Duo-WIN-Challenge. Pro Sub wird 1€ gespendet -> Bei Niederlage wird die Spendensumme verdoppelt ptsmt !plan

Spendenaktion: Duo-Win-Challenge für Tierheim Münster gestartet

Duo-WIN-Challenge. Pro Sub wird 1€ ge...
PietSmiet
- - 06:04:48 - 111.478 - Just Chatting

PietSmiet startet Duo-Win-Challenge zur Unterstützung des Tierheims Münster. Für jeden neuen Sub wird 1€ gespendet. Wird das Ziel bis 18 Uhr nicht erreicht, verdoppelt sich die Spendensumme. Verschiedene Spiele wie Brutato, Geoguesser, Wer wird Millionär, CS2, Mario Kart und Rocket League stehen auf dem Programm. Ziel ist es, möglichst viel Geld für den guten Zweck zu sammeln.

Just Chatting

00:00:00

Ankündigung der Duo-Win-Challenge für den guten Zweck

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Ankündigung einer Duo-Win-Challenge, bei der pro Sub 1 Euro an das Tierheim in Münster gespendet wird. Sollte die Challenge bis 18 Uhr nicht erfolgreich abgeschlossen sein, wird die Spendensumme verdoppelt. Die aktuelle Sub-Anzahl wird im Stream angezeigt, wobei darauf hingewiesen wird, dass es zu Schwankungen kommen kann, da Subs auslaufen könnten. Zuschauer werden ermutigt, auch direkt an das Tierheim zu spenden. Das Ziel ist es, durch verschiedene Spiele wie Brutato, Geoguesser, Wer wird Millionär, CS2, Alt-F4-2, Mario Kart und Rocket League bestimmte Ziele zu erreichen. Die Streamer haben sich zum Ziel gesetzt, die Challenge so schwer wie möglich zu gestalten, um möglichst viel Geld für den guten Zweck zu sammeln. Es wird erwähnt, dass Sebastian während des Streams für etwa eine halbe Stunde bis Dreiviertelstunde mit dem Hund raus muss und Jonathan dann den Stream übernimmt.

Technische Schwierigkeiten und Lösungsansätze

00:08:36

Es gibt anfängliche technische Probleme mit der Anzeige der aktuellen Sub-Anzahl, die nicht akkurat zu sein scheint. Es wird versucht, das Problem zu beheben, indem auf eine genauere Anzeige von Tipi umgestellt wird. Jonathan fügt Sepps Facecam dem Stream hinzu, was jedoch einige Anpassungen erfordert, um die Lebensanzeige im Spiel nicht zu verdecken. Es wird überlegt, wie die Kameraansicht optimal platziert werden kann, um das Spielerlebnis nicht zu beeinträchtigen. Die Streamer stellen fest, dass die Ablenkungen durch die vielen Aufgaben die Challenge erschweren könnten, was aber dem Tierheim zugutekommen würde. Es wird angekündigt, dass pro Spiel eine separate Aufnahme gemacht wird, um die Dateigröße zu begrenzen.

Start der Win-Challenge mit Brutato und Festlegung der Regeln

00:21:45

Die Duo-Win-Challenge beginnt offiziell mit dem Spiel Brutato. Jonathan erklärt die Regeln für die verschiedenen Spiele, die im Laufe des Streams gespielt werden sollen. In Brutato muss im Koop-Modus Level 30 erreicht werden, wobei beide Spieler überleben müssen. Weitere Spiele sind Geoguesser (jeder muss 23.000 Punkte erreichen), Wer wird Millionär (die Millionen ohne Joker und Chat zusammen gewinnen), CS2 Wingman (zwei Siege), Alt-F4-2 (so weit kommen wie im alten Video), Mario Kart World (zwei Siege in der Online-Lobby) und Rocket League (drei 2vs2 Siege). Die Streamer starten das erste Spiel, Brutato, und haben Schwierigkeiten, den Koop-Modus zu aktivieren. Nach einigen technischen Problemen gelingt es ihnen schließlich, das Spiel im Koop-Modus zu starten.

Erste Schwierigkeiten und Strategieanpassungen in Brutato

00:26:52

Die Streamer wählen zufällige Charaktere und Waffen für Brutato, was sich als zusätzliche Herausforderung erweist. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit dem Starten der ersten Welle, aber schließlich gelingt es, das Spiel zu starten. Jonathan spielt den Wanderer und muss durchgehend Material aufsammeln, um seine Waffen zu aktivieren. Sepp hingegen hat Probleme mit seiner Charakterauswahl und muss seine Strategie anpassen. Sie stellen fest, dass das Overlay Teile des Bildschirms verdeckt und passen es an. Es wird diskutiert, ob Brutato im Koop-Modus einfacher oder schwerer ist als im Einzelspielermodus. Jonathan stirbt früh im Spiel, was Sepp unter Druck setzt, die Runde zu überleben. Sie erkennen, dass sie ihre Skillung falsch gewählt haben und passen ihre Strategie an.

