TOUR durch Weeze dlds !advancements ptsmt !plan
Weeze-Tour: PietSmiet erkundet Kindheitsorte, plaudert über Lokales und mehr

PietSmiet unternimmt eine IRL-Tour durch Weeze, beginnend im Mark Café. Es werden Kindheitserinnerungen ausgetauscht, lokale Geschäfte besucht und über kommunale Themen diskutiert. Der Tag führt zu bekannten Orten wie dem Tierpark, Alpago und der Grundschule. Gespräche über Essen, Autos, Finanzen und zukünftige Projekte runden den Ausflug ab, bevor die Gruppe im Waldhaus einkehrt.
Begrüßung und Vorstellung des Tages in Weeze
00:00:09Die Moderatoren starten den Livestream aus dem Mark Café in Weeze. Es wird ein Ausflug in die Vergangenheit angekündigt, mit Besuchen von wichtigen Orten aus ihrer Kindheit, wie dem Alpago und dem Fahrheim. Es wird betont, dass Drehgenehmigungen für alle relevanten Orte eingeholt wurden. Es soll ein entspannter Tag werden, bei dem sie von A nach B laufen und gegen 11 Uhr das Fahrheim besuchen wollen, wo Bram kennengelernt wurde. Es wird ein 60. Geburtstag erwähnt, der in der Nähe stattfindet, und kurz Happy Birthday gesungen. Das Frühstück wird besprochen und die verschiedenen Optionen werden diskutiert. Es wird festgestellt, dass Weeze zwar oft kritisiert wird, aber die Leute dort wohlhabend sind. Es wird überlegt, ob der Fußballverein noch gesponsert wird und ob bei Regen gespielt wird. Abschließend wird festgestellt, dass Weeze die einkommensschwächste Gemeinde in NRW ist, was die vorherige Aussage über Reichtum konterkariert. Es wird über die finanzielle Situation der Eltern gesprochen und dass diese das alte Haus verkauft haben.
Frühstücksbestellung, Geschenke und Anekdoten
00:07:20Die Moderatoren bestellen das 'Wezer Frühstück' mit Kaffee satt und Milch. Es wird über die Möglichkeit eines Mettbrötchens diskutiert und ob es günstiger wäre, die Zutaten einzeln zu bestellen. Christian erhält ein erstes Geburtstagsgeschenk, eine Golf-Ente, woraufhin er verspricht, ein Foto in der Badewanne mit der Ente zu machen. Es werden Grüße von Müttern ausgerichtet. Es wird über den windigen und regnerischen Weg zum Café gesprochen und eine Anekdote über zu viel Gas geben auf der Autobahn erzählt. Der Zustand von Emmas Gesundheit wird erfragt, die eine Zerrung hatte. Es wird überlegt, ob die Ente von der Steuer abgesetzt werden kann, da sie im Stream verwendet wird. Die Bekanntheit in Weeze wird in Frage gestellt und ein weiteres Geschenk für Christian wird präsentiert, ein Golfspiel zum Chippen. Es wird kurz die schlechte Internetverbindung angesprochen, aber beschlossen, keine Änderungen live vorzunehmen. Es wird Platz für die kommenden Speisen geschaffen und sich für Subs bedankt. Es wird über die korrekte Einstellung des Streams gesprochen.
Parkplatzstreit, DFB Trikot und Kindheitserinnerungen
00:21:34Es wird eine Geschichte von Nina erzählt, die von einem Mercedes-Fahrer beim Bäcker zugeparkt wurde und unfreundlich behandelt wurde, bis eine andere Frau schlichtete. Die Farbe des Mercedes wird diskutiert, um zu beurteilen, wer im Recht war. Es wird über Partynächte in der Location gesprochen und dass dort Techno-Partys stattfinden. Die Notwendigkeit von Wasser wird betont und schlechtes Wasser weggestellt. Es wird über das Auswärtstrikot vom DFB gesprochen, das pinke Trikot, welches für 50 Euro erhältlich ist. Es wird ein neues schwarz-weißes Trikot mit Rauten angekündigt, angelehnt an die 90er. Es wird über Google Maps Street View gesprochen und wie man sich an einen Ort erinnert, obwohl man noch nie dort war. Es wird diskutiert, wer von den Anwesenden aus Weeze kommt und wer aus den umliegenden Dörfern. Die Zugehörigkeit von Wem zu Weeze wird diskutiert und mit einer Warze am Arm verglichen. Es werden Pläne für den Tag besprochen: Frühstück, Fahrheim, Scheune von Friendly Fire, Alpago, Eis essen, Sportplatz und die Grundschule.
Einwohnerzahlen, Frühstück, Kegel-Event und Bäckereien
00:28:25Die Einwohnerzahlen von Kevelaer und Weeze werden verglichen, wobei Kevelaer deutlich größer ist. Es wird über die eingebildete Art der Menschen in Kevelaer gescherzt. Die Anzahl der Supermärkte in Weeze wird aufgezählt. Das Frühstück wird gelobt. Es wird über ein gewonnenes Kegel-Event gesprochen und die Moderatoren überlegen, beim nächsten Mal mitzumachen. Die Salami wird aufgrund ihres Preises besonders hervorgehoben. Es wird über die Bäckerei Stebmanns in Wetten und die Bäckerei Groß in Weeze gesprochen. Es werden lustige Beobachtungen über Nachnamen in Weeze gemacht, insbesondere Doppelnamen wie 'Klein Dicks'. Die Anwesenheit von Amerikanern und Briten in der Gegend wird erwähnt. Es wird über Ambrosia diskutiert. Die Frage, auf welcher Seite der Schienen IT-Service Brammen entstanden ist, wird diskutiert. Es wird über das Spiel Rimworld gesprochen und dass man, wenn man nicht pausiert, seine Leute verlieren kann.
Diskussion über Automobiltechnologien und Klimawandel
00:48:31Es wird über verschiedene Antriebstechnologien für Autos diskutiert, darunter Verbrennungsmotoren mit flüssigem Sprengstoff und Elektromotoren. Die Diskussionsteilnehmer äußern Zweifel an der Vorstellung, dass der Übergang zu Elektroautos Arbeitsplätze vernichten würde, und weisen darauf hin, dass viele Autoteile aus dem Ausland bezogen werden. Es wird angemerkt, dass Öl eine endliche Ressource ist. Lithiumvorkommen in Deutschland entdeckt wurden, was jedoch noch nicht erschlossen ist. Die Entwicklung der Akkutechnologie schreitet rasant voran, sodass möglicherweise bald andere Materialien als Lithium verwendet werden. Die Möglichkeit der Kernfusion als zukünftige Energiequelle wird angesprochen, wobei Deutschland eine führende Rolle in diesem Bereich einnehmen könnte. Abschließend wird erwähnt, dass laut einer KI-Auskunft das Überleben des Klimawandels als Spezies fraglich ist, aber für Einzelne möglich sein könnte. Es wird kurz über Mittagessen gesprochen und die Organisation für das Aufschließen der Tür durch die Schwester einer Person besprochen.
Anekdoten, Essen und Schulgeschichten
00:52:43Es wird über die Kosten von Lebensmitteln wie Schinken und Salami gesprochen. Die Gruppe plant, das Auto für den kommenden Ausflug vorzubereiten. Ein Teilnehmer mit einer Pferdemaske erregt Aufmerksamkeit. Diskussionen über die Herkunft des Teilnehmers mit der Pferdemaske, wobei Goch als möglicher Herkunftsort genannt wird. Es wird überlegt, ob es sich um eine Maske handelt oder ob alle Menschen aus Goch so aussehen. Es folgt eine Anekdote über die Garstom, eine katholische Privatschule, und die Aufnahme von Protestanten. Der Baron von Weze wird erwähnt, und es wird über Adelstitel und deren Vererbung diskutiert. Ein Geschenk für ein neues Haus wird überreicht. Es wird die Übergabe eines Mikrofons besprochen und alte Technik wie Camcorder erwähnt, die entsorgt oder verschenkt wurden. Die Notwendigkeit einer neuen Spinne für das Mikrofon wird diskutiert, da die alte möglicherweise fehlerhaft ist. Abschließend geht es um die Abschreibung von Equipment und die steuerlichen Möglichkeiten, Mittagessen mit Kollegen abzusetzen, wenn dabei über die Arbeit gesprochen wird.
Steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben und Reisen
01:00:22Es wird darüber gesprochen, wie Influencer Ausgaben und Reisen steuerlich absetzen können. Ein Beispiel ist ein Influencer, der eine Reise auf die Seychellen für 40.000 Euro unternahm und diese als Firmenausgabe geltend machte, nachdem er vor Gericht Recht bekommen hatte. Es wird diskutiert, ab wann Insta-Stories als Arbeitstag gelten und wie man private und berufliche Anteile von Reisen aufteilt. Peter war mit Hanni in New York und hat dort Content erstellt. Es wird betont, dass die Dokumentation der Tätigkeiten wichtig ist, um Ausgaben beim Finanzamt geltend zu machen. Es wird eine unfaire Regelung erwähnt, wonach ein ganzer Tag abgesetzt werden kann, wenn man mehr als die Hälfte des Tages für ein Reel benötigt. Die Finanzbeamten seien in der Regel nett und wollen die Situation verstehen. Persönlicher Genuss muss gegengerechtigt werden, und es wird die Aufteilung der Handynutzung in privat und beruflich diskutiert. Die Möglichkeit, 95% der Internetleitung abzusetzen, wird in Erwägung gezogen, da der Traffic hauptsächlich durch Streaming verursacht wird.
