10:00 - Geoguessr mit Jay ! Später Sep & Piet in Paris ! 17:30 - React Mission Unkown ptsmt !plan
PietSmiet: GeoGuessr-Herausforderung und Paris-Trip mit Sep & Piet!
Ankündigung des Tagesprogramms
00:03:16Es wird ein voller Zeitplan angekündigt, beginnend mit GeoGuessr, gefolgt vom PietCast, in dem hauptsächlich über die Nintendo Switch 2 gesprochen wird, nachdem gestern darauf reagiert wurde. Es gibt Überlegungen, was nach dem PietCast passiert, möglicherweise übernehmen Sebastian und Peter um 13:30 Uhr, aber dies könnte sich verzögern. Das Programm ab 15 Uhr übernehmen Peter und Sepp. Um 17:30 Uhr ist ein React zu Mission Unknown geplant. Es wird erwähnt, dass der Streamer in den letzten zwei Wochen 28 Stunden Counter-Strike gespielt hat und dass sonntags zwei Games mit Freunden gespielt werden. Es gab eine kurze Überlegung, GeoGuessr ausfallen zu lassen und stattdessen Counter-Strike zu spielen, aber aufgrund der Erwartungen vieler Zuschauer wurde dagegen entschieden. Der Streamer erwähnt, dass es aktuell die AWP Printstream in Counter-Strike gibt, die er als wunderschön bezeichnet. Außerdem wird auf den Paddle, Paddle Stream vom Vortag hingewiesen, falls jemand ihn verpasst hat. Der Streamer spielt die Daily-Herausforderung in Geoguessr und befindet sich noch in Gold 3, da er längere Zeit nicht gespielt hat.
Geoguessr Runden und Community-Spiel
00:13:36Der Streamer startet eine Runde Geoguessr in Deutschland und versucht, den genauen Standort anhand von Bad Langensalza zu bestimmen, das er in Niedersachsen vermutet. Es folgt eine Runde in Nordamerika, möglicherweise Kanada, basierend auf gelben Linien und amerikanischen Autos. Es wird überlegt, ob es sich um Quebec handeln könnte, aber der Streamer entscheidet sich dagegen. Es folgen weitere Runden, unter anderem in Griechenland, Australien (Queensland, Gold Coast), Brasilien und der Türkei (Kappadokien). Der Streamer erstellt eine Party, damit Zuschauer mitspielen können, und startet eine Community-Runde. Es wird über die Erhöhung der Zölle durch Trump und die Handelsblockade in Star Wars Episode 1 gescherzt. Der Streamer vergleicht politische Persönlichkeiten mit Charakteren aus Star Wars. Es folgen weitere Geoguessr-Runden, in denen der Streamer verschiedene Orte erraten muss, darunter die Türkei, Indonesien (Sumatra), Südafrika (New Bethesda) und Rumänien. Er spielt auch Duelle und versucht, die Standorte seiner Gegner zu erraten.
Geoguessr Duelle und Herausforderungen
00:52:47Es werden Geoguessr-Duelle gespielt, wobei der Streamer auf verschiedene Orte wie die Türkei, Kanada, Indonesien, Frankreich, Taiwan, Bangladesch, Panama, Japan, Afrika (Lesotho, Nigeria), Australien und Peru trifft. Er versucht, die Standorte anhand von Hinweisen wie Straßenschildern, Autos, Vegetation und Sprache zu erraten. Der Streamer spricht über verschiedene Strategien und Tipps, um Länder und Regionen zu erkennen, z. B. die Farbe der Autos in Südafrika oder bestimmte Kameratypen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, bestimmte Orte zu erkennen, und über die Frustration, wenn man falsch liegt. Der Streamer stellt fest, dass er eine viel zu hohe Bewertung hat. Er identifiziert korrekt Bulgarien. Es werden auch Chile, die Türkei, Nordmazedonien, Kambodscha, Malaysia und die Philippinen identifiziert. Es wird überlegt, die Map auf Raster umzustellen, um die Kartenqualität zu verbessern.
Tierische Ablenkung und Geoguessr-Fortsetzung
01:32:58Der Streamer kündigt an, etwas für die Zuschauer zu haben und bringt eine Elsa Cam ins Bild, um den Zuschauern ein Leckerli für Elsa zu zeigen. Es handelt sich um ein Hasenohr, an das sie sich erst gewöhnen muss. Die Kamera bleibt auf Elsa gerichtet, während der Streamer Geoguessr weiterspielt. Es folgen weitere Geoguessr-Runden, in denen der Streamer Orte wie Norwegen (Reuken), Finnland und Kenia erraten muss. Er versucht, Hinweise in der Umgebung zu finden, um die Standorte zu identifizieren, und teilt seine Gedanken und Überlegungen mit den Zuschauern. Der Streamer kommentiert die Herausforderungen des Spiels und seine eigenen Leistungen. Er merkt an, dass er bestimmte Details übersehen hat, die ihm bei der Identifizierung der Orte geholfen hätten. Er diskutiert Strategien mit dem Chat, um sich zu verbessern.