Brotato

00:31:57

Spielverlauf und Herausforderungen

00:55:14

Das Duo kauft Items und diskutiert über Waffen. Es wird überlegt, ob man Geld leihen soll, während man sich im Spiel befindet. Der Fokus liegt auf dem Erreichen von Level 30 als Challenge, wobei betont wird, dass es nicht darum geht, Level 30 zu werden, sondern es zu schaffen. Die Spieler analysieren den verursachten Schaden und die Gefahren durch rote Kugeln, die erheblichen Schaden verursachen können. Strategien für das Überleben bis Level 11 werden besprochen, einschließlich der Auswahl von medizinischen Items und der Bewertung der Harpune als Waffe. Die Spieler tauschen sich über die Vor- und Nachteile verschiedener Items aus, wie z.B. Holzverleimung und die Harpune, und diskutieren über deren Einsatzmöglichkeiten im Kampf gegen Bosse und zur Verlangsamung von Gegnern. Es wird die Bedeutung von Waveclear und das Aufsammeln von Materialien hervorgehoben, um im Spiel voranzukommen. Das Teamwork und die Synergie zwischen den Spielern werden betont, während sie gemeinsam Ressourcen sammeln und sich gegenseitig unterstützen.

Item-Management, Strategie und Herausforderungen im Spiel

00:59:23

Die Spieler würfeln neue Items und diskutieren über deren Effektivität, wobei Schaden und Heilung im Vordergrund stehen. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Item (V. 50% Gegnerschaden) nur für einen Spieler oder für beide gilt. Die Bedeutung eines krassen Wave-Clears wird hervorgehoben, während gleichzeitig auf die Gefahr durch Elite-Gegner hingewiesen wird, die durch das Klauen von Items erscheinen können. Die Spieler tauschen sich über die Wahrscheinlichkeit des Erscheinens von Elite-Gegnern und Big Bossen aus und passen ihre Strategie entsprechend an. Es wird die Freude über ein entspanntes Gameplay betont, während gleichzeitig die Herausforderung, Level 11 zu erreichen, im Auge behalten wird. Die Spieler diskutieren über die Auswahl von Items, wie AP Regeneration und Nahkampfschaden, und freuen sich über zusätzliche Beute-Aliens, die mehr Beute versprechen. Trotz des Gefühls, dass der Build nicht optimal ist, wird die Hoffnung auf Level 11 gesetzt, um die Effektivität zu testen. Der Fokus liegt auf dem Damage-Output und der Frage, ob das Team das Spiel bis Level 30 durchziehen kann. Die Spieler analysieren die Stärken und Schwächen ihres Builds und passen ihre Strategie kontinuierlich an, um den Herausforderungen des Spiels gerecht zu werden.

Strategieanpassungen und Herausforderungen im Spielverlauf

01:03:27

Es werden Entscheidungen über den Einsatz von HP getroffen und diskutiert, ob man direkt mit einem HP in die nächste Runde starten soll. Die Spieler bewerten die Vor- und Nachteile verschiedener Items und deren Auswirkungen auf ihren Spielstil. Es wird die Bedeutung von Rüstung und Durchbohrung hervorgehoben, während gleichzeitig über die unfaire Verteilung von Items diskutiert wird. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit dem Spiel aus und betonen den Spaßfaktor und den geilen Progress. Es wird die Einzigartigkeit jedes Charakters und der hohe Content-Umfang des Spiels gelobt. Die Spieler passen ihre Strategie kontinuierlich an, um den Herausforderungen des Spiels gerecht zu werden, wobei der Fokus auf dem Erreichen von Welle 11 liegt. Es werden Items ausgewählt, die mehr Fernkampfschaden und Crit-Schaden versprechen, während gleichzeitig nach dem verschwundenen Hund gesucht wird. Die Spieler diskutieren über die Bedeutung von Reichweite, Leben und Ausweichen, um im Spiel zu überleben. Es wird die Freude über die vielen Subscriber und deren Unterstützung zum Ausdruck gebracht.