Vorbereitungen für den Ausflug und Besuch der Kirche
01:06:39Es werden Vorbereitungen für den weiteren Verlauf des Tages getroffen, inklusive Bezahlen und Packen. Ein Golfbuch wird entdeckt und als passendes Geschenk identifiziert. Ein Bingo-Spiel wird gespielt, und es wird Christians Geburtstag gefeiert. Es wird überlegt, ob Geburtstagsgeschenke an Mitarbeiter steuerlich absetzbar sind. Ein Buch mit 150 Golfplätzen wird vorgestellt, und es wird über die besuchten Plätze diskutiert. Die Rechnung für das Frühstück beträgt 64,90 Euro für vier Personen. Es wird vereinbart, sich am Fahrheim zu treffen. Ein kurzer Abstecher ins Gebäude wird gemacht, um einen Regenschirm zu holen. Die Gruppe befindet sich vor der Kirche, wo früher Fahrräder abgestellt wurden. Es wird überlegt, ob der Empfang im Pfarrheim funktioniert. Die Kirche ist immer geöffnet, was ungewöhnlich ist. Es gab Probleme mit Shisha-Rauchern, die ihren Müll hinterließen. Die Gruppe erinnert sich an frühere Zeiten im Pfarrheim und plant, die Kirche zu besuchen. Es wird über den Empfang in der Kirche spekuliert. Die Kirche ist mit Videoüberwachung ausgestattet. Es werden Erinnerungen an Taufen und Kommunionen ausgetauscht. Es wird über Neuerungen in der Kirche gesprochen, wie z.B. Knöpfe für Rollstuhlfahrer und kontaktlose Weihwasserspender. Die Shooter-Orgel wird bestaunt und mit Artillerie verglichen.
Besuch der Bücherei und Harry Potter Anekdoten
01:38:06Die Gruppe besucht die Bücherei, wo eine Person das erste Mal Harry Potter gelesen hat, beginnend mit dem dritten Teil, was zu Verwirrung führte, aber dennoch als spannender Einstieg empfunden wurde. Diskussionen über den dritten Teil als den besten der Reihe, da dort mehr Action geboten wird. Es wird festgestellt, dass Harry Potter im ersten Film kaum zaubert, außer beim Ergreifen des Zauberstabs. Abschweifend wird über den Brunnen gesprochen, der früher Wasser und Münzen enthielt, bis diese von Sepp entfernt wurden. Früher befand sich hier die Post mit Beamten hinter Panzerglas, bis sie von einem Kiosk übernommen wurde. Die Gruppe plant, durch die Innenstadt zu gehen und die Einkaufsstraße zu zeigen.
Erkundung von Weeze: Schloss Härtefeld, Metzgereien und Lokale
01:41:00Die Gruppe spricht über Schloss Härtefeld, ein Hotel, das sich gut zum Heiraten eignet und in dem eine Person bei Besuchen der Eltern übernachtet. Erwähnung von alten Häusern mit Vorrichtungen für Fahnen. Diskussion über die ehemalige Metzgerei Voss. Die Gruppe geht weiter und kommentiert ein Haus mit Einsturzgefahr. Früher war dort die Post untergebracht. Ein Barbershop befindet sich jetzt dort, wo früher die Apotheke war. Die Gruppe diskutiert über eine Sitzecke, die eingerichtet wurde, um Shisha-Rauchen einzudämmen. Der Ort war früher ein Hauptplatz mit einem Disco-Jet während der Kirmes. Ein Rewe war dort auch einmal ansässig, bevor der Marktplatz an Bedeutung verlor.
Erinnerungen an Geschäfte und Kindheit in Weeze
01:44:42Die Gruppe erinnert sich an verschiedene Geschäfte, die es früher in Weeze gab, darunter Ihr Platz (ein Drogeriemarkt), ein Podologe, Supermärkte, ein Hörgeräteladen und eine Tierarztpraxis. Bei Ihr Platz wurden oft Süßigkeiten gekauft und Apfel und Ei getauscht. Erwähnung einer luftigen Milka-Schokolade, die dort entdeckt wurde. Diskussion über verschiedene Bäcker, darunter Willems und Groß. Die Gruppe spricht über das Restaurant Optimal, das vom Bruder eines ehemaligen Borderless-Mitglieds geführt wird, und überlegt, dort zu essen. Es wird festgestellt, dass es in der Umgebung kaum noch Kneipen gibt, da Kevin zugemacht hat.
Hochzeit, Zeitschriftenladen und politische Einblicke in Weeze
01:48:28Es wird erwähnt, dass in der alten Spiegel geheiratet wird, während die Braut ankommt. Erinnerungen an den Zeitschriftenladen Schröer, wo die erste GameStar gekauft wurde. Diskussion über die kommunale CDU in Weeze und die Frage, ob Weeze eigentlich eine SPD-Hochburg ist. Jemand erinnert sich daran, wie er als Kind sein Taschengeld für Lego bei Schröer ausgab, aber nicht genug Geld hatte und ein schlechteres Set nehmen musste. Schröer machte vor allem kurz vor Schulbeginn sein Geschäft. Der Streamer erzählt, dass er als Kind immer eine Liste von der Schule bekommen hat, was er alles braucht. Der Dönermann ist noch weiter entfernt. Es wird überlegt, ob die Leute etwas dagegen hätten, wenn man sie beim Spazierengehen filmt.
Ehemalige Geschäfte, Pommesbuden und die Grundschule
01:52:53Die Gruppe erinnert sich an ehemalige Geschäfte wie Schlecker und Kronenburg, die beste Pommesbude in Weeze, obwohl das nicht viel bedeutet. Die Gruppe spricht über die Rückseite der Petrus Canisius Grundschule, wo die Streamer zur Schule gingen, und plant, dorthin zu gehen. Erwähnung der Cyriacus Apotheke, in der eine ehemalige Klassenkameradin arbeitet. Diskussion über eine ehemalige Eisdiele bei Anatolia und den Botan Grill. Es wird überlegt, ob es dort Geldwäsche gab, da kaum jemand hinging. Die Gruppe spricht über die Niers, die an Schloss Wissen, Schloss Härtefeld und Schloss Gale vorbeifließt. Es wird erwähnt, dass Jey in der Nähe wohnt und der Flughafen nicht weit entfernt ist.
Kindheitserinnerungen und Versicherungsgeschichten in Weeze
01:55:55Die Gruppe kommt an Jay's Loch vorbei, wo früher Lotto Toto war, und erinnert sich daran, dort das Taschengeld ausgegeben zu haben. Die Ampel dort ist besonders, da man immer zwei Sekunden auf Grün warten muss. Es wird festgestellt, dass die Gruppe bei Stefan Fluth versichert ist, was zu Überraschung führt. Der Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung war ein typisches Ding, als sie damals angefangen haben. Die Gruppe besucht He First Man, Lotto Toto und die Deutsche Post. Es wird erzählt, wie der Streamer als Kind dort Gaming-Zeitschriften durchgelesen hat, während andere Leute Lotto spielten.
Lotto, Rubbellose und Gewinnbeteiligung
01:58:50Der Streamer zeigt verschiedene Zeitschriften, darunter Monkey Island aus der GameStar. Es wird überlegt, Rubbellose zu kaufen, wobei die höchsten genommen werden. Die Gruppe einigt sich darauf, den Gewinn zu teilen, wobei jeder, der mitmacht, beteiligt wird. Die Rubbellose werden gekauft und es wird über Glücksspiel diskutiert. Die Gruppe überlegt, wo sie die Rubbellose rubbeln sollen. Es wird beschlossen, im Stehen zu rubbeln, da es nicht mehr regnet. Der Streamer rubbelt mit einem Thaler vom Brocken. Es wird erklärt, wie die Rubbellose funktionieren und welche Gewinnchancen es gibt.
Altersheim, Zivildienst und die Grundschule
02:02:55Die Gruppe spricht über ein ehemaliges Altersheim, das von einem Holländer gekauft wurde. Der Streamer erzählt, dass er dort seinen Zivildienst angefangen hat und in der Verwaltung eingesetzt wurde, aber dann in der Pflege landete. Später arbeitete er im Archiv. Die Gruppe kommt an der Grundschule vorbei, wo die Streamer zur Schule gingen. Diskussion über Petrus Canisius, den Heiligen, nach dem die Schule benannt ist. Die Gruppe klettert über den Zaun, um auf den Schulhof zu gelangen. Es wird festgestellt, dass sich einiges verändert hat. Die Grundschule soll abgerissen und verschoben werden. Das Gebäude, in dem die ersten und zweiten Klassen untergebracht waren, wird gezeigt. Die Gruppe erinnert sich an eine Schach-AG und verschiedene Spiele, die auf dem Schulhof gespielt wurden.
