Reacts, TTT & Pietcast ! 17 Uhr Reacts auf Mission Unknown & The Race ! 19 Uhr Der Dümmste ist raus & Jackbox mit Gästen !ptsmt
Mission Unknown & The Race: Spannende Reacts und "Der Dümmste ist raus"-Action
Schneller Start und kommende Reacts
00:01:32Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und dem Hinweis auf einen schnellen Start, da viel Programm ansteht. Es wird auf Max Verstappen angespielt und ein Fullscreen-Modus aktiviert. Direkt im Anschluss startet ein React-Video. Es wird festgestellt, dass die Stream-Zuschauer ein anderes Bild sehen als die Streamer selbst. Ein Running Gag entsteht um Peter, dem unterstellt wird, dass er kein Fan, sondern Liebhaber von Scarlett Johansson sei und sich deshalb mit ihr fotografieren lassen möchte. Es folgt eine Anmoderation für ein Best-of-Video mit dem gesamten Team von PietSmiet TV, betitelt als 'Best of Februar 2025, Part 1', welches als Dreiteiler geplant ist. Im weiteren Verlauf gibt es Ausschnitte aus TTT und GTA V, wobei es zu lustigen und chaotischen Situationen kommt, wie z.B. das versehentliche Rammen von Teammitgliedern und Missverständnisse bei der Teamzuordnung. Es wird eine Challenge von zu Hause erwähnt, bei der es darum geht, wer in 30 Minuten mehr Süßigkeiten sammeln kann. Der Streamer berichtet von einem Besuch auf der ISM (Internationale Süßigkeitenmesse) in Köln, wo er zusammen mit Sepp eine Challenge absolviert hat.
Süßigkeiten Challenge auf der ISM
00:14:10Es wird eine Challenge von zu Hause erwähnt, bei der es darum geht, wer in 30 Minuten mehr Süßigkeiten sammeln kann. Der Streamer berichtet von einem Besuch auf der ISM (Internationale Süßigkeitenmesse) in Köln, wo er zusammen mit Sepp eine Challenge absolviert hat. Dabei schildert er eine Situation bei Rewe, wo sie aufgrund einer Bekanntschaft mit einem Mitarbeiter die Möglichkeit hatten, vorab etwas zu essen. Während der Challenge kam es zu einigen unangenehmen Momenten, als der Streamer versuchte, Süßigkeiten zu sammeln, die eigentlich nicht zum Mitnehmen gedacht waren. Am Ende vergleichen sie ihre Ausbeute und stellen fest, dass der Unterschied minimal ist. Im weiteren Verlauf des Streams gibt es Ausschnitte aus verschiedenen Spielen, darunter auch humorvolle Szenen aus GTA, in denen Teammitglieder sich gegenseitig ins Visier nehmen und es zu Verwechslungen kommt. Es wird auch über frühere Missgeschicke und lustige Momente in GTA-Sessions gesprochen, wie z.B. das versehentliche Verraten eines Teammitglieds durch das Einsteigen in dessen Auto.
PietCast Jubiläum und Tierarztkosten
00:25:57Der PietCast feiert seine 475. Ausgabe und somit sein 9-jähriges Bestehen. Die Teammitglieder diskutieren über die hohen Kosten für das Krallenschneiden bei einem Tierarztbesuch mit dem Hund Emma. Besonders die nachträglich berechnete Beratungsgebühr von 30 Euro wird kritisiert, da keine nennenswerte Beratung stattgefunden habe. Es wird überlegt, den Tierarzt zu wechseln. Peter erzählt, dass seine defekte Türklingel repariert wurde und er sich eine neue Klingel mit Kamera gekauft hat. Es wird kurz über die Vorteile einer solchen Klingel gesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Zustellung von Paketen. Anschließend berichtet er von einem Telefonat mit seinem Kardiologen, der ihm aufgrund eines schlechten Blutbildes die Einnahme von Vitamin D empfahl und dafür 10,72 Euro in Rechnung stellte. Die Teammitglieder diskutieren darüber, ob diese Gebühr gerechtfertigt ist und vergleichen es mit ähnlichen Gebühren bei anderen Dienstleistern wie Steuerberatern und Rechtsanwälten. Es wird auch über die Gebührenordnung für Ärzte und die Möglichkeit der Abrechnung von Leistungen zum einfachen bis dreifachen Satz gesprochen.
