Carrera Racing Night - PietSmiet vs. @RocketBeansTV streamawards !friendlyfire !plan !ptsmt

Carrera Racing Night: Teams treten in spannenden Disziplinen gegeneinander an

Carrera Racing Night - PietSmiet vs....
PietSmiet
- - 03:58:43 - 70.674 - Special Events

Die Carrera Racing Night bietet einen packenden Wettkampf zwischen zwei Teams in der Carrera World. Die Veranstaltung umfasst diverse Disziplinen, darunter ein Rennen auf der innovativen Carrera Hybridbahn, ein rasantes Carrera Go Rennen mit Loopings, ein unterhaltsames Quiz zu Automobilthemen, ein dynamisches Autoball-Match und eine physische "Muskelschmalz"-Challenge. Ziel ist es, in verschiedenen Aufgaben die meisten Punkte zu sammeln und den Gesamtsieg zu erringen.

Special Events

00:00:00
Special Events

Begrüßung und Einführung in die Carrera Racing Night

00:13:59

Die Carrera Racing Night beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf den Film „Zurück in die Zukunft“, wobei die Moderatoren Micha und Kogi die Zuschauer begrüßen. Sie befinden sich in der Carrera World und stellen das Event als einen Clash zwischen Rocket Beans und PietSmiet vor. Kogi teilt seine Begeisterung für Carrera-Bahnen aus seiner Kindheit, die sich von einem Weihnachtsgeschenk zu einem Hobby entwickelte, bis er aufgrund eines feuchten Kellers eine neue Bahn kaufen musste. Micha präsentiert einige der ausgestellten Rennwagen, darunter die „pinke Sau“ und die „rote Sau“, und erklärt deren Ursprung im History-Bereich der Carrera World. Die Moderatoren betonen die Vielfalt der Anlagen und die beeindruckende Größe der Location, die mit Eiffelturm-Modellen und Raketen ausgestattet ist. Micha erzählt eine persönliche Anekdote über sein erstes Auto, den „Grauen Panther“, und leitet zur Vorstellung des Moderationsteams über.

Vorstellung des Moderationsteams und der Experten

00:17:21

Micha und Kogi stellen das Moderationsteam vor, das sie durch den Abend begleitet. Maddy von ATU, bekannt für ihre unterhaltsamen Social-Media-Videos, wird die Interviews nach den Rennen führen. Ihre Mission ist es, die Gewinner zu erden und die Verlierer humorvoll zu „nachtreten“. Xavier, ein Carrera-Experte mit 25 Jahren Erfahrung, ist ebenfalls anwesend, um die Rennen zu kommentieren und auf deren ordnungsgemäßen Ablauf zu achten. Er teilt bereits im Vorfeld spannende Details über Reifendruck und spezielle Kompressoren im Rennsport. Die Moderatoren kündigen den baldigen Einzug der beiden Teams an, die „voll on fire“ sein werden. Ein Nebelvorhang öffnet sich, und die Teams PietSmiet und Rocket Beans betreten die Arena, begleitet von Applaus. Peter, Chris und Jules repräsentieren PietSmiet, während Colin, Gregor und Janina für Rocket Beans antreten. Peter äußert sofort den Wunsch, die „pinke Sau“ nach Hause zu nehmen, falls sein Team gewinnt.

Teamvorstellung und Erwartungen an die Rennen

00:20:51

Die Teammitglieder von PietSmiet und Rocket Beans stellen sich vor und teilen ihre Begeisterung für das Event. Jules von PietSmiet ist „hyped“ und sieht Carrera als Kindheitserinnerung. Chris bedankt sich bei Rocket Beans für die Einladung und betont, dass das Fahren schwieriger ist, als es aussieht. Teamkapitän Peter Smith freut sich auf die verschiedenen Stationen und ist zuversichtlich, die Rocket Beans zu besiegen. Gregor von Rocket Beans, der seinen Führerschein 1998 gemacht hat, glaubt an seine Erfahrung und seine Formel-1-Begeisterung. Janina Hille, die sich zu Hause vorbereitet hat, berichtet von ihrer Mutter, die sie als Kind als „richtig scheiße“ im Carrera-Fahren bezeichnete. Colin Gäbel erinnert sich an seine Carrera Servo-Bahn aus den 80er Jahren und die Enttäuschung, als ein Looping nicht passte. Die Moderatoren stellen die geplanten Disziplinen vor: Carrera Hybrid (Digital vs. Analog), eine Art Rocket League mit Autos, ein Kraft-basiertes Spiel, ein Quiz und die Carrera Go-Gubbahn mit Loopings, gefolgt von der Digitalbahn „Master Super Race“. Ein weiteres Highlight ist die Enthüllung der „roten Sau“ und die Anwesenheit von Claudio Pizarro, dem ehemaligen Fußballprofi, der den Pokal präsentiert und als Glücksbringer fungiert.

