Sep & Chris Live von der Boot in Düsseldorf!

Boot Düsseldorf: Sep und Chris erkunden Yachten, Technik und Wassersport.

Sep & Chris Live von der Boot in Düss...
PietSmiet
- - 05:51:48 - 150.842 - Just Chatting

Sep und Chris erleben die Vielfalt der Boot in Düsseldorf. Sie besichtigen luxuriöse Yachten von Princess, erkunden innovative Bootsmotoren und testen Wassersportarten. Hausboot-Touren, Kajak-Challenges und Diskussionen über Bootsgrößen und Antriebe stehen im Fokus. Einblicke in Technik, Design und Trends der Wassersportwelt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

50 Fragen zum Einstieg und Vorbereitung auf die Bootsmesse

00:00:01

Der Stream beginnt mit einer Runde "50 Fragen", wobei es um die 2010er Jahre geht. Es werden Fragen zu verschiedenen Themen gestellt, darunter Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Terroranschlag auf Charlie Hebdo, Arabischer Frühling, Donald Trump und der Vizepräsident Mike Pence. Ein weiterer Punkt ist ein Trend aus dem Herbst 2016, bei dem sich Menschen als Clowns verkleideten, um andere zu erschrecken. Es wird auch nach dem Preis gefragt, den Facebook für die Übernahme von WhatsApp im Jahr 2014 zahlte (19 Milliarden Dollar). Weitere Fragen umfassen den Papst Franziskus, Jan Böhmermanns Schmähkritik-Gedicht, den Literaturnobelpreisträger Bob Dylan und den Film "Ich – Einfach unverbesserlich". Zum Ende des Fragenspiels wird noch die Fußball-EM 2016, Wolfgang Herrendorfs Buch "Tschick" und die Einführung von 5G behandelt. Die Vorfreude auf die Bootsmesse in Düsseldorf steigt, während die Streamer sich mit Quizfragen auf die kommenden Aufgaben vorbereiten und die Stimmung lockern. Die lockere Atmosphäre und die Interaktion mit dem Chat tragen zur Unterhaltung bei, während die Vorbereitungen für den Besuch der Bootsmesse laufen.

Ankunft an der Messe Düsseldorf und Vorbereitung für den Live-Stream

00:14:55

Die Streamer sind am Parkhaus der Messe Düsseldorf angekommen und bereiten sich darauf vor, mit ihrem IAL-Streaming-Setup live zu gehen. Es gab zuvor Probleme mit dem Streaming-Server, die jedoch behoben werden konnten. Die Streamer hoffen, dass Ton und Videoqualität gut sind. Sie erwähnen, dass sie Powerbanks für den Stream eingepackt haben, wobei eine Powerbank für etwa 6 Stunden Streaming ausreichen sollte. Es wird kurz über die verschiedenen Messen in Düsseldorf gesprochen, wie die Dokomi und die Maschinenbaumesse für Schokoladentechnik. Die Streamer gehen zum Presseeingang und erhöhen die Qualität des Streams. Sie filmen die Bundeswehr, die ebenfalls auf der Messe vertreten ist und Kampfboote zeigt. Die Redaktion hat den Streamern Aufgaben für den Tag gestellt, eine sogenannte Questline, die im Stream eingeblendet wird. Es wird über verschiedene Themen gesprochen, darunter die Frage, ob es auf der Messe nur um Boote geht (nein, auch um Tauchen und Surfen), und die Challenges, die sie zu bewältigen haben. Die Streamer suchen nach einem günstigen und einem teuren Boot als Challenge.

IRL

00:16:00
IRL

Diskussionen über Boote, Bootsführerscheine und Ankunft am Presseeingang

00:19:53

Es wird diskutiert, womit Boote fahren und ob es Rabattcodes für Boote gibt. Eine Anekdote über einen Bootsführerschein in Cape Coral, Florida, wird erzählt. Die Streamer erreichen den Presseeingang und machen auf die Videoüberwachung aufmerksam. Sie umgehen die Taschenkontrolle und die Registrierung, um schnell in die Messe zu gelangen. Die Streamer passen ihre Ausrüstung an, ziehen Jacken aus und Domi wird für den funktionierenden Server gelobt. Der erste Eindruck der ausgestellten Boote ist positiv. Ein Sub-Goal für ein bestimmtes Boot wird vorgeschlagen. Es wird überlegt, ob man die Mama des jeweils anderen grüßen darf, wenn man 50 Subs erreicht. Ein Boot mit zweitem Stock wird entdeckt und als potenzielles Objekt für Peter identifiziert. Die Streamer nähern sich dem Stand von Schäfer und überlegen, ob sie dort draufgehen sollen.

Erste private Führung auf der Bootsmesse bei Schäfer Yachts

00:28:00

Die Streamer erfahren, dass das anvisierte Boot zwischen 5 und 9 Millionen Euro kostet. Sie beschließen, sich nach einem Termin zu erkundigen, um das Boot genauer anzusehen. Es wird überlegt, ob ein Level 200 Hype Train für eine Besichtigung nötig ist. Die Streamer entdecken eine Mini-Yacht und diskutieren über Staubfänger. Sie treffen auf Personal von Schäfer Yachts und erhalten eine private Führung. Während der Führung sollen Fragen gesammelt werden. Die Streamer registrieren sich per QR-Code und erhalten möglicherweise einen Rabattcode. Es wird überlegt, ob ein Level 100 Hype Train ausreicht. Die Streamer sind von der ruhigen Atmosphäre auf der Messe überrascht. Sie vergleichen die Messe mit einem Pool. Es wird nach dem Land gefragt, in dem sie Boot fahren, und die USA sowie Bermuda werden genannt. Die Streamer erwähnen ihre Erfahrung mit Booten in Florida im Jahr 2013 und die damit verbundenen Tankvorgänge. Sie zeigen Interesse an Objekten und diskutieren über Preise und Produktnamen. Die Streamer laden die Zuschauer ein, den QR-Code zu scannen oder schäferjachts.eu zu besuchen. Es wird über verschiedene Bootsmodelle und deren Eigenschaften gesprochen. Peter wird als bekanntes Gesicht erwähnt und ein Rabattcode für ihn und den Chat wird in Aussicht gestellt.

