Wein Wanderung - Zu Vino sag ich nie no !ptsmt !plan
PietSmiet erlebt Weinprobe mit Soundproblemen und Cosplay-Wette in Kröw

Der IRL-Stream von PietSmiet startet mit Soundproblemen, die nach einigen Anpassungen behoben werden. Danach folgt eine Weinprobe mit Aromenrad. Peter und Bram müssen nach einer verlorenen League of Legends Wette im Misti-Cosplay wandern. Die Gruppe befindet sich in Kröw an der Mosel und genießt die Weinwanderung mit Frühstück und Gesprächen über Kaffee, Toiletten und TikTok-Ideen.
Technische Schwierigkeiten und Soundprobleme zu Beginn des Streams
00:00:03Der Stream startet mit erheblichen technischen Schwierigkeiten. Es gibt Probleme mit dem Ton, der verzerrt und abgehackt klingt. Verschiedene Mikrofoneinstellungen und Gerätekonfigurationen werden ausprobiert, um die Soundqualität zu verbessern. Die Streamer wechseln zwischen verschiedenen Audio-Setups, darunter DJI-Mikrofone und Rode Wireless-Systeme, um die Störgeräusche zu minimieren. Es wird festgestellt, dass zwei Geräte an derselben Powerbank Störgeräusche verursachen. Einzelne Personen werden gepegelt, um eine ausgewogene Lautstärke zu erreichen. Der Chat gibt Feedback zur Soundqualität, was hilft, die Einstellungen zu optimieren. Es wird auch überlegt, Mikrofone zu tauschen, um Lautstärkeunterschiede auszugleichen. Ziel ist es, einen klaren und störungsfreien Sound für alle Teilnehmer zu gewährleisten, bevor der offizielle Teil des Streams beginnt. Nach vielen Versuchen und Anpassungen scheint das Problem gelöst zu sein.
Weinprobe und Aromenrad
00:41:21Die Streamer beginnen mit einer Weinprobe des "gröver Nacktarsch-Feinherb" von Mosel Lese Nummer 23. Christian verteilt Aromenräder, um die Geschmacksrichtungen des Weins besser zu bestimmen. Es wird diskutiert, ob "Fehler" eine offizielle Geschmacksrichtung ist. Die Streamer versuchen, verschiedene Aromen wie grüner Apfel, weiße Beere und sogar Kerosin zu identifizieren. Es wird auch über den Begriff "Edel-Laule" auf dem Aromenrad gerätselt. Der Chat beteiligt sich an der Diskussion über die Geschmacksrichtungen und gibt Hinweise. Christian liest die Geschichte auf der Weinflasche vor, die von einem Nacktarsch handelt. Anschließend wird beschlossen, das Frühstück zu holen und die Kamera mitzunehmen, um den Zuschauern das Essen zu zeigen. Es wird überlegt, wie die Mikrofone stummgeschaltet werden können, während sie das Frühstück holen.
Offizieller Start der Weinwanderung und Frühstück
00:50:27Der offizielle Teil der Weinwanderung beginnt mit einer Begrüßung durch die Streamer. Jay ist aufgrund von Urlaub nicht dabei. Die Gruppe befindet sich in Kröw an der Mosel und verkostet den ersten Wein, den "Nacktarsch". Technische Probleme werden angesprochen, und Sebastian hat anderthalb Stunden an der Lösung gearbeitet. Es wird das Frühstück gezeigt, das ein digitales Nutella-Spender und verschiedene Speisen wie Joghurt, Früchte, Salami und Käse umfasst. Es wird festgestellt, dass das Frühstück nur bis 10 Uhr verfügbar ist, weshalb sie sich beeilen müssen. Nach dem Frühstück soll die Aufnahme richtig gestartet werden, nachdem es vorher Tonprobleme gab. Es wird sichergestellt, dass die Tonqualität nun einwandfrei ist, bevor es richtig losgeht. Nun können sie sich endlich dem Inhalt widmen und die Weinwanderung genießen.
Mystic-Cosplay als Konsequenz einer verlorenen Wette
01:04:13Es wird erklärt, dass Peter und Bram eine Win-Challenge in League of Legends ohne Christian versucht haben und gescheitert sind. Als Konsequenz müssen sie einen Teil der Weinwanderung im Misti-Cosplay verbringen. Ursprünglich wurde angenommen, dass sie den ganzen Tag im Cosplay rumlaufen müssen, aber es wurde auf einen Streckenabschnitt oder eine Stunde reduziert. Christian hat sich passend dazu eine Käppi besorgt, um nicht zu sehr aufzufallen. Es wird ein Ort gesucht, wo sie sich umziehen können. Das Wetter ist ideal, da es warm, aber bewölkt ist. Während des Frühstücks wird über das Sprintrennen in Kröw gesprochen, da viel los ist. Es wird auch über die Toilettensituation in den Häusern der Streamer diskutiert, insbesondere über die Höhe der Toiletten und die Verwendung von Spültabs. Die Diskussion dreht sich um blaue Flecken unter der Klobrille und die hohen Kosten für einen neuen Deckel.
Kaffeemaschinen-Debakel und Zuschauerempfehlungen
01:15:42Es wird über eine Kaffeemaschine gesprochen, die vermeintlich kaputt gemacht wurde, aber wieder funktioniert. Die Ursache war wohl eine zu kleine Tasse, was zu einem Überlaufen führte. Es wird festgestellt, dass größere Gläser aufgrund der geringen Einbauhöhe nicht passen. Christian lehnt Butter ab und scherzt über Kalorien. Eine Zuschauerin empfiehlt einen Besuch eines Saftladens in der Gegend und bietet Premium-Mits, wenn ihr Name genannt wird. Die Gruppe bedankt sich für das Angebot, äußert aber Bedenken bezüglich der Finanzierung und des Wasserholens. Es wird kurz über den neuen Nackte-Kanone-Film und Erwartungshaltungen an Komödien gesprochen. Ein gekochtes Ei wird gebracht und gelobt. Sepp macht eine Insta-Story für Gerold Steiner, während sein Mikrofon aus ist. Es wird über die Authentizität von Inhalten und die Füllung von Gläsern diskutiert.
Start der Weinwanderung und Dank an Geroldsteiner
01:25:59Die Weinwanderung in Krülf beginnt bei schönem Wetter. Es wird betont, wie wichtig es ist, ausreichend Wasser zu trinken, besonders bei Aktivitäten im Freien. Ein Dank geht an Geroldsteiner für die Bereitstellung von Wasser, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer hydriert bleiben. Es wird angemerkt, dass es nicht immer nur Wein sein muss. Die Gruppe beginnt mit der Hydrierung und es werden Grüße an Martin ausgesprochen. Es wird über Attraktivität diskutiert und die Aussage getroffen, dass jeder Mensch auf seine Art und Weise schön ist. Peter wird angerufen, was den Stream kurzzeitig unterbricht. Er kündigt an, dass dies sein zweites Weinglas ist.
Frühstücksgenuss und Gesundheit
01:32:22Das Frühstück wird genossen, wobei verschiedene Speisen wie Schinkenwurst und Marmelade mit Butter probiert werden, die normalerweise nicht konsumiert werden. Es wird über die Herstellung von Schinkenwurst und die Verwendung von 'Quascht-Eis' gesprochen. Früher gab es mehr Rührei. Es wird über die Frühstücksgewohnheiten zu Hause gesprochen, wie Vollkornbrot mit Frischkäse und Joghurt mit Quark und Früchten. Käse wird ebenfalls thematisiert, insbesondere der 'Stinky-Käse', den der Sohn gerne isst, und Harzer Roller. Es wird über die Vorteile von Skür zum Frühstück diskutiert, insbesondere in Kombination mit Haferflocken und Früchten, da es lange sättigt und Überessen verhindert. Der Unterschied zwischen Leinsamen und Chiasamen wird erörtert. Christian spricht über seine gesunde Lebensweise und die damit verbundenen Assoziationen. Das Aromarad wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass es beschädigt ist.
Aromarad, Junggesellenabschied und Kellerführung
01:42:17Es wird über das Aromarad diskutiert und versucht, verschiedene Geschmacksrichtungen wie 'Erde' und 'Pferdeschweiß' zu identifizieren. Eine Frage wird an einen Sommelier namens Felix geschickt, um die Kategorien 'Brett' und 'Pferdeschweiß' im Aromarad zu klären. Der Streamer bietet an, beim Junggesellenabschied der Schwester seiner Frau als Polizist aufzutreten. Es wird über eine angebotene Führung durch die Geräule im Keller gesprochen, die ein altes Gewölbe beinhaltet. Die Gruppe erfährt, dass der Keller erst im März neu eröffnet wurde und viel Arbeit investiert wurde. Es wird festgestellt, dass die Dusche bereits verkalkt ist. Die Toilettenhöhe wird diskutiert und die Frau des Streamers wird nach den genauen Maßen gefragt. Ein Klohocker wird erwähnt, der für eine bessere Haltung beim Stuhlgang sorgen soll. Ein Ferrari-Mehroboter wird bewundert.