Verlust beim Loskauf und weitere Pläne
02:22:11Nachdem die gekauften Lose keine großen Gewinne brachten, wird festgestellt, dass ein Verlust entstanden ist. Es werden Überlegungen angestellt, ob weitere Lose gekauft werden sollen, dies wird jedoch verworfen. Stattdessen wird beschlossen, die Lose abzugeben und den weiteren Weg zu planen. Aufgrund des guten Wetters wird entschieden, den Tierpark zu besuchen. Es wird kurz überlegt, ob man zuerst die Sachen wegbringen soll, aber verworfen, da der Weg zu weit wäre. Die Ampel wird getestet und festgestellt, dass sie sehr schnell auf Rot schaltet, was aber daran liegt, dass es eine reine Fußgängerampel ist. Es wird über die Fahrschule Schramm gesprochen, in der Peter seinen Führerschein gemacht hat, und dass die Webseite damals noch händisch erstellt wurde. Der Besuch des Tierparks wird priorisiert, um das gute Wetter zu nutzen.
Glücksspiel, Regenschirme und Dorfgeschichten
02:29:00Es wird festgestellt, dass der Ausflug mit den Losen gezeigt hat, dass Glücksspiel oft eine Verlustgeschichte ist. Der Regenschirm wird als potenzieller Gehstock betrachtet, wobei angemerkt wird, dass ein Degen darin verboten wäre. Es wird beschlossen, durch eine Gasse zu gehen und eine Geschichte zu erzählen. Die Wasserstraße wird aufgrund häufiger Überschwemmungen der Niers thematisiert, wobei an eine Zeit erinnert wird, als Leute dort gesurft sind. Es wird über die Herausforderungen von E-Autos auf dem Dorf gesprochen, einschließlich einer Anekdote über einen Nachbarn, der deswegen Eier abbekommen haben soll. Eine Geschichte über eine verpasste Festplattenlieferung und die Begegnung mit dem Postboten wird erzählt. Außerdem wird von einem zufälligen Treffen mit dem Vater vor der Volksbank berichtet, was als unwahrscheinlich und kurios empfunden wird.
Rathausplatz, Investitionen und Bestattungsplatz
02:33:39Es wird beschlossen, den Rathausplatz zu besuchen, obwohl Alpago ohnehin auf dem Weg liegt. Der Rathausplatz wird als Ergebnis eines Finanzinvestitionspakets aus dem Jahr 2008 beschrieben, das einen vorherigen Park mit Bäumen ersetzte. Die neue Volksbank und ein IT-Zentrum werden erwähnt. Eine Glasplatte mit Strahlern wird als Lampe identifiziert. Das Rathaus wird als ältestes Gebäude mit einer neuen, als hässlich empfundenen Glasfront beschrieben. Ein Bestattungsplatz der alten Eisenzeit wird entdeckt, in dem eine weibliche Person beigesetzt wurde. Es wird ein Topf mit Tierknochen gezeigt. Der Weg führt weiter in Richtung Alpago, vorbei an Rossmann und der Sparkasse. Ein Zahnarztbesuch und die Empfehlung von Elmex Gelee werden kurz thematisiert. Im Marktcafe wird der 60. Geburtstag von Ute gefeiert.
Kindheitserinnerungen, Kommunalpolitik und Niers
02:38:28Es wird über den ersten Kuss hinter dem Schulgeländer gesprochen. Die Kommunalpolitik wird thematisiert, während man durch Weeze geht. Es wird erwähnt, dass Bram oft umgezogen ist und seine Familie in vielen Häusern in Weeze gewohnt hat. Die neue Brücke und der Weg entlang der Niers werden als positive Entwicklungen hervorgehoben, die vorher nicht begehbar waren. Die Möglichkeit, mit einem Boot zur Familie zu fahren, wird angesprochen. Es wird diskutiert, ob Weeze mit seinen 12.000 Einwohnern als Vorstadt oder Dorf zu bezeichnen ist. Der Tierpark wird erwähnt und dass er händisch angelegt wurde. Schloss Härtefeld wird von hinten gezeigt, und ein Schuppen dort wird als früheres Hotelzimmer beschrieben. Die Schwierigkeiten mit Jugendlichen, die das Schloss beschädigten, werden angesprochen.
Stadtstatus, Kämmerer und Tierparkbesuch
02:41:48Es wird überlegt, ob Weeze den Stadtstatus beantragen sollte, was möglicherweise Vorteile bei der Finanzierung bringen würde. Die Bedeutung des Kämmerers, der für die Finanzen der Gemeinde zuständig ist, wird betont. Der Tierpark wird erreicht, und es wird überlegt, ob man zuerst links herumgehen oder direkt zur Scheune gehen soll. Schafe werden erwähnt, und es wird beschlossen, Schaffutter zu kaufen. Ein Elektrozaun und frühere Experimente damit werden angesprochen. Es wird versucht, einen Vogel dazu zu bringen, auf einem Stock zu landen. Die Schafe werden gefüttert, und es wird kommentiert, dass sie hungrig aussehen. Es wird über die verschiedenen Schafrassen und ihre Merkmale gesprochen. Einem Schaf wird das Horn angefasst und kommentiert, dass es hart ist.
Ziegen, Tauben und Alpakas im Tierpark
02:49:38Es werden kleine Ziegen gezeigt, und es wird kommentiert, dass einige Leute den Film 'Todesmarsch' im Kino verlassen haben. Der Streichelzoo wird besucht, und es wird festgestellt, dass Tauben dort sind. Es wird kommentiert, dass die Ziegen anfangen einen anzuspringen, wenn sie merken, dass man Futter hat. Es wird kommentiert, dass die Ziegen dick sind, weil sie so viel Essen bekommen. Es wird überlegt, ob es sich bei einem Tier um eine Ziege handelt. Es wird kommentiert, dass die Ziegen immer so abgeranzt aussehen. Es wird kommentiert, dass ein Tier einen angebummst hat. Es wird kommentiert, dass die Tiere fröhlich aussehen. Die Frau und der Sohn werden entdeckt. Es wird überlegt, ob man erst zur Scheune gehen soll. Der Tierpark wird als schon lange bestehend beschrieben und nur größer geworden. Es wird über einen Motorroller gesprochen, der an einem Ding angebracht wurde.
Frühstück, Schloss und Lamas
02:55:36Es wird erwähnt, dass man im Kaffee-Eselsohr gut frühstücken kann und dass man dort beim nächsten Mal parken wird. Es wird über die Klevelatour gesprochen, die aber erst später geplant ist. Der Eingang zu Schloss Härtefeld wird gezeigt, und es wird erwähnt, dass man dort schön heiraten kann. Es wird überlegt, ob man einen Kaffee trinken soll. Es wird kommentiert, dass man bei Alpago ein Besserchen bekommt. Es wird kommentiert, dass der Futterplatz für die Tauben hängt, damit die Ratten da nicht drangehen. Es wird kommentiert, dass die Ratten dann auch easy den Stab hochkehren. Es wird kommentiert, dass man vielleicht gleich eine Ratte von der Garten sieht. Es wird kommentiert, dass man zum ersten Mal einen Pfau angegeben hat. Es wird kommentiert, dass ein Alpaka einen anguckt. Es wird kommentiert, dass das ein Huhn ist. Es wird kommentiert, dass die süßen Nährschwannchen alle weg sind. Es wird kommentiert, dass das ein Lama ist. Es wird kommentiert, dass Lama die sind, die spucken.
Tierbeobachtungen und Kebler Tour
02:59:30Es wird kommentiert, dass jeder überall Lamas hält. Es wird kommentiert, dass die Lama direkt mit Langebeiners rauskommen. Es wird kommentiert, dass die Lama sich geografisch hier gut halten. Es wird kommentiert, dass die Lama von der Temperatur und so das cool finden. Es wird kommentiert, dass ein Lama einen anspuckt. Es wird kommentiert, dass der Lama so Pf gemacht hat. Es wird kommentiert, dass der Lama eine Taube vom Baum runter gespielt hat. Es wird kommentiert, dass der Lama ein hochnässiger Bastard ist. Es wird kommentiert, dass Tiere immer toll sind. Es wird kommentiert, dass es früher Strauße gab. Es wird kommentiert, dass Strauße garstige sind. Es wird kommentiert, dass man früher Zebrafinken hatte. Es wird kommentiert, dass man Postkarten an die Zuschauer geschrieben hat. Es wird kommentiert, dass man früher einen Lami-Füller hatte. Es wird kommentiert, dass die Frechchen gerade Mittagsschlaf haben. Es wird kommentiert, dass Vögel immer die langweiligsten Tiere im Zoo sind. Es wird kommentiert, dass der Zoo ganz viele schaulustige nach Wehze zieht. Es wird kommentiert, dass die Schweine vor der afrikanischen Schweinepest geschützt werden. Es wird kommentiert, dass die Schweinefleischprodukte von Schwein zu Schwein übertragen werden, wenn man das gegessen hat. Es wird kommentiert, dass man vielleicht ein Foto zusammen machen kann. Es wird kommentiert, dass man nächstes Mal eine Kebler Tour machen kann.
