LIVE von der Polaris ! Ab 17 Uhr rein in BF6 dlds !advancements !ptsmt !plan
Polaris-Messe: Pietsmiet erkunden Künstlerstände, Brettspiele und Cosplay

Pietsmiet erkunden die Polaris-Messe in Hamburg, besuchen Künstlerstände und diskutieren über Kunstwerke. Sie testen Brettspiele, treffen Streamer wie Trill und sprechen über Cosplay. Persönliche Vorlieben und Aversionen gegen Katzen werden thematisiert. Ein Besuch bei Stefan, dem Spieleentwickler von 'Würfelkrieger', rundet den Tag ab.
Ankunft auf der Polaris und Pläne für den Tag
00:00:00Die Moderatoren sind in Hamburg angekommen, um die Polaris-Messe zu besuchen. Zunächst stehen Erkundungen an, bevor es um 17 Uhr zur Battlefield 6 Lounge geht. Julian begleitet das Team als Kameramann. Direkt am Hotel wurde eine Gästin getroffen. Es wird über die ideale Kameratechnik diskutiert, wobei Jules verschiedene Perspektiven ausprobiert, um den Zuschauern ein optimales Erlebnis zu bieten. Die Soundqualität wird anfangs bemängelt, was zu Experimenten mit der Mikrofonpositionierung führt. Es stellt sich heraus, dass die Distanz zum Mikrofon und die Geräuschunterdrückung eine Rolle spielen. Verschiedene Einstellungen werden getestet, um einen klaren Ton zu gewährleisten. Das Team spricht über die Herkunft des Wortes 'Tschüss' und amüsiert sich über verschiedene regionale Gepflogenheiten. Ein Besuch im Alsterhaus wird erwähnt, und es wird über den Andrang auf der Messe diskutiert. Tickets werden besorgt und der Weg zum Creator-Bereich gesucht. Der Moderator äußert sich positiv über die Entwicklung der Polaris-Messe und freut sich, Teil davon zu sein.
Erkundung der Polaris: Künstlerstände und Community-Interaktion
00:11:10Nachdem die Garderobe passiert wurde, orientiert sich das Team mithilfe des Polaris-Mappers. Der Fokus liegt zunächst auf der Artist Alley. Es wird überlegt, ob Geschenke für die Mods gekauft werden sollen. Die Moderatoren schlendern durch die Gänge, betrachten die Kunstwerke und diskutieren über die Möglichkeit, selbst einen Stand zu mieten. Die Polaris wird als eine der coolsten Messen für Künstler gelobt, um ihre Werke zu verkaufen. Es wird überlegt, welche Art von Kunstwerken man erwerben und wie man sie präsentieren könnte. Die Messe wird als eine Mischung aus Nerdkunst, Cosplay und Gaming beschrieben, auf der auch viele Twitch-Streamer anzutreffen sind. Ein kurzer Plausch mit dem Streamer Trill wird gehalten. Es wird über den Kauf von Stickern und Keychains gesprochen. Die korrekte Kameratechnik wird besprochen, um die Kunstwerke optimal zu präsentieren. Ben wird auf seinen Gewichtsverlust angesprochen, woraufhin er von seinem Fitnessprogramm berichtet. Die Künstlerstände werden erkundet und die unterschiedlichen Preisklassen diskutiert. Ein Pin-Automat wird ausprobiert und der gewonnene Pin an Sven verschenkt.
Brettspiele, Pen & Paper und persönliche Vorlieben
00:42:39Das Team erreicht den Bereich mit den Brettspielen und dem Brettspielcafé, wo Besucher spontan Spiele ausprobieren können. Es werden verschiedene Spiele entdeckt, darunter auch solche, die die Moderatoren erst kürzlich kennengelernt haben. Die Frage wird aufgeworfen, warum man Brettspiele auf der Messe spielen sollte, anstatt zu Hause, woraufhin die Möglichkeit, Leute aus dem Internet zu treffen, als Argument genannt wird. Es wird über die Platzierung des Standes 'Fuck Nazis' diskutiert. Ein kurzer Blick auf neue Brettspiele und Pen & Paper-Systeme wird geworfen. Die Moderatoren sprechen über die Möglichkeit, wieder eine Runde DSA (Das Schwarze Auge) zu spielen, und entdecken eine Version des Spiels mit Katzenmotiven. Aversionen gegen Katzen werden geäußert. Es wird über Pathfinder als Videospiel gesprochen. Die Community gibt Auskunft über das Gewicht des Pathfinder-Einsteiger-Sets. Chris' Hobby, das Spielen von Frosthaven, wird thematisiert. Es werden Würfel und Würfelboxen für Pen & Paper-Spiele entdeckt. Die Frage nach runden W6-Würfeln wird aufgeworfen. Ein kurzer Austausch mit einem Fan, der ein Foto von den Moderatoren macht, wird geschildert.
Diskussion über handgemachte Würfel und Besuch bei Stefan, dem Spieleentwickler
00:50:38Es wird über die Herstellung von handgemachten Würfeln aus Epoxidharz diskutiert, wobei die Frage aufkommt, wie die Fairness dieser Würfel im Vergleich zu Casino-Würfeln gewährleistet werden kann. Casino-Würfel sind nur für kurze Zeit fair, bevor sie ausgetauscht werden. Anschließend wird Stefan besucht, ein Game Designer, der sein Spiel 'Würfelkrieger' auf der Polaris vorstellt. Das Spiel basiert auf dem Prinzip, mit fünf Würfeln möglichst hohe Zahlen in die eigene Schatzkammer zu bekommen und gleichzeitig die der Gegner anzugreifen. Wer zuerst seine Schatzkammer füllt, gewinnt, wobei der Verlierer einen Edelstein abgeben oder einen Schnaps trinken muss. Das Spiel bietet sowohl eine Familien- als auch eine Erwachsenenversion.
Erkundung der Polaris: Cosplay, Met und Booster-Automaten
00:57:36Der Rundgang führt vorbei an Cosplayern, darunter ein beeindruckendes Radhan-Cosplay aus Elden Ring. Ein Stand mit Met wird besucht, wobei die Frage aufkommt, ob dieser warm oder kalt am besten schmeckt. Es wird ein Booster-Automat entdeckt, der das Interesse weckt, da er eine unkomplizierte Verkaufsmethode darstellt. Die Pokémon-Karten werden kurz angesprochen, und es wird überlegt, Trimax am Sonntag nach seinen Erfahrungen mit dem Verlust von Geld durch Pokémon-Karten zu fragen. Abschließend werden Schwerterstände besucht, darunter einer mit Props und Cosplay-Zubehör, spezialisiert auf Fallout, wo Loot-Pakete mit Sammlerstücken wie der Anthology Edition von Fallout und dem Fallout-Cafe verlost werden.
Entdeckung von Drachenfiguren und Besuch bei Freddy Fire Fotos
01:05:32Es wird ein Stand mit Drachenfiguren entdeckt, die sowohl als Dekoration als auch in einer flexiblen Edition für Kinder angeboten werden. Der Fokus liegt auf der Beratung der Kunden, um den richtigen Verwendungszweck zu ermitteln und die Sicherheit zu gewährleisten. Anschließend wird Andy von Eos Andy besucht, der einen eigenen Stand für professionelle Fotos hat. Die Qualität der Fotos wird gelobt, und es wird darauf hingewiesen, dass sich das Anstehen lohnt, auch wenn es während des Gesprächs zu Verzögerungen kommt. Der Stand befindet sich in Halle B2 am B-Ausgang, wo auch Freddy Fire Fotos zu finden ist.
Getränke, VIP-Tickets und die Creator Lounge
01:09:55Es werden Getränke für das Team besorgt, wobei Paulaner als möglicher, aber aktueller nicht-Partner erwähnt wird. Die Suche nach VIP-Tickets und dem Zugang zur Creator Lounge gestaltet sich zunächst schwierig, da Unklarheiten bezüglich der benötigten Tickets und Listen bestehen. Nach Klärung der Ticket-Situation werden VIP- und Creator-Bändchen abgeholt. Es wird ein Quiz mit Zuschauern veranstaltet, bei dem ein Überraschungspreis winkt. Es wird über die Creator-Stand-Launch diskutiert, und es stellt sich die Frage, ob dort gestreamt werden darf. Es folgt ein Besuch bei Unicat, wo über Ziele wie Haarefärben und eine Glatze gesprochen wird, wobei letzteres aufgrund persönlicher Präferenzen ausgeschlossen wird. Es wird über die Bereitschaft diskutiert, für Geld bestimmte Dinge zu tun oder nicht zu tun.