TikTok-Ideen und Weinprobe im Keller
01:49:40TikTok-Ideen von Sven werden besprochen, darunter eine Idee mit einer Schaukel und eine Anspielung auf den CEO von Astronia. Eine weitere Idee, die auf einem Trend basiert, wird als halbgeil empfunden. Es wird erwähnt, dass eine der Ideen von den Streamern selbst stammt, nämlich die mit den Weingläsern. Im Keller wurde ein 2003er Ausleser gefunden, der über 20 Jahre alt ist und von hoher Qualität. Die Gruppe darf den Wein probieren. Es wird über das Alter des Weins und die Tatsache diskutiert, dass er nicht gelabelt ist. Der Korken bröselt bereits, was zu Problemen beim Öffnen führen könnte. Der Wein wird als lecker und ein wenig kerosinig beschrieben. Es wird spekuliert, warum der Wein nicht verkauft wurde, und vermutet, dass Hochwasser im Keller eine Rolle gespielt haben könnte. Die Gruppe bewundert, wie das Gehöft wieder aufgebaut wurde und Flaschen im Keller gefunden wurden.
Abstimmung über die Weinflasche und Trödelmarktbesuch
01:59:58Es wird darüber diskutiert, ob die angebrochene Weinflasche, die ihnen gegeben wurde, leer gemacht werden soll oder nicht. Eine Abstimmung im Chat soll die Entscheidung bringen. Der Chat entscheidet sich dafür, die Flasche zurückzugeben. Parallel dazu wird der Plan besprochen, einen Antiquitäten-Trödelmarkt zu besuchen. Es wird über die Reihenfolge der Ziele diskutiert, ob zuerst der Trödelmarkt oder ein Brunnen angesteuert werden soll. Die Gruppe entscheidet sich, zuerst zum Trödelmarkt in der Weinbrunnenhalle zu gehen. Der Weg dorthin wird auf etwa 300 Meter geschätzt. Es wird gescherzt, ob man ein Taxi nehmen sollte. Die Gruppe teilt die Sachen auf die Rucksäcke auf, inklusive eines kleinen Regenschirms und einer Regenjacke für alle Fälle. Ein Teilnehmer muss dringend auf die Toilette. Es wird kurz über die Misti-Cosplays gesprochen, die für einen Teil der Wanderung geplant sind, und dass dies von Anfang an so kommuniziert wurde. Die Gruppe packt rote Perücken und T-Shirts aus, die sie erhalten haben, und es wird überlegt, wann und wie sie getragen werden sollen. Es wird überlegt, die Mikrofone nach vorne zu verlagern, um die Tonqualität zu verbessern.
Vorbereitungen für die Wanderung und Diskussionen über Ausrüstung
02:04:44Es wird über den Umgang mit dem Müll der Cosplays diskutiert, wobei ironisch vorgeschlagen wird, ihn in der Kirche zu entsorgen. Die Gruppe bespricht, was zu tun ist, falls es regnet, und packt Regencapes für die Rucksäcke ein. Es wird überlegt, ob man Stifte oder Gummibärchen mitnehmen soll. Die Idee, Hosenträger als Merchartikel zu verkaufen, wird angesprochen, aber verworfen. Die Gruppe freut sich über gelbe T-Shirts und kurze Hosen, die sie erhalten haben, und es wird über die richtige Tragweise der Hose für das Misty-Cosplay gesprochen. Es wird gescherzt, dass nur Personen mit entsprechendem Bauchgefühl bauchfrei tragen sollten. Einer der Teilnehmer muss kurz weg, um auf Toilette zu gehen. Es wird kurz diskutiert, wann sie eigentlich losgehen wollten und wann es Frühstück gab. Die Gruppe einigt sich darauf, zuerst den Trödelmarkt zu besuchen und dann den Brunnen anzusehen. Die genaue Route ist noch unklar, da niemand genau weiß, wo sich der Trödelmarkt befindet.
Dank an Partner und Vorbereitungen für den Trödelmarkt
02:14:35Es wird Girolsteiner für die Unterstützung der Weinwanderung gedankt. Die Gruppe packt Wasserflaschen ein und verteilt sie. Es wird kurz überlegt, ob man den Bildschirm des Aufnahmegeräts ausschalten soll, um Energie zu sparen. Die Kamera wird am Rucksack befestigt. Die Gruppe macht sich auf den Weg und genießt die Aussicht. Es wird festgestellt, dass der Trödelmarkt und der Brunnen am selben Ort sind. Einer der Teilnehmer ist mental schon erschöpft, will aber für die Zuschauer durchhalten. Es wird ein Problem mit der Geräuschunterdrückung bei einem der Mikrofone festgestellt. Die Gruppe diskutiert über die Reichweite des Kröver Reichs und die keltische Vergangenheit der Region. Es wird überlegt, wie man die Mikrofone besser positionieren kann, um die Tonqualität zu verbessern. Verschiedene Lösungen werden ausprobiert, aber keine scheint wirklich zu funktionieren. Die Gruppe beschließt, es vorerst so zu lassen und weiterzugehen.
Probleme mit der Tonqualität und Besuch des Trödelmarkts
02:25:46Die Gruppe entdeckt einen Karolingerhof und spekuliert darüber, was sie auf dem Trödelmarkt kaufen könnten, wie zum Beispiel einen Gameboy oder alten Wein. Es wird festgestellt, dass einige Zuschauer seekrank von der Kameraführung sind. Die Gruppe macht Witze über Blowjobs und Peter, der neben ihnen steht. Es wird ein Kabelproblem behoben, indem es an der Schulter befestigt wird. Die Gruppe diskutiert über die Größe von Matteo und andere Teilnehmer machen Witze darüber. Es wird überlegt, eine Slingbag oder Bauchtasche zu verwenden. Die Gruppe hofft, dass der Trödelmarkt etwas zu bieten hat, wenn er schon Eintritt kostet. Es wird festgestellt, dass das Kabel nicht so lang ist, wie es sein sollte. Die Gruppe geht weiter und versucht, die Tonprobleme zu lösen. Es wird beschlossen, dass die Gruppe zusammenbleiben muss, um die Tonqualität zu gewährleisten. Die Gruppe macht sich auf den Weg zum Trödelmarkt, der sich in der Nähe einer Nacktarschfigur befindet. Es wird überlegt, ob man im Römerkeller essen gehen soll. Die Gruppe ist verwirrt, wo sich der Trödelmarkt genau befindet.
Rückkehr zur Terrasse und Diskussion über Weinqualität
02:49:09Nach einer Wanderung zurück zur Terrasse wird die Möglichkeit diskutiert, das Auto an einer nahegelegenen Ladestation aufzuladen. Es folgt ein Gespräch über die Qualität der bisher probierten Weine, wobei festgestellt wird, dass keiner so herausragend war, dass sich eine extra Reise lohnen würde. Allerdings wird der 20 Jahre alte Wein positiv hervorgehoben. Die Bedeutung des Gesamterlebnisses, inklusive Erholung und Urlaub, wird betont. Währenddessen werden Fotos gemacht und der Weg zum Brunnen fortgesetzt. Es wird festgestellt, dass die Stadt sich scheinbar vom Wein ernährt und die Existenz einer Wein- und Bierlobby wird erwähnt. Die Gruppe diskutiert die hohe Anzahl von Weinausschankstellen und die potenziellen Folgen eines Alkoholverbots für die Region. Abschließend wird festgestellt, dass die bisher probierten Weine nicht so gut sind, dass man extra dafür anreisen müsste. Das Erlebnis und der Kurzurlaub werden aber hervorgehoben.
Weinauswahl und Andis Bank
02:52:21Es werden zwei Flaschen Wein präsentiert: Schieferriesling trocken und Beths Beste Auslese edelsüß. Diskussionen über Weinqualitätsmerkmale wie "Gewächs" auf dem Etikett entstehen. Es wird überlegt, die leeren Flaschen im Rucksack zu verstauen. Die Gruppe entdeckt eine Bank namens "Andys Bank" und scherzt darüber, dass Andi seit 2021 nicht mehr reich sei. Es wird spekuliert, dass Andi trotz seines Reichtums möglicherweise nicht reich an Lebenszeit war. Die Gruppe philosophiert darüber, dass man sich nicht alles kaufen kann, insbesondere Zeit, und zieht Vergleiche zu Steve Jobs und dessen Umgang mit seiner Krankheit. Abschließend wird festgestellt, dass man sich nicht alles kaufen kann und das Geld nicht vor Krankheit schützt. Die Gruppe diskutiert über den Geschmack eines Apfels, wobei die Meinungen auseinandergehen.
Wanderschuhe, Socken und Planwagen
02:57:22Eine lustige Anekdote über das Lob für das Einpacken von Wanderschuhen wird erzählt, obwohl niemand diese auf der aktuellen Wanderung trägt. Es wird über Peters Socken diskutiert, wobei der Chat unterschiedliche Meinungen dazu hat. Ein Planwagen wird gesichtet. Es wird festgestellt, dass Sepp bei trockenem Wein besser aussieht. Der trockenere Wein wird als weniger zuckerhaltig und leichter, aber auch geschmackärmer beschrieben. Ein Planwagen wird gezeigt. Die grünen T-Shirts sind wieder im Shop erhältlich. Es wird über die Gamescom gesprochen und wann die neuen Shop-Artikel verschickt werden. Es gab Probleme beim PTSMT-Shop, da es einen Serverfehler gab und dadurch Produkte "oversellt" wurden. Der probierte Wein wird als mega lecker beschrieben. Es wird festgestellt, dass die Mikros von Chris und Bram ausgegangen sind. Es wird über den Geschmack des trockenen Weins diskutiert, der laut Christian nach nichts schmeckt. Es wird über den Stream auf 3.440 diskutiert und welche Probleme es verursacht.