Erstes Rennen: Carrera Hybrid und Regelwerk

00:27:10

Nach der Vorstellung der Teams und der Prominenten werden die Teilnehmer zur ersten Spielbahn, der Carrera Hybridbahn, gebeten. Claudio Pizarro verabschiedet sich vorerst. Die Moderatoren begrüßen auch den Fan-Block, der aus Zuschauern aus der Nähe und Ferne besteht, und ermutigen sie, ihre Teams anzufeuern. Xavier, der Experte, erklärt die Hybridbahn als das neueste Modell von Carrera, das KI und Racing verbindet. Er erläutert, dass die Autos wie Mini-Roboter agieren und viele Funktionen des realen Motorsports im Miniaturformat bieten, wie Telemetriedaten und individuelle Geschwindigkeitsanpassung. Bis zu 50 Teilnehmer können gleichzeitig auf der Strecke sein. Eine Besonderheit ist die Schikane, die mit weißen Strichen markiert ist; das Berühren dieser Bereiche führt zu einer 3-Sekunden-Zeitstrafe. Die Regeln für das erste Rennen werden bekannt gegeben: zehn Minuten Fahrzeit, wobei die schnellste Runde innerhalb dieser Zeit gewertet wird. Das Display zeigt die aktuellen schnellsten Runden an. Die Streckenposten der DEVK werden vorgestellt, die bei Bedarf die Autos wieder auf die Bahn setzen. Die Teams bereiten sich auf den Start vor, und die Anspannung ist spürbar. Das Rennen beginnt mit einem Countdown.

Rennverlauf und technische Probleme

00:34:09

Das erste Rennen auf der Hybridbahn beginnt. Die Fahrer kommen gut weg, und es gibt erste Zweikämpfe. Schnell zeigt sich, dass das Überfahren der Schikane Zeit kostet. Colin Nebel legt mit 25,367 Sekunden die erste Rundenzeit vor, gefolgt von Gregor Katsios mit 26,367 Sekunden. Die Zeiten verbessern sich kontinuierlich, und Gregor erreicht eine 18,617 Sekunden, während Chris mit 19,914 Sekunden folgt. Die Fahrer versuchen, ihre Zeiten zu optimieren, und Gregor erzielt eine 16,844 Sekunden. Janina Hille und Peter Smith verbessern sich ebenfalls. Xavier erklärt, dass in diesem Modus risikoreiches Fahren belohnt wird, da die Streckenbegrenzung die Autos nicht vollständig von der Bahn abhält. Peter Smith holt einen Mechaniker heran, da sein Auto leer ist. Das gesamte Fahrerfeld liegt eng beieinander, und Peter benötigt ein neues Auto. Um Fairness zu gewährleisten, wird entschieden, dass Peter und das gesamte PietSmiet-Team zusätzliche zwei Minuten erhalten, um ihre Zeiten zu verbessern, da Gregor von Anfang an stark vorgelegt hatte und seine Reifen möglicherweise abbauten. Nach einer Diskussion wird die Nachspielzeit für Peter auf drei Runden begrenzt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Peter erhält Gregors Auto, um eine faire Chance zu haben.

Peters letzte Chance und Maddys Interviews

00:51:00

Peter erhält seine drei zusätzlichen Runden, um Gregors Bestzeit von 16,711 Sekunden zu schlagen. Er versucht, die Schikane außen zu umfahren, was ihm eine Verbesserung bringt. Doch ein erneuter Kontakt mit der Leitplanke ruiniert seine Runde. Trotz seiner Bemühungen erreicht Peter eine Zeit von 19,674 Sekunden, was nicht ausreicht, um Gregor zu übertreffen. Micha und Xavier kommentieren das spannende Duell und Peters Pech. Maddy übernimmt die Interviews mit den Teamkapitänen Peter und Colin. Peter schiebt die Schuld auf die Autos und die zu wenigen Runden, beteuert aber, dass es nichts mit seinem Skill zu tun habe. Maddy hinterfragt die emotionale Reaktion der Kapitäne, woraufhin Peter erklärt, dass Emotionen zum Sport gehören und er als Kapitän anderen das Rampenlicht lasse. Er lobt Gregors Leistung und scherzt über dessen möglichen Wechsel zu PietSmiet. Colin stimmt zu, dass Emotionen im Sport wichtig sind. Maddy fragt nach ihren Reaktionen bei Mario Kart, woraufhin Peter zugibt, dort noch emotionaler, aber auch leistungsstärker zu sein. Zum Abschluss wird ein Gewinnspiel für eine Carrera Hybrid Bahn mit Extras angekündigt, bei dem die Zuschauer teilnehmen können.