Kindererziehung, Duscherlebnisse und Aprilscherz
00:34:34Die Diskussion dreht sich um Kindererziehung, insbesondere um die Frage, ob man ein Kind in einem Restaurant über den Boden robben lassen sollte. Es wird über Sauberkeit und mögliche Gefahren durch herumliegende Gegenstände diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Beweglichkeit von Kindern und die Frage, ob sie ihren Fuß in den Mund nehmen können. Es wird betont, dass die Entscheidung, was man seinem Kind erlaubt, von den Eltern abhängt und es kein Richtig oder Falsch gibt. Brammen erzählt eine Anekdote darüber, wie sein Sohn ihn in der Dusche eingesperrt hat, indem er sich vor die Duschwand stellte und weinte. Er beschreibt seine Versuche, die Situation zu lösen, indem er sich auf den Boden setzte oder Duschutensilien hinter das Kind warf. Die Rettung kam schließlich durch die Mutter, die durch das Weinen aufmerksam wurde. Abschließend wird ein Aprilscherz angedeutet, bei dem es darum geht, PietSmiet zu verlassen, um professioneller Jinxer zu werden.
Jinx-Power und Sportwetten-Strategien
00:42:08Es wird über Jays Jinx-Fähigkeiten im Zusammenhang mit Sportteams und Formel 1 diskutiert. Anfangs wurde gescherzt, dass Jay durch seine Unterstützung von Leclerc ungewollt dessen Pech verursacht habe, inklusive Disqualifikationen bei Ferrari. Daraus entwickelt sich die Idee, Sportwetten gegen die Teams zu platzieren, die Jay unterstützt, um von seinem Jinx zu profitieren. Es wird festgestellt, dass Jays Pechsträhne mit dem Abschied von Hardy bei Filsmied begann. Beispiele für Jays Jinx-Erfolge sind die Bengals, Borussia Dortmund und die Philadelphia 76ers. Abschließend wird überlegt, ob man durch das Setzen auf fallende Kurse von Unternehmen, die Jay unterstützt, finanziell profitieren könnte, wobei Dortmund-Aktien bereits einen Gewinn erzielt haben. Die Diskussion schließt mit dem Hinweis, dass sich die Situation von Ferrari im Laufe der Saison noch ändern könnte, ähnlich wie bei McLaren in der letzten Saison.
Ankündigungen zu Minecraft Elements, Soul Keepers und Paris-Trip
00:47:51Es werden kommende Inhalte und Projekte angekündigt, beginnend mit Minecraft Elements, einem kooperativen Minecraft-Projekt auf Twitch, das am 29. März um 12 Uhr startet. Eine Pre-Show ist bereits ab dem 27. März um 15 Uhr verfügbar. Minecraft Elements ist ein kompliziertes Modpack mit der Version 1.21.4. Außerdem wird die erste große Staffel von Soul Keepers für 2025 von Hand of Blood angekündigt, die wie die Liga der Unsterblichen funktioniert. Teilnehmer müssen Dark Souls 1 zwischen dem 31. März und 6. April spielen und erhalten Punkte für besiegte Gegner. Soul Keepers erstreckt sich über drei Wochen mit speziellen Dark Souls 2- und Dark Souls 3-Wochen. Abschließend wird ein IRL-Streaming-Trip nach Paris angekündigt, bei dem an einem Tag die Stadt erkundet wird und an einem anderen Tag ein Live-Event gestreamt wird.
