IRL Golf mit Chris ! tember ptsmt !plan
Golf-Trainingstag mit Bundestrainer: Schwunganalyse, Tipps und Nachwuchsförderung

Chris absolviert einen Trainingstag mit Golf-Bundestrainer Stefan Morales, der seinen Schwung analysiert und verbessert. Es geht um Handgelenkstellung, Schlägerwahl und die Notwendigkeit, junge Menschen für den Golfsport zu begeistern. Ein Golf-Schnupperkurs in Düsseldorf wird angekündigt. Die Gruppe diskutiert über die Bedeutung von Disziplin, Ernährung und passender Ausrüstung im Golfsport. Technische Probleme und kulinarische Genüsse kommen auch nicht zu kurz.
Begrüßung und Einführung in den Golf-Trainingstag
00:00:00Der Stream startet live vom Golfclub Neuhof e.V. in Frankfurt, wo ein Trainingstag mit Stefan Morales, dem Bundestrainer im Golf, stattfindet. Chris betont, dass er von dem Stream überrascht wurde, da er dachte, niemand hätte ihn gefragt, ob er streamen darf. Er freut sich auf den Tag und hofft, am Ende ein laufendes Bild seines Schwungs mit Ballflug zu bekommen. Der Trainer möchte sich zunächst ein Bild von den Fähigkeiten der Teilnehmer machen, bevor er individuelle Anweisungen gibt. Chris erwähnt, dass er selten mit Anfängern arbeitet und bittet darum, zunächst zu beobachten, wie die Teilnehmer das Spiel interpretieren. Er betont die Wichtigkeit, das Spiel erstmal zu verstehen, bevor man mit Anweisungen beginnt, und äußert die Hoffnung auf einen lustigen Tag.
Ankündigung Golf-Schnupperkurs in Düsseldorf
00:08:55Chris kündigt für den 17. Oktober in Düsseldorf einen Golf-Schnupperkurs an, der von der Golf Range unterstützt wird. Der Kurs beginnt um 15:30 Uhr und kostet 40 Euro. Tickets werden online kostenlos erhältlich sein, um die Teilnehmerzahl zu begrenzen. Er erklärt, dass er keine Zahlungsabwicklung für den Golfclub übernehmen kann und daher die Tickets kostenlos anbietet, um mehr Leute zum Golfen zu bringen. Er äußert sich zu den Golfschlägern und erklärt, dass er einen Driver und ein Holz von TaylorMade hat und seine Eisen von Wilson sind. Er erklärt, dass er überlegt, sein Eisen 5 durch ein Hybrid 4 zu ersetzen. Er demonstriert seine Schläger und erklärt, dass er am Sonntag spielen war und seine Schläger noch nicht geputzt hat.
Individuelle Schwunganalyse und Trainingstipps
00:23:55Der Bundestrainer analysiert Chris' Schwung und gibt ihm Tipps, wie er weniger von außen kommen kann, indem er flacher in den Ball kommt und mehr aus der Drehung als aus den Armen arbeitet. Er erklärt, dass Chris' Handweg beim Schwung verändert werden muss, um den Schläger von innen kommen zu lassen. Durch Übungen mit einer Wand soll Chris ein Gefühl dafür bekommen, wie er den Schläger richtig führt. Der Trainer erklärt, dass der tiefste Punkt des Bogens deutlich früher ist, wenn man mehr von innen schlägt. Er gibt Chris weitere Anweisungen und demonstriert den Unterschied zwischen einem Schwung von außen und einem von innen. Er ermutigt Chris, sich mit dem Ballkopf zu ärgern, um ein besseres Gefühl für den Schwung zu bekommen.