Suche nach einem Mikrofon-Stab und Besuch einer Cocktailbar
01:27:43Es wird überlegt, wie man das Mikrofon an einem Stab befestigen könnte, wobei die Idee aufkommt, ein Schwert oder einen Dolch als Mikrofonständer zu verwenden. Ein Besuch bei einem Stand mit Schwertern wird in Erwägung gezogen. Es wird eine Cocktailbar entdeckt, die spezielle Pokémon-Cocktails anbietet. Es werden verschiedene Cocktails bestellt, darunter Deadpool und Venom, und die Zubereitung wird kommentiert. Es wird über den Begriff 'Cocktail' und seine Bedeutung diskutiert. Die Runde Cocktails wird von einem Zuschauer übernommen. Es folgt der Besuch eines Standes, an dem man sich auf einer drehenden Stange filmen lassen kann, um Social-Media-Content zu erstellen.
Eindrücke von der Polaris: Cosplay, Gönnergy und Technikprobleme
01:40:07Der Stream beginnt mit humorvollen Kommentaren zu Cosplays und dem Aussehen von Personen. Es folgt ein kurzer Austausch über das Alter von Ben, wobei der Chat unterschiedliche Meinungen hat. Schulz kämpft mit technischen Problemen, was zu einigen Unterbrechungen führt. Es wird über Cosplay-Reparaturstationen gesprochen und die große Anzahl an Claire Obscure Cosplays hervorgehoben. Die Streamer erwähnen, dass Gönnergy kostenlos verteilt wird und grüßen Gönnergy und Monte. Es wird spekuliert, dass Gönnergy wahrscheinlich dafür bezahlt hat, auf der Messe präsent zu sein. Die Gruppe erkundet die Messe weiter, entdeckt einen Mario Kart Stand und überlegen, ob es etwas zu gewinnen gibt. Es wird kurz erwähnt, dass Selbsticken auf der Messe alles kostenlos bekommt. Die Streamer sind sich nicht sicher, ob sie in der Crater Area filmen dürfen, da es dort in der Vergangenheit Einschränkungen gab. Kim hat Geburtstag und wird live im Stream gegrüßt. Es wird betont, dass sie keine Fotos machen, um nicht abgehoben zu wirken, und kündigen einen Fototermin für morgen an. Die AD macht eine Bingo Show auf der Polaris, an der Andi teilnimmt. Die Streamer versuchen, sich auf der Messe zurechtzufinden und zeigen ihre VIP-Bändchen vor.
Polaris-Erkundung: Eindrücke, Rabatte und Special Areas
01:50:34Die Gruppe setzt ihren Rundgang fort und interviewt Messebesucher nach ihren Eindrücken. Ein Besucher lobt die Messe als die beste überhaupt. Es wird ein Rabattcode 'Pietsmiet' für Tickets erwähnt, der 10% Rabatt bietet. Die Special Area wird erkundet, wo die 'Chefin vom Indy Arena-Boof' getroffen wird. Die Streamer kommentieren das Aussehen der Area, die durch lilafarbenes Licht 'twitchig' wirkt. Sie bemerken, dass viele Leute stehen und äußern den Wunsch, sich zu setzen. Influencer werden gesichtet und begrüßt. Es wird überlegt, ob man sich ein Glossing auftragen lassen soll. Die Streamer schauen sich den Stand von OneUp an und betonen, dass gute Dinge Geld kosten. Sie planen, morgen Termine zu machen und heute einen IRL-Stream zu veranstalten. Am Sonntag ist möglicherweise ein entspannter Cocktail-Livestream geplant, bei dem sie den vorbeikommenden Bonjwa begrüßen wollen. Ein Umzug in ein neues, größeres Studio (250 Quadratmeter) wird angekündigt, das Gast-Setups, eine Studioküche und eine Chill-Lounge bieten soll. Es soll ein WG-ähnliches Gefühl entstehen und auch für LAN-Partys genutzt werden können. Die Panik-Feel wird ebenfalls in das Projekt involviert sein. Die Streamer werden zur Einweihungsfeier eingeladen, die voraussichtlich Ende des Jahres stattfinden wird.
WoW Classic und Creator Lounge: Empfehlungen und Kabelprobleme
01:56:46Es wird überlegt, ob man bei WoW Classic mitmacht, da es aktuell von vielen gespielt wird. Pascal wird nach Empfehlungen in der Creator Lounge gefragt, aber er empfiehlt stattdessen den Stand von Dr. Freud, wo er sein Merch verkauft. Es wird festgestellt, dass die Hallen miteinander verbunden sind und es Kaffee gibt. Jen wird für den Kaffee gedankt. Ben sucht nach einem Mülleimer. Die Streamer unterhalten sich mit verschiedenen Leuten, darunter Lichy, Ronja und Wolf. Es wird festgestellt, dass Influencer am meisten Müll produzieren. Die Streamer haben Soundprobleme und vermuten einen Wackler in den Kabeln. Sie wollen die Kabel und Adapter morgen neu kaufen. Der Chat gibt Tipps zu den benötigten Kabeln (männlich-männlich-Klinkenkabel, USB-C-Ladegerät mit Y-Stecker). Intefara wird als 'Töner' bezeichnet. Sven Platte, ein Synchronsprecher, wurde versehentlich ignoriert, was Peter ärgert. Es wird überlegt, ein Video aufzunehmen und es anschließend nachzusynchronisieren, wobei jeder den anderen synchronisiert. Es wird über einen Tiramisu-Trend gesprochen, bei dem Tiramisu auf Betten, Sofas und Klos zu sehen ist. Die Streamer hatten gestern ein Team-Event von Pietsmiet, bei dem sie über Firmenwerte und Ziele gesprochen haben. Sie waren im Speisekontor Hamburg essen, wo es ein Franzbrötchen-Tiramisu gab, das jedoch nicht so gut war. Die Currywurst dort war jedoch besonders und bestand aus drei Burger-Patties aus Wurstbrät.
Abendplanung, Bootsfahrt und Bühnen-Slot
02:11:52Es wird über die große Menge an Mayonnaise auf den Tellern beim gestrigen Essen gesprochen. Die Streamer unterhalten sich mit Fabian und Lena. Es wird überlegt, heute Abend die Experience zu besuchen. Es stellt sich heraus, dass das Boot, auf dem die Veranstaltung stattfindet, ablegen wird, was die Streamer beunruhigt. Sie überprüfen die Informationen und stellen fest, dass das Boot ab 22 Uhr verlassen werden kann, was die Situation entspannt. Wolf wird kontaktiert, um die Informationen zu bestätigen. Es wird über den Bühnen-Slot morgen um 16:15 Uhr gesprochen, der eher ein Q&A sein wird. Bram und Lena werden erwähnt. Es wird festgestellt, dass das Boot erst um 1 Uhr morgens wieder anlegt, was für einige ein Problem darstellt. Es wird überlegt, wie man von Bord kommen könnte (schwimmen, Hubschrauber). Die offizielle Plitz-Seite und eine E-Mail werden überprüft, um die korrekten Informationen zur Bootsfahrt zu finden. Es stellt sich heraus, dass es eine kurze Hafenrundfahrt gibt und man ab 22 Uhr mit Großraumtaxis zurückfahren kann. Die Streamer freuen sich über diese Information. Ein Zuschauer wünscht gute Besserung. Die Abendplanung der Streamer ist komplex. Es wird eine Beschwerde beim HR-Department über D.Rammen eingereicht. Ben wird von einem Mann hinter der Kamera angeleitet. Es wird über Pilzstühle und die Wärme auf der Messe gesprochen. Die Streamer tragen spezielle Messeschuhe (Doc Martens). Es wird überlegt, ob Doc Martens Werbung machen sollte. Jen erscheint und Lena verschwindet. Die Streamer wollen in die andere Halle gehen und treffen dort jemanden. Es wird über den politischen Rundgang gesprochen, bei dem Entscheidungsträger aus dem Ausland die Messe gezeigt bekommen.
