Quatschen & Lego Party dlds !advancements !ptsmt !plan
Abendliche Lego Party Runde: Spielspaß und Diskussionen über Speicherplatz

Der Abend ist für eine unterhaltsame Runde Lego Party vorgesehen, wobei ein Spieler später zum Team stößt. Im Vorfeld wird humorvoll über die geringe Größe des Spiels von 7 GB gesprochen. Eine Diskussion entbrennt über die Deinstallation von Spielen, um Festplattenspeicher zu sparen. Dabei werden unterschiedliche Ansichten zur Festplattenordnung und zur Löschung ungenutzter Spiele beleuchtet.
GTA-Challenge mit dem Team PietSmiet
00:01:45Die heutige GTA-Challenge wird ohne Peter Georg Smith ausgetragen, da er sich im Urlaub befindet. Die Herausforderung, die sogenannte Mr. X-Challenge, beinhaltet, dass ein Spieler als Mr. X agiert und die anderen Spieler ihn abschießen müssen. Dabei dürfen die Verfolger nur kurz auf das Radar schauen, um die Position von Mr. X zu ermitteln. Es gibt eine Begrenzung, dass nur auf drei Personen geschossen werden darf. Während des Spiels kommt es zu Verwirrungen und Fehlzielen, da die Spieler Schwierigkeiten haben, Mr. X eindeutig zu identifizieren und sich gegenseitig beschießen. Es wird auch thematisiert, dass das Wechseln des Autos eine Strategie sein könnte, um den Verfolgern zu entkommen. Die Kommunikation und Abstimmung innerhalb des Teams scheint dabei eine Herausforderung darzustellen.
Süßigkeiten-Challenge auf der ISM in Köln
00:06:49Sepp und ein weiterer Streamer nehmen an einer Süßigkeiten-Challenge auf der Internationalen Süßigkeitenmesse (ISM) in Köln teil. Die Aufgabe besteht darin, innerhalb von 30 Minuten die meisten Kilogramm Süßigkeiten zu sammeln. Sie erhalten bereits eine ganze Tüte Süßigkeiten von einem Stand. Die Suche nach weiteren Süßigkeiten gestaltet sich jedoch schwierig, da viele Ansprechpartner beschäftigt sind oder die Streamer sich unwohl fühlen, einfach etwas mitzunehmen. Es wird humorvoll überlegt, ob man klauen sollte, was aber schnell verworfen wird. Stattdessen wird eine Metalldose als Beute mitgenommen, was unbemerkt bleiben soll. Die Challenge wird mit viel Humor und Interaktion mit den Messebesuchern durchgeführt.
Vorbereitungen für die Lego Party und Diskussion über Festplattenspeicher
00:08:55Der Abend ist für eine Runde Lego Party vorgesehen, wobei Sebastian später zum Team stoßen wird. Im Vorfeld wird über die geringe Größe des Spiels von 7 GB gescherzt. Eine Diskussion entbrennt über die Deinstallation von Spielen, um Festplattenspeicher zu sparen. Während ein Spieler argumentiert, dass Ordnung auf der Festplatte wichtig sei und er regelmäßig aufräumt, indem er Spiele löscht, die er nicht mehr spielt, sieht der andere Spieler keinen Vorteil darin, Spiele zu löschen, da er genügend Speicherplatz hat und sie vielleicht irgendwann wieder spielen möchte. Es wird auch erwähnt, dass eine Verlosung einer „sehr, sehr geilen Uhr“ geplant ist, aber Details dazu später bekannt gegeben werden.
Vorstellung des neuen DLDS-Merchandise
00:11:58Das neue Merchandise für das DLDS-Event wird vorgestellt. Es umfasst ein HNL-T-Shirt (Hauptsache nicht letzter), ein DLDS-Shirt, eine DLDS-Tasche und ein Mousepad. Besonders das Mousepad wird hervorgehoben und als sehr realistisch aussehend beschrieben, was auf ein echtes Foto statt eines Renderings hindeutet. Es wird diskutiert, ob das HNL-Logo eine Anspielung auf ein bekanntes amerikanisches Logo ist, wie das der NHL (National Hockey League). Die Streamer betonen jedoch die Unterschiede im Design, wie die Anzahl der Zacken und die abgerundeten Ecken, die einen Controller darstellen sollen, und versichern, dass es keine Probleme geben sollte. Die offizielle Lizenzierung des Merchandise wird ebenfalls erwähnt.
