Pedda quatscht, danach Candy Crush (Kein Scherz!) mit Sophie Passmann ptsmt

Sophie Passmann zu Gast bei PietSmiet: Candy Crush und mehr!

Pedda quatscht, danach Candy Crush (K...
PietSmiet
- - 04:08:01 - 76.239 - Just Chatting

PietSmiet empfängt Sophie Passmann für eine unterhaltsame Runde. Im Fokus stehen Spiele, insbesondere Candy Crush. Neben dem Gaming-Aspekt werden auch andere Projekte der Gäste beleuchtet. Es werden Einblicke in die Welt der Spiele und Unterhaltung gewährt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Einführung in den Stream

00:00:03

Der Stream beginnt mit einer humorvollen Anmoderation. Es wird die Besetzung vorgestellt, darunter Raman, Christian, Jay und Seph. Peter ist ebenfalls anwesend. Es folgt ein chaotischer Einstieg in Minecraft Adventure, bei dem Peter Schwierigkeiten hat, sich zurechtzufinden und von einem Vorfall im Vault berichtet wird, bei dem Geld verschwunden ist. Anschließend wechselt der Stream zu Retro-Spielen, wobei Christian Space Cadet spielt und Schwierigkeiten hat. Es werden kurz Prediction-Games gespielt, bei denen es darum geht, Hinweise zu lösen, ohne zu viele Tipps zu geben. Danach gibt es eine Runde mit dem Spiel, in dem man sich in einen Schmetterling verwandelt. Der Streamer kommentiert humorvoll seine eigenen Missgeschicke und die unerwarteten Wendungen im Spiel.

Ankündigung von Soul Keepers und Gastauftritt von Sophie Passmann

00:12:44

Es wird angekündigt, dass nächste Woche Soul Keepers startet, obwohl der Streamer aufgrund anderer Verpflichtungen möglicherweise nicht so viel Zeit dafür hat, wie er gerne hätte. Trotzdem möchte er teilnehmen und beginnt heute mit den Vorbereitungen. Außerdem wird ein gemeinsamer Stream mit Sophie Passmann angekündigt, die im Laufe des Streams vorbeikommen wird. Der Streamer betont, dass er für diesen Auftritt kein Geld bekommt, was die Situation noch verrückter macht. Er erzählt die Vorgeschichte, wie es zu dem gemeinsamen Stream mit Sophie Passmann kam, nämlich durch einen Podcast, in dem sie ihn erwähnte und er sie daraufhin einlud. Der Streamer betont, dass solche Verabredungen normalerweise nie zustande kommen, aber in diesem Fall überraschenderweise doch.

Candy Crush und weitere Pläne

00:17:57

Der Streamer äußert sich zu Candy Crush und sagt, dass er es nicht schlimm findet es zu spielen. Er erwähnt, dass er demnächst bei Joka und Klaas gegen ProSieben im TV zu sehen sein könnte. Es wird geklärt, dass Sophie Passmann vor Ort sein wird und nicht von zu Hause streamt. Der Streamer erzählt, dass er heute Fisch gekocht hat und dass Sophie Passmann ihn wahrscheinlich durch Max Stroh oder Röststoff kennt. Er liest Kommentare vor, in denen steht, dass Joko Winterscheidt Sophie Passmann kleinhalten will und dass ihr Podcast Sunset Club nicht mehr existiert. Der Streamer vermutet, dass Sophie Passmann seinen Auftritt nutzen wird, um ihren neuen Podcast zu bewerben, der am Freitag startet. Es wird auch über die vielen Promises gesprochen, die in die Wohnung des Streamers kommen, was seiner Frau aber egal ist, da sie mit dem Baby beschäftigt ist.

