Quatschen und dann Battlefield 6 ! NEUE Infos zu !ptsmt
PietSmiet: Städtequiz, Battlefield 6 Beta, Arbeitszeitmodelle und Dashcams
Pete's Meter Städtequiz und Diskussion über Arbeitszeitmodelle
00:05:48Es wurde das Pete's Meter Städtequiz gestartet, eine Wiederholung eines Quiz, das vor zwei Jahren von Christian, Jay und Jules durchgeführt wurde. Ziel ist es, Christians Ergebnis von 76% richtig beantworteter Städte zu übertreffen. Im Laufe des Quiz gab es einige Schwierigkeiten bei der geografischen Zuordnung von Städten wie Marseille und Nizza. Später im Stream kam die Frage auf, ob man das neue Battlefield 6 empfehlen kann, wobei betont wurde, dass Werbung dafür gemacht wurde und es Teil der Win-Challenge sein wird. Abschließend wurde über Arbeitszeitmodelle diskutiert, einschließlich der Vor- und Nachteile von Homeoffice und der 4-Tage-Woche. Es wurde angemerkt, dass einige Firmen von Homeoffice zurückrudern, während andere fortschrittliche Arbeitszeitmodelle wie die vollbezahlte 4-Tage-Woche anbieten. Die Diskussion umfasste auch die Produktivität im Homeoffice und die Frage, ob diese mit der im Büro mithalten kann, sowie die individuellen Präferenzen bezüglich der Arbeitszeitgestaltung.
Battlefield 6 Beta, Win-Challenge und Führerscheintest
00:13:57Es wird angekündigt, dass in etwa einer Dreiviertelstunde mit Battlefield begonnen wird, verbunden mit dem Hashtag Werbung. Zudem wird die Win-Challenge am morgigen Tag erwähnt, in der Battlefield ebenfalls eine Rolle spielen wird, jedoch ohne Werbeabsicht. Es wird kurz auf Minecraft eingegangen, das noch ausprobiert werden muss. Ein Thema ist auch die Führerscheinnummer, wobei die Komplexität und Vielfalt der Angebote angesprochen wird. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um die DLSS-Funktion in der Battlefield 6 Beta, die vorübergehend entfernt wurde, aber im Laufe des Tages zurückkehren soll. Es gab wohl Probleme im Zusammenhang mit einem benötigten Update eines Nvidia-Treibers. Abschließend wird erwähnt, dass ein Fahrschultest geplant ist, bei dem der Chat ausgeblendet werden muss. Es wird über die eigenen Erfahrungen im Straßenverkehr gesprochen, einschließlich fast gebauten Unfällen und der Frage, ob eine Dashcam sinnvoll wäre.
Diskussion über Dashcams, Fahrerassistenzsysteme und Arbeitsbedingungen
00:25:59Es entspinnt sich eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Dashcams, wobei sowohl die potenziellen Vorteile bei Unfällen als auch die rechtlichen Aspekte der Aufnahmen thematisiert werden. Es werden persönliche Erfahrungen mit aggressiven Autofahrern und riskanten Verkehrssituationen ausgetauscht. Ein weiteres Thema ist die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und deren zunehmende Standardisierung in Neuwagen. Dabei werden sowohl die Vorzüge, wie die automatische Schildererkennung, als auch die potenziellen Nachteile, wie das späte Bremsen des Systems, diskutiert. Abschließend wird über Arbeitsbedingungen gesprochen, insbesondere über die Verpflichtung, die Lohnentwicklung der folgenden drei Jahre darzustellen und die Transparenz von Gehältern, wie sie in skandinavischen Ländern üblich ist. Es wird die Meinung vertreten, dass mehr Offenheit über Gehälter insbesondere Frauen in Gehaltsverhandlungen stärken würde. Die Diskussion umfasst auch die Problematik von Überstunden und die Frage, ob die aktuelle Arbeitsweise eher einem Zweischichtsystem als einer langen Pause entspricht.
