Perfect Heist 2 & Reacts

Perfekte Raubzüge und Reaktionen bei Pietsmiet in Perfect Heist 2

Perfect Heist 2 & Reacts
PietSmiet
- - 09:33:58 - 124.319 - Perfect Heist 2

Bei Pietsmiet erleben die Zuschauer packende Momente aus Perfect Heist 2. Strategische Planung und schnelle Reaktionen sind gefragt, während das Team versucht, den perfekten Coup zu landen. Es gibt Diskussionen und Analysen der besten und lustigsten Szenen.

Perfect Heist 2

00:00:00
Perfect Heist 2

Stream-Plan und Ankündigungen

00:00:32

Der Stream beginnt mit der Ankündigung des heutigen Programms: Zuerst ein React-Video, dann Perfect Heist 2, gefolgt von einem weiteren React-Video, der Ostfriesland-Doku und anschließendem Geoguessler-Training mit Jay. Der Streamplan wurde aktualisiert, und es wird erwähnt, dass es am Donnerstag und Mittwoch Änderungen gab. Es wird kurz auf das Problem eingegangen, dass die vierte Folge der Dorfpolizei-Doku auf SpiegelTV nicht mehr verfügbar ist, stattdessen wird die fünfte Folge gezeigt. Es wird angeteasert, dass es am Anfang der fünften Folge einen "geilen Shot von oben" gibt. Außerdem wird erwähnt, dass ein neuer Treiber für die 5090 heruntergeladen wurde, wodurch Workshop-Maps in Perfect Heist 2 geladen werden können. Abschließend wird ein TikTok-Trend erwähnt, an dem die Gruppe teilgenommen hat, der bereits über 550.000 Aufrufe erzielt hat, und es wird festgestellt, dass die Streamer zur Generation Y gehören.

Just Chatting

00:07:27
Just Chatting

Best of Pietsmiet und Diskussionen

00:09:29

Es wird ein neues Best of Pietsmiet TV vorgestellt, das letzte des Jahres. Jay gewinnt die goldene Emma für den besten, schlechtesten formulierten Satz. Diskussionen über Mücken, Bettwanzen und Flöhe kommen auf, wobei die Auswirkungen des Klimawandels auf deren Verbreitung thematisiert werden. Es wird festgestellt, dass das Best of Material für das nächste Jahr liefert. Einspieler aus Perfect Heist werden kommentiert, inklusive Taktiken und Items. Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, wieder mehr mit hohen Leitern zu spielen. Der Kommentar eines Zuschauers über einen J-Move wird erwähnt. Es wird kurz über den Verlust von Traitor-Items durch die Eaglegun gesprochen und wie Daniel diesbezüglich gelogen hat. Diskussionen über Fahrspuren und Ampeln folgen, bevor ein Witz über Nemo aus Findet Nemo gemacht wird. Es wird festgestellt, dass Smart sein manchmal nicht so verkehrt ist.

Pietsmiet Städte-Quiz und Feuerwehr-Update

00:18:21

Es startet ein Städte-Quiz, das Christian, Jay und Jules bereits gespielt haben. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, Städte wie Nikosia oder Lissabon zu verorten. Belfast wird als Stadt in Nordirland identifiziert. Das Ziel ist es, H&L zu schlagen. Peter gewinnt im Quiz mit Transsilvanien als richtige Antwort. Es wird über die Installation von Feuerwehrmeldern gesprochen, die ausgetauscht werden. Einspieler aus H N L werden gezeigt. Es wird über einen Nippel von Stefan Ramm gesprochen, der im Leuchtturm oben ist. Es wird ein Aufzug eingebaut.

Carry the Glass und Perfect Heist 2 Vorbereitung

00:24:59

Carry the Glass wird als absolutes Premium-Spiel angekündigt, in dem in 2vs2 gegeneinander angetreten wird. Es wird darüber diskutiert, wie man das Spiel am besten spielt und welche Strategien am effektivsten sind. Ultimate Chicknaws wird erwähnt. Es wird sich bei den Zuschauern bedankt und sich von Andi verabschiedet. Es wird angekündigt, wann der Gift am Drehen ist. Es wird sich für das Zuschauen bedankt und ein schöner Tag gewünscht. Vorbereitung auf Perfect Heist 2: Es wird diskutiert, welche Seite mit einer Krankheit gespielt werden soll. Es wird gesagt, dass man mal nehmen kann, was man will. Es wird eine Workshop-Map ausprobiert. Es gibt Opel-Alarm. Es wird über COD und den Terminator gesprochen. Es wird gefragt, wann die nächste Runde Carry the Glass kommt.

Perfect Heist 2

00:29:18
Perfect Heist 2

Perfect Heist 2 Gameplay und Strategie

00:31:50

Das Perfect Heist 2 Gameplay beginnt auf einer dunklen Map. Es wird über die Helligkeit der Map diskutiert und ob Jay etwas an den Einstellungen verändert hat. Es wird ein Volt im Keller gefunden, der 54.000 wert ist. Es wird überlegt, wie man am besten in die verschiedenen Volts kommt und wo sich die Eingänge befinden. Es wird erwähnt, dass man von außen den Volt aufschießen kann und dass es auf dem Dach einen Weg für Minimi gibt. Es wird überlegt, wie man in den Vault in der Ecke kommt. Es werden die Sounds im Spiel angepasst. Es wird über die Anzahl der Volts diskutiert und wie viel Geld man einstellen soll. Es werden Jewels geklaut. Es wird darüber gesprochen, welcher Dude für Juwelen mehr Geld kriegt. Es wird gesagt, dass der Sniper eine 100% Win Rate hat.

Perfect Heist 2 Random Runde und Rollenverteilung

00:38:35

Es wird beschlossen, eine Random Runde zu spielen, um verschiedene Rollen auszuprobieren. Die Rollen Arms Dealer und Pickpocket werden gezogen. Es wird überlegt, was der Insider macht und wie man an den Void kommt. Der Arms Dealer kann den Bomben-Bag mitnehmen, ohne entdeckt zu werden, und Voltaufmach-Sachen kaufen. Der Pickpocket wird noch nie gespielt. Es wird gefragt, ob man sieht, dass man einen Briefcase hat. Es werden ein Drill gun und ein Rocket Launcher gekauft. Die Queen wird gespottet. Es wird versucht, Feuer zu machen, um den Bohrer anzubringen. Der Bohrer sorgt für einen extra Weg über die Automaten. Es werden Bots gerufen. Die Queen ist auf dem Dach. Es wird ein Rocket Launcher gekauft. Es wird ein bisschen ATMs gehackt. Die Juwelen werden gehackt. Die Queen wird erschossen und die Krone aufgesammelt.

Perfect Heist 2 Taktiken und Herausforderungen

00:44:27

Die Bot-Robber sind planlos und chillen nur. Es wird überlegt, ob man noch mehr Bot-Robber kaufen soll. Es wird versucht, abzulenken, um den anderen zu helfen. Es wird Feuer gemacht. Die Bot-Dropper sind nicht hilfreich. Es wird ein Tresor hinten gemacht. Es werden Jewelry rausgeräumt. Es wird versucht, einen Tresor hinten zu machen. Es wird sich mit dem Gegner angelegt. Es wird Anti genommen. Die Botrobber haben reingeschissen. Es wird eine Kombi aus Minimi und Drohne gespielt. Der Minimi kann in den einen Volt reingeflogen werden. Der Mikro wird gespielt. Es wird Glas unauffällig kaputt gemacht. Es wird erst danach die Worts aufgemacht. Es wird vorne Main Entrance gespawnt. Es wird ein Fenster mit einer Silence Pistole weggeschossen.

