Zort & Reacts ! 18 Uhr Quatschen ! ab 19 Uhr Project Zomboid auf unserem Streamer-Server !pz
PietSmiet: Diskussion über Let's Plays & anschließendes 'Project Zomboid' Gameplay
Ankündigung des Tagesprogramms
00:01:54Der Stream beginnt mit Begrüßungen und der Ankündigung des heutigen Programms. Zunächst wird ein Video gemeinsam angesehen, gefolgt vom Spiel Sword. Nach einer Pause geht es um 18 Uhr mit Peter und Dennis weiter, bevor um 19 Uhr Project Zomboid mit Peter, Dennis und Sebastian gespielt wird. Es wird spekuliert, ob sie sich im Spiel um die Kartoffeln kümmern werden. Zudem wird über technische Aspekte der Kameraeinstellungen diskutiert, insbesondere die korrekte Formatierung und Beschneidung des Greenscreens. Es wird erwähnt, dass Peter eine Grafikkarte erhalten hat und Witze darüber gemacht, dass er nun ein Dealer für Grafikkarten sei, um sein Yacht-Hobby zu finanzieren. Abschließend wird ein Video von Paluten gezeigt, was die Freude der Streamer auslöst.
Reaktion auf ein Video über die Geschichte der Let's Plays
00:10:01Die Streamer reagieren auf ein Video, das die Geschichte der Let's Plays beleuchtet. Das Video beginnt mit den Anfängen im Jahr 2006 auf der Internetseite Something Awful, wo User Screenshots von Spielen hochluden und gemeinsam Entscheidungen trafen. Der erste Let's Player, Michael Sawyer alias Slowbeef, veröffentlichte 2007 sein erstes Let's Play des Spiels Immortal. Es wird diskutiert, dass es auch frühere Videos gab, die als Let's Plays angesehen werden könnten, wie Christian's Animal Crossing Documentary. Die Entwicklung der Let's-Play-Szene in Deutschland wird anhand von Pionieren wie Valdis, Alligator1024, Funk Royal und Shushimaru nachgezeichnet. Der Aufstieg von Gronkh mit seinem Minecraft-Let's Play wird hervorgehoben, ebenso wie der internationale Erfolg von PewDiePie und Markiplier. Abschließend wird die Gründung des UFO-Büros in Köln durch fünf YouTuber und der Gewinn der goldenen Kamera durch Domtendo erwähnt.
Die Entwicklung der Let's Play Szene und persönliche Anekdoten
00:29:28Es wird über die Entwicklung der Let's Play Szene gesprochen, beginnend mit den Anfängen von PietSmiet im Jahr 2011 und der Gründung des Kanals. Die Longboard-Tour im Jahr 2014 wird als ein ikonischer Moment hervorgehoben. Persönliche Anekdoten von Treffen mit anderen YouTubern bei EA in Köln werden geteilt, wo sie das Spiel Most Wanted spielten. Die Schwierigkeiten der frühen Tage, als Entwickler und Publisher noch nicht wussten, was Let's Player brauchten, werden humorvoll dargestellt. Sarazza und seine Firma Playmassive werden erwähnt, sowie der Einfluss von GTA 5 auf die Szene. Die Synchronsprecherrolle von Heat in Just Cause 3 und der Gewinn des Deutschen Webvideopreises werden ebenfalls angesprochen. Die legendären Dubstep-Intros von damals werden kurz erwähnt. Abschließend wird die Gründung des UFO-Büros in Köln und der Erfolg von Domtendo als Nintendo Let's Player diskutiert.
Analyse des Wandels im Let's Play-Markt und Reaktion auf Rage Compilation
00:39:33Der Stream analysiert den Wandel im Let's Play-Markt, der durch Livestreaming und die sinkende Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer beeinflusst wurde. Es wird festgestellt, dass einfache 30-Minuten-Parts nicht mehr ausreichen und die Videos spannender und besser produziert sein müssen, um mitzuhalten. Die Bedeutung von schnelleren Schnitten, Zooms und Untertiteln wird betont. Anschließend wird eine Peatsmeet Rage Compilation angesehen, wobei humorvolle Szenen und Regelauslegungen in GTA diskutiert werden. Es wird über verpasste Gelegenheiten in der Videobearbeitung und interne Skripte gesprochen. Abschließend wird über schwierige Spielsituationen und den Einsatz von KI-Boards für situationsangemessene Reaktionen spekuliert. Die Compilation endet mit humorvollen Kommentaren und der Feststellung, dass es eigentlich ein Bock auf Mario gibt.
