Renault R4 Stream aus dem XPERION in Hamburg !renault ! tember ptsmt !plan
Renault R4: Fahrt zur Elbphilharmonie und Macarons-Tour mit Pietsmiet in Hamburg

Pietsmiet stellt den Renault R4 im Xperion in Hamburg vor, mit einer Fahrt zur Elbphilharmonie und Macarons by Pink. Es gab Diskussionen über Elektromobilität, Reichweite und Fahrassistenzsysteme. Highlight war die Präsentation der speziell angefertigten Macarons, gefolgt von einer Spritztour und einer abendlichen Show.
Vorstellung des Renault R4 und geplante Aktivitäten
00:00:00Der Stream beginnt mit der Vorstellung des Renault R4 im Xperion in Hamburg. Renault hat Pietsmiet eingeladen, zusammen mit Marcel Kiefer, Syntica und anderen, den R4 zu präsentieren. Es wird angekündigt, dass Renault auf Pietsmiet zukam, um für das neue Stadtauto Werbung zu machen. Geplant ist eine Fahrt zur Elbphilharmonie, um Macarons zu holen, gefolgt von einem DJ-Set von Synthica. Andi wird durch den Abend führen, in dem Dennis und Marcel in technischen und handwerklichen Fragen gegeneinander antreten. Der Gewinner soll das Auto erhalten und für einen guten Zweck versteigern. Es wird kurz auf die technischen Daten des R4 eingegangen, wie 150 PS und eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 8,5 Sekunden, sowie die Vorteile von Elektroautos bezüglich sofortigem Drehmoment und Beschleunigung ohne Schaltverzögerung. Es wird auch eine Anekdote über ein altes Auto erzählt, ein Renault 19, der einige Mängel aufwies, aber mit einem neuen Radio aufgewertet wurde.
Fahrt zur Elbphilharmonie und Interaktion mit dem Renault-System
00:20:10Die Fahrt zur Elbphilharmonie beginnt, wobei der Fokus auf der Werbung für den R4 liegt. Es gibt Probleme mit dem Nightbot, der die Renault-Werbung blockiert. Das integrierte Renault-System wird vorgestellt, das Fahrhinweise gibt und Funktionen wie den Eco-Modus und die Klimaanlage steuern kann. Das Navigationssystem, das auf Google basiert, wird für die Fahrt zur Elbphilharmonie eingestellt. Während der Fahrt wird festgestellt, dass der Autoschlüssel fehlt und sich auf dem Dach befindet. Die Fahrt führt aus dem Parkhaus, wobei kurz die Android Auto Integration erwähnt wird. Es wird überlegt, ob man den Nightbot temporär deaktivieren kann, um die Werbung zu zeigen. Die Diskussion dreht sich um die Integration von Android Auto und Apple CarPlay in modernen Autos, was sehr positiv bewertet wird.
Probleme im Parkhaus und Lösung durch Kontaktaufnahme
00:27:59Es gibt Schwierigkeiten, das Parkhaus zu verlassen, da die Schranke nicht geöffnet wird. Ein Notruf wird abgesetzt, um Hilfe zu erhalten. Ein Mitarbeiter namens René oder Roshan wird als Ansprechpartner genannt. Die Situation wird humorvoll kommentiert. Nach der Lösung des Problems wird die Fahrt fortgesetzt, und das Interieur des Fahrzeugs, insbesondere die Jeans-Optik, wird gelobt. Es wird überlegt, ob man in Hamburg ein Fischbrötchen essen soll. Die Diskussion kommt auf die Reichweite von E-Autos und die Möglichkeit der Rekuperation beim Bremsen, um die Batterie aufzuladen. Verschiedene Fahrmodi wie Echo, Comfort und Sport werden erwähnt. Die Navigation zur Elbphilharmonie wird fortgesetzt, und es wird über die Vorzüge von Sitzheizung diskutiert.
