WOCHENENDCHILLUNG ! tember ptsmt !plan

WOCHENENDCHILLUNG ! tember ptsmt !plan
PietSmiet
- - 07:03:04 - 137.219 - Special Events

Special Events

00:00:00

Problemlösung und Spielstart

00:00:00

Der Stream beginnt mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten bezüglich des Tons, die jedoch schnell behoben werden konnten. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Streams nach einer gewissen Zeit neu zu starten, um Serverprobleme zu vermeiden. Anschließend startet eine Runde Siedler von Catan in der 3D-Edition. Es entwickelt sich ein lebhaftes Spiel, bei dem die Teilnehmenden über Ressourcen, Strategien und potenzielle Handelsabkommen diskutieren. Christian äußert den Wunsch nach Erz und Lehm, während Peter als neuer Freund im Spiel begrüßt wird. Es wird kurz ein Angebot für Karten für den Turm erwähnt, das jedoch zu spät kam. Das Spielgeschehen ist geprägt von taktischen Zügen, dem Aufbau von Siedlungen und Straßen sowie dem Handel mit Ressourcen. Die Spieler versuchen, ihre Siegpunkte zu maximieren und ihre Gegner auszumanövrieren. Christian gewinnt das Spiel überraschend, da er bis dahin die Siegpunkte nicht gezogen hatte. Die Runde war sehr spannend und es gab viele Wendungen.

Diskussionen während des Spiels und Strategieanpassungen

00:09:40

Während des Siedler von Catan Spiels kommt es zu Diskussionen über die Spielweise und Strategien. Es wird überlegt, wer der nächste Feind im Spiel ist und wie man am besten vorgehen sollte, um zu gewinnen. Die Spieler tauschen Ressourcen und versuchen, ihre Position im Spiel zu verbessern. Es wird auch über die Häufigkeit bestimmter Würfelzahlen diskutiert und wie diese das Spiel beeinflussen. Es wird kurz überlegt, ob man das Spiel mit Addons spielen sollte, um mehr Möglichkeiten für Siegpunkte zu bekommen. Die Runde ist geprägt von taktischen Überlegungen und dem Versuch, die bestmögliche Strategie zu entwickeln. Am Ende wird das Spiel beendet und es wird über den Gewinner und die Verlierer diskutiert. Es wird auch überlegt, was als nächstes gespielt werden soll.

Abschweifungen zu Golf, Fußball und weiteren Themen

00:17:47

Während des Streams gibt es kurze Abschweifungen zu anderen Themen wie Golf und Fußball. Es wird über den Ryder Cup gesprochen und die Verhaltensweisen der Fans dort kritisiert. Es wird auch über Fußballspiele und deren Ergebnisse gesprochen. Des Weiteren wird überlegt, was als nächstes gespielt werden soll und es fallen Vorschläge wie Bodger oder Pack Opening. Es wird auch kurz überlegt, ob man Magic spielen soll. Die Gruppe entscheidet sich schließlich für Pack Opening. Es wird auch über die Notwendigkeit gesprochen, die Hände zu waschen, bevor man die Karten öffnet. Es wird kurz überlegt, ob man stattdessen Boccia spielen oder mit Emma spazieren gehen soll. Das Jacuzzi-Thema hat sich erledigt. Es wird überlegt, ob man die GoPro für Bodger verwenden soll, aber es gibt Bedenken wegen möglicher Disconnects vom Sound.

Planung von Outdoor-Aktivitäten und Vorbereitungen für das Grillen

00:28:39

Die Gruppe plant Outdoor-Aktivitäten wie Boccia und Grillen. Es wird überlegt, wo man am besten Boccia spielen kann und ob der Rasen dafür geeignet ist. Es wird auch überlegt, ob man den Grill anzünden soll, um die Insekten zu vertreiben. Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Grillplätze diskutiert und beschlossen, den Grill aufzubauen. Peter wird gebeten, die Kamera mitzunehmen. Es wird auch überlegt, ob man den Jacuzzi benutzen soll, aber dieser ist abgeschlossen. Die Gruppe macht sich auf den Weg, um den Grill zu holen und vorzubereiten. Es wird über die Art der Holzkohle und die Verwendung von Anzündern diskutiert. Es wird auch überlegt, ob man während des Grillens Seed Watcher spielen soll, um keine Insekten zu fressen. Die Vorbereitungen für das Grillen laufen und die Stimmung ist entspannt.

Ausflugspläne und Weinverkostung

00:33:23

Es wird über einen Ausflug nach Hamstede gesprochen, einem Nachbarort mit Waldgebiet und Strand. Jay ist online und wird begrüßt. Es wird überlegt, ob man die Emma Cam mitnehmen soll. Es wird auch über die Länge des Strandes gesprochen und was man dort alles machen könnte. Es wird erwähnt, dass Elsa und Emma sich noch nicht getroffen haben. Es wird überlegt, wer auf der Toilette war und es gibt lustige Kommentare dazu. Die Mikros werden gecheckt und es wird festgestellt, dass alle außer Christian auf der Toilette waren. Es wird überlegt, wer das Auto fahren soll und ob man nach dem Boccia-Spiel die Autos tauschen soll. Es wird auch über Wein gesprochen und Sepp öffnet eine Weinflasche mit einem speziellen Flaschenöffner. Es wird über die Herstellung von Wein und Cuvées diskutiert.