Taktische Entscheidungen, Herausforderungen und Teamwork

01:07:08

Es werden taktische Entscheidungen hinsichtlich der Charakterauswahl und des Einsatzes von Fähigkeiten getroffen, wobei der Fokus auf Fernkampfschaden und dem Klauen von Items liegt. Die Spieler analysieren ihren Clear und die Stärke ihrer Charaktere, während sie gleichzeitig auf den doppelten Schaden achten, den sie möglicherweise erleiden. Es wird die Bedeutung des Einsammelns von Ressourcen und der HP-Regeneration hervorgehoben, während gleichzeitig über die Verteilung des Geldes und die Notwendigkeit des Carryings diskutiert wird. Die Spieler tauschen sich über die Vor- und Nachteile verschiedener Items aus und passen ihre Strategie entsprechend an. Es wird die Bedeutung von Teamwork und die Fähigkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, betont, während sie gemeinsam die Herausforderungen des Spiels meistern. Die Spieler freuen sich über den erreichten Fortschritt und die Möglichkeit, den Boss zu besiegen, trotz der zusätzlichen Schadenwelle. Es werden Items aufgeteilt und diskutiert, wer welche Items am besten gebrauchen kann. Die Spieler analysieren die Stärken und Schwächen ihres Builds und passen ihre Strategie kontinuierlich an, um den Herausforderungen des Spiels gerecht zu werden.

Spielstrategie und Item-Management

01:56:32

Die Spieler diskutieren ihre Strategie, wobei ein Spieler in der Nähe des anderen bleibt, um zu helfen und Bäume abzufarmen. Es werden Items wie Geckos und Starlight ausgetauscht, um die Fähigkeiten zu verbessern. Ein Spieler konzentriert sich auf das Einsammeln von Items, während der andere sich um die Verteidigung kümmert. Es werden verschiedene Items bewertet, darunter solche, die Schaden, Rüstung, Ausweichen und Tempo beeinflussen. Die Spieler tauschen sich über die Effekte der Items aus und entscheiden, welche für ihre Builds am besten geeignet sind. Die Silberkugel wird als nützlich identifiziert, da sie den Schaden gegen Bosse und Elitegegner erhöht. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Strategien, um zu überleben und ihre Verteidigung zu verbessern, wobei sie sowohl auf den Chat als auch auf die Spielmechanik achten.

Itemauswahl und Strategieanpassung

02:02:57

Die Spieler wählen Items basierend auf ihren aktuellen Bedürfnissen und der Spielsituation aus. Dabei werden Rüstung, Leben, Technik und Angriffstempo berücksichtigt. Es wird diskutiert, ob Schaden mit den Geschützen skaliert und wie man am besten auf die Bedürfnisse des Handwerkers reagiert. Die Spieler passen ihre Strategie an, indem sie Rüstung erhöhen und überlegen, welche Items für ihre Builds am sinnvollsten sind. Die Silberkugel wird als wichtiger Bestandteil identifiziert, da sie den Schaden der Geschütze erhöht. Die Spieler tauschen sich über die unklaren Beschreibungen der Items aus und versuchen, deren Effekte zu verstehen. Sie sperren wichtige Items, um sie in späteren Runden wieder verwenden zu können. Der Fokus liegt darauf, die richtigen Items zu finden, um die Überlebensfähigkeit und den Schaden zu maximieren.

Bosskampf und Item-Optimierung

02:10:54

Die Spieler besiegen einen Boss und erhalten wertvolle Items, darunter ein Heilungsitem, das die Regeneration verbessert. Sie diskutieren die Effektivität verschiedener Waffen und entscheiden sich für eine Kettenkanone. Ein Spieler erhält die Fee, was die Bedeutung grauer Items erhöht. Sie analysieren die Spielmechanik, um ihre Builds zu optimieren und die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Die Spieler tauschen sich über die Effekte der Items aus und passen ihre Strategie entsprechend an. Es wird festgestellt, dass die Ernte bis Level 20 geht, was die Item-Auswahl beeinflusst. Ein verfluchtes Sparschwein wird versehentlich genommen, was die Herausforderung erhöht. Die Spieler diskutieren die Bedeutung von Krit-Treffern und passen ihre Strategie entsprechend an.