Party-Stream, Mario Kart-Turnier und Switch Direct
00:52:49Es werden weitere bevorstehende Events und Ankündigungen besprochen. Für den Abend ist ein Party-Stream um 19 Uhr mit Papa Platte, No Way, Franzi, Matteo und vier Mitgliedern angekündigt, bei dem Jackbox und 'Der Dümmste ist raus' gespielt werden. Nächste Woche findet ein großes Mario Kart-Turnier mit einer vielfältigen Gruppe von Teilnehmern statt, darunter Mango, Dalu, Reese, Mazat, Jenyan, Asta, Domtendo, Elotrix und vier Mitgliedern. Das Turnier wird sowohl 200cc- als auch 150cc-Rennen beinhalten und einen komplexen Turnierbaum haben. Zudem wird erwähnt, dass am 27. März eine Direct-Sendung mit Switch 1-Titeln stattfindet, von der man sich überraschende Ankündigungen erhofft.
Path of Exile, Two Point Museum und Twitch-Integration
00:55:28Es wird über das Update 2.0.2 für Path of Exile gesprochen, das eine neue Klasse und Inhalte bringen soll. Two Point Museum wird als das beste Two-Point-Spiel bisher gelobt, mit durchdachtem Gameplay und Lootbox-ähnlichen Elementen. Das Spiel hat eine hohe Metacritic-Bewertung von 85 erhalten. Besonders hervorgehoben wird die Twitch-Integration, die es ermöglicht, Zuschauer als Charaktere im Spiel zu benennen und ihnen bestimmte Rollen und Fähigkeiten zuzuweisen. Die Integration ermöglicht es, Zuschauer in das Spiel zu integrieren, indem sie als Hausmeister oder Assistenten mit individuellen Werten agieren können.
Hausrenovierungsprobleme und Gutachter-Tipps
00:58:24Es werden Probleme mit der Heizung und dem Warmwasser im Haus diskutiert, die auf mangelnde Wartung durch den Vorbesitzer zurückzuführen sind. Die Heizung musste aufwendig repariert und entlüftet werden, da sich zu viel Luft im System befand. Auch die Fußbodenheizung weist Defekte auf, da fünf von zehn Heizkreisen nicht richtig funktionieren. Es wird erörtert, was ein Gutachter bei einem Hauskauf prüft, wobei der Fokus auf schwerwiegenden Schäden wie Schimmel oder statischen Problemen liegt. Ein Gutachter prüft in der Regel nicht die Heizungswartung oder -einstellung. Abschließend wird über die automatische Bewässerungsanlage im Garten gesprochen, die aufgrund undichter Stellen ebenfalls Probleme bereitet. Zusätzlich ist das Kabel des elektrischen Rasenmähers beschädigt.
Umgang mit Maulwürfen und unerwünschten Pflanzen
01:06:32Es wird sich über die Bekämpfung von Maulwürfen im Garten ausgetauscht, wobei verschiedene Methoden wie das Fluten der Gänge oder Ultraschallgeräte diskutiert werden. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, Maulwürfe effektiv zu vertreiben, ohne auf potenziell schädliche Mittel zurückzugreifen. Die Diskussion geht über zu Brombeersträuchern und deren Entfernung, wobei ein Mittel namens Glyphosat erwähnt wird, das jedoch umstritten ist. Glyphosat ist ein Mittel, das nicht zugelassen ist und nur bei Windstille benutzt werden darf, da alles was damit in Berührung kommt abstirbt. Es wird angemerkt, dass der Vorbesitzer des Hauses einen Flammenwerfer besaß, möglicherweise um ähnliche Probleme zu lösen.
Steam-Nutzung in Mandarin und Gaming-News
01:12:54Es wird eine interessante Gaming-News diskutiert, nämlich dass Mandarin als Sprache auf Steam erstmals Englisch überholt hat. Dies wird auf das Wachstum der chinesischen Gaming-Community zurückgeführt, insbesondere durch Spiele wie Wukong. Es wird spekuliert, wie sich dies auf die Prioritäten und Vorlieben der Spieleentwickler auswirken könnte, da chinesische Spieler andere Vorlieben haben als westliche Spieler. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die chinesische Regierung Inhalte auf Steam zensiert. Der Einfluss von Tencent, einem chinesischen Unternehmen, auf den Videospielmarkt wird ebenfalls erwähnt. Abschließend wird das Spiel Schedule One vorgestellt, das auf dem Kanal präsentiert wird.