Spaziergang zum Spielplatz und Vorbereitung zum Grillen

00:40:58

Die Gruppe macht sich auf den Weg zum Spielplatz und Peter führt Emma an der Leine. Es wird über die Sicherheit der Rutsche diskutiert und ob sie Peter aushält. Es wird auch über die vielen Viecher gesprochen, die herumfliegen. Peter testet die Rutsche und die Babyschaukel. Es wird überlegt, ob man die Schlüssel dabei hat, bevor die Tür zufällt. Sepp öffnet eine Weinflasche mit einem speziellen Flaschenöffner und besteht eine Challenge. Es wird ein Rotwein vorgestellt, der von Sebastian Klaas und Felix Fuchs zusammen gemacht wurde. Es wird über die Herstellung von Wein und Cuvées diskutiert. Es wird überlegt, ob man während des Grillens Seed Watcher spielen soll, um keine Insekten zu fressen. Die Gruppe macht sich auf den Weg, um den Grill zu holen und vorzubereiten. Es wird über die Art der Holzkohle und die Verwendung von Anzündern diskutiert.

Grillvorbereitungen und Diskussionen über die richtige Technik

00:52:00

Die Gruppe diskutiert über die korrekte Verwendung eines Grills, wobei verschiedene Meinungen und vermeintliche Expertenratschläge von Zuschauern eingehen. Es wird über die Anordnung von Kohle, Anzündern und Holz gestritten. Anfangs gibt es Schwierigkeiten, ein Feuer zu entfachen, da das vorhandene Feuerzeug nicht funktioniert und die Anzünder feucht sind. Versuche, das Gas zu entzünden, gestalten sich schwierig, und es wird über die Notwendigkeit von Anzündhölzern diskutiert. Unterschiedliche Ansichten über die richtige Vorgehensweise führen zu humorvollen Auseinandersetzungen und dem Eingeständnis, dass man sich im Pfadfinderlager besser mit dem Feuermachen auskannte. Es wird überlegt, ob die Kohle direkt auf das Feuer geschüttet werden soll oder ob zuerst Holz verwendet werden muss. Die Gruppe probiert verschiedene Methoden aus, um das Feuer in Gang zu bringen, und tauscht sich dabei mit dem Chat aus, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln. Letztendlich gelingt es, ein kleines Feuer zu entfachen, und die Vorbereitungen für das Grillen können beginnen.

Boccia-Spiel und Ablenkungen während der Grillvorbereitungen

00:53:38

Während die Gruppe versucht, den Grill in Gang zu bringen, spielen sie zur Ablenkung eine Runde Boccia. Es gibt humorvolle Kommentare zur Rasenpflege und zur Sonntagsruhe. Während des Spiels kommt es zu einigen Schwierigkeiten, da der Hund Emma die Bälle apportiert und das Spielgeschehen stört. Es wird über die Regeln des Spiels diskutiert, und es gibt einige hitzige Wortwechsel über Schummelei und unfaire Spielweise. Trotz der Ablenkungen und Schwierigkeiten wird das Spiel mit viel Spaß und Engagement fortgesetzt. Die Gruppe versucht, die Bälle so nah wie möglich an die Zielkugel zu werfen, und es kommt zu einigen überraschenden Wendungen und unerwarteten Ergebnissen. Das Boccia-Spiel dient als willkommene Abwechslung während der langwierigen Grillvorbereitungen und sorgt für gute Stimmung unter den Teilnehmern.

Erfolgreiches Anzünden des Grills und Vorbereitung des Fleisches

01:04:48

Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es der Gruppe endlich, den Grill anzuzünden. Es wird diskutiert, ob die Kohle richtig angeordnet ist und ob genügend Hitze vorhanden ist. Um die lästigen Fliegen zu vertreiben, wird der Rauch des Grills genutzt. Die Gruppe freut sich über den Erfolg und vergleicht ihre Leistung mit der von Menschen vor 100 Millionen Jahren. Es wird über die richtige Grilltechnik gefachsimpelt, und es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, wie das Fleisch am besten zubereitet wird. Die Gruppe ist sich jedoch einig, dass sie kein Spiritus verwenden wollen, da dies als gefährlich gilt. Nachdem das Feuer ausreichend Hitze entwickelt hat, wird das Fleisch auf den Grill gelegt. Es wird über die verschiedenen Fleischsorten diskutiert, und es wird versucht, ein ansprechendes Arrangement auf dem Grill zu gestalten. Die Gruppe freut sich auf das Essen und hofft, dass das Grillen ein Erfolg wird.

Grillen des Fleisches und Diskussionen über die richtige Zubereitung

01:34:20

Nachdem der Grill endlich angezündet ist, beginnt die Gruppe mit dem Grillen des Fleisches. Es werden verschiedene Sorten wie Thüringer Bratwürste, Koteletts und Bauchspeck auf den Grill gelegt. Dabei entsteht ein herzförmiges Muster aus Fleisch. Es wird über die richtige Garzeit und die gewünschte Konsistenz des Fleisches diskutiert. Einige bevorzugen es medium, während andere es lieber durchgebraten mögen. Es wird auch über die Qualität der Kohle und die Hitzeentwicklung des Grills gesprochen. Während des Grillens werden immer wieder Kommentare aus dem Chat vorgelesen, die sich auf die Grillkünste der Gruppe beziehen. Es gibt sowohl positive als auch negative Rückmeldungen, die für einige Diskussionen sorgen. Trotz der unterschiedlichen Meinungen und Herausforderungen gelingt es der Gruppe, das Fleisch zuzubereiten und ein gemeinsames Essen zu genießen.