Nächster Programmpunkt: Das Out-Quiz

00:56:37

Nach den Interviews und der Gewinnspielankündigung versammeln sich Peter und Colin für den nächsten Programmpunkt: das Out-Quiz. Micha erklärt die Regeln: Die Teams stehen hintereinander, und wer eine Frage richtig beantwortet, darf sich hinten anstellen. Bei einer falschen Antwort muss der Spieler das Bild verlassen. Das Spiel geht so lange, bis eine Reihe leer ist oder maximal 15 Fragen gestellt wurden. Sollten nach 15 Fragen noch Spieler übrig sein, gewinnt das Team mit den meisten verbleibenden Spielern. Bei Gleichstand entscheidet eine Schätzfrage. Das gesamte Event wird im Best-of-Three-Modus gespielt, das heißt, das Team, das zuerst zwei Runden gewonnen hat, ist der Sieger. Die Moderatoren sind bereit für die nächste Herausforderung, die sowohl Wissen als auch Teamgeist erfordert.

Quiz-Runde über Automobile und Rennsport

00:58:00

Die Moderatoren leiten eine schnelle Quiz-Runde ein, deren Fragen von einem der Anwesenden erstellt wurden. Die erste Frage betrifft das Geburtsland des Automobils, welches korrekt mit Deutschland beantwortet wird. Es folgen Fragen zu James Bonds erstem Auto (Aston Martin), dem Erfinder des Benzinmotors (Carl Benz, von den Teilnehmern fälschlicherweise als Volkswagen genannt), Rennspielen mit Crash-Modus (Burnout) und Automarken mit einem galoppierenden Pferd im Logo (Ferrari). Weitere Fragen drehen sich um die Reihenfolge von Filmen wie 'The Fast and the Furious 1' und 'Cars', die Bedeutung von GT bei Sportwagen (Gran Turismo) und den Gründungsort von Ferrari (falsch mit Stuttgart beantwortet). Es wird auch nach dem Killerfahrzeug 'Christine' und dem Tier im Lamborghini-Logo (Bulle) gefragt. Eine Frage zur Geschwindigkeit, die ein Bus im Film Speed nicht unterschreiten darf, führt zu einer Diskussion über Meilen und Kilometer. Die Runde endet mit einer Sudden-Death-Frage, wer mehr Formel-1-Weltmeisterschaften gewonnen hat (Schumacher oder Hamilton), was zu einem Unentschieden führt und dem Team PietSmiet den ersten Punkt sichert.

Zweite Quiz-Runde und Schätzfrage

01:00:09

Die zweite Quiz-Runde beginnt mit einer Frage nach dem Austragungsland des Grand Prix von Monaco, die korrekt mit Monaco beantwortet wird. Es folgen Fragen zu Videospielen wie GTA Vice City, wo das schnellste Fahrzeug Infernus auf einem Lamborghini Countach basiert, und zur Farbe der Zielflagge im Rennsport (Schwarz-Weiß). Die Teilnehmer müssen auch den Namen des sprechenden Autos in Knight Rider (K.I.T.T., fälschlicherweise Lightning McQueen genannt) und die Anzahl der Sitze in einem Formel-1-Wagen (einen) wissen. Weitere Fragen behandeln das Setting von Forza Horizon 5 (Mexiko, fälschlicherweise Australien genannt), das Jahrzehnt der Einführung des ersten VW Golf (70er, fälschlicherweise 50er genannt) und das Auto von Mr. Bean (Mini). Es wird auch nach der Funktion eines Tachometers (Geschwindigkeit) und einem Tarantino-Film über einen Stuntfahrer (Death Proof, fälschlicherweise Bulletproof genannt) gefragt. Fragen zum Linksverkehr in Großbritannien, dem Auto, in das sich Bumblebee in Transformers verwandelt (Chevrolet Camaro), der Bedeutung von ABS (Antiblockiersystem) und dem DeLorean aus 'Zurück in die Zukunft' werden ebenfalls gestellt. Die Runde endet mit einer Schätzfrage, wie viele Sekunden ein Top Fuel Dragster benötigt, um 500 km/h zu erreichen. Nach Schätzungen von 1,23 und 3,2 Sekunden wird die korrekte Antwort von 4 Sekunden enthüllt, was Team PietSmiet einen weiteren Punkt einbringt und den Punktestand auf 2:1 erhöht.

Ankündigung des Carrera Go Rennens und Zwischenstand

01:03:38

Nach den Quizrunden wird das nächste Event angekündigt: ein Carrera Go Rennen. Dieses Rennen verspricht viel Action mit Loopings und Steilkurven, ähnlich dem, was man aus Kindertagen kennt. Es wird betont, dass es hierbei um reine Geschwindigkeit und Risikobereitschaft geht. Bevor das Rennen startet, wird der aktuelle Punktestand bekannt gegeben: Team Rocket Beans hat einen Punkt, während Team PietSmiet zwei Punkte erzielt hat. Es wird erklärt, dass jede Challenge mehr Punkte als die vorherige vergibt, was bedeutet, dass die erste Runde, die RBTV gewonnen hat, einen Punkt wert war, und die zweite Runde, die PietSmiet gewann, zwei Punkte. Dies hält den Wettbewerb spannend und offen. Die Teams werden aufgefordert, sich zum Carrera Go Rennen zu begeben, während eine kurze Werbepause eingelegt wird.