GeoGuessr-Runde und Reaktionen auf die Switch 2 Ankündigung
01:41:46Der Streamer spielt eine Runde GeoGuessr, wobei er Schwierigkeiten hat, die Standorte korrekt zu bestimmen. Er bewegt sich zwischen Finnland, Deutschland, Thailand, Laos, Brasilien, Kanada, Argentinien und Chile. Er identifiziert Russland anhand von Papierpöllern, die er von Basti gelernt hat. Es folgen weitere Runden, in denen er Australien, die Philippinen, Indonesien, Paraguay, Spanien, Andorra und Norwegen errät. Er gewinnt sechs von zehn Spielen und ist zufrieden mit seiner Leistung, obwohl er einige Fehler macht. Nach der GeoGuessr-Session bespricht er mit Christian und Dennis die Ankündigung der Nintendo Switch 2. Sie diskutieren über die Preisgestaltung der Konsole und der Spiele, wobei sie die unterschiedlichen Preise für Mario Kart World und Donkey Kong Bonanza hervorheben. Die Erhöhung der Spielpreise durch Nintendo wird kritisch betrachtet, da Nintendo traditionell für günstigere Hardware und Spiele bekannt war. Es wird spekuliert, dass die Switch 2 im Dock-Modus bis zu 3,1 Teraflops leisten könnte, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der vorherigen Version darstellt. Die Möglichkeit von DLSS-Unterstützung wird ebenfalls erwähnt, was die Attraktivität für Third-Party-Titel erhöhen könnte. Die Verfügbarkeit von Third-Party-Titeln wie Cyberpunk, Civilization 7 und Hogwarts Legacy wird als positiv hervorgehoben.
Technische Details und Verfügbarkeit der Nintendo Switch 2
02:36:01Die Diskussion vertieft sich in die technischen Aspekte der Switch 2, wobei Parallelen zu früheren Grafikkartenlösungen gezogen werden. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Switch 2 mit Steam Deck konkurrieren kann, insbesondere im Hinblick auf Exklusivtitel und Performance. Die Möglichkeit kostenpflichtiger und kostenloser Upgrades für Switch 1-Spiele auf der Switch 2 wird thematisiert, wobei insbesondere die verbesserte Performance für Pokémon-Spiele hervorgehoben wird. Die magnetischen Joy-Cons und eine neue Chat-Funktion mit dem Namen C-Button werden ebenfalls erwähnt. Diese Chat-Funktion soll es ermöglichen, mit bis zu vier Personen zu kommunizieren und sogar Kamerabilder mit 2 FPS zu teilen. Ein verbessertes Mikrofon soll Spiel- und Hintergrundgeräusche filtern. Abschließend wird die Vorbestellbarkeit der Switch 2 diskutiert, wobei Nintendo Maßnahmen gegen Scalper ergreift, indem es bestimmte Bedingungen für die Vorbestellung festlegt, wie z.B. eine aktive Online-Mitgliedschaft und die Zustimmung zu Werbemails. Es wird spekuliert, dass die Switch 2 trotz dieser Maßnahmen knapp werden könnte, insbesondere aufgrund von Panikkäufen und Lieferkettenproblemen.
Neue Nintendo Switch Features und Handheld-Konsolenmarkt
02:55:19Es wird über die neuen Features der Nintendo Switch diskutiert, insbesondere die Möglichkeit, während des Spielens andere Leute per Bild zu sehen oder das Gameplay zu vergrößern. Dies wird als Vorteil für Leute gesehen, die nicht so Rechner-affin sind. Die Möglichkeit, mit Freunden online zu spielen, wird als etwas beschrieben, das man sich als Kind gewünscht hätte. Es wird erwähnt, dass Microsoft auch an einer Handheld-Konsole arbeitet und dass es mittlerweile viele Windows-Handhelds gibt. Die Leistung der Handhelds ist mittlerweile so gut, dass es dafür eine Nachfrage gibt. Persönliche Vorlieben beim Spielen werden angesprochen, wie z.B. das Spielen auf großen Bildschirmen mit Kopfhörern und gutem Sound. Es wird festgestellt, dass immer mehr Leute das Gefühl beim Spielen egal ist und Elden Ring niemals auf der Switch gespielt werden würde, weil der Bildschirm der Epicness mancher Sachen gar nicht gerecht wird. Abschließend wird über die Inflation und die Preisentwicklung von Videospielen diskutiert. Es wird festgestellt, dass die Preise für Videospiele stärker gestiegen sind als die Inflation.