Schedule One, The First Corsica Kazan und kommende Spiele
01:16:53Schedule One wird als ein Drogenbausimulator beschrieben, in dem man in einer Stadt durch Drogenanbau und -verkauf die Kontrolle übernimmt. Das Spiel kann kooperativ gespielt werden und eignet sich gut für Videos. Es wird auch The First Corsica Kazan erwähnt, ein neues Spiel, das jedoch nicht so viel Interesse weckt. Im Gegensatz dazu wird die Vorfreude auf kommende Spiele von From Software betont. Abschließend wird Wreckfest erwähnt, das in einer frühen Zugangsversion verfügbar ist und Potenzial hat, obwohl es Netzwerkprobleme gab.
Diskussion über Early Access Spiele und 'Motor Mayhem'
01:19:26Die Diskussion dreht sich zunächst um Early Access Spiele, wobei das Modell, frühzeitigen Zugang zu einem günstigeren Preis anzubieten, als fair angesehen wird. 'Motor Mayhem' wird als Spiel mit Potenzial hervorgehoben, besonders wegen des Autorennen-Aspekts, der Zerstörung und des Anschreiens. Die Möglichkeit, Räder zu verlieren, wird als positiv, aber noch zu zufällig empfunden. Die Sprecher äußern die Hoffnung auf mehr Inhalte, da die erste Folge des Spiels bereits 200.000 Aufrufe erzielt hat. Abschließend wird kurz THQ und das Gothic Remake erwähnt, wobei festgestellt wird, dass es noch kein Release-Datum gibt. Man hofft auf Neuigkeiten auf kommenden PC Games Shows im Juni oder Juli. Der April wird als eher schwacher Monat für neue Spiele eingeschätzt, wobei 'Minecraft Elements' als eine der wenigen Ausnahmen genannt wird. Die positiven Rezensionen des Gothic Remake werden hervorgehoben, wobei die Nostalgie eine große Rolle spielen dürfte. Die Bedeutung der Stimme des namenlosen Helden aus dem Originalspiels wird betont, wobei die Sprecher teilweise schon verstorben sind.
EU-Richtlinien für Ingame-Währungen und Elon Musks Kritik an Assassin's Creed
01:23:53Es werden neue EU-Leitlinien für virtuelle Währungen in Spielen diskutiert, die mehr Transparenz fordern. Preise für Ingame-Käufe sollen in echtem Geld sichtbar sein, auch wenn mit Spielwährung gezahlt wird, um die Umrechnung zu erleichtern. Es wird erwähnt, dass dies bisher nur eine 'Enforcement Action' ist. Anschließend wird Elon Musks Kritik an Assassin's Creed thematisiert. Musk kritisiert das Spiel, weil es einen dunkelhäutigen Hauptcharakter hat und die Integration von Hautfarbe und Geschlecht übertreibt. Assassin's Creed konterte darauf, Musk solle lieber Path of Exile spielen. Die Kontroverse um Assassin's Creed im Internet wird angesprochen, insbesondere bezüglich der Darstellung von Menschen und der Vorwürfe gefälschter Spielerzahlen und gekaufter Meinungen. Abschließend wird ein Tweet von Musk zitiert und die Reaktion von Assassin's Creed darauf verglichen, wobei die unterschiedlichen Reichweiten der Tweets hervorgehoben werden. Zudem wird Musks Verhalten in der Öffentlichkeit kritisiert und seine Rolle als einer der mächtigsten Männer der Welt in Frage gestellt.