Besichtigung einer Yacht, Staubsaugerroboter und Fragen an den Verkäufer

00:36:24

Die Streamer bereiten sich darauf vor, Fragen an den Verkäufer zu stellen und entdecken einen Staubsaugerroboter für Schiffe. Sie testen ein Gerät, mit dem man sich unter Wasser ziehen lassen kann. Es wird überlegt, ob man die Schuhe ausziehen muss, bevor man das Schiff betritt. Der Preis des Schiffes wird auf 1,5 Millionen Euro geschätzt. Es werden Details wie Gewicht, Frischwasser- und Treibstoffkapazität sowie die Anzahl der Personen besprochen. Die Streamer suchen nach Angaben zur Höchstgeschwindigkeit, finden aber keine. Sie entdecken einen Grill zum Ausfahren und eine Plattform, die hoch- und runtergefahren werden kann. Die Streamer betreten das Schiff und inspizieren die Küche, die mit einer Mikrowelle und einer Kindersicherung ausgestattet ist. Es werden Getränke wie Heineken, Champagner und Wasser entdeckt. Die Streamer vergleichen das Schiff mit einem Wohnmobil auf dem Wasser und inspizieren die Stauräume. Sie bemerken, dass es nur einen Kapitänssitz gibt und die Sicht eingeschränkt ist. Es wird gefolgert, dass man nur sehen muss, ob ein anderes Schiff vor einem ist.

Pantoffeln, Fernseher und Cockpit-Besichtigung

00:40:48

Die Streamer ziehen Pantoffeln an und besichtigen den Fernseher, der einklappbar ist. Sie diskutieren über die Stabilität des Fernsehers bei Wellengang. Die Streamer betreten das Cockpit und testen die Gashebel. Sie bemerken, dass man sehr hoch sitzt, um über das Cockpit schauen zu können. Die Streamer suchen nach der Hupe und entdecken einen Kühlschrank. Die Kamera ist kurzzeitig abgesoffen. Die Streamer betreten den Innenraum des Schiffes und entdecken eine Küche mit Kochfeld, Waschbecken und Sitzecke mit Bett. Die Akustik im Inneren wird als angenehm empfunden. Es wird eine weitere Sitzecke entdeckt, die zu einem Bett umgebaut werden kann. Die Streamer sind überrascht von dem vielen Platz im Inneren und entdecken eine Dusche mit Sitz und ein Klo. Es wird auf den Hinweis "Save our Seas" aufmerksam gemacht. Die Streamer verlassen den Innenraum und betrachten das Sonnendeck. Sie legen sich auf das Sonnendeck und finden es bequem.

Hausboot-Touren, Dusche und Challenges

00:46:52

Es werden Hausboot-Touren vorgeschlagen. Der Chat fordert Sepp auf, in die Dusche zu gehen, was er dann auch tut. Es wird das Streaming-Setup gezeigt, während Sepp in der Dusche ist. Die Höhe in der Dusche wird bemängelt. Die Streamer verlassen die Dusche und sparen Strom. Die erste Challenge wurde bestanden. Es wird über die Anzahl der Hallen auf der Messe gesprochen. Die Streamer warten auf ihre Führung und wollen nicht dazwischen crashen, wenn andere Leute sich gerade das Boot ansehen. Es wird überlegt, das Preisschild anzusehen und später noch einmal vorbeizukommen. Die Streamer haben sich für eine Führung angemeldet und wollen nicht einfach gehen, wenn die Führung fertig ist. Es wird überlegt, ob es noch größere Boote gibt. Die Streamer filmen die Konkurrenz und finden ein Boot, das modern, aber classy aussieht. Sie entdecken einen Grill und ein Waschbecken.

Seabob, Schuhe und Preisschild

00:52:51

Es wird ein Seabob entdeckt, mit dem man sich unter Wasser ziehen lassen kann. Die Streamer überlegen, ob sie ihre Schuhe ausziehen müssen. Sie checken noch einmal das Preisschild aus. Es wird vermutet, dass die Größe des Bootes nicht unbedingt den Preis bestimmt, sondern auch die qualitative Verarbeitung. Das Boot kostet 1,5 Millionen. Es wiegt 17 Tonnen, hat 500 Liter Frischwasser und 1200 Liter Treibstoffkapazität. Es können 4 plus 1 Personen mitfahren. Marcius Schäfer hat das Boot designt. Die Streamer suchen nach der Höchstgeschwindigkeit, finden aber keine Angabe. Sie entdecken einen Grill zum Ausfahren und eine Plattform, die hoch- und runtergefahren werden kann. Es gibt kein Trinkwasser, sondern nur zum Geschirrspülen. Die Streamer finden einen kleinen Marmortisch süß. Es gibt ein Geländer, das die Höhenangst reduziert. Es wird über ein Bugstrahlruder gesprochen. Die Streamer schalten das Licht aus, um Energie zu sparen. Sie betreten die Küche und finden eine Mikrowelle. Es gibt eine Kindersicherung an den Schränken, damit sie bei Wellengang nicht aufgehen. Es werden Getränke wie Heineken, Champagner und Wasser entdeckt.