Hallenerkundung, Kabelprobleme und Munchie-Markt
02:23:44Die Bühnenshow wird als beeindruckend beschrieben. Die Streamer wollen in die andere Halle gehen, wo es viele kleinere Shops gibt. Sie haben einige Sachen auf die Besteliste gesetzt, darunter ein neues Kabel-Setup, da es möglicherweise einen Kabelbruch gibt. Es wird festgestellt, dass es auf der Messe viele unterschiedliche Setups zu sehen gibt. Die Verbindung zwischen den Hallen ist überdacht, was bei Regen von Vorteil ist. Die Streamer gehen in die andere Halle, wo sich der Munchie-Markt befindet. Sie haben die Container, in denen man Fotos machen kann, noch nicht gesehen. Sie sind bereits seit zweieinhalb Stunden auf der Messe unterwegs. Die Streamer finden die Messe sehr beeindruckend und treffen viele Leute, die sie kennen. Es wird festgestellt, dass es sehr voll ist. Die Streamer hatten erwartet, dass es auf dem Munchie-Markt etwas zu essen gibt. Sie wollen herausfinden, was es dort gibt. Es gibt Takoyaki (Oktopusbällchen). Jules bekommt von einer Zuschauerin Takoyaki geschenkt. Die Streamer bedanken sich herzlich. Sie haben Takoyaki noch nie gegessen. Es gibt ein Video von einem Stand in Japan, der Takoyaki macht und 20 Millionen Klicks hat. Die Streamer haben auf einer früheren Polaris Okonomiyaki gemacht, das eher pfannkuchenmäßig ist. Jules besorgt eine Runde Takoyaki. Es wird über Mystery Boxen gesprochen, die sich wahrscheinlich nicht lohnen. Es wird überlegt, live Adventskalender und Mysteryboxen zu bestellen, um sie dann wieder zu verkaufen. Malbanner testet jedes Jahr Adventskalender und fängt damit im August an. Die Adventskalenderzeit beginnt früher als man denkt. Die Streamer gehen weiter, während Jules Essen holt. Sie wollen Jules nicht vergessen. Sie gehen in Neotaki rein, wo es gefühlt voller ist als in den anderen Hallen. Sie haben bei Jules Essen bestellt.
Eindrücke von der Polaris und Interaktionen mit Zuschauern
02:30:39Die Stimmung ist positiv, mit netten Interaktionen und der Entdeckung von 'Lucky Bags'. Es wird über die Spontaneität der Anwesenheit von Jens diskutiert, der kurzerhand als Unterstützung engagiert wurde. Ein Zuschauerbeitrag klärt auf, dass die Produktion von Adventskalendern bereits Monate im Voraus beginnt, was die Logistik dahinter verdeutlicht. Es wird über die Bedeutung des Formfaktors in der Lagerlogistik gesprochen und die Geschäftsführung quasi im Stream abgebildet. Der Fokus verschiebt sich zur Dance-Stage, wo Jens seine Tanzkünste zeigen soll und ein Glücksrad lockt. Es folgt eine humorvolle Selbsteinschätzung der eigenen Tanzfähigkeiten. Ein Abstecher zu einer Bäckerei wird gemacht, wo die vielfältige Auswahl an Backwaren, insbesondere die 'extra ugly Cookies', für Gesprächsstoff sorgt. Es wird überlegt, welche der ungewöhnlichen Cookie-Kreationen probiert werden sollen, wobei der Chat um Rat gefragt wird. Die Entscheidung fällt auf einen Kinderbueno-Cookie, der live verkostet und bewertet wird. Die Kalorien werden diskutiert und der Keks wird als Mahlzeit betrachtet.
Merch-Vorstellung und Pop-Up-Store Idee
02:40:49Es wird auf den PTSMT-Stand aufmerksam gemacht, wo es unter anderem den Estet Black Hoodie und T-Shirts gibt. Es wird eine Idee für einen Pop-Up-Store entwickelt, in dem T-Shirts zu einem hohen Preis angeboten werden sollen, um zu testen, wie viele verkauft werden. Exklusiv werden die weißen PTSMT-Socken vorgestellt, die live im Stream anprobiert werden. Es wird überlegt, ob man Füße auf Twitch zeigen darf. Am nächsten Tag soll es einen Merch-Verkauf am Stand geben, aber ohne Meet & Greet. Dieses soll dann ab ca. 14:15 Uhr stattfinden. Die neuen Socken werden anprobiert und für bequemer befunden. Es wird überlegt, die Hose in die Socken zu stecken, damit das PTSMT-Logo besser sichtbar ist. Der Chat wird für seine Kommentare gedankt. Es wird überlegt, ob man getragene Socken verkaufen soll. Jules bringt Takoyaki und Taiyaki zum Probieren mit, japanische Spezialitäten, die live getestet und bewertet werden. Die Meinungen gehen auseinander, wobei der Fischgeschmack und die rote Bohnenpaste diskutiert werden. Die Jacke von Peter wird gelobt, wobei sich herausstellt, dass sie von Mango ist. Es wird vermutet, dass sie von Zalando bestellt wurde. Die Socken bleiben an und die Farbe Beige wird gelobt. Es wird über Cappy-Köpfe diskutiert und warum Peter keine tragen kann.
Merch, Jules Buch und Bühnenauftritt
02:52:03Es wird auf den Merch in Halle B5 hingewiesen und die Uhrzeiten für den Verkauf und das Meet & Greet präzisiert. Ein Restaurantbesuch im Alsterhaus wird erwähnt, bei dem ein Michelin-Hinweis entdeckt wurde. Es wird über die Bedeutung dieser Empfehlung diskutiert. Die Freude treten auf der Mainstage auf. Es wird die Community Edition erwähnt, mit denen das erste Buch zusammen gemacht wurde. Jules hat sich vor seinem eigenen Buch platziert. Jules hat mehrere Bücher über Fantasy geschrieben und ist ein toller Dude und Bestseller-Autor. Am Stand gab es wohl ein Funkloch. Es wird überlegt, wie man die Leute auf der Bühne nerven kann. Es wird auf die Retro-Area hingewiesen. Die Freuze machen wieder komischen Quatsch auf der Bühne. Es wird Tiramisu gegessen. Es wird gefragt, ob die Socken abgegeben werden sollen. Es werden neue PTSMT-Socken vorgestellt. Die alten Socken werden für einen guten Zweck versteigert. Es wird barfuß durch die Gegend gelaufen. Es wird auf den PTSMT-Stand hingewiesen, wo neue Socken geholt werden. Es wird über den Grandfather-Test gesprochen, bei dem es um die Fitness geht, sich ohne abzusetzen die Socken und Schuhe anziehen zu können.
Fitness, ARD und Probleme
03:06:10Es wird über eine Fitnesstour gesprochen. Fotos und Autogramme sind aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Die Uhrzeiten für den Merch-Verkauf und das Meet & Greet werden wiederholt. Es wird erzählt, dass die Socken auf der Bühne verschenkt wurden. Es wird über YouTube-Content diskutiert. Es wird über eine Toilette auf der Bühne gesprochen. Es wird erzählt, dass die ARD bis 16 Uhr auf der ARD-Stage ist. Es wird erzählt, dass Andi mit Michael Thürnau den Podcast, das mutantische Duell, wöchentlich veröffentlicht. Es wird über Stromprobleme diskutiert. Es wird überlegt, ob man zu zweit das andere Setup nehmen sollte. Es wird überlegt, ob das Setup doch noch nicht das Beste ist. Es wird überlegt, ob mehr SIM-Karten helfen könnten. Es wird Andreas besucht. Es wird auf die ARD hingewiesen. Es wird überlegt, ob man in die VIP-Area gehen soll. Es wird Mark, Head of Polaris, besucht. Es wird über die operative Ebene gesprochen. Es wird Wasser geholt. Es wird über Wasser aus Dosen diskutiert. Es wird über die coolsten Hallen diskutiert. Es wird über Cola diskutiert. Es wird über Geroldsteiner Partnerung gesprochen. Es wird über den Indy Arena Booth gesprochen. Es wird erzählt, dass zwei Hallen in drei Stunden gesehen wurden.
Women in Gaming Event und Fitness-Influencer-Content
03:26:55Es wird über einen Women in Gaming-Event gesprochen, der in einer anderen Halle stattfindet, wo es einen Kreis gibt, auf dem man sich stellen kann, während eine Handykamera um einen herumfährt. Dabei wurde beobachtet, dass Fitnessstudio-Besucher ihre Mütter präsentieren. Es wird die Idee für Fitness-Influencer-Content entwickelt, indem man beispielsweise einen schwarzen Rolli und Gain-Sets trägt und durch Steps bricht. Der Streamer erwähnt, dass er vielleicht zum YouTube-Geld geht und wünscht ihm viel Erfolg. Anschließend präsentiert er seine Socke. Es gab wohl wieder ein Mikrofonproblem, dessen Ursache noch gesucht wird, da es sporadisch aussetzt, obwohl das Mikrofon gewechselt wurde. Es wird vermutet, dass es etwas mit seinen Bewegungen zu tun hat. Zudem wird festgestellt, dass er abgenommen hat, was als allgemeiner Gesundheitstrend im Internet wahrgenommen wird, möglicherweise ausgelöst durch ihn selbst. Er scherzt über das 'Frank-Zeichen' als Auslöser.