Monetarisierung im Gaming: Free-to-Play und Skins
03:10:29Die Diskussion dreht sich um die Monetarisierung von Spielen, insbesondere im Free-to-Play-Bereich. Am Beispiel von Counter-Strike wird erläutert, wie man durch den Kauf von Arsenal-Pässen und Kisten viel Geld ausgeben kann, um an Skins zu gelangen. Es wird kritisiert, dass diese Politik undurchsichtig ist und den Spielern das Geld aus der Tasche zieht. Es wird spekuliert, ob Mario Kart in Zukunft auch solche Monetarisierungsstrategien einführen wird, z.B. durch Skins oder Battle Passes. Die Meinungen darüber, ob DLCs und Ingame-Sachen gut oder schlecht sind, gehen auseinander. Es wird festgestellt, dass es auf den Gegenwert ankommt. Abschließend wird über die Preise von Kisten in Counter-Strike diskutiert und dass diese gestiegen sind.
Gaming und Verantwortung: Zielgruppen, Jugendschutz und Bewegung
03:21:02Es wird thematisiert, dass Nintendo mit seinen Preisen nicht mehr die Zielgruppe der Zehnjährigen erreicht. Die Verantwortung der Eltern wird betont, darauf zu achten, wofür ihre Kinder Geld ausgeben. Es wird festgestellt, dass Gaming auch Vorteile hat, z.B. dass Kinder nicht draußen herumtoben und sich verletzen. Allerdings wird auch die mangelnde Bewegung durch das viele Sitzen kritisiert. Es wird über die eigenen Bewegungsgewohnheiten gesprochen und wie ein Hund dazu beitragen kann, sich mehr zu bewegen. Die Empfehlung lautet, sich mehr zu bewegen, auch wenn es nicht genau 10.000 Schritte am Tag sein müssen. Abschließend wird über die Möglichkeit diskutiert, ein Laufband zum Streamen zu nutzen.
Geburtstagsfeier, illegales Glücksspiel und Vorbestellungen
03:27:10Es wird über eine Geburtstagsfeier gesprochen, bei der Blackjack ohne Geldeinsatz gespielt wurde. Die Akustik in dem leeren Raum wurde als sehr schlecht empfunden. Es wird diskutiert, ob das Spielen von Blackjack oder Poker unter Freunden illegal ist, auch wenn kein Geld im Spiel ist. Es wird festgestellt, dass dies rein theoretisch illegal sein könnte, aber in der Praxis nicht verfolgt wird. Es wird überlegt, ob Tippspiele mit Geldeinsatz ebenfalls illegal sind. Abschließend wird über die Vorbestellung der Nintendo Switch 2 gesprochen und dass man bei Mediamarkt oder Saturn das Geld im Voraus bezahlen muss, aber keine Garantie hat, dass man die Konsole auch wirklich bekommt. Dies wird als teuer und riskant empfunden.
Diskussion über Vorbestellungen, AGBs und Kundenservice am Beispiel der Nintendo Switch 2
03:37:07Es wird über die Problematik von Vorbestellungen und mögliche Lieferengpässe diskutiert, wobei ein konkretes Beispiel einer stornierten Soundbar-Bestellung bei Amazon angeführt wird. Die Schwierigkeit, bei Nichtverfügbarkeit eines Produkts wie der Switch 2 auf Alternativen auszuweichen, wird hervorgehoben. Die Vorteile der Marktabholung gegenüber dem Versand werden erörtert, um potenziellen Problemen wie Paketverlust vorzubeugen. Es wird angesprochen, dass Firmenangaben bei Online-Bestellungen oft nicht möglich sind und nachträglich im Geschäft erfolgen müssen, ähnlich wie bei der Anforderung eines Bewertungsbelegs oder einer Rechnung. Es wird die Absicht geäußert, den Bestellprozess der Switch 2 zu testen und die Community auf dem Laufenden zu halten. Die Preisgestaltung der Switch 2 und möglicher Upgrade-Optionen wird thematisiert, wobei der Fokus auf den Kosten für Mario Kart liegt. Abschließend wird die Vorbestellung der Switch 2 bestätigt und die Hoffnung auf eine problemlose Abwicklung betont. Es wird spekuliert, dass die Konsole auf Ebay zu überhöhten Preisen gehandelt werden könnte, sollte die Nachfrage das Angebot übersteigen.
Kostenlose Upgrade-Packs für Nintendo Switch Online Mitglieder und Spekulationen um Exklusivtitel
03:41:06Es wird über Gerüchte diskutiert, dass Upgrade-Packs für Nintendo Switch-Spiele kostenlos sein könnten, wenn man ein Nintendo Online-Abo besitzt. Die Informationen stammen von Domtendo. Es wird der Inhalt des Upgrade Packs erläutert. Es wird festgestellt, dass Mitglieder von Nintendo Switch Online und Erweiterungspaket Zugriff auf Upgrade Packs für ausgewählte Spiele wie Zelda erhalten, um die Switch 2 Edition ohne Zusatzkosten zu spielen. Es wird spekuliert, wie Nintendo es geschafft hat, dass From Software ihren nächsten Titel exklusiv für Nintendo entwickelt, obwohl Xbox und Playstation ihre Spiele vermehrt auf anderen Plattformen anbieten. Es wird vermutet, dass es sich um eine zeitlich begrenzte Exklusivität handeln könnte. Abschließend wird über Bloodborne Remastered gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob ältere Souls-Spiele wie Demon's Souls heute noch Spaß machen würden, da moderne Quality-of-Life-Verbesserungen fehlen.