Ankunft an der Elbphilharmonie und Fahrt zu Macarons by Pink
00:36:06Die Gruppe erreicht die Elbphilharmonie und überlegt, wo man parken kann, um Fotos zu machen. Da das Parken schwierig ist, wird beschlossen, stattdessen Macarons zu holen. Das Ziel ist Macarons by Pink, das 2,9 Kilometer entfernt liegt. Während der Fahrt dorthin wird über die hohen Baukosten der Elbphilharmonie gesprochen. Das Navigationssystem zeigt die verbleibende Batterieladung bei Ankunft an. Es wird über die Kooperation mit Renault gesprochen und die Möglichkeit, einen Alpine F1-Wagen zu fahren. Die Idee einer Hot-Lap-Challenge mit dem Renault R4 auf einer Rennstrecke wird diskutiert. Es wird betont, dass man mit dem Wagen vorsichtig umgehen soll, da er noch für andere Zwecke benötigt wird. Die Fahrt führt durch einen Tunnel, und es wird über mögliche Netzprobleme gesprochen.
Diskussion über Elektromobilität und Besuch bei Macarons by Pink
00:41:48Es wird über die Vor- und Nachteile von Elektromobilität diskutiert, einschließlich der Reichweite und der Ladezeiten. Ein Zuhörer berichtet von einer Strecke von Karlsruhe nach Hamburg mit drei Ladestops. Es wird über die Notwendigkeit von Pausen bei langen Fahrten gesprochen und dass ein kleiner Stadtwagen möglicherweise nicht optimal für lange Strecken ist. Es wird über das Gedankenexperiment diskutiert, wie die Welt auf Verbrennungsmotoren reagieren würde, wenn Elektromotoren die Norm wären. Die Diskussion kommt auf künstliche Motorgeräusche in Elektroautos und die Vorliebe für authentischen Sound. Die Beschleunigung von E-Autos wird gelobt, und es wird über Bremskraftrückgewinnung gesprochen. Die Sitz- und Lenkradheizung werden getestet. Die Gruppe fährt an einem Laden vorbei und stellt fest, dass sie bereits vorbeigefahren sind. Es werden Challenges für später angekündigt, und es wird sich auf die Show mit Andreas gefreut. Die Fahrt zu Macarons de Pink wird fortgesetzt.
Ankunft bei Macarons by Pink und Präsentation der Macarons
01:00:45Das Team erreicht Macarons by Pink. Sie werden herzlich empfangen und stellen fest, dass die Macarons extra für sie angefertigt wurden. Die Farben der Macarons werden vorgestellt (Sweet Cherry Red, Copper Red, Nordland Blue, Swedish Blue und Melonite Green Black), passend zum Auto. Die Macarons werden kurz auf dem Auto präsentiert. Es wird bestätigt, dass die Macarons vegetarisch und glutenfrei sind. Die Zuschauer werden eingeladen, Macarons by Pink zu besuchen, falls sie in Hamburg sind. Es wird erwähnt, dass es knapp 20 Geschmacksrichtungen gibt. Die Macarons werden eingepackt und im Kofferraum des Renault R4 verstaut. Die Herausforderung besteht darin, die vielen Macarons sicher zu transportieren. Die Sendung wird mit Dank an Macarons by Pink beendet.
Polaris Messe Hamburg und Cockpit-Smith
01:10:43Es wird auf die Polaris Messe in Hamburg vom 10. bis 12. Oktober hingewiesen. Interessierte können die Messe besuchen und mit dem Cockpit-Smith Vergünstigungen erhalten. Die Polaris wird als Gamescom in klein beschrieben und findet in der Hamburger Messe statt. Es wird kurz überlegt, ob man mit einem E-Auto einen Burnout machen kann und die Messe Hamburg passiert. Es wird das Ein-Pedal-System des Autos angesprochen, bei dem man durch Timen fast ohne Bremse fahren kann. Verschiedene Einstellungen des Fahrzeugs werden kurz durchgegangen, darunter Motor, Lenkaufwand und Fahrzeugdynamik. Der Hands-Free-Park-Assistent wird erwähnt, aber Bedenken geäußert, ihn auszuprobieren. Es wird überlegt, den Parkassistenten später auf dem Dach des Parkhauses zu testen. Hamburg wird als schöne, aber auch große Stadt beschrieben. Die Vorzüge des entspannten Fahrens und des kleinen Wendekreises des Autos werden hervorgehoben. Es wird überlegt, wo man in Hamburg wohnen würde, idealerweise in der Nähe des Hauptbahnhofs. Ein Vergleich zu Berlin wird gezogen, wo man in den Randgebieten nicht unbedingt die infrastrukturellen Vorteile der Stadt hätte.
