Brammen von der gamescom LAN TAG 3 mit @radlerauge , @formulalena ! - Neu im Shop !matten - Staffel 2 von !dlds
Gamescom LAN Tag 3: PietSmiet erlebt Chaos, Spiele und Community-Interaktion

Der dritte Tag der Gamescom LAN mit PietSmiet, @radlerauge und @formulalena war geprägt von chaotischen Spielmomenten und intensiver Community-Interaktion. Neben der Vorstellung neuer Artikel im Shop gab es eine Reflexion über die gesamte LAN-Erfahrung. Verbesserungspotenziale für zukünftige Events wurden diskutiert, ebenso wie die Herausforderungen und technischen Schwierigkeiten, die während der Veranstaltung auftraten. Ein Fazit mit Ausblick auf kommende LAN-Events rundete den Tag ab.
Ankündigung von geplanten Aktivitäten und Verlosung
00:01:40Lena ist zum Stream dazu gekommen. Es wird überlegt, die Windchange-Challenge zu zweit fortzusetzen, da Radlers Anwesenheit unsicher ist. Alternativ könnte man Vollgas auch zu zweit spielen, wobei einer gewinnt und der andere ins Finale kommt. PUBG Duo wird als schwierig angesehen, da die Anforderungen an die Spieler steigen. Die LAN geht bis 15 Uhr, der Stream wird voraussichtlich gegen 14 Uhr enden. Für den Abend ist Civilization ab 19 Uhr geplant. Unter allen, die wählen gehen, wird eine PlayStation 5 verlost, allerdings mit einem kleinen Defekt an der Verpackung. Fußmatten und Mauspads sind für die LAN-Besucher ab 13 Uhr verfügbar, solange der Vorrat reicht. Eine Pringles-Dose steht ebenfalls zur Abholung bereit. Die Verlosung der Playstation 5 wird über ein Raffle abgewickelt. Es wird betont, wie wichtig es ist, an der Bundestagswahl teilzunehmen. Die Nacht war kurz, aber angenehm, da man sich mit vielen Leuten austauschen konnte. Es wird eine Spielerempfehlung für Guba-Dash ausgesprochen.
Reflexionen über die LAN-Erfahrung und Verbesserungspotenziale
00:09:35Die LAN wird als cool, aber arbeitsintensiv empfunden, mit Verbesserungspotenzial im Bereich Production Value. Die Win-Challenge in separaten Zelten könnte den Sound verbessern. Die niedrigeren Aufrufe bei den Streams werden auf den suboptimalen Sound zurückgeführt. Die LAN bietet die Möglichkeit, Leute persönlich zu treffen, was als positiv hervorgehoben wird. Technisch ist das Setup zu Hause besser, aber die LAN bietet eine einzigartige Atmosphäre. Ein Mitarbeiter von Just Food filmt die Setups, was als unangenehm empfunden wird. Es wird diskutiert, ob die LAN einen Mehrwert für die Zuschauer bietet. Das Ablenken der Streamer durch Besucher wird als störend empfunden. Es wird angekündigt, dass ab 13 Uhr zehn Matten auf der LAN verlost werden. Die Playstation wird mitgenommen und trotzdem verlost. Es wird überlegt, ob LAN-Spiele mit der Community gespielt werden sollen, was jedoch aufgrund von technischen Problemen schwierig umzusetzen ist. Die Einschränkungen durch die feste Streaming-Station werden thematisiert.
Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge für zukünftige LAN-Events
00:19:29Die Teilnahme an anderen Streams gestaltet sich schwierig, da man den eigenen Chat alleine lassen muss. Es wird überlegt, wie man spontane Interaktionen besser in den Stream integrieren kann. Die Idee, sich mit anderen Creatorn zu treffen und gemeinsam zu streamen, wird als reizvoll, aber organisatorisch aufwendig beschrieben. Es wird festgestellt, dass viele Creator auf der LAN viel streamen und abends eher soziale Kontakte pflegen. Das Problem der mangelnden Spontaneität wird angesprochen, da feste Termine notwendig sind, um sich mit anderen zu treffen und gemeinsam zu streamen. Mobile Streams funktionieren technisch nicht zufriedenstellend. Es wird diskutiert, ob es einfacher wäre, wenn die LAN in einem Raum stattfindet, um spontane Interaktionen zu ermöglichen. Die LAN ist nicht optimal dafür geeignet, Community-Spiele zu veranstalten. Ein Metaplan wird als hilfreich erachtet, um den Stream nicht planlos zu gestalten. Es wird bemängelt, dass es schwierig ist, mit Leuten ins Gespräch zu kommen und Pausen zu machen.