Diskussion über Nintendo Switch 2, Online-Dienste und From Software's neues Spiel
03:48:58Es wird bedauert, dass die Nintendo-Seite noch nicht perfekt für die Switch 2 aktualisiert wurde. Generell wird festgestellt, dass Nintendo nicht der Vorreiter für Online-Dienste und Übersichtlichkeit ist. Die Nintendo Switch Online App wird als Beispiel genannt. Es wird das Line-Up der Nintendo Direct gelobt und sich gefragt, wie From Software es geschafft hat, einen Exklusivtitel für Nintendo zu entwickeln. Es wird überlegt, wie viel Geld Nintendo dafür bezahlt haben muss. Es wird spekuliert, dass es sich um eine zeitexklusive Vereinbarung handeln könnte. Der Chat diskutiert über Bloodborne Remastered. Es wird überlegt, ob ältere Souls-Spiele wie Demon's Souls heute noch Spaß machen würden. Die Nintendo Seite wird aufgerufen, um sich die Highlights der Direct anzusehen. Es wird kritisiert, dass die Welcome Tour als vollwertiges Spiel verkauft wird. Es wird über Hyrule Warriors gesprochen und die Enttäuschung darüber, dass es kein neues Zelda für die Switch 2 ist. Es wird versucht, sich in den Nintendo-Account einzuloggen, um Dusk Blood zu finden.
Cheating in Videospielen: Diskussion über Geräte, Methoden und moralische Aspekte
04:02:12Es wird über Geräte diskutiert, die zwischen Controller und Konsole geschaltet werden, um in Shootern zu cheaten, ohne dass es auffällt. Es wird das Problem des Betrugsmarktes und des damit verbundenen Geldverdienens angesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Farmen und Reselling von Items. Speedrunner benötigen Videos von Controllern, um Hardware-Manipulationen zu erkennen. Es wird ein Gerät namens Chronos Zen erwähnt, das zum Cheaten verwendet werden kann. Es wird kritisiert, dass man für 130 Euro seinen "Mikro-Penis digital verlängern" kann, um in Online-Spielen besser zu sein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Leute, die Punkte kaufen, genauso schlecht sind wie Cheater. Es wird diskutiert, wie Speedrunner Cheater entlarven, indem sie Logfiles analysieren und unmenschliche Inputs erkennen. Tool Assisted Speedruns (TAS) werden erwähnt, bei denen ein Tool verwendet wird, um perfekte Inputs zu erzeugen. Es wird überlegt, ob Cheating bei bereits sehr guten Spielern überhaupt noch einen großen Vorteil bringt. Es wird festgestellt, dass durch TAS in Trackmania überhaupt erst neue Sachen entdeckt wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es für die Playstation 5 möglich ist, Call of Duty mit Maus und Tastatur zu spielen. Es wird überlegt, Dark Souls 1 durchzuspielen.
Diskussion über Spieldesign und persönliche Vorlieben bei Soulslike- und Adventure-Spielen
04:21:55Es wird über die Mechanik von kaputtgehenden Waffen in Spielen wie Zelda diskutiert und die Frage aufgeworfen, was ein Spiel zu einem Soulslike macht. Es wird festgestellt, dass die Grenzen zwischen Soulslike- und Adventure-Spielen verschwimmen, insbesondere wenn man Mechaniken wie das Verlieren von Fortschritt beim Sterben und den Schwierigkeitsgrad betrachtet. Die Kategorie-Zuordnung von Spielen wird als schwierig und oft irrelevant angesehen, da es hauptsächlich darum geht, ob ein Spiel Spaß macht. Persönliche Erfahrungen mit älteren Spielen werden angesprochen, wobei ein Respekt vor dem erneuten Spielen älterer Titel aufgrund veralteter Mechaniken erwähnt wird. Es wird der YouTuber Iron Pineapple empfohlen, der sich auf Soulslike-Spiele spezialisiert hat. Abschließend wird die Problematik der begrenzten Zeit zum Spielen angesprochen, was eine sorgfältige Auswahl der Spiele erforderlich macht. Der Pile of Shame, also die Liste ungespielter Spiele, wird immer größer, was die Entscheidung, was man als nächstes spielen soll, erschwert. Es wird erwähnt, dass man durch Anfragen oft kostenlosen Zugang zu vielen Spielen hat, was die Auswahl noch schwieriger macht.
