Frühschoppen mit Dennis und Peter
PietSmiet: Von Wahlrecht bis Körperakzeptanz - Gespräche überraschen.

Bei PietSmiet entfaltet sich ein breites Themenspektrum. Von der Bedeutung von Wahlen und der deutschen Wahlrechtsreform bis zu ehrlichen Reflektionen über Alkoholkonsum und Körperakzeptanz. Auch Social Media Experimente, Gewalterfahrungen und Zukunftspläne werden angesprochen. Technische Schwierigkeiten und Community-Feedback spielen ebenfalls eine Rolle.
Verspätung und kuriose Ereignisse vor dem Stream
00:01:41Der Stream beginnt mit einer Entschuldigung für die Verspätung, die durch einige unerwartete Ereignisse verursacht wurde. Bram und Dennis mussten einen Krankenwagen rufen und es waren etwa zehn Polizisten vor Ort. Sie beschließen, die Geschichte später zu erzählen, da sie hungrig sind und erst etwas bestellen möchten. Während sie die Getränkekarte studieren, erwähnen sie einen aktuellen TikTok-Trend mit einem alten Lied von Helene Fischer und Florian Silbereisen, das sie eventuell im Stream aufnehmen wollen. Das Restaurant, in dem sie sich befinden, namens Frühstück 3000, bietet neben Frühstück auch Cocktails wie Pornstar Martini und Bloody Mary an, sogar schon ab neun Uhr morgens. Es wird erwähnt, dass die Location vom Freitag bis Sonntag durchgehend geöffnet ist und neben Frühstück auch warme Speisen anbietet. Die beiden überlegen, ob sie Champagner bestellen sollen, verwerfen die Idee jedoch aufgrund des Preises von 400 Euro für eine Flasche. Die anfängliche Verwirrung über den Sound wird diskutiert und behoben, wobei die Mikrofone nun näher an den Sprechern sind als an den Umgebungsgeräuschen, obwohl die Geräuschkulisse des Cafés weiterhin präsent ist.
Diskussionen über Gebäudehöhen, Erdbeben und Terrorismus
00:18:34Peter und Dennis diskutieren über die Höhe des Kölner Doms und anderer hoher Gebäude, wobei verschiedene Schätzungen aus dem Chat eingehen. Sie sprechen über das höchste Gebäude der Welt und die Frage, warum man so hoch baut, obwohl Platz vorhanden ist. Anschließend geht es um das Erdbeben und die Nuklearkatastrophe in Fukushima, Japan, am 11. März 2011, wobei die Reihenfolge der Ereignisse Erdbeben und dann Tsunami und Nuklearkatastrophe präzisiert wird. Danach wird die Frage beantwortet, in welchem Jahr Osama Bin Laden getötet wurde (2011). Ein weiteres Thema ist der norwegische rechtsterroristische Massenmörder Anders Behring Breivik, wobei diskutiert wird, ob man die Namen solcher Täter überhaupt nennen sollte, um eine Stilisierung zu verhindern. Es wird argumentiert, dass das Verschweigen des Namens jedoch Interpretationsspielraum schafft und die Spekulationen anheizt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es besser ist, die Täter zu benennen und zu verurteilen oder sie ungenannt zu lassen, um ihnen keine zusätzliche Aufmerksamkeit zu geben.
Technische Schwierigkeiten und Soundprobleme
00:43:58Es gibt anhaltende technische Schwierigkeiten mit dem Livestream, insbesondere in Bezug auf den Ton und die Bildqualität. Dennis und Bram versuchen, die Probleme zu beheben, indem sie verschiedene Einstellungen an der Kamera und der App anpassen. Sie stellen fest, dass die Geräuschunterdrückung möglicherweise nicht richtig funktioniert und dass die Filtereinstellungen nicht aktiv sind. Da sie während des Livestreams keine Änderungen an den Benutzereinstellungen vornehmen können, suchen sie nach alternativen Lösungen. Es wird festgestellt, dass der Ton auf dem Server auf Mono gestellt wurde, was zu Problemen mit der Audioausgabe führte. Sie vermuten, dass die Probleme möglicherweise mit der WLAN-Verbindung oder der Kamera selbst zusammenhängen. Trotz der Schwierigkeiten setzen sie den Stream fort und entschuldigen sich für die Unannehmlichkeiten. Sie erwähnen, dass sie normalerweise ein anderes Setup verwenden, bei dem die Kamera mit einem Handy verbunden ist, das über einen Hotspot mit dem Server verbunden ist. Sie arbeiten daran, die Fehler zu beheben und den Stream so gut wie möglich zum Laufen zu bringen.