Wegfindung zur Bergkapelle und Diskussionen am Wegesrand
03:12:21Die Gruppe fragt sich, wo es langgeht und ob sie zur Bergkapelle hochgehen sollen. Sie folgen dem Wanderwegweiser zum Weinlehrpfad und zur Bergkapelle, wobei die Entfernung mit drei Kilometern angegeben wird. Am Ortseingangsschild wird die Weinkönigin Saskia erwähnt und über Vitamin B gescherzt. Es wird über die Mosella gesprochen. Die Gruppe passiert verschiedene Handwerksbetriebe und diskutiert über die Bauweise der Häuser. Es wird festgestellt, dass in Dörfern oft Rollos an den Häusern sind, anders als in der Stadt. Es wird über eine mögliche Weinallergie gesprochen. Die Farbe eines Autos wird diskutiert. Die Gruppe verlässt die Landstraße und folgt einem Wanderweg. Ein Schild mit der Aufschrift "Privatgrundstück, Benutzung auf eigene Gefahr, Achtung, kein Trinkwasser" wird passiert. Die Gruppe befindet sich auf der Rieslingstraße. Der Zustand des Gehwegs wird kritisiert und mit der Sendung Extra 3 verglichen. Das Mähen zwischen den Weinstöcken wird beobachtet und diskutiert. Die Gruppe vermutet, dass es in Dirich vielleicht auch noch eine andere Kapelle gibt.
Beschwerden über das Wetter und der Weg zur Bergkapelle
03:23:39Es wird sich über das Wetter beschwert. Der Weg zur Bergkapelle führt durch Büsche und über den Moselsteig. Die Gruppe klettert und läuft durch die Weinberge. Peter wird ermahnt, keine Trauben zu klauen. Es wird überlegt, wo die Gerolsteiner-Integration gemacht werden soll. Die Gruppe diskutiert, ob sie den Weg weiter hochgehen müssen. Es wird vermutet, dass der anstrengende Teil bald vorbei ist und es dann wieder entspannter wird. Sepp soll für die Integration die Kamera halten und die Weinreben zeigen. Es wird darüber gesprochen, wem die Weinberge gehören. Die Gruppe geht davon aus, dass sie bis zu einer Baumreihe hoch müssen. Es wird ein seltsames Schild entdeckt und über Geheimbünde gescherzt. Die Gruppe passiert Brombeeren und wird von einer Frau angesprochen, ob sie Weingläser zum Umhängen haben möchte. Es wird überlegt, ob man saure Sachen essen soll. Die Gruppe lernt, dass man nur Sonnenbrot bekommt, wenn man stehen bleibt. Es wird über Sonnencreme gesprochen. Die Gruppe macht eine kurze Pause an einer Bank und bestaunt die vielen Hummeln im Lavendel. Es wird überlegt, warum der Weg so wenig benutzt wird.
Anstrengender Aufstieg und Diskussionen über den Weg
03:33:13Es wird festgestellt, dass es gut ist, die Wanderung am Anfang des Tages zu machen. Es wird gescherzt, ob alle die Wanderung überleben würden. An der Kapelle müssen die Mikros geladen werden. Ein brachliegendes Feld wird passiert. Es werden Fußabdrücke im Boden entdeckt und über deren Größe und Gewicht der Person spekuliert. Ein Wassersystem wird entdeckt. Der Weg wird steiler. Peter muss seinen letzten Schluck trinken. Es wird festgestellt, dass der Zaun kaputt ist. Die Gruppe dehnt sich. Es wird gesagt, dass es gut war, keine Wanderschuhe anzuziehen. Es wird über den schweren Rucksack gescherzt. Es wird gefragt, ob jemand LSD-Wein getrunken hat. Die Gruppe wird langsamer. Es wird nach einem vierblättrigen Kleeblatt gesucht. Es wird gescherzt, dass ein Misty-Kostüm vielleicht sogar fürchtet. Der Weg ist sehr steil, aber schön. Es fehlt ein kühler Luftzug. Es wird vermutet, dass das letzte Stück bald erreicht ist. Die Gruppe rennt ein Stück. Es ist Endspurt. Es wird eine Pause eingelegt. Die Höhenmeter hätten auch auf der Straße gemacht werden können.
Weinprobe und Panoramablick
03:40:54Die Gruppe genießt eine Weinprobe mit Blick auf die Landschaft und diskutiert über den Ausblick auf die Halle, in der sie zuvor waren. Es wird über die nächste Etappe der Wanderung gesprochen und die Bedeutung von ausreichend Flüssigkeitszufuhr betont. Peter erwähnt, dass die nächste Etappe die letzte sein wird. Die Gruppe bewundert das Panorama und genießt die Aussicht, während sie sich über die zurückgelegte Strecke unterhält. Es wird festgestellt, dass die Halle, in der sie zuvor waren, von ihrem aktuellen Standort aus gut sichtbar ist. Die Gruppe macht einen kurzen Stopp, um die Aussicht zu genießen und sich zu erfrischen, bevor sie die Wanderung fortsetzt. Es wird auch über die Beschaffenheit des Waldes diskutiert und Vermutungen über Mischwälder angestellt.
Technische Probleme und Mikrofon-Upgrade
03:42:23Es treten technische Probleme mit den Mikrofonen auf, insbesondere bei Christian, dessen Mikrofon ausfällt. Die Gruppe diskutiert über mögliche Lösungen, wie das Austauschen der Mikrofone oder das Verwenden von Powerbanks zum Aufladen. Es wird festgestellt, dass Christians Mikrofon leer ist und ein Upgrade benötigt. Die Gruppe tauscht Mikrofone aus und versucht, die Verbindungsprobleme zu beheben. Es wird überlegt, wie die Mikrofone während der Wanderung geladen werden können, um Ausfälle zu vermeiden. Die Schwierigkeiten mit der Audioqualität werden angesprochen, einschließlich Problemen mit Doppelton und Übersteuerung. Verschiedene Konfigurationen werden ausprobiert, um den besten Sound zu erzielen. Die Gruppe experimentiert mit verschiedenen Mikrofonen und Einstellungen, um die Audioqualität zu verbessern und die technischen Probleme zu beheben.
Kostümwechsel und Vorbereitung auf die nächste Etappe
04:00:17Die Gruppe beschließt, sich für die nächste Etappe der Wanderung umzuziehen, wobei Peter in ein auffälliges Kostüm schlüpft. Es wird über den idealen Ort für den Kostümwechsel diskutiert, wobei die Nähe zu einer Kapelle berücksichtigt wird. Die Gruppe scherzt über mögliche Reaktionen von Passanten auf ihr ungewöhnliches Erscheinungsbild. Christian verkleidet sich und präsentiert sein Outfit, was für allgemeine Erheiterung sorgt. Es werden Details des Kostüms besprochen, einschließlich der Hotpants und des gelben T-Shirts. Die Gruppe macht Fotos von sich in den Kostümen und plant, diese in den sozialen Medien zu teilen. Es wird überlegt, wie die vollgeschwitzten Sachen verstaut werden können und wie das Kostüm während der Wanderung getragen werden kann. Die Gruppe diskutiert über die Länge der nächsten Etappe und plant, bis zu einem Hähnchenstand und dann weiter zur Kapelle zu wandern.
Cosplay-Aktion und Social-Media-Aktivitäten
04:18:36Die Gruppe setzt ihre Cosplay-Aktion fort und plant Social-Media-Posts, um die Aktion zu teilen. Es wird überlegt, welche Bilder am besten für einen Kollab-Post geeignet sind und wie die Zusammenarbeit auf den verschiedenen Kanälen gestaltet werden kann. Die Gruppe diskutiert über Hashtags und Bearbeitungsmöglichkeiten für die Social-Media-Posts. Es wird über die Herausforderungen und den Spaß an der Cosplay-Aktion gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit einer zuvor verlorenen League of Legends-Runde. Die Gruppe interagiert mit dem Chat und nimmt Vorschläge für zukünftige Aktionen entgegen. Es wird überlegt, wie Jay, der sich gerade nicht bei der Gruppe befindet, in die Social-Media-Aktion einbezogen werden kann. Die Gruppe plant, ein Foto von Jay in seinem Cosplay zu teilen und die Reaktionen des Chats zu beobachten. Es wird über die Bedeutung von Zusammenarbeit und Interaktion mit der Community gesprochen, um den Stream unterhaltsam und ansprechend zu gestalten.
Aussicht und Naturerlebnisse auf der Weinwanderung
04:35:32Die Wanderer genießen die Aussicht und die entspannende Wirkung des weiten Blicks. Es wird die Faszination des 'Weitguckens' für Menschen hervorgehoben, da es eine seltene Möglichkeit bietet, die Augen zu entspannen und ein Gefühl von Erhabenheit und Freiheit zu erleben. Die erhöhte Position ermöglicht es, mehr zu sehen und vermittelt ein Gefühl von Macht. Die Gruppe entdeckt eine Mehlbeere und diskutiert über die Landschaft im Rheinland im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands, wobei die flache Beschaffenheit ihrer Heimat betont wird. Ein kurzer Exkurs führt zu einem Vergleich mit Würzburg und der dortigen Topographie, die als anstrengend empfunden wird. Die Weinkultur und die 'Treckerkultur' der Region werden humorvoll thematisiert, während die Gruppe die Aussicht genießt und sich über die Qualität der Handy-Kamera austauscht. Es wird festgestellt, dass die getragene Hose unbequem ist, da sie einschneidet und das Gemächt einengt. Einem entgegenkommenden Paar wird ausgewichen, und es wird überlegt, wie man reagieren würde, wenn eine der Personen plötzlich rennen würde, um Hilfe zu holen.