Politische und wirtschaftliche Spannungen: USA, NATO, Handelskrieg und Brexit-Folgen
01:28:54Die aktuelle politische Lage in den USA wird als problematisch dargestellt, wobei auf Vorfälle hingewiesen wird, bei denen Generäle private Chatverläufe mit Reportern teilten. Die Möglichkeit eines Austritts der USA aus der NATO und die potenzielle Annexion Grönlands werden als Szenarien diskutiert, die einen Krieg mit Kanada und Europa auslösen könnten. Es wird ein möglicher Handelskrieg aufgrund von Autozöllen angesprochen, wobei die Frage aufkommt, ob die EU-Zölle auf amerikanische Autos höher sind als umgekehrt. Die Teilnehmer äußern ihre Besorgnis über die allgemeine Weltlage. Abschließend wird auf die neuen Einreisebestimmungen für Großbritannien ab dem 2. April eingegangen, die nun eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) erfordern. Die Notwendigkeit, den Reisepass mit einem NFC-fähigen Handy zu scannen, wird als umständlich empfunden. Es wird spekuliert, ob dies möglicherweise ein EU-Verfahren nach sich ziehen könnte. Die Folgen des Brexit und die gefühlte Abschottung Großbritanniens werden ebenfalls thematisiert.
Ankündigung von TTT-Spielen und Diskussionen während des Spiels
01:34:17Es wird angekündigt, dass im Anschluss an den PietCast TTT (Trouble in Terrorist Town) gespielt wird und Zuschauer werden eingeladen, auf dem YouTube-Kanal vorbeizuschauen, wo regelmäßig neue TTT-Folgen und andere Inhalte veröffentlicht werden. Der PietCast selbst ist ebenfalls in Videoform auf PietSmiet Live verfügbar. Während des TTT-Spiels gibt es diverse Diskussionen und Kommentare zu den Spielaktionen. Es werden Fragen zum Spielgeschehen gestellt, wie zum Beispiel, was in Fallbild gespielt wird. Es gibt Kommentare zu Julius, einem Mitarbeiter, der oft im Büro vorbeischaut und Avocado-Brot bringt. Die Spieler diskutieren über die Map, die Position der Facecams und technische Probleme mit dem Spiel. Es wird überlegt, ob es einen Keller in den Häusern gibt und wo man auf das Dach gelangen kann. Während des Spiels kommt es zu unerwarteten Toden, Beschuldigungen und Verwirrungen darüber, wer wen getötet hat. Es werden Strategien entwickelt, Fallen gelegt und versucht, die Traitor zu entlarven. Es gibt auch humorvolle Kommentare und Neckereien zwischen den Spielern.
Trouble in Terrorist Town (TTT) Gameplay Highlights
02:02:00Die TTT-Runde ist von Fehltritten und Verwirrung geprägt. Es beginnt mit einem versehentlichen Mord, gefolgt von der Frage, wie bestimmte Spielerpositionen möglich sind. Teleporter werden als mögliche Erklärung ins Spiel gebracht. Es herrscht Uneinigkeit darüber, wer wen erschossen hat und warum. Fallen und unerwartete Tode sorgen für zusätzliche Verwirrung. Die Spieler diskutieren über die Funktionsweise von Teleportern und wie man sie vermeidet, ins Visier genommen zu werden. Es werden Waffen gefunden und eingesetzt, was zu weiteren Auseinandersetzungen führt. Spieler verdächtigen sich gegenseitig, Traitor zu sein, basierend auf Beobachtungen und erhaltenen Informationen. Eine spezielle Mechanik, bei der die Positionen der Spieler vertauscht werden ('Shuffeln'), sorgt für zusätzliche Verwirrung und Misstrauen. Die Gruppe diskutiert, ob diese Mechanik fair ist und ob sie an die Entwickler gemeldet werden sollte. Verschiedene Taktiken werden ausprobiert, um die Traitor zu entlarven, aber nicht alle sind erfolgreich. Ein Spieler wird beschuldigt, herumzustehen, was zu weiteren Verdächtigungen führt. Die Runde endet chaotisch mit vielen Todesfällen und Verwirrungen darüber, wer wen getötet hat. Am Ende der Runde wird festgestellt, dass es sich um keine gute Runde handelte, aber um eine tolle Folge.