Zusammenfassung des Achtung-Die-Szene und Mikrofonqualität
00:53:36Es wird über vergangene Spielergebnisse diskutiert, wobei Herr Bram als dominierend hervorgehoben wird. Die Mikrofonqualität wird angesprochen, die sich angeblich verschlechtert hat, was zu Verwirrung führt, wer im Teamspeak spricht. Es wird humorvoll überlegt, wie man die Mikrofonqualität verbessern kann, und es gibt scherzhafte Kommentare darüber, wie man sich im Spiel verhält und wie man mit Fehlern umgeht. Es wird auch überlegt, ob man die 'Achtung-Dick'-Szene wieder einführen soll, allerdings nicht in der aktuellen Situation. Diskussionen über Spielmechaniken, wie das Reparieren von Autos und die Auswirkungen auf andere Spieler, führen zu humorvollen Androhungen von Rache in zukünftigen Spielen. Es wird festgestellt, dass das Spiel die eigenen Fehler deutlich vor Augen führt, was zu Frustration und humorvollen Ausbrüchen führt. Die Gruppe lobt die Map des Spiels, betont aber auch, wie erschöpfend das Spiel sein kann. Abschließend wird sich für das Zuschauen bedankt und sich verabschiedet.
Technische Vorbereitungen und Spielauswahl
01:03:30Es werden technische Vorbereitungen für ein YouTube-Video getroffen, einschließlich der Einrichtung eines Green Screens und der Diskussion über die Möglichkeit, diesen über Stream Deck zu steuern. Probleme mit Filtern und Chroma Keys werden angesprochen, und es wird überlegt, wie man die Einstellungen für eine bessere Qualität anpassen kann. Die Gruppe spricht über die Auswahl des nächsten Spiels und erwähnt 'Lethal Company' als Vergleich für die Nutzung des Ingame-Voice-Chats. Der Server für das nächste Spiel, 'Zort', wird gestartet, und es gibt Diskussionen über die Steuerung und die Notwendigkeit, den Voice-Chat durchgehend aktiviert zu lassen. Es wird kurz über Prime-Geschenke und die Schwierigkeit, Keys im Spiel zu ändern, gesprochen. Die Gruppe einigt sich darauf, den Ingame-Voice-Chat zu nutzen und lädt die Zuschauer ein, beizutreten. Technische Schwierigkeiten beim Starten des Spiels werden humorvoll kommentiert, und es werden Einstellungen für Sound und Auflösung angepasst.
Spieleinführung und erste Eindrücke von 'Zort'
01:19:25Es erfolgt eine formelle Begrüßung zu 'Zort', einem Koop-Action-Horrorspiel, mit den Teilnehmern Christian, Jay, Sebastian und Peter. Der Name des Spiels wird als etwas 'bescheuert' bezeichnet. Der Ingame-Voice-Chat wird als bevorzugte Kommunikationsmethode festgelegt. Es werden erste Interaktionen mit der Spielwelt gezeigt, einschließlich Interaktionen mit Objekten und der Entdeckung, dass man sich ducken kann, um keine Geräusche zu machen. Die Levelauswahl wird präsentiert, und die Gruppe äußert ihre Ahnungslosigkeit über das, was sie im Spiel erwartet. Es werden verschiedene Elemente der Spielwelt kommentiert, darunter eine sich bewegende Pflanze und ein rotes Vieh, das aus dem Spielsymbol bekannt ist. Die Gruppe versucht, den Zweck des Spiels zu verstehen, wobei Begriffe wie 'Zord-Tar-Garn-Factory' und 'Escape-Game' fallen. Ein Schalldetektor wird entdeckt, der Türen öffnet, und ein Monitor wird als nützlich erachtet. Es wird spekuliert, dass Monster durch ausgelaufene Substanzen entstanden sind. Die Gruppe springt über Hindernisse und sammelt einen Ausweis ein.