Pippi Langstrumpf-Verwechslung und Cosplay-Erfolg
04:39:37Die Gruppe wird von Passanten mit Pippi Langstrumpf verwechselt, was für Erheiterung sorgt. Es wird über die korrekte Bezeichnung von 'drei Pipis' gescherzt und ein Vergleich zu YouTube-Money gezogen. Die Weinreben werden als willkommene Abwechslung zu den kindlichen Scherzen betrachtet. Die Gruppe amüsiert sich über die Tatsache, dass die älteren Leute ihr Cosplay für authentisch halten und nicht als 'weird' empfinden. Es wird überlegt, ob sie die Erde 'besoffen' gemacht haben und wie die Leute am nächsten Morgen aufwachen werden. Ein kurzer Exkurs führt zu Meister Eder und seinem Pumuckl, wobei die Namen von Pferd und Affe durcheinandergebracht werden. Die Gruppe freut sich darüber, dass es nun bergab geht und sie endlich etwas Farbe bekommen können. Es wird über Sonnenschutzmittel und die bevorstehende Amerikareise gesprochen. Ein kurzer Dank geht an einen Sub, bevor das Gespräch sich dem Thema Biertrinker und Natur zuwendet. Der Grund für den aktuellen Standort wird hinterfragt und auf Jules' Punktsetzung auf der Google Maps Karte zurückgeführt, was die 'uneigene Selbstrichtung' der Gruppe verdeutlicht.
Begegnung mit Fan Jonathan und Powerbank-Probleme
04:46:43Die Gruppe trifft auf einen Fan namens Jonathan, der ihnen einen Pokéball schenkt, was große Freude auslöst. Jonathan kommt aus Wolf und äußert sich positiv über den dortigen Wein im Vergleich zu Kröw. Er verabschiedet sich, und die Gruppe tauscht die Powerbank aus. Es wird festgestellt, dass der Hähnchenmann in der Nähe ist, wo Jules Mittagessen empfohlen hat. Die Gruppe inspiziert eine Grillhütte, entscheidet sich aber dagegen, dort zu essen, da es draußen schöner ist. Eine Ladepause wird eingelegt, und es wird über den Weinvorrat und die Entsorgung der Flasche diskutiert. Christian wird für seine Pokémon-Kenntnisse gelobt. Es folgen Diskussionen über Powerbanks, Ladekabel und die Notwendigkeit, ausreichend zu hydrieren. Peter wird mit Red Hat verglichen, und es wird über Steinwasser und Currywurst-Alternativen gescherzt. Technische Probleme mit den Powerbanks treten auf, und es wird über die Wattzahl und die Anzahl der Ausgänge diskutiert. Die Gruppe wird von Zuschauern im Live-Stream entdeckt und begrüßt.
LOL-Comeback für 10.000 Subs?
04:56:42Es wird über die Möglichkeit eines LOL-Comebacks diskutiert, falls 10.000 Subs erreicht werden. Die Schwierigkeit des Spiels und die Erfahrung der Gruppe in vorherigen LOL-Spielen werden thematisiert. Es wird überlegt, ob ein Bootcamp mit Freddy als Leiter helfen könnte. Der aktuelle Stand des Bingo-Spiels wird kurz angesprochen, und es wird überlegt, ob die Bingo-Felder zwischendurch ausgeblendet werden sollen. Die Gruppe diskutiert über ein Winehouse, das in der Nähe sein soll, aber möglicherweise geschlossen hat. Es wird vermutet, dass der Besitzer des Winehouse mit dem Vater identisch ist, den sie bereits getroffen haben. Die Gruppe überlegt, ob sie dort nach einer neuen Flasche Wein fragen sollen. Es wird überlegt, wo sie zu Abend essen gehen sollen und ob sie im Römerkeller reservieren müssen. Ein kurzer Gruß geht an Formula Lena. Es wird über die Freundin von Pippi diskutiert, und die Gruppe befindet sich in der 'Hähnchenbude'. Sepp erklärt, warum er seine Uhr rechts trägt. Es wird über alternative Essensmöglichkeiten und den weiteren Verlauf der Wanderung zur Bärkapelle gesprochen. Die Gruppe hat noch etwas Wein, der ausgetrunken werden muss, und es gibt Probleme mit den Powerbanks. Peter kündigt sein achtes Glas Wein an.
Aussichtspunkt und kurze Pause
05:22:17Die Gruppe erreicht einen Aussichtspunkt mit Blick auf die Mosel. Es wird sich kurz entspannt und ein Foto gemacht. Es wird über die Bequemlichkeit des Ortes gesprochen und darüber gescherzt, was passieren würde, wenn jemand herunterfällt. Kepler spendet 100 Bits und Snoobita einen neuen Sub. Die Gruppe sucht nach dem Schild zur Bergkapelle, welche sich 50 Meter unterhalb befindet. Der Moselsteig ist wieder begehbar. Die Gruppe setzt ihren Weg fort, begleitet von Zwergenrufen und der Feststellung, dass jemand ein Schild entfernt hat. Es wird ein Rastplatz mit vielen Bänken entdeckt. Lunari spendet 1000 Bits. Die Gruppe erreicht eine Kapelle und Peter kündigt an, kurz AFK zu sein, um zu beichten. Er äußert seinen mangelnden Respekt vor christlichem 'Shit' außerhalb der Kirche.
Besuch der Bergkapelle und Diskussionen
05:25:55In der Kapelle angekommen, bemerkt Peter den starken Weihrauchgeruch und erinnert sich daran, dass Julius gerne Kerzen anzündet. Es wird festgestellt, dass der Wein in den Bergmalereien der Kapelle ein Thema ist. Es entspinnt sich eine Diskussion über Kirche, Alkohol und Kinder. Es wird gescherzt, dass ein Schluck Wein Babys beim Schlafen helfen könnte. Die Gruppe hat eine Etappe abgeschlossen und plant, sich umzuziehen. Bramme soll sich nach dem Treasure Train umziehen, danach soll ein CEO TikTok gedreht werden, bevor Peter sich umzieht und die Gruppe weiterzieht. Es wird überlegt, ob der Platz vor der Kapelle der beste Ort zum Umziehen ist, und Bedenken wegen des Respekts gegenüber religiösen Menschen geäußert.
Planung und unerwarteter Wein
05:29:53Die Gruppe plant den weiteren Ablauf: Zuerst Treasure Train abwarten, dann Bramme umziehen lassen, ein TikTok-Video drehen und anschließend Peter umziehen lassen, bevor sie weitergehen. Es wird über Peters entblößten Hintern gescherzt. Ein Zuschauer namens Elias überrascht die Gruppe mit einer Flasche Wein vom Weingut Bruno Römer aus Kruan. Elias erzählt, dass er gerade aus einem Urlaub als Betreuer einer Ferienfreizeit zurückgekehrt ist. Die Gruppe freut sich über das Geschenk und fragt Elias nach dem Wein. Es wird festgestellt, dass der Wein feinherb ist und gut schmeckt. Die Gruppe bedankt sich herzlich bei Elias für die unerwartete Spende. Es wird über die hohe Anzahl an Subs und Bits während des Streams gesprochen und Jay gegrüßt.
Weinprobe und weitere Pläne
05:34:37Die Gruppe probiert den geschenkten Wein live im Stream und lobt den Geschmack. Peter vergibt eine hohe Bewertung. Wien spendet erneut 100 Subs. Peter findet sein verlorenes Glas wieder. Die Gruppe erreicht Level 20 im Treasure Train und bedankt sich für die Unterstützung. Es wird beschlossen, bis 17 Uhr durchzuhalten und einen Tisch zu bestellen. Dr. Steenert hat ein Aussteller-Ticket auf der Gamescom. Peter ruft im Weinladen an, um einen Tisch für 17 Uhr zu reservieren und die geliehenen Gläser zurückzugeben. Der Tisch wird reserviert und die Gruppe plant, bis 19:30 Uhr dort zu bleiben. Bramme zieht sich um, während Peter über den respektvollen Umgang mit religiösen Gefühlen spricht. Die Gruppe diskutiert über die korrekte Bezeichnung von Krankheiten und bedankt sich für die Unterstützung durch die Zuschauer.
Dankbarkeit und Umziehaktionen
05:42:48Die Gruppe bedankt sich für den Stufe-20-Train und die Unterstützung der Zuschauer. Es wird die Großzügigkeit der Community hervorgehoben, die mit Geschenken wie Wein und einem Pokéball überrascht. Peter kündigt an, sich umzuziehen, während Bramme bereits in der Kapelle ist. Es wird gescherzt, dass die Rentner in der Kapelle den Römerkeller besuchen könnten. Brammes Handy ist mit Sonnencreme beschmiert. Es wird über Mückenstiche bei Julius diskutiert. Die Gruppe plant ein Reel zu drehen, bei dem die Aussicht gefilmt und dann auf die sich versteckende Gruppe geschwenkt wird. Es wird überlegt, wie die Frau in dieser Konstellation agieren soll. Es wird ein TikTok-Sound gesucht, der zum Video passt. Die Gruppe bemerkt Windräder am Horizont und Peter zieht sich ebenfalls um.
