Verstecken in GTA & Pietcast
Spannende GTA-Versteckjagd und Einblicke in den PietCast

Eine aufregende Runde Verstecken in GTA sorgt für Unterhaltung, während die Teilnehmer trickreiche Taktiken anwenden. Im Anschluss daran werden Einzelheiten zum nächsten PietCast enthüllt, einschliesslich Informationen über die Gäste und die geplanten Diskussionsthemen. Es wird ein interessanter Einblick hinter die Kulissen gewährt.
GTA-Schätzfragen und Spielvorstellung
00:00:00Der Stream beginnt mit einer Spielshow-ähnlichen Runde, in der die Teilnehmer ihr Wissen über GTA-Teile testen. Es geht um die Anzahl der GTA-Spiele, den ersten Teil, in dem man schwimmen konnte, und die Namen der Städte aus GTA San Andreas. Bram erweist sich als Experte und gewinnt die erste Frage. Anschließend wird das heutige Event vorgestellt: eine Runde Verstecken in GTA. Piet übernimmt die Rolle des Suchenden, und die Gruppe einigt sich auf die Spielregeln, einschließlich der Beschränkung auf die First-Person-Perspektive für die Versteckenden. Die erste Runde Verstecken startet, wobei die Spieler eine Minute Zeit haben, sich zu verstecken. Die Diskussionen während des Spiels sind von humorvollen Kommentaren und gegenseitigem Necken geprägt. Peter gibt anfangs wenig Tipps, wird aber später aktiver. Die Spieler nutzen die Karte, um sich zu orientieren, und es kommt zu überraschenden Begegnungen und Schusswechseln. Christian gibt Hinweise auf die Positionen der anderen Spieler. Die Runde endet mit Bram als Gewinner, der sich auf dem Dach versteckt hatte.
Start des Versteckspiels in GTA
00:09:29Die Gruppe startet eine Runde Verstecken im allseits beliebten GTA. Piet übernimmt die Rolle des Suchenden. Die Regeln werden festgelegt, einschließlich der First-Person-Perspektive für die Versteckenden. Diskussionen entstehen über die Begrenzungen des Spielgebiets und die Taktiken der Spieler. Die erste Minute zum Verstecken beginnt, gefolgt von der Suche. Es wird über die Strategien der anderen diskutiert und gelacht. Christian gibt Hinweise, und es kommt zu unerwarteten Begegnungen. Die Spieler nutzen die Karte, um sich zu orientieren und sich gegenseitig zu überraschen. Es gibt Schusswechsel und Verfolgungsjagden, während Piet versucht, die anderen zu finden. Die Kommunikation untereinander ist von Humor und Neckereien geprägt. Bram wird als erster entdeckt, was zu weiteren Kommentaren und Reaktionen führt.
Taktiken und überraschende Wendungen beim Verstecken
00:16:42Die Spieler tauschen sich über ihre Verstecke und Taktiken aus. Es wird diskutiert, ob bestimmte Aktionen erlaubt sind, wie zum Beispiel das Nutzen von Godmode, um Fallschaden zu vermeiden. Christian wird als offensichtlich in seinem Versteck entlarvt, während andere versuchen, unauffällig zu bleiben. Es kommt zu überraschenden Momenten, in denen Spieler sich gegenseitig entdecken oder fast getroffen werden. Die Kommunikation ist weiterhin von Humor und gegenseitigem Aufziehen geprägt. Peter gibt Tipps und Hinweise, während er versucht, die anderen zu finden. Es wird über die Positionen der Spieler spekuliert und es kommt zu unerwarteten Wendungen, als Bram entdeckt wird, wie er in einer Raupe herumfährt, ohne dass Piet es bemerkt. Die Runde nähert sich dem Ende, und die Spannung steigt, als Piet versucht, die letzten Versteckenden zu finden.