Carrera Go Rennen: Einzelversuche und Taktiken

01:12:00

Das Carrera Go Rennen beginnt mit Team PietSmiet, das mit einem Vorsprung von 2:1 Punkten startet. Die Regeln sehen vor, dass jedes Team drei schnelle Runden in drei Versuchen absolvieren muss, wobei das Fahrzeug immer aus dem Stand startet, ähnlich wie bei Trackmania. Chris von Team PietSmiet beginnt und erzielt in seinem ersten Versuch eine Zeit von 13,57 Sekunden, die als guter Start bewertet wird. Nach einem Frühstart im zweiten Versuch verbessert er sich im dritten Versuch auf 12,32 Sekunden, was eine deutliche Steigerung darstellt. Anschließend ist Gregor von Rocket Beans an der Reihe. Nach zwei Fehlversuchen, bei denen er zu aggressiv fuhr und das Auto von der Strecke abkam, gelingt ihm im dritten Versuch eine beeindruckende Zeit von 11,29 Sekunden. Peter von PietSmiet versucht, diese Zeit zu unterbieten, scheitert aber im ersten Versuch in der letzten Kurve. Im zweiten Versuch erreicht er 11,73 Sekunden, was knapp hinter Gregors Zeit liegt. Janina von Rocket Beans hat ebenfalls Schwierigkeiten, die Strecke zu meistern, schafft aber im zweiten Versuch eine Zeit von 12,34 Sekunden. Jules von PietSmiet, der als letzter antritt, muss unter großem Druck eine Bestzeit erzielen. Nach einem Frühstart und einem weiteren missglückten Versuch gelingt ihm im letzten Anlauf eine sensationelle Zeit von 10,76 Sekunden, die alle bisherigen Zeiten übertrifft und Team PietSmiet einen klaren Vorteil verschafft. Die Moderatoren sind begeistert von Jules' Leistung und betonen die mentale Stärke, die er unter Beweis gestellt hat.

Reaktionen auf das Carrera Go Rennen und Zwischenstand

01:28:26

Nach dem dramatischen Carrera Go Rennen wird die Leistung von Jules von Team PietSmiet, der mit einer Zeit von 10,76 Sekunden alle anderen übertraf, ausführlich gelobt. Peter von PietSmiet äußert sich begeistert über Jules' Talent und dessen Fähigkeit, unter Druck zu performen. Colin von Rocket Beans zeigt sich beeindruckt, aber auch enttäuscht über die eigene Leistung, da er es nicht einmal geschafft hat, eine ganze Runde zu fahren. Er betont jedoch, dass im Wettbewerb noch alles offen sei, da jede weitere Challenge mehr Punkte vergibt. Die Moderatoren bestätigen, dass der Punktestand nun 9:1 für Team PietSmiet steht, was die Situation für Rocket Beans zwar dramatisch, aber nicht aussichtslos macht. Es wird angekündigt, dass die nächste Challenge wieder mehr Punkte bringen wird, was den Teams die Möglichkeit gibt, aufzuholen. Die Stimmung bleibt trotz des deutlichen Rückstands kämpferisch, und die Teams werden ermutigt, sich für die kommenden Aufgaben zu konzentrieren.

Verlosung der Carrera Go Bahn und Vorbereitung auf Autoball

01:31:51

Im Anschluss an das Rennen wird eine Carrera Go Bahn des Typs Oracle Red Bull Racing zur Verlosung angeboten. Die Bahn, die verschiedene Aufbauvarianten ermöglicht, wird als Gewinn für die Community angepriesen. Der Moderator scherzt, dass er selbst gerne eine solche Bahn besitzen würde, da er sie nicht nur moderieren, sondern auch mit nach Hause nehmen möchte. Er äußert den Wunsch nach weiteren Carrera-Produkten, wie einem ferngesteuerten Yoshi und Peach, und fordert die Zuschauer auf, Carrera in den Kommentaren darauf hinzuweisen, ihm diese Wünsche zu erfüllen. Anschließend kehren die Moderatoren zum Quiz-Set zurück, um die Punkte des letzten Rennens zu verkünden. Der aktuelle Punktestand beträgt nun 9:1 für Team PietSmiet. Es wird nochmals betont, dass die Punktwerte der Challenges steigen, und die nächste Challenge, das vierte Spiel, vier Punkte wert sein wird, was den Rocket Beans noch eine Chance zum Aufholen bietet. Die Teams werden auf das kommende Quiz vorbereitet, das sich um die Themen Risiko und Geschwindigkeit dreht.