Chippen mit Anna und Tipps vom Bundestrainer
00:36:51Chris geht mit Anna-Maria zum Chippen und erhält Anweisungen vom Bundestrainer, die Hände vor dem Ball zu lassen und das Gewicht links zu verlagern. Er erklärt, dass Chippen nicht sein größtes Problem sei und er sich damit in die Nesseln setze. Er betont, dass er nicht so lange schlagen, sondern konstanter sein möchte. Er erklärt, dass er sich mit Max Schmidt beim YouTube Golf Event getroffen hat und daher Anna kennt. Er erklärt, dass er mit Leuten zusammenspielen möchte, die besser sind als er selbst, weil man dann mehr lernen kann. Er erklärt, dass er die anderen Stunden so oft versucht hat, zum Golfspielen zu bewegen. Er erklärt, dass er sein Handy in der Box liegen gelassen hat und dass es der Hotspot für dieses Handy ist.
Golfsport und Nachwuchsgewinnung
01:11:54Es wird betont, dass der Golfsport sich wandeln muss, um junge Mitglieder anzusprechen, da der Altersdurchschnitt auf dem Platz aktuell eher hoch ist. Um dies zu erreichen, müssen sie ein wenig weg, weil denen halt die jungen Mitglieder, also ich meine, wir haben jetzt, was haben wir heute? Dienstag, ne? Wir haben Dienstagmorgen halb zwölf. Ich meine, guckt euch den Altersdurchschnitt an, der hier ist. Alles nette Menschen, aber denen rennt halt die Jugend weg. Ein bisschen mehr Fans sammeln kann man sich das im Monat leisten. Es wird angemerkt, dass Golf auch mit geringeren Monatsbeiträgen zugänglich sein sollte. Tatsächlich muss der Golfsport umdenken. Ein bisschen. Ob das weltweit so ist, keine Ahnung. Aber in Deutschland auf jeden Fall. Der Golfsport muss umdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Generationen anzuziehen, wobei erschwingliche Optionen und eine moderne Ausrichtung entscheidend sind. Um die Jugend anzusprechen, muss der Sport zugänglicher und weniger elitär gestaltet werden.
Schlägerwahl und Fitting
01:29:44Es wird über die Bedeutung der richtigen Schlägerwahl diskutiert, wobei der Fokus auf persönlichen Vorlieben und der Fähigkeit, den Schläger gut zu spielen, liegt. Es wird erwähnt, dass es wichtiger ist, mit dem Schläger gut spielen zu können, als eine bestimmte Marke zu bevorzugen. Die Effektivität von gefitteten Schlägern wird angesprochen, insbesondere im Hinblick auf Driver und Hölzer, wobei frühere Fitting-Ergebnisse von 200 Metern Carry erwähnt werden, die aktuell nicht mehr erreicht werden. Es wird spekuliert, ob beim ursprünglichen Fitting möglicherweise falsche Angaben gemacht wurden. Es wird festgestellt, dass ein professionelles Fitting durchaus einen Unterschied machen kann, besonders bei Hölzern und dem Driver. Die Diskussion dreht sich um die Frage, inwieweit die Schlägerwahl und das Fitting den eigenen Fähigkeiten entsprechen und ob ein optimales Setup tatsächlich zu besseren Ergebnissen führt. Der Fokus liegt darauf, dass die richtige Ausrüstung, angepasst an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten, einen positiven Einfluss auf das Spiel haben kann.
Training mit dem Bundestrainer
01:32:00Es wird die Anwesenheit des Bundestrainers der Frauennationalmannschaft erwähnt, der den Anwesenden Tipps und Anleitungen gibt. Der Bundestrainer gibt Anweisungen zur Verbesserung des Schwungs, wobei der Fokus auf der Position der Hände im Treffmoment liegt. Es wird erklärt, dass die Hände eher vor dem Ball sein sollten, jedoch nicht zu extrem. Der Trainer analysiert den Schwung und gibt Feedback zur Schlagflächenstellung und Handbewegung. Es wird festgestellt, dass der Schläger im Probeschwung anders geführt wird als beim eigentlichen Schlag. Der Bundestrainer erklärt, dass die Schlagfläche im Treffmoment tendenziell nach rechts zeigen würde, was zu einer Bewegung führt, die nach links korrigiert, um den Ball geradeaus zu schlagen. Die Korrektur der Schlagflächenstellung und die Anpassung der Bewegung sollen dazu beitragen, den Ballflug zu optimieren und präzisere Schläge zu erzielen. Es wird betont, dass die Schlagfläche den Start des Balles am meisten beeinflusst und dass eine Neutralisierung oder leichte Übertreibung nach links angestrebt werden sollte, um ein anderes Bewegungsbild zu erreichen.