Frühstücksbestellung, TikTok-Meme und Kalorien-Tracking
00:52:34Dennis und Bram bestellen endlich ihr Frühstück und diskutieren über die Auswahl der Gerichte. Dennis möchte das TikTok-Meme "Eine Tasse Kaffee" mit Bram nachstellen, da seine Frau davon begeistert ist. Sie versuchen, sich den Text des Liedes zu merken, was sich als schwierig erweist. Während sie auf das Essen warten, sprechen sie über die Nährwertangaben der Gerichte und wie Dennis diese in seiner Tracking-App erfassen kann. Er erwähnt, dass er im Kriegskast darüber gesprochen hat und dass es ihm wichtig ist, die Kalorien zu kennen. Sie diskutieren über die verschiedenen Frühstücksoptionen, darunter gegrilltes Käsesandwich, Rinder-Tartar Asia-Style, Matjes-Smirrebröd und Chicken 3000, wobei letzteres als Signature-Dish des Restaurants gilt. Dennis interessiert sich auch für die süßen Optionen wie Kokosnuss-Milchniebohm und Creme Brûlée French Toast. Sie beschließen, mehrere Gänge zu bestellen und die Gerichte zu teilen, um möglichst viel zu probieren. Dennis erwähnt, dass er heute schon Fahrrad gefahren ist und plant, spazieren zu gehen und ins Fitnessstudio zu gehen, um die zusätzlichen Kalorien auszugleichen.
Gesundheit und Körperbewusstsein im Alter
01:15:09Die Diskussion dreht sich um die langfristigen Auswirkungen von ungesundem Verhalten und den Zeitpunkt, ab dem der Körper anfälliger für Schäden wird. Es wird betont, dass frühe Veränderungen des Lebensstils positive Auswirkungen haben können, während es später im Leben schwieriger wird, Schäden zu beheben. Trotzdem wird hervorgehoben, dass es nie zu spät ist, etwas zu ändern. Es wird ein hypothetisches Szenario entworfen, in dem man 10 Jahre jünger sein könnte, aber dafür den beruflichen Erfolg aufgeben müsste. Die Gesprächspartner reflektieren darüber, wie viel ihnen ihre Karriere und ihr aufgebautes Leben bedeuten, und ob sie bereit wären, dies für ein jüngeres Ich aufzugeben. Es wird auch überlegt, welche Rolle finanzielle Sicherheit und berufliche Perspektiven bei dieser Entscheidung spielen würden. Abschließend wird über Ausbildungsgehälter und Mindestlöhne diskutiert, wobei festgestellt wird, dass Ausbildungen oft vom Mindestlohn ausgenommen sind.
Ausbildung und Karrierewege im digitalen Zeitalter
01:20:50Die Diskussion behandelt die Frage, ob es möglich ist, Influencer als Ausbildungsberuf zu etablieren und welche Institutionen dafür zuständig wären. Es wird festgestellt, dass das deutsche System eher handwerkliche Berufe in der Ausbildung vorsieht. Universitäten bieten zwar Studiengänge im Bereich Social Media an, aber es fehlt eine offizielle Berufsbezeichnung. Die Gesprächspartner erörtern die Bedeutung von Akkreditierung und der Bekanntheit einer Universität bei Arbeitgebern. Sie stellen fest, dass es in vielen Berufen keine formellen Voraussetzungen gibt und man sich auch ohne entsprechende Ausbildung als Experte ausgeben kann. Am Beispiel von Coaches wird erläutert, dass der Begriff nicht geschützt ist und die Qualität stark variieren kann. Abschließend wird der Übergang zu einem anderen Thema eingeleitet, indem ein Kaffee-Wein-Ritual vorbereitet wird.