Autobahnassistent, E-Autos und Arbeitszeitmodelle
00:44:55Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn ein Auto überholt, während man in den Spiegel schaut, und ob der Autobahnassistent dann direkt überholt. Es folgt eine Diskussion über Elektroautos, insbesondere BMWs, und deren Geschwindigkeitsbegrenzungen. Bobby, ein Cutter Editor, berichtet von seinen Arbeitszeiten und der ständigen Rufbereitschaft. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Rufbereitschaft zur Arbeitszeit zählt und wie dies vergütet wird. Ein weiteres Thema ist die Informatikbranche und ob es dort noch viele offene Stellen gibt. Es wird spekuliert, ob Informatik in einigen Jahren durch KI ersetzt werden könnte und ob Handwerk eine zukunftssichere Alternative ist. Abschließend wird über die 4-Tage-Woche und die Möglichkeit von Homeoffice diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Homeoffice wirklich produktiver ist und warum einige Firmen von dieser Praxis abrücken. Es werden verschiedene Arbeitszeitmodelle vorgeschlagen, wie z.B. 5 Tage mit 6 Stunden oder 4 Tage mit 10 Stunden, und die individuellen Präferenzen der Teilnehmer werden deutlich.
Arbeitszeiten und Schlafstörungen
00:55:22Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, sich an frühe Arbeitszeiten zu gewöhnen, insbesondere wenn man ein aktives Sozialleben pflegen möchte. Die Problematik von Schlafstörungen und deren Auswirkungen auf den Alltag werden angesprochen. Es wird festgestellt, dass ein Job, der einem Spaß macht, das frühe Aufstehen erleichtert. Die Vereinbarkeit von Arbeitszeiten mit dem Sozialleben, insbesondere mit Freunden und Familie, wird als wichtiger Faktor hervorgehoben. Abschließend wird ein Kurzgesagt-Video über den sinkenden Alkoholkonsum der jüngeren Generation erwähnt, der auf soziale Entfremdung zurückgeführt wird, was zu weniger Casual Sex und Drogenproblemen führt. Die Ursache dafür ist aber nicht unbedingt positiv zu bewerten.
Terminator-Anspielungen und soziale Entfremdung
01:00:15Es wird über Ähnlichkeiten zwischen Battlefield und Terminator 2 gesprochen. Die soziale Entfremdung durch Arbeit und fehlende Freizeit wird als negativ bewertet. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man Menschen dazu bringen kann, sich mehr sozial zu engagieren. Anschließend kündigt Peter an, dass er den "ernsten Part" übernimmt und sich einen Cappuccino gönnt, bevor es richtig losgeht. Er erwähnt einen Besuch im Innenhof mit seinem Sohn und die Vorbereitung auf den Stream. Es wird kurz auf Soundprobleme eingegangen, bevor die Battlefield 6 Challenge angekündigt wird.
Battlefield 6 Open Beta Challenge
01:02:15Es wird angekündigt, dass Battlefield 6 in der Open Beta im Squad gespielt wird, um an einer Challenge von EA teilzunehmen. Die Teilnehmer können Punkte sammeln, und es wird auf die Webseite OpenBetaSquadTrials.de verwiesen, wo man sich über die Challenge informieren und das Ranking ansehen kann. Aktuell führt Sterzig mit 755 Punkten. Das Ziel ist, innerhalb von zwei Stunden möglichst viele Punkte als Squad zu sammeln, indem Challenges absolviert werden. Die Zeit beginnt, sobald das erste Spiel im Squad gestartet wird. Es werden Beispiele für Challenges genannt, wie "Medic am Limit", bei der 40 Teamkameraden wiederbelebt werden müssen. Für erfolgreiche Challenges gibt es Punkte, und es können Sub-Gifts und Game Keys für die Community gewonnen werden. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, Clips einzureichen und eine Playstation 5 zu gewinnen.
Team-Challenges und Clip-Wettbewerb
01:09:15Es wird erklärt, dass jedes Team zwei Stunden Zeit für die Team-Challenges hat und dass es auch Solo-Challenges gibt, die aber nicht priorisiert werden. Sterzig führt das Ranking an, und es wird betont, dass es cool wäre, möglichst weit vorne zu landen. Zusätzlich gibt es einen Clip-Wettbewerb, bei dem man eine Playstation 5 gewinnen kann, wenn man Clips von Battlefield 6 Open Beta auf Social Media hochlädt und einreicht. Die Community kann dann für die besten Clips voten, und die Top 3 erhalten Game Keys. Es wird auch erwähnt, dass die Squads, die von den Erstellern der Top-Clips als wichtig erachtet werden, zusätzliche Punkte erhalten können. Das Maximum von 750 Punkten für die Team-Challenges ist schwer zu erreichen, aber machbar, da Sterzig es bereits geschafft hat. Jedes Mal, wenn das Team Top Squad in einer Runde wird, gibt es fünf Punkte extra. Es wird überlegt, welche Challenge als erstes angegangen werden soll, wobei Waffenroulette mit 100 Punkten als attraktiv erscheint.