Perfect Heist 2 Strategie und Finale

00:49:27

Die Drohne wird relativ fix gerannt und die Tresore werden angefangen zu hacken. Es wird mit der Drohne reingeflogen. Es wird versucht, den Gegner zu killen. Es wird Geld bei den Juwelen geholt. Es wird alles an Geld bei den Juwelen geholt. Es wird gefragt, ob der noch draußen ist. Es wird ein Geschützchen platziert. Der Raum wird aufgemacht. Der letzte Heck hat gestartet. Die Geschütztürme werden weggemacht. Die Kamera wird disabled. Es wird ein Loch gefallen. Es wird Geld rausgeschmissen. Es wird die Maske gegen die Kamera getragen. Das Glas wird gecuttet. Es wird mit der Drohne das Warnfenster geflogen. Es wird versucht, die 42 zu gönnen. Es wird das Geld weggebracht. Es wird gehackt. Es wird ein Typ erschossen, wo man dachte, der kommt gerade von dem Auto.

Perfect Heist 2: Strategie und Rollenverteilung

00:55:36

Die Gruppe diskutiert verschiedene Strategien für Perfect Heist 2, wobei Bram einen 'Artist'-Ansatz vorschlägt, bei dem er im Vault Gemälde fälscht, während andere einen 'Vault-Cracker' verwenden. Diese Idee wird jedoch aufgrund der Ineffektivität des Artists verworfen. Stattdessen wird überlegt, ob Bram als 'Heavy' agiert und eine 'Breacher'-Klasse übernimmt, um stumpf vorzugehen. Eine weitere Idee ist, dass Bram den 'Madman' spielt und mit explosiven Fässern agiert, während ein anderer Spieler mit einem LED-Gerät assistiert, um eine große Explosion zu verursachen. Die Notwendigkeit von Teamwork wird betont, insbesondere beim Platzieren von Sprengladungen, um Fallen zu vermeiden. Die Spieler passen ihre Rollen und Taktiken flexibel an die Gegebenheiten an, um erfolgreich zu sein.

Spannungsgeladene Raubzüge und taktische Manöver

00:59:28

Die Spieler führen einen riskanten Raubzug durch, bei dem sie sich vor NPCs verstecken und gleichzeitig versuchen, Tresore zu öffnen. Bram platziert eine Ladung, um einen Vault zu öffnen, während Christian von einem NPC gefeuert wird. Die Gruppe arbeitet zusammen, um Kameras auszuschalten und so die Überwachung zu minimieren. Es kommt zu brenzligen Situationen, in denen ein Spieler von einem NPC entdeckt wird und fliehen muss. Die Spieler nutzen verschiedene Taktiken, wie das Platzieren von Sprengladungen und das Ausnutzen von Schwachstellen in der Umgebung, um ihre Ziele zu erreichen. Die Kommunikation ist entscheidend, um sich gegenseitig vor Gefahren zu warnen und die Aktionen zu koordinieren. Trotz einiger Rückschläge gelingt es der Gruppe, mehrere Tresore zu öffnen und wertvolle Beute zu sichern.

Krypto-Taktik und Teamwork für den Sieg

01:13:46

Die Gruppe entwickelt eine neue Taktik, bei der alle Spieler die Krypto-Klasse wählen und gleichzeitig Laptops auf verschiedenen Etagen hacken. Diese 'Crypto-Crazy-Tactic' soll die Gegner zwingen, ständig zwischen den Etagen zu wechseln. Trotz anfänglicher Bedenken wird die Taktik umgesetzt, wobei jeder Spieler eine Etage übernimmt und versucht, so viele Kryptos wie möglich zu hacken. Die Kommunikation ist entscheidend, um sich gegenseitig vor Gegnern zu warnen und die Aktionen zu koordinieren. Die Taktik erweist sich als erfolgreich, da die Gruppe einen 100% Krypto-Win erzielt, was selten vorkommt. Die Spieler betonen, dass Teamwork und die Verteilung der Aufgaben auf die verschiedenen Etagen der Schlüssel zum Erfolg waren. Sie loben die vielen PCs und die Möglichkeit, überall Geld zu finden, was die Krypto-Taktik noch attraktiver macht.

Riskante Strategien und unerwartete Wendungen

01:25:01

Die Gruppe plant einen weiteren Raubzug, bei dem jeder Spieler eine bestimmte Rolle übernimmt. Ein Spieler konzentriert sich auf das Ausrauben der oberen Etage, während ein anderer den Pickpocket im Erdgeschoss spielt. Die Gruppe diskutiert, welche Klasse am besten geeignet ist, um die Vaults zu öffnen, und entscheidet sich für den Tech. Es kommt zu brenzligen Situationen, in denen Spieler von Gegnern entdeckt werden und fliehen müssen. Ein Spieler wird sogar von einem Schild-NPC überrascht und muss sich verteidigen. Trotz einiger Rückschläge gelingt es der Gruppe, Juwelen zu stehlen und Geld abzuliefern. Ein Spieler plant einen riskanten Move mit einer Ninja-Box, um die Vaults leer zu machen. Die Gruppe betont die Bedeutung von Kommunikation und Teamwork, um erfolgreich zu sein. Am Ende scheitert der Raubzug jedoch aufgrund eines Missplays, bei dem ein Spieler versehentlich Geld wegwirft.

Just Chatting

01:45:28
Just Chatting

Diskussion über Ausländerfeindlichkeit und soziale Probleme

01:52:47

Die Diskussion dreht sich um Vorfälle von Ausländerfeindlichkeit, bei denen Hausverkäufe an Ausländer abgelehnt werden und ausländerfeindliche Äußerungen fallen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, zwischen tatsächlicher Diskriminierung und dem Verhalten einzelner Personen zu unterscheiden. Ein konkreter Fall wird geschildert, in dem eine Familie von Nachbarn bedroht und beleidigt wird, wobei auch Nazi-Vergleiche fallen. Es wird betont, dass es wichtig ist, die genauen Äußerungen zu kennen, da es Unterschiede in der Schwere von Beleidigungen gibt. Die Situation eskaliert, als die Familie von acht Personen abgefangen und ihre Frau von mehreren Männern am Auto belästigt wird. Ein 15-Jähriger beobachtet die Familie durch das Küchenfenster. Die Polizei wird eingeschaltet und befragt die beteiligten Parteien, wobei jede Seite ihre eigene Version der Ereignisse schildert. Es wird deutlich, dass eine Lösung schwierig ist, da keine der Parteien bereit ist, sich auf die andere zuzubewegen. Die Anwälte werden eingeschaltet, um die Miete zu mindern.

Nachbarschaftsstreitigkeiten und Ruhestörung

02:05:26

Ein weiterer Fall von Nachbarschaftsstreitigkeiten wird vorgestellt, in dem es um einen Windmühlenbauer geht, der angeblich zu laut bastelt. Die Nachbarn fühlen sich durch den Lärm belästigt und tyrannisieren den Windmühlenbauer mit einem Punktstrahler. Es stellt sich heraus, dass die Nachbarn früher befreundet waren, aber der Lärm hat zu Hass geführt. Der Windmühlenbauer baut mehrere Mühlen und arbeitet von morgens bis abends, was zu Dauerstress bei den Nachbarn führt. Die Polizei wird eingeschaltet, stellt aber fest, dass es sich im Wesentlichen um nachbarschaftliche Streitigkeiten handelt, die nicht in ihren Zuständigkeitsbereich fallen. Es wird diskutiert, ob es überhaupt verboten ist, bei sich zu Hause jeden Tag von 7 bis 18 Uhr zu sägen, auch wenn sich die Nachbarn beschweren. Ein Sprichwort wird zitiert: 'Wer einen Hund werfen will, findet auch einen Stein.' Ein Streitgespräch auf Ostfriesisch folgt, bei dem die Parteien unterschiedliche Meinungen vertreten. Die Situation ist festgefahren und es wird keine Lösung gefunden.