Strategieanpassung und Item-Auswahl

02:19:51

Die Spieler erreichen Level 30 und passen ihre Strategie an, wobei ein Spieler auf Tempo verzichtet und stattdessen auf HP-Regeneration setzt. Sie diskutieren die Bedeutung des Einsammelns von Heilungssachen und die Notwendigkeit, Bäume zu spawnen. Ein Spieler erhält mehrere Heilungsgeschütze, was die Überlebensfähigkeit erhöht. Die Spieler wählen Items basierend auf ihren aktuellen Bedürfnissen und der Spielsituation aus, wobei sie Angriffstempo und Ausweichen berücksichtigen. Es wird festgestellt, dass die normalen Gegner keine große Bedrohung darstellen, aber die Bosse gefährlich sind. Die Spieler analysieren die Schadenswerte ihrer Waffen und passen ihre Strategie entsprechend an. Ein seltsamer Geist wird ignoriert, um das Risiko zu minimieren. Die Spieler konzentrieren sich darauf, die richtigen Items zu finden, um die Überlebensfähigkeit und den Schaden zu maximieren, und bereiten sich auf die nächsten Level vor.

Bosskampf und Item-Optimierung

02:32:00

Die Spieler besiegen einen Boss sehr schnell und optimieren ihre Ausrüstung weiter. Ein Spieler erhält ein Zift-Item und muss es verwerten, während der andere ein nützliches Item erhält. Sie diskutieren die Effektivität verschiedener Items und passen ihre Strategie entsprechend an. Ein Gatling Laser wird als besonders stark identifiziert. Die Spieler analysieren die Spielmechanik, um ihre Builds zu optimieren und die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Sie vermeiden es, zu viele HP zu verlieren, und konzentrieren sich auf den nächsten Bosskampf. Ein verfluchter Schraubenschlüssel wird gefunden, was die Herausforderung erhöht. Die Spieler diskutieren die Bedeutung von Reichweite und Schaden und passen ihre Strategie entsprechend an. Sie bereiten sich auf die nächste Welle vor, in der die Gegner doppelt so viel Leben haben werden.

Strategieanpassung und Herausforderungen

02:41:55

Die Spieler passen ihre Strategie an, nachdem sie erfahren, dass die Gegner in der nächsten Runde doppelt so viel Leben haben werden. Sie entscheiden sich, einen Schraubenschlüssel zu nehmen, um die Bosse besser besiegen zu können. Die Spieler diskutieren die Bedeutung von Wave Clear und Boss Clear und passen ihre Strategie entsprechend an. Ein Spieler macht 2.000er bis 3.500er Krits, was auf einen hohen Schaden hindeutet. Sie nehmen mehr Leben, um die Überlebensfähigkeit zu erhöhen. Ein Spieler hat einen blauen Revolver und bereut es, keinen besseren gefunden zu haben. Die Spieler bereiten sich auf den nächsten Bosskampf vor und hoffen, die Challenge zu schaffen. Sie analysieren die Schadenswerte ihrer Waffen und passen ihre Strategie entsprechend an. Die Spieler konzentrieren sich darauf, die richtigen Items zu finden, um die Überlebensfähigkeit und den Schaden zu maximieren.

Strategieanpassung und Item-Optimierung

02:51:11

Die Spieler erreichen Level 26 und bereiten sich auf den nächsten Boss vor. Sie wollen keine weiteren Items nehmen, die die Gegner stärker machen. Ein Spieler fühlt sich sehr stark und testet die Grenzen. Sie analysieren die Spielmechanik, um ihre Builds zu optimieren und die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Ein Roboterarm wird genommen, was die Fähigkeiten verbessert. Die Spieler diskutieren die Effektivität verschiedener Items und passen ihre Strategie entsprechend an. Ein Spieler hat drei rote Items, was die Herausforderung erhöht. Sie nehmen den Fokus mit, um den Schaden zu erhöhen. Ein Vernichter wird gelockt, um ihn in der nächsten Runde zu verbessern. Die Spieler konzentrieren sich darauf, die richtigen Items zu finden, um die Überlebensfähigkeit und den Schaden zu maximieren, und bereiten sich auf den nächsten Bosskampf vor.

Abschluss des Brutato-Runs und Vorbereitung auf 'Wer wird Millionär'

02:59:55

Der Brutato-Run wird mit einem Sieg beendet, wobei der Verdichter 100.000 Schaden verursacht hat. Das Team freut sich über 800 Subs. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Runs wird die Aufnahme beendet und festgestellt, dass der Run 2 Stunden und 41 Minuten gedauert hat. Als nächstes soll 'Wer wird Millionär' gespielt werden, wobei die Kamera weiterhin eingeschaltet bleibt. Es wird kurz auf einen Story-Post von Jay eingegangen, bevor das Spiel vorbereitet wird. Es wird versucht, das Spiel 'Wer wird Millionär' zu starten, was zunächst technische Schwierigkeiten bereitet. Verschiedene Browser werden ausprobiert, um das Spiel zum Laufen zu bringen. Schließlich gelingt es, das Spiel zu starten, und die Qualität wird reduziert, um die Ladezeit zu verkürzen. Es wird beschlossen, über Discord zu kommunizieren, um Zeit zu sparen.

