CIV 7 ''What If'' mit Sep ! ca. 15 Uhr X4 mit Chris ! ca. 19 Uhr Geoguessr mit Jay CIV - Staffel 2 von !dlds

PietSmiet spielt Civilization VII, X4 und GeoGuessr

CIV 7 ''What If'' mit Sep ! ca. 15 Uh...

Bei PietSmiet steht ein abwechslungsreicher Spieletag an: Zuerst wird Civilization VII gespielt, danach gibt es Action im Weltraum mit X4. Zum Abschluss testet Jay sein geografisches Wissen bei GeoGuessr. Zuschauer erleben Strategie, Action und Rätsel.

Sid Meier's Civilization VII

00:00:00
Sid Meier's Civilization VII

Rinderrouladen-Experiment und Civilization 7 'What If' Vorstellung

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Zubereitung von Rinderrouladen nach einem Rezept der Oma, wobei Sep feststellt, dass er noch nie zuvor nach diesem Rezept gekocht hat. Er improvisiert beim Zuschneiden des Fleisches und verwendet ungewöhnliche Techniken, da er keinen Holzklopfer besitzt. Währenddessen werden die Zutaten wie Zwiebeln, Speck und Gewürzgurken vorbereitet, wobei Sep seine Abneigung gegen Gewürzgurken humorvoll zum Ausdruck bringt. Parallel dazu kündigt Sep den Civilization 7 'What If'-Stream an, in dem er versucht, als Karl der Große friedlich die Welt zu unterjochen, entgegen dessen eigentlicher kriegerischer Natur. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da er sich von seiner üblichen Spielweise distanzieren und stattdessen auf Wirtschaft und Kultur setzen muss. Der Stream wird als Produktplatzierung von 2K präsentiert, die Sep herausfordern, das Spiel auf unkonventionelle Weise zu spielen.

Friedliche Welteroberung in Civilization 7 mit Bart-Problemen

00:08:13

Sep startet Civilization 7 mit dem Ziel, friedlich durch Geld die Welt zu unterjochen. Er zeigt den Fortschritt im Spiel, inklusive des erreichten zweiten Zeitalters und des Baus von Mauern zur Verteidigung gegen aggressive Nachbarn wie Xerxes und Friedrich. Katarina die Große hat sich in die neue Welt abgesetzt. Sep demonstriert seine Führungsposition in den Ranglisten und seinen Fokus auf Wirtschaft und Kultur, obwohl er zugibt, dass ihm der militärische Weg leichter fallen würde. Er thematisiert seinen Bart, den er zunächst vergessen hatte und Schwierigkeiten beim Anbringen hat. Er erklärt, dass er auf dem Schwierigkeitsgrad Souverän spielt und die Herausforderung darin besteht, Karl den Großen entgegen seiner Natur friedlich zu spielen. Er erkundet neue Gebiete, gründet Städte und sichert Ressourcen, während er gleichzeitig gegen Barbaren kämpft. Sein Ziel ist es, Schatzflotten zu generieren und Handelsbeziehungen zu verbessern, obwohl die meisten Nationen ihm feindlich gesinnt sind.

Expansion, Religion und Herausforderungen in Civilization 7

00:17:39

Sep setzt seine friedliche Expansion in Civilization 7 fort, wobei er Stadtstaaten angreift und Ressourcen sichert. Er erhält Kuchen von Zuschauern, während er sich auf die Weltpolitik konzentriert. Er plant die Gründung einer Siedlung in einem fernen Land, um Fischerei zu betreiben, stößt jedoch auf Probleme mit der Wasseranbindung. Er verteidigt sich gegen Barbaren und generiert Schatzflotten, die er zur Hauptinsel schickt. Er verbreitet seine Religion, den Krötismus, und verbessert Handelsbeziehungen, obwohl er von vielen Nationen gehasst wird. Er investiert in Forschung und Kultur, um seine Position weiter auszubauen. Sep erklärt, dass er die KI im PvE-Modus spielt und eine kurze Runde anstrebt, die in etwa sechs Stunden abgeschlossen sein soll. Er nutzt die Fähigkeiten seines Herrführers, um seine Einheiten zu verstärken und seine Gegner auszumerzen. Er plant die Rückkehr des Features, dass am Ende einer Runde noch eine Runde drin ist.

Kolonialismus, Handel und Kultureller Fortschritt

00:27:27

Sep kündigt den Upload-Plan für die kommende Woche an und verweist auf den Discord-Server für weitere Informationen. Er setzt seine Kolonialisierung fort und verbessert seine Städte durch den Kauf von Sägemühlen. Er verteidigt seine Siedler und versucht, seine Kultur in feindlichen Städten zu verbreiten. Er befreundet sich mit unabhängigen Stadtstaaten, um seinen Einfluss zu erhöhen. Sep erklärt, dass er PvE gegen die KI spielt und eine kurze Runde anstrebt. Er nutzt die Fähigkeiten seines Herrführers, um seine Einheiten zu verstärken. Er ergreift Maßnahmen gegen Denunziationen und sichert sich Vorteile durch Rationalismus. Er plant den Bau eines Wunders, Zedidar, um seine Wissenschaft zu verbessern. Sep sichert einen Platz für eine neue Stadt und verteidigt sich gegen einen Überraschungskrieg. Er erweitert sein Reich und erschließt neue Handelswege, während seine Schatzflotten ankommen. Er erklärt, dass er das Zeitalter mit kulturellem Fortschritt abschließen wird.

Kultureller Sieg und Gameplay-Tipps in Civilization 7

00:37:16

Sep baut eine Universität und kauft Sägemühlen, um seine Wirtschaft weiter zu stärken. Er missioniert einen Stadtstaat, um eine Reliquie zu erhalten und den Kultursieg zu sichern. Er zieht Einheiten ab und schießt störende Einheiten weg. Sep erklärt das Prinzip von Civ What If, bei dem er einen Anführer anders spielt als vorgesehen. Er gibt Tipps für Civ 7-Neulinge, empfiehlt Videos zu den Siegbedingungen und erklärt, dass es vom Spielprinzip ähnlich wie Civ 6 ist. Er erklärt, dass er versucht, das Spiel etwas schwieriger für sich zu gestalten. Er gibt Tipps zur schnellen Ausbreitung von Städten durch Überbauen von Feldern. Er erklärt, dass er die Pagonen angreifen wird, weil sie ihm auf die Nerven gehen. Er erklärt, dass er den Kultursieg in diesem Zeitalter erreichen wird. Er erklärt, dass er die Schatzflotten noch vorantreiben will.

Strategische Spielzüge und Ziele im mittleren Spiel

00:53:40

In diesem Abschnitt konzentriert sich das Spiel auf strategische Entscheidungen zur Verteidigung und zum Ausbau der eigenen Städte. Der Spieler setzt Bogeneinheiten zur Verteidigung ein und verstärkt die Stadtentwicklung, wobei ein wissenschaftlicher Meilenstein durch das Erreichen von 40er-Geländefeldern erzielt wird. Es wird die Ineffizienz von Schatzflotten aufgrund ihrer langen Transportzeiten thematisiert und stattdessen der Bau eines Pavillons zur Kultursteigerung priorisiert. Trotz eines Goldverlusts durch Spezialisten wird dieser durch kulturelle Vorteile kompensiert. Der Spieler vernichtet ein feindliches Dorf und verbreitet Religion zur Stärkung des Kritizismus. Die aktuelle Zielsetzung im Spiel wird als einsteigerunfreundlich kritisiert, wobei Verbesserungsvorschläge wie Video-Tutorials im Hauptmenü oder ein überarbeitetes Tutorial gefordert werden, um neuen Spielern den Einstieg zu erleichtern. Es wird ein Tempel gebaut, um eine zwölfte Reliquie zu platzieren und auf den nächsten Zeitalter-Fortschritt zu warten, um einen Bonuspunkt durch eine 20er Schatzflotte zu erzielen. Der Spieler betont die Notwendigkeit, dass das Spiel leicht zu erlernen, aber schwer zu meistern sein sollte, und lobt den Aufbau eines starken Imperiums durch strategische Entscheidungen und kulturelle Einflüsse, was zu einem deutlichen Vorteil in Wissenschaft und Kultur gegenüber anderen Zivilisationen führt.