Anpassung der Schlagbewegung und Handgelenkstellung
01:53:08Es wird die Bedeutung der Handgelenkstellung beim Golfschlag hervorgehoben. Durch die richtige Handgelenkstellung kann die Schlagfläche besser kontrolliert und der Ballflug beeinflusst werden. Es wird erklärt, dass eine Anpassung der Handgelenkstellung dazu führt, dass der Ball zunächst links aus der Hütte rausgeht. Um dies zu korrigieren, wird empfohlen, die Hände beim Schlag zu senken, um eine Bewegung rechts raus aus der Hütte zu erzeugen. Es wird betont, dass die Handgelenkstellung konstant bleiben muss, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die neue Bewegung wird geübt und verfeinert, wobei der Fokus auf dem ersten Impuls liegt, der aus dem Senken der Arme resultiert. Durch die Anpassung der Schlagbewegung und die Beachtung der Handgelenkstellung können präzisere und geradere Schläge erzielt werden. Es wird betont, dass die Beibehaltung der korrekten Handgelenkstellung entscheidend ist, um ein konsistentes Ergebnis zu erzielen. Die richtige Handgelenkstellung hilft dabei, die Schlagfläche zu kontrollieren und den Ball in die gewünschte Richtung zu lenken.
Golftechnik und Essenspläne
02:22:08Es wird über die Technik beim Golfen gesprochen, insbesondere die Bedeutung des Handgelenks und wie man den Ball richtig trifft, um sowohl Richtung als auch Weite zu erzielen. Es wird festgestellt, dass ein guter Klang beim Schlagen ein Zeichen für einen gelungenen Schlag ist. Die Gruppe plant, nach dem Üben auf dem Kurzplatz etwas essen zu gehen. Es wird auf Fragen aus dem Chat eingegangen, und die Teilnehmer bestätigen, dass sie hungrig sind und an einem Kurs teilnehmen werden. Es wird überlegt, was für das Essen benötigt wird, einschließlich Handy, Portemonnaie und Schlüssel. Die Wichtigkeit eines guten Treffers wird betont, und es wird bestätigt, dass man am Klang erkennt, ob der Schlag gut war. Abschließend wird der Plan bekräftigt, essen zu gehen und danach einen weiteren Kurs zu besuchen.
Golfstunde, WLAN-Probleme und Teamvorstellung
02:26:54Es wird über die Kosten von Golfstunden diskutiert und betont, dass man die Ratschläge eines Trainers erst selbst umsetzen sollte, bevor man die nächste Stunde nimmt. Die Gruppe macht sich auf den Weg zum Parkplatz, in der Hoffnung auf besseres WLAN, da das Signal in der Hütte schlecht ist. Die Teilnehmer stellen sich vor: Jordi, Dylan und Anna, die vom YouTube Creator Golf bekannt ist. Es wird erwähnt, dass es zehn Fragen gibt und die Frage aufgeworfen wird, ob die Teilnehmer keine Arbeit haben. Der Zustand des Golfplatzes wird kurz thematisiert, bevor die Gruppe sich auf den Weg macht. Es gibt Probleme mit dem WLAN, was die Kommunikation erschwert. Versuche, das Problem zu beheben, werden unternommen, aber der Server scheint nicht erreichbar zu sein.