Erkundung eines Boots auf der Messe

00:57:12

Auf der Messe wird ein Boot erkundet, wobei Christian am Steuer sitzt und die Einstellungen des Sitzes anpasst. Der Chat wird nach Challenges gefragt, wie z.B. einmal auf der Messe zu hupen, was aber als zu riskant abgelehnt wird. Es wird festgestellt, dass das Boot Annehmlichkeiten wie eine Handbelüftung und ein Funkgerät bietet, die an einen Mercedes erinnern. Die ungewöhnliche Anordnung von Bett und Toiletten wird kommentiert, wobei es sogar zwei Toiletten und eine Dusche gibt. Die Größe des Bettes wird mit dem eigenen Bett zu Hause verglichen und als luxuriös empfunden. Diverse Knöpfe im Boot werden entdeckt, deren Funktion unklar ist, aber eine Klimaanlage wird vermutet. Ein Mitarbeiter der Messe wird erwähnt, der die Dusche kontrollieren wollte. Es werden Feuerlöscher und Schubladen entdeckt. Es wird überlegt, ob man das Horn betätigen soll, falls das Boot gekauft wird. Das Deckenlicht über dem Bett wird als Möglichkeit gesehen, die Sterne zu beobachten.

Besichtigung des Maschinenraums und der Flybridge

01:02:33

Es wird der Maschinenraum des Bootes besichtigt, wobei angemerkt wird, dass man hier und da etwas überfräsen könnte. Ein Mitarbeiter bestätigt den Eindruck von Geräumigkeit und Komfort. Das Boot, eine Bayern 45er, wird als das kleinste mit Flybridge-Größe bezeichnet, wobei größere Modelle bis zu 82 Fuß verfügbar sind. Die Flybridge wird als Steuerstand im Freien beschrieben, der bei gutem Wetter genutzt werden kann. Beide Steuerstände sind nutzbar. Das Boot erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 34 bis 35 Knoten (ca. 50 km/h), die Reisegeschwindigkeit liegt bei 29 bis 30 Knoten (ca. 50 km/h). Trotz seiner 45 Fuß wiegt es 18 Tonnen, was für eine ruhige Fahrt sorgt. Es gibt ein Waschbecken und eine Eisbox. Die Reichweite beträgt etwa 1300 Seemeilen im normalen Reisegeschwindigkeitsbereich. Die Hupe kann zum Glück ausgeschaltet werden. Die Badeplattform lässt sich absenken und es gibt einen ausfahrbaren Barbecue-Grill. Ein Jet-Ski kann auf der Plattform transportiert werden. Das Boot hat eine Dachterrasse mit Bimini für Schatten.

Diskussion über Bootsgrößen, Antriebe und Nutzung

01:08:26

Es wird festgestellt, dass es sich um eines der größten Schiffe in der Halle handelt. Der Stand ist dieses Jahr größer, da zum zweiten Mal eine Europa-Premiere stattfindet. Die ausgestellten Boote decken eine Range ab, von kleineren offenen Tagesbooten bis hin zu größeren Modellen. Optional können die Boote mit 3x600 PS V12 Motoren ausgestattet werden, die eine Geschwindigkeit von 85 km/h ermöglichen. Elektroantriebe sind derzeit nicht verfügbar. Es wird argumentiert, dass die Technologie für Elektroantriebe noch nicht ausgereift genug ist, um die erforderliche Reichweite und Leistung für Boote dieser Größe zu bieten. Zudem wird die durchschnittliche Nutzungsdauer von etwa 30 Stunden pro Jahr angeführt, was den Verbrauch rechtfertigt. Der Fokus liegt auf dem Genuss des Bootes in Buchten mit Wassersport. Es wird über die Möglichkeit des Charterns diskutiert, um verschiedene Modelle und Orte auszuprobieren, bevor man sich für einen Kauf entscheidet.

Werterhalt, Rabatte und Serviceleistungen beim Bootskauf

01:13:10

Es wird über den Werterhalt von Booten gesprochen, wobei die Pflege eine entscheidende Rolle spielt, insbesondere in Regionen mit hoher UV-Strahlung und Salzgehalt. Regelmäßige Süßwasserreinigung und Teakholzpflege sind wichtig. Ausgestellte Boote auf der Messe werden mit einem Discount angeboten, und es ist üblich, über den Preis zu verhandeln. Der Service ist ein wichtiger Faktor beim Bootskauf. Es wird betont, dass ein guter Kundenservice, der auch Reparaturen vor Ort oder sogar das Einfliegen von Technikern umfasst, den höheren Preis rechtfertigt. Die ausgestellten Boote werden nach der Messe wieder abtransportiert, aber das Ziel ist es, alle zu verkaufen. Abschließend wird die Badeplattform und der Barbecue-Grill vorgeführt, sowie die Möglichkeit, einen Jet-Ski zu transportieren. Die Funktionalitäten des Bootes werden als abgefahren bezeichnet.

Kamera Probleme und Luxusboote mit Rutschen

01:51:09

Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit der Kamera, die durch ein kurzes Kabelproblem verursacht wurden. Um einen Hitzestau zu vermeiden, wurde die dicke Jacke nicht mehr in den Rucksack gepackt, sondern um den Bauch gebunden. Christian war wieder am Start und es wurde überlegt, wo man die Jacke loswerden und etwas essen könnte. Dabei wurden die coolen Boote gezeigt, insbesondere eines mit einer Rutsche, was für Julius besonders interessant wäre. Trotz des präsentierten Luxus wurde noch kein Boot mit einer Rutsche entdeckt. Es wurde ein Boot unter 1.000 Euro gesucht, aber schnell festgestellt, dass dies unrealistisch ist. Stattdessen wurde ein Blick auf teurere Optionen wie Kajaks und Bretter geworfen, die über dem Wasser schweben, aber auch diese über dem Budget liegen. Um das Ziel zu erreichen, wurde vorgeschlagen, einen Souvenirshop zu finden.