Herausforderungen und Anpassungen in Civilization VII

00:59:42

Der Spieler äußert sich über die Schwierigkeiten und Herausforderungen in Civilization VII, insbesondere im Vergleich zu früheren Versionen des Spiels. Es wird festgestellt, dass die KI aggressiver ist und Krieg eine größere Rolle spielt, was das Überleben erschwert. Der Spieler sucht aktiv nach Möglichkeiten, Felder zu verbessern und Boni zu maximieren, wobei Schokolade als Ressource hervorgehoben wird. Der Austausch mit der KI wird als schwierig empfunden, da diese oft ablehnend reagiert. Trotzdem versucht der Spieler, Allianzen zu bilden und diplomatische Beziehungen zu verbessern, um Vorteile zu erzielen. Es werden verschiedene Attributpunkte und Boni in Betracht gezogen, um die Wirtschaft und Kultur weiter zu stärken. Das Spiel gefällt dem Spieler insgesamt sehr gut, insbesondere die unterschiedlichen Strategien, die für verschiedene Siegtypen erforderlich sind. Ein kriegerischer Sieg wird als besonders reizvoll empfunden und soll privat ausprobiert werden. Der Spieler konzentriert sich aktuell auf einen Wirtschaftssieg und versucht, die letzten Schatzflotten abzugeben, um das Ziel zu erreichen. Trotz des Verpassens einiger Meilensteine wird das Zeitalter mit dem Ausstellen eines großen Werks und dem Erreichen von Stufe 3 abgeschlossen. Der Wechsel ins nächste Zeitalter steht bevor, begleitet von einem veganen Kuchen mit Kirschen.

Strategische Entscheidungen und Ziele im späteren Spielverlauf

01:07:08

Der Fokus liegt auf der strategischen Ausrichtung auf Wirtschaftlichkeit und Kultur, trotz erschwerter Bedingungen durch militärisch und wissenschaftlich orientierte Gegner. Japan wird als gewählte Zivilisation hervorgehoben, insbesondere wegen ihrer starken Schiffseinheiten. Der Spieler analysiert die verschiedenen Siegbedingungen und kommt zu dem Schluss, dass der Wirtschaftssieg einer der schwierigsten ist, da er Industrialisierung, den Bau von Bahnhöfen und Fabriken sowie die Produktion von Konserven erfordert, um letztendlich die Weltbank zu bauen. Es wird betont, dass wissenschaftlicher Fortschritt notwendig ist, um die erforderlichen Technologien zu erreichen. Der Spieler vermeidet es bewusst, einen Kultursieg zu forcieren, und wählt stattdessen ein goldenes Zeitalter, das Gold für jede fremde Siedlung bietet, die der eigenen Religion folgt. Es werden verschiedene Boni und Attribute ausgewählt, um die Wirtschaft und Kultur weiter zu stärken, was zu einem deutlichen Anstieg des Goldes pro Runde führt. Der Spieler plant, die Forschung auf Industrialisierung auszurichten und die Hauptstadt mit Ressourcen zu versorgen. Es wird festgestellt, dass der Verlust von Gebäuden durch den Epochenwechsel nervig ist.

Expansion, Diplomatie und Infrastruktur im Industriezeitalter

01:15:37

Der Spieler baut die Infrastruktur weiter aus, indem er Gebäude wie Krankenhäuser und Banken errichtet, obwohl deren unmittelbare Relevanz aufgrund des bevorstehenden Rundenendes gering ist. Es wird überlegt, einen Siedler zu entsenden, um Öl- und Gummiressourcen auf einer neuen Insel zu sichern, die für den anvisierten Sieg essentiell sind. Der Spieler verteidigt sein Territorium aggressiv gegen Stadtstaaten, die sich auszubreiten versuchen, und vernichtet diese, um Platz für eigene Siedlungen zu schaffen. Gold wird priorisiert, um Gebäude schneller kaufen zu können, wobei Stadtparks und Krämer als vorteilhaft angesehen werden. Nach der Freischaltung des Militärwesens wird der Fokus auf die Industrialisierung gelegt, um den Wirtschaftssieg zu erreichen. Der Spieler gründet eine neue Stadt und versucht, die Stadt Saragossa weiterzuentwickeln. Der Kauf eines Erkunders wird in Erwägung gezogen, um Artefakte zu finden, was durch frühere Streams inspiriert wurde. Es wird festgestellt, dass die Integration von Kulturstädten vorteilhaft ist und der Bau von Militärakademien und Museen forciert wird, um die Produktion und Kultur zu steigern. Der Spieler nimmt an diplomatischer Aktivität teil, indem er gemeinsame Forschung mit anderen Zivilisationen betreibt und versucht, die Beziehungen zu verbessern, um Vorteile zu erzielen.

Fortschritt, Expansion und Diplomatie im späten Spiel

01:28:14

Der Spieler betont den Fortschritt und die Entwicklung im Laufe des Spiels, insbesondere die Stärke der Felder und die Reduzierung des Mikromanagements. Es wird weiterhin Gold generiert und in den Ausbau von Städten investiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Steigerung der Produktion und Kultur gelegt wird. Der Spieler erkundet die Karte, um Artefakte zu finden, und sichert sich wichtige Ressourcen. Nach einem Diebstahl von goldenen Hörnern wird ein Artefakt durch eine Gedenkausstellung gewonnen. Der erste Bahnhof wird gebaut, um die Infrastruktur zu verbessern und Handelswege zu sichern. Es wird festgestellt, dass ein fehlendes Artefakt auf der Karte versteckt ist, was die Suche danach erschwert. Der Spieler verbreitert sein Reich und nimmt neue Ressourcen in Besitz. Es wird weiterhin diplomatisch agiert, um Stadtstaaten zu gewinnen und die Beziehungen zu anderen Zivilisationen zu verbessern. Spionageaktivitäten werden aufgedeckt, was jedoch ignoriert wird, da der Fokus auf dem Ausbau des eigenen Reiches liegt. Der Spieler baut weiterhin Bahnhöfe und Fabriken, um die Wirtschaft zu stärken, und bereitet sich auf die Massenproduktion vor, um den Wirtschaftssieg zu erreichen. Trotz der Herausforderungen und der begrenzten Zeit wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und das Spiel zu gewinnen.

Handel, Diplomatie und Vorbereitung auf den Endspurt

01:40:46

Der Spieler begrüßt die Zuschauer und kündigt den weiteren Verlauf des Streams mit anderen Spielen an. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Ausbau der Wirtschaft durch den Kauf von Kaufmännern und den Aufbau von Handelsrouten. Es wird versucht, diplomatische Beziehungen zu verbessern, obwohl einige Zivilisationen feindlich gesinnt sind. Der Spieler wehrt feindliche Einheiten ab und sichert sich wichtige Ressourcen. Ein lukrativer Händler in Hotan wird entdeckt, der die Stadt stark verbessert. Der Spieler investiert in den Ausbau der Infrastruktur, spart aber gleichzeitig Geld für zukünftige Investitionen. Es wird festgestellt, dass der Fortschritt in Richtung des Wirtschaftssiegs langsam voranschreitet, da noch viele Fabrikressourcen benötigt werden. Der Spieler wird weiterhin von feindlichen Zivilisationen ausspioniert, was jedoch ignoriert wird. Es wird eine Eisenhütte gebaut, um die Produktion zu steigern. Der Spieler eröffnet einen Handelsweg, um Wein zu erhalten, und versucht, die Zeit bestmöglich zu nutzen, um alle Siedlungen optimal auszubauen. Es werden Stadtstaaten übernommen, um zusätzliche Vorteile zu erhalten, und es wird versucht, die Beziehungen zu anderen Zivilisationen durch gemeinsame Forschung zu verbessern.

