Wir gehen rein: React auf Mission Unknown & The Race ! Schedule I im Anschluss pubgwars !plan

PietSmiet: 'Mission Unknown' mit Autopilot-Problemen, Auktion für den guten Zweck

Wir gehen rein: React auf Mission Unk...
PietSmiet
- - 05:11:57 - 70.015 - Just Chatting

'Mission Unknown' kämpft mit Autopilot-Problemen und Team Orange holt auf. Eine Auktion auf Knossis Kanal versteigert Gegenstände für Viva Con Aqua. 'Schedule One' startet mit neuer Aufgabenverteilung und dem Ziel, im Drogenhandel Geld zu verdienen. Es gibt Probleme mit Dealern, Polizei und gesperrten Gebieten. Das Team versucht, die Produktion zu optimieren.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Tagesablaufs und Shift-Taste-Probleme

00:08:05

Es wird angekündigt, dass der Stream mit 'Mission Unknown' beginnt, gefolgt von 'PETA', 'The Race Folge 7' und 'Schedule'. Es werden nacheinander verschiedene Leute dazukommen. Zudem wird ein abgebrochene Shift-Taste erwähnt, was zu einem unerwarteten Fund einer herumliegenden Shift-Taste führt. Es folgt die Ankündigung, dass Dennis und der Streamer auf 'Mission Alone Atlantic, Folge Nummer 9' reagieren werden, was vermutlich das Halbfinale darstellt. Man spekuliert, dass es insgesamt 10 Folgen geben wird und erwartet Action und Drama. Es wird eine Auktion von Gegenständen von 'Mission Unknown' auf Knossis Twitch-Kanal am 20. April um 19 Uhr angekündigt, wobei die Erlöse an Viva Con Aqua und Ocean Clean Up gehen. Es wird erläutert, dass die Auktionsplattform 'WhatNot' eine Mischung aus Ebay und Twitch ist, und ein Startguthaben von 15 Euro für neue Nutzer versprochen. Die Auktion umfasst persönliche Gegenstände wie einen Seesack, und die Erlöse sind für wohltätige Zwecke bestimmt.

Probleme mit dem Autopiloten und Strategieanpassungen bei 'Mission Unknown'

00:13:10

Der Autopilot ist ausgefallen, was dazu zwingt, stündlich zu wechseln und gemeinsam zu lenken. Die Verfolger kommen immer näher, was die Situation verschärft. Die Idee, Flakgeschütze oder Torpedos für zukünftige Staffeln von 'Mission Unknown Atlantic' einzubauen, wird diskutiert, um die Verfolger abzuwehren. Team Orange befindet sich in der Nähe, aber ohne Autopilot ist es schwierig, den Kurs zu halten. Man arbeitet gegen eine Maschine und pendelt zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten. Es wird vermutet, dass der Autopilot der Konkurrenz besser korrigiert. Es folgt eine Krisensitzung bei Team Orange, da Team Blau sie überholt hat. Man vermutet, dass Team Blau möglicherweise das gesamte Benzin verbraucht, um schneller zu fahren, was jedoch riskant ist, da der Motor überhitzen könnte. Es wird spekuliert, dass Team Blau möglicherweise eine Strecke mit besserem Wind hat oder den Motor mit Vollgas nutzt. Der Fokus liegt auf dem Gewinnen des Rennens, und Verlieren ist keine Option.

Gallionsfiguren-Challenge und Treibstoff-Strategie

00:27:21

Eine Challenge zum Bau einer Gallionsfigur aus den vorhandenen Materialien an Bord wird angekündigt, wobei die Community über den Gewinner abstimmt. Das Siegerteam erhält einen einminütigen Anruf in die Heimat. Team Orange entscheidet sich für die Figur 'Kotze' namens Aurora. Es wird überlegt, wie man ohne Ansaugen Benzin klauen kann, um bei Flaute von der Stelle zu kommen. Der Treibstoffverbrauch wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass man mit 2200 Umdrehungen ca. 50 Liter verbraucht. Joey Kelly hat entschieden, mehr Sprit zu nutzen, in der Hoffnung, dass es die richtige Entscheidung ist. Die beiden Crews erhalten Videobotschaften von ihren Liebsten, was die Stimmung hebt. Bei Team Orange melden sich die Freundin und die Mutter von Knossi zu Wort. Skipper Chris gibt Informationen zur aktuellen Lage und Strategie. Bei einer Umdrehungszahl von 2200 fährt man ungefähr 6,5 Knoten und benötigt 66 Stunden bis zum Ziel. Bei einer Reduzierung auf 1800 Umdrehungen benötigt man 78 Stunden, spart aber Diesel. Die Strategie, mit 2000 Umdrehungen weiterzufahren, wird einstimmig beschlossen.