Überlegungen zur Spielauswahl und Priorisierung angesichts begrenzter Zeitressourcen
04:32:39Es wird die Schwierigkeit thematisiert, angesichts der riesigen Auswahl an Spielen, Serien und Filmen eine Auswahl zu treffen und Dinge zu Ende zu spielen. Es wird angesprochen, dass man entweder alles nur anreißt oder selektieren muss, um nicht den Überblick zu verlieren. Persönliche Spiele-Vorhaben wie Indiana Jones, God of War, Last of Us 2 und Nier Automata werden genannt. Die Website How Long to Beat wird als guter Indikator für die Spieldauer erwähnt, wobei betont wird, dass man meistens mehr Zeit benötigt, da man sich oft von Nebenaktivitäten ablenken lässt. Die begrenzten Stream-Slots werden angesprochen und die Notwendigkeit, zwischen dem Streamen von persönlichen Lieblingsspielen und dem Produzieren von gefragtem Content abzuwägen. Es wird überlegt, wie man die vorhandenen Ressourcen am besten nutzt, um sowohl den eigenen Interessen als auch den Erwartungen des Publikums gerecht zu werden. Die Überlegung das dieses Jahr noch einige interessante Spiele erscheinen werden. Abschließend wird die Website OpenCritic als nützliche Quelle für einen Überblick über aktuelle Spiele-Releases empfohlen.
Kurzer Ausflug in das Browsergame Open Front und anschließende Vorbereitung auf einen Gastauftritt
04:44:48Es wird ein kurzer Ausflug in das Browsergame Open Front gemacht, bei dem es darum geht, Gebiete zu erobern und Ressourcen zu verwalten. Die Spielmechaniken sind zunächst unklar, aber es wird schnell deutlich, dass es sich um ein Strategiespiel handelt, bei dem man Armeen aussendet, um andere Gebiete zu erobern. Es werden verschiedene Strategien ausprobiert, wie z.B. das Angreifen von Spanien oder das Ausbreiten in Südostasien. Es wird festgestellt, dass das Spielprinzip noch nicht ganz klar ist und dass es schwierig ist, gegen stärkere Gegner wie Belarus anzukommen. Es werden verschiedene Gebäudearten wie Städte und Häfen gebaut, um die Truppenmenge und das Einkommen zu erhöhen. Atomwaffen werden eingesetzt, um strategische Vorteile zu erzielen. Es wird festgestellt, dass Kolumbien eine dominante Position einnimmt und dass Australien sich gut schlägt. Während des Spiels wird ein Anruf von Peter entgegengenommen, der mitteilt, dass es Zeit ist, zu einem geplanten Gastauftritt umzuschalten. Das laufende Spiel in Open Front muss daher unterbrochen werden.
Enthüllung und erster Eindruck vom Nintendo Switch 2 Event in Paris mit Mario Kart World
05:10:37Es erfolgt eine plötzliche Umschaltung zu einer Live-Übertragung aus Paris, wo man an einem Nintendo Switch 2 Event teilnimmt. Die Ankündigung erfolgt etwas abrupt aufgrund eines Embargos, das vorherige Informationen verhinderte. Vor Ort befindet man sich in einer schönen Location und hat die Möglichkeit, die neue Hardware und Spiele wie Mario Kart World anzuspielen. Es wird erwähnt, dass es bestimmte Vorgaben für die Übertragung gibt, z.B. dass Sepp nicht nur den Bildschirm filmen soll, sondern auch die Person, die spielt. Neben Mario Kart werden auch andere Highlights wie Mario Party, Metroid Prime 4, Donkey Kong und geupgradete Zelda-Teile erwähnt. Der erste Eindruck von Mario Kart World ist positiv, obwohl es sich um eine alte Map handelt. Die Soundkulisse wird als insane beschrieben und es wird erwähnt, dass 100 Leute vor Ort das Spiel spielen. Es wird spekuliert, dass 200cc erst später im Spiel verfügbar sein wird. Insgesamt ist die Stimmung positiv und die Vorfreude auf die kommenden Stunden, in denen man die neue Hardware und Spiele ausprobieren kann, ist groß.
Mario Kart Gameplay und technische Details
05:14:34Nach einem zweiten Platz in Mario Kart äußert sich die Person verwirrt über den Start in einer Ice-Map und die Punktevergabe. Der Chat wird nach der Technik befragt, wobei erwähnt wird, dass eine Switch 2 mit neuer Dock vorhanden ist, woraufhin die Person fragt, ob sie mitspielen soll. Es wird angemerkt, dass die Mikros manchmal einen Zaun haben, was auf eine Noise Reduction zurückgeführt wird, die deaktiviert wird, um die Audioqualität zu verbessern. Im Spiel kann man eine Kuh spielen, was als wild empfunden wird. Die Werte der Wagen werden verglichen, und es wird festgestellt, dass die Streckenübergänge etwas verwirrend sind. Es gibt auch einen Freeroam-Modus. Ein Pilz macht den Charakter groß, was zum Überfahren anderer Spieler genutzt wird. Diverse Items wie Hämmer und rote Items werden eingesetzt, um sich Vorteile zu verschaffen. Ein Sieg wird euphorisch gefeiert, wobei der Grafikstil mit Mario Kart 8 Deluxe verglichen wird. Es handelt sich um eine speziell produzierte Demo mit zusammenhängenden Strecken. Charaktere wie Luigi Mariachi werden erwähnt. Das Handling der Switch 2 Konsole wird als super beschrieben.