Ermittlungen und Auszug nachbarschaftlicher Konflikte

02:18:51

Die Polizei ermittelt in einem Fall von Beleidigung und Beschimpfung zwischen Nachbarn, wobei der Vorwurf der Nazi-Äußerungen im Raum steht. Der beschuldigte Nachbar bestreitet die Vorwürfe. Es wird festgestellt, dass die Fenster der Scheune des Nachbarn ausgeschwiegen wurden und Unrat in die Scheune geworfen wurde. Der Nachbar berichtet von toten Kaninchen und einer verstopften Abwasserleitung mit ungewöhnlichen Gegenständen. Die Polizei kann die Verantwortlichen für die Vorfälle nicht ermitteln. Schließlich ziehen das junge Paar und seine Nachbarn aus, was als Happy End dargestellt wird. Der Abwasserkanal wird wieder freigelegt. Die Situation wird als typischer Nachbarschaftsstreit dargestellt, bei dem sich die Parteien anschreien, aber dennoch relativ ruhig bleiben. Die nordische Gemütlichkeit wird hervorgehoben.

Verlosung für die Gamescom und Ankündigungen

02:24:28

Es werden zwei Gutscheincodes für die Gamescom verlost. Die Teilnahme erfolgt über den Befehl '!Gamescom LAN'. Es wird betont, dass die Teilnehmer nur mitmachen sollen, wenn sie auch tatsächlich zur Gamescom gehen können. Christian kündigt an, dass er am nächsten Tag X4 streamen wird. Es wird eine Lösung für die Twitch-Benachrichtigung bei langen Streams gewünscht. Die Verlosung wird durchgeführt und die Gewinner werden bekannt gegeben. Christian tauscht noch einmal den Tag mit einem anderen Streamer. Er war etwas länger auf der Toilette, da Handwerker die Tischplatte im Badezimmer angebracht haben. Die Solaranlage hat heute mehr Strom produziert als gestern. Es wird über einen Außenventilator der Wärmepumpe diskutiert, der noch oberirdisch verlichtet ist. Das Wochenende soll warm werden und Christian möchte den Grill aufbauen. Er kann aber am Wochenende nicht, da er am Sonntag wählen geht und Freitag und Samstag in Oberhausen ist. Seine Eltern haben ihm erzählt, dass sie schon per Briefwahl gewählt haben. Er findet es lustig, dass sie für die Briefwahl einen weiter entfernten Postkasten aufsuchen mussten als die Wahlstelle.

Nackte Kanone Reboot und Pamela Anderson Anekdote

02:45:44

Es wird über ein Reboot der 'Nackte Kanone'-Filme mit Liam Neeson diskutiert, wobei der Streamer seine Begeisterung für die Originale äußert. Zudem wird thematisiert, dass Pamela Anderson in den ersten Staffeln von 'Hör mal, wer da hämmert' als Ansagerin tätig war, was beim Streamer für Überraschung sorgte. Es erfolgt eine kurze Analyse des Humors von 'Hör mal, wer da hämmert', wobei festgestellt wird, dass die Serie zwar stereotype Geschlechterrollen bedient, aber letztendlich die männliche Hauptfigur oft als den eigentlichen Dummkopf darstellt. Abschließend wird die anhaltende Popularität von 'Eine schrecklich nette Familie' (El-Bandi) hervorgehoben, deren Humor zwar teilweise derb ist, aber die Grundidee, dass niemand wie die Familie sein möchte, zeitlos ist. Der Streamer erwähnt, dass er Games wie Monster Hunter Wilds ausprobieren wird und sich den Releasetermin im Kalender notiert hat. Es wird kurz über die Serie Grey's Anatomy gesprochen und das der Streamer kein Fan von Arztserien ist.

Serienempfehlungen und Harry Potter Serie

02:53:25

Der Streamer spricht über aktuelle und vergangene Serien, die er gesehen hat, darunter 'Fresh off the Boat', 'Scrubs' und 'Reacher'. Er erwähnt, dass am 20. die dritte Staffel von Reacher erscheint. Es wird auch die kommende Harry Potter Serie thematisiert, wobei die sieben Bücher als Grundlage für sieben Staffeln dienen sollen. Die Serie soll innerhalb von zehn Jahren umgesetzt werden, um das schnelle Altern der jungen Darsteller zu berücksichtigen. J.K. Rowling ist als ausführende Produzentin beteiligt. Die Ausstrahlung erfolgt über HBO Max, wobei die deutsche Ausstrahlung noch nicht bekannt ist. Der Streamer reflektiert über die schnelllebige Zeit und die Unterschiede zwischen verschiedenen Zeiträumen der letzten Jahre. Abschließend wird über ein Reboot der 'Nackte Kanone' gesprochen, wobei Liam Neeson als mögliche Besetzung diskutiert wird.

Super Bowl Werbung und X4 Einführung

03:04:26

Der Streamer äußert sich kritisch über die diesjährige Halbzeitshow des Super Bowls und findet sie wenig überzeugend. Er bevorzugt stumpfen Humor wie in der 'Nackten Kanone'. Es wird kurz über eine verpasste Gelegenheit gesprochen, Elden Ring Nightrain im Koop zu spielen. Im weiteren Verlauf des Streams beginnt der Streamer mit dem Spiel X4 und erklärt kurz das Spielprinzip. X4 wird als Space-Sandbox-Spiel beschrieben, in dem man frei agieren und verschiedene Rollen einnehmen kann. Der Streamer hat bereits einige Tutorials absolviert und möchte nun weiterspielen. Er erwähnt, dass das Spiel von 2018 ist und es immer noch Updates gibt. Der Streamer nimmt eine Mission an, bei der er einen Stationstechniker suchen und einstellen muss. Er findet eine geeignete Person und stellt sie ein. Das Ziel ist, die Technikerin zu einer Verteidigungsstation zu bringen.

X4 Mission und Erkundung

03:14:59

Der Streamer setzt seine X4-Mission fort, bei der er einen Techniker zu einer Verteidigungsstation bringen muss. Er dockt von einer Station ab und versucht, sich im Weltraum zu orientieren, um den Jupiter zu finden, der sich hinter dem Asteroidengürtel befindet. Er nutzt einen Beschleuniger, um schneller voranzukommen. Es wird kurz diskutiert, ob es im Weltraum eine Himmelsrichtung gibt. Der Streamer bemerkt, dass er in die falsche Richtung fliegt und korrigiert seinen Kurs. Er entdeckt ein Sprungtor und vermutet, dass es zum Asteroidengürtel oder zum Jupiter führt. Beim Sprungtor angekommen, findet eine Schlacht mit Xenon statt, an der er sich beteiligt. Durch den Sprung gelangt er zu einem neuen Ort. Der Streamer fliegt durch das Sprungtor und wird dabei beschädigt. Er beschließt, wieder zurückzufahren. Er entdeckt einen unbekannten Beschleuniger und eine Verteidigungsstation. Er fliegt zu dem anderen Ding und guckt, wo der hinführt.

