wildnis, Mutationen und Heilmittel in Tainted Grail
07:31:07Lisa, eine Patientin mit Rotem Tod im dritten Stadium, wird gefunden und getötet, um ihr Leid zu beenden. Helge, ein 73-jähriger Mann mit Rotem Tod im ersten Stadium, wird getroffen und am Leben gelassen. Der Streamer findet einen Braminschädel und eine Arztsäge. Er entdeckt merkwürdige Zeichnungen, die den Verlauf des Roten Todes darstellen. Ein Autopsiebericht beschreibt die Untersuchung einer Versuchsperson mit abnormalen inneren Schwellungen. Notizen zu Mutationen durch die 'Weirdness' werden gefunden, die Veränderungen an Organen und den Konsum von Menschenfleisch beschreiben. Der Streamer findet eine 'Ertrunkenen Zunge' und ein Amputationsmesser, das er als Waffe ausrüstet. Im 'Raum der Weirdness-Heilmittel' werden Protokolle experimenteller Behandlungen gefunden, die gemischte Ergebnisse zeigen. Pater Worgens Notizen beschreiben die Behandlung von Katrin Gusson, einer schwangeren Frau, deren Fötus durch die Weirdness beeinflusst wurde.
Diskussionen über Clipping, Mutationen und die Weirdness
07:48:30Es gibt eine Diskussion über Clipping in Spielen, wobei der Streamer argumentiert, dass es aufgrund des hohen Rechenaufwands schwer zu vermeiden ist. Notizen zu Mutationen durch die 'Weirdness' werden gefunden, die Veränderungen an Organen und den Konsum von Menschenfleisch beschreiben. Der Streamer findet eine 'Ertrunkenen Zunge' und ein Amputationsmesser, das er als Waffe ausrüstet. Im 'Raum der Weirdness-Heilmittel' werden Protokolle experimenteller Behandlungen gefunden, die gemischte Ergebnisse zeigen. Pater Worgens Notizen beschreiben die Behandlung von Katrin Gusson, einer schwangeren Frau, deren Fötus durch die Weirdness beeinflusst wurde. Der Streamer zeigt sich begeistert von dem Storytelling des Spiels.
Erkundung, Kämpfe und Begegnungen mit Insassen
07:58:39Der Streamer erkundet weiter, baut Stein ab und kämpft gegen rote Priester. Er findet Bruder Sirius, der im fünften Stadium des Roten Todes ist und Selbstexperimente durchführt, um die Patientenperspektive zu verstehen. In Sirius' Zelle findet er Pergamentrollen, Steine und Artworks. Er entdeckt Bluttransfusionen, die als Geschosse mit Blutungs-Effekt eingesetzt werden können. Der Streamer liest Gebete von Bruder Kassian, Bruder Cyril, Fabius und Pater Gaunder, die unterschiedliche Ansichten und Bitten enthalten. Pater Gaunders Gebet deutet auf eine Läuterung des Landes von 'schändlichem Ungeziefer' durch Feuer hin. Der Streamer trifft auf Bruder Sirius, der trotz seiner Krankheit klar wirkt und über die Ziele seiner Forschung spricht. Sirius erklärt, dass sie mit der Weirdness die 'Randomness' des Roten Todes eliminieren wollen.
Die Propheten und die Erlösung von der Seuche
08:14:41Viele Menschen sind widerspenstig, korrupt und träge, und obwohl sie die Propheten kennen, zeigen ihre Taten das Gegenteil. Ihre Seelen sind besudelt, und als Strafe wird ihre Haut von eiternden, schuppigen, roten Malen verunstaltet. Der rote Tod nimmt ihnen nicht nur das Leben, sondern verdammt auch ihre Seelen. Doch es gibt Hoffnung für die Unreinen. Die Prophetin fordert dazu auf, sich von Widerspenstigkeit, Unehrlichkeit und Trägheit loszusagen und ihr Wort anzunehmen, um die Seele zu reinigen. Sie warnt davor, ihren Jüngern zu schaden, da dies ihr selbst schaden würde, was eine entsprechende Strafe nach sich zieht. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Gegenstände wie Vasen, Holzkübel und Salbei eingesammelt, während der Charakter feststellt, dass die Alchemiestation nach jeder Verwendung gereinigt werden sollte, besonders bei der Handhabung von ätzenden und giftigen Substanzen. Zudem wird empfohlen, das Grundwissen über die Ingredienzien eines Heiltrankes aufzufrischen und Nachlässigkeiten zu vermeiden, um den Zugang zum Labor nicht zu verlieren.
