Reacts & Quatschen! 19 Uhr WWE 2k25 mit Jay !dlds
Pietsmiet: WWE 2K25 Action, Trailer-Reactions und tiefgründige Analysen

Pietsmiet präsentierte WWE 2K25 mit Fokus auf Modi wie Steel Cage Match und MyRise. Zudem gab es Reaktionen auf Trailer, darunter Death Stranding 2. Die Analyse von 'German Brain Rot' und Diskussionen über Albernheit rundeten das Programm ab. Weitere Spiele wie Steelhunters und Hell is Us wurden angesprochen.
Aufwachen und Alltagsfragen
00:00:00Der Stream beginnt mit einer Diskussion über Schlaf und Alltagsfragen. Es werden einfache Fragen gestellt, wie viele Tage bestimmte Monate haben oder ob ein Mann die Schwester seiner Witwe heiraten darf. Es folgen historische und geografische Fragen, die teils humorvoll beantwortet werden. Dann geht es um Matheaufgaben, die für Verwirrung sorgen und als dumm empfunden werden. Es werden Fragen zu Alltagsgegenständen und -situationen gestellt, die mitunter absurde Antworten provozieren. Der Streamer äußert Frustration über den dämlichen Test und beendet diesen Abschnitt mit einer Verabschiedung. Anschließend wird der nächste Abschnitt eingeleitet, in dem es um 50 Fragen zum Straßenverkehr geht, präsentiert von Sebastian, Peter und Jonathan, mit Dank an Norman für die Anregung. Die Regeln werden erklärt: Vier Punkte für richtige Antworten, einer für falsche. Die erste Frage lautet nach dem Regelbuch, in dem die deutschen Straßenverkehrsregeln stehen.
Technische Probleme und Community-Interaktion
00:08:32Technische Schwierigkeiten mit doppelter Audioausgabe und leiser Hintergrundmusik werden angesprochen und behoben. Der Streamer begrüßt die Zuschauer namentlich und erkundigt sich, wie sie auf den Stream aufmerksam geworden sind, wobei Benachrichtigungen, Discord und Twitch-Listen als Hauptquellen genannt werden. Es wird über die unzuverlässigen Twitch-Benachrichtigungen diskutiert. Der Streamer erklärt, dass er früher als geplant online gegangen ist, weil er Zeit und Lust hatte. Es wird sich für Subs und Trinkgelder bedankt, und Fragen aus dem Chat werden beantwortet, insbesondere bezüglich eines geplanten WWE-Videos. Die Meinungen über die Vorlesung von Donations durch eine Stimme gehen auseinander. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich des Alters und der Amazon-Konten der Zuschauer. Es wird überlegt, ob man über Videos sprechen soll oder nicht. Der Streamer fragt, woher er Mox kennt und wünscht einem kranken Zuschauer gute Besserung. Es wird über zukünftige DLDS-Aufnahmen und Worms gesprochen.
Anime-Diskussionen und Serienkritik
00:18:31Der Streamer gesteht, Naruto noch nie gesehen zu haben, was im Chat überraschende Reaktionen hervorruft. Es entwickelt sich eine Diskussion über Anime-Geschmäcker und die Frage, welche Serien im Laufe der Zeit qualitativ abgebaut haben. Game of Thrones wird als offensichtliches Beispiel genannt, wobei der Streamer die Qualität ab Staffel 5 als abnehmend empfindet. Weitere Serien wie Lost, How I Met Your Mother und Dexter werden diskutiert, wobei insbesondere das Ende von Dexter kritisiert wird. Es wird über den Spoiler einer Stepsis-Beziehung in Dexter diskutiert. Better Call Saul wird hingegen als durchgehend stark gelobt, während Haus kontrovers diskutiert wird. Der Streamer bedankt sich für neue Subs und geht auf die Frage nach dem Spiel Lost Records ein, wobei er plant, auf die vollständige Staffel zu warten, bevor er es spielt. Es folgen Diskussionen über The Wire, Mad Men und Wild Lotus, wobei der Streamer seine persönlichen Meinungen und Erfahrungen teilt.