X4: Foundations

03:16:25
X4: Foundations

Jupiter gefunden und Missionssuche

03:30:24

Der Streamer findet den Jupiter und setzt seine Mission fort, eine Orbital-Verteidigungsstation zu finden. Er scannt die Umgebung und entdeckt diverse unbekannte Objekte und eine unbekannte Station. Er fliegt zu den unbekannten Objekten, um sie zu erkunden. Der Streamer scannt die Umgebung nach Stationen und versucht, die richtige Orbital-Verteidigungsstation zu finden. Er stellt fest, dass der Scanner nicht 360 Grad scannt, sondern nur in die Richtung, in die er guckt. Der Streamer erinnert sich daran, dass es da auch noch andere Spiele gibt. So in die Richtung zumindest. Mir gefällt auch, dass immer noch Updates zu No Man's Sky rauskommen. Da hatte ich zumindest bei den anderen mal gefragt, ob wir da nicht irgendwie was zusammen machen wollen. Das können wir auch immer noch machen und haben wir auch vor. Aber momentan ist es eher ein bisschen schwierig, das unterzubringen.

Missionszielsuche und Diskussion über Streamsniper

03:39:10

Der Streamer fühlt sich etwas veralbert, da er das Missionsziel nicht findet und die Stationen wahllos absucht. Er fliegt verschiedene Stationen an, findet aber nicht die richtige Verteidigungsstation. Er überlegt, ob er doch zu einem Tor fliegen soll, da sich die Stationen oft in der Nähe von Beschleunigern oder Sprungtoren befinden. Es kommt die Frage auf, ob es in No Man's Sky Streamsniper gibt. Der Streamer erklärt, dass man dafür in den gleichen Sektor reisen muss. Er entdeckt eine Schlacht zwischen verschiedenen Fraktionen, hält sich aber raus. Der Streamer guckt sich nochmal die Mission an und stellt fest, dass er einen Stationstechniker beschaffen soll. Er hat bereits jemanden dabei, aber fragt sich, wo er dafür hin muss. Er vermutet, dass er zum Saturn muss und macht sich auf den Weg zu einem Sprungtor. Der Streamer hofft, dass das Spiel ähnlich wie Elite Dangerous ist.

Erkundung und Reparatur des Schiffs

03:45:19

Der Streamer navigiert durch verschiedene Sektoren im Spiel, darunter Venus und Mars, wobei er Bedenken hinsichtlich der direkten Anordnung der Verkaufssachen äußert. Er entdeckt einen Highway und plant, eine Station zu besuchen, um sein Schiff zu reparieren. Da er nicht viel Geld hat, hofft er, dass die Reparaturkosten nicht zu hoch sind. Er erwähnt, dass man Verkaufssachen deaktivieren kann und dass der Bau von Stationen und der Einsatz von Flotten gegen Xeno-Einheiten ein wichtiger Aspekt des Spiels sind, wofür möglicherweise Addons benötigt werden. Anstatt teuer für die Reparatur zu bezahlen, entscheidet er sich, das Schiff selbst zu reparieren, indem er in den Raumanzug steigt. Nach dem Speichern des Spiels begibt er sich in den Raumanzug, bemerkt aber, dass er schnell nach unten fällt und möglicherweise gegen sein Schiff gestoßen ist. Er stoppt die Antriebe, um den Schaden zu begutachten. Er erklärt, dass das Spiel bis zu einem gewissen Grad auch ohne DLCs spielbar ist. Er repariert das Schiff, indem er auf bestimmte Punkte schießt, was er als 'Heilen durchballern' bezeichnet. Nach der Reparatur setzt er sich wieder hin und landet das Schiff.

Fraktionen, Ziele und Komplexität des Spiels

03:49:34

Der Streamer spricht über seine Beziehungen zu verschiedenen Fraktionen im Spiel, darunter das tyrannische Protektorat, bei dem er eine Polizeilizenz erwerben möchte. Er erwähnt auch, dass er mit den Yaki im Krieg steht und dass er deren Okonomiyaki in Düsseldorf mag. Er betont die Komplexität des Spiels, die aber auch seinen Reiz ausmacht, und stellt fest, dass Terraner nicht von allen gemocht werden. Nach der Landung schließt er eine Mission ab, bei der er einen Stationstechniker beschaffen muss. Er überlegt, ob er dafür seine aktuelle Mitarbeiterin feuern muss, und speichert das Spiel, da er sich unsicher ist. Er erinnert sich an eine Nachricht, die ihn daran erinnert, sein Schiff regelmäßig zur Inspektion zu bringen, obwohl er es gerade selbst repariert hat. Er findet seine Mitarbeiterin in der Personalverwaltung und weist sie einer anderen Aufgabe zu, um den Stationstechniker zu beschaffen. Er schließt die Mission ab und erhält 85.300 Credits. Er äußert sich erfreut darüber, dass er jemanden von A nach B geflogen hat und es trotzdem spannend war.

Wirtschaftssystem, CPU-Last und Geldausgabe

03:55:40

Der Streamer spricht über die angebotenen Missionen und erwähnt, dass ihm von einer Eskortierungsmission abgeraten wurde. Er überlegt, ob er etwas verkaufen soll, was er gebrauchen kann, und stellt fest, dass große Schiffe und Stationen sehr teuer sind. Er wundert sich über die CPU-Last des Spiels, obwohl sein OBS nur wenig CPU verbraucht. Er besucht den Händlerbereich, um seine hart verdiente Kohle auszugeben. Er fragt sich, was die Farben grün und gelb bei den Waren bedeuten und kommt zu dem Schluss, dass grün günstig bedeutet. Er vergleicht das Spiel mit einem 1TTT-ähnlichen Spiel im Weltall. Er erklärt, dass er noch nie online gespielt hat. Er überlegt, ob er Seminare kaufen soll, um seine Mitarbeiter zu schulen, aber da er noch keine Mitarbeiter hat, ist das erst mal egal. Er sucht nach einem Weg zum Händler und lässt sich von einem Roboter Informationen zusenden. Da er sich kein neues Schiff leisten kann, beschließt er, sein aktuelles Schiff aufzubessern.

Schiffs-Upgrades, Missionen und Autopilot

04:00:12

Der Streamer analysiert seinen Besitz und seine Ausrüstung, um zu entscheiden, ob er seinen Schild upgraden oder die Pulslaser austauschen soll. Er überlegt, ob sein Schiff einen Ankerpunkt für einen Turm hat und beschließt, sich die Missionen anzusehen, die angeboten werden. Er nimmt eine Mission an, bei der er kriegsentscheidende Vorräte transportieren muss. Er fliegt mit seinem Schiff, das er mit dem Batwing vergleicht, durch das System und nutzt den Beschleuniger. Er aktiviert den Autopiloten, um zum Ziel zu gelangen. Er spricht über die Möglichkeit, später im Spiel Handelsschiffe zu haben und diese mit Schutzstaffeln auszustatten. Er bedankt sich für einen Sub und kommentiert, dass der Autopilot manchmal hängen bleibt. Er findet das Spiel entspannend, solange es keine Kämpfe gibt. Er erwähnt, dass man später im Spiel Flotten steuern und Befehle erteilen kann. Er fragt sich, was passiert, wenn er aufsteht, während der Autopilot aktiviert ist, und spekuliert darüber, dass das Schiff in der Zukunft auch im Raumanzug steuerbar sein sollte. Er vergleicht es mit der Bedienung eines Jetskis mit Abrissleine.