Switch 2 Eindrücke und Mario Kart Besonderheiten
05:25:50Die Schärfe der Grafik auf der Switch 2 wird im Vergleich zur alten Switch hervorgehoben. Es wird überlegt, ob 60 Frames erreicht werden. Ein goldenen Panzer lässt Geld fallen und verursacht AOE-Schaden. Vermutet wird, dass das Maximum bei 20 Münzen liegen könnte. Item-Kombinationen könnten möglich sein, um beispielsweise mit einer Tröte Items auszuweichen. Der Blitz hat eine starke Wirkung. Das Handheld-Spiel sieht sehr gut aus. Die Rundenanzahl wird diskutiert, da es sich eher um durchgehende Maps handelt. Ein Vergleich mit Mario Kart 8 Deluxe wird gezogen, wobei angemerkt wird, dass die Charakterwerte nicht direkt angezeigt werden, was für Gelegenheitsspieler irrelevant sein könnte. Giraffen und Sträuße in Afrika werden entdeckt. Die Tröte kann auch hinter dem Spieler platziert werden, um andere zu warnen. Neue Itemsets mit Pizza werden entdeckt. Die Karte ändert sich in neuen Runden, was auf Streckenabschnitte aus der Open World Map hindeutet. Diskussionen über die Preisgestaltung des Spiels (90 Euro physisch, 80 Euro digital) kommen auf. Das Handling der Konsole wird als super empfunden, aber das Spielen im Stehen mit der Handtrack-Konsole als unangenehm.
Weitere Gameplay-Eindrücke und technische Details
05:36:14Eine minimale Wärmeentwicklung der Switch 2 wird festgestellt, die aber auch von den Händen kommen könnte. Es wird erwähnt, dass man auf zwei Rädern fahren kann, ohne umzukippen. Der Jurassic Park-Met wird entdeckt. Die Antenne wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass sie im Demonstrationsmodus nicht ausgeschaltet werden kann. Auto Acceleration und Auto Steering sind aktiviert und können nicht deaktiviert werden. Der Wunsch nach einem Croissant wird geäußert, und die Geschichte eines auf dem Eiffelturm gegessenen Croissants wird erzählt. Es gibt keine Pause-Funktion. Random Events wie Bananen werfende Autos treten auf. Das Spielgefühl ähnelt Mario Kart 8 Deluxe, ist aber optisch etwas hübscher. Es wird geklärt, dass man durch Drücken des Item-Buttons ohne Item klatschen kann. Ein blauer Panzer trifft trotz Ausweichmanöver. Es gibt zusätzliche Spielstationen. Die Direct wurde positiv aufgenommen. WLAN-Probleme werden angesprochen. Alex wird begrüßt und spielt Mario Party mit dem neuen Kamera-Feature. Die Kamera hat einen weiten Winkel und ist für vier Leute geeignet.
Mario Party Jamboree und Donkey Kong Gameplay
06:00:43Mario Party Jamboree wird in der Nintendo Switch 2 Edition mit dem Mausfeature vorgestellt, wobei die Favorites ausgewählt werden, die das Feature nutzen. Die Mauskontrolle des neuen Joy-Con-Tubes wird als Hero-Key benutzt. Die Mausfunktion ist lagfrei, aber der Joy-Con liegt nicht gut in der Hand. Es wird gezeigt, wie man Wände in einer Mine zerstören kann. Der Pro Controller wird zum ersten Mal in die Hand genommen. Ein Spiel namens Zamba, Zamba, Ramba, Zamba wird gespielt. Es kann zwischen Normal- und Assist-Mode gewählt werden. Der Mond sieht aus wie eine Banane. Es wird das Spiel Donkey Kong gespielt, in dem man Level kaputt machen kann. Es gibt C4 zum Zünden. Das Zerstören von Dingen wird als befriedigend empfunden. Checkpoints werden gescannt, um die nächste Banane zu sehen. Gegner tauchen auf und können mit der Y-Taste besiegt werden. Man kann den Hut verlieren, woraufhin alle Bananen eingesogen werden. Es werden Bossgegner gezeigt. Das Spiel hat eine Story. Es gibt klassische Level-Strukturen. Man kann Fashion-Items sprayen. Es gibt Truhen mit versteckten Items auf der Map. Der neue Knockout Mario Party Mode und Mario Kart Mode sollen ausprobiert werden.