Treibstoffmangel, Sonnenuntergang und Motorprobleme

00:44:36

Es wird festgestellt, dass der letzte Rest des Sprits verbraucht wird und man nur noch bis morgen fahren kann. Es besteht die Hoffnung, dass man das Ziel erreicht, ansonsten droht das Verweilen auf dem Ozean. Der Tank ist nur noch zu 50% gefüllt. Es wird ein schöner Sonnenuntergang erwähnt und die bevorstehende Ankunft macht glücklich. Der Motor macht komische Geräusche, was auf weitere Probleme hindeutet. Team Blau scheint ebenfalls Probleme zu haben. Es wird der Wunsch geäußert, wieder segeln zu können, da das Fahren mit Motor zu laut ist und nach Benzin stinkt. Es besteht die Gefahr, dass man ohne Wind und ausreichend Sprit das Ziel nicht erreicht. Es wird überlegt, ob man bekifft sein darf, solange das Gleichgewicht nicht beeinträchtigt wird. Joey hat wieder die Steuerung übernommen und man beobachtet die Sterne. Die Skipper werden gelobt für ihre Unterstützung und Erklärungen. Der Autopilot ist komplett defekt und hat die letzten 24 Stunden nicht funktioniert. Sophia hat eine Blasenentzündung und wird zum Schlafen geschickt. Es wird festgestellt, dass es gefühlt wärmer geworden ist und die Prognose acht Knoten Wind verspricht, was aber bisher nicht der Fall ist.

Betrachtungen zum Ende des Tages und nächtliche Segelfahrt

01:07:27

Die Ruhe am Ende des Tages wird geschätzt, besonders das Geräusch der klappernden Seile. Das Wetter wird als angenehm empfunden, besser als stürmischer Regen. Es wird festgestellt, dass die Orientierung und das Erinnerungsvermögen nachlassen, was zu humorvollen Kommentaren über 'Altersdemenz' führt. Während der Nachtschicht fällt der Motor aus, was zu einer gruseligen Situation führt. Es wird festgestellt, dass der Treibstoff für etwa 6 Stunden reicht, was die Situation zusätzlich verschärft, da kaum Wind vorhanden ist. Die Möglichkeit eines Orca-Angriffs auf das Ruder wird in Betracht gezogen, was die ohnehin schon angespannte Lage weiter verkompliziert. Trotz der Herausforderungen bleibt die Stimmung kämpferisch, und es wird beschlossen, den 'Bingerkach' herauszuholen, um die Situation zu meistern. Die letzten 24 Stunden sind angebrochen, mit entspannten 35 Grad und ohne Ungeziefer auf dem Ozean. Die Ankunft in der Karibik, genauer gesagt auf Martinique, einer französischen Insel, wird in etwa 24 Stunden erwartet. Es wird festgestellt, dass zwischen den Kap Verden und Martinique zwei Zeitzonen liegen, was bedeutet, dass insgesamt vier Zeitzonen durchsegelt werden.

Endspurt und sportliche Herausforderungen

01:14:13

Es wird betont, dass es sich um die letzten Meter der Reise handelt und die Ankunft in der Karibik unmittelbar bevorsteht. Die Uhren müssen umgestellt werden, wobei es ein komplexes Chaos mit drei unterschiedlich eingestellten Uhren gibt. Das Gefühl für Raum und Zeit ist verloren gegangen. Auf den letzten Metern werden unerwartet noch einmal sportliche Höchstleistungen gefordert. Ernst zieht mit der Hand das Segel auf die andere Seite, und Sophie und Jody müssen das Wingacker-Segel jederzeit perfekt zum Wind ausrichten. Es wird als positiv empfunden, dass es noch einmal eine solche Aufgabe gibt, auch wenn wenig Wind herrscht. Es wird eine Überraschung für Clemens angekündigt. Die verbleibende Spritmenge reicht noch für etwa sechs Stunden, die für die Ankunft kurz vor der Insel aufgespart werden sollen. Die aktuelle Geschwindigkeit beträgt 2,5 bis 5 Knoten, was bedeutet, dass die Ankunft noch 35 Stunden dauern könnte. Es wird betont, dass man sich gegenseitig unterstützt und zusammenhält, falls jemand 'down' geht. Es wird spekuliert, ob die anderen Teams möglicherweise einen Trick entdeckt haben, um schneller voranzukommen.