Komplexität, Missionsdetails und Eskorte

04:06:25

Der Streamer betrachtet die Sonne im Spiel und vergleicht sie mit der realen Sonne, die er von seinem Keller aus sehen könnte. Er erwähnt, dass er möglicherweise einen neuen Rekord bei der Energieproduktion aufstellt. Er betont die Komplexität von X-Spielen und dass es eine Weile dauert, bis man richtig reinkommt. Er erinnert sich an seine aktuelle Mission, kriegsentscheidende Vorräte zur tyrannischen Verteidigungsstation zu transportieren. Er wartet auf Befehle vom Missionskommando und wird als Fremde Hilfskraft bezeichnet. Er erhält ein weiteres Willkommen von Captain Novak Lee und seiner Besatzung. Er eskortiert das Schiff Silverback, das so groß wie eine Station ist. Er erwähnt, dass er ohne Polizeilizenz keine anderen Schiffe scannen darf. Er erklärt, dass Terraner im Universum alienfeindlich und Isolationisten sind. Er erhält die Anweisung, Minen gegen die Xenon aufzustellen, obwohl er keine Minen hat. Er bemerkt, dass er die ganze Zeit rückwärts geflogen ist und dass das Schiff langsam wird.

Kampf, Mission und Waffen

04:12:34

Der Streamer stellt fest, dass er nach Getzefune muss und dass er nicht mehr durchkommt. Er entdeckt, dass es sich nur um ein L-Schiff handelt und macht alle Gegner weg. Er fliegt zurück zu seiner 'Mama', dem riesigen Schiff, das er eskortiert. Er kommentiert, dass das Spiel die Mission skaliert und dass ein riesiger Frachter kaum bewaffnet ist. Er nähert sich dem Außenposten der Miliz und stellt fest, dass dieser rot ist. Er bleibt bei seinem Missionsziel und landet. Er soll Minen legen und gepanzerte Sicherheitscontainer finden. Er erinnert sich an das Tutorial und weiß, wie der Langstrecken-Scan funktioniert. Er fragt sich, warum immer rote Sachen angezeigt werden und dass er eine riesige Verteidigungsstation entsperren muss. Er überlegt, ob er dafür aussteigen oder den Verschluss aufschießen soll. Er versucht, den roten Verschluss aufzuschießen, aber er ist zu nah dran. Er sucht nach der Taste für rückwärts fliegen und erinnert sich daran. Er erklärt, dass die kleinen Punkte die Markierungen der einzelnen Laser sind und dass er mit beiden schießt.

Laser, Magneten und Container

04:20:11

Der Streamer versteht die Laser noch nicht so wirklich und versucht, das Lock zu finden. Er sammelt Gegenstände ein und erinnert sich daran, dass es zwei Magneten gibt. Er probiert die Taste für den Magnet aus und stellt fest, dass er in die falsche Richtung fliegt. Er beschließt, beim nächsten Mal auszusteigen, um den Container aufzumachen. Er steigt aus dem Schiff aus, um zu gucken, ob es geht, aber er kann den Container nicht mit einem Laser im Raumanzug öffnen. Er driftet weg und muss wieder zu seinem Raumschiff zurück. Er gibt Gas und fliegt zurück zum Schiff. Er weiß, dass der Container wegdriftet, wenn er ihn rammt. Er stellt fest, dass er drei Laser hat, zwei rechts und einen links. Er versucht, sich in die richtige Richtung zu drehen und stellt fünf Minen im Zielbereich auf. Er überlegt, ob er noch einen Sicherheitscontainer aufmachen soll, wenn es umsonst ist.

Waffenkonfiguration, Minen und Mission

04:26:07

Der Streamer wird darauf hingewiesen, dass er die Waffen konfigurieren kann, um die mittlere Waffe zu aktivieren. Er entdeckt Kristalle im Wert von 15.000 Credits. Er fliegt zu dem Bereich, in dem er Minen legen soll und wirft eine Mine ab. Er bewegt sich von der Mine weg und beobachtet sie. Er fragt sich, ob es egal ist, wenn er alle fünf Minen direkt nebeneinander abwirft. Er legt weitere Minen und achtet darauf, nicht hineinzufliegen. Er wird darauf aufmerksam gemacht, dass jemand in eine Mine geflogen ist. Er schaut sich das Schiffsmenü an und überlegt, wie er die Laser auf den Seiten des Schiffes unterscheiden kann. Er würde die Laser gerne umbenennen. Er erfährt, dass die Abgasstrahlen die Minen auslösen können. Er verteilt die Punkte und legt die Minen ab. Er schaltet die äußeren Laser ein und legt nur einen äußeren rechts ab. Er hat das Gefühl, die Lizenz zum Töten zu haben und fragt sich, wann er sein Geld bekommt.

Schiffsaufrüstung und Wirtschaftliche Überlegungen

04:55:28

Es werden verschiedene Theranische Gefechtsantriebe in Betracht gezogen, wobei der Allround-Antrieb MK1 mit einem Preis von 100.000 Credits und einem Abzug von 12.000 Credits diskutiert wird, was zu Verwirrung über die Preisberechnung führt. Der Kauf von Waffen, insbesondere Pulslasern MK2, wird aufgrund schwankender Preise und begrenztem Budget (120.000 Credits) priorisiert. Es gibt Probleme beim Hinzufügen des Schiffs zur Einkaufsliste, die jedoch gelöst werden können. Der Spieler plant, die Waffen nacheinander aufzurüsten und konzentriert sich zunächst auf zielsuchende Raketen und Mesonenstrahler. Der tyrannische Pulslaser Mk2 wird als eine der besten Waffen für Jäger angesehen, ist aber mit 500.000 Credits zu teuer. Es wird überlegt, einen Landecomputer für 7.000 Credits zu kaufen, obwohl dieser als unnötig angesehen wird. Der Spieler entscheidet sich gegen Steuerdüsen und konzentriert sich stattdessen auf eine neue Mission, um mehr Credits zu verdienen, um die gewünschten Waffen kaufen zu können. Die Mission 'Zerstöre kriminellen Verkehr' wird ausgewählt, um schnell an Geld zu kommen.

Missionen und Illegale Funde

05:04:27

Der Spieler startet eine Razzia-Mission, um kriminellen Verkehr zu zerstören und Credits zu verdienen. Dabei werden mehrere kriminelle Schiffe schnell ausgeschaltet. Während der Mission werden zufällig Gegenstände wie ein Spritzinjektor gefunden und eingesammelt. Es wird kurz überlegt, ob die eingesammelten Gegenstände illegal sein könnten. Nach Abschluss der Mission wird die Station wieder angeflogen, um einen neuen Laser zu kaufen. Der alte Laser wird für 36.000 Credits verkauft, was dem vollen Kaufpreis entspricht. Der Spieler plant, den neuen Laser aufzurüsten und die Hauptmission fortzusetzen. Während der Mission wird ein Asteroidengürtel erreicht und ein Satellit installiert. Es wird kurz überlegt, ob man sich vom Hauptstrang der Story entfernen und eigene Wege gehen soll, aber die hohe Belohnung von 175.000 Credits hält den Spieler vorerst bei der Hauptstory. Beim Abbau von Rohstoffen auf Asteroiden werden verschiedene Erze gefunden, die jedoch aufgrund fehlenden Frachtraums nicht mitgenommen werden können. Es werden illegale Gegenstände eingesammelt, darunter Raumfliegen-Eier, die später wieder abgeworfen werden.