One-Pedal-Funktion und Setup-Tuning
01:16:51Die Schaltwippen werden entdeckt und die Möglichkeit, den Recharge zu erhöhen. Die One-Pedal-Funktion wird aktiviert, was ein Bremsen ohne Bremspedal ermöglicht. Das Auto bremst ab, sobald man den Fuß vom Gas nimmt. Das System erkennt auch das vordere Fahrzeug und bremst entsprechend. Die One-Pedal-Funktion führt zu mehr Recharge und somit zu mehr Reichweite. Die Schaltwippen dienen dazu, den Recharge zu steuern. Es wird festgestellt, dass das Fahren mit der One-Pedal-Funktion ungewohnt ist, da das Auto von selbst abbremst. Eine kurze Diskussion über die Fahrtrichtung entsteht, da man falsch abgebogen ist. Die gewonnene Bonusfahrt wird erwähnt. Die Frage kommt auf, ob man mit dem Auto nach Berlin fahren könnte, da die Reichweite von 330 km ausreichen würde. Das ungewohnte Gefühl, wenn das Auto von selbst bremst, wird erneut betont. St. Georg wird als Stadtteil in Hamburg erwähnt, und es wird verglichen mit dem Bahnhofsviertel in Frankfurt. Es wird festgestellt, dass man beim Fahren gar nicht mehr bremsen muss. Die Immodulation über den BCP wird erwähnt. Es wird gefragt, ob es den R4 auch als Verbrenner geben wird, was aber nicht bekannt ist.
Renault R4 Spritztour und Abendprogramm
01:23:04Es wird erklärt, dass eine kurze Spritztour mit dem R4 durch Hamburg gemacht wird, gefolgt von einem Besuch bei Synthica, die Musik macht, um nicht offline gehen zu müssen. Anschließend findet eine kleine Show mit Andi als Moderator statt. Interessierte können am Experian vorbeikommen, wo noch Plätze frei sind. Es wird sich viel geblinkt, was für das Mikrofon störend sein könnte, daher wird überlegt, die Blinker beim nächsten Mal auszuschalten. Aus der Spritztour wurden Macarons mitgenommen. Es wird gefragt, ob man rechts in die Warenausgabe fahren muss, aber man entscheidet sich, dem anderen Auto zu folgen. Es wird vermutet, dass das Netz weg ist, aber aktuell voller Empfang besteht. Die Möglichkeit, Blinkergeräusche zu ändern, wird erwähnt. Die Kameraführung wird als anstrengend empfunden. Beim Blick in den Kofferraum wird befürchtet, dass die Macarons umgefallen sind. Ein Dank geht an Marcel Kiefer. Es wird ein Suspension Test durchgeführt, um zu sehen, ob die Fahrt die Macarons überlebt haben.
Dank an Renault und Ankündigung des weiteren Programms
01:30:06Ein Dank geht an Renault für den Einblick und die Möglichkeit, mit dem R4 durch die Gegend zu fahren. Interessierte können den Renault auf der Webseite konfigurieren. Es wird zu Syntica weitergeschaltet, die ein DJ-Set spielen wird. Anschließend startet gegen 18:30 Uhr die abendliche Live-Show von Renault. Es folgt eine herzliche Begrüßung zur Renault 4 Live Show aus dem Experience in Hamburg. Es wird sich als kleines Intro und Warm-up vorgestellt und die Community sowie die Kanäle von PietSmiet und Marcel begrüßt. Die Zuschauer vor Ort werden ermutigt, sich etwas zu trinken zu holen, bevor die Live-Show startet. Bis die Jungs hochkommen, wird noch etwas Musik gespielt. Es wird erklärt, dass man nur den Play-Button drücken muss, um die Musik losgehen zu lassen. Dennis hat den Übergang auch schon gemacht, aber nicht so gut wie ich. Es wird der Chat begrüßt und erwähnt, dass Brammen und Marcel durch Hamburg gefahren sind, um Macarons abzuholen, die gleich gegessen werden. Es wird eine Spielshow auf der Bühne angekündigt, bei der auch das Publikum gebraucht wird. Der Chat kann ebenfalls eingreifen und es gibt etwas zu gewinnen. Es wird darauf hingewiesen, dass es Aktivitäten gibt, an denen man teilnehmen kann.