Diskussionen und Definitionen
05:52:39Die Gruppe scherzt über ihre politischen Zuordnungen basierend auf der Farbe ihrer T-Shirts. Peter hat keinen Akku mehr und wird abgezogen. Die Gruppe diskutiert über die Bedeutung von Sprache und ob sie richtig verstanden wird. Es wird über die Zerstörung des Weltkulturerbes durch Windräder diskutiert. Die Gruppe findet eine Mülltonne und Peter inspiziert den Inhalt. Es wird überlegt, am Montag mit Jay die gemachten Aufnahmen durchzugehen. Die Gruppe diskutiert über Steuerzahlungen und Videoaufträge für Shorts und TikToks. Es wird bemerkt, dass Peters Gürtel nicht richtig geschlossen ist. Die Gruppe erinnert sich an einen Zombie-Dreh für Fuchs. Es wird über die Verwendung eines bestimmten Hefestamms bei der Weinherstellung diskutiert, der Aromen hervorbringt, aber auch zu Weinfehlern führen kann. Pferdeschweiß kann eine gute Ergänzung des Geschmacks sein.
Sonnenbrand und Weingut-Besuch
05:58:30Felix wird für seine Expertise gedankt. Peter wird auf seinen roten Kopf aufmerksam gemacht und vermutet einen Sonnenbrand. Die Gruppe grüßt Pauli von den Freuds und erwähnt, dass ihre Outfits aus dem Peetsmeet.store stammen, aber ausverkauft sind. Holländer besuchen die Gruppe erneut. Dennis fragt nach der Anzahl der bereits getrunkenen Gläser Wein. Die Gruppe plant, das Weingut zu besuchen, ist sich aber unsicher, ob es dort Wein gibt. Alternativ könnten sie auch zum Weinladen zurückkehren. Es wird geprüft, ob das Weingut geöffnet hat. Die Gruppe läuft auf dem gleichen Weg zurück und diskutiert über einen optionalen Besuch der Panoramaschaukel. Es wird überlegt, ob der kleine Umweg zum Weingut gemacht werden soll. Peters Ton ist zeitweise schlecht, was auf sein Handy zurückgeführt wird. Die Gruppe nähert sich einem Hof und überlegt, was es dort gibt.
Ankunft am Weingut und weitere Pläne
06:05:13Peter wird für seine Unachtsamkeit mit den Gläsern kritisiert. Die Gruppe meditiert im Geiste vor einer Klose. Peters Ton ist weiterhin schlecht, möglicherweise aufgrund des Ladevorgangs. Die Gruppe vertraut auf die Aussagen der Zuschauer im Chat bezüglich des Tons. Es wird über den Weg zum Weingut Beet diskutiert, der auf einem Berg liegt. Die Gruppe folgt den Anweisungen von Google Maps, ist sich aber unsicher, ob das Weingut geöffnet hat. Peter hat Probleme mit seinem Handy, was zu Tonproblemen führt. Die Gruppe vermutet, dass der Aufnahmemodus des Handys die Probleme verursacht. Es wird über das Wetter diskutiert und die Möglichkeit von Regen am Abend. Die Gruppe definiert den Unterschied zwischen Nebel und Nieselregen. Es wird ein Cage entdeckt, in dem man Bullenreiten kann. Die Gruppe erreicht einen Hof und entdeckt ein Weinfass mit einem Hut und Beinen. Sie erkunden den Ort und lesen Schilder über Schlimpen und Schlürfen, Weingarten mit Mosoblick und Outdoor-Spielen, Selbstgekochtes Lokales und Bier.
Beobachtungen der Tierwelt und Überlegungen zur Umgebung
06:11:15Die Gruppe äußert sich überrascht über die geringe Scheu der beobachteten Tiere, was auf häufigen Besucherverkehr schließen lässt. Es wird über die Größe der Tiere und die potenzielle Gefahr durch Elche in der Brunftzeit gesprochen. Ein einzelnes Tier wird von der Herde getrennt entdeckt, was zu Spekulationen über dessen Rolle führt. Der Vergleich zu Kiwi-Vögeln aus Neuseeland wird gezogen, wobei auf die ungewöhnlichen Geräusche der Weibchen hingewiesen wird. Die Gruppe setzt ihren Weg fort, wobei die Umgebung und die Sauberkeit positiv hervorgehoben werden. Es wird überlegt, wie man selbst einen Beitrag zur 'Zivilisation' leisten könnte, indem man Müll hinterlässt, was jedoch verworfen wird. Der Fokus liegt auf dem Genuss der Landschaft und der gemeinsamen Erfahrung, während sie die Wanderung fortsetzen und sich auf den nächsten Aussichtspunkt freuen. Die Diskussion schweift zu persönlichen Anekdoten ab, wie beispielsweise eine Gasexplosion in der Nachbarschaft und die damit verbundenen Erfahrungen mit der Feuerwehr. Es wird über Urlaubsmöglichkeiten in der Eifel und Moselregion gesprochen, wobei die genaue geografische Lage diskutiert wird.
Begegnung mit dem Römerhof und Planung der weiteren Route
06:22:41Die Gruppe erreicht den Römerhof und erkundigt sich nach Wein und der Möglichkeit, die mitgebrachten Gläser abzugeben. Ein Gespräch mit einem Mitarbeiter ergibt, dass sie im Römerhof reserviert sind und die Gläser wieder mit nach unten genommen werden sollen. Es wird über die bevorzugten Weinsorten diskutiert, wobei die Wahl auf einen süßen und einen feinherben Wein fällt. Der Mitarbeiter gibt Auskunft über die Laufzeit zur nächsten Station, dem Hähnchenbord, und versichert, dass sie den Tisch rechtzeitig erreichen werden. Die Gruppe erhält Wegbeschreibungen und plant die Route unter Berücksichtigung der Panoramaschaukel. Nach dem Verlassen des Römerhofs werden sie von Zuschauern erkannt und um ein Foto gebeten. Die Gruppe setzt ihren Weg fort, wobei Peter detaillierte Wegbeschreibungen erhält und die Bedeutung des Live-Streams betont wird. Es wird über den weiteren Verlauf der Wanderung gesprochen, einschließlich des Besuchs der Hollywood-Schaukel und des Bedarfs an Nachschub an Wein.
Weinprobe und Diskussionen über Süße, Wanderwege und frühere Erlebnisse
06:29:26Es beginnt eine Weinprobe mit süßen und feinherben Sorten, wobei die Lautstärke der Gruppe mit dem steigenden Promillegehalt zunimmt. Es wird über die Unterschiede zwischen Autofahren und Wandern in Bezug auf den Alkoholkonsum diskutiert, wobei der höhere Metabolismus beim Wandern betont wird. Die Gruppe erhält Wegbeschreibungen von einem Passanten und plant, durch die Weinreben zur Schaukel abzusteigen. Es wird über den Süßegrad des Weins gesprochen und mit dem Zuckergehalt von Cola verglichen. Eine Diskussion über den Geschmack und die Vorlieben verschiedener Länder, insbesondere der USA, entsteht. Die Gruppe erinnert sich an frühere Erlebnisse, wie Begegnungen mit Zuschauern und Kommentare über ihr Aussehen. Es wird über die Bedeutung von Hemmschwellen und die Wirkung von Alkohol diskutiert. Während des Fußwegs werden Schilder mit Hinweisen zu Ferngasleitungen entdeckt und deren Bedeutung erläutert. Die Gruppe setzt ihren Weg fort und diskutiert über die geografische Lage, wobei die Frage aufkommt, ob sie sich in der Eifel oder im Moselgebiet befinden.
Abstieg zum Aussichtspunkt und Vorbereitung auf den WC-Stream
06:41:04Die Gruppe bereitet sich auf den Abstieg vor, wobei Bedenken hinsichtlich des steilen Geländes und der Sicherheit geäußert werden. Es wird überlegt, wie man sich am besten festhalten kann und wie man das Glas Wein sicher transportiert. Der Abstieg beginnt, wobei auf den richtigen Weg geachtet wird. Die Gruppe erreicht einen Punkt, an dem die Schuhe aufgrund des fehlenden Profils an ihre Grenzen stoßen. Es wird die Route besprochen und sichergestellt, dass man auf dem richtigen Weg ist. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Powerbanks und die Kamera an der Schaukel zu überprüfen. Die Gruppe entscheidet sich, nicht den steilen Hang hinunterzugehen, sondern einen anderen Weg zu nehmen. Am Aussichtspunkt angekommen, wird die Schaukel genutzt und Fotos gemacht. Es wird überlegt, wie man mit einem Jetski auf der Mosel fahren könnte. Die Gruppe genießt das Wetter und die Aussicht. Es wird ein Video von dem Abstieg in den Weinberg auf Instagram gepostet. Es wird über einen möglichen WC-IRL-Stream zum Geburtstag von Chris diskutiert, wobei die Details und der Ablauf besprochen werden. Es wird überlegt, was man in WC machen könnte, wie zum Beispiel den Flughafen besuchen und den Sixt-Counter zeigen. Die Gruppe plant, den Stream am Anfang des Tages zu machen, damit sie danach in WC feiern können.