Grillen mit Hindernissen und toxischer Chat

01:44:39

Die Diskussion über die Grillmethoden und die Qualität des Fleisches eskaliert, während Sebastian Peter beim Grillen anleitet. Es wird über verschiedene Grillarten gesprochen, wobei Gasgrills aufgrund ihrer Umweltbelastung kritisiert werden. Peter äußert seinen Unmut über den toxischen Chat, der seiner Meinung nach von maskuliner Toxizität geprägt ist und fordert Moderation. Trotz der Herausforderungen beim Grillen, einschließlich Schwierigkeiten mit der Kohle und dem Anzünden des Grills, gelingt es Peter schließlich, ein Feuer zu entfachen, was von Sebastian und dem Chat positiv aufgenommen wird. Die Stimmung im Chat wandelt sich von negativer Kritik zu positiver Unterstützung, nachdem E-Mode aktiviert wurde. Es wird überlegt, Wein zum Ablöschen des Fleisches zu verwenden, was jedoch verworfen wird. Die Diskussion dreht sich um den Gargrad des Fleisches, wobei unterschiedliche Vorlieben geäußert werden. Peter liest positive Kommentare aus dem Chat vor, um die Atmosphäre aufzulockern. Es wird festgestellt, dass der Chat positiv ist, solange es nicht um Fleisch und Grillen geht. Die Gruppe plant, das Grillen im Inneren fortzusetzen, um den Fliegen zu entgehen.

Essensplanung und Grillende

01:55:41

Es wird über die Essensplanung diskutiert, wobei überlegt wird, ob man drinnen oder draußen essen soll. Aufgrund der vielen Fliegen wird beschlossen, drinnen weiter zu essen und das Fleisch im Ofen warm zu halten. Es wird über die Menge des Fleisches diskutiert, wobei festgestellt wird, dass etwa 2,6 Kilo Fleisch für vier Personen gekauft wurden. Die Gruppe überlegt, Jules Will einzuladen, der aber aufgrund der Entfernung nicht kommen kann. Es wird überlegt, was mit der Kohle nach dem Grillen geschehen soll. Die Gruppe plant, die Kohle in die graue Tonne zu werfen, nachdem sie abgekühlt ist. Es wird darüber gesprochen, was noch aufgeräumt werden muss, bevor sie abreisen. Peter und die anderen planen, am nächsten Tag um 8:30 Uhr loszufahren. Es wird überlegt, ob die Wochenendscheidung 2 in Dänemark stattfinden soll, aber aufgrund der langen Anreise wird dies verworfen. Christian bereitet den Kartoffelsalat vor, während die anderen mit dem Grillen fertig werden. Es wird festgestellt, dass die Mülltonnen voll sind, obwohl sie noch keinen Müll rausgebracht haben. Es wird vermutet, dass die vorherigen Gäste den Müll nicht abgeholt haben. Es wird beschlossen, Jules zu kontaktieren, um das Problem zu melden.

Essen, Käse und Soßen

02:18:51

Während des Essens wird festgestellt, dass der Schafskäse schimmelig ist und entsorgt werden muss. Es wird über verschiedene Tischsprüche diskutiert. Das Fleisch wird gelobt, besonders die Kruste. Es wird über verschiedene Soßen gesprochen, darunter Knoblauch-Chili-Sauce und Sehusa-Sauce. Die Sehusa-Sauce wird als besonders lecker empfunden und passt gut zum Fleisch. Es wird über die Vorlieben für Kartoffelsalat diskutiert, wobei einige Gurken im Kartoffelsalat ablehnen. Es wird über Remouladensauce gesprochen, die einige mögen, solange die Gurken klein sind und gut vermischt sind. Es wird über schwäbischen Kartoffelsalat gesprochen, der mit Essig und Speck zubereitet wird. Die Schwarte vom Schwein wird als besonders lecker empfunden. Es wird über die kulinarischen Einflüsse in Baden-Württemberg diskutiert, insbesondere die Nähe zu Frankreich und Bayern. Es wird über verschiedene Suppen gesprochen, darunter Flädle-Suppe. Die Knoblauchsoße wird als schmackhaft empfunden und passt gut zum Schweinefleisch.

Schimmel, Wein und Rippchen

02:27:50

Es wird sich gewundert, wo der Käse ist, und festgestellt, dass er verschimmelt ist. Es wird über den hohen Zuckergehalt in der Knoblauch-Chili-Soße gesprochen. Es wird über den Geschmack von Parmesan diskutiert, der manchmal einen komischen Geschmack hat, wenn er leicht verschimmelt ist. Es wird über den Wein gesprochen, wobei festgestellt wird, dass noch Flaschen vorhanden sind. Es wird überlegt, ob noch Baguette benötigt wird. Es wird über Servietten gesprochen. Es wird über die Größe der Fleischstücke gesprochen. Die Rippe wird als besonders lecker empfunden. Es wird über die verschiedenen Muskeln im Schweinefleisch gesprochen. Es wird sich bei den Zuschauern für die Unterstützung bedankt. Es wird über die Würstchen von Rast-Imbiss gesprochen, die als besonders lecker empfunden werden. Die Rippe wird als fleischig gelobt. Der Rotwein wird als trocken beschrieben. Es wird über die Rivalität zwischen Münster und Osnabrück gesprochen. Es wird überlegt, T-Shirts der jeweiligen Städte zu tauschen. Es wird über Bauchspeck gesprochen. Es wird über die Herkunft der Soßen gesprochen. Es wird über Bielefeld gesprochen. Es wird über schwäbischen und sächsischen Kartoffelsalat gesprochen.