Tetris-Übung und Challenge-Punkt-Entscheidung
02:19:55Es wird erklärt, dass das Tetris-Spiel als Übung für eine spätere Challenge dient, bei der möglicherweise etwas im Tetris-Stil gefaltet werden muss. Marcel kann den Challenge-Punkt gewinnen, wenn er das Tetris-Duell schafft, andernfalls steht es 1-1 und ein weiteres Spiel wird benötigt, um den finalen Sieger zu ermitteln. Die Regeln des Tetris-Duells werden erläutert, wobei es darum geht, länger zu überleben oder mehr Punkte zu erzielen als der Gegner. Es wird betont, dass es sich um ein Übungsspiel handelt, bei dem man sich Mühe geben sollte. Brammen gewinnt das Tetris-Duell, wodurch der Punktestand auf 1-1 ausgeglichen wird. Um den ersten Challenge-Punkt zu vergeben, wird ein zweites Spiel angekündigt: Street Fighter 2 Championship Edition. Der Gewinner dieses Spiels erhält den ersten Challenge-Punkt, aber es gibt noch vier weitere Challenges mit vielen Punkten zu gewinnen. Abschließend wird die Simracer-Challenge erwähnt, bei der die Teilnehmer versuchen können, die beiden Streamer zu schlagen, um einen Gewinn zu erzielen.
Renault Merchandise und Reddit-Anekdote
02:24:18Es wird festgestellt, dass es Renault Merchandise gibt, was überraschend ist, aber im Kontext von E-Autos Sinn ergibt. Eine Anekdote über die Anfänge von Reddit wird erzählt, wo der Gründer angeblich viele der ersten Accounts selbst erstellte, um Aktivität vorzutäuschen. Ein Musiker und Mathematiker sollen ähnliche Taktiken angewandt haben, um Aufmerksamkeit zu erregen. Im Anschluss wird der Fokus wieder auf das laufende Street Fighter Duell gelegt, bei dem es um den Siegpunkt geht. Es wird festgestellt, dass Brammen auf der rechten und Marcel auf der linken Seite spielt. Nach einem intensiven Kampf gewinnt Brammen das Street Fighter Duell und erhält den ersten Challenge-Punkt. Es wird betont, dass es noch vier weitere Challenges gibt, bei denen viele Punkte zu holen sind und die nicht unbedingt Gaming-bezogen sind.
Challenge 2: Was denkt der Chat? – Spielregeln und erste Runde zum Thema Urlaub
02:29:35Die zweite Challenge wird vorgestellt: "Was denkt der Chat?" Dabei müssen die Teilnehmer erraten, welche Begriffe der Chat zu einem bestimmten Thema am häufigsten nennt. Es wird eine Stähle (Staffelei) für das Tablet präsentiert. Die Regeln werden erklärt: Der Chat hat 90 Sekunden Zeit, Begriffe zu einem Thema in den Chat zu schreiben, und die Teilnehmer haben eine Minute Zeit, zehn Begriffe zu nennen, von denen sie glauben, dass sie im Chat genannt wurden. Es wird im Best-of-Seven-Modus gespielt, wobei derjenige gewinnt, der zuerst vier Runden für sich entscheidet. In der ersten Runde ist das Thema Urlaub. Brammen muss vorlegen und sich von Marcel isolieren, um keine Hinweise zu bekommen. Brammen nennt Begriffe wie Strand, Insel, Mallorca, Jay und Flugzeug. Marcel ist an der Reihe und nennt Begriffe wie Entspannung, Freiheit, Meer, Strand und Palmen. Brammen errät mehr Begriffe und gewinnt die erste Runde.
Innovation und Technik: Challenge-Runde und Gleichstand
02:39:57Die nächste Themenwelt für die "Was denkt der Chat?"-Challenge ist "Innovation und Technik". Der Chat hat 90 Sekunden Zeit, Begriffe zu diesem Thema zu schreiben. Es wird überlegt, welche Begriffe passend zum Thema des Streams und der Bühne sein könnten, wie zum Beispiel Motorrad. Marcel und Brammen müssen wieder Begriffe erraten, die der Chat genannt hat. Marcel nennt Begriffe wie Auto, Handy, Technologie, Flugzeuge und Renault. Brammen nennt Begriffe wie Renault, R4, Experion, Mediamarkt, Saturn, Handys und iPhone. Beide erraten fünf Begriffe, was zu einem Gleichstand führt. Es wird festgestellt, dass PC von Brammen genannt wurde, was möglicherweise einen zusätzlichen Punkt geben könnte. Nach Überprüfung durch die Regie wird festgestellt, dass Marcel ebenfalls einen zusätzlichen Begriff hatte, was den Gleichstand von 6 zu 6 bestätigt. Die nächste Themenwelt ist "Der Herbst".