Polaris Messe und Battlefield 6 Launch
03:29:10Es wird erwähnt, dass er Wasser aus der Dose trinkt, welches in der VIP-Area kostenlos erhältlich ist. Spekulationen über die Ursache der Mikrofonprobleme werden angestellt, ob es an der Nähe des Mikrofons liegt oder ob sein 'zartes Stümpchen' die Membran zerfetzt. Er hält dies jedoch für unrealistisch. Einige Zuschauer berichten im Chat von ihrer Gewichtsabnahme, inspiriert durch ihn, während andere von Gewichtszunahme berichten. Es wird gefragt, ob es einen PC auf der Polaris für Battlefield 6 gibt, was verneint wird. Es wird angekündigt, dass sie sich um 17 Uhr die Messe anschauen und dann an die Jungs-Felder das Battlefield 6 Launch übergeben und direkt ins Spiel einsteigen werden. Er äußert Bedauern darüber, dass es heute Abend keine Schlittenfahrt gibt und plant stattdessen, auf die Elbe zu gehen. Er versucht, Wolf zu erreichen, um sich zu treffen, und begrüßt jemanden, der vorbeikommt.
Diskussion über Kameramann vs. Selbstfilmen und Besuch der Indie Arena Booth
03:46:09Es wird diskutiert, ob es besser ist, einen Kameramann zu haben oder selbst zu filmen, um den Zuschauern das Gezeigte näherzubringen. Der Chat ist sich uneins. Anschließend besuchen sie die Indie Arena Booth und spielen verschiedene Spiele an. Darunter sind der Escape Simulator, Warding Witches und ein Spiel, das stark an Pokémon erinnert. Sie testen das Spiel 'Deutsch Swing Weapon Escape Battle', wobei er Schwierigkeiten hat, die Steuerung zu verstehen. Er gibt eine kurze Review des Spiels ab. Er lobt das Konzept der Indie Arena Booth, kleinen Content-Creatorn und Entwicklern die Möglichkeit zu geben, sich zu präsentieren, da ein eigener Stand normalerweise sehr teuer wäre. Er findet es gut, dass auch kleinere Entwickler die Chance bekommen, ihre Spiele einem breiten Publikum zu zeigen.
Besuch der Retro-Ecke und Erinnerungen an alte Spiele
03:54:32Es wird die Retro-Ecke der Messe besucht, wo er seinen ersten Gameboy mit Tetris entdeckt. Er erinnert sich daran, dass er nie die Tetris-Packung hatte. Er betrachtet verschiedene alte Spielekonsolen und Spiele, darunter Mario und Final Fantasy. Er erzählt, dass Super Mario World sein Lieblings-Mario-Spiel ist. Er musste seinen Eltern erklären, warum er Final Fantasy spielen darf, da es keine Leichen gibt, sondern die Gegner einfach verschwinden. Er musste auch bei Turok erklären, dass es sich um Roboter handelt, um es spielen zu dürfen. Er entdeckt ein Schwert von Cloud und erinnert sich daran, dass jemand, den er kennt, einen Nintendo 64 hatte. Er betrachtet verschiedene Pokémon-Editionen und erinnert sich daran, dass er die blaue und gelbe Edition hatte. Er war neidisch auf alle, die Pokémon Snap auf dem N64 spielen konnten. Er freut sich auf Battlefield 6 und sie kommen langsam ins Release-Window.
Erinnerungen an erste PC-Spiele und Besuch bei Rocket Beans
04:02:26Er erinnert sich an seine ersten PC-Spiele, darunter Doom 1 und Command & Conquer. Seine Eltern waren nicht begeistert, als sie ihn mit einer Schrotflinte durch die Gegend rennen sahen. Kurz darauf bekam er jedoch Resident Evil 1 geschenkt. Er erzählt von seinen Ängsten beim Spielen von Resident Evil 1, besonders vor den Hunden, die durch die Tür brachen. Er besucht den Stand von Rocket Beans und stellt fest, dass deren Equipment etwas teurer ist als ihres. Er fragt, ob er sich mit Blut registriert hat, was verneint wird. Er begrüßt Dirk und stellt fest, dass er mit einer größeren Kamera ernster genommen wird.
Besuch verschiedener Stände und Pokémon Karten Opening
04:15:20Er betrachtet verschiedene Stände, darunter einen Instax-Stand, wo man Fotos machen kann, und einen Stand mit Mangas, Plüschtieren und Gaming-Stations. Er erhält von Mika vom Pizza-Meets-T-Store Booster-Packs für Pokémon-Karten. Er macht ein Pokémon-Karten-Opening, bei dem er verschiedene Karten zieht. Er kennt sich jedoch nicht gut mit Pokémon-Karten aus und lässt sich vom Chat helfen. Er zieht unter anderem Sandan, Gruff und Lenfeo. Er zieht auch eine Karte namens 'Heikos Mitgefühl'. Er tauscht sich mit dem Chat über den Wert der Karten aus. Ein Zuschauer schenkt ihnen zwei Booster Packs für ein Foto.
Ende des Pokémon-Karten-Openings und weiterer Messe-Rundgang
04:23:05Nach dem Pokémon-Karten-Opening wird festgestellt, dass sie bestechlich sind. Sie verlassen den Bereich und überlegen, in welche Richtung sie weitergehen sollen. Sie diskutieren, ob sie eine Halle übersprungen haben oder nicht. Er bewundert die Cosplays und den Aufwand, der darin steckt. Es wird festgestellt, dass viele Leute Geld, Zeit und Kraft in ihre Cosplays investieren. Er findet die Cosplays beeindruckend und gelungen. Sie beschließen, weiterzugehen und die restlichen Hallen zu erkunden.
Erkundung der Polaris und Vorstellung von PTSMT-Merchandise
04:24:38Die Gruppe erkundet die Polaris und kommentiert verschiedene Eindrücke. Es wird über den Preis eines Schmelztiegelritters gescherzt und die neuen PTSMT-Designs vorgestellt, die im Shop erhältlich sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Kontrast des Designs auf der Kleidung. Während des Rundgangs werden verschiedene Gerüche wahrgenommen, darunter ein Wurstgeruch, und es wird festgestellt, dass es scheinbar nur einen Cocktail-Laden gibt, wo man etwas trinken kann. Die Gruppe navigiert durch die Hallen, wobei Unsicherheit über den genauen Weg herrscht, und erinnert sich an den Standort des PTSMT-Shops. Ein kurzer Kommentar gilt den Autos mit Anime-Motiven, die beim letzten Mal zu sehen waren. Es wird bestätigt, dass Nina bereits getroffen wurde und ein bevorstehender Toilettenbesuch angekündigt. Die Gruppe fragt sich, ob sie den Stand der Freuds bereits besucht haben und beschließt, diesen nochmals anzusteuern. Abschließend wird ein Angebot angenommen, ein Auto bei der VIP-Launch zu signieren.
Shopping-Tour und Kindheitserinnerungen auf der Retro-Börse
04:28:10Es wird festgestellt, dass die Öffentlich-Rechtlichen nicht viel Geld haben. Danach erkundet die Gruppe die Retro-Börse auf der Suche nach Schnäppchen. Dabei werden verschiedene PlayStation-Spiele entdeckt, darunter Klassiker wie PlayStation 2 und PlayStation Portable Games. Ein bestimmtes Spiel namens Block weckt nostalgische Gefühle und Kindheitserinnerungen, obwohl es als hässlich und nicht so cool wie Rayman beschrieben wird. Es werden Erinnerungen an weitere Spiele aus der Kindheit ausgetauscht, darunter auch solche, die in Vergessenheit geraten sind. Die Gruppe betrachtet verschiedene Super Nintendo und PlayStation 2 Spiele, von denen einige unbekannt sind. Persönliche Erfahrungen mit PlayStation-Konsolen werden geteilt, und ein Spiel mit einer Knetfigur-Ente wird erwähnt, dessen Name jedoch nicht mehr bekannt ist. Der Chat wird um Hilfe gebeten, sich an den Namen des Spiels zu erinnern. Es werden auch teure Sammlerstücke entdeckt, darunter ein Legend of Zelda Link's Awakening für den Gameboy für 275 Euro.