Wer Wird Millionär?

03:04:31

Challenge: 'Wer wird Billionär' ohne Joker und Chat

03:07:55

Die Challenge für 'Wer wird Billionär' wird gestartet: Ziel ist es, eine Million ohne Joker und ohne Chat zu erreichen. Es wird ein schnelles Spiel gestartet. Die ersten Fragen werden beantwortet, wobei es sich um Scherzfragen handelt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten werden einige Fragen richtig beantwortet. Es folgen weitere Fragen, die von Scherzfragen bis zu Wissensfragen reichen. Einige Fragen werden falsch beantwortet, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, den Chat für Hilfe zu aktivieren, aber die Challenge-Bedingungen werden eingehalten. Es wird festgestellt, dass die Fragen teilweise sehr schwer sind und kaum zu beantworten. Es wird überlegt, ob die Challenge überhaupt zu schaffen ist. Trotzdem wird weitergespielt und versucht, so viele Fragen wie möglich richtig zu beantworten. Die HDR-Einstellung wird angepasst, um das Bild heller zu machen. Es wird beschlossen, noch bis 14 Uhr zu spielen und jedes Spiel in unter einer Stunde zu schaffen.

Schwierige Fragen und überraschende Erfolge bei 'Wer wird Millionär'

03:46:17

Die Fragen bei 'Wer wird Millionär' werden immer schwieriger, und es kommt zu einigen Fehlentscheidungen. Trotzdem gelingt es, einige Fragen richtig zu beantworten, was zu Freude und Erleichterung führt. Es wird überlegt, bei einer Frage den Telefonjoker zu nutzen, aber letztendlich wird darauf verzichtet. Bei einer Frage über die Fläche von Deutschland im Vergleich zu US-Bundesstaaten kommt es zu einer längeren Diskussion, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Eine Frage nach der drittgrößten Insel der Erde führt zu Verwirrung und Unsicherheit, da die genaue Reihenfolge der Inseln nicht bekannt ist. Nach langer Überlegung wird eine Antwort gewählt, die sich als richtig herausstellt. Eine Frage nach den Gabel Lotti im 19. Jahrhundert führt zu weiteren Diskussionen, bevor die richtige Antwort gefunden wird. Die Millionenfrage wird erreicht und richtig beantwortet, was zu großem Jubel führt. Es wird festgestellt, dass die schweren Fragen zwar cool sind, aber die Anfangsfragen sehr nervig sein können.

Fast 1000 Subscriber erreicht und Vorbereitung auf GeoGuessr

03:54:43

Nach dem erfolgreichen Spiel 'Wer wird Millionär' wird festgestellt, dass fast 1000 Subscriber erreicht wurden, was eine Spende von fast 1000 oder sogar 2000 Euro für ein Tierheim bedeutet. Es wird kurz überlegt, was als nächstes gespielt werden soll, und die Entscheidung fällt auf GeoGuessr. Es wird betont, dass GeoGuessr ohne Community gespielt wird und das Ziel ist, zu zweit 23.000 Punkte zu erreichen. Es wird versucht, alles für GeoGuessr einzurichten, was sich als stressig erweist, da die Szenen nicht richtig konfiguriert sind. Die Regeln für GeoGuessr werden festgelegt: drei Minuten pro Runde, fünf Runden insgesamt, freie Bewegung erlaubt und maximal 2000 Punkte Verlust. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, warum Borneo trotz Geo-Kenntnissen nicht bekannt war, was als unangenehm empfunden wird. Es wird nach Borneo auf der Karte gesucht und festgestellt, dass es sich um die Insel Kalimantan handelt. Die Größenverhältnisse der Inseln werden diskutiert, und es wird gelernt, welche Inseln die größten der Erde sind. Anschließend wird versucht, Sepp zu GeoGuessr einzuladen, was sich aufgrund von Freundschaftsproblemen zunächst schwierig gestaltet. Schließlich gelingt es, eine Party zu erstellen und einen Link zu kopieren, um Sepp einzuladen. Die Einstellungen für GeoGuessr werden vorgenommen: drei Minuten Rundenzeit, fünf Runden und alles erlaubt. Es wird besprochen, wie die Aufnahme für GeoGuessr gestaltet werden soll.