Social Media Experimente und persönliche Grenzen
01:27:49Die Protagonisten planen und proben ein TikTok-Video mit Kaffee und Wein, wobei sie über die potenzielle Cringe-Wirkung diskutieren. Einer der beiden gibt zu, dass ihm solche Aktionen normalerweise peinlich sind, er aber im Alter entspannter wird. Sie sprechen über ihre Grenzen, insbesondere das Unbehagen, fremde Leute vor die Kamera zu ziehen. Situationen auf Messen werden als Ausnahme genannt, da Standleute oft an der Reichweite interessiert sind. Es wird eine Anekdote von einer Weinmesse erzählt, wo ein Standbetreiber sie eingeladen hat. Anschließend wird ein bestelltes Gericht, eine Cheddar-Waffel mit Hähnchen, vorgestellt und dessen Kaloriengehalt diskutiert. Der Preis des Gerichts wird genannt (23 Euro) und als teuer empfunden. Abschließend wird die Geschmacksexplosion gelobt und die verschiedenen Komponenten des Gerichts analysiert.
Erlebnisse mit Häuslicher Gewalt und Zivilcourage
01:44:45Die Diskussion beginnt mit der Schilderung einer Begebenheit, bei der die beiden Protagonisten Zeugen von häuslicher Gewalt wurden. Sie beschreiben, wie sie auf eine verletzte Frau trafen, die offensichtlich geschlagen worden war. Sie entschieden sich, einen Krankenwagen zu rufen, da die Frau ablehnte, dass die Polizei gerufen wird. Die Protagonisten begleiteten die Frau und warteten auf den Rettungswagen, wobei sie von der schnell eintreffenden Polizei überrascht wurden. Die Polizisten waren aufgrund der vermuteten Akutsituation in hoher Alarmbereitschaft. Es wird die Hilflosigkeit in einer solchen Situation thematisiert und die Ruhe der Frau trotz des erlittenen Traumas hervorgehoben. Abschließend wird die gute Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Polizei gelobt und die Wichtigkeit des Themas häusliche Gewalt betont. Es wird auch die Effizienz der Berliner Notrufleitstelle hervorgehoben und die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte gelobt.
Wichtigkeit von Wahlen und Demokratie
01:57:38Die Gesprächspartner sprechen über die bevorstehende Bundestagswahl und betonen die Wichtigkeit der Teilnahme. Sie empfehlen den Zuschauern, wählen zu gehen, auch wenn sie sich aktuell nicht so stark zu politischen Themen äußern. Es wird angedeutet, dass die AfD wahrscheinlich eine der größten Parteien werden wird, was die Entscheidung erschwert, sie in den Valomaten aufzunehmen. Trotzdem bekennen sie sich zu demokratischen Werten und distanzieren sich von autokratischen, diktatorischen und antisemitischen Ideologien. Sie betonen, dass sie in ihrem eigenen Chat Meinungsfreiheit einschränken können und verweisen auf ihr Hausrecht. Abschließend wird dazu aufgerufen, Kritik an ihrer Haltung zu akzeptieren und Toleranz gegenüber anderen Meinungen zu zeigen. Sie erwähnen, dass sie bereits per Briefwahl gewählt haben und loben die einfache Beantragung der Wahlunterlagen per QR-Code.
Deutsche Wahlrechtsreform und ihre Auswirkungen
02:02:32Die Diskussion dreht sich um die Änderungen im deutschen Wahlsystem, insbesondere die Abschaffung der Überhangmandate, die zu einer Reduzierung der Sitze im Bundestag führen soll. Es wird erläutert, dass nicht jede direkt gewählte Person automatisch einen Sitz im Bundestag erhält, da die Zweitstimmen entscheidend sind und die 5%-Hürde beachtet werden muss. Ausgenommen sind Parteien, die drei Direktmandate gewinnen, wie die CSU-Regelung zeigt. Die Verteilung der Sitze erfolgt anhand des Zweitstimmenprozentsatzes, wobei Direktmandate bis zur Auffüllung der prozentualen Verteilung eingesetzt werden. Direktkandidaten konkurrieren somit indirekt mit ihren Parteikollegen um die begehrten Sitze. Trotz einer relativ geringen Einwohnerzahl im globalen Vergleich hat Deutschland eines der größten Parlamente der Welt, was zu einer starken Repräsentation der Bürger führen soll. Die Reformen werden positiv bewertet, um die zunehmende Anzahl von Überhangmandaten zu reduzieren und das System gerechter zu gestalten. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Russland aufgrund seiner geografischen Lage und der Einwohnerzahl östlich des Urals als europäisches Land betrachtet werden kann.