Olympia Tattoo Wette, Netzprobleme und asiatische Disziplin im Golf
02:40:41Es wird über eine verlorene Wette gesprochen, bei der ein Tattoo für eine Olympia-Medaille versprochen wurde. Probleme mit dem WLAN werden weiterhin diskutiert und Lösungsansätze ausprobiert. Es wird festgestellt, dass die App nach einem Neustart wieder funktioniert. Die Vorreiter-Nationen im Damengolf, insbesondere Asiatinnen, werden hervorgehoben und ihre Disziplin sowie der Umgang mit Emotionen als Vorteil im Sport genannt. Es wird über die Bedeutung von Disziplin im Golf gesprochen und betont, dass man nicht sauer werden darf. Abschließend wird erwähnt, dass die Deutschen ohnehin weit weg von den Olympischen Spielen sind.
Ernährung, Trinkverhalten und Essensbestellung im Golfclub
02:45:11Es wird über die Bedeutung von Ernährung im Sport gesprochen, insbesondere im Marathonlauf, und wie wichtig es ist, genügend Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Das Trinkverhalten, besonders bei Frauen im Golfsport, wird thematisiert, und die Schwierigkeit, auf dem Golfplatz eine geeignete Möglichkeit für Toilettenpausen zu finden. Die Gruppe bestellt Essen, darunter ein Club Sandwich orientalisch. Es wird über grüne Soße und andere regionale Spezialitäten diskutiert. Die Speisekarte wird betrachtet, und verschiedene Optionen werden in Betracht gezogen, darunter Trüffelnudeln und Burger. Es wird über frühere Erfahrungen in einem Kölner Golfclub gesprochen, wo es ein cooles Bistro mit Golfübertragungen gab. Abschließend wird erwähnt, dass ein Longhitter auf einer Range nicht abschlagen durfte, weil er über die Bahn auf einen öffentlichen Weg geschlagen hat.
Probleme mit In-Ear-Kopfhörern und Erfahrungen mit Apple Produkten
03:30:40Es begann mit dem Problem, dass In-Ear-Kopfhörer beim Laufen herausfielen. Verschiedene Aufsätze wurden ausprobiert, wobei die kleinsten schließlich Abhilfe schafften. Die anfängliche Frustration über das ständige Herausfallen, auch beim Sport wie Gewichtheben, wich der Erleichterung, als eine Lösung gefunden wurde. Im Gespräch wurden auch Erfahrungen mit Apple-Produkten ausgetauscht, insbesondere im Hinblick auf deren Passform und Alternativen wie Bügelkopfhörer von Beats. Die Diskussion erstreckte sich auf das neue iPhone, wobei die Hülle und die Farbwahl des Geräts thematisiert wurden. Es wurde bedauert, dass man sich nicht getraut hatte, die orangefarbene Variante zu wählen, und die Standardfarben des Pro-Modells wurden angesprochen. Abschließend wurde kurz das Mac R Modell erwähnt und die allgemeine Entwicklung von Mobiltelefonen von klobigen Koffern zu handlichen Geräten beleuchtet, wobei die hohen Kosten der ersten Mobilfunkminuten hervorgehoben wurden.
Faxgeräte als Rückgrat deutscher Behörden und Anekdoten aus der Fußball-Bundesliga
03:34:36Das Gespräch wendet sich den Faxgeräten zu, die immer noch eine wichtige Rolle in deutschen Behörden spielen, insbesondere für rechtsverbindliche Dokumente. Im Vergleich dazu wird der umständliche Prozess des Einscannens und Erstellens von PDFs erwähnt. Es wird spekuliert, dass Faxe möglicherweise eine größere Rechtswirksamkeit haben als E-Mails, was ihre anhaltende Nutzung in Unternehmen erklären könnte. Eine Anekdote aus der Fußball-Bundesliga verdeutlicht die Bedeutung von Faxen, wo verspätet eingegangene Spielerpässe zu Problemen führten. Die Diskussion führt zu einem Vergleich mit früheren Zeiten, in denen man sich ohne Mobiltelefone verabredete und pünktlich sein musste, da es keine Möglichkeit gab, Verspätungen anzukündigen. Diese Anekdoten verdeutlichen, wie sehr sich die Kommunikation und die Erwartungen an die Erreichbarkeit im Laufe der Zeit verändert haben, insbesondere im Hinblick auf die ständige Erreichbarkeit durch moderne Technologien.