Boot-Shopping-Tour und innovative Wasserfahrzeuge

01:56:19

Es wurde festgestellt, dass keine Schiffe Boote sind und die Thematik nicht ganz durchdrungen wurde. Für ein paar Subs könnte man etwas für 2400 Euro ergattern, sogar mit einer Wasserkanone. Die Frage, wie man so ein Ding transportiert, wurde aufgeworfen. Es wurde ein Aquaspeed für 420 Euro entdeckt, aber als kein Boot abgetan. Ein Kajak für 400 Euro wurde als Boot identifiziert und somit ein Erfolg verbucht. 3D-gedruckte Boote wurden als cool befunden. Kleinere, erschwinglichere Optionen wie ein Pool Surfer und ein Wave Maker für Julius wurden in Betracht gezogen. Ein Fahrrad-Kajak namens Jaskar wurde entdeckt, aber als nicht geeignet für den Streamer befunden, eher etwas für Peter. Kleinere Boote ab 20.000 Euro wurden gezeigt. Führerscheinfreie Boote bis 15 PS wurden erwähnt und eine neue Challenge für den Streamer angedeutet. Es wurde überlegt, was die gehobene Variante bei den Schiffsherstellern ist, möglicherweise Rolls-Royce.

Erklärung eines Bootsmotors und Besuch eines Schlauchbootherstellers

02:03:26

Es wurde ein Bootsmotor erklärt, inklusive der Funktion von Kolben, Zylindern und Ventilen. Die Lichtmaschine und die Antriebswelle wurden ebenfalls erläutert. Es wurde beschrieben, wie die Steuerung und die Leistungsdosierung funktionieren. Ein Suzuki Motor wurde entdeckt und als etwas größer eingestuft. Ein Schlauchboothersteller namens Halamex wurde besucht. Der Streamer sprach mit einem Mitarbeiter, der seit Jahren auf der Messe ist und Interesse an Wassersport hat. Es wurde festgestellt, dass die Boote schon seit den 60ern existieren. Halle 6 und 7 wurden als Bereiche mit größeren Booten identifiziert. Der Streamer erwähnte eine Fahrt mit einem Schlauchboot im Keller, als dieser mit Wasser vollgelaufen war. Text-to-Speech für Donations wurde thematisiert. Ein Jetski-Boot-Hybrid für 37.000 Euro wurde entdeckt, bei dem man einfach einen Sicherheitsgurt abschneiden kann, um den Jetski freizugeben. Dieses Konzept wurde als mega smart empfunden.

Erkundung teurerer Hallen und Boote

02:23:31

Brabus wurde als coole Marke befunden, aber nicht unter den Top 5 Ständen. In einer anderen Halle roch es anders und es gab Teppich, was auf Leute mit mehr Geld hindeutete. Ein Schlauchboot mit drei fetten Motoren wurde entdeckt. Pirelli stellt auch Schlauchboote her. Jetsurf mit Strahlmotor wurde als mega befunden. Es wurde festgestellt, dass sich der Streamer nun bei den etwas teureren Sachen befindet, wo nur noch ein Boot auf einem großen Stand steht. Ein blaues Boot namens VQ55 und ein schwarzes Boot wurden als schick befunden. Boote mit eigenem Jetski und Dusche wurden entdeckt. Es wurde die Frage aufgeworfen, warum sich jemand so ein teures Boot holt und es dann nur 30 Stunden im Jahr nutzt. Es wurde versucht, nach Preisen zu fragen, aber ohne Erfolg. Halle 7 wurde erreicht und es wurde vermutet, dass sich noch größere Fahrzeuge auf der Messe verstecken. Superjachten wurden als nächstes Ziel ausgemacht. Die Halle wurde mit dem Aufzug erkundet. Princess wurde als krasse Marke mit einem fetten Stand identifiziert. Es wurde sich gefragt, wie die Boote auf die Boot kommen und wie lange der Aufbau dauert.

Erkundung der Boot in Düsseldorf: Hallenwechsel und Suche nach teuren Yachten

02:51:07

Es wird überlegt, in Halle 7A nach kleineren Yachten zu suchen, da die 20-Millionen-Euro-Yachten unrealistisch erscheinen. Letztes Jahr war das teuerste Boot bei acht Millionen Euro. Der Stream wechselt die Halle, was zu Verbindungsproblemen führen kann. Die Verbindungsqualität in den Hallen ist gut, aber es wird erwartet, dass es in Köln schwieriger wird. Es werden polierte Anker und Zubehör für Yachten gezeigt. Hydrauliksysteme und Ausleger für Jetskis werden entdeckt. In einer Kunstausstellung wird teure Kunst für Yachten gefunden, die preislich zu den Yachten passen. Eine 40-Meter-Yacht für 24 Millionen Euro wird entdeckt, was als Erfolg gewertet wird. Die Preise für Yachten werden diskutiert, wobei festgestellt wird, dass selbst auf der Boot keine 30-Meter-Yacht für 10 Millionen Euro zu finden ist. Es wird überlegt, wo sich das Foto im Kanu befindet und man will sich später darum kümmern.

Luxusartikel, Galerien und Diskussionen über Kunst auf der Boot

02:57:09

Es werden Louis Vuitton Reisetaschen gezeigt, die wahrscheinlich so viel wert sind wie ein Auto. Galerien mit Kunstausstellungen werden als passend zur Zielgruppe der Messe empfunden. Der Kauf einer Staffelei mit Ölfarben für die Frau wird erwähnt. Die Bitrate ist schwierig, da es sich um eine Kunsthalle handelt. Es wird festgestellt, dass die Wände dick sind und die Verbindung besser wird, nachdem ein Kabel überprüft wurde. Es wird überlegt, ob ein Kabelproblem vorliegt. Nach anderthalb Stunden ohne Probleme wird entschieden, nicht umzubauen. Der Weg führt zu Halle 9 bis 14, wo sich Seabob und Food Plaza befinden. Die Technik von Seabob wird erklärt und mit dem Bauhaus verglichen. Es wird überlegt, ob man sich so ein Ding kauft und damit ins Wasser geht. Die Hallen werden als Superhallen bezeichnet und es wird festgestellt, dass es warm ist.