Die Geschichte des Inselspitals und die Lehren der Prophetin
08:25:13Die Prophetin wies ihre Jünger an, in die Moore zu gehen, um den von der Seuche Gezeichneten zu helfen, ein Spital zu bauen und ihren Körpern und Seelen Frieden zu bringen. Solange ihre Lehre in den Herzen der Menschen lebt, lebt auch sie dort. Nach ihrem Tod wurde sie auf der Insel der Toten begraben, und ihre Akolyten bauten ein Lazarett im Schwarzmorast. König Arthus vernahm eine Stimme aus ihrem Grab und fand eine wunderschöne Frau anstelle von Knochen. Sie erklärte, dass die Seuche eine Prüfung sei und bat um einen Ort, der dem Opfer ihrer Jünger würdig sei. Arthus wies Morgana an, die Ruinen auf der Insel der Toten zu räumen, damit die Roten Priester ihren Dienst fortsetzen konnten. Diese Geschichte erinnert an das, was zu Beginn erzählt wurde. Der Charakter findet ein Monsterhirn, das er versehentlich isst, was Trefferpunkte und Mana wiederherstellt. Ein Brief wird gefunden, der von einem Kampf gegen den Roten Tod in Avalon spricht und die Weirdness als Weg zum Überleben ansieht. Die Weirdness soll nicht gefürchtet, sondern willkommen geheißen werden, um Heilung zu finden.
Neue Zauber, das Inselspital und Experimente
08:29:39Ein neuer Zauber wird entdeckt, der ein brennendes Geschoss und einen Feuerball verschießt, was an Bioshock erinnert. Es wird ein Text von Priester Moron gefunden, der Einblicke in die Trennung des Geistes gibt und druidische Rituale verachtet, aber ihr Wissen bewahrt. Murren bestand darauf, dass die Versuchspersonen die Prozeduren der Roten Priester verstehen und spüren müssen. Der Charakter stellt fest, dass er gegen seinen eigenen Zauber immun ist und findet Egerlinge. Beim weiteren Erkunden wird ein Loch gefunden, und es stellt sich heraus, dass es mehrere davon gibt. Der Charakter entdeckt, dass er durch Springen seine Athletik verbessern kann. In einem Dialog wird erwähnt, dass Alkohol und Salbei die einfachste Rezeptur für einen Heiltrank sind. Die Forschung sowohl nach Heilung als auch nach Mutationen und Leichen wird erwähnt. Der Charakter tötet die ersten Gegner und findet Verdorbenes Fleisch und Knochenmehl. Eine gefangene Person wird befreit, obwohl sie die Seuche verbreiten könnte. Der Charakter tötet sie und erhält Ninjans Marke und Hose. Die Geschichte des Inselspitals wird gelesen, in der die Prophetin ihre Jünger anweist, ein Spital für die von der Seuche Gezeichneten zu bauen.
Erkundung des Inselspitals und Begegnungen mit Bewohnern
09:00:26Der Charakter trifft auf eine Person, die behauptet, kein roter Priester zu sein, obwohl sie die Kleidung trägt. Es wird überlegt, wer von beiden am Boden liegen würde, wenn es zum Kampf käme. Ein Krieger der Dallriata, bekannt für seine Stärke und Widerstandsfähigkeit, wird erwähnt, der von den roten Priestern gefangen genommen wurde, aber entkam und sie tötete. Die Untoten werden als Hirnlose beschrieben, deren Leichen durch Nekromantie geschändet oder von der Weirdness verdorben wurden. Sie sind ihrer Menschlichkeit beraubt und gehorchen nur denen, denen sie nichts bedeuten. Der Charakter speichert das Spiel und zieht sich um, um nicht als roter Priester erkannt zu werden. Es wird überlegt, dass die Kleidung, die man trägt, Auswirkungen darauf haben könnte, wie man von anderen wahrgenommen wird. Der Charakter trifft auf Ergun, einen 74-jährigen Mann, der anscheinend gesund ist, aber angeblich im dritten Stadium des roten Todes ist. Er bietet an, zusammen zu fliehen, aber Ergun lehnt ab. Es wird über die infizierten Buganes gesprochen, vor denen man sich mit Schutzanzügen und verstärkten Handschuhen schützen sollte. Der Charakter findet einen Bogane-Schwanz und einen Ring der Gesundheit. Es wird überlegt, ob alle Buganes infiziert sind. Der Charakter erinnert sich an die Maulwurfsratten aus Fallout. Die komische Frau mit den Hörnern wird erwähnt.