Abschluss von 'Zort' und Diskussion über das Spielerlebnis
01:53:18Das Team schließt das Level erfolgreich ab, indem es aus der 'Chick-Köpfte-Fabrik' entkommt. Es wird spekuliert, dass das Spiel Soundfiles der Spieler verwendet hat, was zum fiebertraumartigen Erlebnis beitrug. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt, ob ein weiteres Level gespielt werden soll. Es wird Ingame-Voice deaktiviert. Das Spiel wird als 'komplett crazy' beschrieben. Es wird diskutiert, wofür die Münzen im Spiel verwendet werden können. Die unübersichtliche Darstellung von Schrift und Geld im Shop wird kritisiert. Der kostenlose Flaschenautomat wird positiv hervorgehoben. Die verschiedenen Perspektiven der Spieler werden für ein YouTube-Video angekündigt. Der Game Boy im Spiel wird als Quelle lustiger Musik beschrieben. Es wird diskutiert, was passiert, wenn man im Spiel stirbt, wobei ein Spieler in einem komplett anderen Raum landet und rückwärts sprechende Stimmen hört. Das Spiel wird als story-driven und linear beschrieben, im Gegensatz zu einem reinen Sammelspiel wie Lethal Company. Es wird als Escape Room bezeichnet.
Ankündigungen und Pläne für Project Zomboid
01:58:02Es wird über die Aufgabenverteilung für den Abend gesprochen, insbesondere über die Kartoffelernte. Peter und Dennis haben einen neuen Außenposten in 'Project Zomboid' gefunden, der jedoch weit entfernt ist und keinen Strom und kein Wasser hat. Die Gruppe musste umziehen, da die ursprüngliche Basis bereits vollständig geplündert wurde. Es wird erwähnt, dass die alte Basis von vielen Spielern bevölkert ist, was zu häufigen Begegnungen führt. Peter wurde angeblich entführt, konnte aber fliehen. Es wird erwähnt, dass sich Streamerinnen und Streamer auf dem Server befinden, die Roleplay betreiben. Es wird das Ziel formuliert, ein Auto zu besorgen oder das vorhandene zu reparieren, da es schwierig ist, in der Umgebung ein Auto zu finden. Die Schwierigkeit, Ressourcen zu finden, wird betont, da alles bereits geplündert ist. Es wird besprochen, dass die alte Basis leergeräumt wurde und wichtige Gegenstände wie eine Säge, ein Schweißgerät und ein Generator mitgenommen wurden. Das wichtigste Ziel ist es, Essen und Trinken zu sichern, da keine frischen Lebensmittel mehr vorhanden sind. Es wird über das Kochen von Konserven und das Anlegen eines Gartens gesprochen. Der Generator sollte nicht zu früh aktiviert werden, um keinen Lärm zu verursachen. Es wird geplant, einen hohen Zaun um die Basis zu bauen. Es wird auf den Stream vom Vortag hingewiesen und angekündigt, dass Sepp und ein anderer auf der Boot waren. Jay hat Geogessere gespielt. Es wird angekündigt, dass es ab 18 Uhr Clips vom Project Zomboid-Server geben wird. Um 19 Uhr startet dann Project Zomboid. Der Streamer-only-Server ist nicht öffentlich, man muss sich anmelden.
Abschluss des Streams und Raid
02:04:05Es wird ein Separat-Stream zu zweit angekündigt. Es folgt ein Raid zu Fischgob. Der Chat wird verabschiedet und sich für die Teilnahme bedankt. Es wird auf den nächsten Stream um 18 Uhr hingewiesen, bei dem Dennis und Peter dabei sein werden. Um 19 Uhr startet Project Zomboid. Es werden Grüße an Fischi ausgerichtet und viel Spaß gewünscht. Der Stream wird beendet.