Technische Schwierigkeiten und Community-Interaktion auf der LAN
00:26:12Es wird festgestellt, dass selbst für PietSmiet Live die technischen Probleme nicht einfach zu lösen sind. Es gab keine Pläne für die LAN. Die mobile Umsetzung am ersten Tag funktionierte nicht gut. Es wird bemängelt, dass man in der Community vor Ort nicht viel machen kann, außer ein paar Worte zu wechseln. Selbst wenn spontan etwas passiert, ist der Chat nicht dabei. Es wird überlegt, wie man ein Setup mit mehreren Mikros realisieren könnte. Es wird diskutiert, ob ein sauberer Sound oder das Einfangen der LAN-Atmosphäre wichtiger ist. Die LAN wird als Lernprozess betrachtet. Im letzten Jahr war die Situation anders, da die Creator näher beieinander saßen. Es wird festgestellt, dass mehr gezockt als gechattet wird. Das Event ist nicht schlecht, aber es gibt Verbesserungspotenzial. Es wird überlegt, Setups anzuschauen und eine andere Tastatur zu besorgen. Es wird analysiert, ob die Wind-Challenge eine gute Idee war. Die Dislikes bei den ersten Videos werden auf den schlechten Sound zurückgeführt. Es wird betont, dass es sich um eine Analyse und nicht um eine Beschwerde handelt.
Fazit und Ausblick auf zukünftige LAN-Events
00:36:06Es wird festgestellt, dass es trotz allem cool war, hier zu sein und die Windschwellens-Geschichte zu machen. Die Commitment-Bereitschaft der Teilnehmer wird thematisiert. Radler bekommt den Edgar, weil er fehlt. Es wird überlegt, mit dem Vorgeist zu beginnen. Die meisten Streamer haben die LAN bereits verlassen. Es wird diskutiert, dass Community-Geschichten problematisch sein können, da Trolle das Spiel kaputt machen können. Es ist schwierig einzuschätzen, wie die Leute viben. Es wird überlegt, was man im Stream zeigen sollte oder nicht. Der Besuch bei Swoon im Stream wird als cool empfunden, aber es ist schwierig, die eigenen Leute mitzunehmen. Spontane Aktionen sind aufgrund der technischen Möglichkeiten schwierig umzusetzen. Es wird die Idee einer Remote-Umstellmöglichkeit auf andere Streams vorgeschlagen. Die Ideen werden als cool, aber technisch noch nicht optimal umsetzbar betrachtet. Es wird betont, dass es sich nicht um Gemecker handelt, sondern um konstruktive Kritik. Es wird die Idee einer Splitscreen-Variante mit der mobilen Kamera vorgeschlagen. Raya kommt zu Besuch und es wird demonstriert, wie die Interaktion zwischen den Streams nicht optimal funktioniert. Es wird betont, dass es um Spaß geht.
Chaos und Spielideen
00:53:27Die Gruppe diskutiert chaotische Spielideen, wie das gleichzeitige Spielen verschiedener Games im Splitscreen oder das 'Erschießen' von 96 Leuten in einem Spiel, um Runden zu verkürzen. Es folgen Danksagungen an Zuschauer für Sub-Gifts, insbesondere an 'Tanja' für 73 Subs. Die Gruppe plant, Vollgeiss über Epic zu starten und es wird angedeutet, dass Paul möglicherweise noch vom Vortag beeinträchtigt ist. Es wird überlegt, ob er anwesend ist und wie er sich fühlt, wobei seine Kommunikation auf nonverbale Zeichen beschränkt ist. Die Gruppe plant, Vollgeiss zu spielen, wobei noch 46 Minuten Zeit sind. Es gibt technische Probleme mit der Maus in Vollgeiss und Ablenkungen durch WhatsApp-Nachrichten. Lena wird in das Spiel eingeladen und es wird überlegt, ob man sich das Gesicht bemalen soll, eventuell mit einem 'Loser'-Schriftzug für ein Foto. Brammen erzählt von früheren Wetten bei einem Formel-1-Format, bei denen er sich bei verlorenen Wetten Tattoos ins Gesicht malen musste. Es wird spekuliert über Pauls Zustand und sein Aussehen. Die Gruppe bevorzugt es, Vollgeiss über Epic anstatt Steam zu starten. Es wird über den Alkoholkonsum des Vortags gesprochen, wobei Bacardi-Cola-Mischungen mit wenig Alkohol bevorzugt wurden. Es gibt Probleme, sich über Steam oder Epic im Spiel zu finden und einzuladen.