Pack-Challenge im Renault R4: Strategie und Hindernisse
03:16:15Die Aufgabe besteht darin, verschiedene Gegenstände in einen Renault R4 zu packen, wobei die Gegenstände unterschiedliche Punktwerte haben. Zunächst werden kleinere Gegenstände mit niedrigeren Punktwerten (2 Punkte) wie ein Skateboard und Bälle verstaut. Die Bälle erweisen sich als besonders schwierig zu handhaben. Danach folgen größere Gegenstände mit höheren Punktwerten (4 Punkte), darunter eine Tauchausrüstung und ein Klappstuhl. Es wird betont, dass die Kofferraumabdeckung nicht entfernt werden darf und alle Türen am Ende geschlossen sein müssen. Die Zeit wird gestoppt, sobald alle Türen geschlossen sind. Der erste Teilnehmer benötigt 3 Minuten und 54 Sekunden, um alle Gegenstände zu verstauen. Der nächste Kandidat muss die Aufgabe schneller erledigen. Während der Vorbereitung für den nächsten Teilnehmer wird die Zeit überbrückt und das Publikum unterhalten. Es wird angekündigt, dass noch weitere Challenges folgen werden.
Brammen tritt zur Pack-Challenge an: Anweisungen und Strategie
03:29:32Brammen wird in die Pack-Challenge eingeführt und erhält die Aufgabe, Gegenstände in einen Renault R4 zu verstauen. Die Zeit des vorherigen Teilnehmers wird ihm nicht mitgeteilt. Es gelten bestimmte Regeln: Die Kofferraumabdeckung muss bleiben, der Fahrersitz muss frei bleiben, und am Ende müssen alle Türen und der Kofferraum geschlossen sein. Brammen darf die Rücksitze umklappen und den Beifahrersitz nach vorne klappen. Die Gegenstände dürfen nicht verändert oder ineinander verstaut werden, bis auf eine Ausnahme, die später erklärt wird. Die Gegenstände haben unterschiedliche Punktwerte (1, 2 und 4 Punkte), wobei größere Gegenstände höhere Werte haben. Brammen hat zehn Minuten Zeit und das Ziel ist, die meisten Punkte zu erzielen oder bei gleicher Punktzahl die schnellste Zeit zu erreichen. Es wird betont, dass er jederzeit stoppen kann, wenn er glaubt, eine ausreichend hohe Punktzahl erreicht zu haben. Die Fenster des Autos bleiben offen. Nach einer kurzen Fragerunde beginnt Brammen mit der Challenge.
Brammens Pack-Versuch: Schwierigkeiten und Endzeit
03:33:49Brammen beginnt mit dem Einpacken der Gegenstände, wobei er zunächst kleinere, niedrigwertige Items verstaut und dann zu größeren, höherwertigen Gegenständen übergeht. Er nutzt die umgeklappte Rückbank, um mehr Platz zu schaffen. Die Herausforderung besteht darin, die Gegenstände so zu verstauen, dass am Ende alle Türen geschlossen werden können. Am Ende gelingt es Brammen, alle Gegenstände in den Renault R4 zu packen. Seine Gesamtzeit beträgt sechs Minuten und sechs Sekunden. Damit war er langsamer als sein Vorgänger. Es wird festgestellt, dass er alle Punkte bekommen hat, aber langsamer war. Somit hat der erste Kandidat das Spiel gewonnen.