Militärische Aktionen und Ressourcenmanagement

01:50:24

Der Streamer konzentriert sich darauf, seine Gegner zu eliminieren und seine Freunde zurückzugewinnen, wobei er einen Fünf-Runden-Krieg plant. Er bemerkt eine große Anzahl weißer Einheiten und bereitet sich auf einen Krieg vor, obwohl er eigentlich lieber Wissenschaft vorantreiben würde. Es wird festgestellt, dass Bonusressourcen nur in kleineren Städten eingesetzt werden können. Der Streamer entscheidet sich für Faschismus, um sein Gold zu erhöhen, was von seinem Wirtschaftsberater empfohlen wurde. Er erwägt den Bau von Wundern, entscheidet sich aber dann für eine Militärakademie und einen Stadtpark, um die Zufriedenheit zu steigern. Es wird erkannt, dass Krieg das Zeitalter schneller beenden kann, weshalb der Streamer versucht, friedlich zu bleiben. Die gelbe Macht möchte sich ansiedeln, was jedoch verhindert wird. Stattdessen wird eine Fischerei gebaut und Spionageabwehr betrieben. Der Streamer plant den Bau eines Museums und die Erforschung der Massenproduktion, um schneller voranzukommen. Er verfügt über ein hohes Goldniveau und kann jede Runde ein Gebäude errichten. Der Streamer entdeckt Erkundungsartefakte und plant, diese auszubuddeln, um seine Stadt weiter auszubauen. Er erkennt, dass seine Städte stark wachsen und er den Zug nicht mehr aufhalten kann. Es werden Fabrikgüter vorbereitet, um 600 Fabrikpunkte zu sammeln. Der Streamer ist bald in der Lage, Gummi und Wal zu gewinnen, um in die Massenproduktion einzusteigen. Er ist bereits gut in Wissenschaft und Kultur, aber es dauert trotzdem lange. Der Streamer baut eine Eisenhütte und beansprucht ein Artefakt, obwohl dies weniger Kultur bedeutet. Er schließt seine Siedlungen an das Netzwerk an und plant den Bau eines Bahnhofs und von Fabriken.

Kriegserklärung und Aufrüstung

01:58:02

Der Streamer möchte keinen Krieg, wird aber von der KI dazu gezwungen. Er stellt fest, wie aggressiv die KI auf bestimmte Ressourcen reagiert. Um sich zu verteidigen und die Zufriedenheit seiner Bevölkerung zu erhöhen, plant er den Bau eines Stadtparks und die Aufrüstung seines Heeres. Er lehnt eine Quest ab, die ihn zum Krieg führen würde, da er eigentlich nur spielen möchte. Durch einen wirtschaftlichen Trade erhöht er sein gesamtes Gold um fünf Prozent und setzt auf Radikalismus. Seine ersten Panzer werden gespawnt, was seine Streitmacht erheblich verstärkt. Der Streamer wird tatsächlich in einen Krieg verwickelt und unterstützt seine Seite, um die Kriegsmüdigkeit des Gegners zu erhöhen und dessen Einheiten zu schwächen. Er nutzt die Gelegenheit, um die gegnerischen Einheiten zu übernehmen und auf Panzer aufzurüsten. Durch die Sozeränität über eine Stadt erhält er die Ressource Nickel, was ihm zusätzliche Wissenschaft und Gold einbringt. Der Streamer überlegt, ob er Verteidigungsanlagen in seinen Dörfern bauen soll. Er möchte in seiner Hauptstadt eine Fabrik bauen, um die Produktion zu steigern. Während einer kurzen Pause muss er einen Kindersitz einbauen, was zu einer Eskalation führt, da ein weiterer Gegner ihm den Krieg erklärt. Der Streamer zieht den Krieg im Spiel dem mit seiner Frau vor und bittet um eine kurze Pause.

Unerwartete Unterbrechungen und Kriegsvorbereitungen

02:09:29

Der Streamer berichtet von einem kleinen Unfall beim Einbau des Kindersitzes und einem unfreiwilligen Smalltalk mit den Nachbarn. Er kehrt zum Spiel zurück und stellt fest, dass er angegriffen wird. Er positioniert seine Einheiten und plant, bei Bedarf Feldgeschütze zu spawnen. Der Streamer nutzt Züge, um seine Einheiten schnell zu verlegen, und stellt fest, dass es in der Nähe keine Erkundungsartefakte gibt. Er bemerkt die Stärke der gegnerischen Sepoy-Einheiten und bereitet sich auf einen Angriff vor. Der Streamer stellt fest, dass er mit beiden Seiten im Krieg ist und auf Angriffe von verschiedenen Seiten achten muss. Er plant, die Hauptstadt des Gegners mit einer Haubitze zu erobern, stellt aber fest, dass die gegnerischen Einheiten sehr viel Schaden verursachen. Der Streamer forscht an Massenproduktion und plant den Bau von Fabriken, um seine Produktion zu steigern. Er baut Bahnhöfe und Fabriken in seinen Städten und überlegt, welche Ressourcen er in die Fabriken investieren soll. Der Streamer testet aus, ob Ressourcen global oder nur in der jeweiligen Stadt wirken. Er greift die gegnerische Artillerie an und versucht, Schritt für Schritt voranzukommen, wobei er seine Einheiten koordiniert. Der Streamer versucht, vom Norden aus anzugreifen, da ein Angriff vom Wasser aus zu gefährlich ist. Er hat viele Einheiten und plant, den Herrführer strategisch zu platzieren.

Strategische Kriegsführung und Ressourcenoptimierung

02:24:16

Der Streamer räumt ein, dass der Krieg die Situation nicht einfacher macht, und konzentriert sich auf die Kulturforschung. Er plant, in Raga ein Schiff zu bauen und eine Mikasa zu kaufen, um seine Marine zu verstärken. Der Streamer pusht weiter ins Landesinnere und versucht, so viele gegnerische Einheiten wie möglich auszuschalten. Er stellt fest, dass seine Einheiten stark dezimiert wurden und er mehr Fernkampf benötigt. Der Streamer nimmt militärische Vorteile in Anspruch und versucht, seine Produktion zu steigern. Er nimmt Gummi mit und setzt auf Massenproduktion, um mehr Gold zu generieren. Der Streamer hortet sein Geld für den Krieg und versucht, den Gegner von der Karte zu fegen. Er stellt fest, dass sein Wachstum so stark ist, dass jede Runde ein Dorf wächst. Der Streamer plant, eine Konservenfabrik zu bauen und seine Ressourcen optimal zu nutzen. Er stellt fest, dass sein Schlachtschiff stark beschädigt wurde und er mehr Feldkanonen benötigt. Der Streamer kauft eine Haubitze und versucht, die Stadtmauern des Gegners einzureißen. Er investiert in die Zukunft und nimmt Vorteile mit, die ihm Geld und Produktion bringen. Der Streamer versucht, den Überblick zu behalten, aber die Situation wird langsam unübersichtlich. Er entdeckt die Küstenbatterie und überlegt, wie er seine Einheiten am besten heilen kann. Der Streamer beansprucht ein Artefakt und stellt fest, dass er noch viele weitere benötigt, um seine Ziele zu erreichen. Er versucht, seine Zufriedenheit zu erhöhen und seine Ressourcen vernünftig aufzuteilen. Der Streamer plant, in Tokio eine Fabrik zu bauen und seine Einheiten strategisch zu positionieren. Er zerstört gegnerische Schiffe und beginnt, in seiner Hauptstadt eine Haubitze zu bauen, um im Krieg voranzukommen.

Verteidigung und Ressourcenmanagement in Civ 7

02:51:51

Der Spieler konzentriert sich auf die Verteidigung seiner Stadt, die angegriffen wird, und versucht, mit dem wenigen Geld, das er hat, eine Verteidigungsanlage zu bauen. Er kauft einen Kaufmann, um Handel zu treiben, was jedoch durch den Krieg erschwert wird. Der Spieler bemerkt, dass er neue Ressourcen erhalten hat, die er zuvor nicht zugewiesen hatte. Er versucht, seine Truppen zu sammeln und seine Artillerie einzusetzen, um die feindlichen Mauern zu durchbrechen. Dabei stellt er fest, dass seine Feldgeschütze extrem stark gegen Panzer sind. Der Spieler plündert feindliche Gebiete, um Gold zu erhalten, und versucht, Fuß zu fassen und seine Position zu festigen. Er heilt seine Einheiten und wartet auf Verstärkung, während er gleichzeitig feindliche Einheiten abwehrt. Der Spieler bemerkt, dass er fast alle Ressourcen hat, die er benötigt, und konzentriert sich darauf, diese weiter zu produzieren, um seine wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Es wird auch die Frage beantwortet, wie Teams für DLDS 2 ausgelost werden, nämlich durch freie Teambildung.