Erkundung, Kampf und Unerwartete Ereignisse

05:15:09

Die Xenon werden als Gegner beschrieben, deren Kriegsführung auf Aufklärung basiert. Der Spieler installiert einen Satelliten und erhält 28.000 Credits für die Erkundung. Es folgt eine Mission, bei der ein Satellit platziert werden soll. Währenddessen wird der Spieler im Reisemodus abgefangen, kann aber durch Ausweichen entkommen. Es wird überlegt, wie man Raketenangriffe abwehren kann, und die Taste für Gegenmaßnahmen (14) wird identifiziert. Der Spieler zerstört feindliche Schiffe und sammelt dabei illegale Gegenstände ein, darunter Raumfliegen-Kaviar. Nach dem Durchfliegen eines Sprungtors stellt der Spieler fest, dass er im Raumanzug steckt und neu laden muss, da er ohne Schiff nicht weiterkommt. Der letzte Speicherpunkt liegt eine halbe Stunde zurück, was ärgerlich ist. Nach dem Neuladen werden die vorherigen Schritte wiederholt, einschließlich der Mission mit dem kriminellen Verkehr und dem Wechsel der Waffe. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Hauptmenü automatisch gespeichert werden kann.

Verteidigung, Missionsziele und Belohnungen

05:58:07

Der Spieler soll einen Außenposten der Miliz beschützen, wird aber von schnelleren Schiffen überholt. Es kommt zu Kämpfen, bei denen der Spieler kleinere Schiffe angreift. Die Missionsziele sind unklar, da die Gegner zu weit entfernt sind. Der Spieler nähert sich der Station, um besser verteidigen zu können. Trotzdem werden die Gegner schnell zerstört, was die Notwendigkeit von Hilfe in Frage stellt. Nach erfolgreicher Verteidigung des Sonnensystems erhält der Spieler ein Achievement und 175.000 Credits. Es wird beschlossen, die Missions-Oberkommandantin beim nächsten Mal zu besuchen. Der Stream endet mit dem Plan, beim nächsten Mal mit dem Schürfen zu beginnen und ein neues Schiff im Miningsektor zu holen. Im Discord werden Clips und Bilder gesammelt, darunter ein Clip von Mike und ein Bild des künftigen BVB-Spielers. Es wird über den Royal Rumble und WrestleMania-Matches diskutiert, insbesondere über Jey Uso gegen Gunther und John Cena gegen Cody Rhodes. Der Streamer hofft, dass noch jemand in das Match zwischen Jey und Gunther eingreift, da er es vorhersehbar und langweilig findet.

GeoGuessr

06:06:51
GeoGuessr

Hundeerziehung und zukünftige IAL-Content-Pläne

06:21:04

Es wird die Routine beim Betreten des Hauses nach dem Gassi gehen mit der Hündin Elsa beschrieben, bei der sie sich setzt und auf einer Decke wartet, ohne dass explizite Bleibbefehle notwendig sind, da es sich um eine etablierte Routine handelt. Im Kontext von J-On-The-Way oder IAL-Content gibt es Überlegungen, in Zukunft wieder solchen Content zu produzieren, möglicherweise in Form von Wander- oder Fahrrad-Streams mit Hund. Aktuell ist es aufgrund der Verpflichtungen durch den jungen Hund und der Berufstätigkeit der Partnerin schwierig, Messen zu besuchen oder ähnliche Unternehmungen zu planen, aber grundsätzlich besteht Interesse an solchen Projekten, sobald es die Umstände erlauben. Es wird betont, dass es derzeit keine konkreten Pläne gibt, da die Betreuung des Welpen Vorrang hat und die zeitlichen Ressourcen begrenzt sind. Trotzdem wird die Idee nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sondern als zukünftige Option betrachtet.

Just Chatting

06:14:32
Just Chatting

Reaktion auf Mike's Vereinsliebe und Diskussion über Fußballtransfers

06:27:37

Es wird positiv auf Mike's Vortrag seines Vereinsliedes reagiert, wobei einige kritische Textstellen humorvoll angemerkt werden. Die Vorfreude auf das kommende Revierderby wird betont. Es folgt eine ausführliche Kritik an den Transferaktivitäten von Borussia Dortmund, insbesondere die Tendenz, Spieler innerhalb der Bundesliga zu verpflichten, speziell vom VfB Stuttgart. Diese Transferpolitik wird als problematisch angesehen, da sie zu einer Zielscheibe für Kritik führt und die Spieler oft nicht die erwartete Leistung bringen. Die Verpflichtung von Spielern außerhalb der Bundesliga, wie Zvenzon, wird positiv hervorgehoben. Es wird die Scouting-Politik anderer Vereine, wie Eintracht Frankfurt, gelobt, die international suchen. Die wiederholte Kritik an Dortmunds Transferstrategie wird als Ausdruck von Frustration und Besorgnis über die zukünftige Entwicklung des Vereins dargestellt, wobei die Hoffnung auf eine Änderung der Vorgehensweise betont wird.

Pokéball-Rätsel und GeoGuessr-Vorbereitungen

06:35:44

Es wird ein Pokéball-Rätsel gespielt, bei dem es darum geht, ein Pokémon anhand von Hinweisen zu erraten. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und zahlreicher falscher Vermutungen, wie Shiggy und Abra, wird das Pokémon Zandarn schließlich mithilfe des Chats identifiziert. Anschließend werden Vorbereitungen für eine Runde GeoGuessr getroffen. Es wird die Installation eines Twitch-Chatbots namens Chat-Guesser erwähnt, dessen Nutzung jedoch aufgrund von Sicherheitsbedenken zunächst zurückgestellt wird. Die musikalische Untermalung für GeoGuessr wird auf Country-Musik festgelegt, und es wird die erreichte Silber-1-Platzierung im Spiel hervorgehoben. Das Ziel ist es, Gold zu erreichen, um die No-Move-Funktion freizuschalten. Es wird angekündigt, dass BastiGAG in Kürze anrufen wird, um beim GeoGuessr zu helfen, was große Vorfreude auslöst.

GeoGuessr

06:48:57
GeoGuessr

GeoGuessr-Runden und Vorbereitung auf BastiGAG

06:53:01

Es werden mehrere Runden GeoGuessr gespielt, wobei der Schwierigkeitsgrad und die Herausforderungen der einzelnen Orte hervorgehoben werden. Es gibt Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Ländern und Regionen, was zu Punktverlusten führt. Es wird die Bedeutung von Details wie Verkehrsregeln, Straßenschildern und architektonischen Merkmalen betont. Es wird die tägliche Herausforderung absolviert und die erreichten Punkte kommentiert. Währenddessen wird die Vorfreude auf den Anruf von BastiGAG betont, der erwartet wird, um wertvolle Tipps und Strategien für GeoGuessr zu geben. Es wird überlegt, welche Spielmodi mit BastiGAG gespielt werden sollen, wobei Team-Duelle als eine entspannte Option in Betracht gezogen werden. Der Anruf von BastiGAG erfolgt, und ein Gespräch über GeoGuessr-Strategien, Lernerfahrungen und die Faszination des Spiels beginnt.