Intensive Suche und humorvolles Ende der Verstecken-Runde
00:25:19Die Suche nach den Versteckten intensiviert sich, wobei die Spieler sich gegenseitig Tipps geben und versuchen, die Positionen der anderen zu erraten. Es kommt zu humorvollen Verwechslungen und Missverständnissen, während Piet versucht, die letzten Versteckenden zu finden. Die Spieler nutzen verschiedene Taktiken, um sich zu verstecken, darunter das Klettern auf Dächer und das Verstecken in Containern. Die Kommunikation ist weiterhin von Neckereien und gegenseitigem Aufziehen geprägt. Bram wird schließlich entdeckt, nachdem er sich in einem unerwarteten Versteck befunden hat. Die Runde endet mit einem Fazit, in dem die Spieler ihre Erfahrungen austauschen und über die überraschenden Momente lachen. Sie loben die Kreativität der Verstecke und die unterhaltsame Dynamik des Spiels. Die Gruppe bereitet sich auf die nächste Runde vor, wobei Peter die Rolle des Suchenden übernimmt.
Krankheit und PietCast-Vorbereitung
00:49:12Jan muss noch einige dringende Aufgaben am Rechner erledigen und hofft, etwas reparieren zu können, bevor der PietCast mit Peter, Bram und Chris startet. Er thematisiert das Gefühl, krank zu sein und wie es die Denkfähigkeit beeinträchtigt. Es wird über die aktuelle Grippewelle in Deutschland gesprochen und die hohe Ansteckungsgefahr verglichen mit der Corona-Zeit. Anschließend wird der Übergang zum PietCast eingeleitet und die Anwesenheit von Bram und Chris bestätigt. Es folgt ein kurzer Austausch über Peters Nutzung eines Greenscreens und den Zustand seiner virtuellen Rüstung im Spiel, was zu humorvollen Kommentaren führt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Sniper Elite Resistance noch einmal gespielt wird, wobei ein Multiplayer-Armee-Modus als interessante Alternative vorgeschlagen wird und die Idee entsteht, 'Ganoven' wie Da Lukas einzuladen, obwohl dessen Shooter-Fähigkeiten in Frage gestellt werden.
PeteCast 470: Krankheitsbedingte Ausfälle und Zartmann-Besuch
00:54:46Der PeteCast 470 beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung der üblichen Besetzung: Peter, Bram, Christian und Jan, der sich von einer Krankheit erholt hat. Jay fehlt entschuldigt, könnte aber später dazustoßen. Die Diskussion dreht sich um die Ereignisse der letzten Wochen, insbesondere um den Besuch von Zartmann, einem Musiker, und Jans krankheitsbedingte Abwesenheit. Jan beschreibt seine Krankheit als eine Zeit, in der er sich von der Welt abgeschnitten fühlte und unter den Beschwerden litt. Es wird festgestellt, dass Jan bereits seit elf Tagen krank ist und dass auch seine Familie betroffen ist. Die aktuelle Grippe wird als besonders hartnäckig beschrieben, insbesondere in Bezug auf Fieber und Auswirkungen auf Ohren und Nebenhöhlen. Es folgt eine Diskussion über die Anatomie der Ohren und Nebenhöhlen, wobei Bram als 'Höhlenforscher' ins Gespräch gebracht wird. Die Gruppe scherzt über die evolutionär bedingte ungünstige Planung des Verbindungsgangs zwischen Nase und Ohr und dessen Anfälligkeit für Verstopfungen.
Kingdom Come: Deliverance und historische Korrektheit
01:01:25Peter spricht über seine Begeisterung für das Spiel Kingdom Come: Deliverance und dessen historische Korrektheit. Er fragt sich, inwieweit das Spiel die Realität des Mittelalters akkurat widerspiegelt, insbesondere in Bezug auf Details wie die Mundpflege der Charaktere. Es wird festgestellt, dass das Spiel zwar eine romantische Vorstellung des Mittelalters vermittelt, aber dennoch immersiv ist und keine offensichtlichen historischen Fehler aufweist. Peter betont, dass er komplett in das Spiel eingetaucht ist und es ihm weiterhin Spaß macht, auch in Zukunft. Er vergleicht seine Begeisterung für Kingdom Come mit seinen Gefühlen für Baldur's Gate 3 und überlegt, ob ihm das Ego-Perspektivenspiel sogar noch besser gefällt. Abschließend wird der Besuch des Musikers Zartmann im TTT erwähnt und eine Empfehlung für die kommende Folge ausgesprochen. Zartmann, der kürzlich die deutschen Single-Charts auf Platz 1 erreicht hat, spielte zum ersten Mal einen Shooter mit Maus und Tastatur und war von PietSmiet begeistert.