Positive Erfahrungen und Vergleich mit anderen Formaten
07:04:13Es wird betont, dass die aktuelle Aktivität, die Weinwanderung, deutlich unterhaltsamer ist als andere Formate wie beispielsweise eine "Planbahn". Die Teilnahme von über 11.000 Zuschauern trägt zur positiven Atmosphäre bei. Die Flexibilität und die Möglichkeit, die Tour individuell zu gestalten, werden als Vorteile gegenüber festen Programmen hervorgehoben. Die Erfahrung fühlt sich weniger nach Arbeit an im Vergleich zu anstrengenden PUBG Creator-Formaten oder Moderationsaufgaben. Die Wertschätzung für die Möglichkeit, solche Premium-Erlebnisse zu genießen, wird deutlich zum Ausdruck gebracht. Arbeit wird nicht grundsätzlich als negativ angesehen, sondern es wird die Freude an der aktuellen Tätigkeit betont, im Gegensatz zu früheren negativen Erfahrungen wie einer Ausbildung oder Fließbandarbeit.
Erkundungstour und Dark Souls-Vergleich
07:07:04Die Gruppe folgt einer Straße und passiert bekannte Orte wie die Kapelle und den Marsch der Welt von Kröw. Der Weg wird mit einem Level aus dem Spiel Dark Souls verglichen, bei dem man bereits besuchte Orte wiedererkennt. Es wird überlegt, ob man bereits einen bestimmten Punkt erreicht hat oder ob man einen anderen Weg gegangen ist. Die Umgebung wird aufmerksam betrachtet, inklusive Weinreben und Details wie Schirme, die Schatten spenden. Es wird kurz überlegt, ob man Personen fotografieren soll, aber Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes werden geäußert. Die Zoomfunktion eines Handys wird ausgiebig getestet, um Details in der Ferne zu erkennen, was zu humorvollen Kommentaren führt. Ein Care Package für den nächsten Morgen wird erwähnt, was die Frage aufwirft, wie frisch die Brötchen dann noch sein werden.
Diskussionen über Mosel, Rhein und Kennzeichen
07:14:00Es entspinnt sich eine Diskussion darüber, ob man in der Mosel schwimmen darf und wie gefährlich das Schwimmen im Rhein ist. Es werden Posts aus Düsseldorf zitiert, die vor dem Schwimmen im Rhein warnen. Der Name "Kröver Nacktarsch" wird entdeckt und kommentiert. Die Gruppe diskutiert über verschiedene Autokennzeichen und deren Bedeutung, wobei humorvolle Interpretationen einbezogen werden. Es wird festgestellt, dass Düsseldorf neue Kennzeichen mit dem Kürzel DD einführt, was zu weiteren Diskussionen über regionale Eigenheiten und Klischees führt. Die Gültigkeit einer Google-Quelle wird angezweifelt, als es um Informationen über Dresden geht. Der Plan, einen Obstsaftladen zu besuchen, wird verworfen, da man sich nicht auf dem richtigen Weg befindet.
Weinbau, Alkohol und kulinarische Pläne
07:22:16Es wird über den Weinbau gesprochen, einschließlich des Kaufs von Parzellen und der Unterschiede in der Weinherstellung. Der Einfluss des Schieferbodens auf den Geschmack des Weins wird hervorgehoben, aber auch der hohe Zuckergehalt der konsumierten Weine. Es folgt ein kurzer Exkurs über anzündete Fürze und Wunderkerzen im Hintern. Die Gruppe plant, eine Community-Pizza mit Wein zu veranstalten und überlegt, ein eigenes Bier oder einen eigenen Wein zu kreieren. Ein Restaurantbesuch im Römerkeller steht bevor, wo Wildschwein und Schweinebraten auf der Speisekarte stehen. Es wird überlegt, ob Wildgerichte im Juli saisonal angemessen sind. Diskussionen über Formel 1 und Autokennzeichen folgen, bevor die Gruppe sich auf den Weg zum Restaurant macht.
Erkundung von Kröw und kulinarische Entscheidungen
07:30:49Die Gruppe erkundet Kröw, entdeckt Graffitis und kommentiert, dass fast jedes Haus ein Ferienhaus ist. Ein kurzer Abstecher zu einem Klasshotel in Nürnberg wird erwähnt. Die Gruppe diskutiert über die Speisekarte des Restaurants Römerkeller, die eine Vielzahl von Gerichten bietet, darunter Frühlingsrollen, Vitello Tonato und verschiedene Schnitzelvariationen. Die unklare Linie in der Speisekarte wird bemängelt, da sie Gerichte aus verschiedenen Küchen wie Curry, Italienisch und Argentinisch kombiniert. Es wird überlegt, ob man Schnitzel bestellen sollte, da das Restaurant eine große Auswahl davon hat. Die Gruppe bestellt Getränke, darunter Gerolsteiner Sprudel, und plant, Vorspeisen zu teilen. Die Kamera wird neu positioniert, um das Menü besser zu zeigen.
Fine Dining Event mit Max Stroh
07:52:43Es wird ein Fine Dining Event in Kooperation mit Max Stroh, einem Sternekoch aus Berlin, geplant. Dieses Event wird eine exklusive und teurere Variante des vorherigen Pizza-Dinners sein, mit sehr begrenzten Plätzen. Es wird ein 'Best of Tullus'-Menü geben, das von Max Stroh kreiert wird, inklusive einer Interpretation des beliebten Schaschliks mit Backoff-Pommes. Das Menü wird etwas teurer sein als das normale Tullus-Essen, da es sich um ein Sterne-Menü handelt. Die genaue Preisgestaltung ist noch unklar, aber es wird spekuliert, dass es im Bereich von 250 bis 300 Euro pro Person liegen könnte. Es wird betont, dass es sich um ein einmaliges Event handelt, was die Kosten im Vergleich zu regulären Menüs erhöht. Die Ankündigung zielt darauf ab, Interesse zu wecken und zu prüfen, ob genügend Nachfrage besteht, um möglicherweise mittags und abends jeweils 28 Plätze anzubieten.
Pizza Get Live und Ticketverlosung für Wien
07:57:25Der Streamer kündigt an, dass der komplette Stream auf Pizza Get Live gedruckt wird, voraussichtlich am Montag. Bezüglich des geplanten Wien-Tickets wird überlegt, ein Raffle zu veranstalten, um dem großen Andrang gerecht zu werden, da die Tickets beim letzten Mal innerhalb einer Minute ausverkauft waren. Es wird jedoch erwartet, dass das Interesse an diesem speziellen Event möglicherweise nicht so groß ist, was die Organisation vereinfachen könnte. Der Streamer sichert Peter ein Ticket für Wien zu. Es wird betont, dass das Event zwar kostspielig sein wird, dies aber kein Hindernis darstellen sollte. Im Chat wurde spekuliert, dass sich die Anreise für das Essen lohnen würde, da es von Max zubereitet wird.
Diskussion über Preisgestaltung und Wert von exklusiven Events
08:04:03Es wird eine Diskussion über die Preisgestaltung des geplanten Fine Dining Events geführt. Es wird betont, dass es sich nicht um eine Abzocke handelt, sondern um ein hochpreisiges Produkt mit entsprechendem Wert, ähnlich einem teuren Rechner. Die geringe Marge und die höheren Kosten aufgrund der Einmaligkeit des Events werden hervorgehoben. Es wird argumentiert, dass der Wert des Angebots den Preis rechtfertigt, auch wenn er für manche unerschwinglich sein mag. Zum Vergleich wird auf andere Sterne-Menüs verwiesen und betont, dass die Personalkosten und die Qualität der Zutaten den Preis beeinflussen. Der Streamer erklärt sich bereit, als 'Grüß August' im Restaurant zu agieren und Gäste zu begrüßen, was die Exklusivität des Erlebnisses weiter steigern soll.
Ankündigung: Battlefield 6 Anspiel-Event am 31.
08:34:36Der Streamer kündigt an, dass er Battlefield 6 anspielen und den Zuschauern zeigen darf. Dieses Event findet am 31. ab 20 Uhr (plus minus eine Stunde) statt. Es wird betont, dass es sich um eine exklusive Gelegenheit handelt, die sich von Leaks und der Closed Alpha unterscheidet. Der Streamer freut sich darauf und hofft, dass es ein cooles Erlebnis wird. Zusätzlich wird erwähnt, dass Grounded 2 gespielt wird, obwohl die kurze Zeitspanne seit dem Release von Grounded 1 etwas überraschend ist. Es wird auch überlegt, Clare-Skürze im Flugzeug zu spielen.
Reisepläne und Flugerlebnisse
08:39:31Die Diskussion dreht sich zunächst um Reisepläne nach Südamerika, insbesondere Patagonien, und die damit verbundenen Flugerlebnisse. Es wird über die Vorzüge verschiedener Reiseklassen gesprochen, von Economy Plus bis hin zu Business Class, und die damit verbundenen Kosten. Persönliche Erfahrungen mit Business Class Flügen werden geteilt, wobei der Fokus auf dem Komfort, insbesondere der Möglichkeit, sich flach hinlegen zu können, liegt. Es wird auch eine Anekdote erzählt, wie man unerwartet in den Genuss eines Business Class Fluges kam. Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Fluggesellschaften und deren Service aus, wobei besonders die arabischen Fluggesellschaften und deren luxuriöse Business Class hervorgehoben werden. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Flugkosten Teil der Gage sein sollten und wie man am besten vorgeht, um die gewünschte Reiseklasse zu erhalten. Es wird festgestellt, dass die Unterschiede im Service und Komfort zwischen den Klassen enorm sein können, was sich jedoch auch im Preis widerspiegelt.