Aufruf zur Wahlteilnahme und Reflexion über Betriebskosten
02:09:14Es wird betont, wie wichtig es ist, wählen zu gehen, insbesondere für Frauen, da es prozentual mehr männliche Wähler gibt und Frauen tendenziell seltener die AfD wählen. Es wird dazu aufgerufen, Männer zu motivieren, wählen zu gehen, da jede Stimme zählt. Anschließend geht es um die Absetzbarkeit von Betriebskosten für Influencer und Content-Ersteller. Es wird erklärt, dass Kosten, die im Zusammenhang mit der Content-Erstellung entstehen, wie beispielsweise Reisen zu Drehorten oder Streaming-Equipment, als Betriebskosten abgesetzt werden können. Wichtig ist, diese Kosten dem Finanzamt mitzuteilen, um unbeabsichtigte Steuerhinterziehung zu vermeiden. Das Finanzamt kann die Kosten zwar ablehnen, aber durch die Angabe wird Transparenz geschaffen. Auch für Arbeitnehmer gibt es Möglichkeiten, Ausgaben für gemeinsame Essen mit Kollegen steuerlich geltend zu machen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine versteckte Einnahme durch beispielsweise Paypoint eine Steuerhinterziehung darstellen würde. Abschließend wird humorvoll die Frage aufgeworfen, wie Alkohol als Geschäftsessen gelten kann, und es wird betont, dass in der Games-Branche viele Geschäftsbeziehungen bei geselligen Zusammenkünften gepflegt werden.
Diskussion über WhatsApp-Nachrichten, Kinderliebe und Meinungsverschiedenheiten
02:22:48Es wird eine humorvolle Umfrage unter den Zuschauern gestartet, ob sie zu den Personen gehören, die fast nie ungelesene WhatsApp-Nachrichten haben, oder zu denen, die viele ungelesene Nachrichten ansammeln. Anschließend wird ein Foto des Sohnes gezeigt, der mit wenig Screentime normalerweise auskommen muss. Es folgt eine Diskussion über die tiefe Liebe zu Kindern und wie man trotz gelegentlicher "Abfackmomente" eine starke Bindung zu ihnen hat. Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Meinungsverschiedenheiten zwischen nahestehenden Personen, insbesondere zwischen Mutter und Ehefrau. Es wird betont, wie wichtig es ist, in solchen Situationen die eigene ehrliche Meinung zu äußern, aber im Zweifelsfall zur eigenen Frau zu stehen, da sie die Person ist, mit der man sein Leben verbringen wird. Abschließend wird humorvoll angemerkt, dass man im Falle unüberbrückbarer Differenzen beide "erschießen" und feiern würde, was jedoch als Red Flag interpretiert wird. Es wird die Unterordnung unter die Ehefrau betont, insbesondere seit der Geburt des Kindes.
Technische Probleme beim Streamen und Community-Lob
02:41:23Es werden anhaltende technische Probleme mit der Verbindungsqualität während des Streams thematisiert. Die Ursache ist unklar, da die Verbindungsqualität an sich gut zu sein scheint. Möglicherweise liegt es am Wechsel zwischen den SIM-Karten oder an einem anderen unbekannten Faktor. Frühere Versuche mit der Belabox-Geschichte scheiterten an einer Fehlermeldung, weshalb auf eine andere Lösung ausgewichen werden musste. Es wird der Wunsch geäußert, die Hintergrundgeräusche im Stream zu reduzieren, was jedoch aufgrund von Setup-Gründen aktuell nicht möglich ist. Die Mikrofone unterstützen zwar Geräuschunterdrückung, aber es ist unklar, wie gut diese tatsächlich funktionieren würde. Es wird betont, dass das laute Restaurant mit den vielen Leuten und Hintergrundgeräuschen eigentlich das Feeling vermitteln soll, das man erreichen möchte. Abschließend wird die Community für ihr Verhalten gelobt. Egal wo man Leute aus der Community trifft, sie sind immer korrekt. Dies sei nicht selbstverständlich und ein großer Vorteil. Es wird vermutet, dass das Alter der Community und die Art und Weise, wie man sich als Creator verhält, dazu beitragen, dass man eine coole und ruhige Truppe hat.