Raid und Spielvorbereitung
01:01:54Ein Raid von Maxime wird erwähnt und Radler, der neben Paul sitzt, hat Schwierigkeiten, seinen Rechner zu starten. Es gibt Probleme mit der Maus im Spiel und Einladungen über Steam und Epic. Die Gruppe versucht, sich im Spiel zu finden und lädt sich gegenseitig ein. Es wird überlegt, ob Radler die Informationen wirklich wahrnimmt. Die Controls im Spiel werden besprochen und die Gruppe bereitet sich auf eine Runde Vollgeiss vor. Ziel ist es, dass alle ins Finale kommen und einer gewinnt. Es wird über frühere Siege gesprochen und Pauls Abwesenheit wird bemerkt. Die Gruppe startet eine Runde und versucht, die Steuerung zu verstehen. Es gibt Schwierigkeiten mit den Spielelementen und einige Spieler scheiden aus. Es wird diskutiert, ob man als Team queuen kann und die Konsequenzen, wenn jemand ausscheidet. Die Gruppe startet weitere Runden, wobei es weiterhin Schwierigkeiten und Missgeschicke gibt. Es wird überlegt, ob man sich Sorgen um Radler machen muss und ob er einfach nur auf dem Boden liegt. Radler holt sich ein Bierchen und es wird über den Alkoholkonsum der letzten Tage gesprochen. Die Gruppe versucht, die Spielmechaniken zu verstehen und scheidet weiterhin aus.
Zeitliche Begrenzung und Herausforderungen
01:12:13Es wird über die zeitliche Begrenzung des Streams diskutiert, da sie um 15 Uhr den Bereich verlassen müssen, um das Setup abzubauen. Die Gruppe plant, gegen 14 Uhr offline zu gehen, um noch Zeit für eine 'Strafe' zu haben. Es wird überlegt, ob Radler als 'Back mit Konterbierchen' gegeben werden soll. Die Gruppe spielt weiter Vollgeiss, wobei es weiterhin zu Kopfschmerzen und Problemen kommt. Es wird festgestellt, dass es draußen schönes Wetter gibt. Andi merkt an, dass es zu lange dauert, bis Spieler ausscheiden. Es wird gefordert, dass Spieler einfach in den Abgrund springen sollen, um das Spiel zu beschleunigen. Die Gruppe benötigt Hilfe im Spiel und versucht, zu gewinnen. Es wird über den Ursprung des Ausdrucks 'Wuppa' diskutiert. Die Gruppe spielt weiter und versucht, den Ventilatorn auszuweichen. Es wird überlegt, ob noch eine Runde gespielt werden kann. Es gibt Probleme mit der Verbindung und den 'Bewegungspyrophiegeräten' von Radler. Die letzte Runde soll nur noch das Finale sein. Es bleiben noch 24 Minuten und jemand muss es schaffen. Es wird über die Schwierigkeit, die Krone zu greifen, gesprochen und die Gruppe scheitert erneut. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass sich einige nicht angestrengt haben. Es wird überlegt, wie man die Krone greifen muss und die Gruppe ist enttäuscht.
Spiel, Übelkeit und Verlosungen
01:25:31Die Gruppe spielt weiter Vollgeiss, wobei es weiterhin zu Schwierigkeiten kommt. Es wird festgestellt, dass noch 17 Minuten Zeit sind. Lena mag die Map nicht. Es wird beobachtet, wie Radler mit seiner Maus umgeht. Raya macht Witze über Paul, was zu Unbehagen führt. Es wird über Übelkeit gesprochen, möglicherweise aufgrund von Kopfschmerzen. Die Gruppe spielt weiter und versucht, die Herausforderungen zu meistern. Es wird überlegt, was bei Kopfschmerzen hilft, wie Cola oder Espresso. Die Gruppe spielt ein Memory-Spiel und versucht, die richtigen Paare zu finden. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Spiel und einige Spieler scheiden aus. Es wird überlegt, ob man aufhören soll, da es Lena schlecht geht. Die Gruppe beschließt, weiterzuspielen und die Challenge zu beenden. Es gibt Probleme mit dem Spiel und einige Spieler scheiden aus. Die Gruppe spielt weiter, obwohl es Lena schlecht geht. Es wird überlegt, wer Radler die Haare halten soll, falls er sich übergeben muss. Die Gruppe spielt weiter und versucht, das Ziel zu erreichen. Es wird festgestellt, dass es 13 Uhr ist und die Zeit fast abgelaufen ist. Lena geht kurz auf die Toilette. Währenddessen gibt Dennis Gehlen ein Interview. Er erzählt, dass er seit Freitag auf der Gamescom-Lahn ist und es eine coole Erfahrung war. Er spricht über das Highlight der Blastkapelle und die Möglichkeit, Leute aus der Community zu treffen. Er erwähnt, dass er bereits auf einer Konkurrenzveranstaltung war und dass er nächstes Jahr mit mehr Vorlauf wieder dabei sein möchte. Er schlägt vor, kürzere Turniere zu veranstalten. Nach dem Interview geht es Lena wieder besser, aber die Kopfschmerzen sind noch da. Es wird überlegt, ob man sich bemalen soll. Ein Test-Raffle wird durchgeführt. Es wird beschlossen, drei Raffles in den verschiedenen Chats zu veranstalten und dann einen Gewinner auszulosen. Die Raffles werden durchgeführt und die Gewinner werden ermittelt. Anschließend wird ein Rad gedreht, um den endgültigen Gewinner zu ermitteln. Feige, Feige gewinnt. Die Gruppe bedankt sich bei den Zuschauern und beendet den Stream.