Start der Battlefield 6 Challenge
01:32:42Es wird der Start der Battlefield 6 Challenge angekündigt. Die erste Aufgabe ist Waffenroulette, bei dem nacheinander ein Kill mit SMG, LMG, Sniper, Shotgun und Pistole erzielt werden muss. Es wird klargestellt, dass SMG eine MP ist. Direkt nach dem Start des Spiels wird über die Vorgehensweise gesprochen, wobei das Team sich zunächst auf das Erreichen der Kills konzentriert und Punkte einnehmen ignoriert. Die ersten Kills werden erzielt, und es wird über die Schwierigkeit diskutiert, die Waffen schnell zu wechseln und die Gegner zu finden. Das Team beschließt, zusammenzubleiben und sich gegenseitig zu unterstützen, um die Challenge erfolgreich abzuschließen. Es wird über die beste Taktik für die Sniper-Kills diskutiert und darauf hingewiesen, dass Sniper nicht DMR ist. Die Schwierigkeit mit der Pistole wird hervorgehoben.
Abschluss von Waffenroulette und Zerstörungs-Challenge
01:41:25Das Team schließt die Waffenroulette-Challenge erfolgreich ab. Als Nächstes wird die Zerstörungs-Challenge angegangen, bei der fünf Hauswände zerstört werden müssen. Es wird festgestellt, dass dies auf der aktuellen Map möglich ist, und die Spieler beginnen, die Wände mit Raketenwerfern zu zerstören. Nachdem die erforderliche Anzahl an Wänden zerstört wurde, ist auch diese Challenge abgeschlossen. Das Team berät sich über die nächste Challenge, wobei die Granaten-Challenge in Betracht gezogen wird. Es wird diskutiert, welche Klasse und Ausrüstung dafür am besten geeignet sind und wie die Granaten am effektivsten eingesetzt werden können. Die Schwierigkeit, mit Granaten Kills zu erzielen, wird jedoch hervorgehoben, da die Gegner viel Zeit haben, zu reagieren und auszuweichen.
Grafikfehler und Spielabbruch
01:47:23Es treten massive Grafikfehler auf, die das Spielen unmöglich machen. Ein Neustart des Spiels bzw. der Tod im Spiel behebt das Problem nicht. Aufgrund der unspielbaren Situation wird beschlossen, das laufende Match zu verlassen. Es wird festgestellt, dass das Lieven im Spiel den Fehler möglicherweise behebt. Das Team konzentriert sich darauf, die aktuelle Herausforderung zu wechseln, da die Granaten-Kills auf den kleinen Karten schwer zu erreichen sind. Stattdessen wird die Herausforderung "Einnahmespezialist" gewählt, bei der es darum geht, zusammen als Squad sechs Kontrollpunkte einzunehmen, die zuvor von Gegnern kontrolliert wurden. Mindestens zwei Squad-Mitglieder müssen dabei überleben, damit der Capture zählt. Es wird besprochen, dass die ersten beiden eingenommenen Punkte nicht zählen, da diese bereits feindlich sein müssen. Rauchgranaten werden empfohlen, um die Überlebenschancen beim Einnehmen der Punkte zu erhöhen. Taktiken für das Einnehmen der Punkte werden diskutiert, einschließlich des gemeinsamen Vorgehens und der Bedeutung des Überlebens von mindestens zwei Spielern.
Taktische Spielweise und Herausforderungen
01:52:00Das Team diskutiert über die taktische Vorgehensweise beim Einnehmen der Kontrollpunkte, wobei der Fokus auf dem Überleben von mindestens zwei Squad-Mitgliedern liegt. Es wird überlegt, ob es sinnvoller ist, zu viert einen Punkt einzunehmen, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Die Bedeutung von Rauchgranaten wird hervorgehoben, um sich beim Einnehmen der Punkte zu schützen. Es wird beschlossen, sich zunächst auf Punkte zu konzentrieren, an denen weniger Gegner sind, um die Chancen auf eine erfolgreiche Eroberung zu erhöhen. Die Schwierigkeit, Punkte einzunehmen, die stark von Gegnern verteidigt werden, wird erkannt. Es wird überlegt, von einem Punkt zum nächsten zu wechseln, um weniger stark frequentierte Bereiche zu finden. Die Notwendigkeit, als Team zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen, wird betont, um die Herausforderungen zu meistern und die gesteckten Ziele zu erreichen. Es wird festgestellt, dass das Einnehmen von Flaggen viele Punkte bringt und somit wichtig für den Erfolg ist.
