Geiler man Quatscht! Danach 2v2 Olympiade ptsmt
Gamescom-Rückblick, 2v2 Olympiade, Content-Strategie und Server-Optimierung

Ein Rückblick auf die Gamescom mit "Oldstream-Gesprächen" und die Ankündigung einer 2v2 Olympiade mit Premium Games. Diskussionen über politische Äußerungen, Content-Strategie und die optimale Verteilung von Formaten auf verschiedenen Kanälen. Zudem werden Server-Probleme und technische Verbesserungen angesprochen, inklusive der Suche nach einem Server mit Grafikkarte für OBS und Vertical OBS.
Gamescom Recap und Ankündigung 2v2 Olympiade
00:08:34Es wird ein kurzer Rückblick auf die Gamescom gegeben. Sie sei sehr cool gewesen und es habe viele Oldstream-Gespräche gegeben. Es wird die 2v2 Olympiade angekündigt, die aus Premium Games wie Mage Arena, Uno, Siebkist, Pantomime und eventuell Golf bestehen wird. Die Olympiade soll gegen 19 Uhr starten, da Peter sich verspätet. Es wird über die Regelungen der Gamescom gesprochen, insbesondere das Verbot, Gänge zu versperren und die Einschränkungen bezüglich Autogrammstunden. Es wird erwähnt, dass man mit Paul und Oli Bottelflips in Halle 8 gemacht hat. Fotos und Autogramme waren verboten, um Blockaden zu vermeiden. Nach der Introgramm-Stunde gab es sechs oder sieben Securities, was als etwas übertrieben empfunden wurde, da diese etwas grob waren. Die Kurzvideos von der Gamescom waren von Anfang an geplant, und die Aufnahme für 'Wer fragt weiter' dauerte etwa vier Stunden.
Politische Äußerungen und Content-Strategie
00:16:45Es wird auf die Frage eingegangen, warum sich weniger zu politischen Themen geäußert wird. Der Fokus liege auf Gaming und dem eigenen Leben als Content. Es wird betont, dass man sich mit einer Regenbogenflagge klar positioniert. Es wird diskutiert, ob man sich zu allen möglichen Themen äußern muss, insbesondere zu Skandalen anderer. Man wolle nicht nur Content aus Skandalen generieren, sondern sich nur äußern, wenn man es möchte. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man mit der Papa Platte und Cutter Thematik umgehen soll. Man finde, man müsse nicht zu allen Themen den Senf abgeben und solle Leute vernünftig behandeln und Deals einhalten. Es wird betont, dass es nicht PietSmiets Thema sei, sondern das Thema der anderen Person. Es wird überlegt, wie man verschiedene Content-Formate wie Quatsch-Segmente, React-Videos und die Olympiade auf den verschiedenen Kanälen (PietSmietLive, Hauptkanal) optimal verteilt. Es wird diskutiert, ob man die Live-Show von der Gamescom doppelt bringen soll, also als Cut- und Uncut-Version.
Server-Probleme und technische Verbesserungen
00:20:49Es werden Server-Probleme angesprochen und die Bemühungen, diese zu beheben. Ziel ist es, einen Server mit einer Grafikkarte zu finden, der vernünftiges OBS und Vertical OBS unterstützt und den neuen Kovic A1 oder AV1 Codec unterstützt. Dieser Server soll eine feste IP haben, zu der man streamen kann, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden. Es wird überlegt, ob man einen alten PC dafür nutzen kann, aber es gibt Bedenken bezüglich Stromkosten und Leitungskapazität. Man versuche, eine nicht zu teure Weiterleitung zu finden, um weiterhin in allen Auflösungen streamen zu können. Das mobile Setup, insbesondere das Tragbare von Christian beim Golfen und beim Ring, wird gelobt. Das Setup bei der Weinwanderung mit den vielen Mikros sei noch zu fehleranfällig. Es wird erwähnt, dass Videos bald unter einer Paywall verfügbar sein könnten und die Idee, jedes dritte Wort rauszuschneiden und als DLC zu verkaufen, als Witz dargestellt.