Quiz-Runde zu Risiko und Geschwindigkeit

01:34:08

Die vierte Quiz-Runde, betitelt 'Risiko und Geschwindigkeit', beginnt. Die erste Frage nach dem Stuntman aus Jackass, bekannt für halsbrecherische Sprünge, wird korrekt mit Johnny Knoxville beantwortet. Es folgt eine Frage zu einem waghalsigen Sprung von Dom in Fast & Furious 7 (von einem Hochhaus zum nächsten). Eine Frage nach einer Sportart, die gefährliche Brandung mit Raubüberfällen kombiniert, wird falsch mit Football beantwortet (korrekt wäre Surfen). Die Frage nach dem gefährlichsten Motorsport basierend auf Todesfällen pro Teilnehmer wird mit Rallye-Sport beantwortet, was ebenfalls falsch ist (korrekt wäre MotoGP). Eine Frage zum Videospiel Mirror's Edge und der Protagonistin Faith wird korrekt beantwortet. Die Aussage, ob ein Formel-1-Rennwagen auf einer normalen Rennstrecke mehr als 350 km/h erreichen kann, wird als falsch bewertet, da der Rekord bei 370 km/h liegt. Diese Runde geht an Team PietSmiet. In der zweiten Runde wird nach der Anzahl der Hot Dogs gefragt, die der Rekordhalter in 10 Minuten gegessen hat (83). Eine Frage zur schnellsten Zeit eines Reifenwechsels an einem Auto durch ein österreichisches Team wird gestellt (falsch mit 12 Sekunden beantwortet, korrekt 49 Sekunden). Die Geschwindigkeit des schnellsten Autos auf zwei Rädern (Wheelie) wird ebenfalls abgefragt (falsch mit 386 km/h beantwortet). Der Film, bekannt für die Explosion von 103 Autos in einer Szene, wird korrekt mit Blues Brothers genannt. Die Frage, welcher Schauspieler mit einem Motorrad über eine echte Schlucht sprang, wird korrekt mit Tom Cruise beantwortet. Eine historische Frage, wer mit einem Motorrad über die Berliner Mauer sprang, wird falsch mit Evil Knievel beantwortet (korrekt wäre Arno Funke). Anschließend wird gefragt, wer mit einem Auto über 160 Busse sprang (Dark Danger). Die letzte Frage nach der längsten je gebauten Rampe für einen Autostunt in einem Film (120 Meter) wird falsch mit Fast & Furious 9 beantwortet (korrekt wäre Need for Speed). Damit gewinnt erneut Team PietSmiet die Quiz-Runde. Eine Bonusfrage nach dem Alter von Claudio Pizarro bei seinem letzten Bundesliga-Tor (40 Jahre) wird gestellt, die Colin von Rocket Beans korrekt beantwortet, jedoch ohne Einfluss auf die Punktewertung.

Vorbereitung auf die Autoball-Challenge

01:40:43

Nach den Quiz-Runden wird der aktuelle Punktestand erneut bekannt gegeben: Team Rocket Beans hat einen Punkt, Team PietSmiet neun Punkte. Trotz des deutlichen Rückstands wird betont, dass noch alles drin ist, da die nächste Challenge, Autoball, wieder mehr Punkte bringen wird. Die Teams werden ermutigt, mental stark zu bleiben und sich auf die kommende Aufgabe zu konzentrieren. Die Moderatoren begeben sich zum Autoball-Stadion, um die Challenge vorzubereiten. Claudio Pizarro, der als Experte für Fußball und Autos vorgestellt wird, soll das Spiel kommentieren. Die Teams erhalten Aufkleber von Bundesliga-Teams für ihre Autos: Team PietSmiet bekommt Grün (Werder Bremen) und Team Rocket Beans Rot (Bayern München). Während die Autos beklebt werden, erklärt Michael die Spielregeln: Es beginnt mit einem 1-gegen-1-Match, gefolgt von einem 2-gegen-2 und eventuell einem 3-gegen-3. Jedes Spiel dauert fünf Minuten, und das Team mit den meisten Toren gewinnt. Claudio Pizarro schätzt, dass in fünf Minuten etwa sechs Tore fallen könnten. Chris von PietSmiet und Gregor von Rocket Beans werden als erste Spieler für das 1-gegen-1-Match ausgewählt.

Carrera Autoball: Ein packendes Match mit überraschenden Wendungen

01:54:27

Das Carrera Autoball-Match zwischen PietSmiet und Rocket Beans TV entfaltet sich als ein spannendes und taktisch geprägtes Spiel. Die Teams zeigen von Beginn an vollen Einsatz. Nach einem schnellen 1:0 für Rocket Beans TV durch Claudio, gelingt PietSmiet der Ausgleich zum 1:1 durch eine gut kombinierte Aktion über das linke Mittelfeld. Das Spiel nimmt an Fahrt auf, und es kommt zu weiteren Toren, darunter ein Eigentor von Grexler, das den Spielstand auf 4:2 für PietSmiet erhöht. Trotz Colins Motivation für sein Team und der Best-of-Three-Regelung, die noch alles offen lässt, scheint PietSmiet die Oberhand zu gewinnen. Die Spieler kämpfen verbissen um jeden Ball, und die Zuschauer werden Zeugen eines dynamischen Mittelfeldgeplänkels, das von Taktik und unerwarteten Wendungen geprägt ist. Die Begeisterung und der Ehrgeiz der Teilnehmer sind deutlich spürbar, was das Match zu einem echten Highlight macht.