Erfahrungen mit Festanstellung und die Schwierigkeit, Feierabend zu machen
03:38:11Es wird über die ständige Erreichbarkeit im Job gesprochen, insbesondere im Sales-Bereich, und wie dies den Fokus auf die eigentliche Arbeit beeinträchtigen kann. Im Kontrast dazu steht die Erfahrung einer erstmaligen Festanstellung nach jahrelanger Selbstständigkeit und die damit verbundene Wertschätzung von Konzepten wie Feierabend und Urlaub. Die Schwierigkeit, nach der Arbeit abzuschalten, wird thematisiert, da auch in der Freizeit noch Verpflichtungen als Creator und Unternehmer bestehen. Es wird betont, wie wichtig es ist, bewusste Grenzen zu setzen und sich nicht von dem ständigen Gefühl, etwas erledigen zu müssen, überwältigen zu lassen. Die Diskussion berührt auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von kreativen Berufen und die Notwendigkeit, sich von negativen Kommentaren nicht entmutigen zu lassen. Abschließend wird die Arbeit eines Greenkeepers im Golfclub als Beispiel für einen anstrengenden Job genannt, der im Sommer viel Einsatz erfordert.
Herausforderungen im Golfunterricht und die Bedeutung von Individualität
03:43:43Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen im Golfunterricht, insbesondere den Umgang mit unterschiedlichen Schülern, von ambitionierten Hobbygolfern bis hin zu solchen, die seit Jahren keine Fortschritte machen. Es wird betont, wie wichtig es ist, Wissen zu reduzieren und nicht alles auf einmal zu vermitteln, um die Schüler nicht zu verwirren. Stattdessen sollte man ihnen Zeit geben, ihren eigenen Weg zu finden und unterschiedliche Ansprachen wählen. Ein Beispiel mit Dylan verdeutlicht, wie das Geben von Zeit und Raum zur Entspannung zu besseren Ergebnissen führen kann. Es wird auch darauf hingewiesen, dass manche Trainer zu sehr auf ihr eigenes Wissen fixiert sind und nicht erkennen, wann es besser ist, einen Schritt zurückzutreten. Im Profibereich geht es nicht nur um Schwungtechnik, sondern auch um taktische und strategische Entscheidungen sowie die Auswahl des richtigen Umfelds und die Priorisierung von Informationen. Golf wird als Spiegelbild des Lebens betrachtet, in dem es darum geht, die richtigen Entscheidungen zu treffen und den richtigen Weg zu finden.
Turnieralltag im Golfsport und die Bedeutung von Content Creation
03:56:46Es wird über den stressigen Turnieralltag im Golfsport gesprochen, der oft jedes Wochenende stattfindet und mit hohen Kosten verbunden ist. Auch die Caddie-Pflicht bei bestimmten Turnieren wird angesprochen. Es wird auch die Erfahrung mit Pro-Ams thematisiert, bei denen es zu unangenehmen Begegnungen mit alkoholisierten Teilnehmern kommen kann. Die beeindruckende Zuschauerzahl bei der Amundi-Veranstaltung in Hamburg wird hervorgehoben, insbesondere beim Flight von Esther. Es wird kurz über eine bevorstehende Reise nach Singapur zu einer Amateur-Weltmeisterschaft gesprochen. Die Diskussion kommt auf die eingeschränkten Übertragungsmöglichkeiten von Golf-Events zu sprechen. Abschließend wird die Bedeutung von Content Creation im Golfsport betont, wobei ein Beispiel eines Golfers genannt wird, der eine Einladung zu einem PGA-Turnier ablehnte, weil er dort keinen Content hätte erstellen können. Dies verdeutlicht, wie wichtig es für einige Golfer ist, ihre sportliche Aktivität mit der Erstellung von Inhalten zu verbinden.