Neue Challenge: Elektrische Rennbahn
03:56:29Eine neue Challenge wird angekündigt: ein Rennen mit elektrischen Rennbahnen. Das Spiel ist in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase treten die beiden Kontrahenten in drei Einzelrennen gegeneinander an, wobei jeder Sieg einen Punkt bringt. In der zweiten Phase wählen die Teilnehmer jeweils drei Personen aus dem Publikum aus, die für sie fahren. Auch hier gibt es drei Punkte zu gewinnen. In der dritten Phase wird ein Staffellauf veranstaltet, bei dem alle Teammitglieder zusammen fahren. Die Teilnehmer erhalten detaillierte Anweisungen zu den Rennregeln, einschließlich des Zählens der Runden und des Umgangs mit möglichen Problemen wie herausfallenden Fahrzeugen. Es wird betont, dass Blockieren verboten ist, aber versehentliches Rammen erlaubt ist. Nach einer kurzen Testrunde beginnen die Einzelrennen. Marcel gewinnt alle drei Einzelrennen und führt mit 3 zu 0.
Publikumswahl und Teamrennen
04:04:25Nachdem Marcel die ersten drei Rennen gewonnen hat, wählen die Kontrahenten jeweils drei Personen aus dem Publikum aus, die für sie fahren sollen. Marcel wählt Justin, während Brammen Justin, Sintiqa und Dennis auswählt. In den folgenden Rennen treten die ausgewählten Personen gegeneinander an, wobei Marcel den ersten Punkt holt. Es folgt ein weiteres Rennen, bei dem Team Brammen gewinnt. Im letzten Rennen der zweiten Phase gewinnt Sintiqa für Team Brammen. Damit steht es 4 zu 2 für Marcel. Es folgt der Staffellauf, bei dem jedes Teammitglied acht Runden fahren muss. Team Kirk gewinnt das Rennen, jedoch zählt das Ergebnis nicht, da es technische Probleme gab. Die Moderatoren entscheiden, das Ergebnis zu ignorieren und zum nächsten Spiel überzugehen. Das nächste Spiel soll über den Gesamtsieg entscheiden.
Finale Entscheidung: Wissens-Challenge
04:25:10Es wird angekündigt, dass das letzte Spiel über den Gesamtsieg entscheidet und neun Punkte wert ist. Es wird betont, dass es sich um eine Wissens-Challenge handelt, bei der beide Teilnehmer gleiche Chancen haben sollen. Der Moderator erklärt, dass das nächste Spiel die Entscheidung bringen wird. Es wird nicht verraten, um was es sich handelt.
Quizshow à la Française: Fünfte und letzte Challenge startet
04:27:54Es folgt die fünfte und letzte Challenge, eine Quizshow à la Française. Es gibt mehrere Runden mit unterschiedlichen Kategorien. Jeder Teilnehmer darf einmalig einen Joker (Sintika) pro Frage einsetzen. Fünf Runden sind geplant, bei denen es ratsam ist, den Joker strategisch einzusetzen. Renault hat zu diesem Quiz eingeladen, bei dem es thematisch um Frankreich geht. Die Kategorien umfassen unter anderem Multiple Choice, bei der Fragen mit vier Antwortmöglichkeiten gestellt werden. Bei richtiger Antwort gibt es einen Punkt. Wenn ein Teilnehmer falsch antwortet, kann der andere 'abstauben' und bei richtiger Antwort ebenfalls einen Punkt erhalten. Es wird betont, dass erst gebuzzert werden darf, wenn alle Antwortmöglichkeiten genannt wurden, um Prediction zu vermeiden. Die erste Kategorie ist Multiple Choice, und die erste Frage dreht sich um eine französische Stadt, die für ihr Filmfestival bekannt ist. Brammen antwortet als erstes mit Cannes und liegt richtig. Es folgt eine Frage zur klassischen Beilage der französischen Zwiebelsuppe. Brammen antwortet mit Camembert pur und liegt falsch. Marcel antwortet mit Baguette mit Käse überbacken und liegt richtig. Es steht 1 zu 0 für Brammen.