Besuch im Tierpark Weeze: Hunde, Peatsmeet-Schild und Vater-Engagement
03:10:29Der Besuch im Tierpark Weeze offenbart interessante Beobachtungen und Anekdoten. Zunächst wird über das Wesen von Hunden philosophiert und die Frage aufgeworfen, warum Menschen keine ähnlichen körperlichen Anpassungen haben. Ein Highlight ist die Feststellung, dass es Personen gibt, die nicht nur wegen des Streamers anwesend sind, was als besonders erfreulich empfunden wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum noch kein Peatsmeet-Schild an einer gespendeten Scheune angebracht wurde. Verantwortlichkeiten werden diskutiert, und es stellt sich heraus, dass der Vater des Streamers sich der Sache angenommen hat, nachdem er den Missstand bemerkt hatte. Er forderte, dass ein Schild angebracht werden muss. Der Streamer erinnert sich daran, Ben vergessen zu haben, mit der Anfertigung eines Bildes zu beauftragen, und fordert ihn auf, dies nachzuholen. Die Spende der Scheune wird auf das Jahr 2017 oder später datiert.
Tierpark-Erkundung: Von Insektenhäusern, WC-Besichtigung und Friendly Fire Scheune
03:12:53Die Tour durch den Tierpark Weeze führt zu verschiedenen Stationen. Zunächst wird ein Insektenhaus besucht, wobei die Meinungen über den Reiz solcher Einrichtungen auseinandergehen. Besonders die große Spinne erregt Aufmerksamkeit. Im Anschluss wird kurz das WC des Parks gezeigt, bevor es zur Friendly Fire Scheune weitergeht. Auf dem Weg dorthin werden einige Besonderheiten des Parks kommentiert, darunter ein Maskottchen und die Notwendigkeit, Tore geschlossen zu halten. Es wird spekuliert, warum es an verschiedenen Stellen Tore gibt und wer für deren Bau verantwortlich ist. Die Scheune selbst wird als Rückzugsort für Wildtiere beschrieben und dient auch dem Jäger als Unterstand. Es wird erwähnt, dass sich dort verschiedene Gegenstände befinden und dass Rehe in der Nähe liegen. Der Streamer betont, dass das Gras hoch genug sein sollte, damit sich die Tiere verstecken können.
Tierbeobachtungen, Parkplatzsituation und Friendly Fire Scheune
03:25:46Im weiteren Verlauf des Streams werden verschiedene Tierarten im Tierpark Weeze beobachtet, darunter Esel und Hirsche. Besonders die entspannte Haltung der Hirsche wird hervorgehoben. Es wird die Parkplatzsituation im Ortskern von Weeze thematisiert, wobei die kostenlosen Parkmöglichkeiten positiv erwähnt werden. Anschließend wird die Friendly Fire Scheune genauer betrachtet. Es wird festgestellt, dass der Vater des Streamers maßgeblich an der Gestaltung der Scheune beteiligt war. Diese dient als Rückzugsort für Wildtiere und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich unterzustellen. Zudem gibt es einen kleinen Spielplatz und ein Mäusehaus zu entdecken. Der Streamer betont, dass die Scheune im Jahr 2018 von Friendly Fire erbaut wurde. Abschließend wird überlegt, ob es sich bei den beobachteten Tieren um Rotwild oder Dammwild handelt.
Besuch bei Alpago: Eine langjährige Verbindung und kulinarische Entscheidungen
03:49:01Der Besuch bei Alpago wird als ein besonderes Ereignis inszeniert, da der Streamer seit 13 Jahren von diesem Ort erzählt bekommen hat. Es wird betont, dass sich nun ein Kreis schließt, da der Streamer Alpago endlich persönlich erlebt. Nach der Ankunft wird ein Tisch am Fenster ausgewählt, um optimale Bedingungen für die Handy-Nutzung zu gewährleisten. Die kleinen Fläschchen, die dort angeboten werden, werden als stark und verdünnungsbedürftig beschrieben. Bei der Auswahl der Eissorten fällt die Entscheidung schwer, da die Karte eine Vielzahl ansprechend klingender Optionen bietet. Besonders das Spaghetti-Eis wird als Referenz für Eisdielen betrachtet, obwohl der Streamer selbst kein großer Fan davon ist. Letztendlich werden verschiedene Becher bestellt, darunter ein Schokobecher und ein Malaga-Becher. Der Chat wird gebeten, an ein Thumbnail vom Alpago zu erinnern.
Eisbestellung und Diskussion über Liköre
04:01:10Die Gruppe bestellt verschiedene Eissorten und Getränke, darunter Wasser mit und ohne Sprudel sowie spezielle Eisbecher wie Tartufo Crocantino und After Egg Becher. Es gibt eine Diskussion über die verschiedenen Liköre, die in den Eisbechern enthalten sind, insbesondere Eierlikör und Pfefferminzlikör. Eine Person bestellt Neri-Eis und kombiniert Schoko- und Apfelgeschmack, während eine andere ein normales Spaghetti-Eis ohne Pistazien wählt. Es wird über die Größe der Gläser von Ikea gesprochen, die fast 400 Milliliter fassen können. Eine Person präsentiert den Tartufo Crocantino, der aus Nuss- und Pistazieneis mit Pistazienrand und Sahne besteht, während eine andere ein sehr großes Spaghetti-Eis erhält, das mit einem Boss aus Zelda verglichen wird. Es wird festgestellt, dass das Milcheis selbstgemacht ist und es die Möglichkeit gibt, von unten daran zu stecken, aber nur von einer Seite.
Flughafen Weeze und Mietwagen-Erfahrungen
04:10:56Es wird kurz über den Flughafen Weeze gesprochen, den die Gruppe auf ihrer Tour nicht zeigen wird. Es folgt ein Gespräch über Mietwagen-Erfahrungen bei Sixt. Dabei geht es um die Möglichkeit, durch Upgrades Provisionen zu erhalten und wie sich die Prozesse bei Sixt im Laufe der Zeit verändert haben. Früher war ein schnellerer Check-out möglich, wenn die Kundendaten bereits digital erfasst waren, aber dies dauert heutzutage länger. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, sich Ausweisdokumente gegen Gebühr zuschicken zu lassen, was als Fortschritt im Bereich der Online-Bürgerdienste angesehen wird. Die Gruppe überlegt, ob sie hier einen Kaffee trinken oder einen Cappuccino zum Mitnehmen holen soll, bevor sie zu Nimi und dem Hauptbahnhof weitergehen.
Diskussion über Drohnen und Zuständigkeiten
04:17:48Das Gespräch dreht sich um Drohnen und die unklaren Zuständigkeiten, wenn diese über verschiedene Gebiete fliegen, insbesondere über Bundeswehrgebiet. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Behörden zuständig sind und wie diese ausgestattet sein müssten, um im Bedarfsfall reagieren zu können. Anschließend wird über vergangene Ereignisse und Partys in Weeze gesprochen, darunter eine Schlägerei und der Besuch einer Party nach einem Zug. Es wird über verschiedene alkoholische Getränke diskutiert, die in der Vergangenheit konsumiert wurden, darunter Cola-Sauron und Whisky-Cola, sowie über die Qualität und den Geschmack verschiedener Getränke wie Korn und Wodka. Es werden Erinnerungen an frühere Partys und Getränke ausgetauscht, darunter auch Anekdoten über selbstgemischte Cocktails und ungewöhnliche Trinkgefäße.
Alkoholkonsum und Jugenderinnerungen
04:29:33Es wird über den Alkoholkonsum in der Jugend gesprochen, wobei Alkopops und Kräuterliköre wie Jägermeister und Kümmerling thematisiert werden. Es wird erwähnt, dass Alkopops nicht verboten wurden, sondern lediglich so stark besteuert, dass sie kaum noch gekauft werden. Die Gruppe erinnert sich an Getränke wie V Plus und Bacardi Razz mit Sprite. Es folgt eine Diskussion über den Trick beim Bau eines Kümmerlingkranzes und den Mangel an Gründen zum Trinken im Dorf. Es wird über verschiedene Getränke gesprochen, die in der Jugend getrunken wurden, darunter auch selbstgemischte Varianten. Abschließend wird über die Müdigkeit gesprochen und die Idee aufgebracht, einen Cappuccino to go zu holen und Nimi am Hauptbahnhof zu besuchen, bevor es zum Waldhaus geht. Es wird überlegt, ob man mit dem Wagen zum Waldhaus fahren soll, um den Fahrern entgegenzukommen.