Eventuelle Gamescom-Laneming-Challenge
02:59:02Es wird eventuell eine Gamescom-Laneming-Challenge geben. Dennis sitzt mit Radlerauge, Paul und Formula Lena an einem Tisch, während Bonjois und Noway in der Nähe sind. Es wird an einem übergreifenden Konzept gearbeitet. Dennis äußert sich positiv über die Umstellung und bemerkt, dass die YouTube-Kommentare wieder positiver werden. Er versteht, dass einige Leute durch die Umstellung verärgert sind und dies möglicherweise langfristig nachtragen werden. Trotzdem glaubt er, dass die bisherigen Maßnahmen in diesem Jahr vernünftig waren. Er erwähnt das Ende der wöchentlichen 'Kauft nichts'-Donnerstage und versteht, dass einige Leute dies vermissen, kann aber die Energie dafür nicht aufbringen.
Zukunftspläne und Veränderungen bei PietSmiet
03:01:56Dennis betont, dass er nicht zur alten Arbeitsweise zurückkehren möchte. Er wäre sonst längst auf der Gamescom und bei Bronto gewesen. Er deutet eine Ankündigung für Freitag an, die ohne die Bronstermation nicht möglich wäre. Es wird diskutiert, wie man den Hauptkanal und andere Projekte besser integrieren kann, um nicht zwei getrennte Jobs zu machen. Ideen wie das Löschen von PietSmiet Live und das Hochladen aller Videos auf den Hauptkanal werden in Betracht gezogen. Es gibt keine Grenzen bei den Überlegungen, aber man muss ausprobieren, was sinnvoll ist. Dennis erwähnt einen Minecraft-Test um 18:06 Uhr und eine laufende Elden Ring Session von Night Rain, bei der man jetzt in Teams zusammenspielen kann. Er selbst konnte Elden Ring nicht spielen, da er andere Verpflichtungen hatte.
Kein 'Back to School'-Event mehr und Umstellung der Aufnahmeeinstellungen
03:02:59Dennis erklärt, dass es kein 'Back to School'-Event mehr geben wird, da er keine Lust mehr darauf hat und es auch nicht gut ankam. Er räumt ein, dass es nie ihr bestes Event war und dass die Komplexität mit mehr Beteiligten steigt. Stattdessen wird es demnächst andere coole Events geben. Er versteht, dass manche Leute diese Entscheidung bedauern werden. Es wird über technische Probleme und die Notwendigkeit gesprochen, den Stream zu resetten, um den Sync zwischen 25 und 60 FPS zu gewährleisten. Ab morgen wird es eine große Umstellung bei den Aufnahmeeinstellungen geben, bei der alle ihre OBS-Einstellungen um 17 Uhr umstellen müssen, um in glatten 60 Frames pro Sekunde aufzunehmen.
Community-Feedback und Zahlenbasierte Entscheidungen
03:07:56Es wird darüber diskutiert, wie schwierig es ist, das Feedback der Community zu berücksichtigen, da es viele unterschiedliche Wünsche gibt. Ein Teil der Community wünscht sich das eine, ein anderer Teil etwas anderes, und wieder andere sind unentschlossen oder schauen einfach nur zu. Daher orientiert man sich stark an den Zahlen, da diese nicht lügen. Als Beispiel wird 'Battle of the Leaders' genannt, das trotz negativer Rückmeldungen 180.000 Views hat. Dennis betont, dass man nicht im Namen der gesamten Community sprechen kann, da es nicht eine einheitliche Meinung gibt. Es ist wichtig, darauf zu achten, was man selbst machen möchte, auch wenn es nicht unbedingt dem entspricht, was die Masse der Community will. Votings helfen nicht, da die meisten Zuschauer still sind und nur über ihre Klicks abstimmen.