Bescheidenheit und Weinerlebnisse
08:43:54Die Gesprächsteilnehmer betonen ihre Bescheidenheit trotz des Themas Business Class Reisen, wobei keiner von ihnen jemals First Class geflogen ist. Es folgt ein humorvoller Exkurs über den Weinkonsum des Streamers, der bereits bei seinem 14. oder 15. Glas angelangt ist. Es wird über die Unterschiede in der Business Class verschiedener Fluggesellschaften gesprochen, wobei Swiss und Katar positiv hervorgehoben werden. Eine Anekdote über ein ungewöhnliches Bett in der Business Class von Katar sorgt für Erheiterung. Der Fokus liegt auf dem Komfort und der Möglichkeit, sich hinlegen zu können, während der Service und die Speisekarte eher nebensächlich sind. Es wird kurz auf technische Probleme mit dem Ton eingegangen, bevor die Diskussion sich dem Essen zuwendet. Es wird überlegt, ob man in Amerika Muskelmasse aufbauen kann, und die Idee eines Besuchs eines Fitnessstudios in den USA wird diskutiert. Es wird auch überlegt, ob man nach dem Stream noch ein Eis essen gehen soll.
Gamescom Autogrammstunde und Golf Schnupperkurs
08:53:20Es wird angekündigt, dass es auf der Gamescom eine Autogrammstunde geben wird, und die Organisation im Hintergrund wird thematisiert. Um den Andrang zu bewältigen, wird es kostenlose Tickets für die Signing Session am Freitag und Samstag geben. Es wird betont, dass man sich an die vorgegebene Zeit pro Person halten muss, um den Zeitplan einzuhalten. Es wird hervorgehoben, dass es sich um die erste offizielle Gamescom Autogrammstunde handelt, obwohl man schon seit vielen Jahren auf der Messe vertreten ist. Zuvor wurden Autogrammstunden immer am eigenen Stand organisiert. Es wird die Idee eines Golf Schnupperkurses für die Community diskutiert, wobei Kosten und Organisation noch unklar sind. Es wird erwähnt, dass der Golfsport aktuell nicht im Aufwind ist und der Deutsche Golf Verband Quizfragen stellt, um das Interesse zu fördern. Abschließend wird über das bestellte Essen gesprochen, insbesondere über die Qualität des Spießbratens.
Merchandise, Alkohol und Jugendsünden
09:14:15Es wird angekündigt, dass der PTSMT Shop wieder aufgefüllt wird und es ein Update für andere Produkte geben wird, darunter neue T-Shirts in hellblau und rosa. Es wird versichert, dass alle ausstehenden Bestellungen ausgeliefert werden, bevor neue Produkte verkauft werden. Die Diskussion dreht sich um Alkohol, insbesondere um die Frage, ob man nach zwei Weinen noch Auto fahren kann. Es werden Anekdoten über riskante Situationen mit betrunkenen Fahrern ausgetauscht und die Wichtigkeit betont, betrunkenen Personen den Schlüssel wegzunehmen. Es wird über die Häufigkeit von Polizeikontrollen gesprochen und eine persönliche Anekdote erzählt. Der Weinkonsum des Streamers wird erneut thematisiert, wobei er nach Korrektur bei seinem 16. Glas angelangt ist. Es werden Jugendsünden ausgepackt, darunter eine Geschichte, wie man betrunken in einem Sitzsack vor einem Laden für Risen 1 gepennt hat. Es wird überlegt, ob man nach dem Essen noch ein Eis essen gehen soll, und die Kalorienmenge eines Spaghetti-Eis wird diskutiert. Es wird ein unangenehmer Clip aus der Vergangenheit thematisiert, in dem es um Zürich ging, und der Streamer entschuldigt sich dafür.
Rechnungserhalt und Technische Probleme
09:48:38Das Team hat eine Rechnung über weniger als 350 Euro erhalten, genauer gesagt 255 Euro, obwohl sie 5 Euro über den Rechnungsbetrag bezahlt haben. In Deutschland benötigt man ab 250 Euro eine qualifizierte Rechnung. Es gab zwischenzeitlich technische Probleme mit der Kamera, die überhitzte, weshalb Seb sie anpustete. Ein Neustart könnte das Problem behoben haben, aber die Kamera ist weiterhin heiß. Die Kamera wird nicht mehr geladen, um eine weitere Überhitzung zu vermeiden. Die Überhitzung der Kamera verhinderte zwischenzeitlich Internetaktivitäten. Als Nächstes steht ein Besuch in einer Eisdiele an.
Oldtimer-Betrachtung und Basti-Video-Hinweis
09:50:02Ein alter Mercedes-Benz wird begutachtet, wobei das Team auf ein Basti-Video verweist, falls Zuschauer mehr über die Geschichte erfahren möchten. Es wird überlegt, wie anstrengend das Fahren ohne Servolenkung sein könnte und ob das Auto aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stammt. Es handelt sich um einen Mercedes W136, genauer gesagt einen 170V. Laut Wikipedia ist der Mercedes-Benz W136 mit der Verkaufsbezeichnung 170V ein Pkw von Mercedes-Benz. Ein gut erhaltenes Original kann bis zu 125.059 Euro kosten, während ein Nachbau etwa 39.000 Euro kostet. Der Wert eines solchen Fahrzeugs hängt stark von seinem Zustand und der Anzahl der ausgetauschten Teile ab und kann zwischen 14.000 und 150.000 Euro liegen.
Eisdiele und Pflegeberufe
09:55:49Nach einer Pause und Problemen mit der Nase, die durch Partikel eines Oldtimers gereizt wurde, freut sich das Team auf ein Eis. Sie diskutieren über die Notwendigkeit, zum Hotel oder direkt zum Eis zu gehen, wobei die Eisdiele sich in der Nähe des Hotels befindet. Es wird der Respekt für Menschen in Pflegeberufen und im Freiwilligendienst betont, wobei Anekdoten über die Schwierigkeiten und die hohe Belastung in diesen Berufen ausgetauscht werden. Es wird erwähnt, dass ein Video von Tomatolix über einen Feuerwehrmann gesehen wurde, der trotz weniger Dienste viele Stunden im Einsatz ist. Die Diskussion schweift zu Arbeitsbedingungen und dem Vergleich mit anderen Berufen ab.
Diskussion über Führerscheine und Fahrzeuggewicht
10:19:39Es wird über die Anpassung von Führerscheinklassen und Fahrzeuggewichten diskutiert, insbesondere im Hinblick auf ältere Autofahrer und die zunehmende Verbreitung von Elektroautos mit schweren Akkus. Die Frage aufkommt, ob das Gewicht oder die Dimensionen eines Fahrzeugs relevanter für die Führerscheinklasse sein sollten. Es wird angemerkt, dass E-Autos zwar schwerer sind, aber einen tieferen Schwerpunkt haben, was das Fahrverhalten verbessert. Die Erweiterung des Führerscheins auf B196 wird erwähnt, die es ermöglicht, Leichtkrafträder bis 125 Kubikzentimeter zu fahren. Es wird über die Kosten und den Nutzen dieser Erweiterung diskutiert, sowie über die unterschiedlichen Führerscheinklassen und deren Berechtigungen, einschließlich des Fahrens von Wohnmobilen und LKWs.
Überwachung und Vandalismus
10:30:17Das Team bemerkt eine Überwachungskamera im Fenster des Geschäfts und spekuliert über den Grund dafür, wie beispielsweise Diebstahl oder das Verlassen des Lokals ohne zu bezahlen. Es wird eine Geschichte über Vandalismus in einem Kindergarten erzählt, wo Jugendliche nach Schließung über den Zaun kletterten und Müll hinterließen sowie Spielzeug beschädigten. Sie zerstörten auch Sonnensegel über dem Sandkasten, was dazu führte, dass die Kinder im Sommer keinen Schatten mehr hatten. Als Reaktion darauf wurde ein Schild mit dem Hinweis auf Videoüberwachung angebracht, was die Jugendlichen abschreckte. Die Diskussion führt zu der Frage, ob Stacheldrahtzäune eine geeignete Lösung für solche Probleme wären.
Besoffene Chat-Teilnehmer und die Frage nach der Anzahl der Gläser Wein
10:38:48Es wird festgestellt, dass viele Chat-Teilnehmer selbst nicht mehr genau wissen, wie viele Gläser Wein getrunken wurden. Die korrekte Antwort auf die Frage nach der Anzahl der Gläser Wein wird diskutiert, wobei die richtige Antwort bei zehn Stunden und fünfzig Minuten liegt. Es wird erwähnt, dass für jedes LAN eine WhatsApp-Nachricht geschrieben wurde, um später die Anzahl der Gläser Wein korrekt angeben zu können. Die Frage, wie die Anzahl der Gläser gezählt wurde, wird aufgeworfen und verschiedene Methoden werden in Betracht gezogen. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderung, die genaue Anzahl der Gläser Wein zu ermitteln, insbesondere angesichts der fortgeschrittenen Stunde und des Alkoholkonsums der Beteiligten. Es wird auch kurz über die Verwendung von Airdrop für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Handysystemen gesprochen und die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden diskutiert. Abschließend wird festgestellt, dass WhatsApp zwar HD-Bilder versenden kann, diese aber nicht verlustfrei sind und nicht die Qualität von Full HD oder 4K erreichen.