Budget-Diskussionen, Trends und die Suche nach dem Kanu-Foto

03:02:36

Es wird über das Budget für Jetskis diskutiert, das über 50.000 Euro liegt, inklusive Anhänger und Zubehör. Es wird erwähnt, dass ein Jetski-Bötchen cool ist, aber trotzdem noch über dem Budget liegt. Der neue Trend aus dem Internet wird erwähnt, bei dem Pools aufgeblasen werden. Ein Rate von Maxim wird erwähnt und es wird über Benzin gesprochen. Es wird über Liegegebühren und Überwinterung gesprochen. Es wird erwähnt, dass man auf der Boot noch niemanden getroffen hat, den man kennt. Es wird überlegt, ob man ein Lookalike engagiert, um am Stand arbeiten zu lassen. Es wird erwähnt, dass man das Kanu-Foto sucht und sich in Halle 14 befindet. Es wird überlegt, ob man noch hinkommt. Es wird erwähnt, dass Besto Rettungswesten verkauft. Es wird gefragt, ob man hupen kann. Es wird erwähnt, dass man bei den Messer Abflüssen und zu den Messer beginnen hupen darf. Es wird überlegt, bei den Unterbooten zu gucken, wo die Steuerkonsole an ist.

Schlauchboote, Sponsoring und Paddeln auf der Niers

03:08:02

Es wird überlegt, was das Premium-Schlauchboot ist. Es wird erwähnt, dass Paddeln auf der Niers ein Streaming-Projekt ist, was man vielleicht mal machen will. Es wird überlegt, ob man zwei Schlauchboote braucht. Es wird überlegt, ob man Talamax als Sponsor gewinnen kann. Es wird über einen Rabattcode gesprochen. Es wird erwähnt, dass man Pete Boat bei Talamax kriegt. Es wird überlegt, ob man Motoren mit anbietet. Es wird erwähnt, dass bis 15 PS Bürerschein frei ist. Es wird erwähnt, dass man auf den Niers sich treiben lassen kann. Es wird erwähnt, dass man auf dem Rhein nicht damit fahren sollte. Es wird erwähnt, dass gewisse Gewässer, wo man aufpassen muss, aber normal deutsche Bundeskundenwasserstraßen sind das gut. Es wird erwähnt, dass die Musik ein bisschen leiser gemacht wurde. Es wird erwähnt, dass man als Kind ein Paddelboot hatte. Es wird eine Geschichte erzählt, wie das Paddelboot kaputt gegangen ist. Es wird erwähnt, dass bei Thalamex das nicht passieren kann. Es wird erwähnt, dass das der Spart ist. Es wird erwähnt, dass das die Kategorie vom Boot ist. Es wird überlegt, ob man eine Hüpfburg hat.

Aufblasbare Boote, Ventile und die Suche nach Wasser

03:13:11

Es wird überlegt, ob man die Hüpfburg häufiger auf- und abpusten darf. Es wird gefragt, wie man den Dekompressionsbutton drückt. Es wird erklärt, dass das ein Überdruckventil ist. Es wird erwähnt, dass da nicht dran steht, Achtung, das lässt die Luft raus. Es wird erwähnt, dass es auch ohne Wasser gut ist. Es wird überlegt, ob das der Notausschalter ist. Es wird erwähnt, dass fünf Personen 700 Kilo 15 PS dran packen können. Es wird erwähnt, dass das Ding wiegt auch nur 40 Kilo. Es wird erwähnt, dass man nicht nur komische Leute in der Community hat. Es wird erwähnt, dass die eigenen Leute aus der Community immer meinen, dass sie die einzigen coolen sind. Es wird erwähnt, dass die gesamte Community cool ist. Es wird überlegt, ob man so eine Warnweste anhat und einfach das Ding hochnehmen und gehen kann. Es wird erwähnt, dass es auch solche größeren Schlauchboote gibt. Es wird erwähnt, dass das für die Niers oder ein kleineres Gewässer halt ist. Es wird erwähnt, dass man in Berlin bei Peters Junggesellenabschied auf dem Boot war. Es wird erwähnt, dass es Hot Tub-Boote gibt. Es wird erwähnt, dass die beliebten Berliner Partyflüße sind.

Rucksacktemperatur, Bootsladen-Werbung und Partnerschaftsideen

03:17:24

Es wird erwähnt, dass die Temperatur vom Rucksack 38 Grad sagt. Es wird erwähnt, dass man langsam 40 Grad im Rucksack hat. Es wird erwähnt, dass ein Prozessor bis 60 Grad kann. Es wird überlegt, ob man den Rucksack aufmachen soll zur Lüftung. Es wird erwähnt, dass die Powerbank warm ist. Es wird erwähnt, dass man vielleicht einen Rucksack finden soll, der soll Lüfter drin hat, der eingenäht ist. Es wird erwähnt, dass man die Flasche wiedergeben kann. Es wird erwähnt, dass man sich in Berlin bei Bootsladen-online.de melden kann. Es wird erwähnt, dass Sonntagabend Abbau ist und dann Folgehörnhause. Es wird eine erfolgreiche Messe gewünscht. Es wird erwähnt, dass es einfach sympathisch ist. Es wird überlegt, ob da draus ja wirklich mal eine Partnerschaft mit Paddeln auf der Niers wird. Es wird erwähnt, dass es hier die krassen Motoren gibt. Es werden Soundanlagen gezeigt. Es werden Elektromotoren und Verbrennungsmotoren gezeigt. Es wird erwähnt, dass Volvo Penta 324 kW 440 PS bis 33 bis 37 hat. Es wird erwähnt, dass der 1000 PS hat. Es wird erwähnt, dass man auch Rohöl wahrscheinlich einfach reinpacken kann. Es wird erwähnt, dass der Motor auf der Hälfte der Drehzahl läuft. Es wird erwähnt, dass da Rohöl vorne rein kommt und hinten purer CO2 komplett raus und schmodder.