DLDS-Event und die Suche nach Teammates
00:19:37Das DLDS-Event steht kurz bevor, in vier Tagen und 20 Stunden. Es gibt immer noch einige Teilnehmer, die sich nicht gemeldet oder noch keinen Partner gefunden haben. Es wird humorvoll vorgeschlagen, diese Personen öffentlich zu „shamen“, insbesondere diejenigen, die gerade online sind und streamen. Namen wie Cast Crafter, Eiko, Linda, EliasN97, Edupeer, Romatra, Insania, Gnu, Bart, Formula Lena, I'm a hairy old man, Sir Thorsten, Hey Stan, Lumenti, Brücki und Paluten werden genannt, die entweder noch keinen Partner haben, sich nicht gemeldet haben oder deren Status unklar ist. Es wird überlegt, eine Liste der partnerlosen Teilnehmer online zu stellen, um die Teambildung zu erleichtern, oder die Teams in Zukunft zufällig zuzuweisen.
Reaktion auf das Video "Vollcontent: Peinlich"
00:38:36Die Streamer Christian, Bram und Peter schauen sich gemeinsam ein Video mit dem Titel "Vollcontent: Peinlich" an. Das Video beginnt mit einem humorvollen Intro und Wortspielen. Während des Videos werden verschiedene peinliche oder lustige Szenen kommentiert. Eine Szene zeigt jemanden, der in "Pilze gegangen" ist, ein Ausdruck, der in einer Debatte zwischen Klaas Häufer-Umlauf und Nina Tschuba thematisiert wird. Es wird auch über ein Spiel namens "Ghost of Yotei" gesprochen, das als sehr gut bewertet wird. Die Streamer kommentieren die chaotische Einrichtung eines Zimmers im Video und machen Witze über verschiedene Szenen, darunter auch über einen Mann auf der Toilette und eine Motte, die getötet wird. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, mit vielen Scherzen und persönlichen Anekdoten.
Witze und persönliche Anekdoten
00:46:01Die Streamer erzählen sich gegenseitig Witze, darunter einen über Insekten, die nicht in die Kirche gehen, und einen über Kartoffeln, die sich auf der Akademie weiterbilden. Sie scherzen über die Qualität der Witze und vergleichen sie mit dem Humor von Kaddi. Eine Anekdote handelt von einem Wochenende, an dem einer der Streamer mit einem Jungen namens Bramsel zusammenarbeitete, der glaubte, sein Nachname sei Bramsel. Sie mussten sich mit einem Adjektiv vorstellen, das mit dem gleichen Buchstaben wie ihr Vorname beginnt, was zu lustigen Situationen führte. Anschließend kam der Junge auf die Idee, dass man spüren könne, welches Gemüse oder Obst jemand wäre, was zu Tränen der Belustigung führte. Die Streamer schwelgen in Erinnerungen an diese lustigen Momente und die absurde Vorstellung, eine Anwaltskanzlei namens "Bramsel und Schmidl" zu führen.
Diskussion über TikTok-Content und Aufmerksamkeitsspanne
00:52:14Es entbrennt eine Diskussion über die Notwendigkeit von visuellen Reizen wie Subway Surfers im Hintergrund von Videos, um die Aufmerksamkeitsspanne des Publikums, insbesondere der 'TikTok-Kinder', zu fesseln. Es wird ironisch hinterfragt, ob solche Inhalte tatsächlich notwendig sind, um die Zuschauer bei der Stange zu halten. Die Frage, ob der gezeigte Subway Surfers-Content selbst gespielt oder standardisiert ist, wird aufgeworfen, und es wird festgestellt, dass die Anfangsszenen des Spiels oft identisch sind. Dies führt zu einer humorvollen Reflexion über die Macht des 'Voll-Content-Cutters' und die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert werden.