Death Stranding 2 Trailer React und Brain Rot Analyse
00:36:02Der Streamer kündigt an, sich den neuen Trailer zu Death Stranding 2 anzusehen, obwohl er den ersten Teil nicht gespielt hat, aber eine Faszination für das Spiel hegt. Er betont, dass er den ersten Teil gerne noch einmal spielen würde und äußert sich positiv über die Meinungen zum Trailer. Während des Trailers gibt es Reaktionen auf die Inhalte, einschließlich der Charaktere, des Gameplays und der WTF-Momente. Der Streamer äußert sich überfordert und betont sein wieder geweckt Interesse. Anschließend kündigt er an, ein Video der Zeit zu reagieren, das sich mit dem Phänomen des German Brain Rot befasst. Er erklärt, dass es sich dabei um extrem dumme Meme-Inhalte handelt, die auf Plattformen wie TikTok und Reels zu finden sind. Während des Videos werden die präsentierten Inhalte und die Analyse des Zeitkritikers kommentiert, wobei der Streamer seine Verwirrung und sein Unverständnis gegenüber dieser Art von Content zum Ausdruck bringt. Er vergleicht es mit Dadaismus und Surrealismus und äußert die Sorge, dass dies die Kunst der aktuellen Generation sein könnte.
Analyse von 'German Brain Rot' und Albernheit
01:06:38Peter analysiert den Clip 'German Brain Rot' und dessen Humor. Er findet die Interpretation, dass Tauben eine Anspielung auf die allgemeine Verdummung durch Katzen-Inhalte sein könnten, weit hergeholt. Die Kombination aus Anthropomorphismus und deutschen Produkten wie Durstlöscher und Maggi-Würze wird hervorgehoben. Die eingebundenen Lacheinspieler nach schlechten Witzen unterstreichen den absichtlich schlechten Humor. 'German Brain Rot' scheint ein Markenzeichen für deutsche Wertarbeit geworden zu sein, dessen Erfolg Peter noch nicht ganz versteht. Er stimmt zu, dass der Clip mit dem vertikal rotierenden Fisch seinen eigenen Witz ausspricht, indem er die Freude am Wiedererkennen von Sinnlosem thematisiert. Der Witz liegt in der Zufälligkeit und dem absurden Theater der Welt. Peter findet es amüsant, wie ernst der Analysator die Witze nimmt und erklärt. Er erwähnt das Phänomen der Schlafparalyse, das ihm auf TikTok vorgeschlagen wurde und 24,7 Millionen Aufrufe hat. Er findet den deutschen Ausdruck 'Oha' lustig und markant, möglicherweise als Gegenbewegung zum inflationären Gebrauch englischer Ausdrücke. Die dadaistischen Elemente und der Bruch mit erwartbaren Sinnzusammenhängen tragen zum Unterhaltungswert des Clips bei. Peter lobt die smarte Analyse, dass es unterhaltsam ist, ins Boxhorn gejagt zu werden und dass das Gehirn durch das Spiel mit unerwarteten Wendungen automatisch in ein Spiel eingeladen wird.
Wiederholung, Albernheit und kulturelle Marktführerschaft
01:13:24Peter spricht über die Eigentümlichkeit der Wiederholung im Leben und wie sie durch die Singularität jedes Ereignisses immer etwas Neues ist. Er erwähnt ein Video über eine tragbare Katze. Er betont, dass Wiederholung nicht dasselbe ist, sondern durch die Ordnungszahl eine neue Bedeutung erhält. Er findet es gut, dass der Analysator nicht das Meme genommen und 'Lern-Deutsch-Du' gesagt hat, sondern einfach nur 'Lern-Deutsch, ihr Amis'. Traditionell sind die Deutschen schlecht in Albernheit, aber scheinen nun in einem kulturellen Genre die Marktführerschaft erreicht zu haben, nämlich dem Brainrot. Peter findet Unfug herrlich und den groben Unfug, der ihm begegnet ist, mega gut. Laut ChatGPT ist der Plural 2 eine ebenfalls anerkannte Pluralform, die in anderen Dialekten auftritt. Er schließt den Abschnitt mit dem Fazit, dass es ein guter Klamauk und ein richtiger Schabernack war. Abschließend bedankt er sich bei den Zuschauern und wünscht ihnen einen schönen Tag.