Planung der weiteren Tour und Erinnerungen an Weeze
04:34:57Es wird überlegt, ob man hier einen Kaffee trinken kann oder ob man zum Hauptbahnhof gehen soll. Die Gruppe plant, die abgerissene Hauptschule zu zeigen und erinnert sich an ein Buch, das in Weeze ausgespringt wurde. Es wird über die vielen Umzüge einer Person gesprochen und darüber, dass es sich oft nicht lohnt, die Kisten auszuräumen, wenn man bald wieder umzieht. Es wird über digitale Ummeldungen und die Notwendigkeit gesprochen, zum TÜV zu gehen, bevor man das Auto online ummelden kann. Es wird diskutiert, ob man sich den Ausweis zuschicken lassen kann und wie der Prozess abläuft. Die Gruppe überlegt, ob sie jetzt noch etwas trinken soll, bevor sie weiterzieht. Es wird über die Herkunftsorte der Gruppenmitglieder gesprochen und darüber, dass einige von ihnen näher an Holland aufgewachsen sind.
Sprachkenntnisse und Mondtheorien
04:42:27Es wird festgestellt, dass die Holländer heutzutage kaum noch Deutsch sprechen, was überraschend ist, da dies früher üblich war. Es wird eine Anekdote erzählt, wie Julius in der Efteling Holländer auf Deutsch ansprach und diese ihn nicht verstanden. Es wird über die portugiesische Herkunft einer Person gescherzt und behauptet, dass Cristiano Ronaldo deswegen sein bester Freund sei. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion über den Mond und ob Menschen in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedliche Seiten des Mondes sehen. Es wird erklärt, dass der Mond sich synchron zur Erde dreht, sodass immer dieselbe Seite sichtbar ist. Abschließend wird über die Olympischen Ringe und ihre Bedeutung für die Kontinente gesprochen, wobei die Farben der Ringe und ihre Verbindung zu den Nationalflaggen der Welt erläutert werden.
Nickerchen-Spots und Olympische Ringe
04:46:40Es wird nach einem geeigneten Ort für ein Nickerchen in Weeze gesucht, wobei der Schulhof und die neu gestaltete Miers-Promenade mit ihren geschwungenen Holzbänken vorgeschlagen werden. Im Gegensatz dazu werden in Berlin spitze Noppen auf Bänken angebracht, um Obdachlose und Tauben am Schlafen zu hindern. Es wird kurz über Obdachlosigkeit in Weeze gesprochen. Die Diskussion wendet sich erneut den Olympischen Ringen zu, wobei die Farben den Kontinenten zugeordnet werden. Es wird über die Gründung einer Donutkette namens Bramibalds gescherzt. Die Gruppe klärt, dass die fünf Olympischen Ringe symbolisch für die fünf bewohnten Kontinente stehen und die Farben in Kombination mit dem weißen Hintergrund für alle Länder der Welt stehen, da jede Nationalflagge mindestens eine dieser Farben enthält. Es wird über Australien und Ozeanien gesprochen und die Gruppe bereitet sich auf den Aufbruch vor.
Abschied von Alpago und Foto-Session
04:50:09Die Gruppe verabschiedet sich von Alpago und äußert sich positiv über die Erfahrung. Es wird festgestellt, dass es windiger ist als erwartet und die Sonne verschwunden ist. Es wird überlegt, wie man ein gutes Foto von Alpago machen kann, um es als Thumbnail zu verwenden. Die Idee eines Selfies wird verworfen, da ein von jemand anderem aufgenommenes Foto als professioneller angesehen wird. Es werden verschiedene Posen ausprobiert und Fotos gemacht, wobei die Gruppe darauf achtet, dass der Schriftzug Alpago gut sichtbar ist. Plötzlich beginnt es zu regnen, und die Gruppe beeilt sich, ein letztes Foto mit einer Person zu machen, bevor sie sich auf den Weg macht. Es wird ein Selfie gemacht und die Gruppe bedankt sich für die Zusammenarbeit.
Regenschauer und Vorbereitungen für den Tag
04:54:22Während eines heftigen Regenschauers werden Vorkehrungen getroffen, um die Kameras zu schützen. Ein großer Regenschirm wird benötigt, da es stark schüttet. Es wird über einen Friseurbesuch in Erfurt gesprochen. Das Wetter wird als wechselhaft beschrieben, mit kurzen Schauern, und es wird überlegt, Cappuccino und Latte Macchiato zum Mitnehmen zu besorgen. Die Gruppe diskutiert über das lokale WLAN und die Möglichkeit, dass die Polizei vorbeischaut, da diese in der Gegend für Recht und Ordnung sorgt. Es wird über die Zuständigkeit der Polizeistationen in Weeze und Kevelaer gesprochen. Die Diskussion dreht sich um das Bezahlen ohne Handy und die Verfügbarkeit von Bargeld bei Bram. Das Wetter wird als 'Weezerwetter' bezeichnet, obwohl die Sonne scheint und es windig ist. Die Einwohnerzahlen von Weeze und Kevelaer werden verglichen.
Lokale Besonderheiten und kulinarische Erlebnisse
04:58:26Es wird über das Wetter in Düsseldorf und Winnecke gesprochen, während man sich in Weeze befindet. Ein Spaghetti-Eis hat 7,50 Euro gekostet. Ein kurzer Kommentar über die Größe von Goldfisch. Es wird erwähnt, dass im Waldhaus gegessen wird und Peter einen Tisch reserviert hat. Es wird die Hoffnung geäußert, dass es dort WLAN gibt. Die Größe von Berlin im Vergleich zu Düsseldorf im Jahr 1930 wird diskutiert. Bram holt Wasser, während Peter beim Bäcker ist. Es wird über die Einwohnerzahl von Waldenburg gesprochen und wie es ist, in einer kleinen Gemeinde zu leben. Sebastian erhält einen Latte Macchiato. Ein Hund hatte eine Zerrung, ist aber wieder wohlauf. Aufgrund des Regens fällt die Hundeschule aus. Es wird über die Belastung der Gelenke des Hundes beim Herunterspringen von Steinen gesprochen. Christian hat Peters Telefon in seiner wasserdichten Jacke.
Erinnerungen an die Jugend in Weeze
05:03:04Es werden lokale Sehenswürdigkeiten wie die Pizzeria La Pelato gezeigt, die früher Pizza geliefert hat. Erinnerungen an den Konsum von Pizza und Filmen in der Jugend werden ausgetauscht. Es wird darüber gesprochen, wie man sich bei Google Maps versteckt hat und wo die ersten WZ-Erfahrungen gemacht wurden. Es wird ein Blick auf das Bürgerhaus in Vem und die Vemba Rocknacht geworfen. Ein ehemaliger großer Einkaufsladen wird erwähnt. Der Fokus richtet sich auf das Gebäude, in dem sich früher eine Schlägerei ereignet hat und das Hotel, das an John Wick erinnert. Es wird über den IT-Service Brammen und den besten Gyros der Welt bei Dimi gesprochen. Die Gesprächsteilnehmer fragen sich, warum ein bestimmtes Gebäude nicht das Rathaus ist und erinnern sich an einen Hotelaufenthalt. Es wird überlegt, ein kleines Häuschen zu kaufen oder zu mieten. Der Ursprung des IT-Service Bram wird erklärt, der entstand, weil der Dude den Protagonisten nicht einstellen wollte.
Erkundungstour durch Weeze: Bahnhof, Kunst und persönliche Anekdoten
05:08:34Die Gruppe setzt ihre Tour fort und kommentiert den Zustand älterer Gebäude und Fenster. Sie gehen in Richtung Hauptbahnhof und erwähnen eine ehemalige Corona-Teststation. Das Hotel in der Nähe hat keine guten Bewertungen. Kegeln ist im Waldhaus möglich. Der Zustand des Bahnhofs wird als Katastrophe bezeichnet. Früher war dort ein IT-Service. Es wird sich an den Kauf einer Logitech MX-500 in einem Computerladen erinnert. Der heutige Weichensteller sitzt immer noch an seinem Platz. Der Bauhof von Weeze, in dem Peters Vater gearbeitet hat, wird erwähnt. Ein Aircall an einer Telefonzelle wird thematisiert. Der Hauptbahnhof wird als Verkehrsknotenpunkt zum Flughafen kritisiert. Die Busverbindungen zum Flughafen Düsseldorf werden besprochen. Der Zustand des Bahnhofsgebäudes wird bemängelt und ein Abriss gefordert. Die Gruppe diskutiert über die Notwendigkeit einer Spendenaktion für den Bahnhof. Es wird über die Eigentumsverhältnisse des Bahnhofs diskutiert. Eine Anekdote über eine Bewerbung als Verwaltungsfachangestellter und eine Diskussion über Kunst im Kreisverkehr von Weeze wird erzählt. Abschließend wird die öffentliche Toilette am Bahnhof kommentiert und mit anderen Orten verglichen.
Erinnerungen an die Kolping-Familie und das Elternhaus
05:39:06Es werden Erinnerungen an die Kolping-Familie ausgetauscht, die als eine Art Verein beschrieben wird, der auch Ausflüge unternimmt. Es wird festgestellt, dass viele ältere Leute in der Gegend leben und nicht alle weggezogen sind. Der Fokus richtet sich auf das Elternhaus, wobei der frühere Wohnort in der obersten Etage und der Keller als Ort für 'Ladens' erwähnt werden. Es wird betont, dass immer jemand von der Familie der Lauteste war. Die Garage und die Auffahrt des Elternhauses sehen noch aus wie früher, aber der Vorgarten hat sich verändert. Anekdoten über das Auspacken von Morrowind in der Küche und das Treffen zum Spielen werden geteilt. Die Armut der Gegend wird thematisiert, aber auch die 'Schmidelschicht'. Die Südwestausrichtung der Lage wird als ideal für eine PV-Anlage hervorgehoben. Erinnerungen an ein früheres Auto, einen weißen Renault, und eine Fahrt nach Renesse mit Jay werden ausgetauscht. Eine Anekdote über Jays Hilfe beim Anfahren mit einem Diesel wird erzählt, bei der er den Tipp gab, beim Anfahren bereits Gas zu geben, um das Abwürgen zu verhindern.