Anekdote über verlorenen Lachs und Alltagschaos
00:53:15Eine humorvolle Anekdote über ein Missgeschick beim Abendessen wird erzählt. Der Erzähler wollte Lachs in der Heißluftfritteuse zubereiten, legte den gefrorenen Lachs jedoch versehentlich in die Schublade, anstatt in das Gerät. Erst beim Aufräumen nach dem Essen wurde der Lachs wiederentdeckt. Dieses kleine Chaos im Alltag wird mit anderen Momenten der Zerstreutheit verglichen, wie dem Suchen nach der Brille, obwohl man sie bereits trägt. Die Geschichte dient als humorvolle Einlage, die die menschliche Tendenz zur Unachtsamkeit im Alltag aufgreift und für Belustigung sorgt.
Analyse und Diskussion über Armdrücken als Sport
01:01:32Die Gesprächspartner diskutieren über Armdrücken und die Rolle von Taktik und Technik im Vergleich zu reiner Muskelkraft. Es wird erwähnt, dass ein Teilnehmer, Matteo, Wert auf 'fiese Taktiken' legt, die jedoch als legale Technik im Sport des Armdrückens angesehen werden. Die Bedeutung der Handgelenkskraft wird hervorgehoben und das Armdrücken als Sportart mit spezifischen Regeln und Techniken anerkannt. Es werden Vergleiche zu anderen Sportarten gezogen, um die Legitimität bestimmter 'Tricks' zu untermauern, und die Diskussion mündet in humorvollen Bemerkungen über die Definition von Sport und fairem Spiel.
Verhandlung über Vertragsverlängerung und Lego-Angebote
01:04:51Es wird humorvoll über eine imaginäre Vertragsverlängerung für 'Jens Eigentum' gesprochen, die bis Januar 2026 läuft. Der 'Besitz' wird mit Lego-Sets verglichen, wobei ein 'AT-AT' als bisheriges 'Angebot' dient. Für eine Verlängerung um weitere zwei Jahre wird ein 'original verpackter Sternzerstörer' als Gegenleistung angeboten, dessen Wertsteigerung hervorgehoben wird. Die Diskussion über den Wert von Lego-Sets führt zu einer humorvollen Betrachtung des 'Todessterns' von Lego, insbesondere dessen 'Todesscheibe'-Design, das die physikalischen Verhältnisse im Todesstern veranschaulichen soll. Die Community-Reaktionen auf teure Lego-Sets werden ebenfalls thematisiert.
Partnerschaft mit Holzkern und Verlosung einer Uhr
01:10:11Die langjährige Partnerschaft mit der Marke Holzkern wird vorgestellt. Es wird angekündigt, dass eine Holzkern-Uhr im Wert von 700 Euro im Stream verlost wird. Der Streamer präsentiert auch seine eigene neue Holzkern-Uhr, die er als 'Retro-Look' und 'nicht so riesig' beschreibt, im Gegensatz zu anderen Modellen. Die Uhren von Holzkern werden für ihre natürlichen Materialien und ihr einzigartiges Design gelobt. Zuschauer erhalten die Möglichkeit, mit einem speziellen Code 15% Rabatt auf alle Holzkern-Produkte zu erhalten. Die Verlosung wird per Raffle im Chat durchgeführt, wobei die Teilnehmer den Hashtag #Holzkern verwenden müssen, um teilzunehmen. Es wird betont, dass die Uhren von Holzkern nicht beleidigt werden sollen, da die Marke großzügig die Verlosung unterstützt.
Diskussion über Holzkern-Sonnenbrillen und Sehstärke
01:16:41Die Diskussion erweitert sich auf Holzkern-Sonnenbrillen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man in diese Sonnenbrillen Gläser mit Sehstärke einsetzen kann. Obwohl dies nicht direkt über Holzkern möglich zu sein scheint, wird die Option erwähnt, einen Optiker aufzusuchen. Die Qualität der Gläser in den Holzkern-Sonnenbrillen wird gelobt, insbesondere deren Fähigkeit, Strahlung gut zu filtern und die Augen zu entlasten. Eine kontroverse Aussage im Chat, dass Stärke-Sonnenbrillen nutzlos seien, wird kritisiert, da sie für Menschen mit Sehschwäche unerlässlich sind, insbesondere beim Autofahren. Die Teilnahmebedingungen für die Verlosung werden nochmals geklärt: Jeder, der chatten darf, kann teilnehmen, nicht nur Abonnenten.