Entdeckung von Skullmonkeys und Pokémon-Karten auf der Polaris
04:35:06Ein vergessenes Spiel namens Skullmonkeys wird wiederentdeckt, was für Begeisterung sorgt. Die teuerste Karte, die sie gesehen haben, war ein schimmerndes Gerardos für 700 Euro. Es wird kurz über den Stromverbrauch des Equipments diskutiert. Die Gruppe äußert ihre Begeisterung für die Polaris, obwohl sie nichts kaufen würden, da sie keinen Platz für herumliegende Sachen haben. Der Unterschied zwischen Müll und Sammelobjekten wird angesprochen, und es wird überlegt, ob man sich Plock bei Ebay kaufen sollte. Es werden Erinnerungen an eine bekiffte Quapsel-Pokémon-Karte ausgetauscht. Die Gruppe freut sich über den Besuch der Halle und plant, gegen 16:59 Uhr am Freundstand zu sein, um den Stream zu beenden. Es werden volle Kartons mit Pokémon-Karten für 1 Euro pro Karte entdeckt. Die Gruppe vermutet, dass es sich dabei nicht um die wertvollen Karten handelt. Abschließend wird festgestellt, dass die Leute, die die Karten verkaufen, sich wahrscheinlich damit auskennen.
Interaktion mit Fans und Präsentation von Battlefield 6
04:39:55Die Gruppe trifft Franzi, die sie für Content nutzt, und scherzt darüber. Franzi erzählt von ihren Bühnenauftritten auf der Polaris. Ein Tipp für einen guten Krepp-Stand in Halle B5 wird gegeben. Die Gruppe plant, sich wieder mit Franzi zu treffen. Es wird über das Meet & Greet gesprochen. Die Gruppe erreicht den Stand der Freuds und lobt das Design des Shops. Es wird erwähnt, dass der Dr. Vollstream und Zenia Produkte am Stand waren. Die Gruppe soll ein Auto unterschreiben und trifft Thorben von Germany Tascha, der ein foliertes Auto im Japan-Style fährt. Das Auto wird als Daily Driver genutzt und erregt Aufmerksamkeit. Die Gruppe unterschreibt das Auto mit goldenen und silbernen Stiften. Es wird über den Drachen von Dragon Ball gesprochen. Die Gangschaltung des Autos mit einem Dragonball-Knauf wird kommentiert. Nach dem Verabschieden von Thorben wird überlegt, ob man sich noch andere Autos ansehen soll. Die Gruppe verabschiedet sich und kündigt an, dass die anderen bereit sind, Battlefield 6 zu spielen. Die Fehler, die während des Streams passiert sind, werden angesprochen und die Interaktion mit den Zuschauern gelobt. Es wird angekündigt, dass der Stream für die Polaris hochgeladen wird. Es folgt die offizielle Ankündigung des Releases von Battlefield 6 und die Vorfreude darauf.
Battlefield 6 Release und erste Spielerfahrungen
04:53:05Die Gruppe bereitet sich auf den offiziellen Release von Battlefield 6 vor und äußert ihre Begeisterung. Es wird erwartet, dass es Server-Probleme geben wird. Es wird erwähnt, dass die Presse-Version bereits spielbar war, aber hauptsächlich gegen Bots. Die Vorfreude auf das Spiel ist groß, und es wird betont, dass die Gruppe seit langem nicht mehr so auf einen Multiplayer-Shooter gehyped war. Es werden frühere Battlefield-Teile erwähnt und die Frage aufgeworfen, was die Server machen werden. Die Gruppe wartet auf 17 Uhr, um das Spiel zu starten. Es werden wöchentliche Challenges erwähnt. Es wird festgestellt, dass der Recon keinen Taktikeinstieg mehr hat, sondern der Assault. Es wird über die Waffenwahl und die freigeschalteten Modi diskutiert. Die Gruppe versucht, ein Spiel zu finden, hat aber Probleme mit dem Multiplayer-Modus. Es wird vermutet, dass es einen Patch gab und die Warteschlange sehr lang ist. Die Gruppe startet Steam neu, um das Problem zu beheben. Es wird über die Login-Server und mögliche Workarounds diskutiert. Die Gruppe spielt Conquest und stellt fest, dass hauptsächlich Konsolenspieler im Spiel sind.
Erste Gameplay-Session in Battlefield 6
05:04:20Die Gruppe startet eine Runde Operation Firestorm und steuert einen Panzer. Es wird über die Steuerung und die externe Ansicht des Panzers diskutiert. Ein Panzer wird umgedreht, um ihn zu blockieren. Die Gruppe versucht, einen Punkt einzunehmen, aber es ist viel los. Es wird beschlossen, einen anderen Punkt zu unterstützen. Es wird über die effektivste Waffe, Rauch, gesprochen. Die Gruppe wird von einem Panzer zerstört. Nach dem Respawn wird versucht, das Team zu unterstützen und einen Panzer zu zerstören. Es wird überlegt, ob man die Halle zum Einsturz bringen kann. Die Gruppe konzentriert sich darauf, D zu holen und dann wieder auf B zu gehen. Ein Panzer wird zerstört und die Squadmates werden wiederbelebt. Es wird über den ersten Kill und die Möglichkeit, ihn als Doctag anzuheften, gesprochen. Die Verteilung der Punkte auf der Map wird als strange empfunden. Die Gruppe versucht, Jets zu fliegen, aber es ist schwierig. Die Gruppe wird abgeschossen und versucht, B zu erobern. Neue Subs werden begrüßt und es wird über die Grafikeinstellungen diskutiert. Der Hund hat einen fahren lassen. Die Gruppe verliert D, holt aber B zurück. Es wird versucht, die Squadmates wiederzubeleben. Ein Sturmsoldat hat eine Treppe an Häuser gebaut. Es wird versucht, einen Panzer zu treffen, aber es ist schwierig. Es wird überlegt, ob eine Mine über den Tod hinausbleibt. Die Gruppe will D und E holen und dann verteidigen. Ein Panzer wird zerstört. Der Schaden des Defibrillators wurde reduziert. Die Release-Erfahrung wird als okay beschrieben. Es gibt lange Warteschlangen, aber sie dauern nicht lange.
Actionreiche Helikopter-Einsätze und Infanterie-Gefechte
05:25:25Der Streamer befindet sich in einem actionreichen Helikopter-Einsatz, bei dem er feindliche Einheiten bekämpft. Er vernichtet mehrere Gegner und Fahrzeuge, darunter Jeeps und Panzer, wobei er sich als effektiver Infanterie-Dude erweist. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit der Steuerung und Zielerfassung, insbesondere in der externen Ansicht, gelingt es ihm, zahlreiche Abschüsse zu erzielen. Er und sein Copilot halten strategisch wichtige Punkte unter Kontrolle und wehren feindliche Angriffe ab. Dabei werden sie jedoch auch selbst beschossen und müssen sich gelegentlich zurückziehen, um sich zu heilen. Die beiden agieren als ein eingespieltes Team und halten die Stellung gegen feindliche Jets und andere Bedrohungen. Es gibt auch unerwartete Momente, wie den Absturz eines Jets in den Helikopter, was zu Platz 1 auf dem Server führt. Später wechselt der Streamer in einen Jet, erlebt aber aufgrund mangelnder Flugerfahrung einen Absturz, entschuldigt sich aber direkt für den Misserfolg beim Team. Die Runde ist geprägt von intensiven Feuergefechten und dem ständigen Kampf um die Vorherrschaft auf dem Schlachtfeld.
Herausforderungen und Triumphe im Helikopter und am Boden
05:33:39Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Steuerung des Helikopters, die durch Mausbewegungen erfolgt, findet der Streamer allmählich seinen Rhythmus und lobt die einfache Steuerung des Helikopters. Er und sein Teamkollege vernichten erfolgreich feindliche Helikopter und erhalten Assists, obwohl ein Jet sie touchiert. Der Streamer wechselt zwischenzeitlich zu Minen und kehrt dann zum Helikopter zurück, wobei er seine Klasse nicht wechselt, um Minen zu legen. Im weiteren Verlauf des Spiels wird ein Punkt von Gegnern eingenommen, was zu einem schnellen Ableben des Streamers führt. Er wird wiederbelebt und setzt das Spiel fort, wobei er sich über lange Wartezeiten und die Anzahl der Spieler auf einem Punkt wundert. Trotz einiger Rückschläge und technischer Probleme, wie Steuerungsausfällen, gelingt es dem Team, die erste Runde in Battlefield zu gewinnen und als bester Squad hervorzugehen. Der Streamer freut sich über seine 30 Kills und den verursachten Schaden an Fahrzeugen und erreicht Level 15. Er aktiviert einen XP-Boost und erkundet die Menüs für Hardware und Karriereoptionen.