Erste Eindrücke und Gameplay-Analyse
09:32:09Es wird über das Gameplay von Tainted Grail diskutiert, einschließlich der Schwierigkeit, die Steuerung mit WASD zu meistern. Die fairen Parierfenster im Abenteuer-Modus werden gelobt, ebenso wie die Endgame-Rüstung. Es wird ein Schriftstück gefunden, das die Notizen eines verzweifelten Mannes beinhaltet, der sich von seiner Familie verabschiedet. Der Streamer wechselt zu einem Zweihänder und kommentiert dessen Aussehen. Es wird festgestellt, dass das Spiel bei Gelegenheit minimal stockt, aber es wird gehofft, dass es im Stream nicht zu auffällig ist. Der Charakter hat eine hohe Tragekapazität, obwohl alle Attribute auf 1 sind, was zu Spekulationen über den Grund führt. Es wird Essen gekocht, um Heilungen herzustellen, und verschiedene Rezepte werden ausprobiert, was zu einem Koch-Level-Up und neuen Rezepten führt. Es wird erwähnt, dass der Streamer nicht bis zum Morgengrauen streamen wird, da er versucht, einen Schlafrhythmus zu entwickeln. Das Spiel selbst wird als sehr atmosphärisch beschrieben, besonders die Musik.
Erkundung und Lore-Enthüllungen
09:43:26Es werden Tagebucheinträge gefunden, die Einblicke in die Geschichte und Mysterien der Spielwelt geben. Ein Tagebuch erwähnt einen Menhir mit drei Armen anstelle von vier, was zu Spekulationen über dessen Bedeutung führt. Der Streamer berührt den Menhir und wird an einen neuen Ort teleportiert, wo er Bruder Abbe findet. Die Umgebung wird als wunderschön und beängstigend zugleich beschrieben, mit Statuen, die an Weeping Angels erinnern. Es wird ein Kommentar zu Bruder Justins unterirdischen Wundern gefunden, der die endlosen Gewölbesysteme unter dem Inselspital beschreibt. Die Musik wird als unendlich gute Atmo beschrieben. Es wird spekuliert, dass das Spital an einem Ort gebaut wurde, wo vorher eine Siedlung war, die die Rote Pest leergeräumt hatte. Es wird ein Bildnis eines Einstigen gefunden.
Reise nach Avalon und Enthüllungen über die Spielwelt
10:01:15Der Charakter gelangt an einen Strand in Avalon, der als wunderschön beschrieben wird. Es wird über den ewigen Kampf gesprochen, der dort stattfindet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Arthus und Merlin die Bösen sein könnten. Die Entwickler des Spiels werden gelobt. Der Streamer findet ein Seelenfragment und wird vom Roten Tod geheilt. Es wird ein Lagerfeuer entfacht, und es wird mit König Arthus und Caradoc gesprochen. Der Charakter plant, Excalibur zu stehlen. Es werden Talentbäume freigeschaltet, und es wird gekocht. Die Spielwelt wird als prachtvoll schön beschrieben. Eine Sequenz zeigt die Abreise von der Insel und eine Begegnung mit einer See-Kreatur.
Entscheidungen, Konsequenzen und das Ende des Streams
10:32:55Der Charakter trifft auf Caradoc und wird von ihm angegriffen. Es stellt sich heraus, dass Caradoc den Charakter in eine Falle gelockt hat und ihn töten will. Der Charakter kann die Zeit anhalten und entkommen. Es entsteht ein Zwiespalt, wem man trauen kann. Es wird beschlossen, Excalibur zu stehlen. Der Charakter kann nun Lagerfeuer entfachen und mit seinem Begleiter sprechen. Es wird über Talentbäume und Kochen gesprochen. Der Streamer plant keinen weiteren Stream des Spiels, da es zu viele andere Spiele gibt, die er sich ansehen möchte. Er bedankt sich für die Empfehlung des Spiels und lobt das Monsterdesign. Der Stream wird mit einem Raid zu Soon beendet. Der Streamer lobt die Musik und die Story, obwohl er noch nicht alles verstanden hat. Er ist beeindruckt von dem Spiel und bedankt sich für die Empfehlung.