Herausforderungen und Teamgeist auf der Zielgeraden

01:19:21

Es wird über die Bedeutung der Sonnenbrillen gesprochen und spekuliert, ob diese eine spezielle Funktion haben oder nur ein modisches Accessoire sind. Team Blau liegt etwa 20 bis 30 Seemeilen voraus, und es stellt sich die Frage, ob es möglich ist, sie auf den letzten 150 Seemeilen noch einzuholen. Der Diesel bei Team Blau ist knapp geworden. Aufgrund einer früheren Hautkrebserkrankung meidet man die Sonne und sucht schattige Plätze. Es werden Lieblingssongs ausgetauscht und über die Musikauswahl der anderen Teams gelästert. Ein besonderer Dank geht an die Skipper Lothar und Ernstie für ihren Einsatz während der anstrengenden Nachtschichten. Es wird betont, dass man sich kein besseres Team hätte vorstellen können. Aufgrund von ausreichend Wind wird vom Spritsparen auf Segelbetrieb umgestellt. Es wird erwartet, dass im Laufe der Nacht Land in Sicht kommt, was ein surreales Gefühl auslöst. Die Harmonie an Bord hat sich positiv entwickelt. Als persönliches Highlight wird die Zusammenarbeit und das Zusammenraufen im Team hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass man für immer ein Teil der gemeinsamen Erinnerung bleiben wird. Die Piratenflagge wird abgenommen und soll später im Garten des Sohnes einen Platz finden.

Letzte Nacht, The Race und bevorstehende Ankunft

01:26:34

Es wird vom Gas gegangen, da genügend Wind vorhanden ist, um zu segeln und Sprit zu sparen. Die Frage kommt auf, ob bei den anderen auch der Diesel ausgeht. Die Crew freut sich auf das baldige Erreichen des Landes. Die Harmonie an Bord wird gelobt. Die bevorstehende Ankunft wird als surrealer Gedanke beschrieben. Team Blau wird mit Küsschen gegrüßt. Es wird berichtet, dass beide Teams schnell unterwegs sind und es ein Kopf-an-Kopf-Rennen wird. Der Wind nimmt zu, was möglicherweise bedeutet, dass der Wingaker eingeholt werden muss. Es besteht die Möglichkeit von Regen und stürmischem Wetter zum Schluss. Die Crew segelt wieder und muss spritsparend agieren. Es wird von einer guten Geschwindigkeit gesprochen und die letzte Nacht sowie der letzte Sonnenuntergang bei Mission Unknown thematisiert. Die anderen sollen 10 Meilen hinterherhinken, was als sehr knapp eingeschätzt wird. Plötzlich sind die anderen doch 10 Meilen voraus. Es wird der Motor angeworfen, um sie einzuholen. Es wird im halbstündigen Takt gewechselt, um fokussiert zu steuern. Das Segel ist kaputt. Die letzte Folge wird am Freitag im Stream angesehen. Es wird kurz über das Urinieren gesprochen. Es folgt ein kurzer Chat mit den Zuschauern. Bei 'The Race' gab es keine Einblendung in der Mitte, sondern unten links, mit den To-Dos. Die letzte Folge von 'The Race' wird herausgesucht und in die Playlist eingefügt.

Hilfsbereitschaft und Dankbarkeit auf der Reise

02:12:31

Es wird die Bedeutung von Hilfsbereitschaft betont, basierend auf der Erziehung, dass Hilfe immer zurückkommt, auch wenn das bisherige Erfahrungen nicht widerspiegeln. Trotzdem wird die Hoffnung auf zukünftige positive Wendungen nicht aufgegeben. Die heutige Unterstützung wird als enorm wertvoll angesehen. Es wird auf die Wichtigkeit einer gesunden Familie hingewiesen, während andere Dinge als weniger bedeutend betrachtet werden. Große Dankbarkeit wird ausgedrückt, und es wird die Bereitschaft signalisiert, bei Bedarf in Köln Unterstützung anzubieten. Die Charisma-Unterschiede zwischen Dave und Rahel werden hervorgehoben, wobei Rahels Fähigkeit, schnell Kontakte zu knüpfen, auf ihr Charisma zurückgeführt wird. Es wird die Vermutung geäußert, dass östlich von Italien möglicherweise andere Gesetze bezüglich der Mitnahme von Personen gelten könnten, was zu einer Diskussion über die geografische Entwicklung von Erlaubnissen führt. Die Fahrt in einem LKW mit Milian nach Zagreb wird geschildert, wobei die Unsicherheit über die weitere Reiseplanung und die Suche nach einer Anschlussmöglichkeit zum Ausdruck kommt. Die Schwierigkeit, spontan eine Mitfahrgelegenheit zu finden, wird thematisiert und der Wunsch nach einer schnelleren Weiterreise geäußert.