Erkundungstour durch Weeze: Kindergarten, Hauptschule und mehr
05:44:36Die Suche nach dem Kindergarten führt zu Überlegungen, ob die Gasse noch existiert. Es wird festgestellt, dass es früher zwei Kindergärten gab, einen evangelischen und einen katholischen. Ein wichtiges Detail ist das T-Schild 'Sackgasse', in dessen Nähe während der Kindergartenzeit gewohnt wurde. Es wird erwähnt, dass früher der Weg von dort zum Kindergarten alleine zurückgelegt wurde. Der Petrus Canysius Kindergarten wird identifiziert, und ein kurzer Weg dorthin durch die 'Reise' wird beschrieben. Es wird überlegt, in welcher Kindergartengruppe man war. Nach dem Kindergarten erfolgte der Umzug zur Gartenstraße. Die Lage der Schule wird beschrieben, und es wird erwähnt, dass die Unterführung regelmäßig unter Wasser stand. Es wird überlegt, in welcher Kindergartengruppe man war. Vor dem Haus, in dem der Streamer gewohnt hat, wurde die Mutter einmal geblitzt. Es wird erwähnt, dass das Haus mehrfach gebaut wurde und fast gekauft worden wäre. Es folgt ein Schwenk zur Zeitungszustellung im Alter von 14 Jahren, wobei die Franziskanerstraße als ein großes Gebiet erwähnt wird. Die Mühe des Prospekteinfallens und die Hilfe der Mutter werden hervorgehoben. Ein kurzer Besuch von Zuschauern wird erwähnt, bevor die Tour zur abgerissenen Hauptschule führt. Hier wird ein Gebäude für eine PC-Schule geplant.
Abriss der Hauptschule und Pläne für eine PC-Schule
05:52:26Es wird über den Abriss der Hauptschule gesprochen und darüber, dass an ihrer Stelle eine internationale Schule steht. Ein Zuschauerwunsch nach einem Autogramm auf einem Mausbild wird erfüllt. Es wird erwähnt, dass die Eltern in der Nähe wohnen und regelmäßig besucht werden. Der Zustand der Turnhalle wird als 'absoluter Schmutz' bezeichnet, und es wird scherzhaft gefordert, sie mit einem Bagger abreißen zu dürfen. Die Hauptschule wird abgerissen und die Grundschule versetzt. Die Frage wird aufgeworfen, warum die Gebäude nicht weiter genutzt werden können. Die Idee, eine Folge Verstecken auf dem Gelände zu drehen, wird diskutiert. Es wird erklärt, dass auf dem Gelände eine neue Grundschule entstehen soll. Ein CDU-Bild mit dem Slogan 'Heimat ist Grundschule' wird thematisiert und kritisch hinterfragt. Abschließend wird die Ansiedlung von Rheinmetall in Weeze und der damit verbundene Bau eines Neubaugebiets für die neuen Mitarbeitenden erwähnt.
Erinnerungen an die Heimatstadt: Von Bombenangriffen bis zum ersten Euro-Geschäft
05:58:16Es wird über die strategische Bedeutung von Weeze im Kriegsfall diskutiert, einschließlich des NATO-Flughafens und potenzieller Atombunker. Eine Anekdote über einen versehentlichen Bombenabwurf in der neutralen Schweiz wird erzählt. Es werden Erinnerungen an das Aufteilen von Zeitungen ausgetauscht. Der einzige, der noch einen 3er BMW fährt, wird erwähnt. Der Weg führt Richtung Sportplatz, vorbei am Künstlersweg. Die Vertrautheit mit den Straßennamen im Heimatort wird betont. Es wird über die Schwierigkeit der Navigation ohne Google Maps in der Vergangenheit gesprochen. Die Veränderungen im Stadtbild werden thematisiert, insbesondere der Neubau des Schwimmbads. Es werden lokale Feste wie das Wiesenfest und die Straßenparty erwähnt. Ein Schwenk zu einem Fahrradladen in einer Garage, in dem Fahrräder gekauft und repariert wurden, folgt. Die Idee eines Sockengeschäfts wird diskutiert. Es wird über das Älterwerden und die Bedeutung von Erinnerungen reflektiert. Der Besuch des 'Schleckpfads' an den Gleisen wird angekündigt. Es wird über den Trend zu beigen Farben im Alter gescherzt. In der 'Gasse' wurde das erste Mal mit einem Mädchen geknutscht. Der ehemalige Steuerberater wird erwähnt, der in der Nähe des Netto wohnt, der früher ein Plus war. Es wird über den Verkehr und die Entwicklung des Netto diskutiert. Ein Bäcker in der Roggenstraße, bei dem es ein unvergessliches Käsebrötchen-Erlebnis gab, wird thematisiert. Die Polizei und das Polizeigebiet werden erwähnt. Eine schlechte Erinnerung an den Park, wo man als Kind belästigt wurde, wird geteilt. Der Schmied wird entdeckt und mit Ghost of Yotai verglichen. Ein Erlebnis beim Zivildienst, als die Versichertenkarte fehlte, wird erzählt. Die Idee, Impfungen im Supermarkt anzubieten, wird diskutiert. Es wird über den bevorstehenden Besuch des Sportplatzes gesprochen und die Möglichkeit, später zum Wald zu fahren.
Erkundung von Weeze: Kartbahn, Feuerwehr und Spielplatz
06:23:58Die Gruppe diskutiert über die Wasserstraße und ihre frühere Höhe, die fast bis zur Brücke reichte. Die alte Feuerwehr wird neu gebaut, aber der genaue Standort ist unbekannt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es die Kartbahn noch gibt, die sich im Industriegebiet befindet und wo Michael Schumacher gewesen sein soll. Chris wollte eigentlich die Miene sehen, aber das wird auf später verschoben. Stattdessen wird ein Sportplatz und ein Spielplatz erwähnt, wo man auch Golf spielen kann. Der Spielplatz ist windig und es gibt eine große Wiese, die früher nicht so einladend war. Ein Schild verbietet Hunde, Fahrräder und kaputte Musikinstrumente. Ein Gerüst aus der Kindheit der Gruppe steht noch immer dort. Der Zustand des Spielplatzes wird kurz bewertet, bevor die Gruppe beschließt, zum Sportplatz zu gehen, um nach Windstille zu suchen. Es wird erwähnt, dass es bald regnen soll und Chris müde ist. Ein Geschenk wird erwähnt, das Christian auspacken soll. Die Gruppe plant, den Sportplatz zu besuchen und checkt die Regenwahrscheinlichkeit ab. Der Chat liefert Wetterinformationen, und es wird festgestellt, dass es in 25 Minuten regnen soll. Trotz der Wettervorhersage beschließt die Gruppe, zuerst Golf zu spielen. Es wird kurz überlegt, ob man sich am Sportplatz unterstellen kann, falls es regnet.
Sportplatzbesuch und unerwartete Hindernisse
06:29:57Die Gruppe geht unter der B9 durch und entdeckt ein großes Tor auf dem Sportplatz, aber der Zugang ist versperrt. Es wird vermutet, dass der Schlüssel fehlt und heute kein Spiel stattfindet. Ein Geschenk wird überreicht, und es wird gewitzelt, dass es schade wäre, wenn der Schlüssel zum Sportplatz auch fehlen würde. Die Gruppe erinnert sich daran, früher oft neben dem Sportplatz entlang gegangen zu sein, da sich dort ein Wald befindet. Sie diskutieren über den Weg und wo sie eigentlich hinwollten, wobei der Robo auf der anderen Seite des Sportplatzes erwähnt wird. Die Gruppe wird von Zuschauern gegrüßt und es wird ein Freund namens Flavik erwähnt. Die Gruppe setzt ihre Erkundung fort und es wird festgestellt, dass die Kartbahn auf der Seite der W9 liegt. Ein Zuschauer berichtet, 100 Kilometer gefahren zu sein, um die Gruppe zu sehen, sich aber nicht getraut zu haben, sie anzusprechen. Die Gruppe hat LTE-Empfang, aber es gibt dennoch Verbindungsprobleme. Ein Zuschauer bedankt sich für das Drehen der Kamera. Die Gruppe findet einen windgeschützteren Ort an einer Bank, wo sie sich zum Auspacken hinsetzen wollen. Ein Zuschauer grüßt David, den Borussen-Griller. Es wird ein Rettungspunkt entdeckt, falls ein Tornado auftritt. Es wird vermutet, dass das Internet besser ist, weil auf 5G gewechselt wurde. Die Gruppe verspricht, nicht mehr nach Mordor zu gehen, und überlegt, wo sie die Gegenstände hinstellen können, ohne dass sie durchnässt werden.