Alltag mit Kind und Community-Interaktion

00:23:15

Der Streamer spricht über die Herausforderungen, seine Wohnung kindersicher zu machen, da sein Kind sehr mobil ist und alles erkundet. Er erzählt von den Geroldsteiner Kästen, die er als Abgrenzung zu seinem Fahrrad verwendet hat, und wie er diese mit einem Kopfkissenbezug gesichert hat, um zu verhindern, dass sein Kind die Glasflaschen herausnimmt. Er beantwortet Fragen aus dem Chat, unter anderem zu seiner Teilnahme im Fernsehen, die er eher unwahrscheinlich einschätzt. Er bedankt sich bei Molghetto und Piuskill für die Subs und empfiehlt KCD1. Außerdem spricht er über seine Nervosität vor Streams mit unbekannten Prominenten und betont, dass er sich keine großen Sorgen macht, da beide Seiten ein Interesse daran haben, dass man sich gut versteht. Er erwähnt, dass er schon lange nicht mehr in den Discord reingeguckt hat und dies nachholen möchte, um sich dort mit der Community auszutauschen.

Dank an die Community und Ankündigungen

00:26:36

Der Streamer bedankt sich bei Madplex für die Unterstützung bei dem DLDS2 Server und spricht über dessen gesundheitliche Probleme und seinen beeindruckenden Umgang damit. Er äußert sich zu Satter Hugo und ist sich unsicher, ob es sich lohnt, dort nochmal reinzugucken. Es folgt Werbung für den süßen Picknick-Flitzer. Der Streamer liest eine Nachricht von Viking vor, der sich für die unterhaltsamen Videos bedankt und die Community lobt. Er bedankt sich bei weiteren Zuschauern für die Subs und geht auf React-Vorschläge ein. Außerdem beantwortet er Fragen zu Sophie Passmann und erklärt, wie es zu dem gemeinsamen Stream kam. Er wiederholt die Vorgeschichte mit dem Podcast und betont, dass er nicht weiß, was seine Taktik bei D-L-D-U-Tries war und bittet die Community um Hilfe.

Soul Keepers, Minecraft Elements und Paris-Reise

00:42:25

Der Streamer spricht über seine Teilnahme an Soul Keepers und die Schwierigkeit, sich darauf vorzubereiten, da er nächste Woche drei Tage in Paris sein wird. Er erklärt, dass er mit Christian nach Paris reist, um live von einem Switch 2 Event zu streamen. Außerdem kündigt er an, dass er an Minecraft Elements teilnehmen wird, einem Coop-Projekt, das von Spark of Phoenix organisiert wird. Er erklärt die Regeln und betont, dass Jay und Bram am Samstag nicht dabei sein können. Der Streamer beantwortet Fragen aus dem Chat, unter anderem warum das Event in Paris stattfindet und was sein Fazit zu Adam Fall ist. Er erklärt, dass er nach Paris eingeladen wurde und dass das Event in Berlin erst später stattfindet. Außerdem geht er auf die Frage ein, ob er zu einem Geburtstag kommen würde und betont, dass er nur kommen würde, wenn dort etwas Relevantes passiert.

Reaktionen und Community-Interaktion

00:48:58

Der Streamer überlegt, ob er sich noch schnell ein Vollcontent-Video ansehen soll und klärt ab, ob es eine Sperrfrist gibt. Er bedankt sich bei Greenwolf für den Resub und spricht über sein eigenes Wohlbefinden und das der Zuschauer. Es folgt ein kleiner React auf ein Vollcontent-Video, in dem es um DLDS geht. Der Streamer kommentiert das Thumbnail und den Titel des Videos und versucht zu erraten, worum es geht. Er spricht über Frank Rosin und Romatra und lobt die Entwicklung, dass die beiden nun zusammen vor der Kamera stehen. Außerdem kommentiert er die Teilnehmer von DLDS und ihre Strategien. Der Streamer ist verwirrt über eine Quizshow-Einlage und lobt Sonja für ihre Lügenstimme. Er ist insgesamt sehr amüsiert über das Video und die Reaktionen der anderen Teilnehmer.