Suche nach Mitfahrgelegenheiten und unerwartete Hilfe

02:16:57

Die Suche nach einer Mitfahrgelegenheit gestaltet sich schwierig, aber es besteht Hoffnung, in letzter Minute noch jemanden zu finden, der in die gewünschte Richtung fährt. Ein Fisker-Wagen wird als mögliche Option ins Auge gefasst, obwohl Zweifel an der Marke bestehen. Es wird die Situation beschrieben, dass die potenziellen Mitfahrerinnen ihr Auto voll haben und kurz in eine Raststätte müssen, was die Unsicherheit erhöht. Dennoch besteht die Hoffnung, bis nach Österreich mitgenommen zu werden. Es wird ein Telefonat mit Marc erwähnt, der möglicherweise eine Weiterfahrt bis nach Ungarn ermöglichen könnte. Die Situation wird als langsam empfunden, und es wird betont, dass man niemanden verschrecken möchte. Die Freude darüber, überhaupt in Erwägung gezogen zu werden, mitgenommen zu werden, ist groß, da sonst keine Alternativen in Sicht sind. Die Vorsicht bei der Verwendung der Kamera wird betont, um potenzielle Mitfahrer nicht abzuschrecken. Die erfolgreiche Organisation einer Mitfahrgelegenheit bis nach Österreich wird gefeiert, und es wird ein Anruf bei Matthias angekündigt, um eine Weiterfahrt nach Budapest zu koordinieren. Die Freude über die Zusage von Matthias ist groß, und die Ankunft in Österreich wird als Erfolg gewertet.

Reisepläne, Herausforderungen und unerwartete Wendungen

02:21:29

Die Reiseplanung sieht eine frühe Weiterfahrt um 4 Uhr morgens vor, mit dem Ziel, bis zur slowenischen Grenze zu gelangen. Die verbleibende Strecke von 2700 Kilometern wird als enorm und herausfordernd eingeschätzt. Es wird spekuliert, dass die anderen Teilnehmenden möglicherweise eine direktere Route gewählt haben. Die Dauer der Reise wird auf mindestens eine Woche geschätzt, wobei die Möglichkeit besteht, dass jemand die Strecke schneller bewältigt. Die aktuelle Etappe wird als intensiver als die vorherige beschrieben. Die Weiterfahrt mit Robert wird als vorteilhaft angesehen, da dadurch der energiezehrende Prozess des Kennenlernens neuer Leute entfällt. Zudem wird die Aussicht auf ein gemeinsames Bier als positiver Aspekt hervorgehoben. Der Kauf eines Baguettes für 2,30 Euro an einer Autobahnraststätte wird als preiswert empfunden. Nach dem Grenzübertritt nach Serbien wird die Hoffnung geäußert, dass Rahel erneut nach Estland reisen sollte. Es wird der Wunsch geäußert, den aktuellen Standort der anderen Teilnehmenden zu kennen, und die Hoffnung, dass diese sich noch hinter einem befinden. Die Suche nach einer Mitfahrgelegenheit gestaltet sich schwierig, da viele Reisende bereits voll besetzt sind oder nicht in die gewünschte Richtung fahren. Rahel kontaktiert Maria, um nach einer Schlafmöglichkeit in Belgrad zu fragen, und erhält positive Rückmeldung.