GeoGuessr: Kasachstan und Bauchgefühl

07:34:37

Die Runde beginnt in einem Gebiet mit Rechtsverkehr und kyrillischen Schriftzeichen, was stark auf Kasachstan oder Usbekistan hindeutet. Der Spieler äußert, dass viele seiner Schätzungen auf Bauchgefühlen basieren, was in GeoGuessr oft eine wichtige Rolle spielt. In Kasachstan kann man sich an den Jahreszeiten orientieren, um den Standort zu bestimmen: Herbst-Winter deutet eher auf den östlichen Teil des Landes hin. Ohne Garantie würde der Spieler hier nicht allzu weit von Astana, der Hauptstadt, entfernt tippen. Er erklärt, dass es in Kasachstan auch Kabel gibt, die versteckt auf der linken Seite sein können, was auf den westlichen Teil hindeutet. Danach geht es weiter nach Afrika, wo die Sprache und ein Toyota Follow Car auf Kenia oder Uganda hindeuten. Der Spieler erklärt, dass Kenia Linksverkehr hat, ebenso wie die Länder südlich davon, was bei der Eingrenzung hilft. Die nächste Runde führt nach Asien, wo die Schrift und die Fahrtrichtung (rechts) Thailand und Indien ausschließen, was auf die Philippinen oder Kambodscha hindeutet. Es wird Kambodscha, was der Spieler auf seine Kappe nimmt. Die Runde endet in Nordamerika, genauer gesagt in den USA, erkennbar am Speed Limit Schild. Louisiana wird als Bundesstaat erraten.

Australien vs. Neuseeland und der Milch-Schnitte Strommast

07:42:00

Die nächste Szene zeigt Linksverkehr und weiße Nummernschilder, was auf Neuseeland oder Australien hindeutet. Der Spieler tippt auf Australien, merkt aber an, dass er sich noch nicht intensiv mit Strommasten auseinandergesetzt hat. Der Experte erklärt, dass ein brauner Strommast mit heller Betonfläche in der Mitte, der sogenannte Milch-Schnitte-Strommast, ein Zeichen für den südlichen australischen Bundesstaat ist. Er will nach der Runde ein Bild zeigen. Weiter geht es in die Türkei oder Kroatien, wobei der Experte auf die türkische Festküste tippt. Der Experte bittet den Spieler, sich den Milch-Schnitte-Strommast in einer vorherigen Runde anzusehen. Er erklärt, dass in Südaustralien, abgesehen vom südlichen Teil, viel Outback ist und man sich sicher sein kann, im Südosten zu sein. Der Spieler merkt an, dass er Neuseeland und Australien anhand der Bergigkeit und der Farbe des Gefahrenschilds unterscheidet. Der Experte lobt den Spieler für sein gutes Level nach nur zwei Wochen Spielzeit, da er Neuseeland und Australien lange nicht unterscheiden konnte.

Südamerika-Gefühle und Auto-Antennen

07:48:43

Der Experte hat das Gefühl, dass die nächste Runde in Südamerika stattfindet, genauer gesagt im nördlichen Teil Chiles, ohne jedoch eine Garantie zu übernehmen. Er beschreibt das Gefühl, das man beim Spielen entwickelt. Der Experte erklärt, dass die kleine Antenne am Auto, die sogenannte Stubby-Antenne, ein Hinweis auf den Ort sein kann. In Kombination mit anderen Merkmalen deutet alles auf Brasilien hin, wobei Ecuador aber nicht ausgeschlossen wird. Die Antenne kann hier den Unterschied machen. Der Experte versteht, dass es für neue Spieler seltsam ist, über Antennen zu sprechen, aber das Spiel basiert leider darauf. In der nächsten Runde erkennt der Spieler Australien an grünen Holzstrommasten. Direkt am Spawn sieht man die rot-weiße Flagge von Indonesien. In Indonesien sind die Dachschindeln ein wichtiges Merkmal: Stabile Dächer mit Dachschindeln deuten auf die Insel Java hin, während Kunststoffdächer auf ärmere Regionen hindeuten. Indonesien erkennt der Spieler an schwarzen Nummernschildern und der Dreiteiligkeit.

Indonesien, Brasilien und die arabische Halbinsel

07:53:06

Der Spieler hat kein Gefühl für den nächsten Standort, erkennt aber lateinische Schrift und Palmen. Er sieht eine Währung von 17.500 RP, was auf Rupien hindeutet. Der Experte bestätigt, dass es Rupien sind und das Spiel zweimal Indonesien hintereinander anzeigt. Es gibt viele Palmen, darunter Ölpalmen, was auf die Insel Sumatra hindeutet, die nordwestlich von Java liegt. Der Experte weist auf die Spitze des Strommastes hin, die einen kleinen Streifen hat, der für diese Region typisch ist. Die nächste Runde führt nach Brasilien, erkennbar am Rechtsverkehr und der Endung .br. Der Experte hat die Telefonvorwahlen von Brasilien auswendig gelernt und erkennt eine 4-5-Vorwahl, die auf den Bundesstaat Parana hindeutet. Die nächste Runde findet auf der arabischen Halbinsel statt, genauer gesagt in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Der Experte erklärt, dass es im Norden bergiger und trockener ist. Die nächste Runde führt nach Thailand, erkennbar an den viereckigen Strommasten mit Löchern. Der Experte erklärt, dass diese Strommasten typisch für Thailand sind.

Argentinien, Brasilien und Russland

07:59:27

Der Spieler kämpft mit der nächsten Runde und tippt aufgrund der flachen Landschaft auf Uruguay, ist sich aber wegen der Palmen nicht sicher. Der Experte tippt auf Argentinien und weist auf das schwarze Auto hin. In Südamerika, insbesondere in Argentinien, Uruguay, Peru und Kolumbien, sind schwarze Autos üblich. Der Experte findet einen Doppelzementmast, der typisch für Argentinien ist, gibt aber zu, dass Argentinien nicht sein Fachgebiet ist. Der Spieler fragt, ob der Experte die indischen Schriften unterscheiden kann, was dieser verneint. Die nächste Runde zeigt roten Sand, was auf Australien hindeuten kann, aber der Rechtsverkehr verwirrt. Die Strommasten sind unten weiß angemalt, was ein Zeichen für Brasilien sein kann. Der Experte tippt auf Brasilien, kann aber noch keine genaue Angabe machen. Er findet zufällig keine Vorwahl, aber sein Gefühl hat ihn gut getragen. Der Experte schlägt ein 1-gegen-1-Duell vor, um dem Spieler etwas zu zeigen.

1-gegen-1-Duell: Bolivien und Brasilien

08:04:46

Das 1-gegen-1-Duell beginnt mit der Karte "Community World". Der Spieler hat das Gefühl, dass es sich um Südamerika handelt. Er weiß, dass es in Peru Schilder auf erhöhten Blöcken gibt, aber hier sind die Blöcke nicht so hoch einbetoniert wie in Peru. Der Experte sieht teilweise hölzerne und teilweise Betonpfosten. Das KPH-Schild passt. Der Experte ist sich zu 90 Prozent sicher, dass es Bolivien sein müsste, auch wegen der rot-weißen Markierungen am Straßenrand. Der Experte erklärt, dass flaches Gebiet in Bolivien nur Santa Cruz de la Sierra sein kann. Der Spieler sieht ein Paare-Schild, was gut für Südamerika und Mittelamerika ist. In Mexiko würde Alto stehen. Der Experte weist auf den Strommast mit drei Unterteilungen hin, der in Brasilien und Portugal vorkommt. Da die Schilder nicht portugiesisch sind, tippt er auf Brasilien. Er sieht auch wieder das Weiß an den Strommasten, was ein Zeichen für Brasilien sein kann. Der Experte fragt, ob der Spieler Spanisch und Portugiesisch unterscheiden kann.