Diskussionen und Eindrücke von der Anspielstation
06:31:40Es wird über das Spiel 'Das Blatt' diskutiert, welches wohl ein Multiplayer-PvE-Extraction-Souls-like ist, was gemischte Gefühle auslöst. Die neue Nintendo Switch 2 Versionen von Zelda Titeln wie 'Tears of the Kingdom' und 'Breath of the Wild' sind anspielbar. Eine Anspielstation für 'Hyrule Warriors' wird als kein richtiges Zelda-Spiel abgetan. Nach einer kurzen Trinkpause geht es zu 'Metroid Prime 4', das ebenfalls mit Maus spielbar ist. Bedenken werden bezüglich der Steuerung der Switch mit Maus geäußert, insbesondere im Vergleich zum Controller. Die 'Switch 2 Experience', ein kostenpflichtiges Spiel zum Kennenlernen der neuen Konsole, wird kritisiert. Es folgt ein kurzer Smalltalk zwischen Simon und Peter. Eine Umfrage im Chat soll klären, wer Handschlaufen bei Controllern nutzt. Bestätigt wird, dass die 'Switch 2 Experience' ein separates Produkt ist, das gekauft und heruntergeladen werden muss, was Unverständnis hervorruft. Die Kamerafunktionen der Switch 2 werden demonstriert, inklusive Neigungsfunktionen für eine bessere Übersicht. Ein Minispiel, das die Maussteuerung demonstriert, wird ausprobiert, wobei Peter die Maus als nicht ideal für die Hand empfindet. Es wird über eine mögliche 'Pro Maus' für die Switch 2 spekuliert.
Minispiele, Vibrationen und Framerates der Switch 2
06:38:38Die Maussteuerung der Switch 2 wird als gut funktionierend beschrieben, liegt aber aufgrund ihrer geringen Größe nicht optimal in der Hand. Ein Minispiel zur Vibration wird vorgestellt, das an GeoGuessr erinnert. Die Rumble-Funktion wird als funktionsfähig bestätigt. Ein weiteres Minispiel demonstriert die Vibrationen der Joy-Cons, wobei unterschiedliche Füllungen simuliert werden. Es wird über die Framerate der Switch 2 gesprochen, wobei das Ziel von 120 FPS hervorgehoben wird. Sepp und Peter versuchen, die Framerate in einem Spiel zu erkennen, wobei Sepp Schwierigkeiten hat, Unterschiede wahrzunehmen. Peter kritisiert das kostenpflichtige 'Switch 2 Experience'-Spiel und betont, dass es vorinstalliert sein sollte. Die Zelda- und Kirby-Teile werden erwähnt, bevor zum Third-Party-Bereich übergegangen wird, wo Titel wie 'Split Fiction', 'Hades 2', 'Hogwarts Legacy', 'Civilization 7', 'Street Fighter 6', 'Bravely Default' und 'Cyberpunk' erwähnt werden. Der 18er-Bereich mit 'Jacuzza Zero' und einer Fotobox wird vorgestellt.
Cyberpunk 2077 auf der Switch 2: Erste Eindrücke
06:46:42Es wird überlegt, Cyberpunk 2077 auf der Switch 2 anzuspielen. Ein Mitarbeiter von CD Projekt Red wird getroffen. Es wird spekuliert, wie Cyberpunk 2077 auf einer mobilen Konsole laufen wird. Die Auflösung und Framerate werden diskutiert, wobei vermutet wird, dass das Spiel in 720p gerendert und auf 1080p hochskaliert wird, mit einem Ziel von 30 FPS. Es wird betont, dass es beeindruckend ist, dass das Spiel überhaupt auf einer tragbaren Konsole läuft. Die Grafikqualität wird als nicht so hoch wie auf anderen Plattformen beschrieben, aber das Licht und der Rauch werden gelobt. Die Switch 2 ist in einem Plexiglas-Gehäuse ohne Ventilatoren ausgestellt, wobei die Kühlung ausreichend zu sein scheint. Die Lüfter im Standfuß der Switch 2 werden als Neuerung hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass die Anreise selbst bezahlt wurde, aber Nintendo das Hotelzimmer übernommen hat. Das Audio von Peter wird überprüft. Das Waffenwechseln in Cyberpunk wird thematisiert. Das Spiel ist spielbar, aber die bevorzugte Plattform bleibt der PC. Nach dem Testen weiterer Spiele soll es später noch mehr geben.
Details zu Cyberpunk 2077 und weitere Spieleindrücke
06:59:10Ein Gespräch mit einem Mitarbeiter von CD Projekt Red bestätigt, dass Cyberpunk 2077 im Handheld- und Dock-Modus mit zwei Grafikvoreinstellungen läuft: Qualität (Ziel 30 FPS) und Leistung (bis zu 40 FPS). Es gibt keine Unterschiede zwischen den Modi. Nach 15 Minuten Spielzeit wird die Konsole nicht warm. Yakuza wird kurz erwähnt, wobei die Controller der Switch 2 als angenehm in der Hand liegend empfunden werden. Es gibt keine grafischen Einstellungen im Spiel. Yakuza läuft flüssig. Die neue Switch wird als beeindruckend in der Hand liegend beschrieben. Es wird über eine mögliche OLED-Variante der Switch 2 spekuliert. Civilization 7 wird auf der Switch 2 ausprobiert, wobei die Mausfunktion mit nur einem Joy-Con genutzt wird. Das Spiel ähnelt der PC-Version. Das Zoomen funktioniert gut. Es wird überlegt, ob Leute Civilization wirklich auf der Switch spielen werden, aber es wird als nice-to-have für unterwegs empfunden. Street Fighter und Hogwarts Legacy werden erwähnt. Metroid wird von Sebastian angespielt, wobei die Maussteuerung als gewöhnungsbedürftig empfunden wird.