Verlosung der Holzkern-Uhr und Ankündigung von Lego Party
01:19:32Die Holzkern-Uhr, eine limitierte 'Carbonite'-Edition von der nur 500 Stück existieren, wird an 'Borussengirl83' verlost. Die Gewinnerin wird gebeten, sich per Privatnachricht auf Twitch zu melden, um die Daten für den Versand aufzunehmen. Der Rabattcode 'Pietz' für 15% auf Holzkern-Produkte wird nochmals erwähnt. Anschließend wird der Übergang zur 'Lego Party' angekündigt. Es wird auch kurz auf die Einsendefrist für Clips der Stream Awards und die DLDS3-Reihe hingewiesen, wobei ein besonders denkwürdiger 'Hole-in-One'-Clip als Beispiel für eine mögliche Einreichung genannt wird. Die Vorfreude auf die 'Lego Party' und die Stream Awards, bei denen das Team wieder mit einer 'stärksten Besitzung ever' vertreten sein wird, ist spürbar.
Technische Probleme und Start der Lego Party im Weltraum
01:23:44Die 'Lego Party' beginnt mit technischen Schwierigkeiten, da die Moderatorenstimmen im Spiel als nervig empfunden werden und eine Option zum Ausschalten gesucht wird. Es stellt sich heraus, dass nur die Sprachlautstärke allgemein reduziert werden kann. Die Entscheidung wird getroffen, die Moderatorenstimmen anzulassen, um eine 'komische' Stille zu vermeiden. Nach einem Neustart des Spiels aufgrund von Controller-Problemen wird die 'Herausforderungszone' auf einer neuen Weltraum-Map mit 10 Runden gespielt. Die Spieler, darunter Ram, der zum ersten Mal dabei ist, wählen Minispiele aus. Die anfänglichen Schwierigkeiten mit den Controllern werden humorvoll kommentiert, bevor das Spiel im Weltraum richtig startet.
Diskussion über Spielstrategien und Charakterfähigkeiten
01:45:26Die Spieler diskutieren über die Effekte verschiedener Würfelwürfe und Power-Ups im Spiel, wie den „Bummelwurf“ oder den „Glücksacht“-Wurf, der aus vielen Achten besteht und als stark angesehen wird. Es wird auch über die strategische Nutzung von Blöcken gesprochen, wobei ein Spieler seine Freude über den Erhalt eines Blocks ausdrückt, da seine vorherigen Versuche nicht erfolgreich waren. Ein anderer Spieler wird mit seiner „Siedler-Stimme“ verglichen, was auf eine bestimmte Art der Interaktion oder des Kommentierens hindeutet. Die Dynamik zwischen den Spielern, insbesondere in Bezug auf Fronting und das Verlieren in Minispielen, wird thematisiert, wobei ein Spieler sich unfair behandelt fühlt.
Minispiel-Chaos und Teamdynamik
01:47:39Ein Minispiel führt zu Verwirrung und chaotischen Szenen, insbesondere durch die unphysikalische Bewegung von Bällen und die Steuerung, die bei einigen Spielern gleich ist, aber zu unterschiedlichen Wahrnehmungen führt. Ein Spieler äußert sich frustriert über den Verlust vieler Punkte auf einmal und lobt gleichzeitig einen Gegner für dessen gute Leistung. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, zusätzliche Belohnungen zu erhalten, indem man auf bestimmte Felder kommt. Die Spieler diskutieren auch über die strategische Wegnahme von Goldblöcken und die Auswirkungen auf die anderen Teilnehmer. Ein Spieler wünscht sich, in einem Team mit einem anderen Spieler zu sein, da dies mehr Spaß verspricht, während andere die Präferenzen noch nicht nennen möchten.
Neue Minispiele und strategische Überlegungen
01:51:25Die Gruppe entdeckt neue Minispiele und diskutiert deren Mechaniken. Ein Minispiel, bei dem Raketen gesteuert werden müssen, sorgt für Frustration aufgrund der Steuerung und knapper Eigentore. Ein anderes Minispiel, das anscheinend auf Schnelligkeit basiert, führt zu Diskussionen über Fairness und die Schwierigkeit, die richtigen Teile zu identifizieren. Die Spieler überlegen, wie sie am besten Goldblöcke erhalten können, sei es durch das Erreichen bestimmter Felder oder durch den Kauf von Power-Ups. Die strategische Nutzung von Power-Ups und das Abwägen von Risiken und Belohnungen stehen im Vordergrund, da die Spieler versuchen, ihre Position im Spiel zu verbessern und Gegner zu überholen.