Sprachunterscheidung und Strommasten

08:10:34

Der Spieler glaubt, Spanisch und Portugiesisch vom Gefühl her unterscheiden zu können, wenn er die gleichen Texte nebeneinander sieht. Der Experte erklärt, dass es Buchstaben im Portugiesischen gibt, die es im Spanischen nicht gibt, wie das C mit dem Unterhaken oder das A mit der Welle darüber. Der Spieler erkennt einen Flughafen, was auf eine größere Stadt hindeutet. Der Experte tippt auf Sao Paulo oder Rio de Janeiro, wenn er sich nicht sicher ist, wo in Brasilien er sich befindet. Er findet keine Telefonnummer. Der Experte erklärt, dass die Vorwahlen tückisch sein können, da es sich manchmal um Handynummern handelt. Er glaubt, dass die Vorwahl 43 auf Curitiba hindeuten könnte. Der Experte fragt, ob der Spieler eher aggressiv oder passiv in Duellen spielt. Aggressives Spielen kann in niedrigeren Elo-Bereichen gut sein, wenn man schnell gute Informationen findet. Rote Pöller können aus Serbien sein. Der Experte tippt aber eher auf Russland, da das Land sehr weitläufig ist und sich die Pöller dort wiederholen können.

Russland-Tipps und Indonesien

08:15:28

Russland ist das schwierigste Land zu lernen, auch für Profis. Birken sind eher im Osten und weniger im Süden. In Russland sieht man manchmal Rechtslenker, was auf die Nähe zur japanischen Grenze hindeutet. Wenn man japanische Autos sieht, sollte man auch eher in Richtung Osten gehen. Der Spieler hat tatsächlich einen Rechtslenker gefunden. Der Experte erklärt, dass die Kombination aus einem weißen Auto und der Kamerageneration 3 sehr wahrscheinlich auf den Osten Russlands hindeutet, z.B. Vladivostok. Der Experte erklärt, dass er das früher auch hätte erkennen müssen. Das Polizeiauto ist wieder da, was auf Accra (Ghana), Abuja oder Lagos (Nigeria) hindeutet. Der Experte tippt auf Accra. Der Experte erklärt, dass der südliche Teil Nigerias christlich und der nördliche Teil muslimisch ist. Dies kann man an Plakaten oder Kirchen erkennen. Der Experte tippt auf den Süden Nigerias, da es feuchter wirkt. Die Gäste, die er in Duellen bekommt, sind meist Lagos oder Abuja. Der Spieler soll in den Silber-Rang absteigen, um mehr Städterunden zu bekommen. Der Spieler hat das Maximum-Schild übersehen. Der Experte weist auf ein Wahlplakat einer Politikerin und die Lilie auf der Flagge von Quebec hin, was auf den französischsprachigen Teil Kanadas hindeutet. Wenn man sowohl Arret als auch Stopp auf einem Schild sieht, befindet man sich in New Brunswick.

Geoguessr: Indonesien, Bulgarien, Chile und Map Making App

08:26:47

In Indonesien hilft die Position des Strommast-Supports bei der regionalen Bestimmung. In Bulgarien sind blaue Autobahnmarkierungen und winterliche Coverage typisch. In Chile deutet ein sauber ausgestanzter Strommast ohne Stufen auf das Land hin, unterstützt durch weiße Autos. Die 'Map Making App' wird vorgestellt, um einen Überblick über Google Street View Coverage und Terrain zu erhalten. Sie ermöglicht es, Gebirgsketten und flache Gebiete zu identifizieren, was besonders in Ländern wie Bolivien und der Slowakei nützlich ist. Die App hilft, Fehler zu analysieren und sich mit Regionen auseinanderzusetzen, was das Lernen der Welt fördert. Ein Waldbrand westlich von Jakutsk ist anhand der diesigen Luft erkennbar. Abschließend wird die Nützlichkeit der App hervorgehoben, um sich mit Fehlern auseinanderzusetzen und visuell zu lernen, wie verschiedene Regionen aussehen, was über das reine Erkennen von Autos oder Schildern hinausgeht.

Ranked Duel und No Move Modus

08:47:50

Es wird ein Ranked Duel im No Move Modus gespielt, wobei das Team Rating bei 1057 liegt. Im ersten Spiel ist die Tarnfarbe des Autos verwirrend, was die Bestimmung des Landes erschwert. Es wird vermutet, dass es sich um einen Nationalpark in Südafrika oder Kenia handeln könnte, was sich als richtig herausstellt. Im zweiten Spiel deutet der Linksverkehr und die weißen Roadlines auf Australien hin. Im dritten Spiel ist die Situation durch ein links fahrendes Tuktuk und einen unauffälligen Strommast unklar, was die Entscheidung zwischen Philippinen und Indonesien schwierig macht. Das vierte Spiel lässt aufgrund von Palmen und dem Fehlen einer abstehenden Antenne auf UAE schließen, obwohl ein schwarzes Auto eigentlich ein Zeichen für Jordanien wäre. No Move erfordert ein anderes Level an Fähigkeiten. Das Spiel wird als sehr schwer eingeschätzt, da es ohne Bewegungsmöglichkeiten gespielt wird. Die Schwierigkeit, das Land zu erkennen, wird betont, insbesondere wenn wenig Anhaltspunkte vorhanden sind.

Weitere GeoGuessr Runden und Strategien

08:55:21

In einer weiteren Runde deutet eine nordirische Flagge auf Nordirland oder Liverpool hin, wobei ein Umbro-England-Trikot die Wahrscheinlichkeit für England erhöht. In einer anderen Runde werden rote Dächer mit Kroatien assoziiert, aber die hohe Position eines Schildes lässt auch Ungarn als Möglichkeit erscheinen. Die Bauweise wird als mediterran beschrieben, was eher für Italien spricht. Das Spritzen des Wassers und die russisch anmutenden Häuser lassen auf Osteuropa schließen. In einer weiteren Runde mit drei weißen Linien wird zunächst Mexiko vermutet, aber aufgrund der Linienführung ausgeschlossen und Chile in Betracht gezogen. Die ausgehölten Strommasten sprechen jedoch dagegen. Die Runde bleibt rätselhaft. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, sich nicht entmutigen zu lassen und weiter zu lernen, auch wenn man falsch liegt. Das Spiel wird als herausfordernd, aber lohnend beschrieben.

GeoGuessr im No Move Modus mit Zuschauern

09:08:23

Es wird eine Runde GeoGuessr im No Move Modus mit den Zuschauern gestartet. Im ersten Spiel ist es schwierig, den genauen Ort in Holland zu bestimmen, obwohl das Land selbst leicht zu erkennen ist. Im zweiten Spiel werden Norwegen-Vibes aufgrund roter Häuser und Fjorde erkannt, was sich als richtig herausstellt. Im dritten Spiel werden aufgrund der Sprache und einer türkischen Flagge Türkei-Vibes erkannt, aber der genaue Ort bleibt unklar. Im vierten Spiel wird Kolumbien aufgrund des Colo-Kreuzchens vermutet, aber der genaue Ort ist unbekannt. Im fünften Spiel wird Bulgarien aufgrund von kyrillischer Schrift und EU-Kennzeichen vermutet. Es wird diskutiert, ob die Zuschauer die Antworten erraten, da sie dem Stream folgen. Es wird betont, dass es wichtig ist, das Land zu erkennen, auch wenn der genaue Ort unklar bleibt. Die Runde wird als unterhaltsam und lehrreich beschrieben, auch wenn die Ergebnisse nicht immer optimal sind.