Elektromotoren, Navigation und Roadtrip-Planung

03:20:50

Es wird erwähnt, dass die Seite von dem Brotverkäufer mega gut da gezählt hat. Es wird erwähnt, dass alle Boote Peter gehören. Es werden Elektromotoren gezeigt, die gut für führerscheinfrei sind. Es wird erwähnt, dass man die mit Batterie betreiben kann. Es werden kleine elektrische Motoren für die Schlauchboote gezeigt. Es wird Garmin gezeigt, was natürlich auch für die ein relevanter Markt ist. Es wird erwähnt, dass man sich auf die Ostsee mitnehmen kann, war muss auch schon gutes Wetter sein. Es wird erwähnt, dass man den letzten Roadtrip auf der Ostsee starten wollte beim Krabbenfischen. Es wird erwähnt, dass man keinen festen Termin gemacht hat. Es wird überlegt, ob man zurückgehen soll. Es wird erwähnt, dass der Rucksack offen gelassen wurde. Es wird erwähnt, dass der Chat aufpasst. Es wird erwähnt, dass man auch noch so ein Ding hupen kann. Es wird erwähnt, dass man hier dann einfach auch sein Wohnzimmer einkaufen gehen kann. Es wird erwähnt, dass man noch für unsere Sitz eine Sitzgelegenheit im Garten braucht. Es wird Löschstoff gezeigt.

Bitrate-Probleme, THW-Unterstützung und Wassersportausrüstung

03:24:53

Es wird erwähnt, dass es sich gleich wieder legt. Es wird erwähnt, dass man die Halle wieder gewechselt hat. Es wird erwähnt, dass hier THW seinen Einsatz erklärt. Es wird erwähnt, dass THW super wichtig ist und die suchen immer Leute, die Sie unterstützen. Es wird erwähnt, dass es eher Hitrate gerade weg ist. Es wird überlegt, ob die hier so viel Strahlung am Start haben. Es wird erwähnt, dass man wieder da ist. Es wird erwähnt, dass es ein Wahlboot gibt. Es wird erwähnt, dass es Glitzerfolie außen rum ist. Es werden Kameras gezeigt. Es wird erwähnt, dass die reden gerade, wie man sein Sport-Equipment, also sein Sport, filmt. Es wird erwähnt, dass hier Wassersport ist. Es werden Drohne, Mikro, Kamera gezeigt. Es wird erwähnt, dass es Süßwasserfotografie, Unterwasserfotografie, C-Live-Kameras, Zeitlupen und Drohnen gibt. Es wird erwähnt, dass man das zum Tauchen kann. Es wird erwähnt, dass es bestimmt so ein Segel, was aus so recycelten Materialien ist. Es wird erwähnt, dass es auch im Bereich Boote und Marine ist. Es wird ein Aquarium gezeigt. Es wird erwähnt, dass es hier vorne auch die Universitäten gibt, die hier Sachen ausstellen. Es wird erwähnt, dass hier vorne auch SeaLife, Oberhausen ist. Es wird erwähnt, dass hier auch Kinder basteln, malen und was über Fische und Co. lernen können.

Kajak-Erlebnis und Vorbereitungen

03:46:00

Die Streamer bereiten sich auf eine Kajakfahrt vor, wobei Überlegungen zum Gepäck und zur Kleidung eine Rolle spielen. Es wird diskutiert, ob ein Rucksack mitgenommen werden soll und welche Art von Weste geeignet ist. Bedenken hinsichtlich des Nasseswerdens und möglicher Schäden an der Ausrüstung werden angesprochen, aber auch die Versicherungssituation wird kurz erwähnt. Es folgt ein Gespräch über frühere Paddelboot- und Kajakfahrten, wobei die Streamer sich an eine entspannte Kajakfahrt erinnern. Die Notwendigkeit, barfuß ins Boot zu steigen, wird geklärt, und es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn man umkippt. Die Anmeldung zum Kajakfahren wird gesucht, und ein Mitarbeiter weist den Weg. Es wird überlegt, ob man noch Klettern gehen soll, aber die mangelnde Kletterfähigkeit wird schnell festgestellt. Die Streamer begeben sich zum Anmeldebereich, wobei sie die Teilnahmebedingungen und Haftungsausschlüsse beachten müssen. Sie erkundigen sich nach der Wartezeit für die Kajakfahrt und erfahren, dass es aufgrund einer Schulklasse zu Verzögerungen kommen kann.

Auswahl des Kajaks und Sicherheitshinweise

03:48:20

Es wird erörtert, welches Kajakmodell am besten geeignet ist, wobei zwischen Faltkajak und Festrumpfkajak unterschieden wird. Sicherheitsaspekte stehen im Vordergrund, und das Faltkajak wird aufgrund seines tieferen Schwerpunkts als sicherer eingestuft. Die Streamer fragen nach den Unterschieden zwischen den Kajaktypen und ob man nass wird. Es wird versichert, dass bei beiden Varianten die Wahrscheinlichkeit gering ist, nass zu werden. Die Frage, ob man den Rucksack mit ins Boot nehmen kann, wird geklärt, und es wird empfohlen, das sichere Faltkajak zu wählen. Die Streamer bedanken sich für die Beratung und fragen, wofür die Mitarbeiter Werbung machen oder was sie verkaufen. Es wird erklärt, dass sie hauptsächlich das machen, was sie machen, und einmal im Jahr einen Roadshop in der Nähe von Salzburg veranstalten. Die große Reichweite des Angebots wird hervorgehoben, und es wird auf den Instagram-Account "Paddeln macht Spaß" verwiesen. Die Streamer ziehen ihre Schuhe und Socken aus und bereiten sich auf die Kajakfahrt vor. Es wird diskutiert, wer vorne und wer hinten sitzen soll, wobei der Wunsch geäußert wird, den anderen zu filmen.