Grenzen des Alkoholkonsums und die innere Fülle
10:40:48Es wird ein Punkt erreicht, an dem der Konsum von Alkohol eine Grenze findet, nicht unbedingt aufgrund von Trunkenheit, sondern vielmehr aufgrund eines Gefühls der inneren Fülle. Das Verlangen nach weiterer Flüssigkeitsaufnahme schwindet, und es entsteht ein interessantes Gefühl, innerlich gesättigt zu sein, fast schon von Liebe. Es wird beschlossen, noch einmal aufzubrechen und entlang der Mosel zu laufen, wobei Route 3 als mögliche Strecke in Erwägung gezogen wird. Allerdings wird die Steigung der Route 3 aufgrund des bereits bestehenden Zustands als problematisch angesehen. Die Idee, noch einmal zur Mosel zu gehen, wird verworfen, stattdessen wird ein leichter Spaziergang vorgeschlagen. Die Frage, ob jemand von den Zuschauern zu den "Nusspotty Pieps" gehört, wird aufgeworfen, und es wird spekuliert, für wie viele Abonnements jemand bereit wäre, ans andere Ufer zu schwimmen, was jedoch verneint wird. Es wird erwähnt, dass ein Toilettenbesuch notwendig ist, und die ständige Interaktion mit den Zuschauern wird als Herausforderung betrachtet.
Stream Awards Ambitionen und Clip-Highlights
10:44:53Es wird der Wunsch geäußert, bei den Stream Awards erfolgreich zu sein, idealerweise mit dem aktuellen Stream. Alternativ wird die Teilnahme mit dem Putt in Erwägung gezogen, entweder auf Twitch oder durch den Gewinn des Golf-Teams. Es wird jedoch festgestellt, dass der Putt nicht auf Twitch verfügbar ist, sondern auch auf YouTube. Das Projekt wird erneut geprüft, um die Möglichkeiten auszuloten. Die Zuschauer werden ermutigt, fleißig Clips zu erstellen, und es wird auf eine frühere Golf-Hitmap verwiesen, die bereits in einer Folge zweimal verwendet wurde und dennoch für die Win-Challenge nominiert war. Die Einfachheit dieser Nominierung wird als dumm empfunden. Es wird festgestellt, dass die Zuschauer den "Peak-Content" gewohnt sind. Ein im Hintergrund sichtbares Wii-Zeichen wird kommentiert. Es folgt eine Diskussion über den Wert eines Autos, wobei Schaltwagen als verkaufshemmend angesehen werden. Die Vorliebe für Automatikgetriebe wird betont, insbesondere im Stau. Abschließend wird eine kurze Anekdote über eine Vollbremsung in einer Baustelle erzählt, bei der das ABS zum Einsatz kam.
Netzwerkprobleme und kulinarische Entdeckungen im Saftladen
11:05:32Es wird kurz die Netzwerkverbindung überprüft, um sicherzustellen, dass sie stabil ist. Es wird festgestellt, dass es im Saftladen ziemlich laut ist, was zu Problemen führen könnte. Christian testet das Netz und ist stummgeschaltet, um keine ungewollten Kommentare zu provozieren. Es wird befürchtet, dass sich viele Leute versammeln und dasselbe sagen könnten. Die Speisekarte des Saftladens wird kurz betrachtet, wobei Riesling-Kräutersuppe und Ziegenkäse in Kräutern erwähnt werden. Es wird festgestellt, dass kein Hunger besteht, aber die Bewegung an der frischen Luft genossen wird. Der Vorschlag, sich in den "puffigen Stall" zu setzen, wird gemacht. Es wird erwähnt, dass die Frau Fotos vom Nacken schickt, was als gefährlich eingestuft wird. Es wird festgestellt, dass sie in der Badewanne liegt, was als unvernünftig angesehen wird. Es wird kurz über das Essverhalten gesprochen und festgestellt, dass es heute ernährungstechnisch unvernünftig war. Es wird erwähnt, dass die beiden "sturmfrei" haben und sich deshalb etwas gönnen dürfen. Abschließend wird festgestellt, dass Bram sehr laut ist und dass seine Stimme schon immer die lauteste war.
Raid Ankündigung und weitere Unterhaltung
11:31:23Es wird über einen Raid gesprochen, da noch etwa 15 Minuten Sendezeit verbleiben. Die Streamer hoffen, dass die Zuschauer eine gute Zeit haben und betonen, dass sie im Vergleich zu anderen noch 'going' sind. Peter hält eine Feder fest, die er gefunden hat. Es wird diskutiert, ob man diese ins Wasser werfen soll, um zu sehen, ob sie sinkt oder schwimmt. Die allgemeine Stimmung ist entspannt und humorvoll, während sie über verschiedene Themen wie das Streamhouse und das Einwerfen von Personen ins Wasser scherzen. Der Chat wird für die Unterstützung und den Raid gedankt, was die Community-Interaktion hervorhebt und die Wertschätzung für die Zuschauer zum Ausdruck bringt. Die Streamer reflektieren über ihre eigene 'gute Zeit' und die fortlaufende Natur ihres Streams im Vergleich zu anderen.
Umgang mit Zuschauerangeboten und Spontanität
11:44:49Die Streamer sprechen über das Angebot von Zuschauern, ihnen Wein zu bringen, und erklären, dass sie solche Angebote grundsätzlich nicht annehmen würden, da dies problematisch sein könnte. Sie betonen, dass sie es jedoch schätzen würden, wenn jemand spontan vorbeikäme und ihnen ungefragt Wein schenken würde. Es wird überlegt, ob sie zum Weinladen zurückgehen oder ein Hotel besuchen sollen, um ihren Durst zu stillen. Sie diskutieren auch, wie viele Flaschen Wein sie bereits getrunken haben und scherzen über den Konsum von Bier. Die Streamer erwähnen einen Edeka-Markt und einen dazugehörigen Witz, bevor sie sich dem Thema Heizöl zuwenden und feststellen, dass Peter zwischenzeitlich 'ausgeschaltet' war.
Entdeckung eines Hoteleinsturzes und Sicherheitsbedenken
11:57:28Während der Streamer nach Informationen über die Gegend sucht, stößt er auf einen Artikel über einen Hoteleinsturz in Kröw. Es wird spekuliert, ob es sich um das Hotel handelt, in dem sie möglicherweise übernachten werden, und ob es möglicherweise Todesopfer gab. Die Streamer äußern Besorgnis über die Sicherheit und die Möglichkeit, in einem unsicheren Gebäude zu schlafen. Sie scherzen über die Vorstellung, dass der Wein, den sie trinken, aus den Gewölben des eingestürzten Hotels stammen könnte. Die Situation wird humorvoll, aber auch mit einem Anflug von Besorgnis betrachtet, was zu einer Entscheidung führt, den Keller zu verlassen und nach draußen zu gehen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man betrunken auf einem Privatgrundstück fahren darf und welche versicherungstechnischen Konsequenzen dies haben könnte.
Dank an die Community und technische Probleme
12:05:46Die Streamer bedanken sich bei ihrer Community für die großzügige Unterstützung und erwähnen, dass sie über 10.000 Abonnements erhalten haben, was ihnen hilft, ihre Ausgaben zu decken. Sie loben das Mineralwasser von Gerolsteiner als bestes Mittel gegen Kater und erwähnen alternative Produkte wie Elotrans. Es wird über die korrekte Anwendung von Elotrans gescherzt. Die Streamer diskutieren über die Verwendung von Bots im Chat und die Qualität generativer Antworten von KI. Es wird kurz über die Bedeutung von Sprache und die Vermeidung abwertender Begriffe gesprochen. Technische Probleme mit der Stromversorgung werden erneut thematisiert, und es wird versucht, das Problem zu beheben, um den Stream fortzusetzen. Die Streamer sind sich bewusst, dass der Akku möglicherweise nicht so schnell lädt, wie er Strom verbraucht, und suchen nach Lösungen.
Zukünftige Pläne und Community-Interaktion
12:14:35Es wird über den bevorstehenden BTV-Stream am 4. Oktober gesprochen, möglicherweise am Geburtstag eines der Streamer, Christian. Die Streamer diskutieren, ob sie aufgrund von Ladeproblemen des Akkus eine kurze Offline-Pause einlegen sollen. Sie bedanken sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und äußern sich überrascht über das Alter eines der Streamer, der jünger aussieht als er ist. Es werden Witze über Glücksspiele und den Gewinn im Lotto gemacht. Die Streamer sprechen über ihre Vorfreude auf das Spiel Alien Earth und erwähnen, dass sie während der Frauen-EM einige Spiele gesehen haben. Ein Zuschauer bietet an, sein Wohnmobil zu vermieten, was zu humorvollen Überlegungen darüber führt, wer es mieten könnte. Die Streamer bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich über die Möglichkeit, den Stream fortzusetzen.