Taktische Entscheidungen und Spielverlauf
01:55:18Die Spieler bewerten ihre Position auf der Karte und überlegen, welche Felder sie als Nächstes ansteuern sollen, um Goldblöcke zu erhalten oder Gegner zu behindern. Es wird diskutiert, ob es sich lohnt, bestimmte Power-Ups zu kaufen oder auf spezifische Felder zu setzen, die Klau- oder Bonusfunktionen bieten. Ein Spieler überlegt, wie er am besten Münzen sammeln kann, um sich Vorteile zu verschaffen. Ein weiteres Minispiel, das auf dem Werfen von Schwertern basiert, sorgt für Verwirrung bezüglich der Regeln und der Punktevergabe. Die Spieler müssen schnell reagieren und strategische Entscheidungen treffen, um in den Minispielen erfolgreich zu sein und ihre Chancen auf den Sieg zu erhöhen.
Kaufstrategien und Minispiel-Herausforderungen
02:01:08Die Spieler diskutieren über die Kosten von Items und die Möglichkeit, am Ende des Spiels Belohnungen für bestimmte Leistungen zu erhalten. Ein Spieler überlegt, ob er teleportieren soll, um einen Vorteil zu erzielen. Die strategische Nutzung von Power-Ups und das Abwägen von Risiken und Belohnungen stehen im Vordergrund, da die Spieler versuchen, ihre Position im Spiel zu verbessern und Gegner zu überholen. Ein Minispiel, das auf dem Werfen von Schwertern basiert, sorgt für Verwirrung bezüglich der Regeln und der Punktevergabe. Die Spieler müssen schnell reagieren und strategische Entscheidungen treffen, um in den Minispielen erfolgreich zu sein und ihre Chancen auf den Sieg zu erhöhen.
Spannung im Endspiel und überraschende Wendungen
02:05:32Das Spiel nähert sich dem Ende, und die Spannung steigt, da die Spieler versuchen, die letzten Goldblöcke zu ergattern und ihre Positionen zu verbessern. Ein Spieler äußert sich frustriert über seine geringen Münzen und die Schwierigkeit, mit den anderen mithalten zu können. Ein „Schleimgespür“-Minispiel sorgt für Verwirrung bezüglich der Regeln und des Verschwindens von Blöcken. Die Spieler müssen taktische Entscheidungen treffen, um nicht von anderen Spielern beklaut zu werden oder auf Felder zu geraten, die Nachteile bringen. Ein „Alien-Angriffsbereich“ sorgt für zusätzliche Spannung und zwingt die Spieler, ihre Strategie anzupassen, um nicht getroffen zu werden.
Finale Strategien und Minispiel-Showdown
02:11:20In der letzten Runde des Spiels überlegen die Spieler ihre finalen Strategien, um die begehrten Goldblöcke zu sichern. Ein Spieler plant, ein Power-Up zu nutzen, um einen Gegner zu überholen und einen Block zu klauen. Ein Ninjago-Minispiel sorgt für Aufregung und Verwirrung, da die Spieler Schwerter werfen und versuchen müssen, bestimmte Ziele zu treffen. Die Spieler müssen schnell reagieren und strategische Entscheidungen treffen, um in den Minispielen erfolgreich zu sein und ihre Chancen auf den Sieg zu erhöhen. Die Spannung steigt, da die Spieler versuchen, die letzten Punkte zu sammeln und den Sieg zu erringen.
Abschluss des Spiels und Ausblick
02:43:30Die letzte Runde des Spiels ist angebrochen, und die Spieler treffen fragwürdige Entscheidungen, um noch einen goldenen Block zu ergattern. Ein Spieler hofft, dass der Block wieder spawnt, wenn das Alien weg ist, und plant, ihn zu „zocken“. Es wird diskutiert, ob ein Spieler einen anderen überholen kann, um den letzten Block zu bekommen. Die Spieler überlegen, ob sie tauschen oder würfeln sollen, um ihre Chancen zu maximieren. Das Spiel endet mit der Bekanntgabe der Gewinner und der Freischaltung neuer Charaktere und Spieler-EP. Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern und Subs und beenden den Stream mit einem Raid zu anderen Lego Party-Streamern.