Analyse und Diskussion nach dem Autoball-Match

02:00:11

Nach dem intensiven Autoball-Match reflektieren die Team-Captains Peter und Colin die Leistungen ihrer Mannschaften. Peter äußert sich begeistert über die Aufregung des Spiels und lobt Colins Motivationsversuche, die er als Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche interpretiert. Colin bestätigt diese Einschätzung und betont die Notwendigkeit, die Spieler aufzubauen und den Wettbewerb spannend zu halten. Chris, ein Spieler von PietSmiet, zeigt sich trotz einer guten Leistung in der ersten Runde selbstkritisch und plant für das nächste Spiel eine defensivere Rolle. Die Moderatoren diskutieren die taktische Aufteilung in Defensive und Offensive, die bei einem 3-gegen-3-Format sinnvoll erscheint. Claudio, der Schiedsrichter, lobt die gute Spielweise beider Teams und schlägt vor, für das nächste Spiel eine feste Aufteilung mit einem Torwart und zwei Angreifern in Betracht zu ziehen. Die technische Unterstützung muss kurz eingreifen, um ein Problem mit einem Controller zu beheben, bevor das nächste Spiel starten kann. Gregor erhält ein Ersatzauto mit einem Köln-Aufkleber, das aufgrund seiner roten Farbe als Bayern München-Auto deklariert wird, was für eine humorvolle Note sorgt.

Claudio Pizarro über die Taktik im Carrera Autoball und ein Gewinnspiel

02:12:47

Claudio Pizarro teilt seine Eindrücke vom Carrera Autoball-Match und seine Gedanken zur Taktik. Er lobt die spannende und bis zum Ende umkämpfte Partie, in der beide Mannschaften gut gespielt haben, aber am Ende der Sieger feststand. Er betont, wie überraschend spannend das Spiel durch die bloße Anwesenheit eines Balls wurde und wie hoch sein Puls dabei war. Pizarro erkennt die Schwierigkeit, die Autos zu kontrollieren, und schlägt für ein 2-gegen-2-Spiel eine Taktik vor: ein Spieler geht nach vorne, um den Ball zu erkämpfen, während der andere hinten wartet, um das Tor zu sichern und bei Bedarf zu unterstützen. Er identifiziert das Bayern-Team als taktisch überlegen, da sie mit zwei Spielern vorne und einem sicheren Torwart agierten. Pizarro glaubt, dass seine Profi-Fußballerfahrung ihm bei der Spielstrategie helfen würde, räumt aber ein, dass die Kontrolle der Autos eine Herausforderung darstellt. Im Anschluss wird ein Gewinnspiel für ein Carrera-RC-Fußball-Set im Bundesliga-Modell angekündigt, das die gleichen Sticker wie im Spiel enthält und sich ideal für den Küchentisch oder als süßes Date-Geschenk eignet. Pizarro würde das Set seinen Kindern schenken.

Die "Muskelschmalz"-Challenge: Community-Mitglieder ziehen ein Auto

02:15:14

Für die nächste Challenge, die unter dem Motto "Muskelschmalz" steht, suchen die Teams PietSmiet und Rocket Beans TV jeweils ein kräftiges Community-Mitglied, das ihnen beim Ziehen eines Autos helfen soll. Peter von PietSmiet wählt Stefan aus dem Publikum, der sich als Bergmann vorstellt und damit seine Stärke unter Beweis stellt. Stefan ist begeistert und bereit, für Team PietSmiet anzutreten. Colin von Rocket Beans TV ist beeindruckt von Stefans Präsenz und sucht ebenfalls nach einem starken Kandidaten. Er wählt Markus, einen ehemaligen Fliesenleger und Hafner, der jetzt Elementarpädagogik studiert und sich ebenfalls sehr selbstsicher fühlt. Die Aufgabe besteht darin, ein Fahrzeug mit den Vorderrädern über eine Ziellinie zu ziehen, wobei die Zeit gestoppt wird. Das Spiel wurde im Vorfeld getestet und für anspruchsvoll befunden, weshalb drei Personen pro Team ziehen müssen. Team PietSmiet beginnt, um eine Referenzzeit vorzugeben, die das andere Team unterbieten muss. Die Spannung steigt, als die Teams ihre Positionen einnehmen und sich auf die physische Herausforderung vorbereiten.