Kulinarische Genüsse und technische Herausforderungen beim Streamen
04:13:25Die Gruppe genießt ein ausgiebiges Mittagessen, das länger dauert als erwartet. Es wird über die faszinierenden Feinheiten des Golfsports gesprochen, insbesondere wie kleine Veränderungen im Handgelenk große Auswirkungen haben können. Nach einer kurzen Toilettenpause soll es wieder auf den Golfplatz gehen. Währenddessen wird über das beste Eis diskutiert, wobei Bubblegum-Eis und Marzipan als Favoriten genannt werden. Es wird auch über teure Schokoladensorten und andere Süßigkeiten gesprochen, wobei Happy Hippo als Geheimtipp gilt. Technische Probleme mit dem Mikrofon-Akku werden angesprochen, und es wird geplant, das Kabel am Golfbag zu holen. Abschließend wird der Plan für die nächste Runde besprochen, bei der der Driver gerade geschlagen werden soll. Stefan äußert den Wunsch, den Tag mit einer positiven Erfahrung abzuschließen und noch einmal eine Treiber-Session einzulegen.
Planung zukünftiger Golfveranstaltungen und die Herausforderungen des Golfspiels im Winter
04:23:05Es wird über die Planung zukünftiger Golfveranstaltungen gesprochen, wobei eine Empfehlung für eine Austragung im Frühjahr ausgesprochen wird, um sie mit dem Saisonbeginn zu verbinden. Alternativ wird auch das Durchspielen im Winter in Betracht gezogen, obwohl die Bedingungen aufgrund von Kälte und Matschklümpchen auf dem Platz als weniger ideal angesehen werden. Die Diskussion kommt auf Golfreisen in wärmere Gefilde zu sprechen, wobei Australien und Neuseeland als attraktive Ziele genannt werden. Neuseeland wird besonders für seine freundlichen Menschen und seine beeindruckenden Golfplätze gelobt. Abschließend wird noch einmal auf die Marketingabteilung angespielt, die möglicherweise eine solche Reise organisieren könnte. Es wird auch kurz über persönliche Marathonerfahrungen in Neuseeland gesprochen.
Technische Probleme und Vorbereitungen für die Golfrunde
04:26:59Es gab anfängliche Bedenken bezüglich des Mikrofons, das möglicherweise einen Defekt aufweist. Das Team musste kurzzeitig die Verbindung unterbrechen, um das WLAN zu überprüfen und sicherzustellen, dass beide Karten verbunden sind. Es erfolgte ein Wechsel des Mikrofons, um die Tonqualität zu verbessern. Ein weiteres Problem war das Ladekabel, das ein Piepen verursachte, was durch den Wechsel zu einem anderen Kabel behoben wurde. Es wurde festgestellt, dass das verwendete Nintendo-Kabel möglicherweise nicht kompatibel ist. Es gab auch Probleme mit dem Internet, und es wurde erwogen, eine Telekomkarte zu beantragen, um die Verbindung zu verbessern. Der Streamer zog sich eine Jacke an, da es draußen kalt war. Es stellte sich heraus, dass bestimmte Kabeltypen Störgeräusche verursachen können, was die Auswahl des richtigen Kabels erforderlich machte. Die Vorbereitungen umfassten auch das Anbringen der Kabel an einer Powerbank und die Befestigung der Ausrüstung auf einem Wägelchen, um die Stabilität während der Golfrunde zu gewährleisten. Chris hat den Stream getroffen.
Analyse von Golfschlägen und Technik
04:41:29Es wurde über die Bedeutung des Handgelenks beim Golfschwung gesprochen und wie ein falsches Gefühl im Handgelenk zu Problemen führen kann. Der Fokus lag darauf, wie man den Schläger richtig hält und wie man von innen kommt, um den Ball besser zu treffen. Es wurde auch die Position des linken Fußes und dessen Einfluss auf die Schlagrichtung diskutiert. Es wurde betont, dass man Fehler nicht durch andere Fehler korrigieren sollte. Ein Vergleich mit dem Schwung von Tiger Woods wurde herangezogen, um die richtige Technik zu veranschaulichen. Es wurde darauf geachtet, den Arm lang zu lassen und die richtige Drehung zu finden. Es wurde festgestellt, dass viele Golfer den Fehler machen, den Unterkörper zu früh einzusetzen, was zu einer falschen Bewegung des Arms führt. Es wurde auch über die Bedeutung des Handwegs und die Notwendigkeit, den Ball in der Aufwärtsbewegung zu treffen, gesprochen. Der Streamer experimentierte mit verschiedenen Techniken, um seinen Schlag zu verbessern, und erhielt dabei Anweisungen zur Handposition und Körperhaltung. Es wurde auch die Bedeutung des Fallenlassens des Schlägers betont, um einen besseren Ballflug zu erzielen.