Diskussion über Fleischkonsum und regionale Spezialitäten in Deutschland

02:36:12

Die Diskussion beginnt mit der Frage, welche Regionen in Deutschland weniger Fleisch konsumieren. Es wird festgestellt, dass der Norden eher fischlastig ist, während der Süden für seine Fleischgerichte bekannt ist. Typische DDR-Gerichte werden als nicht immer überzeugend beschrieben, wobei Jägerschnitzel als okay, aber nicht herausragend bewertet wird. Bayerische Küche mit Braten, Knödeln und Krautsalat wird gelobt, obwohl der Kümmelzusatz kritisiert wird. Berlin wird im Vergleich als weniger attraktiv in Bezug auf Fleischkonsum dargestellt, bis auf den Döner, der als akzeptable Option gilt, besonders wenn man selten Fastfood isst. Es wird jedoch angemerkt, dass gute Dönerbuden mit qualitativ hochwertigem Fleisch selten sind. Schäufele wird als besonders empfehlenswertes Gericht hervorgehoben, ähnlich einer kleinen Haxe mit krossem Rand. Abschließend wird die Currywurst thematisiert, wobei deren Ursprung in Duisburg und nicht in Berlin vermutet wird.

Duisburg, Krefeld und weitere Städte im Fokus

02:39:43

Die Diskussion verlagert sich auf Duisburg, das trotz Umbaumaßnahmen am ICE-Bahnhof nicht als besonders attraktiv wahrgenommen wird. Es wird erwähnt, dass Duisburg in der dritten Liga Erster ist, was jedoch ironisch kommentiert wird. Krefeld wird ebenfalls als nicht besonders anziehend beschrieben, wobei Meerbusch als teurer Bezirk in der Nähe von Düsseldorf erwähnt wird. Abschweifend geht es um persönliche Erfahrungen und Anekdoten, wie Eltern, die in Häuser von Opas ziehen und die damit verbundenen Veränderungen. Die Gesprächsteilnehmer äußern den Wunsch, angeln zu gehen, finden die Vorstellung jedoch langweilig. Die Frage, was mit gefangenen Fischen geschehen soll, wird aufgeworfen, wobei das Zurückwerfen in Deutschland angeblich verboten ist. Die Diskussionsteilnehmer räumen ein, keine Ahnung vom fachgerechten Töten eines Fisches zu haben und schlagen vor, jemanden mitzunehmen, der sich damit auskennt.

Planung von Freizeitaktivitäten und Anekdoten aus der Vergangenheit

02:46:17

Es wird überlegt, Kajak zu fahren oder die Niers zu befahren, möglicherweise mit einem Besuch bei "Jan an der Fähr". Die Möglichkeit, dort Boote zu mieten, wird diskutiert. Anekdoten über Unfälle in der Jugend werden ausgetauscht, darunter ein Unfall mit einer Telefonzelle. Die Gesprächsteilnehmer erinnern sich an einen Unfall mit dem Auto von G-Punkt. Es folgt eine Diskussion über den Handyempfang entlang der Niers und die Möglichkeit, den Niers-Wanderweg zu erkunden. Die Idee einer Draisinefahrt wird ins Spiel gebracht, jedoch aufgrund des potenziellen Kraftaufwands verworfen. Stattdessen wird über Tretboote mit Rutsche nachgedacht. Eine Anekdote über Knirps, der mit seinem Kajak umgefallen ist, sorgt für Erheiterung. Eigene Kajak-Erfahrungen in Norwegen und Irland werden geteilt, wobei Bram auf einem Paddle-Ding stand und die Rolle nicht gelang. Abschließend wird eine Geschichte über die Rettung einer Deutschlehrerin in der Niers erzählt, die jedoch nicht angemessen mit einer besseren Note honoriert wurde.

Schulerinnerungen, Sportunterricht und Fußballplätze

02:52:00

Es werden weitere Schulerinnerungen ausgetauscht, darunter die Geschichte eines Chemielehrers, der Spritzen von einem der Schüler erhielt und dafür gute Noten vergab. Die unzureichende Belohnung für die Rettung der Deutschlehrerin wird erneut thematisiert. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren über Noten, insbesondere die Bedeutung von "4 Minus" und ob diese zum Bestehen ausreicht. Erinnerungen an Sportlehrer werden geteilt, darunter eine Lehrerin, die nur Turnen benotete und eine andere, die im Schwimmunterricht unangenehm auffiel. Anekdoten über Schüler im Schwimmunterricht, darunter ein Junge mit einer weißen Badehose und ein anderer, der sich übergab, werden erzählt. Abschließend geht es um Fußballplätze in der Jugend, insbesondere einen Acker in der Nähe von Wem und einen Platz in La Bruch, wo ein Stürmer auf einen toten Igel fiel. Die ehemalige englische Siedlung La Bruch und der dortige Militärstützpunkt werden erwähnt, einschließlich der strengen Sicherheitsmaßnahmen und der Radarflugzeuge. Die Diskussionsteilnehmer spekulieren über die Lagerung von Atombomben in der Gegend.