PietSmiet und Rocket Beans TV im Zug-Wettkampf: Stefan vs. Markus

02:31:55

Der Zug-Wettkampf beginnt mit Team PietSmiet, das eine Zeit vorlegen muss. Markus, der für Team Rocket Beans antritt, zeigt eine beeindruckende Technik, die er als "Fliesenleger-Taktik" bezeichnet, da er bereits Erfahrung im Anschieben von Autos hat. Nach einem Countdown startet Team PietSmiet. Sie versuchen, das Auto gleichmäßig zu ziehen, was sich als effektiver erweist als ein "Hauruck"-Start. Nach 51,14 Sekunden überqueren sie die Ziellinie. Markus, der das Auto gezogen hat, erhält großen Applaus für seine Leistung. Anschließend ist Team Rocket Beans an der Reihe, um diese Zeit zu unterbieten. Stefan, der für PietSmiet zieht, erweist sich als eine "Wand" und blockiert das Auto von Rocket Beans TV effektiv. Trotz Colins Motivation und der Unterstützung von Markus, der als Bonus dazukommt, gelingt es Team Rocket Beans nicht, die Zeit zu unterbieten. Sie erreichen eine Zeit von 1 Minute und 42 Sekunden. Die Challenge endet mit einem klaren Sieg für Team PietSmiet, die ihren Punktestand auf 15 Punkte erhöhen, während Rocket Beans TV bei 6 Punkten bleibt. Die nächste Challenge wird eine monströse Carrera-Bahn sein, die noch mehr Punkte verspricht.

Die Carrera Hybrid Rennbahn: Profi-Rennen und Qualifying

02:53:52

Die nächste Challenge findet auf einer beeindruckenden Carrera Hybrid Rennbahn statt, die als "fucking Carrera-Bahn" beschrieben wird. Diese Bahn ist sehr breit, hat mehrere Spuren, führt über Berg und Tal und verfügt sogar über ein Autohaus und echtes Publikum. Es handelt sich um eine Meta-Bahn, auf der bereits Deutsche und Weltmeisterschaften ausgetragen wurden. Die Fahrzeuge sind im Maßstab 1:32, das Schienenmaterial im Maßstab 1:24, und das System ist "Digital 132". Die Besonderheit dieser digitalen Bahn ist die Möglichkeit, sich zu überholen und die Spur zu wechseln, was durch einen Knopf am Zeigefinger der Fahrer ermöglicht wird. Dies erlaubt es den Fahrern, eine Ideallinie zu finden und taktisch zu agieren. Zunächst wird ein fünfminütiges Qualifying mit allen sechs Teilnehmern gleichzeitig gefahren. Obwohl es nur vier Spuren gibt, ermöglicht das digitale System Überholmanöver. Das Ziel des Qualifyings ist es, die beste Rundenzeit zu erzielen, die jedoch nicht zum Sieg führt, sondern lediglich einen Vorteil für das eigentliche Rennen verschafft. Dieser Vorteil wird noch nicht verraten, um die Spannung zu erhöhen. Die Teilnehmer, darunter Julian Laschewski, Janina Hille, Gregor Kacius, Christian Stachelhaus, Peter Smits und Colin Gebel, sind hochmotiviert und haben bereits im Warm-up ihre Fahrzeuge kennengelernt. Die Streckenposten werden voraussichtlich viel zu tun haben, da die Autos leicht aus der Bahn fliegen können.

Spannendes Qualifying auf der Carrera Hybrid Rennbahn

03:02:05

Das Qualifying auf der Carrera Hybrid Rennbahn beginnt nach einigen Startschwierigkeiten und Frühstarts. Die Teilnehmer sind hochkonzentriert, da es um die beste Rundenzeit geht, die einen Vorteil für das Hauptrennen sichert. Colin Gebel legt mit einer 15,523er Zeit früh eine starke Marke vor, gefolgt von Gregor Kacius mit einer 15,793. Christian Stachelhaus erreicht ebenfalls eine beeindruckende 15,415. Julian Laschewski überrascht mit einer sensationellen neuen Bestzeit von 12,363, die er selbst kaum glauben kann und die zweieinhalb Sekunden schneller ist als die Konkurrenz. Doch Janina Hille kontert mit einer 13,085 und rückt auf Platz zwei vor. Die Spannung steigt weiter, als Gregor Kacius eine 11,612 fährt und damit die erste Zeit unter 12 Sekunden erzielt. Kurz darauf unterbietet er seine eigene Zeit mit einer 11,383, und Janina Hille setzt noch einen drauf mit einer 11,2. In den letzten 90 Sekunden des Qualifyings gelingt Gregor Kacius eine phänomenale 10,277, die die neue Bestzeit darstellt. Julian Laschewski folgt dicht dahinter mit einer 10,774. Die Fahrer zeigen beeindruckende Leistungen und beweisen ihr Können auf der anspruchsvollen Strecke.