Prioritäten beim Trampen, Reisepläne und glückliche Fügungen

02:30:15

Die persönliche Sicherheit und das Wohlbefinden haben oberste Priorität beim Trampen. Ein Angebot von Reisenden aus Köln, die bis nach Ankara fahren, muss aufgrund von Platzmangel abgelehnt werden. Es wird spekuliert, warum jemand mit einem vollgepackten Auto von Köln nach Ankara fährt. Die Hoffnung auf einen Rückruf von Marias Freundin besteht, um eine Schlafmöglichkeit in Belgrad zu finden. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich wohlzufühlen und auf das Bauchgefühl zu hören. Ein unerwartetes Angebot zur Mitfahrt wird als glückliche Fügung wahrgenommen. Die Reisenden sind so freundlich, dass sie anbieten das Auto fahren zu lassen. Die plötzliche Wendung, bis zur bulgarischen Grenze mitgenommen zu werden, wird als unwirklich und unglaublich dankbar empfunden. Es wird überlegt, ob die Reise bis zur türkischen Grenze fortgesetzt werden kann. Die aktuelle Position wird analysiert und mit den Positionen der anderen verglichen. Die Möglichkeit eines Treffens in Berlin wird in Aussicht gestellt. Ein Angebot, die Folge mitzuschreiben wird in betracht gezogen. Ein Gespräch mit Reisenden, die in Richtung Belgrad unterwegs sind, verläuft erfolglos. Durch die Hilfe netter Herren kann eine Mitfahrgelegenheit gefunden werden. Es wird überlegt, ob Rahel bereits in Bulgarien ist und Dave sich beeilen muss. Es wird erwähnt, dass Leute aus dem Schnitt im Chat sind und dass es 14 Folgen insgesamt gibt. Die lange Weitfahrt wird als langweilig empfunden. Der Plan, im Prater zu schlafen, wird konkretisiert. Es wird nach Batterien und Wasser gefragt.

Vorbereitung auf Schedule 1 und Discord-Sounds

03:13:05

Es wird über die nächste Spielauswahl, Schedule 1, gesprochen, wobei der Kochback zurückkehrt. Allerdings fehlt der Grasmeister, was ein Problem darstellt. Die Diskussion dreht sich um Discord-Sounds im Stream und die Frage, wer diese verursacht. Es wird festgestellt, dass Jay möglicherweise Discord-Sounds im Stream hat. Eine kurze Anekdote über eine Steam-Nachricht und deren akustische Auswirkungen sorgt für Erheiterung im Chat. Es wird ein Wasser geholt, während Seb alleine im Stream ist, da Bram und Jay auf der Toilette sind. Der Chat wird in der Zwischenzeit unterhalten und nach Reisetipps durch Europa gefragt. Ein Community-Discord-Spielvorschlag für eine Europa-Reise wird erwähnt, und die Möglichkeit eines Battles mit Bonjoa in diesem Spiel wird in Betracht gezogen. Es wird kurz über das Spielprinzip gesprochen, das an Risiko erinnert, und die potenzielle Stärke von Bonjoa in diesem Spiel wird thematisiert. Abschließend wird der Konsum von kaltem, klarem Wasser als Tipp für die Zuschauer gegeben.

Mario Party am 16. und Diskussionen über Mute-J

03:17:15

Es wird geklärt, dass am 16. Mario Party stattfindet und keine unterschiedlichen Sachen geplant sind. Man wartet noch auf die Antworten der eingeladenen Personen. Der Chat diskutiert darüber, ob Jay stummgeschaltet werden soll, und es wird vermutet, dass der Chat erkannt hat, dass Jay spricht und ihn deswegen muten möchte. Es wird festgestellt, dass der Chat über die Jahre erkannt hat, dass Jay hinter dem Mikrofon steckt. Jay selbst vermutet, dass die Aufforderung zum Muten kam, weil er geredet hat. Es wird kurz darüber gesprochen, dass Jay versucht hat, etwas zu jinxen, was aber nicht funktioniert hat. Sepp wird aufgefordert, eine Einladung anzunehmen, und es wird festgestellt, dass Bayern München ohnehin Meister wird, was kein Jinx ist, sondern eine Tatsache. Jay hat einiges verpasst, während er weg war, und die neue Anordnung wird als gelungen bezeichnet.