Bilder-Rätsel und Schätzfragen: Die Challenges gehen weiter
04:45:57Nach der ersten Kategorie folgt ein Bilder-Rätsel, bei dem es darum geht, Orte oder Objekte auf unscharfen Bildern zu erkennen, die allmählich schärfer werden. Wer zuerst buzzert und richtig antwortet, erhält einen Punkt. Bei einer falschen Antwort ist die Runde für den betreffenden Spieler beendet. Gesucht wird zunächst ein Gebäude, und Marcel buzzert mit dem Eiffelturm, was jedoch falsch ist. Brammen antwortet mit Notre Dame und liegt richtig. Im nächsten Durchgang wird ein Ort gesucht, und Brammen erkennt Monaco. Es steht nun eins zu eins. In Runde drei sollen Personen erraten werden. Brammen löst das Rätsel und nennt Asterix und Obelix. Es steht 2 zu 1 für Brammen. Es folgt eine weitere Runde, in der entweder ein Objekt oder ein Ort erkannt werden soll. Marcel und Brammen liegen beide mit ihren Antworten falsch. Gesucht war eine Ariane 5-Rakete. In Runde 5 wird wieder ein Objekt gesucht. Brammen antwortet mit Eiffelturm und liegt richtig. Es steht 2 zu 2 und es kommt zum Stechen. Gesucht wird ein Ort. Brammen antwortet mit Sacré-Cœur und liegt falsch. Marcel antwortet mit Paul Ricard und liegt richtig. Marcel gewinnt diese Kategorie. Es steht 1 zu 1. In der dritten Kategorie folgen Schätzfragen. Die erste Frage lautet, wie viele Menschen jährlich das Louvre Museum besuchen. Marcel schätzt 10 Millionen und liegt damit richtig. Die nächste Frage ist, in welchem Jahr der Renault 4 erstmals vorgestellt wurde. Brammen schätzt 1964 und liegt mit seiner Antwort näher an der richtigen Antwort (1961) als Marcel. Es steht eins zu eins. In Runde 3 wird geschätzt, wie viele Kilometer die Fahrer bei der Tour de France 2025 zurücklegen werden. Brammen liegt mit seiner Schätzung näher an der richtigen Antwort. Es steht 2 zu 1 für Brammen. Es folgt die Frage nach dem Preisgeld beim französischen Tennisturnier Roland Garros. Marcel liegt mit seiner Schätzung näher an der richtigen Antwort. Es steht 2 zu 2. In der letzten Frage geht es um das Jahr, in dem die französische Revolution begann. Marcel liegt mit seiner Antwort näher an der richtigen Antwort. Marcel gewinnt diese Kategorie.
Frankreich oder nicht? Die vierte Kategorie entscheidet das Spiel
05:06:15In der vierten Kategorie, 'Frankreich oder nicht', müssen die Teilnehmer entscheiden, ob ein genannter Begriff aus Frankreich stammt oder zu Frankreich gehört. Bei 'Poutine' antworten beide mit 'Nein', was korrekt ist, da es aus Kanada stammt. Bei 'Nougat' antwortet Brammen mit 'Ja' und Marcel mit 'Nein'. Marcel erhält den Punkt, da Nougat griechische, römische und arabische Wurzeln hat. Bei 'Mont-Saint-Michel' antworten beide mit 'Ja', was korrekt ist. Bei 'Couscous' antworten beide mit 'Nein', was ebenfalls korrekt ist, da es aus Nordafrika stammt. Bei 'Victor Hugo' antworten beide mit 'Nein', was falsch ist, da er aus Frankreich stammt. Marcel gewinnt die vierte Kategorie und somit das gesamte Spiel. Abschließend bedankt sich bei Renault für die Einladung und bei Sintika für die Unterstützung. Ein Zuschauer gewinnt den Preis aus dem Chat.
Dank und Ankündigungen zum Ende des Streams
05:15:57Es wird sich bei Renault für die Einladung und die Möglichkeit, den Stream aus dem XPERION in Hamburg zu veranstalten, bedankt. Ein besonderer Dank geht auch an Sintika für ihre Unterstützung und Unterhaltung während des Streams. Marcel wird nochmals zum Gewinn gratuliert. Abschließend wird die CommunityChallenge erwähnt, bei der Justus den ersten Platz belegt. Justus wird nach vorne gebeten und erhält seinen Preis. Es wird auf die Schnuppertage bei Renault-Händlern hingewiesen, bei denen der Renault 4 E-Tech in Augenschein genommen werden kann. Zudem wird ein Baguettehalter als besonderes Feature erwähnt. Abschließend werden musikalische Grüße gesendet und ein schönes Wochenende gewünscht. Es wird noch ein Gewinner für die Umfrage aus dem Studio bekannt gegeben. Der Stream wird beendet.