Eroberungen und wirtschaftliche Meilensteine

03:01:25

Der Spieler erobert eine feindliche Stadt, nachdem er die Verteidigung durchbrochen hat, und erreicht einen ersten wirtschaftlichen Meilenstein. Er plant, die Weltbank zu bauen und weitere Gebiete von Xerxes zu erobern. Der Spieler setzt Fabriken ein, um die Produktion zu steigern, und versucht herauszufinden, wie er zusätzliche Slots für seine Städte erhalten kann. Er erobert eine weitere Stadt, nachdem er einen feindlichen Heerführer besiegt hat, muss aber feststellen, dass er beide Bezirke erobern muss, um die Stadt vollständig zu kontrollieren. Der Spieler konzentriert sich darauf, die Bezirksverteidigung zu zerstören und die verbleibenden Einheiten zu eliminieren. Er stellt fest, dass er Panzerung und Luftfahrt benötigt, um seine Einheiten zu verstärken. Trotz starker Feldgeschütze gelingt es dem Spieler nicht, die feindlichen Einheiten vollständig zu eliminieren, und er muss sich weiterhin verteidigen. Er erlangt die Fähigkeit heldenhafter Sturmangriff und plant, die Hauptstadt des Gegners anzugreifen. Der Spieler teleportiert Einheiten zum Heerführer und verteidigt sich gegen Angriffe von hinten.

Verteidigungsschlachten und strategische Anpassungen

03:12:50

Der Spieler sieht sich weiterhin starken feindlichen Einheiten gegenüber und versucht, seine eigenen Einheiten zu verstärken. Er sabotiert die Militärproduktion des Gegners und wartet auf seinen Heerführer, um einen Schritt vorwärts zu machen. Der Spieler greift die Hauptstadt des Gegners an, die stark gepanzert ist, und belagert sie mit seiner Mikasa. Er stellt fest, dass die Säbel-Dudes des Gegners überraschend stark gegen seine Panzer sind. Der Spieler konzentriert sich darauf, Forschung zu betreiben, um seine wissenschaftlichen Projekte voranzutreiben. Er verteidigt seine Mikasa gegen feindliche Schiffe und versucht, die Wege für seine Einheiten freizumachen. Der Spieler nutzt die Fähigkeit seines Heerführers, um die Feldkanone zweimal pro Runde angreifen zu lassen. Er stellt fest, dass seine Panzer gegen die Einheiten des Gegners wenig Schaden anrichten und versucht, seine Artillerie nach vorne zu ziehen, um die Mauern des Gegners zu knacken. Der Spieler plündert feindliche Gebiete, um Gold zu erhalten und Schaden zu reparieren.

Kriegsmüdigkeit und Friedensbemühungen

03:25:14

Der Spieler erlebt weiterhin intensive Kämpfe und ist frustriert über die Anzahl der feindlichen Schiffe. Er baut Labore und repariert zerstörte Fabriken, um seine Produktion zu steigern. Der Spieler setzt die Fähigkeit seines Generals ein, um alle Fernkampfeinheiten gleichzeitig angreifen zu lassen, ist aber enttäuscht von dem geringen Schaden, den sie verursachen. Er versucht, den Kultursieg zu erreichen, aber es bleibt ein Rätsel für ihn. Der Spieler erlangt Zufriedenheit und ein Palastkulturattribut, das ihm zusätzliche Kampfstärke verleiht. Er baut Verteidigungsanlagen und versucht, die feindlichen Schiffe zu eliminieren, die ihm auf die Nerven gehen. Der Spieler nimmt eine Stadt ein, muss aber feststellen, dass er nicht alle Mauern einreißen kann. Er schickt Migranten in seine Hauptstadt und versucht, seine Wirtschaft zu stärken. Der Spieler plant, Bomber und krasse Panzer zu bauen, um den Krieg zu gewinnen. Er erklärt, dass er die Hauptstadt des Gegners haben will und behandelt ihn entsprechend.

Hauptstadteroberung und Friedensverhandlungen

03:35:05

Der Spieler nimmt die Hauptstadt des Gegners ein und freut sich über seinen Sieg. Er wird jedoch weiterhin von feindlichen Einheiten angegriffen und muss sich verteidigen. Der Spieler erhält einen neuen Heerführer, weil er die Hauptstadt eingenommen hat. Er erreicht einen wirtschaftlichen Fortschritt und nähert sich dem Gesamtsieg. Der Spieler beschließt, Frieden zu schließen, um den ständigen Kämpfen zu entgehen. Er nimmt Friedensangebote an und kauft Einheiten, um sich auf weitere Konflikte vorzubereiten. Der Spieler nutzt Züge, um seine Einheiten schnell zu transportieren und seine Position zu festigen. Er baut Flugplätze, um einen militärischen Sieg zu erringen, und schickt Einheiten zum Bahnhof, um sie zu verlegen. Der Spieler wird weiterhin von feindlichen Einheiten angegriffen und muss sich verteidigen. Er baut ein Opernhaus, um seine Kultur zu steigern, und konzentriert sich auf Forschung und Wirtschaft. Der Spieler startet einen transozeanischen Flug, um weitere Siegpunkte zu erhalten.

Abschluss des Spiels und Strategieüberlegungen

03:45:58

Der Spieler kündigt an, dass Christian bald mit seinem Stream beginnen wird, und entschuldigt sich für die Verzögerung. Er wandelt Städte um, um Labore zu bauen und seine Forschung zu verbessern. Der Spieler verbessert seine Einheiten und heilt sie, um sich auf weitere Kämpfe vorzubereiten. Er erklärt, dass er einen Herrscher spielt, der eigentlich für Kriegstreiberei bekannt ist, er aber auf Kultur und Wirtschaft setzt. Der Spieler schaltet Eisenbahnmagnat frei und ist kurz davor, die Weltbank zu bauen. Er schickt einen Bankier in die Hauptstadt eines anderen Spielers, um ein Büro der Weltbank einzurichten. Der Spieler befindet sich weiterhin in einem Krieg gegen Friedrich, der ihm auf die Nerven geht. Er schließt Frieden mit Friedrich und aktiviert seinen Bankier, um ein Büro in den Hauptstädten einzurichten. Der Spieler cancelt einen Flug, um keine Siegpunkte mehr zu erhalten, und lässt seine Einheiten verweilen. Er hofft, dass niemand mehr Krieg mit ihm will und er das Spiel entspannt zu Ende spielen kann.

Civ 7: Wirtschaftssieg und Vorbereitung auf X4

03:52:49

Das Ziel ist der Wirtschaftssieg durch den Bau der Weltbank in allen drei Hauptstädten. Der Fokus liegt auf dem Abschluss des trans-ozeanischen Fluges und dem Bau des Taj Mahal. Durch Kriege wurden zusätzliche Ressourcen gewonnen, was auf großen Karten von Vorteil ist. Die Weltbank wird fast fertiggestellt, es fehlen nur noch wenige Prozentpunkte. Es gibt Schwierigkeiten, die letzte Hauptstadt zu finden, um dort eine Außenstelle zu errichten. Trotz der Herausforderungen wird der Wirtschaftssieg bei 94% erreicht, was als großer Erfolg gefeiert wird. Der Krieg war unerwartet intensiv, aber der Wirtschaftssieg wird als verdient angesehen. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und kündigt an, dass Zuschauer das Spiel mit dem Ausrufezeichen Sif im Chat finden können. Abschließend wird kurz überlegt, ob man gegen den Fritzken, der in die Hauptstadt kommt und eine Weltbank eröffnet, etwas unternehmen kann. Es wird festgestellt, dass man dann nichts mehr machen kann und quasi verloren hat.