Hausübergabe, Umzugspläne und Fitness-Routinen
01:12:08Die Gruppe spricht über Jans Hausübergabe und seinen bevorstehenden Umzug. Jan erzählt von den emotionalen Verkäufern, die sich freuten, ihr Haus an eine Familie mit Kindern zu verkaufen. Er beschreibt das positive Gefühl, das ihm die Übergabe gab, da er glaubt, dass es ein gutes Zeichen ist, wenn sich die Verkäufer nur schwer von ihrem Besitz trennen können. Die Gründe für den Verkauf sind Auswanderung und gesundheitliche Probleme des Verkäufers. Der Umzug ist für den 17. März geplant, und nächste Woche soll mit dem Packen begonnen werden. Viele Einrichtungsgegenstände werden von Freunden übernommen, was den Umzug erleichtert. Peter erkundigt sich nach Jans Fitnessplänen im neuen Haus, woraufhin dieser humorvoll auf seine Verpflichtungen als Vater von zwei Kindern hinweist. Peter berichtet von seinen eigenen Erfahrungen im Fitnessstudio, wo er mit anderen trainiert und neue Übungen lernt. Er schildert eine Situation, in der er mit deutlich stärkeren Trainierenden zusammenarbeiten musste und sich an deren Niveau anpassen musste.
Formel-1-Präsentation und Auto-Enthüllung
01:24:16Die Diskussion wechselt zur Formel-1-Präsentation und der Enthüllung der neuen Autos. Die Gruppe äußert gemischte Gefühle bezüglich des Events, wobei einige es als 'cringe' bezeichnen, während andere die Designs der Autos loben, insbesondere die von Visa Cash App Red Bull. Es wird kritisiert, dass einige Fahrer scheinbar wenig Interesse an derartigen Veranstaltungen haben. Die Gruppe überlegt, ob es im nächsten Jahr möglich wäre, live auf die Präsentation zu reagieren. Es wird erklärt, dass das Event dazu dient, Hype für die kommende Formel-1-Saison zu erzeugen, indem alle neuen Wagen der Teams vorgestellt werden. Die Reihenfolge der Präsentation richtete sich nach der Konstrukteurswertung des Vorjahres, wobei das schlechteste Team zuerst und das beste Team zuletzt präsentiert wurde. Jedes Team hatte eine eigene Art der Präsentation, wobei einige traditionell und andere eher unkonventionell waren. Besonders die Präsentation von Alpine wird als schlecht und 'cringe' kritisiert.
Formel-1-Präsentation und Traditionen im Rennsport
01:28:33Die Diskussion beginnt mit der Analyse der Formel-1-Präsentation, insbesondere der Teamvorstellungen. Es wird festgestellt, dass nur wenige Teams eine so lange Tradition haben wie Ferrari, Williams und McLaren. Andere Teams wie Red Bull und Haas sind vergleichsweise neu. Die Präsentation von Visa, Red Bull, Cache Racing Bulls wird als gestellt und unauthentisch kritisiert, da die Begeisterung der beteiligten Personen offenbar auf Bezahlung beruht. Im Gegensatz dazu werden die ersten Martin-Vorstellungen mit einem James-Bond-Intro positiv hervorgehoben. Das musikalische Finale mit Take That ohne Robbie Williams wird erwähnt, wobei das Desinteresse der meisten Formel-1-Offiziellen, im Gegensatz zu Dominikali, der die Musik sichtlich genießt, amüsant dargestellt wird. Abschließend wird die Regelung, die Formel-1-Fahrern das Fluchen verbietet, kritisiert, da dies besonders für Fahrer wie Kimi Räikkönen problematisch wäre. Die Diskussion schwenkt zu den Gründen, warum Red Bull aus englischer Sicht als 'böse' wahrgenommen wird, nämlich weil sie Hamilton in den letzten Jahren oft besiegt haben.