Erste Eindrücke und technische Herausforderungen in Battlefield
05:42:46Der Streamer teilt seine ersten Eindrücke von Battlefield, betont aber, dass es sich um seine ersten zwei Spielstunden seit der Beta handelt. Er lobt den reibungslosen Ablauf des Spiels, räumt jedoch ein, dass es bei einer großen Anzahl von Spielern zu Problemen kommen kann, insbesondere bei der Installation. Er konzentriert sich darauf, Punkte einzunehmen und wiederzubeleben, wobei er feststellt, dass viele Spieler auf einem Punkt konzentriert sind. Trotzdem gelingt es ihm, Level 5 zu erreichen. Er erklärt, dass er nicht an der Polaris teilnimmt, sondern Battlefield spielt. Im weiteren Verlauf des Spiels wird er mehrmals getötet und wiederbelebt, wobei er die längere Wiederbelebungszeit bemerkt, wenn ein Medic in der Nähe ist. Er diskutiert mit seinen Mitspielern über verschiedene Aspekte des Spiels, wie z.B. die Soundeffekte und die Steuerung. Am Ende der Runde stellt er fest, dass der Sound sehr laut ist und passt die Einstellungen entsprechend an. Er experimentiert mit verschiedenen Waffen und Klassen, wobei er feststellt, dass er sich mit dem Assault noch nicht so recht anfreunden kann.
Waffen-Upgrades, Spielmodi und Soundprobleme
05:52:06Der Streamer erreicht Level 16 und schaltet die LMR frei, eine 3-Schuss-Waffe. Er wechselt zur Assault-Klasse und probiert die Shotgun aus, ist aber unschlüssig, welche Waffe er wählen soll. Er stellt fest, dass die Spritze beim Assault die Spritgeschwindigkeit erhöht und Widerstand gegen Blendgranaten bietet. Es wird über Soundprobleme diskutiert, insbesondere über die Lautstärke von Peter und Bram. Der Streamer versucht, die Soundeinstellungen anzupassen, um das Problem zu beheben. Er spricht über verschiedene Spielmodi wie Escalation und Rush, die er noch nicht gespielt hat, und erwähnt den fehlenden Battle Royale Modus. Er hofft, dass die Login-Probleme im Laufe des Abends behoben werden. Der Streamer geht zurück zum Menü, um seine Loadouts zu ändern und experimentiert mit verschiedenen Waffen und Gadgets. Er wählt die Manhattan Bridge, Miraktal, Neu Sobek und Operation Firestorm Maps aus, um die neuen Nicht-Beta-Matches zu spielen. Er stellt fest, dass er noch keine Appearance-Optionen freigeschaltet hat und geht kurz trinken.
Spielgeschehen und Map-Diskussion
06:32:40Es gibt Diskussionen über Revives und Waffenanpassungen im Spiel. Ein versehentlicher Sieg wird kommentiert und die persönliche Meinung dazu geäußert. Es wird die Entwicklung des Spiels beobachtet und überlegt, ob bestimmte Spiele wie GTA noch gespielt werden dürfen. Die aktuelle Map, New Sobek City, wird thematisiert, und es wird die Ingenieur-Klasse gewählt. Ein Helikopter wirft Leute auf einem Dach ab. Es wird festgestellt, dass die ungelenkte RPG nicht effektiv ist. Ein Konstruktionsfehler in der Landschaft wird entdeckt, wo eine Tür vergessen wurde, was zu einem Pfusch am Bau führt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, bestimmte Punkte auf der Map zu erreichen und die Landschaft zu überwinden. Die Mitte der Map wird als aufreibend empfunden, aber das Team hält noch drei Punkte. Es wird über die Nutzung von EA statt Steam diskutiert und ob dies einen Unterschied macht. Ein Spieler hat Probleme mit der Installation des Multiplayers, obwohl alles installiert wurde, und es wird über eine mögliche separate Installation von Multiplayer und Singleplayer spekuliert. Die Größe des Spiels wird auf etwa 70-90 Gigabyte geschätzt. Es wird über verschiedene Wege auf der Map diskutiert, wie man auf bestimmte Positionen gelangt, und ein Spieler wird weggeschossen.
Technische Probleme und Gameplay-Taktiken
06:38:05Die Neuinstallation des Spiels funktioniert nicht, was als Problem der EA App identifiziert wird. Es wird erwartet, dass das Problem behoben wird. Shotgun-Time wird ausgerufen, und es wird kommentiert, dass der Gegner ebenfalls eine Shotgun benutzt. Es wird die Position bei B gehalten, während das Team A, C und E kontrolliert. Ein Ansturm von Gegnern wird thematisiert, und es wird überlegt, wie man damit umgehen kann. Es wird auf den Recon gewechselt und über optische Anpassungen an Waffen diskutiert. Ein Triple Kill wird erwähnt, aber es stellt sich als Triple Death heraus. Es wird über Erwartungsmanagement am Release-Tag gesprochen. Es wird gefragt, ob sich der Kauf des Spiels lohnt, was bejaht wird, da es exzessiv gespielt wird. Ein Sniper wird entdeckt und ein Headshot erzielt. Es wird festgestellt, dass Häuser nicht zusammenbrechen und nach Fahrzeugen gesucht. Ein Spieler rettet sich auf ein Dach und wird von Snipern beschossen. Es wird über Squad Revives gesprochen und die Abwesenheit der Konsole im Auslandssemester bedauert. Die dunkle Jahreszeit wird thematisiert und die Auswirkungen auf die Stimmung durch fehlende Sonne diskutiert. Ein Gegner wird mit dem Messer ausgeschaltet. Es wird über schnelle Reaktionszeiten im Spiel gesprochen.
Spielverlauf, Strategie und technische Schwierigkeiten
06:45:24C ist voll mit Gegnern und ein Panzer wird erwähnt. Ein Spieler hat das Spiel bei EA zurückgegeben und bei Steam gekauft, wodurch das Problem gelöst wurde. Es wird vermutet, dass es ein Problem mit dem Launcher gibt. Es wird gefragt, warum nicht alle Spieler auf A sind. Ein Spieler läuft planlos in jedes Haus und findet die Map unübersichtlich. Es wird überlegt, eine Runde auszubrechen, da auf C viel los ist. Ein Spieler will sich in einem Haus verschanzen und Gegner wegcampen. Es wird über die Position von Gegnern diskutiert und um Hilfe gerufen. Es wird festgestellt, dass es viele Gegner gibt und die Ziele im oberen und unteren Stockwerk liegen. Die Map wird als Sniper-freundlich bezeichnet. Es wird festgestellt, dass A und C nicht gehalten werden können und es zu viele Gegner auf dem Dach gibt. Ein Spieler wird im Flug weggeschossen. Es wird überlegt, 3000 C zu holen, aber ein Panzer macht den Plan zunichte. Es wird taktisches Warten praktiziert und hydriert. Minen liegen überall herum. Es wird versucht, Gegner auszuspielen und zu markieren. Ein Spieler glaubt, dass ein Gegner die Shotgun nicht richtig benutzt hat. Es wird erwähnt, dass man das Hauptspiel und den Multiplayer separat herunterladen muss. Es wird vorgeschlagen, B zu verteidigen und C zu holen. Es wird vermutet, dass die Entwickler am Launch-Tag viel zu tun haben. Es wird überlegt, koordinierter vorzugehen und sich B zu holen. Die letzten Spiele liefen eher schlecht. Es wird über Challenges und Zielvisiere diskutiert. Ein Spieler wird direkt gesnipert. Es wird über einen Stream-Server gesprochen und ob die Aufnahme noch läuft. Es wird über den aktuellen Modus (Conquest) gesprochen und ob Strati noch dazukommt. Es wird kommentiert, wie einfach es ist, online zu gehen und direkt im Hauptmenü zu sein. Die Map wird als sniper-lastig und optisch ansprechend empfunden. Ein Spieler beschwert sich über die Stärke der Shotgun auf kurze Distanz.