Minecraft Achievement Projekt und Witz-Stream
00:35:39Es wird ein Minecraft Achievement Projekt mit vielen Streamern aus der deutschen Influencer-Szene im Zeitraum vom 19. bis 24. Oktober angekündigt. Weitere Informationen sollen folgen. Der Witz-Stream ist aktuell für den 4. Oktober geplant, kann sich aber noch ändern. Es wird diskutiert, wie man vergangene Events auf PizmitLive optimalerweise hochladen soll. Es wird überlegt, ob man Quatsch-Elemente auf PizmitLive und die Olympiade auf dem Hauptkanal hochladen soll, da sie eher Gaming-orientiert ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man die erste halbe Stunde des Streams, die nur aus Quatsch besteht, als eigenes Segment hochladen soll. Es wird überlegt, ob man coole Projekte wie die Live-Show auf der Gamescom auf den Hauptkanal bringen und dann doppelt, aber vielleicht als Highlights, bringen soll. Es wird diskutiert, ob man die Uncut-Version auf den Hauptkanal und die geschnittene Version auf PizmitLive bringen soll.
Werbung und Partnerschaft mit Holzkern
00:59:19Es wird diskutiert, dass Werbung im Stream nicht vollständig deaktiviert werden kann und sich negativ auf die Sichtbarkeit auswirken könnte. Im weiteren Verlauf wird eine Partnerschaft mit Holzkern angekündigt. Zuschauer können mit dem Code PIZ 15% Rabatt auf Holzkern-Produkte erhalten. Es wird betont, dass Holzkern schon länger Partner ist und die Produkte sich gut als Geschenk eignen. Die Zuschauer werden ermutigt, die Webseite w.holzkamp.com zu besuchen, um die Produkte anzusehen. Das Team bespricht, wer mit wem in der kommenden Olympiade zusammenspielen wird, und erwähnt, dass die Teams von Daniel zusammengestellt wurden, nachdem Jay ausgefallen ist. Es wird kurz überlegt, ob man über Schmuck reden soll, bevor das Thema gewechselt wird. Es wird erwähnt, dass eine Zuschauerin namens Franzi früher Holzkern-Partnerin war.
Sonntagabend Quiz mit Team Papa Platte
01:04:54Es wird ein Quiz für Sonntagabend angekündigt, bei dem das Team gegen Team Papa Platte antreten wird. Das Quiz wird im Stil eines Schnittchen-Duells gestaltet, bei dem es darum geht, die Antworten des eigenen Chats richtig einzuschätzen. Chris sagt zu, beim Quiz mitzumachen, und es wird besprochen, dass Henko und Mango ebenfalls teilnehmen werden. Es wird ein Link zum Quiz vorbereitet, damit der Chat Fragen beantworten kann. Es wird gehofft, dass unpassende Antworten herausgefiltert werden. Es wird kurz überlegt, ob Sepp auch teilnehmen soll, aber er hat an diesem Abend einen Geburtstagstermin. Wieland soll seine Handynummer schicken, da es Probleme mit Instagram gibt.
Technische Probleme und Discord-Umstellung
01:08:33Es gibt technische Probleme mit dem Ubisoft Launcher, der ein UNO-Download-Fenster nicht schließt. Dies führt zu Paketverlusten im TeamSpeak. Es wird überlegt, zu Discord zu wechseln, da dort keine solchen Probleme auftreten. Nach anfänglicher Skepsis bezüglich der Soundqualität wird beschlossen, auf Discord umzusteigen, da der Download nun abgeschlossen ist. Es wird diskutiert, ob der Sound auf Discord schlechter ist als auf TeamSpeak. Einige Teammitglieder hören Ruckler, andere nicht. Es wird beschlossen, bei Discord zu bleiben, auch wenn es für einige schlechter klingt. Es wird überlegt, die Facecams nebeneinander anzuordnen und den Greenscreen vertikal aufzunehmen, um Platz für die Olympiade-Elemente zu schaffen.
Start der 2 vs. 2 Pete Smith Mini-Olympiade
01:22:13Die 2 vs. 2 Pete Smith Mini-Olympiade beginnt mit den Teams Christian und Peter gegen Sebastian und Dennis. Die Spiele sind Mage Arena, Uno, Siebkiss und Pantomime. Bei einem Unentschieden soll es ein Extra-Game zur Entscheidung geben. Es wird kurz über ein Missgeschick beim Essen gesprochen, bevor es mit der Olympiade losgeht. Es wird geklärt, dass Proximity-Chat verwendet wird. Es wird kurz überlegt, wo die Facecams platziert werden sollen. Es wird festgestellt, dass der Terminkalender Best of One und eine Proberunde vorsieht. Es wird beschlossen, direkt mit Best of Three zu starten, was jedoch bedeutet, dass lustige Momente aus der verworfenen Proberunde nicht aufgezeichnet wurden. Es wird erklärt, wie Mage Arena funktioniert: Gegner töten, Flagge einnehmen, Gegner am Respawn hindern und Flaggen einnehmen, um sich zu verstärken.