Fußballübertragungen, Sport im Fernsehen und Aufräumarbeiten

03:12:02

Die Diskussion dreht sich um Fußballübertragungen im Fernsehen, insbesondere die von RTL. Es wird festgestellt, dass die Übertragungen trotz allem gut gemacht sind. Die Gesprächsteilnehmer bedauern, dass Länderspiele unschaubar geworden sind, sind aber froh, dass es überhaupt einen Sender gibt, der sie überträgt. Die Frage, ob RTL Pay-TV ist, wird diskutiert, und die Vor- und Nachteile von Pay-TV-Modellen werden erörtert. Es werden Erinnerungen an frühere Sportübertragungen auf Sat.1 (RAN) ausgetauscht. Die Gesprächsteilnehmer sind sich einig, dass Sport immer noch ein Quoten-Garant ist, aber auch teuer. Es wird über die Anfänge von Premiere und DSF gesprochen, sowie über die Entwicklung der Bundesliga-Übertragungsrechte. Die Bedeutung des Teletexts für Sportnachrichten in der Vergangenheit wird hervorgehoben. Die Geschichte der Bundesliga-TV-Übertragungen wird recherchiert, von den ersten Live-Übertragungen im Jahr 1972 bis zu den teuren Rechtenvergaben an RTL und Premiere in den 1980er und 1990er Jahren. Abschließend wird die aktuelle Situation der Champions-League-Übertragungen kritisiert, da man mehrere Abonnements benötigt, um alle Spiele sehen zu können. Die Gesprächsteilnehmer beginnen mit den Aufräumarbeiten und beenden den Stream.

Sport, Essen und Diskussionen

03:23:58

Es wird über das gemeinsame Sport schauen und die damit verbundenen Vorzüge diskutiert, insbesondere das Sparen von Geld. Es folgt ein kurzer Einschub über den Alkoholkonsum, die Dauer des Parkens und die damit verbundenen Strafen. Das Essen ist fertig und es wird eine kurze Zusammenfassung des bisherigen Programms gegeben: Grillen, Ragebaiten und Quatschen. Expedition 33 ist abgeschlossen. Es wird über die Kabelführung gesprochen, während Joghurt und Schnäpschen als 'Kombo des Jahrhunderts' gefeiert werden. Es wird festgestellt, dass vergessen wurde, Essen zuzubereiten, bevor es mit einem 'Prösterchen' weitergeht. Es folgt eine Erklärung, dass Alkohol bei der Verdauung hilft, ein Mythos ist, der lediglich ein angenehmeres Gefühl im Magen verursacht. Die optimale Sitzordnung wird diskutiert, und es wird kurz über die Reinigung des Tisches gesprochen. Die Spülmaschinenfestigkeit des Holy Bechers wird thematisiert und die Möglichkeit des Ablösens der Beschriftung angesprochen. Abschließend wird festgestellt, dass der Streamer mit dem Essen fertig ist und der Hund gesund ist. Es wird kurz über Ragebait gesprochen und die Frage aufgeworfen, wer die 20 Kästen Geroldsteiner mitnimmt. Es wird geklärt, dass ein Plan existiert und sich Schulz darum gekümmert hat.

Magic the Gathering und Sponsoring

03:34:03

Die Wochenend-Chillung findet dank eines Sponsors statt: Magic the Gathering. Es werden Erinnerungen an das Spielen von Magic in der Schule ausgetauscht und alte Decks gezeigt. Es wird kurz auf das neue Spider-Man Set von Magic eingegangen und die Frage aufgeworfen, ob man die Sets untereinander spielen kann. Die Regeln für Turniere werden angesprochen, bei denen in der Regel alle drei Editionen die letzte rausgeschmissen wird. Es wird erwähnt, dass es auch ein Avatar-Set geben wird. Es werden verschiedene Magic-Pakete vorgestellt, darunter ein Marvel-Spider-Man-Bundle und Sammelbooster mit seltenen Karten, die bis zu 45 Euro pro Booster kosten. Die teuerste Karte könnte bis zu 1000 Euro wert sein. Es wird überlegt, die Box an der Seite aufzureißen. Es wird eine Website namens Card Market erwähnt, auf der man seine Karten verkaufen kann. Eine Karte namens The Soulstone V1 wird ab 44.000 Euro angeboten. Es wird ein Infinity Stone für 1.500 Euro erwähnt. In dem Bundle ist ein Würfel für den Life-Counter enthalten. Es werden die Inhalte des Bundles aufgezählt: Foil Länder, Art Spiderweb Lens und Playbooster.

Kartensortierung, Seltenheit und Wert

03:41:04

Es wird besprochen, wie die Karten am besten sortiert und in Schutzhüllen verpackt werden, um ihren Wert zu erhalten. Dabei wird auf die Notwendigkeit sauberer Hände hingewiesen, um Fingerabdrücke auf den Karten zu vermeiden. Die verschiedenen Seltenheitsstufen der Karten werden erklärt (Common, Uncommon, Rare, Mythic) und wie man diese erkennt. Es wird darüber diskutiert, welche Karten in welche Art von Schutzhüllen kommen (normale Sleeves für alle Karten, Hardcover für besonders wertvolle). Der Chat gibt Tipps, welche Karten gesleeved werden sollten (Holz und Rares, Gold-Symbol und Mythics, Orangenes Symbol). Es wird erklärt, dass die letzten drei Karten in den Sammelboostern besonders wertvoll sein können (Rares, Mythics, Foil oder alternatives Artwork). Es wird ein Spider-Man Token gezogen und die Frage aufgeworfen, ob deutsche oder englische Karten wertvoller sind. Die Spider-Man Edition wird vorgestellt. Die Tokenkarten werden als lustig empfunden, da sie Spider-Man zeigen, der auf Spider-Man zeigt. Es wird erklärt, was ein Token ist und wie er im Spiel verwendet wird. Es wird überlegt, ob man die Karten von oben oder von unten abziehen soll, um das Symbol zu erkennen.