Übergang zu X4 und technische Schwierigkeiten

04:00:43

Der Streamer wünscht Christian viel Spaß bei X2 und bietet an, umzuschalten. Es gibt Probleme beim Umschalten auf Christian, da der Server nicht erreichbar ist. Der Streamer versucht, Christian zu kontaktieren und ihm mitzuteilen, er solle auf Stream 2 wechseln. Es wird festgestellt, dass das Umschalten technisch nicht funktioniert und ein Fehler gemeldet werden muss. Trotz der technischen Schwierigkeiten startet der Streamer X4 und freut sich auf Monster Hunter am Wochenende mit Dalo, Romatra und Asmugel. X4 hat einige Updates erhalten, darunter DLSS und ein überarbeitetes Flugverhalten, das sich je nach Masse des Schiffs unterschiedlich anfühlt. Es gibt anfängliche Probleme mit dem Chat, der nicht angezeigt wird, aber das Problem wird schließlich behoben. Der Streamer erwähnt, dass sein Schiff verschwunden ist und er sich bei einem Alien befindet, das sich seltsam verhält.

X4: Foundations

04:02:51
X4: Foundations

X4: Missionsstart und Basenbau

04:07:45

Der Streamer startet eine Mission in X4 und interagiert mit Captain Yuya, einem Echsenmenschen. Er versucht herauszufinden, wie man eine Basis baut und Dockbereiche errichtet. Es wird festgestellt, dass man Baupläne auf der Karte finden kann. Der Streamer übernimmt das Schiffskommando und erkundet die Umgebung. Er entdeckt, dass der Boost eine eigene Energieanzeige hat und die Station eine separate Questlinie darstellt, die optional ist. Es wird ein profitabler Handel mit einem Verhaltensinspektionsbauplan entdeckt. Der Streamer wählt ein Dockmodul zur Konstruktion aus und entscheidet sich für das 1M6S Standard-Dockmodul. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit den benötigten Materialien und dem Anheuern eines Konstruktionsschiffs. Der Streamer stellt fest, dass er Aufträge für die benötigten Komponenten erteilen muss und ein Konstruktionsschiff anheuern muss, um den Bau abzuschließen.

X4: Erkundung und Handel

04:23:07

Der Streamer erkundet die Spielwelt und lässt Captain Yuya das Schiff fliegen. Er stellt fest, dass das Schiff wendiger geworden ist und die Grafik verbessert wurde. Der Streamer sucht nach einem Konstrukteur, um den Bau des Raumhafens fortzusetzen, und erklärt, dass er das Spiel als Alternative zu Elite Dangerous ausprobiert. Er fliegt zu einer unbekannten Station und scannt die Umgebung. Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 334 Metern pro Sekunde, was deutlich schneller ist als zuvor. Der Streamer entdeckt ein Konstruktionsschiff und versucht, es für den Bau des Dockbereichs anzuheuern, benötigt aber mehr Ansehen. Er nimmt ein anderes Konstruktionsschiff und weist es dem Bau zu, stellt aber fest, dass nicht genügend Ressourcen vorhanden sind. Der Streamer fliegt die Station ab und beobachtet, wie das Konstruktionsschiff die benötigten Materialien herbeischafft. Er erklärt, dass X4 eine Simulation ist, in der Wirtschaft, Handel und Krieg simuliert werden, was zu dynamischen Marktpreisen und Fraktionskonflikten führt.

X4: Schnellreise und Missionen

04:32:59

Der Streamer erklärt, dass es Schnellreisen zwischen den Systemen gibt und fliegt zu einem Sprungtor. Er erreicht eine hohe Geschwindigkeit und fliegt durch das Tor nach Nopileos Glück 6. Der Streamer sucht nach Missionen und scannt den Sektor. Er entdeckt eine Mission zur Wasserreinigung, die jedoch Kohlefilter erfordert, deren Beschaffung unklar ist. Stattdessen nimmt er eine einfachere Mission zur Reparatur eines Datenlecks an. Der Streamer fliegt zu einer unbekannten Station und prüft die angebotenen Missionen. Er plant, eine Station zu bauen und auf ein Mining-Schiff zu sparen, um Asteroiden abzubauen. Der Streamer fliegt entweder über den Highway oder das Sprungtor in einen unbekannten Sektor. Er entscheidet sich für das Sprungtor und nimmt eine Mission zur Reparatur eines Datenlecks an, um sich beliebt zu machen.

Persönlicher Rückblick und Vorfreude auf Monster Hunter

04:44:05

Der Streamer reflektiert über einen perfekten Tag, der mit gutem Wetter, einer reibungslosen Wahl, erfolgreichem Golfspielen und einem leckeren Grillabend verbunden war. Er freut sich auf den bevorstehenden Monster Hunter-Release am Freitag und die Zusammenarbeit mit Dalu, Romatra und Asmugel. Es wird klargestellt, dass der Release bereits um 10 Uhr morgens stattfindet. Der Streamer fliegt zurück in ein profitables Handelssystem und nimmt eine Mission an einer unbekannten Station an. Er erzählt von einem Zuschauer, der mit gesundheitlichen Problemen ins Krankenhaus musste und wünscht ihm alles Gute. Der Streamer fliegt mit hoher Geschwindigkeit zu einer unbekannten Station und plant, eine Station zu bauen und auf ein Mining-Schiff zu sparen. Er nimmt eine Mission zur Wasserreinigung an, die Kohlefilter erfordert, deren Beschaffung unklar ist.

Erkundung des Sektors 'Fahrt zum Profit' und erste Missionen

04:52:15

Der Streamer erkundet den Sektor 'Fahrt zum Profit' und kommentiert dessen Namen humorvoll. Er entdeckt verschiedene Stationen, darunter eine Verteidigungsstation und eine Antriebsteilelieferung. Er überlegt, ob er jede Station einzeln anfliegen muss, um Informationen zu erhalten, und sucht nach einem Raumdock. Es wird ein Problem mit einem Piloten namens Juja auf einem anderen Schiff gelöst, indem dieser auf den Pilotensitz gesetzt und einer Aufgabe zugewiesen wird. Der Streamer findet heraus, wie er sein Personal verwalten kann, entdeckt einen Ingenieur namens Joho auf seinem Schiff und weist Juja der Pete Force One zu. Er entdeckt eine Datenleckbehebungsmission und plant, diese anzugehen. Der Boost des Schiffs wird ausprobiert, was sich als nützlich erweist, um nicht in Kämpfe zu geraten. Das alte Schiff soll zum Hauptquartier fliegen, was den Strategieteil des Spiels einleitet. Der Streamer gibt dem alten Schiff den Befehl, zu einem profitablen Handel zu fliegen und dort zu warten. Er entdeckt einen Container mit Druckfiltern und repariert eine Signalquelle mit dem Reparaturlaser.

Monster Hunter Stream Ankündigung und Diskussion über die politische Lage

05:04:36

Chris kündigt einen Monster Hunter-Stream für Freitag an, ohne jedoch eine genaue Uhrzeit festzulegen. Die Dauer des Streams hängt von der Müdigkeit der Teilnehmer ab, und es wird wahrscheinlich während des Streams gegessen werden müssen. Der Streamer kommentiert die Ergebnisse der Europawahl und die politische Lage in Deutschland. Er äußert sich besorgt über den Ausgang der Wahlen und die potenziellen Auswirkungen auf die politische Landschaft. Er diskutiert die mögliche Bildung einer Großen Koalition aus CDU und SPD und die Rolle der AfD im Bundestag. Er betont, dass trotz des Wahlergebnisses die Mehrheit der Wähler nicht für die AfD gestimmt hat. Es wird kurz über die schleswig-holsteinische Partei SSW gesprochen, die trotz geringer Stimmenzahl einen Sitz im Bundestag erhält.