GeoGuessr

03:55:23

Vorbereitung und Spielstart für Community World

04:01:10

Es wird eine Wind Challenge mit Mainz Reaper geplant. Die Idee wird als gut befunden, aber die hohe Punktzahl von 23.000 soll reduziert werden. Es wird die Community World gespielt, mit einer maximalen Punktzahl von 25.000. Bei Verlust von 2000 Punkten muss neu gestartet werden. Sepp nimmt das Spiel separat auf, während Jay die Orte ansagt. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten beim Beitritt zur Gruppe im Spiel, aber schließlich wird ein Neustart durchgeführt. Die erste Runde beginnt in Israel, wo nach den Städten Tekoa und Nokedim gesucht wird. Die Suche konzentriert sich auf die Zahlenkombination 356 in der Nähe des Toten Meeres und östlich von Gaza. Nach erfolgreichem Finden der Stadt wird geraten und 83 Punkte erzielt, was als guter Start bewertet wird.

Suche nach Standorten in Dänemark/Schweden und Südamerika

04:06:53

Die nächste Runde führt nach Vellinge, das zunächst für Holland gehalten wird, aber aufgrund von kurzen Begrenzungen und einem Schild mit der Aufschrift 'E6 Trelleborg' wird Schweden vermutet. Die Suche konzentriert sich auf die E6 in Richtung Trelleborg, wobei Göteborg und Uppsala als Referenzpunkte dienen. Wellinge wird südlich von Malmö gefunden, und der genaue Ort wird zwischen Kunstkorb und der 100 lokalisiert, was zu einem guten Ergebnis führt. Anschließend wird nach Hinweisen auf das nächste Land gesucht, wobei Hotel Las Vegas und Stromzähler im Freien erwähnt werden. Dollarzeichen auf Zapfsäulen deuten auf eine amerikanische Währung hin, und der Rio Hondo wird als möglicher Hinweis gesucht. Mexiko wird als erster Versuch genannt, erweist sich aber als falsch, was zu einem schnellen Raten führt.

Herausforderungen in Indien und Kolumbien

04:13:35

Die nächste Runde beginnt mit einer 'Shitcam', was auf Indien hindeutet, zusammen mit Linksverkehr und indischen Schriftzeichen. Die Suche konzentriert sich auf Gadak, Naragund und Hubali, aber die Navigation gestaltet sich schwierig. Indien wird als sichere Wahl angesehen, obwohl die genaue Platzierung unklar ist. Nach einem Abbruch und Neustart wird Kolumbien aufgrund der gelben Mittellinien und des Hinweises 'Indigena' vermutet. Ein Kreuz auf den Schildern bestätigt Kolumbien, aber die genaue Lokalisierung gestaltet sich schwierig. Der Chat wird nach Tipps zur schnelleren Bewegung gefragt, und schließlich wird ein Guess zwischen Kali und Kolumbien abgegeben, was jedoch zu einem Ergebnis im Norden führt.

Reise durch Frankreich, Österreich und Brasilien

04:20:55

Die Reise führt weiter nach Frankreich, identifiziert durch französische Bollards und den Hinweis 'Brasserie de la Somme'. Die A16 wird als wichtige Straße identifiziert, und die Suche konzentriert sich auf Amiens und Flixcourt nördlich von Paris, was zu einem guten Ergebnis führt. Anschließend wird Österreich aufgrund einer Raiffeisenbank und dem Hinweis 'Bregenzer Wald' vermutet. Bregenz am Bodensee wird als Referenzpunkt genutzt, und die Suche konzentriert sich auf Andelsbuch und Eck in der Nähe von Bregenz, was zu einem sehr guten Ergebnis führt. Die nächste Runde führt nach Brasilien in der Nähe von Uruguay, identifiziert durch einen Wassertank und den Hinweis 'Uruguayana'. Die Suche konzentriert sich auf die Brücke Ponte Inata National Brasil Argentina bei Uruguayana, aber der Rateversuch schlägt fehl.

Argentinien, Indonesien/Malaysia und Spanien

04:29:42

Es geht nach Amerika, wo aufgrund der flachen Landschaft und des Hinweises 'E de Bombeo' Argentinien vermutet wird. Ein LKW aus Buenos Aires bestätigt die Vermutung, aber die genaue Lokalisierung in der Pampa gestaltet sich schwierig. Provinz La Pampa wird gesucht, was zu einem akzeptablen Ergebnis führt. Anschließend wird Indonesien/Malaysia aufgrund von Linksverkehr und indonesischen Schriftzeichen vermutet. Kuala Lumpur wird als Hinweis identifiziert, und die Suche konzentriert sich auf Selangor und Ipoh, was jedoch zu einem ungenauen Rateversuch führt. Die Reise führt weiter nach Spanien, identifiziert durch die E-803 und Hinweise auf Salamanca und Caceres. La Cabeza de Beja wird als Dorf in der Nähe von Salamanca identifiziert, was zu einem sehr guten Ergebnis führt.