Zielwechsel und neue Herausforderungen
02:06:06Die aktuelle Herausforderung, "Einnahmespezialist", wird erfolgreich abgeschlossen. Anschließend wird überlegt, welche neue Herausforderung angegangen werden soll. Die Option "Medic am Limit", bei der es darum geht, als Team insgesamt 40 Teamkameraden in einer Runde wiederzubeleben, wird diskutiert, aber aufgrund der aktuellen Map und der Schwierigkeit, so viele Wiederbelebungen zu erzielen, verworfen. Stattdessen wird die Herausforderung "Pionierarbeit" gewählt, bei der es darum geht, fünf gegnerische Panzer mit Gadgets, explosiven Waffen oder einem eigenen Panzer zu zerstören. Diese Herausforderung ist rundenübergreifend, was bedeutet, dass die Kills über mehrere Runden hinweg gezählt werden. Es wird beschlossen, sich auf die Zerstörung von Panzern zu konzentrieren und verschiedene Taktiken zu diskutieren, wie z.B. den Einsatz von Raketenwerfern, C4 oder Panzerminen. Die Teammitglieder wählen unterschiedliche Klassen, um die verschiedenen Aspekte der Panzerbekämpfung abzudecken, wie z.B. Reparatur und Angriff.
Panzerjagd und Teamwork
02:14:55Das Team konzentriert sich auf die "Pionierarbeit"-Herausforderung, bei der es darum geht, fünf gegnerische Panzer zu zerstören. Verschiedene Strategien werden diskutiert, darunter der Einsatz von Panzerminen und gezielte Angriffe auf Panzer. Die Schwierigkeit, den Kill für die Herausforderung zu bekommen, wird hervorgehoben, da Assists nicht zählen. Es wird beschlossen, sich auf die Zerstörung von Panzern zu konzentrieren und dabei als Team zusammenzuarbeiten. Die Teammitglieder koordinieren ihre Angriffe und versuchen, die Panzer in Fallen zu locken. Der Einsatz von Panzerminen wird als effektive Methode zur Panzerbekämpfung erkannt. Die Teammitglieder warnen sich gegenseitig vor Panzern und versuchen, diese zu markieren, um die Koordination zu verbessern. Trotz einiger Erfolge stellt sich die Panzerjagd als schwierig heraus, da die Gegner gut verteidigt sind und die Panzer schwer zu zerstören sind. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Spielseite einen Vorteil hat, was die Panzerjagd zusätzlich erschwert.
Battlefield 6 Gameplay und Strategie-Diskussion
02:44:44Diskussionen über die Spielmechaniken von Battlefield 6, insbesondere Helikopter-Spawns und Sniper-Taktiken. Es wird über die Schwierigkeit, den Heli zu bekommen, und die Effektivität von Snipern im Spiel gesprochen. Die Gruppe entscheidet sich, eine neue Runde zu starten, da sie keine rundenübergreifenden Vorteile haben. Es wird kurz über die Realitätsnähe von Sniper- und Granatenmechaniken gesprochen, bevor sie sich für Sniper Elite entscheiden. Das Team plant, 30 Kills mit einem Scharfschützengewehr in einer Runde zu erzielen und wählt die Map 'Siege of Cairo'. Es gibt Probleme mit der Gruppenzusammenstellung im Spiel, die jedoch behoben werden. Anschließend wird kurz über eine Knife-Only Runde gesprochen, bei der das Ziel ist, 15 Doctags zu sammeln, was bedeutet, 15 Knife-Kills von hinten auszuführen. Dabei wird die geeignete Klasse (Assault) und Taktik (hinter Gegner schleichen) besprochen. Es wird erklärt, dass man F gedrückt halten muss, um die Animation auszulösen und ein Doctag zu erhalten. Das Team spielt die Messer-Challenge und gibt sich gegenseitig Tipps, wie man am besten an Gegner herankommt und sie von hinten erwischt. Es stellt sich heraus, dass Teammitglieder oft die Kills stehlen, bevor man selbst zum Zug kommt. Eine Strategie wird vorgeschlagen: gegnerische Wiedereinstiegspunkte nicht zerstören, sondern dort warten, bis die Gegner spawnen.