Challenge, Kartenwerte und Artwork

03:59:57

Sven meldet sich per Anruf und schickt ein Bild einer bestimmten Karte (Spectacular Spider-Man in Foil), die er in drei Displays nicht gezogen hat. Er bietet an, fünf Subs zu giften und eine Pro-Dortmund-Story zu machen, wenn die Karte im Stream gezogen wird. Der Chat bietet mehr Subs, wenn die Karte gezogen wird. Die Herausforderung wird angenommen. Es wird erklärt, dass man theoretisch parallel Playbooster aufmachen und die drei letzten Karten zeigen kann. Es wird darüber diskutiert, welche Karten immer gesleeved werden müssen. Die letzte Karte ist ein Token. Es wird überlegt, deutsche und englische Karten zu trennen. Venom und Spider-Man werden gezeigt. Die Karten sind alle voll. Es wird überlegt, ob der Soul Stone immer am Ende kommt. Es wird erwähnt, dass die Karten alternatives Artwork haben. Ein Gegenzauber wird gezogen, der mega cool aussieht. Es wird über den Wert der Karten diskutiert. Die Full Artworks werden als cool empfunden, da sie anders aussehen. Es wird überlegt, eine Live-Schaltung zu machen. Sven ruft an und bietet fünf Subs und eine Story, wenn die Spectacular Spider-Man in Foil gezogen wird. Er will die Karte haben.

Abschluss des Magic: The Gathering Pack Openings und Fokus auf Artwork

04:17:23

Die Gruppe beendet das Öffnen der Magic: The Gathering Sammlerbooster und kommentiert die verschiedenen Stile der Karten, von Comic-artig bis filmisch. Besonders hervorgehoben werden Karten wie der 'Sandman' und 'Weg ins Exil' für ihr cooles Aussehen und die kreativen Artworks. Es wird festgestellt, dass einige Karten 'Full Art' sind, während andere 'Borderless' sind, was zu Diskussionen über die Vorlieben führt. Ein 'Copy-Pack' wird entdeckt, das dieselbe Reihenfolge wie ein vorheriges Pack hat. Der Fokus wird auf die korrekte Einstellung der Kamera gelegt, um die Details der Karten besser zeigen zu können. Abschließend werden noch einige Karten gezogen, darunter ein Borderless Spiderman und Superior Spider-Man, bevor der Dank an Magic für die Bereitstellung der Produkte ausgesprochen wird und auf das neue Marvel-Spider-Man-Set hingewiesen wird.

Diskussion über Kartenaufbewahrung, Kino-Setup und Brettspiele

04:28:00

Es wird überlegt, wie die wertvollen Karten am besten geschützt und aufbewahrt werden können, wobei Extraschutzhüllen verwendet werden. Ein kurzer Exkurs führt zu den Final Fantasy- und Assassin's Creed-Karten, die ebenfalls beeindruckende Designs aufweisen. Es wird über Peters Heimkino-Projekt gesprochen, einschließlich der technischen Ausstattung wie Beamer (JVC DLA-NZ 500), Boxen und Sitze, wobei Grobi bei der Auswahl des Beamers beratend zur Seite stand. Die Gruppe plant die restliche Zeit des Streams mit Brettspielen oder Nintendo zu füllen. Zug um Zug und Risiko werden als zeitaufwendige Optionen verworfen, während Monopoly (in der schnellen Variante) und Munchkin in Betracht gezogen werden. Die Diskussion schließt mit der Aufteilung von Lebensmitteln und Getränken für die Abreise.

Brettspiel-Diskussionen und Reisepläne

04:38:38

Es wird über verschiedene Brettspiele gesprochen, darunter Frosthaven, das seit September gespielt wird und mit Spielen wie Tor Horizon verglichen wird. Gloomhaven und Fallout werden als weitere Optionen für zukünftige Spielabende genannt. Jenga wird als Spiel für die verbleibende Zeit ausgewählt. Jay verabschiedet sich, um sein Auto zu holen und Besorgungen zu machen, während er Wein mitbringen soll. Peter plant, sein Kino fertigzustellen und spricht über die dafür notwendige Technik. Abschließend wird über die Europa-Reise gesprochen und die positiven Erfahrungen hervorgehoben sowie Pläne für zukünftige Reisen mit mehr Zeit und Aktivitäten wie Bowlen oder Minigolfen diskutiert. Es wird betont, dass solche Events wiederholt werden sollen.

Abschluss des Streams, Fantasy Football und Jenga

04:52:33

Nach Jays Abschied sucht Christian nach seinem Autoschlüssel und findet ihn schließlich. Es wird über Jays vergessliches Portemonnaie und versteckte Waffeln gescherzt. Christian wirft einen Blick auf sein Fantasy-Football-Team und freut sich über die bisherigen Punkte. Die Zuschauer haben ihm gute Ratschläge gegeben. Es wird überlegt, ob der Spiderman-Würfel an einen Mitarbeiter verschenkt werden soll, aber letztendlich wird entschieden, ihn zu behalten. Felix wird für den Zapp und Dankeschön Text Creator erwähnt. Die Gruppe plant, einen Wasserkasten mitzunehmen. Es wird überlegt, ob man auf Datteltäter reagieren soll. Es wird überlegt, ob man iRacing spielen soll, aber man befürchtet, dass es zu Unfällen kommen wird. Die Gruppe beginnt eine Runde Jenga, wobei spezielle Regeln festgelegt werden. Peter baut den Turm ab, nachdem er ihn zum Einsturz gebracht hat. Abschließend bedankt sich die Gruppe bei den Zuschauern für das schöne Wochenende und plant, beim nächsten Mal einen Kameramann dabei zu haben.