Suche nach einem weiteren Tor und Diskussion über politische Koalitionen

05:11:50

Der Streamer setzt seine Erkundung fort und sucht nach einem weiteren Tor, um seinen Weg fortzusetzen. Er erinnert sich daran, dass er bereits den 'Pfad zum Profit' gefunden hat und sucht nach einer Möglichkeit, von dort aus weiterzukommen. Es wird erneut kurz die politische Lage angesprochen, insbesondere die Schwierigkeit, eine stabile Koalition zu bilden. Der Streamer erklärt, dass es bei der Regierungsbildung nicht um die Mehrheit der Stimmen, sondern um die Mehrheit der Sitze im Bundestag geht. Er kommentiert die Äußerungen der FDP nach den Wahlen, obwohl diese nicht in den Bundestag eingezogen ist. Der Streamer erreicht den Sektor 'Profitable Handel 3' und sucht von dort aus nach einem weiteren Tor. Er entdeckt eine Handelsstation und kommentiert die angebotenen Waren.

Hyperion-Mission, Wandbaupläne und technische Probleme

05:25:37

Der Streamer genießt die Musik im Spiel und entdeckt eine neue Story-Mission namens Hyperion-Sichtung. Er nimmt die Mission an und fliegt zu einem Ausrüstungs-Doc, um sich auszurüsten. Er erhält keine Landeerlaubnis und fliegt weiter zum Mysterion Reporter. Der Streamer nimmt eine Maya-Glitt mit und kommentiert seine anstehenden Steuererklärungen. Er fragt den Chat nach den lohnenswertesten DLCs für X4 und erfährt, dass Kingdoms End und Split Vendetta empfehlenswert sind. Der Streamer plant den Bau einer Wand für sein Heimkino und diskutiert verschiedene Optionen mit dem Chat, darunter die Verwendung von MDF-Platten und die Anordnung der Bretter. Er überlegt, ob er ein Spendenziel für seinen Beamer einrichten soll. Während des Streams treten technische Probleme mit der Verbindung auf, die jedoch schnell behoben werden können.

Hyperion-Suche, unerwartete Kämpfe und Stationsbau

05:36:07

Der Streamer setzt die Hyperion-Mission fort und spricht mit einem Kontakt, um Tracking-Informationen zu erhalten. Er erfährt, dass die Hyperion eine einzigartige Energiesignatur hat und er Sprungtore und Transitbeschleuniger scannen muss, um ihre Spur zu finden. Der Streamer fliegt durch ein Sprungtor und aktiviert den Scan-Modus, um nach der Hyperion zu suchen. Er gerät in einen Kampf mit einem Gegner und muss fliehen, um sein Schiff zu retten. Anschließend repariert er sein Schiff im Raumanzug. Der Streamer setzt seine Reise fort und findet ein unbekanntes Objekt, das sich als Menschenmotor herausstellt. Er spricht über den Stationsbau und dass er seine eigene Station bauen muss, weil er sein Schiff verloren hat. Er überprüft den Baustatus seiner Station und freut sich darauf, dass sie in Kürze fertiggestellt wird.

X4: Hyperion Schiff und Schrottwirtschaft

06:00:11

Der Streamer setzt seine Reise in X4 fort, wobei er sich zunächst mit der Frage beschäftigt, wie er sein Hyperion-Schiff am besten zurückbekommt. Er überlegt, einen neuen Kapitän anzuheuern und entdeckt, dass das Schiff über einen S-Hangar verfügt, was die Rückreise erleichtert. Der Streamer erkundet die Möglichkeit, das Spiel mit allen DLCs zu erwerben oder zunächst das Grundspiel auszuprobieren. Er trifft auf einen Energiehändler namens Baldrick und erreicht das System 'Grenze des Allerheiligsten', wo er auf Agrikulturfracht und Mineralschiffe stößt. Fasziniert von der Idee, Schrott zu sammeln, entdeckt er die Existenz von Schrottsammlern und einer Schrottwirtschaft, was ihn dazu inspiriert, selbst Schrotthändler zu werden und einen eigenen Space-Schrottplatz zu errichten. Er findet das unbekannte Objekt Huchini und freut sich über die witzige Stimme im Spiel. Der Bau eines Docks wird abgeschlossen, und der Streamer plant, sein Schiff dorthin zu schicken. Er äußert den Wunsch, eine fliegende Station zu bauen, die alles auf ihrem Weg plattmacht. Die Suche nach dem größten Zerstörer im Spiel führt ihn zur Asgard, die er noch nicht kennt. Während er auf den Geoguessr-Main wartet, scannt er ein Portal und stellt fest, dass die Hyperion mit hoher Wahrscheinlichkeit dort durchgekommen ist. Er entdeckt einen riesigen TIE Fighter und eine Station mit Kristallen, bevor er auf das Gottesreich von Paranit trifft und mitfliegt.

Hyperion-Mission und Erkundung des Erzgürtels

06:19:21

Der Streamer bemerkt, dass er sich mit der Zeit vertan hat und noch fast eine Stunde Zeit hat. Er hofft, dass die Zuschauer Obst mögen, besonders Südfrüchte. Er setzt seine Reise durch den Erzgürtel fort, in der Hoffnung, die Hyperion zu finden. Nach einigen Irrfahrten erreicht er die Grenze des Allerheiligsten und Dreieinigkeit 3. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für seinen Prime. Er stellt fest, dass die Hyperion im Travel-Modus sehr schnell ist, fast doppelt so schnell wie sein eigenes Schiff. Er entdeckt ein riesiges Wrack und bedauert, es nicht abschleppen zu können. Der Streamer erhält Tipps aus dem Chat, wie er die Außenansicht einstellen und Highways folgen kann, um Gebiete aufzudecken. Er versucht, Stationen anzufunken, aber niemand antwortet. Er vergleicht X4 mit Star Citizen, vermeidet jedoch eine ausführliche Diskussion darüber. Er fliegt zu einem Tor und erreicht das System Kreis der List, wo er Wracks findet. Ein Vertragsarbeiter verweist ihn an eine Schiffswerft, um sein Schiff zurückzuholen. Er erinnert sich daran, früher Tore gespielt zu haben und plant, zum zweiten Kontakt zurückzukehren, um den Highway freizuschalten. Er will den Link zu dem Sektor herstellen, wo sein anderes Schiff ist, damit es von da wegfliegen kann. Er entdeckt eine Verteidigungsstation und eine Schiffswehrhaft, wo er seinem Kapitän den Weg zuweist.

Just Chatting

06:25:02

Star Wars, Hitman und X4-Erklärung

06:33:40

Der Streamer erzählt von seinem Erlebnis, Star Wars Episode 1 in der Waschstraße zu schauen. Er bedankt sich bei Zuschauern für ihre Prime-Subs und erklärt einem neuen Zuschauer das Spiel X4. Er vergleicht es mit Star Citizen und Elite Dangerous, wobei er die wirtschaftlichen Aspekte und die Routenplanung hervorhebt. Er erwähnt, dass er zwei Schiffe besitzt und plant, sich ein Mining-Ship zu kaufen. Im Spiel kann man Stationen und Flotten befehligen und sein eigenes Imperium aufbauen. Der Streamer findet es cool, dass man Stationen bauen kann, die modular aufgebaut sind. Er erklärt, dass man in X4 neu lädt, wenn ein Schiff zerstört wird, während man in Elite Dangerous Geld verliert. Er driftet an einem Objekt vorbei und fährt eine Runde auf der Autobahn, wobei er in andere Sektoren fliegt. Die Farben der Sektoren stehen für Fraktionen. Er ist mit den Xenon und den Yaki im Krieg. Er plant, X4 mit Mods zu spielen, sobald er sich besser mit dem Spiel auskennt. Er fliegt durch verschiedene Sektoren und kommt schließlich wieder zum zweiten Kontakt. Er fliegt zur Dreieinigkeit, wo sein Schiff Pete Force One mit Kapitän Joja zur Station fliegt.