Heidi Klums Partnerwahl und Formel-1-Vermögen
01:33:54Die Gesprächsteilnehmer diskutieren über Flavio Briatore und sein Aussehen in den 90ern. Es wird überlegt, wer der krasseste Mann ist, den Heidi Klum geheiratet hat, wobei Flavio Briatore aufgrund seines Vermögens als Sieger hervorgeht. Im Vergleich dazu werden Seal und Tom Kaulitz genannt, die finanziell nicht mithalten können. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Toto Wolff, Teamchef von Mercedes, ein Vermögen von 300 Millionen Dollar hat. Nach kurzer Recherche wird festgestellt, dass sein Vermögen sogar bei 1,6 Milliarden Dollar liegt, da er Anteile an Mercedes besitzt. Im Gegensatz dazu wird das geschätzte Vermögen von Frédéric Vasseur, dem Ferrari-Teamchef, auf lediglich 5 Millionen Dollar geschätzt. Abschließend wird festgestellt, dass Flavio Briatore und Heidi Klum einen guten 'Match' darstellen, was die Weitergabe von DNA angeht. Die Formel-1-Präsentation wird als unterhaltsam empfunden und mit dem DCP verglichen.
Kritik an HP-Sponsoring bei Ferrari und Livery-Design
01:37:34Die Diskussion dreht sich um die Frage, warum ein Milliardensport wie die Formel 1 nicht in der Lage ist, eine ansprechendere Bühnenshow zu präsentieren. Es wird kritisiert, dass viele Großveranstaltungen 'cringy' wirken, und die Frage aufgeworfen, wie man eine leere Bühne über mehrere Stunden füllen kann. Die Gesprächsteilnehmer äußern ihre Abneigung gegen das HP-Sponsoring auf dem Ferrari, insbesondere das blaue HP-Logo auf dem roten Auto. Es wird argumentiert, dass dies wie ein aufgeklebter Aufkleber wirkt und das Gesamtbild des Autos beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu wird das Design von Williams mit dem dunkleren Blau und der Dura-Zell-Batterie positiv hervorgehoben. Auch Alpine wird trotz des Pink als gelungen empfunden. Aston Martin, Red Bull und McLaren werden hingegen als enttäuschend bezeichnet, da sie ihre Designs kaum verändert haben. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Teams ihre Autos aus Gewichtsgründen nicht lackieren, sondern stattdessen auf unlackiertes Carbon setzen.
Diskussion über Rainbow Six und Elden Ring
01:45:37Die Diskussion beginnt mit Rainbow Six. Es wird ein neues Spiel angekündigt, das aber kein komplett neues Spiel, sondern ein Overhaul von Physik und Grafik ist. Das Spielkonzept soll modernisiert werden. Es wird befürchtet, dass das Spiel in Richtung Heldenshooter geht, was aber nicht gewünscht ist. Das Alleinstellungsmerkmal von Rainbow Six, das Erobern und Verteidigen, sollte beibehalten werden. Danach wird über den Elden Ring Test gesprochen. Elden Ring Night Reign wird ein neues Standalone-Game werden, das aber nicht von den gleichen Leuten wie Elden Ring gemacht wird. Das Spielprinzip ist ähnlich, aber es ist ein Dreier-Koop-Spiel. Es ist ein Roguelite, bei dem man mehrere Runs macht. Beim Test gab es aber technische Probleme, so dass man nicht als Gruppe spielen konnte. Das Spiel hat einen Zeitdruck, was nicht jedem gefällt. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob das Spiel nicht zu einfach wird, wenn man sich verbessert, aber die Gegner nicht stärker werden.