Diskussion über Regie und Teamstruktur bei Ausflügen und Streams

05:06:23

Es wird über die Sinnhaftigkeit einer Regie bei Ausflügen diskutiert, da es unpraktisch ist, wenn immer jemand hinter der Kamera stehen muss. Die Idee, dass sich Teammitglieder vor und hinter der Kamera abwechseln, wird als potentiell cool angesehen. Aktuell ist es so, dass immer eine Person, die nicht im Bild ist, mitredet, was als akzeptabel empfunden wird. Es wird angemerkt, dass bei größeren Projekten, wie dem Brettspiel-Stream, ein ganzes Team im Hintergrund arbeitet, was einen erheblichen Aufwand bedeutet. Die Notwendigkeit dieser Teamgröße soll im Nachgang analysiert werden. Abschließend wird kurz die neue Kameraperspektive und die Möglichkeit, die Kamera vom PC aus zu steuern, positiv hervorgehoben. Die Qualität der Balanced Tower Klötze wird kritisiert, da diese nicht mit der Qualität von Jenga mithalten können. Es wird vermutet, dass die Klötze minderwertig sind und die Toleranz der einzelnen Klötze nicht so genau ist wie bei Jenga.

Regeldiskussionen beim Jenga-Spiel und Vorbereitung für zukünftige Drehs

05:13:16

Es wird eine Regeldiskussion über Jenga geführt, insbesondere über die Frage, aus welcher Ebene Steine entnommen werden dürfen. Die offiziellen Regeln werden konsultiert, um Klarheit zu schaffen. Ein Chatteilnehmer merkt an, dass mehr Vorbereitung in Bezug auf Drehgenehmigungen und Netzabdeckung wünschenswert wäre. Die Netzabdeckung wird als schwierig einzuschätzen dargestellt, da ein minimaler Balken auf der Netzkarte nicht ausreichend ist. Die Idee, vorab Drehgenehmigungen einzuholen, wird diskutiert, insbesondere für Imbisse. Es wird erörtert, ob es realistisch ist, für jeden Laden eine Drehgenehmigung einzuholen, oder ob es ausreicht, vorab anzufragen und im Falle einer Ablehnung den Laden nicht zu betreten. Die Problematik, dass ein Imbiss zunächst zustimmt und dann aufgrund von zu vielen Kunden doch ablehnt, wird angesprochen. Es wird überlegt, ob man sich in Zukunft generell selbst beschneiden und auf Drehs in bestimmten Läden verzichten sollte.

Jenga-Taktiken, Materialqualität und Zuschauerinteraktion

05:18:13

Es wird über die Erlaubnis, andere Blöcke beim Jenga-Spielen zu berühren, diskutiert. Die aktuelle Spielweise erlaubt es, andere Steine festzuhalten, solange eine Hand benutzt wird. Ein Zuschauer berichtet von seinem Dune-Spielerlebnis, was positiv aufgenommen wird. Die Mikrofone werden für ihre gute Aufnahmequalität gelobt. Es wird überlegt, ob die aktuelle Spielrunde aufgezeichnet wird. Im weiteren Verlauf des Spiels werden verschiedene Taktiken angewendet und kommentiert. Die Qualität der Jenga-Klötze wird erneut thematisiert, wobei der Eindruck entsteht, dass sie nicht so hochwertig sind wie Original-Jenga-Klötze. Es wird betont, dass das Spiel nicht schlechtgeredet werden soll, sondern lediglich die Materialqualität angesprochen wird. Ein Stein wird als besonders geeignet ausgewählt, was zu Spannung führt. Die Position des Steins wird als ungünstig empfunden, da er genau gegenüber liegt. Es wird überlegt, die Steine in einen Jenga-Fapakutschuh zu legen, um das Spiel zu erleichtern.

Aufräumen, Hardware-Partnerschaft und Spielauswahl

05:44:23

Es wird beschlossen, langsam mit dem Aufräumen zu beginnen. Der Streamer äußert den Wunsch, Risiko zu spielen, insbesondere das alte Risiko von 1970, da es mit sechs Leuten spielbar ist. Es wird überlegt, die PTZ-Kamera so zu positionieren, dass möglichst viel zu sehen ist. Elgato, ein Hardwarepartner, wird für die Ausstattung mit Keylights, einer Facecam Pro und Stativen gedankt. Die Keylights können über WLAN angesteuert werden. Es wird über die Steuerung der Keylights per App oder Fernbedienung diskutiert. Die kleine Kamera soll umgeschaltet und die andere rüber genommen werden. Es wird bedauert, dass Wikinger-Schach vergessen wurde und für das nächste Mal eingeplant. Es wird festgestellt, dass nur eine Mülltüte verbraucht wurde, was als positiv angesehen wird. Normalerweise wird der Müll getrennt. Es wird über die Essensplanung für den nächsten Tag gesprochen und was noch eingekauft werden muss. Eine Wasserflasche wird gefunden, deren Herkunft unklar ist. Batterien werden für die Waage dagelassen. Es wird über alte Grill-Erlebnisse in Holland gesprochen.