Regeln und Gamescom After Talk
01:32:40Es wird kurz das Skript für den Abend besprochen, inklusive der Reihenfolge der Spiele und einer möglichen Klausel für den Fall von technischen Problemen nach 22 Uhr. Daniel schickt die neue Lobby-ID. Es wird erwähnt, dass man in Mage Arena Sachen finden und tauschen kann, insbesondere mit Zwergen. Die Flaggen sollen einen boosten oder neue Zauber geben. Es wird ein Gamescom After Talk für den nächsten Tag angekündigt, bei dem Clips von anderen Streamern und lustige Geschichten besprochen werden sollen. Es wird sich gewundert, warum bestimmte Personen nicht im Video gelandet sind. Es wird geklärt, dass das Team sich für Mage Arena entscheiden muss. Es wird nochmals auf die Wichtigkeit des Klatschens für die Aufnahme hingewiesen und die Teams werden gewählt.
Analyse Mage Arena und Vorbereitung auf Uno
01:46:47Nach dem ersten Spiel in Mage Arena, das Team Christian und Peter gewonnen haben, analysieren die Spieler kurz, was gut und schlecht gelaufen ist. Peter lobt den Levitation-Stab, mit dem er über die Bootmauer fliegen konnte. Es wird geklärt, dass man die Flaggen im Kreis einnehmen muss und dass die Flaggen die Farbe wechseln. Die Funktion der Pilzmenschen wird diskutiert. Für die nächste Runde wird beschlossen, dass Sepp craftet und der Rest direkt attackiert. Nach einer weiteren Runde Mage Arena, die Christian und Peter ebenfalls gewinnen, wird das Spiel beendet und die Vorbereitung für Uno beginnt. Es wird überlegt, wie man am besten zusammenspielt und ob man bluffen darf.
Uno Regeln und Join-Prozess
01:58:33Die Regeln für das Uno-Spiel werden festgelegt: Stapel ist erlaubt, mit 7 kann man tauschen, mit 0 geht alles weiter, zwischenlegen ist cool. Es wird geklärt, dass man nicht spielen muss, wenn man eine passende Karte hat, und dass bluffen erlaubt ist. Es wird erklärt, was passiert, wenn man beim Bluffen erwischt wird. Es wird besprochen, wer als erstes dem Spiel beitritt. Es wird kurz überlegt, welche Kameraansicht im Stream gezeigt werden soll.
UNO Duelle und Taktiken
02:02:10Es beginnt ein UNO-Duell im Best-of-Three-Format, bei dem es darum geht, wer zuerst zwei Spiele gewinnt. Es wird diskutiert, ob man Karten behalten oder direkt spielen sollte. Im Verlauf des Spiels kommt es zu hitzigen Diskussionen über taktische Züge, wie das Dazwischenlegen von Karten und das Ausnutzen von Spezialkarten. Ein Spieler wird für seine unklaren Anweisungen und vermeintliche Schläfrigkeit kritisiert, während andere versuchen, durch strategische Kommunikation und das Antizipieren der gegnerischen Züge einen Vorteil zu erlangen. Es werden verschiedene Spielzüge in Betracht gezogen, darunter das Legen bestimmter Farben und das Ziehen von Karten, um die Situation zu verbessern. Die Spieler analysieren die möglichen Konsequenzen ihrer Entscheidungen und versuchen, die Handlungen ihrer Gegner vorherzusehen. Trotz einiger strategischer Überlegungen spielt auch Glück eine Rolle, insbesondere beim Ziehen der Karten. Es wird überlegt, ob man eine bestimmte Karte spielen oder lieber eine Runde aussetzen sollte, um die eigene Position zu verbessern. Am Ende entscheidet ein glücklicher Zug über den Ausgang des Spiels.