Minecraft-Zusammenschnitt und Quiz-Fehler

00:57:12

Ein Zusammenschnitt des Minecraft-Dings wird gelobt, wobei die Organisation als fähig hervorgehoben wird. Es folgt ein Quiz, in dem ein Fehler auftritt, als eine Frage fälschlicherweise als 'Deutsches' bezeichnet wird, was zur korrekten Antwort 'Grundgesetz' führt. Dies führt zu humorvoller Selbstkritik bezüglich eines Jura-Studiums. Im Minecraft-Spiel wird Matteo von PietSmiet als Jay identifiziert, was zum letzten Platz führt. Eine gelobte Axt wird erwähnt. Dalu wird als jemand hervorgehoben, der immer ernstzunehmende Clips bei Voll-Content beiträgt, oft im Kontrast zu den peinlichen Momenten anderer. Es wird festgestellt, dass Dalu-Profi-Clips immer wieder in den Zusammenfassungen auftauchen, was als positiv bewertet wird. Die ABC-Staaten werden als Argentinien, Brasilien und Chile in Südamerika aufgelöst, was im Chat für Überraschung sorgt. Es wird ein Vergleich zu 'Dach' gezogen. Der Streamer scherzt über Herrn Dominas und seine Sklaven und erwähnt einen Ladenbesuch mit Asta. Es folgt eine humorvolle Aussage über Vollcontent und Ehre, gefolgt von einem missglückten Lava-Vorfall im Spiel. Eltern, die ihre Kinder an der Leine führen, werden als Anekdote erzählt, was zu einem Vergleich mit Sadomaso-Neigungen führt. Eine Dildo-Einhornmaske aus dem Shop wird erwähnt.

Raverboy Berlin Style und Diamantenfund

01:01:44

Der Streamer lehnt eine Einladung zum Raven nach Berlin ab und äußert sich abfällig über Martin. Bram fordert mehrfach auf, sich auszuloggen, was schließlich befolgt wird. Nach dem Wiedereinloggen wird ein Apfel gegessen. Der Streamer äußert das Gefühl, Drogen genommen zu haben, und entdeckt Diamanten im Spiel. Ein großer Stack Diamanten wird gefunden, was zu der Frage führt, ob der Server mehr Diamanten als normal hat. Der Streamer findet 30 Diamanten im Inventar und fordert den Chef auf, mit einer Spitzhacke zu helfen. Ein großes Vorkommen wird entdeckt, insgesamt werden 33 Dias gefunden. Der Streamer ist begeistert.

Beleidigungen und Fuß-Content

01:04:00

Der Wunsch, beleidigt zu werden, wird geäußert, jedoch auf sanfte Weise. Es wird spekuliert, dass Sonja privat möglicherweise anders spricht als im Stream. Matthäus' Instagram-Account mit Essenszubereitungen mit den Füßen wird erwähnt. Es wird über Apfelmus und Wein mit den Füßen zubereiten gewitzelt. Es wird angedeutet, dass er keine Küche hat und Lebensmittel in einem Holzfass zertritt. Fuß-Content wird als Material für Onlyfans vorgeschlagen. Die filigranen Füße von Matteo werden gelobt, während er ein Buch mit ihnen liest. Dies wird als potenzielles Einkommen betrachtet. Der Stream wird unterbrochen, um dies später weiter zu verfolgen, um Tonprobleme zu vermeiden.

Gastauftritt von Sophie Passmann

01:07:44

Der Stream beginnt direkt, und es wird ein Mikrofontest durchgeführt. Sophie Passmann ist zu Gast. Es wird über Twitch und Streamer gesprochen, wobei Neo Ragazzi erwähnt wird, wo erstmals Streamer zu Gast waren, nämlich Philo und Hand of Blood. Trash Talk und Witze über Hanno werden gemacht. Es wird darüber gesprochen, wie lange es dauert, bis jemand sagt, man solle aufhören zu boomern. Herr Storch hat fünf Stufe 1 Subs verschenkt. Vor dem Stream musste Sophie Passmann von ihrem Neugeborenen einen NDA unterschreiben. Der Sohn von Sophie Passmann wird Kiesel genannt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Dinge im Internet privat zu halten. Es wird über einen Minecraft-Streamer gesprochen, der nur Tastatur und Maus filmt, um seine Skills zu zeigen. Ein Face-Reveal eines Streamers namens Dream wird erwähnt, der enttäuschend war. PietSmiet hat sich am Anfang auch nicht gezeigt. Es wird ein unangenehmes Video gezeigt, wie sie sich das erste Mal zeigen als Weihnachts-Special 2011. Es wird über die Lichtverhältnisse im Raum gesprochen und wie man diese vorteilhaft einstellen kann. Es wird über die Eitelkeit von Männern und Frauen bei der Beleuchtung gesprochen. Es wird über die Nerven von Tonmenschen gesprochen, wenn man komplizierte Jumpsuits trägt.