Abschluss der Wochenendchillung: Aufräumen und Reflektionen

06:00:17

Die Streamer reflektieren über das Aufräumen des Ferienhauses und die Gewohnheit, nützliche Dinge wie Gewürze und Küchentücher für Nachfolger zu hinterlassen. Ein Bananensplit wird als trocken und ungenießbar befunden und entsorgt, während über den Zustand eines Donuts diskutiert wird. Peter hatte wohl etwas vergessen. Es wird festgestellt, dass Toilettenpapier, einst 'weißes Gold' während Corona, in großen Mengen vorhanden ist und mitgenommen wird. Kabelbinder, ein Geschenk von Zuschauern, werden ebenfalls eingepackt. Ein kurzer Kameraunfall sorgt für Aufregung, aber das Problem kann behoben werden. Der Kühlschrank wird inspiziert, und es wird entschieden, was noch mitgenommen wird und was bis zum Morgen warten kann. Jay wollte unbedingt eine Gurke haben, obwohl er diese nicht isst. Emma's Decke wird ins Auto gelegt, und es wird überlegt, was mit dem restlichen Grillfleisch geschehen soll. Angebrochene Salate werden aufgrund des Risikos des Auslaufens nicht mitgenommen, aber ein ungeöffneter Kartoffelsalat könnte eine Ausnahme sein. Der Curryketchup wird ebenfalls für zukünftige Grillaktionen eingelagert.

Grillreinigung und Vorbereitungen für die Abreise

06:13:07

Die Streamer begeben sich nach draußen, um den Grill zu reinigen, wobei der Chat live dabei ist. Es wird festgestellt, dass die Kohle bereits kalt ist und der Aschekasten herausfällt, was zu einer kleinen Sauerei führt. Das Grillsieb wird geborgen. Die Grillbürste wird vom Tisch geholt, um Rost zu vermeiden. Im Inneren wird die Elgato-Box mit Mikrofonarmen und Keylights gezeigt. Es wird eine Bestandsaufnahme gemacht, was bereits gepackt ist und was noch fehlt. Die Akkus für die Mikrofone werden gesucht, und es wird überlegt, wo sie sein könnten. Die Streamer stellen fest, dass die billige Kohle fast vollständig verbrannt ist. Der Curryketchup wird wieder in den Kühlschrank gestellt. Sepp und Chris lehnen den Weißwein ab. Peter sucht in seinem Rucksack nach Akkus, findet aber keine. Die Streamer erinnern sich an eine Szene aus Alien Earth und hoffen, dass sich so etwas nicht wiederholt. Chris' Mikrofon scheint leise zu sein, aber der Chat versichert, dass der Sound gut ist. Es wird überlegt, was noch am Boden aufgeräumt werden muss und wer was mitnimmt. Christian baut ein Keylight ab und verstaut es. Die Streamer sprechen über einen möglichen Ausflug in den Efteling-Freizeitpark am Freitag, abhängig vom Wetter. Nathalie und die Leberwursttoast werden gegrüßt. Christian turnt halbnackt auf dem Sofa herum. Es wird über das Wetter für den nächsten Tag gesprochen und wie ungenau Wettervorhersagen sind.

Abbau des Stream-Setups und Checkliste für die Abreise

06:33:09

Der Elgato-Koffer wird als gut durchdacht gelobt, obwohl er viel Platz einnimmt. Der Kopf einer Lampe muss abgeschraubt werden, um Platz zu sparen. Die Streamer entschuldigen sich beim Chat für eine kurze Unterbrechung. Es wird festgestellt, dass noch Möbelstücke am falschen Platz stehen. Eine Lampe wird draußen angelassen, um besser sehen zu können. Toilettenpapier wird gefunden. Die Streamer sprechen über die Schwierigkeit, den Stream spontan zu gestalten und gleichzeitig einen Plan einzuhalten. Ein kurzer Blick in die Broschüre zeigt, dass das Ferienhaus besenrein hinterlassen werden soll. Kühlschränke sollen ausgeräumt und Müll geleert werden. Die Streamer stellen fest, dass der Aufbau der Checkliste nicht intuitiv war. Es wird überlegt, ob der Geschirrspüler noch einmal angestellt werden soll. Die Lampen werden abgebaut und ein beleuchteter Schrank entdeckt. Licht macht einen großen Unterschied für die Bildqualität der Webcam. Eine Schraube für die Lampe wird gesucht. Die Streamer stellen fest, dass sie nicht viel Dreck hinterlassen haben. Es wird daran erinnert, die Heizung auszuschalten.

Fazit des Wochenendes und Dankesworte

06:47:57

Peter gibt ein kurzes Fazit zum Wochenende ab und betont, wie sehr er es genossen hat, Zeit mit den anderen zu verbringen und Arbeit mit Vergnügen zu verbinden. Er hebt hervor, wie wichtig es ist, als Team zusammen zu sein, ohne familiäre Verpflichtungen. Die Streamer stellen fest, dass die Stühle nicht an ihrem ursprünglichen Platz stehen. Irgendwer hat eine leere Box weggefahren. Es wird festgestellt, dass es draußen sehr dunkel ist. Die Streamer sprechen über die Schwierigkeit, das Stream-Setup abzubauen und alles zu verstauen. Ein Zuschauer merkt an, dass der Stream sehr entspannt war und die Streamer spontan entschieden haben, was sie machen möchten. Die Streamer bedanken sich beim Chat für die Unterstützung, insbesondere im Sub-Bereich. Sie sprechen über die Herausforderungen, auf den Chat zu hören und gleichzeitig eigene Erfahrungen zu machen. Die Streamer diskutieren über eine Win-Challenge und welche Spiele sie spielen sollen. Sie bedanken sich bei Anna für die 5er-Schenken-Zartes. Franzi soll geraidet werden. Die Streamer bedanken sich bei den Mods und der zweiten Reihe, insbesondere bei Andi, Jules, Daniel, Sven und Luca. Auch Bram und Ben werden gedankt. Zuletzt bedanken sie sich bei ihren Partnern Magic, Holy und Elgato. Die Streamer verabschieden sich und kündigen an, dass sie sich am Dienstag wieder im Stream sehen werden.