Siegerehrung und Fahrzeugwahl für die nächste Challenge

03:07:58

Nach einem spannenden Rennen werden die Top 3 Zeiten bekannt gegeben: Janina Hille auf Platz 3 mit 11,257 Sekunden im Ford GT, Julian Laschewski auf Platz 2 mit 10,774 Sekunden im Huracan GT3 und Gregor mit einer beeindruckenden Zeit von 10,277 Sekunden auf Platz 1. Im Anschluss muss Gregor eine strategische Entscheidung treffen: Er kann wählen, ob sein Team oder das Team PietSmiet den extrem schnellen, aber schwer zu steuernden Formel-1-Flitzer für die nächste Challenge erhält. Nach kurzer Beratung entscheidet sich Gregor, den Formel-1-Flitzer an Team PietSmiet abzugeben, da sein eigenes Team nicht ausreichend damit trainiert hat und lieber bei den vertrauten Fahrzeugen bleiben möchte. Diese Entscheidung leitet die nächste Phase des Wettbewerbs ein, bei der die Teams mit unterschiedlichen Fahrzeugen antreten werden.

Ankündigung der Staffel-Challenge und Team-Vorbereitungen

03:11:05

Die Moderatoren kündigen eine besondere Staffel-Challenge an, bei der jedes Team mit nur einem gemeinsamen Auto fährt und insgesamt 30 Runden absolvieren muss. Nach jeweils zehn Runden ist ein Fahrerwechsel vorgesehen. Das Team, das zuerst die 30 Runden erreicht, gewinnt. Team PietSmiet erhält den Formel-1-Flitzer, während Team Rocket Beans sich für Gregors Lancia entscheidet. Während das Technik-Team die Strecke für die neue Challenge vorbereitet, nutzen die Moderatoren die Zeit, um mit den Teammitgliedern über ihre Strategien und Erwartungen zu sprechen. Colin von Rocket Beans TV plant, als erster Fahrer zu starten, um dem Gegner zunächst einen Vorteil zu gewähren, bevor Janina und Gregor in den späteren Stints eine Aufholjagd starten. Die Fahrer tauschen sich über die Besonderheiten der Strecke aus, insbesondere über die blinden Flecken und die Schwierigkeiten an Steigungen und in Kurven, um sich optimal auf das bevorstehende Rennen einzustellen.

Start der Staffel-Challenge und intensive Rennphase

03:18:49

Die Staffel-Challenge beginnt mit einem Countdown, und beide Teams starten in das Rennen. Team PietSmiet, das den Formel-1-Wagen steuert, legt einen leicht besseren Start hin. Die Fahrer agieren zunächst vorsichtig, um Fehler zu vermeiden und eine konstante Fahrweise zu gewährleisten. Nach den ersten Runden zeigt sich, dass Team PietSmiet mit dem Formel-1-Boliden einen leichten Geschwindigkeitsvorteil hat, während der Lancia von Team Rocket Beans ebenfalls gute Rundenzeiten erzielt. Die Moderatoren kommentieren die Strategie von Team Rocket Beans, ihren stärksten Fahrer, Gregor, am Ende einzusetzen, ähnlich einer Biathlon-Staffel. Nach den ersten zehn Runden erfolgt der erste Fahrerwechsel: Jules übernimmt für Team PietSmiet, und Janina steigt für Team Rocket Beans ins Cockpit. Janina zeigt eine beeindruckende Leistung, fährt schnelle Rundenzeiten und holt kontinuierlich Boden auf, wodurch der Vorsprung von Team PietSmiet schrumpft und das Rennen extrem spannend bleibt.

Spannendes Finale und Siegerehrung der Carrera Racing Night

03:23:58

Janina von Team Rocket Beans liefert einen herausragenden Stint ab, schließt die Lücke zu Team PietSmiet und übernimmt sogar kurzzeitig die Führung, bevor ein kleiner Fahrfehler sie wieder zurückwirft. Das Publikum ist begeistert von der engen Rennführung und der Spannung. Kurz vor dem Ende des Rennens, in der 20. Runde, erfolgt der zweite und letzte Fahrerwechsel für beide Teams. Die Abschlussfahrer entscheiden das Rennen in einem direkten Schlagabtausch. Gregor von Team Rocket Beans wechselt noch einmal die Reifen, um maximalen Grip zu haben, und beide Teams fahren nahezu identische Rundenzeiten. Trotz eines starken Endspurts von Gregor und Team Rocket Beans kann Team PietSmiet seinen knappen Vorsprung halten und gewinnt die Staffel-Challenge, indem sie die 30 Runden zuerst absolvieren. Nach dem Rennen werden die Punkte bekannt gegeben: Team Rocket Beans erreicht 6 Punkte, während Team PietSmiet mit 22 Punkten den Gesamtsieg der Carrera Racing Night feiert. Die Siegerehrung findet statt, bei der Team Rocket Beans als Zweitplatzierter und Team PietSmiet als strahlender Sieger mit einem Pokal geehrt werden. Die Veranstaltung endet mit Danksagungen an alle Beteiligten, einschließlich der Teams, Kommentatoren, Streckenposten, des Carrera-Teams und der Community.