Tipps und Tricks zur Verbesserung des Golfspiels
05:23:16Es wurde über die steile Lernkurve am Anfang des Golfspiels gesprochen und ein Schnupperkurs am 17. Oktober angekündigt. Es wurde festgestellt, dass ein gerader Schlag von 160 Metern besser ist als ein weiter Schlag nach rechts. Es wurde über die Schwierigkeit diskutiert, nicht zu drehen und wie sich dies auf den Schlag auswirkt. Der Streamer experimentierte mit verschiedenen Techniken, um seinen Drive zu verbessern, und erhielt dabei Anweisungen zur Handposition und Körperhaltung. Es wurde auch die Bedeutung des Fallenlassens des Schlägers betont, um einen besseren Ballflug zu erzielen. Es wurde auch über die Bedeutung des Handwegs und die Notwendigkeit, den Ball in der Aufwärtsbewegung zu treffen, gesprochen. Es wurde festgestellt, dass der letzte Schlag gut war und der Streamer zufrieden war. Es wurde auch über die Bedeutung des Klanges des Balls gesprochen, der Aufschluss über die Qualität des Schlags gibt. Es wurde auch über die verschiedenen Schläger gesprochen und welcher Schläger für welche Situation am besten geeignet ist. Es wurde auch über die Bedeutung der Jugendförderung im Golfsport gesprochen.
Abschluss der Golfrunde und Ausblick
05:59:06Nach dem Üben von Drive-Ons wurde über den Kurzplatz gesprochen. Es wurde ein gefürchtetes, kurzes 8er Eisen mit 50 Metern erwähnt. Es wurde festgestellt, dass der letzte Schlag gut war und der Streamer zufrieden war. Es wurde auch über die Bedeutung des Klanges des Balls gesprochen, der Aufschluss über die Qualität des Schlags gibt. Es wurde auch über die verschiedenen Schläger gesprochen und welcher Schläger für welche Situation am besten geeignet ist. Es wurde auch über die Bedeutung der Jugendförderung im Golfsport gesprochen. Es wurde auch über die Kosten von Golfschlägern gesprochen. Es wurde auch über einen japanischen gefalteten Wedge der Marke Dragon Golf gesprochen. Es wurde auch über einen neuen Driver gesprochen. Es wurde auch über die Schwierigkeit der Verbindung gesprochen. Es wurde auch über die Golfanlagen im Rhein-Main-Gebiet gesprochen, die exzellent im Jugendgolf sind. Es wurde auch über die Mitgliedschaft von Kindern und Jugendlichen gesprochen. Es wurde auch über die Freude am Golfsport gesprochen.
Golfplatzregeln und Schlägerausrüstung
06:06:30Es werden die Spielregeln für den Kurzplatz erläutert, einschließlich der Aufforderung, nicht alleine zu spielen, Divots und Pitchmarken auszubessern, zügig zu spielen und nur eigene Bälle zu verwenden. Diskussionen über die Kosten und Haltbarkeit von Golfschlägern folgen, wobei betont wird, dass teurere Schläger nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen führen. Der Kurzplatz ist wegen eines Turniers von 13 bis 17 Uhr gesperrt. Die Gruppe startet das Spiel an einem ungewöhnlichen Abschlag und klärt die Platzanordnung. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Wedges jährlich zu erneuern, wenn man häufig spielt, und über die Bedeutung, den Ball richtig zu treffen.