Neues Spiel: Seifenkistenrennen
02:07:46Nach den UNO-Duellen wird ein neues Spiel angekündigt: Seifenkistenrennen. Es wird das Format 'Best of Seven' mit einer Rundenlänge von fünf Minuten pro Map festgelegt, wobei theoretisch auch nur vier Maps gespielt werden könnten, wenn ein Team die ersten vier gewinnt. Der Spieler, der die beste Zeit auf einer Map erzielt, holt den Punkt für sein Team. Es wird kurz überlegt, ob die Rundenlänge auf sieben Minuten erhöht werden soll. Die Spieler diskutieren über die Steuerung des Spiels und tauschen Tipps aus, wie man die Seifenkiste am besten lenkt und beschleunigt. Es gibt auch Hinweise aus dem Chat, wie man durch das Heben der Hände an Sprungschanzen weiter springen kann. Es werden technische Details besprochen, wie das Starten der Level-Playlist und das Akzeptieren der Einstellungen. Einige Spieler haben Schwierigkeiten mit der Steuerung und stürzen ab, während andere versuchen, eine gute Zeit zu fahren. Es wird festgestellt, dass es auf einigen Maps Checkpoints gibt, die man passieren muss, damit die Zeit zählt. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Fahrtechniken und versuchen, die Strecken optimal zu befahren.
Taktik und Schwierigkeiten beim Seifenkistenrennen
02:28:12Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, eine gute Zeit zu fahren, um die Map zu gewinnen, und die Spieler geben sich gegenseitig Tipps und Ratschläge zur Streckenführung. Einige Spieler haben Schwierigkeiten mit der Steuerung und stürzen häufig ab, während andere versuchen, durch das Ausprobieren verschiedener Techniken und das Beobachten der Streckenführung ihrer Teamkollegen besser zu werden. Es wird festgestellt, dass es auf einigen Strecken keine Checkpoints gibt, was das Fahren erschwert. Die Spieler analysieren ihre Fahrfehler und suchen nach Möglichkeiten, ihre Zeiten zu verbessern. Es kommt zu hitzigen Diskussionen über die richtige Fahrtechnik, insbesondere bei Sprüngen und Kurven. Einige Spieler entdecken neue Tricks und Abkürzungen, die ihnen einen Vorteil verschaffen. Trotz einiger Erfolge und guter Zeiten gibt es auch Frustration über Stürze und verpasste Gelegenheiten. Am Ende einer Runde werden die Zeiten verglichen und die Spieler analysieren ihre Leistungen, um für die nächste Runde besser vorbereitet zu sein. Es wird auch über die Schwierigkeit der Strecken und die Notwendigkeit von Air Control diskutiert.
Spielstand und Vorbereitung auf Pantomime
02:55:44Nach den Seifenkistenrennen steht es 2 zu 1 bei der 2 vs. 2 Mini Olympiade. Das nächste Spiel ist Pantomime. Jeder Spieler hat 20 Begriffe per E-Mail erhalten und hat fünf Minuten Zeit, diese pantomimisch darzustellen, ohne Geräusche zu machen. Die Teams sehen sich gegenseitig im Discord. Das Team, das am Ende mehr Begriffe erraten hat, gewinnt. Es wird überlegt, sich für die Pantomime stumm zu schalten, um mehr Freiheiten bei der Darstellung zu haben. Es wird auch diskutiert, ob man Daumen hoch oder runter für Ja oder Nein verwenden darf. Die Spieler bereiten sich darauf vor, die Begriffe pantomimisch darzustellen, und überlegen sich Strategien, wie sie die Wörter am besten darstellen können. Es wird auch darüber gesprochen, ob es ein Vor- oder Nachteil ist, als erstes anzufangen. Einige Spieler haben technische Probleme mit ihrer Kamera im Discord. Die Spieler suchen ihre per Mail erhaltenen Begriffe für die Pantomime heraus.
Diskussion über Spielregeln und technische Schwierigkeiten
03:00:29Zunächst klärt sich auf, warum Begriffe für einen Gegencheck benötigt wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Reihenfolge der Begriffe beim Pantomime-Spiel eingehalten werden muss, was zu einer Diskussion über Vor- und Nachteile führt. Es wird befürchtet, dass das Festhalten an einem Begriff frustrierend sein könnte, wenn man nicht weiterkommt. Die Gruppe vergleicht die Situation mit dem Spiel Tabu und überlegt, ob man Begriffe überspringen darf. Parallel dazu gibt es technische Probleme mit der Kamera, die in Discord nicht gestartet werden kann. Verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert, darunter die Überprüfung der Einstellungen in OBS und die Nutzung einer virtuellen Kamera. Auch die Synchronität wird kurz angesprochen, wobei festgestellt wird, dass es schwierig ist, diese zu beheben. Abschließend wird die Qualität des Discord-Streams thematisiert, insbesondere die Möglichkeit, in 1440p zu streamen, und die Frage, ob dies auch für Videoanrufe gilt. Die Diskussion dreht sich um die optimale Vorgehensweise beim Pantomime-Spiel und die Behebung technischer Probleme.