Start von Schedule One und Aufgabenverteilung

03:20:32

Die neue Folge Schedule One beginnt mit der Vorstellung der Teilnehmer: Brammen, Sebastian, Jay und Peter. Jay wird zum ersten Mal die neue Umgebung sehen, da er beim letzten Mal nicht dabei war. Es gibt nun zwei Cooking Stations. Peter übernimmt Christians Job, der sich bisher um das Weed gekümmert hat. Christian macht jetzt Golden Balls, während Halukart als Weed produziert wird. Es wird erwähnt, dass Christian möglicherweise die Trimmers mitgenommen hat, aber diese wurden für eine neue Mitarbeiterin hinterlassen, die bald eingestellt wird. Jay, der auch streamt, soll den Shit verticken und an die Dealer weitergeben, was normalerweise Brams Aufgabe ist. Jay hat bisher hauptsächlich gekocht und nur einmal gedealt. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Leute für bestimmte Aufgaben einzustellen, und die Notwendigkeit von Disziplin im Drogenbusiness wird betont. Ziel ist es, maximales Geld zu verdienen, um entweder eine größere Hütte oder ein Auto zu finanzieren.

Unerwartete Ausgaben und Dealer-Management

03:45:16

Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter Geld benötigen, was überraschend kommt. Es wird Geld im Koffer gelassen, damit Peter sich selbst darum kümmern kann. Die Dealer sind auf der Karte sichtbar. Peter benötigt Red Bull und Paracetamol von der Tankstelle. Es wird über einen Tankstellenbesuch gesprochen, bei dem der Tankstellenmitarbeiter möglicherweise high ist. Die Namen der Dealer werden genannt: Brad, Benji und Molly. Benji wohnt unter einer Brücke in einem Zelt. Ein neues Hallo-Card wird erwähnt. Es wird über ein Treffen gesprochen, bei dem jemand eine Visitenkarte für Kokain angeboten hat. Die Frage ist, was das goldene Hallo-Kart-Zeug bringt. Es wird erwähnt, dass es eine WhatsApp-Nummer gibt, über die man Bosnien Coke bestellen kann. Die Dealer können auch Fünferpackungen bekommen. Es wird über den Preis von Hallo-Card diskutiert und wie viel man pro Stück verlangen kann. Es wird festgestellt, dass man immer mehr verlangen soll, als die Leute bieten. Neue Tütchen werden benötigt. Eine neue Hallucard-Lieferung ist fertig.

Drogenhandel und Gebietsfreischaltung

04:10:33

Es wird über die aktuelle Grasproduktion diskutiert, da Jonathan noch 800 Gras im Inventar hat. Es besteht die Möglichkeit, dass die Produktion zu hoch ist. Es wird festgestellt, dass noch nicht alle Regionen freigeschaltet sind und dafür noch einige Nächte gespielt werden muss. Um neue Gebiete freizuschalten, müssen Sachen verkauft werden, um Erfahrungspunkte zu sammeln. Da es aktuell keine potenziellen Kunden gibt, wird beschlossen, die Tage runterzuspielen und direkt schlafen zu gehen, um schnellstmöglich neue Gebiete freizuschalten. Es wird erörtert, wie man dem Müllmann Aufgaben zuweist und warum dieser nicht arbeitet. Später wird festgestellt, dass der Müllmann nicht gearbeitet hat, weil er kein Geld bekommen hat.

Probleme mit der Polizei und Basie-Diskussion

04:15:53

Es herrscht eine Großfahndung durch die Polizei, und der Charakter wird mehrfach erwischt. Es wird diskutiert, warum der Charakter kein Basie (möglicherweise eine Waffe oder ein Ausrüstungsgegenstand) hat, obwohl Peter immer eins hatte. Es stellt sich heraus, dass Basies versehentlich mitverkauft wurden. Es wird über die Qualität der Hallucard-Drogen gesprochen, die nicht optimal ist, da kein Dünger vorhanden war. Dieser wurde aber nachgekauft. Die Diskussion dreht sich darum, dass Regionen immer noch gesperrt sind und wie man diese freischalten kann. Es wird festgestellt, dass man Erfahrungspunkte benötigt, die man durch das Verkaufen von Drogen erhält. Da momentan keine Kunden in der Nähe sind, wird beschlossen, die Tage zu überspringen und zu schlafen, um schneller voranzukommen.

Curfew-Bonus und Mitarbeiter-Probleme

04:22:02

Es wird erwähnt, dass es einen Verkaufsbonus gibt, wenn man während der Curfew (Ausgangssperre) dealt. Es wird festgestellt, dass der Botanist nicht gearbeitet hat, weil er kein Geld bekommen hat. Es wird überlegt, welche Drogen als nächstes produziert werden sollen und wer welche Aufgaben übernimmt. Es wird diskutiert, ob die Dealer genug Platz für die Drogen haben und wie die Drogen am besten verpackt werden. Es stellt sich heraus, dass Richard Nixon im Spiel gefunden wurde. Es wird besprochen, dass die Drogen nicht mit dem Demand hinterherkommen. Der Plan, Geld in einem Regal zu verstecken, ist fehlgeschlagen, da sich dort jetzt Zoll befindet. Bram soll neue Regale kaufen, da der Platz fehlt. Es wird sich gefragt, ob nachts auch andere Gestalten außer Polizisten unterwegs sind.