X4: Foundations

06:25:17

Hyperion-Ankunft, WoW-Vergleich und neue Mission

06:46:05

Der Streamer schließt die Ankunft an und spricht mit Olmanketslat. Er dockt an der Hyperion an und landet erfolgreich. Er vergleicht das Innere mit einer WoW Raid Instanz aus Burning Crusade, nämlich der Festung der Stürme. Er entdeckt einen Schiffshändler auf dem Schiff und spricht mit Myrna Rey, einer Historikerin der Argonischen Föderation, die ihm Achtung entgegenbringt. Er erhält eine neue Mission, bei der er Gegenstände finden soll, um die Hyperion als Lohn zu erhalten. Er muss Prozessoren liefern. Er übernimmt das Schiffskommando und entdeckt die vielen Laser und Geschütztürme des Schiffs. Er stellt die Geschütztürme so ein, dass sie nur verteidigen oder Raketen abschießen. Er freut sich darüber, dass er jetzt ein L-Schiff hat und schickt Captain Toll auf den Kestrel Angreifer. Er will die Hyperion nicht zurückbringen, da sie jetzt ihm gehört. Er muss eine Prozessorfabrik finden, um die Mission zu erfüllen. Er hat jetzt ein Nettovermögen von 4,6 Millionen Credits. Er schickt seinen Kapitän zum Erkunden und plant, Chips zu besorgen. Er erinnert sich daran, dass Agi beim Schwarzmarkt war. Er überlegt, die Mission zu wechseln und gegen die Xenon zu kämpfen. Er fliegt zu der Station, die er gebaut hat.

Just Chatting

06:27:59

Neues Schiff, Geschwindigkeit und Geoguessr-Vorbereitung

07:03:11

Der Streamer findet sein neues Schiff behäbig und liest Nachrichten, während er darauf wartet, dass es schneller wird. Er findet das Interieur des Schiffs schön und vergleicht es mit Protoss. Er ist geflasht davon, dass er dieses Schiff bekommen hat. Er erreicht eine Geschwindigkeit von 5.000 bis 6.000 Metern pro Sekunde und beschleunigt immer noch. Er kann den Autopiloten anmachen. Er erreicht eine hohe Geschwindigkeit und muss aufpassen, dass er nicht mit anderen Schiffen kollidiert. Er hat mittlerweile viele Angestellte. Er fliegt wieder zurück, da die Tore so nah beieinander sind. Mr. Thunfisch fragt nach Geoguessr von Jay. Der Streamer bedankt sich bei Zuschauern für ihre Subs und Bits. Er hofft, bald wieder Sachen mit dem Hyperion Schiff machen zu können. Er speichert und wechselt auf Stream 2, da das Umschalten bei Sepp nicht geklappt hat. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und wünscht ihnen viel Spaß bei Geoguessr. Er begrüßt den Chat und fragt, wie es ihnen geht. Er fühlt sich krank und gerädert, da sein Hund Elsa sehr viel von ihm verlangt. Er will den Zuschauern trotzdem einen schönen Abend gönnen. Er hat viele neue Mods am Start, die er einarbeiten wird. Er bedankt sich für Subs und fragt den Chat, wie es ihnen geht.

X4: Foundations

06:28:13
X4: Foundations

Twitch-Chat-Probleme und Geoguessr-Start

07:12:07

Der Streamer stellt fest, dass sein Chat nicht funktioniert und er nur im Stream sieht, dass Leute schreiben. Er vermutet, dass Twitch Probleme hat oder es an seinem Internet liegt. Er sieht Level 5 Hype, kann aber nicht mit dem Chat interagieren. Er lädt den Chat mehrmals neu, aber es funktioniert nicht. Er fragt nach, ob man noch etwas bauen kann. Er vermutet, dass die Zuschauer in einem Flaschenhals sind. Chris schreibt, dass er auch Twitch-Probleme hat. Der Streamer geht gucken, ob sein anderer Browser funktioniert. Er merkt an, dass ein Twitch-Stream von Zuschauerinteraktion lebt und es schlecht ist, wenn er nur die Hälfte der Nachrichten bekommt. Er will sein Glück mit einer Runde 50 Plus versuchen und dann mit Geoguessr starten. Er guckt, ob der Handychat auch Probleme hat. Er hat den Handychat als Überwachungskamera für seinen Hund, der gerade schläft.

Just Chatting

07:10:20
Just Chatting

Technische Schwierigkeiten und Chat-Probleme

07:20:06

Jay hat mit technischen Problemen zu kämpfen, insbesondere mit dem Chat, der nur teilweise oder gar nicht funktioniert. Er vermutet ein Problem mit seinem Internet-Routing und versucht verschiedene Lösungen, darunter das Deaktivieren von WLAN und das Herunterladen von Chatty, einem Twitch-Chat-Programm. Die Verbindung zu seinem Konto gestaltet sich schwierig. Er nutzt schließlich sein Handy, um den Chat zu verfolgen. Nach etwa 20 Minuten gelingt es ihm, den Chat zum Laufen zu bringen. Er entschuldigt sich für die Verzögerung und die technischen Schwierigkeiten und freut sich, dass der Chat endlich funktioniert. Er äußert die Sorge, dass der Chat jederzeit wieder ausfallen könnte. Erwähnt wird auch die Partnerschaft mit DLDS in zwei Wochen und eventuell ein Trainingsstream nächste Woche.

Persönliche Einblicke und Pläne für den Stream

07:27:22

Jay spricht über seinen geräderten Zustand und den Stress, den sein 17 Wochen alter Hund verursacht. Er beschreibt die Herausforderungen der Hundeerziehung, insbesondere das Verhalten des Hundes im Freien, und die damit verbundene Überforderung. Er vergleicht die Situation mit der Erziehung von Kindern und äußert, dass er aktuell keine Kinder möchte. Trotz der Schwierigkeiten freut er sich auf den Stream und plant, Geoguessr zu spielen, wobei er No Move spielen möchte. Er bittet die Zuschauer um aktive Teilnahme im Chat, um sicherzustellen, dass die Verbindung nicht abbricht. Er erwähnt auch, dass Franzi ein Geoguessr-Video gepostet hat und er sich auf das Gothic Remake freut. Es gibt Überlegungen, ein Geoguessr-Turnier zu veranstalten, aber der Fokus liegt aktuell auf DLDS.

Start von GeoGuessr und Community-Interaktion

07:35:14

Jay startet mit Geoguessr und begrüßt die Zuschauer zu einer weiteren Folge. Er erwähnt eine Playlist mit bisherigen Geoguessr-Videos und verweist auf frühere Trainings mit BastiGRG. Er bedankt sich bei den Zuschauern für Bits, Spenden und Abonnements. Er kündigt an, morgen in den Discord-Bereich zu schauen. Er beginnt mit der täglichen Herausforderung (Daily Challenge) in Geoguessr und analysiert die geografischen Hinweise, um den Standort zu bestimmen. Er versucht, anhand von Pöllern, Strommasten und der Vegetation das Land zu identifizieren. Er erwähnt, dass er im letzten Stream gelernt hat, dass Bolivien keine verputzten Häuser hat. Er identifiziert Peru als das richtige Land, scheitert aber an der genauen Ortsbestimmung. Weitere Runden führen ihn in die USA, wo er Louisiana vermutet, und nach Frankreich. Er spielt die Daily Challenge, bei der er versucht, Länder und Orte zu erraten. Er lädt die Community ein, dem Spiel mit dem Code C4DD beizutreten, um gemeinsam No Move zu spielen.

GeoGuessr

07:35:35
GeoGuessr

No Move Herausforderungen und GeoGuessr Duelle

07:58:05

Jay startet eine No Move Herausforderung in GeoGuessr und findet sich in verschiedenen schwierigen Situationen wieder. Er spielt eine Community World No Move Runde mit dem Code C4DD. Er kommentiert die Schwierigkeit, ohne Bewegung spielen zu müssen und versucht, anhand von Hinweisen wie Vegetation, Gebäuden und Straßenschildern die Standorte zu erraten. Eine Runde führt ihn nach Argentinien, eine andere nach Russland. Er spielt gegen die Community und analysiert die Ergebnisse. Er gewinnt ein No-Move-Duell. Es folgen weitere GeoGuessr-Duelle, bei denen er verschiedene Orte erraten muss, darunter Südafrika, Norwegen und Japan. Er analysiert seine Fehler und versucht, aus ihnen zu lernen. Er identifiziert die Schwierigkeit, bestimmte Regionen und Länder anhand von wenigen Hinweisen zu erkennen und erwähnt spezifische Meta-Hinweise wie gelbe Mittellinien in den USA oder Thailand. Er spielt weitere Runden und versucht, seine Punktzahl zu verbessern.