React zu '10 brand new games we are actually hyped about'
01:21:08Peter kündigt einen React zu einem Video von GamerAngs mit dem Titel '10 brand new games we are actually hyped about' an. Er schätzt den Kanal für seine 'Before-You-Buy'-Serie und spoilerfreie Eindrücke. Er hofft auf originelle Spiele und keine reinen Remakes. Er spekuliert über mögliche Titel im Video, wie Exodus 33, Atomfall und Hell is Us. Er äußert seine Begeisterung für Videospiele im Allgemeinen und freut sich besonders auf Death Stranding 2. Das erste Spiel im Video ist Phantom Blade Zero, ein Martial-Arts-Actionspiel mit schneller, brutaler Action. Peter findet die choreografierten Angriffe von mehreren Gegnern beeindruckend und vergleicht es mit Devil May Cry und Bayonetta, sieht aber auch Soulslike-Elemente. Er erwähnt, dass er eine frühe Preview-Version gespielt hat und es sehr spaßig fand. Er betont, dass nicht jedes Spiel ein Open-World-Game sein muss und lobt das Boss-Design. Er vermutet, dass das Kampfsystem stark auf Parieren basiert. Obwohl das asiatische Setting nicht sein Favorit ist, findet er das Gameplay und Boss-Design gut, kann sich den Namen aber schwer merken.
Weitere Spiele im Fokus: Steelhunters, Hell is Us und mehr
01:29:54Als nächstes wird Steelhunters vorgestellt, ein Mech-Spiel, das Peter nicht auf seiner Liste hatte. Er findet die Mechs wie eine Mischung aus Gundam und Titanfall, ist aber von den gezeigten Gameplay-Szenen nicht überzeugt. Es wird als Extraction Shooter beschrieben, eine Mischung aus Tarkov und Titanfall. Peter ist unsicher bezüglich der Monetarisierung, da die Entwickler hinter World of Tanks und World of Warships stehen, die für Pay-to-Win bekannt sind. Das Spiel Hell is Us zieht Peter in den Bann, er findet es wunderschön, spannend und cool. Er mag kaputte Zivilisationen. Obwohl es möglicherweise ein Soulslike ist, was nicht Peters bevorzugtes Genre ist, findet er das Spiel interessant, besonders das Exploration-Element und das World-Design, das er bei Dark Souls schätzt. Er kritisiert das Gegner-Design mit den weißen Figuren mit schwarzen Gesichtern. Als nächstes wird Tides of Annihilation vorgestellt, das Peter bereits auf Events gesehen hat. Es wird als Mischung aus Nier Automata und Shadow of the Colossus beschrieben. Peter ist vorsichtig interessiert, da es crashen könnte. Er ist überrascht, dass Maurice das Spiel mag. Es folgt Storo Parcours, ein Parcours-Spiel von einem YouTube-Team, das Peter an Mirror's Edge erinnert. Er betont, dass die Steuerung gut und flüssig sein muss. Abschließend werden Chronos The New Dawn, La Chimera, Clockwork Revolution, Re-Animal und Project Century erwähnt. Peter bedankt sich für die Aufmerksamkeit und beendet den Stream.
WWE 2K25 Editionen und DLCs
02:05:22Es gibt verschiedene Editionen von WWE 2K25, darunter die Bloodline-Edition, die Deadman-Edition und die Standard-Edition. Besitzer der Deadman- und Bloodline-Edition können das Spiel früher spielen, während die Standard-Edition ab dem 14. verfügbar ist. Die Deadman-Version enthält einen speziellen Undertaker mit einer Persona-Karte von 90, eine My Fraction-Karte, nutzbares Earn, Brother Love Manager und Island Cosmic. Der Season Pass mit 5 DLCs ist enthalten, wobei nicht alle Charaktere im Hauptspiel enthalten sind. Penta wird voraussichtlich als DLC erscheinen, möglicherweise gefolgt von seinem Bruder. Die Wyatt6 haben mehr Präsenz im Spiel als im realen Leben, aber es wird erwartet, dass Alexa bald involviert sein wird. Der Autor überlegt, ob er Gunther oder Kaiser spielen soll, plant aber, das Raw-Match zwischen CM Punk und Seth Rollins im Steel Cage und den WrestleMania Main Event mit Cena gegen Cody Rhodes vorzuspielen. Es gibt auch neue Modi wie Intergender Matches und NXT Underground Matches, wobei die Frauendivision in NXT stark besetzt ist und Ricky Sainz ebenfalls dabei ist. Der Autor freut sich darauf, das Spiel auszuprobieren und verschiedene Modi zu erkunden.