Botswana/Südafrika und Irland

04:38:48

Die vorletzte Runde führt nach Botswana/Südafrika, identifiziert durch gelbe Seitenlinien und eine sehr flache Landschaft. Die D3457 und Kuruman werden als Hinweise gesucht, aber die R31 und Hotasel führen schließlich zur Identifizierung von Südafrika. Ein Rateversuch in der Nähe der Grenze zu Botswana erweist sich als erfolgreich. Die letzte Runde beginnt mit der Vermutung, in Schottland zu sein, aber das Aussehen ähnelt eher dem norwegischen Hochland. Ein 'Peckshop Grocery' deutet auf britischen/englischen Einfluss hin, und schließlich wird Irland durch 'The Forest Company, your land, our experience.ie' und die Straße R571 identifiziert. Kenmare und Castel Town Beer werden als Orte gesucht, was zu einem erfolgreichen Rateversuch und einem hohen Punktestand führt. Das Spiel wird mit 23.744 Punkten beendet.

Pause und Planung für weitere Spiele

04:46:12

Das Geoguessr-Spiel wird als erfolgreich abgeschlossen betrachtet, und es wird eine Pause eingelegt. Jay verlässt den Stream kurz, um mit dem Hund spazieren zu gehen, während Sepp die Zeit nutzt, um Alt-F4 vorzubereiten. Es wird besprochen, dass nur einer von beiden die nachfolgenden Spiele erfolgreich abschließen muss. Nach der Pause sind CS2, Alt F4, Rocket League und Mario Kart geplant, wobei die Zeit möglicherweise knapp wird. Sepp soll Alt-F4 abschließen, bis Jay zurückkehrt. Es wird sich für die vielen Subs bedankt, die Zahl steht bei 1091. Jay wechselt die Szene und verabschiedet sich kurz vom Chat.

ALTF4

04:48:12

Technische Probleme und Vorbereitung auf Alt-F4

04:49:12

Technische Probleme mit der Facecam werden angesprochen und versucht zu beheben, indem zwischen den Szenen gewechselt wird. Es wird erwähnt, dass 1065 Euro an das Tierheim in Münster gespendet werden und sich die Summe bei einer Niederlage verdoppelt. Die verschenkten Subs werden erwähnt. Es wird ein Klimagerät erwähnt, um die Temperatur im Büro zu regulieren. Synchronitätsprobleme werden angesprochen und versucht zu beheben. Es wird bestätigt, dass Alt-F4 als nächstes gespielt wird und das Overlay entsprechend angepasst wird. Sepp startet die Aufnahme und bereitet sich darauf vor, Alt-F4 alleine zu spielen, während Jay mit dem Hund unterwegs ist. Es wird erwähnt, dass das Ziel ist, so weit zu kommen wie Peter und Bram in einem früheren Video.

Altf42

04:50:06

Erkundung und Frustration im Rage-Spiel

05:00:00

Der Streamer erkundet ein Rage-Spiel und äußert seine Frustration über den Schwierigkeitsgrad und die unübersichtliche Spielwelt. Er sucht nach dem richtigen Weg, um voranzukommen, und lässt sich dabei von Kommentaren im Chat ablenken. Er spricht über die Herausforderung, das Spiel zu meistern, und betont, dass seine Hoffnung auf Jay liegt, da er selbst Schwierigkeiten hat. Er entdeckt verschiedene Spielelemente wie Münzen, Shops und Speicherpunkte, ist aber oft verwirrt und verliert den Überblick. Er äußert sich kritisch über die Steuerung des Spiels und vergleicht sie negativ mit der Steuerung in anderen Spielen wie Only Up. Trotz der Schwierigkeiten gibt er nicht auf und versucht, das Spiel zu verstehen und weiterzukommen. Er erinnert sich an frühere Versuche und betont, dass er noch nie so weit gekommen ist. Er erwähnt Gummienten und andere seltsame Objekte im Spiel und fragt sich, welche Bedeutung sie haben. Er spricht über seinen hohen Puls während des Spielens und scherzt darüber, dass das Spiel ihn fertig macht.