Sniper Elite Herausforderung und Strategieanpassung
02:57:19Das Team startet die Sniper Elite Herausforderung mit dem Ziel, 30 Kills mit einem Scharfschützengewehr in einer Runde zu erzielen, obwohl die verbleibende Zeit begrenzt ist. Es wird über die Effizienz anderer Spieler diskutiert, die diese Herausforderung bereits abgeschlossen haben. Die Gruppe überlegt, ob sie SMG-Kills und die 100-Kills-Herausforderung kombinieren können, verwirft dies aber, da die Herausforderungen nacheinander abgeschlossen werden müssen. Sniper-Kills geben 50 Punkte, während 'Pilot des Jahres' 150 Punkte bringt. Das Team einigt sich darauf, dass Sniper-Kills schneller zu erreichen sein sollten, obwohl der Heli schwer zu bekommen ist. Es wird diskutiert, ob ein Tank-Team an die Front fahren soll und wie wichtig es ist, die Challenge zu priorisieren, auch wenn das bedeutet, das Spiel nicht 'richtig' zu spielen. Die Gruppe legt fest, dass es für die Sniper Elite Herausforderung nicht notwendig ist, Headshots zu erzielen, sondern nur Sniper-Kills. Die Teammitglieder sollen ihre Kills ansagen, damit die Gesamtpunktzahl verfolgt werden kann. Es wird festgestellt, dass die Gegner C einnehmen, während D gut verteidigt ist. Ein Teammitglied schlägt vor, einen Einstiegspunkt zu setzen, um die Gegner zu überraschen. Es wird vereinbart, dass Mary die Kills zählt und nicht jeder selbst zählt, um Verwirrung zu vermeiden.
Herausforderungen und Strategieanpassungen in Battlefield 6
03:11:07Es wird überlegt, ob man mit RPGs den Heli abschießen kann. Die Gruppe geht die Challenges durch und stellt fest, dass die Heli-Challenge in einer Runde abgeschlossen werden muss. Alternativ wird erwogen, in einem Match 100 Kills zu erzielen, falls die Heli-Challenge zu unrealistisch erscheint. Die 100 Kills in einem Match geben 75 Punkte, während 10 Granaten-Kills nur 25 Punkte bringen. Die Gruppe diskutiert, welche Herausforderung am längsten dauert und entscheidet, die 100 Kills zu versuchen. Es wird beschlossen, die Map zu wechseln und 'Siege of Cairo' zu spielen, da 'Brooklyn' zu schnell vorbei sei. Das Team startet die 'Squad Kills' Herausforderung, bei der gemeinsam als Team mindestens 100 Kills in einem Match erzielt werden müssen, was 75 Punkte bringt. Die Herausforderung 'Pilot des Jahres' wird als zu zeitaufwendig abgelehnt, da das Warten auf den Heli frustrierend ist. Es wird überlegt, welche Klasse am besten geeignet ist und entschieden, dass die Waffenwahl egal ist. Es wird ein Wiedereinstiegspunkt platziert, um nicht ewig vom Spawn laufen zu müssen. Die Gruppe will A und B halten und C erobern, wenn möglich. Es wird beschlossen, die Kills zusammenzurechnen und nicht einzeln anzusagen.
Taktische Anpassungen und Herausforderungen bei 'Siege of Cairo'
03:31:03Die Gruppe stellt fest, dass auf der Map 'Siege of Cairo' oft Sniper auf den Dächern campen. Es wird diskutiert, ob man die Map wechseln oder trotzdem versuchen soll, die Sniper auszuschalten. Ein Teammitglied macht im Tank gut Kills, während andere weniger erfolgreich sind. Es wird überlegt, wie man die Sniper auf den Dächern effektiv bekämpfen kann, aber festgestellt, dass dies schwierig ist. Die Teammitglieder versuchen, zusammenzuarbeiten und Team-Aktionen auszuführen. Es wird erkannt, dass die Gegner B und C einnehmen, während das eigene Team verliert. Die Gruppe versucht, die Gegner zu lokalisieren und zu bekämpfen, aber die Sniper auf den Dächern erschweren dies. Ein Teammitglied schlägt vor, das Haus mit einem Panzer zu zerstören, um die Sniper auszuschalten. Es wird versucht, die Zugänge zu den Punkten abzudecken und die Gegner zu flankieren. Die Gruppe stellt fest, dass das Zusammenspielen als Squad effektiver ist. Es wird vorgeschlagen, A oder C zu pushen und nicht zu weit hinten zu agieren. Die Teammitglieder versuchen, die Gegner zu überraschen und auszuschalten, aber die Sniper auf den Dächern bleiben eine Herausforderung. Es wird überlegt, durch einen Gang zu buchen, um die Gegner zu überraschen. Die Gruppe versucht, B einzunehmen und die Gegner von den Dächern zu vertreiben, aber die Situation bleibt schwierig.