Gameplay, Taktiken und Moduswechsel
06:59:12Es werden 73 Squadmates reviven müssen. Ein Jeep wird gesichtet und eine Kollision vermieden. Es wird festgestellt, dass Anschluss finden immer schön ist. Die Map sieht schick aus und es wird die Verteilung der Punkte kommentiert, die an eine schwedische Map von 2042 erinnert. Es wird überlegt, D zu holen, da B gerade von den Gegnern eingenommen wird. Ein Spieler will Rambatshammer machen, sieht aber überall Gegner. Es wird gefragt, wie man die Skins aus 2042 auswählt. Es wird festgestellt, dass es viele Fahrzeuge gibt, darunter zwei Tanks, ein IFV, zwei Hubschrauber und zwei Jets. Es wird bedauert, dass man nicht mehr zwei Raketenwerfer mitnehmen kann. Ein Spieler erschrickt und fordert, höher zu ziehen, da ein Attack-Heli droht. Ein Spieler traut dem Heli nicht und steigt aus, als er piept. Es wird gefragt, ob die Beta gespielt wurde und welche Unterschiede es gibt. Es wird kommentiert, dass man in der Beta noch zwei Raketenwerfer mitnehmen konnte. Der Recon hat den Spawn nicht mehr. Es wird über Streuungen und Damage-Sachen bei Waffen spekuliert. Ein Spieler rennt in den Panzer und wird getötet. Es wird über die Notwendigkeit von Munition gesprochen und versucht, einen Spieler wiederzubeleben. Es wird festgestellt, dass es viele Panzer gibt und Luftunterstützung benötigt wird. Ein Hubschrauber soll einen Panzer ausschalten. Die EA App scheint Probleme zu machen. Es wird über den Transport-Heli und den weggeflogenen Attack-Heli gesprochen. Es wird versucht, B einzunehmen, aber es wird von hinten angegriffen. Es wird über Defi-Kills gesprochen und dass man Leute zweimal defibrillieren muss. Es wird kommentiert, dass man das Hauptspiel und den Single-Multiplayer separat herunterladen muss. Es wird vorgeschlagen, B zu verteidigen und C zu holen. Es wird festgestellt, dass die Probleme beim Launch erwartet werden. Es wird überlegt, wie man koordinierter vorgehen könnte. Die letzten Spiele liefen eher schlecht. Es wird über Challenges und Zielvisiere diskutiert. Ein Spieler wird direkt gesnipert. Es wird über einen Stream-Server gesprochen und ob die Aufnahme noch läuft. Es wird über den aktuellen Modus (Conquest) gesprochen und ob Strati noch dazukommt. Es wird kommentiert, wie einfach es ist, online zu gehen und direkt im Hauptmenü zu sein. Die Map wird als sniper-lastig und optisch ansprechend empfunden. Ein Spieler beschwert sich über die Stärke der Shotgun auf kurze Distanz.
Intensive Kämpfe um die mittleren Punkte B und D
07:48:08Es entbrennt ein heftiger Kampf um die Kontrolle der wichtigen Punkte B und D. Das Team konzentriert sich darauf, diese zu sichern, während der Rest versucht, die anderen Bereiche zu kontrollieren. Die Situation ist chaotisch, da Gegner von allen Seiten angreifen, einschließlich von erhöhten Positionen wie einem Baukran. Der Versuch, den Punkt B zu erobern, gestaltet sich schwierig, da Gegner sich dort verschanzt haben und die Teammitglieder Schwierigkeiten haben, dorthin zu gelangen. Ein abgestürzter Heli in der Nähe von B verschärft die Situation zusätzlich. Trotz der Widrigkeiten wird versucht, B zu halten und gleichzeitig D zurückzuerobern, um die Kontrolle über die zentralen Punkte zu behalten. Die Notwendigkeit, die mittleren Punkte zu sichern, wird immer deutlicher, um das Spielgeschehen zu kontrollieren und den Gegner unter Druck zu setzen. Die Schwierigkeit, B zu erreichen und zu verteidigen, führt zu Frustration und der Erkenntnis, dass eine bessere Koordination und Strategie erforderlich sind, um die Oberhand zu gewinnen.
Strategische Punktverteidigung und Herausforderungen durch gegnerische Scharfschützen
07:54:24Das Team konzentriert sich auf die Verteidigung von Punkt B, während sie feststellen, dass sie fast alle Punkte halten könnten, was die Zeit herunterlaufen lassen würde. Scharfschützen stellen jedoch eine erhebliche Bedrohung dar, und das Team muss sich gegen diese verteidigen. Der Versuch, Punkt E einzunehmen, wird unternommen, aber die Verteidigung von B hat Priorität. Es wird erkannt, dass kreative Camping-Positionen von Gegnern genutzt werden, was die Verteidigung erschwert. Trotzdem gelingt es dem Team, einen Tank zu sichern, was jedoch nicht ausreicht, um die Dynamik des Spiels zu ändern. Die Runde gestaltet sich zunehmend frustrierend, da das Team Schwierigkeiten hat, Punkte zu halten und sich gegen die Übermacht der Gegner zu behaupten. Der Einsatz von Raketenwerfern durch die Gegner verstärkt die Herausforderung, und das Team muss sich ständig neu positionieren, um nicht getroffen zu werden. Die Situation wird als unvorteilhaft empfunden, aber es wird versucht, A zurückzuerobern, um wieder ins Spiel zu finden.
Taktische Anpassungen und Schwierigkeiten bei der Waffenhandhabung
08:03:27Es wird erkannt, dass eine mobilere Spielweise nicht zum Erfolg führt und stattdessen versucht, sich auf das Halten von Punkt B zu konzentrieren, um das Spiel zu gewinnen. Probleme mit der Waffenhandhabung werden diskutiert, insbesondere die Streuung der Waffen, und es werden Aufsätze empfohlen, um dies zu verbessern. Ein Panzer erweist sich als nützlich, um Gegner auszuschalten, aber es kommt zu Verlusten und Schwierigkeiten, B zu halten. Die Notwendigkeit, B zurückzuerobern, wird betont, da das Team mit zahlreichen Gegnern konfrontiert ist, die aus verschiedenen Richtungen angreifen. Die Runde wird als herausfordernd empfunden, und es wird versucht, taktische Anpassungen vorzunehmen, um die Oberhand zu gewinnen. Die Schwierigkeiten, mit der Waffenstreuung umzugehen und die Kontrolle über wichtige Punkte zu behalten, führen zu Frustration und dem Wunsch nach einer besseren Strategie. Trotz der Widrigkeiten wird versucht, zusammenzuhalten und gemeinsam gegen die Übermacht der Gegner anzukämpfen.
Panzerstrategie und Herausforderungen durch Sprengstoff
08:20:00Ein Panzer wird genutzt, um Punkt A anzugreifen, wobei der Fokus auf dem Einsatz verschiedener Munitionstypen gegen Infanterie und Panzer liegt. Das Team wird jedoch mit C4 angegriffen und muss sich zurückziehen, um den Panzer zu reparieren. Es kommt zu Diskussionen über die richtige Fahrweise und den Einsatz des Turms, um effektiv zu kämpfen. Ein weiterer Panzer wird gesichtet, und es wird versucht, diesen auszuschalten. Die Schwierigkeit, sich gegen Sprengstoff zu verteidigen und gleichzeitig die Kontrolle über die Punkte zu behalten, führt zu Frustration und dem Wunsch nach einer besseren Koordination. Trotz der Herausforderungen wird versucht, den Panzer effektiv einzusetzen und gemeinsam gegen die Übermacht der Gegner anzukämpfen. Die Notwendigkeit, Minen zu vermeiden und gleichzeitig die Kontrolle über wichtige Punkte zu behalten, wird immer deutlicher, um das Spielgeschehen zu kontrollieren und den Gegner unter Druck zu setzen. Die Schwierigkeit, mit den ständigen Angriffen und der unübersichtlichen Situation umzugehen, führt zu dem Wunsch nach einer besseren Strategie und einem klaren Plan.
Verteidigung von Punkt A und taktische Anpassungen
08:36:38Das Team konzentriert sich auf die Verteidigung von Punkt A, während sie feststellen, dass zahlreiche Gegner in ihre Nähe gelangen. Es wird versucht, die Gegner abzuwehren und gleichzeitig die Kontrolle über den Punkt zu behalten. Die Schwierigkeit, die Gegner zu lokalisieren und effektiv zu bekämpfen, führt zu Frustration und dem Wunsch nach einer besseren Koordination. Trotz der Herausforderungen wird versucht, zusammenzuhalten und gemeinsam gegen die Übermacht der Gegner anzukämpfen. Es wird diskutiert, wie man Klassen spielt und welche Spezialisierungen freigeschaltet werden müssen, um bestimmte Ausrüstungsgegenstände zu erhalten. Die Notwendigkeit, taktische Anpassungen vorzunehmen und die richtige Strategie zu wählen, wird immer deutlicher, um das Spielgeschehen zu kontrollieren und den Gegner unter Druck zu setzen. Die Schwierigkeit, mit den ständigen Angriffen und der unübersichtlichen Situation umzugehen, führt zu dem Wunsch nach einer besseren Strategie und einem klaren Plan. Es wird versucht, den Panzern der Gegner entgegenzuwirken und gleichzeitig die eigenen Positionen zu sichern.