Golf-Set Aufbau und Polaris Ankündigung
06:37:20Christian packt ein Golf-Set aus, während die Kirchenglocken läuten. Es wird festgestellt, dass es noch nicht 17 Uhr ist. Die Gruppe diskutiert darüber, welche Teile des Sets sie verwenden wollen. Christian erhält Hilfe beim Auspacken und es wird über den richtigen Winkel für den Ballflug gesprochen. Es wird erwähnt, dass Bram und ich am Freitag einen L-Stream von der Polaris machen werden, von ca. 12 bis 17 Uhr. Die anderen Tage werden Bram und ich von der Polaris andere Schicksale machen. Das gibt es dann aber zum Teil auf YouTube auf diversen Kanälen. Die Autoszene bei der Wochenendstellung wird als problematisch erwähnt. Es wird überlegt, wie das Internet verbessert werden kann, eventuell mit einem Starlink-Rucksack. Christian versucht, das Golf-Set aufzubauen, und es gibt Schwierigkeiten mit der Anleitung. Der Chat gibt Tipps zum Aufbau. Christian bezeichnet das Geschenk als bestes Geburtstagsgeschenk. Es wird überlegt, die Telekom nach einem 5G Live-Production-Server zu fragen, um eine bessere Netzabdeckung zu erreichen. Starlink wird nicht als Allheilmittel angesehen, da es Satelliten benötigt und schwer ist. Der Golfschläger wird zusammengebaut und es wird festgestellt, dass er nicht sehr hoch ist. Die Anleitung ist nass und wird nicht mehr benötigt. Das Team arbeitet zusammen, um das Set aufzubauen, und es wird über den besten Winkel für die Aufnahme diskutiert.
Golfen auf dem Spielplatz und BMW-Vorstellung
06:45:59Es wird nach einer Unterlage oder einem Abschlag für den Golfball gesucht. Es werden Ringe und ein Abschlag gefunden, und es wird ein Tee erwähnt. Christian steckt den Tee in den Boden, um den Ball darauf zu platzieren. Die Größe des Tees wird diskutiert. Es wird festgestellt, dass der Schläger zu kurz ist, aber der Ball durch den Abschlag näher herangebracht wird. Es wird vermutet, dass es sich um Hundekot handelt, aber das wird verworfen. Die Gruppe ist zufrieden mit dem Aufbau. Es wird über die Leinwand und Peters Wackelarst gewitzelt. Ein Zuschauer bedankt sich für den Support. Peter ist fast überzeugt von Kevelaer. Christian zielt mit dem Golfschläger und es wird über die richtige Technik diskutiert. Es wird erklärt, wie man richtig steht und zielt. Es wird über die richtige Bewegung und Kraftübertragung beim Golfen gesprochen. Die Gruppe bleibt bei drei Schlägen pro Person. Christian erzielt mit seinem ersten Schlag Doppel-19. Bram erzielt Doppel-17. Peter versucht, mit einem unkonventionellen Ansatz Punkte zu erzielen, indem er nicht auf den Ball, sondern auf das Ziel schaut. Christian gewinnt das Spiel. Die Gruppe diskutiert über die Punkte und ob bestimmte Felder zählen oder nicht. Es wird beschlossen, das Golf-Set wieder einzupacken und es wird über die Herausforderung gesprochen, alles wieder in die Verpackung zu bekommen. Es wird überlegt, ob das Okay ist, wenn wir mal später kommen. Die Gruppe will noch zum Aldi und dann zum Auto. Abschließend gibt es eine Vorstellung von Christians altem 3er BMW, Baujahr ca. 2012, mit einigen Macken und Anekdoten.
Technische Details zum Auto und Upgrade-Überlegungen
07:15:42Es wird über das Auto gesprochen, insbesondere über die Motorleuchte und die Ausstattung. Es wird erwähnt, dass das Auto kein Android-Auto hat und stattdessen ein zusätzliches Gerät mit einem UVAC-Chip verwendet wird, um das Handy anzuschließen. Das Auto hat nur einen Klinkenanschluss und eine alte Bluetooth-Version. Die Möglichkeit eines Adapter für Android-Car oder eines neuen Radios wird diskutiert, wobei ein neues Radio aufgrund des AUX-Anschlusses als weniger ideal angesehen wird. Es wird überlegt, ob ein Upgrade auf Android Auto möglich wäre und wie viel es kosten würde. Das Auto wird selten gefahren, etwa 1000 bis 2000 km im Jahr. Das Auto wurde 2012 gekauft und war zuvor im Besitz der Mutter. Es wird überlegt, ob sich ein Upgrade auf Android Auto lohnen würde, da das Auto ansonsten gut funktioniert und nur gelegentlich Öl und Reparaturen benötigt. Es wird eine Anekdote über eine ehemalige Bäckerei in der Nähe erzählt, wo Wundertüten gekauft wurden. Ein Zuschauer bietet an, das Auto in seiner Werkstatt umzurüsten.
Erkundung von Weeze und Restaurantbesuch
07:22:56Es wird über den Weg zur Arbeit gesprochen, der am Airport vorbeiführt. Das Weezer Waldhaus, früher Waldhaus Dix genannt, wird erwähnt, und dass Tim nicht mehr daran beteiligt ist. Es wird überlegt, wohin es nach dem Stream geht, entweder zu den Eltern oder in die Nähe des Tierparks. Die Powerbanks werden gelobt, weil sie ein integriertes Kabel haben. Ein alteingesessenes Restaurant wird erwähnt, in dem die Oma ihren Geburtstag gefeiert hat. Im Restaurant wird ein Tisch mit Stativplatz reserviert. Es wird festgestellt, dass die Netzabdeckung im Restaurant nicht optimal ist. Es wird festgestellt, dass der Weg, den sie mit dem Auto fahren, fast der gleiche ist, wie sie gelaufen sind. Es wird über die Galloway-Wochen im Waldhaus Wezel gesprochen, bei denen das Fleisch von Jays Vater bezogen wird, der Galloway-Rinder züchtet. Es wird überlegt, was gegessen werden soll, entweder Steak oder Burger. Das Wasser zum Händewaschen wird als besonders hervorgehoben.
Technische Probleme und Menüauswahl
07:29:40Es werden WLAN-Probleme diskutiert, wobei die Anzeige zeitweise gelb ist, aber die Zuschauer berichten, dass alles super läuft. Es wird nach dem Unterschied zwischen Rumpsteak und Hüftsteak gefragt. Die Entscheidung fällt auf Rinderroulade und Spätzle. Es wird überlegt, ob das Handy für den Stream genutzt werden kann. Zuschauer grüßen und bedanken sich für den Stream. Es wird überlegt, ob am Fenster ein besserer Empfang ist. Es wird über Kartoffelpüree mit Muskat diskutiert. Die Entscheidung fällt auf Rinderrouladen und ein Steak, wobei ein Deal vereinbart wird, dass man sich gegenseitig probiert. Es werden Grüße aus der Küche erwähnt und der Wunsch geäußert, den gebratenen Rosenkohl durch etwas anderes zu ersetzen. Es wird über Galloway-Tonate und Grusenweizen gesprochen. Es wird überlegt, ob man zum Parocaville-Gelände fahren kann, aber das ist nicht möglich, da es sich auf Privatgelände befindet. Es wird überlegt, ob eine Vorspeise genommen wird, und die Wahl fällt auf Zungenkampagio. Es gibt Tonprobleme, die durch einen Neustart der App behoben werden.
Bestellungen, technische Probleme und persönliche Entscheidungen
07:40:15Es werden Bestellungen aufgegeben: Zunge als Vorspeise, Rumsteak Medium Rare mit Fritten statt Süßkartoffelstampf und Blattspinat statt Rosenkohl. Es wird über den Unterschied zwischen Roulade und rheinischer Roulade diskutiert, und die Entscheidung fällt auf das Duo. Es wird überlegt, ob das Fleisch von Jay's Vater krank machen könnte. Der Unterschied zwischen Medium und Medium Rare wird erklärt. Es wird erwähnt, dass das Handy heiß ist und die Temperatur 42,7 Grad beträgt. Es wird über eine lange E-Mail mit Aufgaben für ein Projekt gesprochen. Es wird überlegt, wer auf dem Kamerabild wie Judas aussieht. Es wird überlegt, wie man zwei TK-Pizzen zubereiten kann. Es wird über eine Aufgabe gesprochen, bei der Hintergrundgeräusche entstehen sollen. Es wird überlegt, wie man Fotos für Thumbnails hochladen kann. Bram äußert sich zu Vaterschaft und Verhütung und spricht über Beratungsgespräche und Aseptomie. Es wird überlegt, ob die Fotos im Restaurant schon immer dort hingen. Es wird über Wildschwein und mobile Schlachter gesprochen. Es wird Brotzeit bestellt, darunter Fladenbrot und Curry-Dattel-Creme. Es wird über einen Puff in Weeze gesprochen. Es wird überlegt, wie man nach Hause kommt und Carsharing genutzt werden kann. Das Steak soll nach der Vorspeise kommen. Das Handy ist immer noch heiß, aber es wird wieder besser.