Start der Pantomime-Olympiade und erste Runde
03:06:39Es beginnt das Pantomime-Spiel, das als entscheidend für den Gewinn der 2 vs. 2 Mini-Olympiade dargestellt wird. Die Regeln werden erklärt: Jeder Spieler hat 20 Begriffe, die abwechselnd in 5-Minuten-Runden pantomimisch dargestellt werden müssen. Das Team mit den meisten erratenen Begriffen gewinnt. Es wird festgelegt, dass alle Spieler sitzen bleiben müssen, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Die erste Runde startet, in der Begriffe wie Jacke, T-Shirt, Tür, Kleiderschrank und Waschmaschine erraten werden. Es folgen weitere Begriffe aus den Bereichen Film, Rasur und Musik, wobei Christian viele richtige Antworten gibt, aber auch einige Begriffe überspringt. Die Schwierigkeit, bestimmte Begriffe darzustellen, wird thematisiert, und es wird über die Möglichkeit diskutiert, die Begriffe im Nachhinein aufzuklären. Am Ende der ersten Runde werden 15 Punkte erzielt, was als starke Leistung gewertet wird. Es wird kurz auf die verwendete Notation (J für ja, S für skip) eingegangen, um die Übersicht zu behalten.
Zweite Runde der Pantomime-Olympiade und Taktikbesprechung
03:15:51Die zweite Runde der Pantomime-Olympiade beginnt, wobei Bram die Begriffe vorgibt und Christian die Zeit nimmt. Es wird kurz die Taktik besprochen, nicht in den Chat zu schauen, um sich nicht ablenken zu lassen. Die Runde startet mit Begriffen wie Seifenblasen, Gitarre und Triathlon, die erfolgreich erraten werden. Es folgen weitere Begriffe aus verschiedenen Kategorien, darunter Essen, Tiere und Alltagssituationen. Christian erweist sich erneut als schneller Denker und errät viele Begriffe, darunter auch schwierige wie Luftgitarre. Am Ende der Runde werden 19 Begriffe erraten, was als sehr gute Leistung gewertet wird. Es wird kurz analysiert, warum bestimmte Begriffe schwer zu erraten waren und wie man die Hinweise besser hätte geben können. Die Bedeutung von Intuition und das Fühlen der Begriffe wird hervorgehoben. Vor der nächsten Runde wird kurz über die Punkteverteilung gesprochen, wobei klargestellt wird, dass die Punkte aus allen Runden addiert werden und bei Gleichstand eine neue Runde gespielt wird.
Unentschieden und Entscheidung im Golfit
03:29:21Das zweite Spiel der Olympiade endet mit einem Unentschieden, was bedeutet, dass eine Verlängerung in Form von Golfit gespielt werden muss, um den endgültigen Sieger zu ermitteln. Die Entscheidung, Golfit als finales Spiel zu wählen, wird kommentiert. Es wird beschlossen, eine zufällige Workshop-Map zu spielen, die keiner der Teilnehmer kennt. Die Gruppe diskutiert kurz über die Aufnahmeeinstellungen und die Musik im Spiel, um mögliche Urheberrechtsprobleme zu vermeiden. Es wird vereinbart, dass Chris die Musik ausschaltet und separat aufnimmt, um flexibler bei der Bearbeitung zu sein. Die Vorbereitung für das entscheidende Golfit-Spiel läuft, wobei jeder die Steuerung und die Besonderheiten des Spiels noch einmal verinnerlicht. Nach einer hitzigen Partie einigen sie sich auf eine Workshop Map und beginnen mit dem finalen Spiel. Am Ende gewinnen Dennis und Sebastian die Olympiade im Spiel Golfit. Zum Schluss der Sendung werden noch Danksagungen ausgesprochen und ein Raid auf einen anderen Kanal angekündigt.