Spielmodi und Teameinteilung
06:14:02Die Gruppe einigt sich auf die Spielregeln und Modi, darunter Matchplay (Mädels gegen Jungs) und Texas Scramble. Im Matchplay spielt jeder in einem Flight gegeneinander, wobei das Loch verloren ist, wenn die Gegner bereits eingelocht haben und einen Bogey machen. Beim Texas Scramble schlagen alle ab, und der beste Ball wird ausgewählt, wobei jeder von dort weiterspielt. Es wird beschlossen, beide Modi zu spielen. Die Teams werden eingeteilt, wobei eine Person außer Konkurrenz mitspielt oder sich einem Team anschließt. Es wird betont, dass die Pro-Schläge genommen werden und dass beim Texas Scramble jeder abschlägt und von der Position des besten Balls weiterspielt.
Spielverlauf und Strategie
06:17:32Die Gruppe beginnt mit dem Spiel, wobei die Distanzen zum Loch gelasert werden und die Spieler ihre Schläge ausführen. Es wird über die Ausbesserung von Divots und das Spielen vom Tee diskutiert. Ein Spieler experimentiert mit einer neuen Schwungtechnik. Der Kameramann Tobi wird unerwartet zum Golfspieler ernannt, obwohl er noch nie einen Schläger in der Hand hatte. Es wird über die Erfahrungen beim YouTube Creators Event gesprochen. Die Gruppe diskutiert über die Wahl des besten Balls und die Strategie für die nächsten Schläge. Es wird betont, dass man beim Golf immer gegen sich selbst spielt und jeden Schlag gut machen sollte.
Bunkersituationen und Putt-Entscheidungen
06:27:19Es wird über die Regeln im Bunker gesprochen, insbesondere dass der Schläger nicht aufgesetzt werden darf, was zu Strafschlägen führt. Ein Spieler führt einen beeindruckenden Bunkerschlag aus. Die Gruppe diskutiert über die Schwierigkeit, aus dem Bunker zu schlagen, und die richtige Technik. Es wird überlegt, ob geputtet oder gechippt werden soll, wobei die Entscheidung aufgrund der Lage und Distanz getroffen wird. Ein Spieler versenkt einen Putt, was zum Ausgleich führt. Die Gruppe analysiert den Break des Grüns und versucht, den Ball richtig zu platzieren. Es wird über die Herausforderungen des Kurzspiels und die Bedeutung des Trainings gesprochen.
Distanzschätzungen und Spieltaktiken
06:36:53Die Gruppe schätzt die Distanz zum nächsten Loch und nutzt einen Laser zur genauen Messung. Es wird über die Wahl des richtigen Schlägers und die Auswirkungen des Windes diskutiert. Ein Spieler experimentiert mit einer neuen Schwungtechnik, während andere Teammitglieder ihre Schläge ausführen. Es wird überlegt, ob man alle Teammitglieder einmal abschlagen lassen sollte. Die Gruppe versucht, Druck auf die Gegner auszuüben und sie abzulenken. Es wird über die Bedeutung des Selbstbewusstseins und des Trinkens während des Spiels gesprochen. Ein Spieler kündigt an, dass das Spiel bald beendet sein wird, da es spät wird.
Verlorene Bälle und Spielende
06:50:08Ein Spieler verliert einen Ball und sucht danach im Gebüsch. Die Gruppe diskutiert über die Schwierigkeit, die Sachen aus dem Training direkt umzusetzen. Ein Spieler gibt Anweisungen zum Chippen und betont die Bedeutung des Gewichts auf dem linken Fuß. Die Gruppe analysiert die Lage der Bälle und entscheidet, welchen Ball sie nehmen sollen. Es wird über die Herausforderungen des Grüns und die Notwendigkeit, den Ball richtig zu platzieren, gesprochen. Die Gruppe spielt die letzten Löcher, wobei es um den Sieg geht. Am Ende gewinnen die Mädels, und die Gruppe bedankt sich für das Spiel. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, nach Hause zu fahren.