Bahnfahrt-Erlebnisse und Tonprobleme im Stream
08:12:35Es wird über eine angenehme Bahnfahrt nach Berlin gesprochen, besonders die Familienabteile mit viel Platz und netten Mitreisenden werden gelobt. Die Nutzung von Prämienpunkten für Bistro-Gutscheine wird erwähnt, was Bahnfahren noch attraktiver macht. Allerdings wird auch die Notwendigkeit betont, Reisen mit Babys frühzeitig zu planen, da die Kleinkindabteile schnell ausgebucht sind. Es folgt eine Diskussion über die Zuverlässigkeit der Bahn und persönliche Erfahrungen mit Verspätungen und ausgefallenen Platzreservierungen. Im Bezug auf den Stream werden Tonprobleme angesprochen, die möglicherweise durch die Entfernung zum Sender verursacht werden. Es wird erwogen, das Mikrofon näher heranzurücken, um das Problem zu beheben. Zusätzlich gibt es Bildprobleme, die seit dem Wechsel des Bildes verstärkt auftreten. Es wird vermutet, dass die schlechte Verbindung die Ursache ist und ein Test-Stream über das Handy-Netz der Telekom in Erwägung gezogen, um die Verbindung zu überprüfen. Die Brotzeit wird als gut, aber nicht ausreichend beschrieben.
Kickboxkampf, Kindheitserinnerungen und Milchzähne
08:22:54Es wird über einen wichtigen Kickboxkampf eines Trainers namens Basti gesprochen, der möglicherweise auf Twitch übertragen wird. Die Suche nach dem Stream gestaltet sich jedoch schwierig. Anschließend wird über die Verletzungen von Kindern diskutiert, insbesondere über einen Sturz des Sohnes auf ein Kies-Ding, bei dem er sich die Zunge aufgebissen hat. Es werden auch Erinnerungen an frühere Unfälle der Kinder ausgetauscht, wie beispielsweise ein Zusammenstoß mit einer Mülltonne. Das Gespräch geht über zu Milchzähnen und der Frage, warum diese so früh ausfallen. Es wird spekuliert, ob dies ein Schutzmechanismus der Natur ist, da Kinder in den ersten Jahren häufiger auf die Zähne fallen. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, dass Milchzähne für das Säugen von Milch optimiert sind. Abschließend wird über das Ausfallen von Milchzähnen im Erwachsenenalter gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob Weisheitszähne die Ursache sein könnten.
Trolle, Shapeshifting und Superkräfte
08:29:14Es wird über die Wochenendstellung und die unterschiedlichen Positionen von Jay und dem Streamer bezüglich Trollen diskutiert. Die Idee, dass Jay und der Streamer eine Person sind, die sich jedoch nie gleichzeitig zeigen, wird humorvoll aufgegriffen. Anschließend geht es um die Frage, welche Superkraft man wählen würde. Shapeshifting wird diskutiert, aber als wenig erstrebenswert erachtet, da die Anwendungsmöglichkeiten unklar sind. Die Fähigkeit zu fliegen wird ebenfalls kritisch betrachtet, da mögliche Probleme wie Sauerstoffmangel, Kälte und Insekten berücksichtigt werden müssen. Es wird überlegt, wie man die Fähigkeit zu fliegen sinnvoll einsetzen könnte, beispielsweise für den Transport von Organen. Alternativ werden Feuer und Blitz als Superkräfte in Betracht gezogen. Unsichtbarkeit wird als potenziell nützlich für Diebstahl und Spionage angesehen, aber auch als illegal und unmoralisch. Heilung durch Handauflegen wird als eine wünschenswerte, aber möglicherweise belastende Fähigkeit betrachtet.
Fleischverkostung, Zeitmanipulation und Teleportation
08:35:54Es wird Fleisch von Jays Vater probiert, das als sehr pfeffrig und aromatisch beschrieben wird, aber auch als bissfest. Die Fähigkeit, immer gesund zu sein, wird als erstrebenswert angesehen. Es folgt eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Zeitmanipulation, die als potenziell zerstörerisch und zu Verzweiflung führend eingeschätzt wird. Teleportation wird als interessante Fähigkeit betrachtet, aber auch mit praktischen Problemen verbunden, wie der Bewegung der Erde im Universum und der Frage, ob die teleportierte Person stirbt und neu zusammengesetzt wird. Die Möglichkeit, den Organmarkt zu revolutionieren, wird angesprochen, aber auch die Gefahr, von Regierungen entführt und für Experimente missbraucht zu werden. Es wird die Schlussfolgerung gezogen, dass solche Kräfte eine Bürde sein könnten und man sie geheim halten sollte. Urlaubsmöglichkeiten durch Teleportation werden erwähnt, aber auch die Gefahr, getasert und an der Teleportation gehindert zu werden.
Rouladen, Ghost of Tsushima und sprechende Katzen
08:42:08Es wird über die Qualität der Roulade im Restaurant gesprochen, die als sehr lecker empfunden wird. Ein Vergleich mit einem anderen Restaurant, das von der 'Cheffamilie' kritisiert wird, wird gezogen. Anschließend geht es um das Spiel 'Ghost of Tsushima', das positiv bewertet wird, insbesondere das realistische Setting ohne Kassen. Es wird die Herausforderung diskutiert, wer in dem Spiel schneller oder besser bestimmte Aufgaben erledigen kann. Das Thema wechselt zu sprechenden Katzen in Spielen, die als weniger störend empfunden werden als andere unrealistische Elemente. Es wird humorvoll über die Vorzüge von Katzen als Schädlingsbekämpfer diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung von Brühlmäusen. Abschließend wird über ein Spiel gesprochen, in dem eine Katze als Schalldämpfer für eine Waffe verwendet werden kann, wobei der Name des Spiels zunächst vergessen und dann richtig genannt wird ('Postal').
Galloway-Kühe, Hades 2 und bevorstehende Spieletitel
08:47:59Es wird über Galloway-Kühe gesprochen und deren Besonderheiten diskutiert. Anschließend geht es um das Spiel 'Hades 2', wobei festgestellt wird, dass sich seit dem Early Access nicht viel getan hat. Es wird jedoch positiv hervorgehoben, dass es nach jedem Run Story-Progress gibt, was im ersten Teil nicht der Fall war. Die Story wird als 'straight forward' und ansprechend empfunden. Anschließend wird über bevorstehende Spieletitel gesprochen, darunter 'Battlefield', 'Anno', 'Call of Duty', 'WoW' und 'GTA'. Es wird erwartet, dass 'Battlefield' viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Der Streamer äußert Sättigungsgefühl nach dem Essen und bedauert, nicht schon früher bei der 'Pörpershoppe' gewesen zu sein, um Eis zu essen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es für 'Europa Universalis' schon einen Verabzugang gibt. Abschließend wird über 'Civilization' gesprochen und die Probleme mit dem Multiplayer-Modus kritisiert.
Roblox, Restaurantbesuch und bevorstehende Zugfahrt
08:55:09Es wird über das Spiel 'Roblox' diskutiert, das trotz Bedenken hinsichtlich Microtransactions und potenziell problematischer Inhalte als Hub für kreative Minispiele gelobt wird. Der Streamer äußert die Vermutung, dass er für die nächste Generation eine andere Person sein müsste um Roblox zu mögen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man mit problematischen Inhalten umgehen soll, die möglicherweise Urheberrechte verletzen oder rassistische Elemente enthalten. Anschließend wird der Restaurantbesuch positiv bewertet, und der Streamer äußert sich sehr satt. Es wird über die Rechnung gesprochen und geschätzt, wie hoch sie sein wird. Die Rechnung wird bezahlt, und es wird über das Trinkgeld diskutiert. Abschließend wird über die bevorstehende Zugfahrt am nächsten Morgen gesprochen, die mit frühem Aufstehen und der Bespaßung des Sohnes verbunden ist. Es wird überlegt, wie man den Sohn im Zug beschäftigen kann, beispielsweise mit einem Bitch.
Kinder-Content, Rechnungsschätzung und Verabschiedung
09:00:59Es wird über Kinder-Content auf YouTube diskutiert, insbesondere über Kanäle wie 'Flatt und Nic', die sehr erfolgreich sind. Der Streamer betont, dass Kinder-Content schon immer gut funktioniert hat, aber sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Anschließend wird die Rechnung für das Essen geschätzt, wobei der Chat die Möglichkeit hat, mitzuraten. Die tatsächliche Rechnung beträgt 227,30 Euro. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die Teilnahme an der Schätzung. Es wird die Möglichkeit angesprochen, im Kanal alles in aller Ruhe zu fragen. Abschließend wird der Restaurantbesuch noch einmal positiv bewertet, und der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für das Einschalten. Es wird auf den nächsten Stream am Montag hingewiesen und sich für die bessere Technik entschuldigt. Der Stream wird mit einer Verabschiedung und dem Raiden eines anderen Kanals beendet.