Erfolgreiche Runde und Strategieanpassung für neue Map
08:47:43Das Team feiert einen überwältigenden Sieg mit einer hohen Punktzahl und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Doppel-J-Team. Nach dem Erfolg wird die Strategie für die nächste Runde auf einer neuen Map namens Newswag City besprochen. Es wird festgestellt, dass die Map viele Flugzeuge und Panzer bietet, was den Einsatz von Pionieren und Minenleger begünstigt. Die anfängliche Fehlentscheidung, in die falsche Richtung zu fahren, wird korrigiert, und das Team plant, Punkt B einzunehmen. Die Diskussion dreht sich um die beste Bewaffnung, wobei eine Shotgun mit Licht und Laser für maximale Blendwirkung in Betracht gezogen wird. Es wird erklärt, dass für bestimmte Spezialisierungen, wie die Pionierspezialisierung, zunächst Level 20 erreicht und dann spezifische Herausforderungen abgeschlossen werden müssen. Die neue Map erfordert eine Anpassung der Taktik und eine strategische Nutzung der verfügbaren Ressourcen, um erfolgreich zu sein. Das Team ist motiviert, den Schwung des vorherigen Sieges mitzunehmen und auch auf der neuen Map zu dominieren.
Verzweifelte Verteidigung und strategische Neuausrichtung
08:57:58Das Team erlebt eine Phase intensiver Kämpfe und muss sich gegen eine Übermacht an Fahrzeugen und Panzern verteidigen. Die Situation wird als schwierig und frustrierend empfunden, da sie ständig unter Beschuss stehen und kaum vorankommen. Es wird versucht, sich gegenseitig zu unterstützen und zu heilen, aber die Verluste sind hoch. Die strategische Führung wird von Jay übernommen, der die Entscheidungen trifft, wo gespawnt und angegriffen werden soll. Es wird festgestellt, dass die Gegner in der Überzahl sind und die Teammitglieder Schwierigkeiten haben, auf die Punkte zu gelangen. Die Diskussion dreht sich um die optimale Spieleranzahl, wobei einige 128 Spieler als zu chaotisch empfinden. Trotz der widrigen Umstände wird versucht, zusammenzuhalten und eine neue Strategie zu entwickeln, um das Blatt zu wenden. Die Notwendigkeit, sich auf die Verteidigung zu konzentrieren und gleichzeitig die Initiative zu ergreifen, wird immer deutlicher, um das Spielgeschehen zu kontrollieren und den Gegner unter Druck zu setzen. Die Schwierigkeit, mit den ständigen Angriffen und der unübersichtlichen Situation umzugehen, führt zu dem Wunsch nach einer besseren Koordination und einem klaren Plan.
Intensive Gefechte und Map-Kritik
09:02:54Die Spielrunde gestaltet sich äußerst herausfordernd, mit ständigen Angriffen und wenig Möglichkeiten zur effektiven Gegenwehr. Die Map wird als unübersichtlich und von Scharfschützen dominiert kritisiert, was das Vorankommen für Infanterie erschwert. Es wird angemerkt, dass die Map-Vorliebe stark von der spielenden Seite abhängt, wobei Gewinnen die Erfahrung verbessert. Strategische Elemente wie Teamkoordination und Fahrzeugnutzung werden als mangelhaft empfunden, da Panzer oft isoliert agieren und wichtige Punkte schnell von Gegnern eingenommen werden. Trotz der Schwierigkeiten gibt es auch positive Momente, wie erfolgreiche Abschüsse und Teamaktionen, die jedoch oft von der überwältigenden Präsenz gegnerischer Fahrzeuge und Scharfschützen überschattet werden. Die Frustration über ständige Niederlagen und unfaire Spielsituationen ist deutlich spürbar, was die Notwendigkeit von Anpassungen und strategischerem Vorgehen unterstreicht.
Waffenwahl und Taktik im Luftkampf
09:10:51Die Wahl der richtigen Waffen und Spezialisierungen wird diskutiert, wobei die M4A1 für aggressive Nahkämpfe und die AK für größere Distanzen empfohlen werden. Der Fokus verlagert sich auf den Einsatz von Helikoptern, wobei die Schwierigkeiten beim Fliegen und Zielen angesprochen werden. Es wird die Bedeutung des Spottens von Fahrzeugen hervorgehoben, um diese leichter angreifbar zu machen. Trotz anfänglicher Erfolge im Luftkampf endet der Ausflug im Helikopter abrupt durch gegnerisches Feuer. Nach der Zerstörung des Helikopters wird die Taktik geändert und der Fokus auf die Eroberung von Punkt C gelegt. Die Map wird weiterhin als cool empfunden, besonders wegen ihrer vielen Gebäude, die vielfältige taktische Möglichkeiten bieten. Die Schwierigkeiten, sich gegen gut positionierte Scharfschützen zu behaupten, bleiben jedoch bestehen.
Teamwork und Herausforderungen im Panzer
09:22:56Es wird versucht, einen gegnerischen Heli auszuschalten und anschließend ein Panzer erobert. Die Schwierigkeit, den Panzer effektiv zu nutzen, wird deutlich, da ständige Angriffe und Minenfelder die Mobilität einschränken. Die Bedeutung von Teamwork wird betont, insbesondere die Notwendigkeit von Unterstützung und Reparaturen durch Mitspieler. Trotzdem gelingt es immer wieder, Gegner auszuschalten und Punkte zu verteidigen. Die Frustration über ineffektive Mitspieler, die strategische Fehler begehen, ist spürbar. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Bots im Spiel sind, da einige Spieler ungewöhnlich agieren. Trotz der Herausforderungen und Rückschläge bleibt der Spaß am Spiel erhalten, auch wenn die Runde letztendlich verloren geht. Die individuellen Leistungen im Team werden anerkannt, und es wird festgestellt, dass man trotz der Niederlage ein gutes Spiel gemacht hat.
Map-Design, Gameplay-Analyse und zukünftige Pläne
09:34:21Die Map wird als technisch fortschrittlich, aber teilweise unübersichtlich beschrieben, insbesondere in Bezug auf die Positionierung von Gegnern auf erhöhten Strukturen. Es wird die Bedeutung der Ingenieur-Klasse hervorgehoben, um diese strategischen Punkte zu erreichen. Der Fokus richtet sich auf den Einsatz von Flugabwehrfahrzeugen, um gegnerische Helikopter auszuschalten. Die Schwierigkeiten, mit der Flugabwehr effektiv gegen Panzer vorzugehen, werden angesprochen. Trotzdem gelingt es, einige Gegner auszuschalten und das Team zu unterstützen. Die Frustration über ineffektive Teammitglieder und ungünstige Spielsituationen bleibt bestehen. Abschließend wird die Freude am Spiel betont, trotz der Herausforderungen und der letztendlichen Niederlage. Es wird auf den nächsten Stream am Montag hingewiesen, bei dem Battlefield erneut im Mittelpunkt stehen wird. Zum Abschluss des Streams wird Gronk geraidet, um die Zuschauer zu unterhalten.
Bewertung des Spiels und Ausblick auf die Zukunft
10:06:30Die niedrige Metacritic-Bewertung des Spiels wird diskutiert, wobei angemerkt wird, dass diese möglicherweise den Singleplayer-Modus berücksichtigt. Trotz der niedrigen Bewertung wird der Spielspaß hervorgehoben und Battlefield 4 als Vergleich herangezogen. Die Bedeutung einer klaren Roadmap für zukünftige Karten und Inhalte wird betont, ebenso wie die Vorfreude auf den Battle Royale Modus. Abschließend wird auf den verschobenen Stream am Montag hingewiesen und ein anderer Streamer geraidet. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und der Stream beendet. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie neue Karten ins Spiel kommen und wann dies geschehen wird. Die Erwartungen an den kommenden Battle Royale Modus sind hoch, da das Gunplay im Spiel grundsätzlich als gelungen empfunden wird. Abschließend wird noch einmal auf den Stream am Montag hingewiesen, bei dem Battlefield erneut im Fokus stehen wird.