Erste Eindrücke vom Spiel und Modi
02:09:37Der Streamer startet das Spiel und überlegt, den GM-Modus anzusehen, hofft aber, dass Joe Hendry spielbar ist. Er startet ein Standard-Match und freut sich über die Option "Bloodline Rules". Erwähnt wird der Underground-Modus mit authentischen Bildern von WWE-Events, einschließlich einer Szene, in der Bronson Reed auf Braun Strowman springt. Es gibt eine Vielzahl von Modi und Matcharten zur Auswahl, darunter ein Steel Cage-Match zwischen CM Punk und Seth Rollins bei Raw. Der Streamer wählt CM Punk (Bewertung 92) und Seth Rollins als Gegner aus und bedauert, dass aufgrund von Lizenzproblemen keine Entrance-Musik im Spiel verwendet werden kann. Er lobt die verbesserte Grafik, insbesondere die Gesichter der Charaktere wie Mia Ripley und CM Punk. Der Streamer bemerkt, dass Seth Rollins' Outfit ideal für ein Friendly Fire-Outfit im nächsten Jahr wäre. Das Steel Cage Match beginnt, und der Streamer erklärt, dass Pinnen und Ausbrechen erlaubt sind. Er kämpft mit der Steuerung und verliert das erste Match gegen Seth Rollins aufgrund eines Fehlers beim Ausweichen.
Steel Cage Match und MyRise Modus
02:17:59Der Streamer startet ein neues Steel Cage Match gegen Seth Rollins, diesmal in Tokio, Japan. Er erklärt die Steuerung für das Klettern im Käfig und versucht verschiedene Aktionen. Er kämpft mit dem Tutorial, das immer wieder erscheint, obwohl er es bereits gespielt hat. Der Streamer experimentiert mit Signature Moves und dem Super Finisher, wobei er Schwierigkeiten hat, die richtige Positionierung zu finden. Er entdeckt neue Funktionen wie Kettenwrestling und die goldene Zone im Minispiel. Nach einigen Versuchen gelingt es ihm, den Super Finisher auszuführen. Anschließend wechselt er in den MyRise-Modus, wo er einen eigenen Wrestler erstellt. Er passt das Aussehen seines Charakters an und wählt einen coolen Rocker-Stil. Im Story-Hub spricht er mit Adam Pearce und Seth Rollins, wobei er feststellt, dass jeder Charakter vertont ist. Er nimmt an einem Match gegen Montez Ford teil und ist beeindruckt von den Animationen und dem Movement-Set seines Charakters. Nach dem Match wird er von Katie Kelly interviewt und in den Draft aufgenommen, wo er von Adam Pearce zu Raw geholt wird. Anschließend wird er von den Wild Six attackiert.
Showcase Modus, Intergender Match und Royal Rumble
03:03:28Der Streamer erwähnt den Showcase-Modus über die Bloodline, der aufgrund fehlender Leader-Videos nicht optimal ist. Er wechselt zu einem Underground Match mit Dom Dom gegen Rhea Ripley und lobt die realistische Darstellung von Rhea Ripley. Er kommentiert, dass ein Sieg von Dom Dom in einem Intergender Match unrealistisch wäre. Nach einer Niederlage gegen Rhea Ripley im Underground Match ändert der Streamer die Gameplay-Einstellungen, um das Aufgeben zu erleichtern. Anschließend startet er den Royal Rumble und wählt Bron Breaker als seinen Charakter. Er stellt fest, dass Frauen im Rumble erlaubt sind, und interagiert mit verschiedenen Wrestlern, darunter Molly Holly und Cody Rhodes. Der Streamer kämpft mit der Steuerung und wird schließlich von Stephanie McMahon eliminiert. Er nimmt den Platz des Undertakers von 2003 ein und versucht erneut, den Rumble zu gewinnen, scheitert aber. Insgesamt zeigt sich der Streamer von den verschiedenen Modi und Matcharten in WWE 2K25 beeindruckt und lobt die Grafik und Animationen.