Start der Kajak-Tour und erste Eindrücke

03:53:08

Die Streamer erhalten Schwimmwesten und steigen ins Kajak. Es wird festgestellt, dass das Wasser nur 30 cm tief ist. Sie erhalten Anweisungen zum Einsteigen und zur Handhabung des Kajaks. Die Fahrt beginnt, und die Streamer befinden sich inmitten der Messe in einem Wasserbecken. Die Kamera wird ausgerichtet, und es wird darauf geachtet, dass sie nicht abstürzt. Die ersten Fahrmanöver werden durchgeführt, und es wird festgestellt, dass das Paddeln auf dem Wasserbecken dem Paddeln auf einem See ähnelt. Die Streamer wackeln hin und her, und es werden Drehungen geübt. Es wird festgestellt, dass die Streamer bereits wie Profis agieren. Der Geruch nach Chlor wird wahrgenommen, und die geringe Wassertiefe wird bemerkt. Es wird darüber gesprochen, dass die Schwimmweste vor allem für Personen relevant ist, die Panik bekommen könnten. Die Kajakfahrt wird mit Live-Rafting verglichen, und es wird der Wunsch geäußert, solche Aktionen öfter zu unternehmen. Die Streamer begegnen anderen Besuchern auf dem Wasser und müssen ausweichen.

Active Track und Challenge-Foto

03:57:38

Ein neues Feature der Kamera, Active Track, wird vorgestellt, das die Weste des Streamers verfolgt und die Kamera automatisch ausrichtet. Es wird festgestellt, dass die Funktion gut funktioniert und die Landschaft schön ist. Die Idee, Julius mitzunehmen, wird angesprochen. Die Streamer driften nach links, und es wird vermutet, dass dies an der stärkeren linken Hand liegt. Es wird ein Foto für eine Challenge benötigt, und die Streamer hoffen, dass ein Screenshot aus dem Video ausreicht. Ein Zuschauer bietet an, ein Foto zu machen. Die Streamer vergleichen den Aufbau auf der Messe mit der Gamescom und äußern sich positiv über die Organisation. Es wird überlegt, ob jemand ins Kajak kackt, und eine Anekdote über die Spree wird erzählt. Die Streamer steuern auf das Land zu, und es wird überlegt, ob Christian eine Wurst essen soll. Die Kajakfahrt neigt sich dem Ende zu, und die Streamer versuchen, anderen auszuweichen. Active Track wird erneut gelobt. Die Streamer sprechen über die Eignung der Aktivität für Kinder und planen, im nächsten Jahr mit Yunus wiederzukommen.

Abschluss der Kajakfahrt und weitere Messeaktivitäten

04:03:29

Die Streamer beenden die Kajakfahrt und äußern sich positiv über das Erlebnis. Sie hoffen, dass es den Zuschauern ebenfalls gefallen hat. Die Kamera ist etwas nass geworden. Es wird festgestellt, dass ein Streamer trocken geblieben ist, da er weniger gepaddelt hat und die Verantwortung trug. Die Schwimmweste wird abgegeben. Die Streamer fühlen sich an Skandinavien erinnert. Sie stellen fest, dass ein Mann sie im Kajak fotografiert hat. Es wird überlegt, ob man die Kamera auf eine Brücke stellen könnte, um ein besseres Foto zu machen. Der Akkustand der Kamera wird überprüft. Die Streamer wollen bei den Boots nachfragen und die Premiumhalle besuchen. Ein Zuschauer hat ein Foto von den Streamern gemacht, das als Beweis für die Challenge dient. Die Streamer bedanken sich bei dem Zuschauer. Sie wollen noch ein Schiff besichtigen. Durch die Community konnten einige Punkte abgehakt werden. Die Streamer testen ein Weitwinkelobjektiv für die Kamera. Sie setzen eine Brille auf, um besser zu sehen. Die Streamer wollen zur Halle 6 kommen.

Erkundung der Messehallen und Interaktion mit Zuschauern

04:12:21

Die Streamer diskutieren über den Weg zur Halle 17 und dann zur Halle 6. Sie bewundern die Boote und stellen fest, dass Holz Pflege benötigt. Ein Zuschauer wird gegrüßt. Die Streamer sprechen über automatische Einparkfunktionen für Boote. Sie lehnen ein weiteres Foto ab. Die Streamer bedanken sich bei einem Zuschauer für seine Nervosität. Sie kürzen den Weg ab und stellen fest, dass es in der Halle warm ist. Sie treffen auf Zuschauer, die auf der Messe arbeiten. Die Streamer arbeiten heute für ihre Zuschauer, die zu Hause bleiben können. Sie entdecken ein Action-Ding mit Modellbooten und Wind. Die Streamer wollen den Nachwuchs für den Segelsport begeistern. Sie probieren das Segeln mit Modellbooten aus. Es wird erklärt, wie man die Boote steuert. Die Streamer bauen fast einen Unfall. Es wird überlegt, ob das auch etwas für Menschen ist, die noch nicht so gut segeln können. Die Streamer finden es mega gut. Es wird über die Anstrengung beim Segeln gesprochen. Es wird ein Einsteigerboot für 450 Euro vorgestellt. Die Streamer nehmen Wind aus dem Segel. Sie bedanken sich für den Rat.

Modellboote, Venus und Family-Friendly Content

04:21:15

Es wird gefragt, ob man das Boot mit der Kamera tracken kann. Die Streamer bedanken sich und finden die Boot eine gute Messe. Ein Raid von Dr. Freud wird erwähnt. Die Streamer haben auf dem ersten Boot das Horn gefunden, aber es war deaktiviert. Es wird spekuliert, dass die Hupen erst bei Messeschluss aktiviert werden. Die Streamer gehen nicht auf die Venus, die Erotikmesse in Berlin. Sie machen family-friendly Content und es gibt keinen 18+ Bereich auf der Boot. Die Streamer finden die Messe schön und entspannt. Sie wechseln auf Zoom und zeigen Segelschiffchen. Ein Zuschauer hat die Streamer nicht überzeugen können, mitsegeln zu gehen. Die Streamer wollen von Halle 17 zu 6. Sie finden eine Frau amnil 50 schön. Es wird erklärt, wie der Mast ausfährt. Die Streamer wollen zu Halle 6, nicht zu 9. Der Chat weiß besser Bescheid als die Streamer. Eine Zuschauerin hat die Streamer besucht und arbeitet auf der Messe. Segeln ist ein wichtiges Ding für die Menschheit. Die Streamer sind eher der Surfertyp. Es gibt einen riesen Pool und Ventilatoren zum Windsurfen.