Hardware-Vorstellung und Controller-Details
07:36:24Die Streamer diskutieren über die Gimbal-Funktion und die verbesserte Ergonomie eines neuen Controllers. Besonders hervorgehoben werden die größeren Analogsticks, während die kleineren Tasten als weniger angenehm empfunden werden. Ein neuer USB-C-Anschluss wird positiv erwähnt, ebenso wie die magnetische Befestigung der Controller-Teile, die ein versehentliches Lösen verhindert. Einer der Streamer spielt mit den abnehmbaren Teilen und lobt deren Wertigkeit. Die integrierte Mausfunktion wird kurz demonstriert, wobei ein leichtes Spiel festgestellt wird, das möglicherweise auf die Nutzung als Ausstellungsstück zurückzuführen ist. Abschließend wird die gute Handhabung und der Grip des Geräts gelobt, insbesondere im Vergleich zu rutschigen Handyoberflächen. Der neue USB-Anschluss wird als sinnvoll erachtet, da er das Aufladen im Flugzeug oder in der Bahn ermöglicht, was zuvor nicht möglich war. Das flexible Design des Mikrofons wird als möglicher Wasserschutz interpretiert.
Mario Kart Knockout-Tour und Open-World-Erfahrungen
07:42:06Die Gruppe wechselt zu Mario Kart und nimmt an der Knockout-Tour teil, wobei die Verbindung aufgrund dicker Wände im Gebäude kurzzeitig instabil wird. Einer der Streamer scheidet frühzeitig aus, während die anderen das Spielgeschehen kommentieren und die Dynamik des Knockout-Modus diskutieren. Die Spieler analysieren die Item-Verteilung und Strategien, insbesondere im Hinblick auf blaue Panzer und Verteidigungsmechanismen. Später wird eine neue Open-World-Version von Mario Kart ausprobiert, die zunächst skeptisch betrachtet, dann aber positiv überrascht. Die Möglichkeit zum Versteckspiel in der Open World wird als vielversprechendes Feature hervorgehoben. Die Streamer testen verschiedene Fahrzeuge und Strecken, wobei sie auf Easter Eggs und versteckte Details achten. Einig sind sie sich, dass die Open-World-Umsetzung ein interessantes neues Spielerlebnis bietet, auch wenn noch nicht alle Aspekte vollständig überzeugen. Die Schwierigkeit, sich in den verwinkelten Gängen des Veranstaltungsortes zurechtzufinden, sorgt für zusätzliche Unterhaltung.
Erste Eindrücke von Tears of the Kingdom auf neuer Hardware
08:14:46Die Streamer testen Tears of the Kingdom und äußern sich positiv über die verbesserte Performance und Grafik auf der neuen Hardware. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Framerate und der Kantenglättung, wobei die Schatten jedoch noch leichte Flackereffekte aufweisen. Die Steuerung in Zelda wird als gewöhnungsbedürftig empfunden, insbesondere das Bauen-Feature, das in der Vergangenheit zu FPS-Einbrüchen geführt hat. Es wird spekuliert, ob die neue Konsole 4K-Gaming unterstützt und ob es ein Upscaling-Feature gibt. Die Streamer erwähnen, dass die Switch 2 DLSS von Nvidia nutzt. Die Abwärtskompatibilität wird angesprochen, wobei ein Upgrade für bestimmte Features erforderlich sein könnte. Hades 2 wird als potenzieller Kandidat für 120 FPS genannt. Abschließend wird die Möglichkeit von Cross-Save-Funktionen zwischen Switch und PC diskutiert, was jedoch als unwahrscheinlich eingeschätzt wird.
Fazit zum Nintendo Event und Ausblick
08:42:51Die Streamer ziehen ein Fazit zum Nintendo-Event, wobei Mario Kart als absolutes Highlight hervorgehoben wird. Sie loben die Neuerungen der Switch 2, insbesondere das gute Handgefühl und den verbesserten Bildschirm. Die Leistung der Konsole wird als ausreichend für ansprechende Grafik bewertet, und die 60 FPS in Tears of the Kingdom werden positiv erwähnt. Donkey Kong wird als potenziell cooles Spiel genannt, aber noch nicht abschließend bewertet. Die Integration von Third-Party-Spielen wie Civilization und Cyberpunk wird begrüßt, was die mobile Nutzung der Switch attraktiver machen könnte. Die hohen Preise, insbesondere für Mario Kart World, werden kritisiert, ebenso wie die Notwendigkeit eines zusätzlichen Netzwerk-Abos für Multiplayer-Funktionen. Die Discord-Funktionalität und das Screensharing werden als interessante Features für bestimmte Nutzergruppen hervorgehoben. Abschließend bedanken sich die Streamer für die Einladung zum Event und für das Interesse der Zuschauer. Sie kündigen an, mit Nintendo-Leuten noch etwas trinken zu gehen und sich auf die Rückreise am nächsten Tag vorzubereiten.