Royal Rumble Simulation und Intergender-Matches
03:30:20Der Streamer beginnt mit einer Simulation des Royal Rumble in WWE 2K25. Er findet das Rumble-Match unterhaltsam und konzentriert sich darauf, seinen Charakter zum Sieg zu führen. Dabei kommt es zu einigen unerwarteten Wendungen, wie z.B. Carmella, die plötzlich Andre the Giant attackiert. Der Streamer kommentiert die Intergender-Kämpfe und findet sie amüsant, besonders als Molly Holly ihn fast eliminiert. Er versucht, Strategien zu entwickeln, um die stärkeren Gegner auszuschalten, insbesondere Andre the Giant, der sich als hartnäckiger Gegner erweist. Trotz aller Bemühungen gewinnt Andre the Giant das Match, was den Streamer frustriert. Er spielt das Rumble-Match noch einmal, wobei er diesmal versucht, das aktuelle Roster nachzubilden, was jedoch aufgrund fehlender Charaktere im Spiel schwierig ist. Er passt die Optionen an, um ein reines Männer-Match zu erstellen, und überlegt, ob er den jetzigen Rumble nachspielen soll.
Bewertung der WWE-Charaktere und weitere Rumble-Simulationen
03:41:23Der Streamer äußert sich kritisch über die niedrige Bewertung von Ludwig Kaiser im Spiel und findet sie unfair, da dieser regelmäßig in den Shows auftritt. Er startet eine weitere Rumble-Simulation, in der er gegen verschiedene Gegner antritt, darunter Roman Reigns und Gunther. Er kommentiert die Grafik und die Darstellung der Charaktere im Spiel, insbesondere die realistischen Körpermodelle. Während des Matches gerät er ins Schwitzen und muss sich kurz erholen. Er versucht, Allianzen zu bilden und Strategien zu entwickeln, um die stärkeren Gegner auszuschalten, aber er hat Schwierigkeiten, sich gegen die Übermacht einiger Charaktere zu behaupten. Er wird von Lex Luger eliminiert, kämpft sich aber zurück ins Match. Trotz seiner Bemühungen wird er erneut von Andre the Giant eliminiert, was seine Frustration verstärkt. Er spielt das Rumble-Match ein drittes Mal und ist erneut überrascht, als Andre the Giant gewinnt.
Fatal 4-Way und Elimination Chamber
04:08:47Der Streamer startet ein Fatal 4-Way-Match, um Andre the Giant endlich zu besiegen. Er wählt The Rock als seinen Charakter und spielt in einem virtuellen Philly-Stadion. Er nutzt verschiedene Waffen und Strategien, um Andre the Giant auszuschalten, was ihm schließlich gelingt. Anschließend wechselt er zur Elimination Chamber und wählt den Monster Heel als seinen Charakter. Er kommentiert die Auswahl der anderen Teilnehmer, darunter Damien Priest, Drew McIntyre, Logan Paul und CM Punk. Er lobt die Elimination Chamber als eine der besten im Spiel und findet Logan Paul trotz seiner kontroversen Persönlichkeit als Wrestler unterhaltsam. Er versucht, das Match zu gewinnen, indem er sich aus den Kämpfen heraushält und auf den richtigen Moment wartet, um anzugreifen. Er interagiert mit dem Chat und beantwortet Fragen zu Tim Wiese und anderen Themen.
WrestleMania und GM-Modus
04:28:45Der Streamer geht zu WrestleMania über und wählt ein TLC-Match (Tables, Ladders, and Chairs). Er spielt als Cody Rhodes gegen Jade Cargill. Er kommentiert die Grafik und die Atmosphäre des Spiels, insbesondere die realistische Darstellung des Stadions. Er kämpft gegen John Cena in einem Money in the Bank Ladder Match und versucht, die Leiter zu erklimmen, um den Koffer zu gewinnen. Er nutzt verschiedene Taktiken und Waffen, um Cena auszuschalten, hat aber Schwierigkeiten, sich gegen ihn zu behaupten. Am Ende verteidigt Cody Rhodes den Titel. Anschließend wirft er einen Blick in den GM-Modus, um zu sehen, ob es Änderungen gegeben hat. Er stellt fest, dass man jetzt online mit Freunden spielen kann, was er als sehr positiv hervorhebt. Er wählt Team Punk und draftet verschiedene Wrestler, wobei er auf deren Fähigkeiten und Kosten achtet. Er bucht eine Show mit verschiedenen Titelmatches und simuliert die Ergebnisse. Er ist zufrieden mit seiner Show und lobt den GM-Modus, insbesondere die Möglichkeit, online zu spielen.