Jay steigt in die Duo-WIN-Challenge ein: Tipps, Tricks und Frustrationen

05:15:17

Jay steigt in das Spiel ein und der Streamer gibt ihm Tipps und Tricks für den Anfang. Jay startet das Spiel und hat zunächst einen Black Screen. Der Streamer erklärt Jay die Steuerung und gibt Anweisungen, wie man den Münzen folgt und Speicherpunkte aktiviert. Jay stirbt jedoch schnell und äußert seine Frustration über das Tutorial und die Steuerung. Der Streamer ermutigt Jay, nicht aufzugeben und seine Hoffnung in ihn zu setzen. Jay kämpft weiterhin mit dem Spiel und stirbt immer wieder. Der Streamer gibt ihm weitere Anweisungen und versucht, ihn zu motivieren. Jay äußert sich kritisch über das Spiel und vergleicht es negativ mit anderen Spielen. Der Streamer und Jay tauschen sich über ihre Erfahrungen im Spiel aus und lachen über ihre Missgeschicke. Der Streamer lobt Jay für seine Fortschritte und gibt ihm weiterhin Tipps und Tricks. Jay erreicht schließlich einen Punkt im Spiel, an dem der Streamer zuvor war. Die beiden arbeiten zusammen, um das Spiel zu meistern, und teilen ihre Frustrationen und Erfolge.

Gemeinsame Überwindung von Alte 4: Strategien, Frustrationen und Erfolge im Team

05:25:27

Die beiden Streamer setzen ihre gemeinsame Session in Alte 4 fort, wobei sie sich gegenseitig Tipps geben und ihre Fortschritte vergleichen. Jay stößt auf neue Herausforderungen, wie z.B. einen Baumstamm, über den man laufen muss, und eine Ziege, die einen herunterhaut. Der Streamer gibt detaillierte Anweisungen, wie man bestimmte Abschnitte überwindet, einschließlich des Abschusses von Ballons für Checkpoints und der Navigation durch Klingen und Trampoline. Jay hat Schwierigkeiten, den Anweisungen zu folgen, und stirbt oft, was zu Frustration führt. Der Streamer ermutigt Jay, nicht aufzugeben, und betont, dass Übung den Meister macht. Jay erreicht schließlich einen Punkt, an dem er einen Tarzan-Charakter trifft, der ihn jedes Mal aufhält, was als besonders ärgerlich empfunden wird. Der Streamer gibt Ratschläge, wie man den Turm überlebt, der auf einen zurollt, und Jay schafft es schließlich, diesen Abschnitt zu überwinden. Die beiden Streamer nähern sich dem Ende des Spiels und vergleichen ihre Positionen, wobei der Streamer sich daran erinnert, wo Peter im Video stand. Sie geben sich weiterhin gegenseitig Anweisungen und feuern sich an, bis Jay es schließlich schafft, einen bestimmten Abschnitt zu beenden.

Alte 4 Win-Challenge gemeistert, Wechsel zu Counter-Strike: Wingman und Herausforderungen

05:42:49

Jay schafft es, Alte 4 zu beenden, was von beiden Streamern gefeiert wird. Der Streamer drückt seine Dankbarkeit aus und erwähnt, dass er bei einer erneuten Übernahme des Streams Beweise für den Erfolg zeigen kann. Sie beschließen, zu Counter-Strike: Wingman zu wechseln, obwohl der Streamer zugibt, dass er das Spiel lange nicht mehr gespielt hat. Sie hoffen, dass Jay, der gut in Counter-Strike ist, das Team unterstützen kann. Der Streamer erwähnt, dass Jay für den VOR aufgenommen hat. Sie richten das Spiel ein und stellen fest, dass sie zwei Wingman-Spiele gewinnen müssen, um die Challenge zu bestehen. Der Streamer ist unsicher über die Regeln und die Dauer von Wingman-Spielen, da er sie seit Jahren nicht mehr gespielt hat. Sie starten ein Spiel auf Overpass und der Streamer kämpft mit den Einstellungen und der Steuerung. Er hat Schwierigkeiten, die Gegner zu treffen, und das Team verliert die erste Runde. Sie analysieren ihre Fehler und versuchen, ihre Strategie anzupassen. Der Streamer gibt Jay Anweisungen und versucht, ihn zu unterstützen. Sie gewinnen einige Runden, aber die Gegner sind stark und sie haben Schwierigkeiten, mitzuhalten. Der Streamer äußert sich kritisch über sein eigenes Aiming und lobt Jays Fähigkeiten. Sie diskutieren über die Taktik und versuchen, die Gegner auszumanövrieren. Am Ende verlieren sie das Spiel, aber sie geben nicht auf und sind bereit für die nächste Herausforderung.