Polizei-Eskapaden, Drogenmischungen und Mitarbeiter-Einstellungen

04:33:54

Es wird vermutet, dass die Polizei dem Charakter hinterherjagt, aber dieser ist in Sicherheit. Es wird überlegt, eine Waffe zu kaufen, da die Gefahr besteht, dass die eigene Basis übernommen wird. Der Müllmann ist verwirrt und macht nichts. Es wird überlegt, einen Chemiker einzustellen, um den Meth-Output zu verdoppeln. Molly steht mit einem Messer vor dem Charakter, da sie einen Kick braucht. Es wird festgestellt, dass sich 400.000 in den Koffern befinden. Es wird darüber gesprochen, die Produktion weiter zu automatisieren und Mitarbeiter im Geheimshop einzustellen. Ein Charakter lockt die Polizei in die Basis. Es wird diskutiert, ob die Basis ein sicherer Ort ist. Als nächstes wird überlegt, ob man IRL im Görlitzer Park machen könnte. Es wird diskutiert, ob man mehr legitime Businesses braucht, um Geld zu waschen. Ein neuer Chemiker wird eingestellt, aber er ist nicht so effizient wie erwartet.

Raid, Vegane Drogen und Schlafen

04:49:18

Es gab einen Raid von "Das dilettantische Duett". Es wird diskutiert, ob Pferdesperma vegan oder vegetarisch ist und ob man ein Veggie-Logo auf die Drogen machen sollte. Die Frage kommt auf, ob man mehr legite Businesses wollen, um besser Geld zu waschen. Es wird darüber gesprochen, dass jeder Deal Erfahrung gibt und dass nur der Verkauf Erfahrung bringt, nicht die Produktion. Es wird beschlossen, schlafen zu gehen, da der Charakter müde ist, aber vorher noch das Meth bekommen hat. Es wird gehofft, dass der Output sich verdoppelt. Es wird überlegt, ein Auto zu kaufen, um Drogen zu verkaufen. Es wird ein Auto für 9000 gekauft. Es wird festgestellt, dass das Auto nicht viel schneller ist als das Skateboard. Es wird besprochen, dass Halukart einfacher zu produzieren ist als Meth. Es wird sich gefragt, ob man aus dem Auto direkt auf den Hangar zugreifen kann.

High-Quality-Pseudo, Level 5 und neue Stadtteile

04:59:59

Es wird erwähnt, dass man jetzt High-Quality-Pseudo machen kann und Level 5 erreicht hat. Es wird gefragt, wo der Chemiker das fertige Crystal hinmacht und dass man die Pots managen muss. Es wird eine neue Stadt benötigt, da es nicht mehr geht. Es wird überlegt, neue Sachen freizuschalten. Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter nicht süchtig werden, wenn man sie beklaut. Es wird beschlossen, nicht mehr zurückzuklauen. Es wird festgestellt, dass der Müllmann getötet wurde. Es wird überlegt, warum manche Charaktere "Nein" zu Drogen sagen und dass es am Suchtfaktor liegen könnte. Es wird gefragt, was Downtown, Westville und North Town ist. Es wird festgestellt, dass relativ viele Charaktere "Nein" zu Deals sagen. Es wird überlegt, eine Industrial Brick Press zu kaufen, um Koks zu machen. Es wird beschlossen, dass nächste Mal ein neuer Stadtteil freigeschaltet wird.

Ende des Streams und Raid-Ankündigung

05:09:11

Der Charakter ist abgeschlafft und geht schlafen. Es wird gehofft, dass die neue Stufe freigeschaltet wird. Es wird festgestellt, dass das Regal die ganze Zeit voll war. Es wird gesagt, dass der Charakter sich nicht qualifiziert hat zum Verkaufen. Es wird sich bedankt fürs Einschalten und gesagt, dass es wieder Schedule One war. Es wird angekündigt, dass Bonschwa geraidet wird, da sichergestellt werden soll, dass der Raid nicht fehlschlägt. Es wird sich verabschiedet und ein guter Schlaf gewünscht.