Geoguessr-Runde: Schwierige Kontinente und Ländererkennung

08:36:36

Die Geoguessr-Runde beginnt mit Schwierigkeiten bei der Kontinent- und Ländererkennung. Vermutungen über Brasilien werden angestellt, aber verworfen. Die Türkei wird als Standort identifiziert. Es folgen Runden in Mexiko, wo die Nähe zum richtigen Ort überrascht, und Malaysia, dessen Erkennung schwerfällt. Kolumbien wird durch gelbe Nummernschilder identifiziert. Panama wird aufgrund eines achteckigen Mastes fälschlicherweise nicht erkannt. Argentinien wird durch schwarze Autos in den Bergen erkannt. Es wird überlegt, wie das Punktesystem funktioniert und wann man auf- und absteigt. Singapur wird aufgrund der englischen Sprache erkannt, obwohl es zunächst mit den USA verwechselt wird. Nebraska wird mit Trump-Wählern in Verbindung gebracht. Princeton in Pennsylvania wird durch College-Hinweise identifiziert. Estland wird durch Straßenschilder erkannt. Südafrika wird vermutet, aber Brasilien wird schließlich identifiziert. Ungarn wird aufgrund von Budapest-Erfahrung erkannt. Malaysia bleibt schwer zu identifizieren. Neuseeland wird durch Berge erkannt. Die Türkei wird aufgrund von blauen Schildern und Bergen vermutet, aber es ist Frankreich. Es folgen Fehler in Malaysia, Island und Norwegen. Kambodscha wird erraten. Es wird überlegt, wann ein Duell gegen Jay stattfinden soll. Die Bollards helfen bei der Identifizierung von Australien und Neuseeland. Südfrankreich ist schwer zu erkennen. Argentinien wird besser erkannt. Norwegen wird als guter Guess angesehen. Kambodscha bleibt schwer zu identifizieren. Es werden Subs gedankt.

GeoGuessr: Schwierige Runden und Meta-Erkenntnisse

09:11:13

Die GeoGuessr-Runde geht weiter mit einer schwierigen Runde, in der die amerikanischen Jungferninseln oder Puerto Rico vermutet werden. Japan wird als unbekanntes Gebiet beschrieben. Rumänien wird aufgrund von Loser-Depots vermutet. Brasilien wird aufgrund von Rotorblasen auf Dächern vermutet, aber Mexiko wird schließlich identifiziert. Peru wird aufgrund von Tuk-Tuks erkannt. Es wird überlegt, was Ecuador besonders macht. Puerto Rico wird durch ein weißes Ding erkannt. Neue Mods werden begrüßt. Es wird überlegt, was die Mods qualifiziert. Texas wird aufgrund von Rillen vermutet, aber Kalifornien ist es. Ecuador wird aufgrund eines Wassertanks vermutet, aber es ist Ecuador. Die Philippinen werden aufgrund von Bodenplatten vermutet. Südkorea wird aufgrund der Schrift erkannt. Finnland wird aufgrund von gelben Schildern und Schneepollern vermutet, aber es ist Botswana. Ecuador wird aufgrund von Mäntelchen vermutet. San Francisco wird erkannt. Bodenplatten deuten auf Südamerika hin. Kanada wird aufgrund eines Ahornblatts vermutet, aber es ist Dänemark. Samoa wird aufgrund eines rostigen, schwarzen Pick-Up-Autos vermutet. Russland wird aufgrund eines russischen Pollers vermutet. Tasmanien wird als Australien erkannt. Enge Gänge deuten auf Neapel hin. Deutschland wird aufgrund einer Einbahnstraße erkannt. Peru wird aufgrund einer gelben Straße vermutet. Brasilien wird aufgrund von bunten Häusern vermutet. Montenegro wird aufgrund von Rifts vermutet. Finnland wird aufgrund von finnischen Pöllern vermutet. Russland wird aufgrund von russischen Pöllern vermutet. Das Auto mit Antenne und Bollards deutet auf Westrussland hin. Tasmanien wird als Australien erkannt. Enge Gänge deuten auf Neapel hin. Deutschland wird aufgrund einer Einbahnstraße erkannt. Peru wird aufgrund einer gelben Straße vermutet. Brasilien wird aufgrund von bunten Häusern vermutet. Montenegro wird aufgrund von Rifts vermutet. Finnland wird aufgrund von finnischen Pöllern vermutet. Russland wird aufgrund von russischen Pöllern vermutet. Das Auto mit Antenne und Bollards deutet auf Westrussland hin.

GeoGuessr: Schwierige Entscheidungen und unerwartete Wendungen

09:28:38

In der nächsten Phase des GeoGuessr-Spiels werden schwierige Entscheidungen getroffen und unerwartete Wendungen erlebt. Es beginnt mit einem glücklichen Guess in Südkorea, gefolgt von der Vermutung, dass es sich bei einem Ort in Skandinavien um Finnland handelt, was sich jedoch als Botswana herausstellt. Ein Ecuador-Guess wird analysiert, wobei diskutiert wird, was typisch für Ecuador ist. Ein Gefühl führt zu einem richtigen Guess in Südamerika. Kanada wird aufgrund eines Ahornblatts vermutet, aber es stellt sich als Dänemark heraus. Samoa wird aufgrund eines rostigen, schwarzen Pick-Up-Autos erkannt. Russland wird aufgrund eines russischen Pollers vermutet. In Deutschland wird Zinnowitz erkannt. Brasilien wird aufgrund der flachen Landschaft vermutet. Montenegro wird aufgrund von Rifts erkannt. Ein Uruguay-Guess ist erfolgreich. Estland wird aufgrund von Poles vermutet. Mexiko wird aufgrund von Spanisch und einer Schüssel erkannt. Bremen wird gegenüber Bielefeld bevorzugt. Die Runde endet mit Subs und der Ankündigung, dass das Video eingestellt wird. Holdinger deuten auf Osteuropa hin, was sich als Polen herausstellt. Russland wird aufgrund der roten Farbe vermutet. Spanien wird aufgrund von Spanisch vermutet. Holland wird aufgrund der flachen Landschaft vermutet, aber es stellt sich als Kanada heraus. Tschechien wird aufgrund von Hopfen vermutet. Botswana wird aufgrund der flachen Landschaft vermutet. Ungarn wird aufgrund von Osteuropa-Vibes vermutet. Italien wird aufgrund des schlechten Wetters vermutet. Die Runde endet mit der Erkenntnis, dass Prag Praha ist. Senegal wird aufgrund eines Trucks vermutet. Belgien wird aufgrund von belgischen Bricks vermutet. Spanien wird aufgrund eines roten Autos vermutet. Polen wird aufgrund eines Polenpöllers vermutet.

Abschluss des GeoGuessr-Streams und Ankündigung eines Raids

10:14:49

Der GeoGuessr-Stream neigt sich dem Ende zu, wobei der Streamer seinen Spaß an der Runde betont und sich bei den Zuschauern für die Subs bedankt. Es wird eine Idee für einen Raid erwähnt, die von Delta eingebracht wurde. Der Streamer kündigt an, dass er Raids Help.exe raiden wird, einen Spendenstream für die deutsche Kinderkrebshilfe. Er ermutigt die Zuschauer, dort einen Obolus zu lassen. Abschließend verabschiedet sich der Streamer von seinen Zuschauern und beendet den Stream. Zuvor wurden nochmals die Schwierigkeiten und Überlegungen während des Spiels hervorgehoben, wie das Abwägen von Metas, Wetterbedingungen und neuen Kugeln. Der Streamer betonte, dass es sehr viel Spaß macht, dieses Geoguessr zu spielen. Die Zuschauer hatten auch Spaß und bis zum nächsten Mal. Das war eine spannende und lustige Runde, die sehr viel Spaß gemacht hat. Vielen Dank für die ganzen Subs. Es gab noch eine Idee des Raidens, die aber vergessen wurde. Delta hatte einen coolen Raid-Punkt gefunden und es dauerte lange, bis er ihn gefunden hatte. Morgen geht es um 13 Uhr weiter mit dem Stream. Der Streamer verabschiedet sich von seinen Zuschauern und beendet den Stream.