Zug-Map und Motion Sickness in TTT
02:14:22Die nächste TTT-Runde beginnt auf einer Zug-Map, die bei einigen Spielern Motion Sickness auslöst. Die Schlauchlevel tragen nicht zur Besserung bei. Es wird diskutiert, ob die Map für Zuschauer mit empfindlichem Magen geeignet ist. Ein Spieler berichtet von visuellen Problemen durch die Bewegung. Es wird festgestellt, dass es auf der Map keine Waffen gibt, was zu Faustkämpfen zwingt. Die Tretorn dürfen aber kaufen. Die Map wird als verwinkelt und unübersichtlich beschrieben. Es folgt eine Diskussion über Geschmäcker von Serien und Filmen. Die Spieler einigen sich darauf, dass die Map für Traitor gut geeignet ist, da man leicht unbemerkt jemanden eliminieren kann. Ein pinkes Ding auf der Wand wird als Pixelfehler identifiziert. Es gibt einen Ping, der anscheinend zum Töten verwendet werden kann. Die Spieler verlaufen sich in den verwinkelten Gängen. Es wird festgestellt, dass man draußen rumlaufen kann, aber die Fenster nicht kaputt gehen.
TTT-Action, Taktiken und Waffen
02:23:13Die Spieler diskutieren über die Effektivität von Nahkampfwaffen. Es wird festgestellt, dass man leicht vor ihnen weglaufen kann. Ein Spieler bedauert, dass ihm ein Lichtschwert nicht angezeigt wurde. Es wird kritisiert, dass ein Spieler einen anderen unfair getötet hat. Traitor und Jakar arbeiten zusammen, was als frech empfunden wird. Ein Spieler hat einen Waffen-Bag und zeigt ihn vor. Ein anderer Spieler nimmt ihm die Waffe weg, was zu Ärger führt. Die Spieler albern herum und schießen aufeinander. Es wird ein Film im Spiel gestartet, den einige Spieler ansehen. Eine Melonenmine wird entschärft. Ein Spieler springt von einem Dach und stirbt. Es wird diskutiert, ob Traitor die Explosion schon hatten. Es wird festgestellt, dass man nicht in das untere Stockwerk springen kann. Ein Spieler wird als Save-Trader bezeichnet, weil er auf andere schießt. Es wird diskutiert, wer Traitor ist und wer nicht. Ein Spieler möchte Detektiv Conan spielen. Die Spieler schießen aufeinander und versuchen, die Traitor zu entlarven. Am Ende sind noch zwei Traitor und der Chakal übrig. Die Runde endet mit einem Mexican Stand-Off.
TTT-Finale mit Loot-Goblin und Ankündigungen
02:38:33Ein Spieler wird als Detektiv bestätigt, während ein anderer ihn erschießt. Die Runde endet mit einem Loot-Goblin, der von allen gejagt wird. Der Loot-Goblin hat viele Leben und gibt den anderen Spielern Waffen. Am Ende wird der Loot-Goblin besiegt. Die Spieler stellen fest, dass sie eine Runde Verstecken gespielt haben und gewonnen haben. Es wird sich für das Einschalten bedankt und sich von den Zuschauern verabschiedet. Es folgt die Ankündigung, dass es um 17 Uhr Reacts auf Mission Unknown und The Race geben wird. Ab 19 Uhr geht es weiter mit Der Dümmste ist raus in einer Jackbox-Edition mit Gästen. Die Nintendo Direct um 15 Uhr wird diesmal übersprungen. Es wird erwähnt, dass The Race heute erst gekommen ist, obwohl es eigentlich schon früher hätte kommen sollen. Es wird auf den Stream von Maxim verwiesen, der The First Berserker Xan spielt und Spenden für einen guten Zweck sammelt. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und ihnen viel Spaß bei Maxim gewünscht.