Ehrliche Reflektionen über Alkoholkonsum und gesellschaftliche Normen
03:50:42Dennis und Peter diskutieren offen über ihre Erfahrungen mit Alkoholkonsum und dessen gesellschaftliche Wahrnehmung. Dennis reflektiert über frühere Trinkgewohnheiten und den positiven Zuspruch für hohen Alkoholkonsum in der Gesellschaft, hinterfragt aber den Sinn dahinter. Er gesteht sich ein, dass er manchmal zu viel trinkt und spricht über das schlechte Gewissen, das daraus resultiert. Sie erörtern, wie man in manchen Bereichen schlechte Vorbilder sein können, während man in anderen stabil ist. Sie sprechen über die Schwierigkeit, zu beurteilen, wer 'gut' oder 'schlecht' ist, und hinterfragen gesellschaftliche Normen, wie den Konsum von Fleisch im Vergleich zum Konsum von Haustieren. Dennis erwähnt seinen Alkoholkonsum im Januar, wo er bis auf Silvester keinen Alkohol getrunken hat, und reflektiert über die positiven Aspekte des Verzichts. Er kritisiert, dass viel Alkohol vertragen in der Gesellschaft positiv angesehen wird, obwohl weniger oft besser wäre. Peter stimmt zu und betont, wie wichtig es ist, sich selbstkritisch zu hinterfragen, was oft vermieden wird.
Veränderungen durch Gewichtsverlust und die Akzeptanz des eigenen Körpers
03:52:11Dennis spricht über die positiven Veränderungen, die er durch seinen Gewichtsverlust erfahren hat. Er kann nun wieder Achterbahnen fahren und hat mehr Platz im Flugzeug und Zug. Er scherzt darüber, dass er seinen Penis wiedersehen kann, ohne sich vorbeugen zu müssen. Er betont, dass es wichtig ist, die Sau nicht immer tot zu treiben und klug zu handeln. Peter stimmt zu und erinnert an die Zeiten, als sie bei Partys immer die Letzten waren, und betont, dass das nicht immer sein muss. Sie diskutieren darüber, ab wann es kein Frühschoppen mehr ist und einigen sich darauf, dass es endet, wenn Montag morgens die Arbeit beginnt. Dennis spricht über Datering und dass er oft zu viel Spaß hat, aber eigentlich nur den Prime-Faktor halten will. Er wünscht sich eine Erfindung, die ihm sagt, wann er eine Pause machen oder nachlegen muss, um den Pegel zu halten.
Kalorienbewusstsein und Ernährungsgewohnheiten
04:03:19Dennis und Peter sprechen über das Eintragen von Kalorien in eine App und die Schwierigkeit, die richtigen Werte zu finden. Sie diskutieren über den Kaloriengehalt alkoholischer Getränke und die Tatsache, dass in Deutschland keine Nährwerttabellen auf alkoholischen Getränken vorhanden sind. Dennis trägt seine Mahlzeiten und Getränke in die App ein, um seinen Streak nicht zu verlieren. Er stellt fest, dass er bereits über 1000 Kalorien durch Getränke zu sich genommen hat. Sie reflektieren darüber, dass das Bewusstwerden des Kalorienkonsums bereits hilft, das Verhalten zu ändern. Dennis erwähnt, dass er sich vorgenommen hat, ab jetzt nicht mehr zu wechseln und früher nach Hause zu gehen. Sie diskutieren über die gesellschaftliche Akzeptanz von ungesunden Ernährungsgewohnheiten und den Vergleich zwischen dem Konsum von Bier und einem Schnitzel bei McDonalds. Peter erwähnt, dass er Lachs mit Zucchini und Süßkartoffeln isst, während Dennis über den hohen Kaloriengehalt von Schokobons spricht.
EMS-Training, Gewichtsverlust und sportliche Ziele
04:18:10Peter erzählt von seinem EMS-Training im Fitnessstudio, bei dem ein Anzug über Elektroden verschiedene Muskelgruppen stimuliert. Er betont, dass es kein Ersatz für reguläres Training ist, sondern ein zusätzlicher Bonus. Dennis berichtet von seinem Ziel, einen Klimmzug zu schaffen und wie er darauf hinarbeitet. Er erzählt von einer Situation, in der er nach einem Gleiswechsel am Bahnhof völlig erschöpft war und sich vorgenommen hat, das zu ändern. Er ist jetzt in der Lage, einen Gleiswechsel ohne Probleme zu überstehen. Sie diskutieren über die asozialste Übung, die Peter bisher machen musste, und über die verschiedenen Meinungen zum Thema Griffkraft beim Gewichtheben. Dennis erzählt von seinem Gewichtsverlust von 33 Kilo und wie er sich jetzt leichter fühlt. Er räumt ein, dass sein schneller Gewichtsverlust möglicherweise nicht der gesündeste Weg war und dass er jetzt versucht, durch Kalorienzählen und Fitnessstudio gesund weiterzumachen.