Wassersportarten, Bora Bora und Messeumfrage

04:27:15

Die Streamer finden es mega cool und wollen hochgehen. Sie brauchen ein Surfbrett im Rucksack. Surfbretter, die hochgehen, werden gezeigt. Die Streamer wollen im nächsten Leben Surfer werden. Es gibt eine Leine fürs Wakeboarden. Es ist warm, damit die Leute im Wasser nicht frieren. Die Streamer wissen, warum sie nach Bora Bora auswandern möchten. Sie sprechen über Klimaabkommen und Häuser in Münster, Köln und Bora Bora. Die Streamer wechseln die Halle. Sie sprechen über Preise in Münster und Köln. Man kann Skimboard fahren. Die Streamer haben keine Schwimmsachen dabei und nicht mehr viel Zeit. Sie haben gelernt, dass sie nächstes Jahr Badesachen mitbringen sollten. Sie merken sich das für das nächste Jahr. Die Streamer finden den Umgang hier locker und entspannt. Sie wollen nicht voll draufhalten, wenn die da in Badehose sind. Halle 9 wird erwähnt. Die Streamer müssen durch Halle 9 zur Halle 6. Sie wollen zu den Super Boats. Die Streamer fragen den Chat, ob sie in der 5 drin waren. Sie wollen durch die 5 zur 6. Es riecht gut nach Essen. Es gibt Burger und Pinsa. Die Streamer gehen einmal in die 5. Pinsa ist eine luftige, ovale Pizza. Die Streamer sind begeistert vom Geruch.

Versuch, eine Bootsbesichtigung zu bekommen

04:49:24

Es wird über den Versuch gesprochen, eine Bootsbesichtigung mit dem Livestream zu machen, um den Zuschauern die Boote zu zeigen. Allerdings wird dies von einigen Ausstellern abgelehnt, da sie ihre zahlungskräftige Kundschaft nicht durch die Anwesenheit von Streamern und Zuschauern verprellen wollen. Es wird vermutet, dass die geringe Zuschauerzahl von 6.000 Personen nicht ausreicht, um das Interesse der Aussteller zu wecken, im Vergleich zu größeren Streamern wie Monte mit 50.000 Zuschauern. Trotzdem wird beschlossen, weitere Möglichkeiten für eine Besichtigung auszuloten und bei anderen Ausstellern anzufragen, darunter auch bei Absolut Vodka und Princess.

Erste Führung und die Frage nach Twitch

04:51:38

Es wird über eine erste Führung gesprochen, bei der sich als Presse vorgestellt wird, jedoch ohne entsprechende Ausweise. Es wird erklärt, dass es sich um einen Livestream auf Twitch handelt und kein traditionelles Video. Das Publikum sei hauptsächlich deutschsprachig, aber international. Das Personal erkundigt sich nach Twitch und zeigt Interesse, was als positiv aufgenommen wird. Es wird erwähnt, dass es bei Schäfer einfacher war, da die Person Pete's Meet kannte. Es wird überlegt, ob man es bei Princess oder anderen Anbietern versuchen sollte, wobei betont wird, dass man nicht lügen möchte und eigentlich für Amazon bzw. Jeff Bezos arbeitet.

Besichtigung einer Yacht von Princess

05:01:44

Die Streamer erhalten die Möglichkeit, eine Yacht von Princess zu besichtigen, nachdem sie sich als Presse angemeldet haben. Sie zeigen sich beeindruckt von der Ausstattung und Größe der Yacht, vergleichen sie mit früheren Erlebnissen auf einer Eisbrecherjagd und kommentieren Details wie die Küche, die größer als ihre frühere Wohnung sei, sowie den Weinkühlschrank und andere Annehmlichkeiten. Während der Besichtigung geht Christian kurz auf die Toilette, während der andere das Cockpit erkundet. Es wird festgestellt, dass die Firma offen gegenüber Kunden ist und das Personal aktiv auf sie zugekommen ist. Es wird auch überlegt, ob man nächstes Mal Jules für Terminvereinbarungen einsetzen sollte.

Erkundung der Yacht und humorvolle Kaufabsichten

05:06:20

Die Yacht wird weiter erkundet, inklusive des Cockpits und der darunterliegenden Räume. Dabei werden Details wie Notfallknöpfe und die Hupe entdeckt. Es wird überlegt, ob man die Yacht kaufen könnte, wenn jeder der 6.000 Zuschauer 300 Euro spenden würde, was aber eher als Scherz gemeint ist. Es werden verschiedene Kabinen und Badezimmer besichtigt, wobei besonders die Dusche mit Marmor hervorgehoben wird. Es wird festgestellt, dass die Liegekosten für die Yacht jedoch ein Problem darstellen würden. Abschließend wird die Außenküche und die Bar auf dem Boot gezeigt, und es wird ein Foto gemacht. Es wird betont, dass es sich wahrscheinlich um das größte Boot in der Halle handelt und die Firma sehr zuvorkommend war.

Titanic-Szene und Ende der Bootsmesse

05:19:17

Es wird kurz überlegt, die Titanic-Szene am Bug des Schiffes nachzustellen. Nach einer kurzen Führung durch die Motorenräume und einem Gespräch mit dem Personal wird die Messe verlassen. Abschließend wird festgestellt, dass die Messe sehr angenehm und nicht zu voll war, und dass man viel gelernt hat. Es wird überlegt, in Zukunft mehr IRL-Streams zu machen, darunter auch von der Caravan-Messe im August oder Anfang September. Zum Abschluss des Streams wird noch ein Raid auf den Kanal Hand of Blood gestartet.