Mikrofonwechsel und ASMR

01:16:04

Es wird ein Mikrofonwechsel durchgeführt und Feedback vom Chat eingeholt. ASMR wird thematisiert, insbesondere Mukbang, wo ganze Lachsseiten gegessen werden. Es wird über die Bedeutung von Mukbang spekuliert. Aufgrund des Mikrofons muss man nun etwas kuscheln. Streamer müssen Ton, Licht, Kamera und Regie gleichzeitig sein. Es wird über die Sendung Two-Hot-Two-Hände gesprochen, die die Frau des Streamers gerne schaut. Es geht darum, dass die Kandidaten viel Geld bekommen, wenn sie keinen Sex haben. Es wird über Panikerektionen gewitzelt. Es wird überlegt, was passieren würde, wenn man im Fernsehen acht Wochen keinen Sex haben dürfte. Bei jedem Vergehen wird Geld abgezogen. Sophie Passmann erzählt von ihrer Sendung Neo Ragazzi auf ZDF Neo, einer Talkshow mit Tommi Schmidt. Außerdem erwähnt sie Podcasts und einen neuen Podcast, der am Freitag erscheint. Sie wird am Sonntag Burger essen gehen. Butterburger mit Trüffel werden als pervers, aber nötig beschrieben. Sophie Passmanns Partner Max kocht die Burger. Ihr neuer Podcast wird 'Der Sophie Passmann Podcast' heißen. Es wird darüber diskutiert, ob es eitel ist, die Show nach sich selbst zu benennen. Es wird über Talkformate in den Nullerjahren gesprochen. Sophie Passmann überlegt sich vorher Themen für ihren Podcast, will aber auch improvisieren. Sie redet über Filme, Gedanken und Thermomix.

Selfcare und Dank an die Zuschauer

01:25:16

Sophie Passmann trinkt Sprudelwasser aus einem Stanley Cup-Becher mit Eis und Elektrolyten. Es wird sich bei den Zuschauern für die Subs bedankt, insbesondere bei Lauch mal kurz, da Schwarzer, Mastek, Simfonzin, Super Tube Surfer, Nils Woh und Dr. Freud. Ananas Koma und Israel verschenken ebenfalls Subs. Es wird darüber gesprochen, wie befremdlich es ist, wenn Leute für den Inhalt bezahlen. Sophie Passmann findet es manchmal selber weird, wie sehr sie sich daran gewöhnt hat. Es wird überlegt, ob es für die Leute eine Genugtuung ist, wenn sie einen Sub abschließen. Es wird vorgeschlagen, dass Sophie Passmann beim Neo Magazin namentlich Rundfunkbeitrag bezahlt. God's Cookie spendet 5 Stufe 1 Subs. Es wird betont, dass keine Leute im Chat sind, die schlechte Stimmung verbreiten wollen. Es wird über TikTok und NPC-Streams gesprochen. Sophie Passmann hat manchmal Sorge, dass sie mit ihrem Oldschool-Denken im Weg steht. Sie hat sich vor zwei Wochen zum ersten Mal seit Jahren wieder Twitch angeguckt. Sie findet NPC-Streams scheiße. Es wird überlegt, ob das die Zukunft der Jobs ist. Es wird festgestellt, dass TikTok-Live-Streams und normale TikToks zwei unterschiedliche Welten sind. Es wird über das Medienmenschsein gesprochen. Die Community von PietSmiet findet TikTok nicht so gut. Es wird nach dem Namen des Pokémon-Streamers gefragt. Es ist Fanmade Tim. Sophie Passmann hatte eine Pokémon-Phase und fand Fanmade Tim toll.

Pokémon und Running-Gags

01:32:50

Es wird über die Aussprache von Pokémon diskutiert, ob es Pocket Monster heißen müsste. Sophie Passmann hat Pokémon wie alte Menschen ausgesprochen. Es wird sich bei DarkEye, ReptoPaps, Philipp, ToffeeBrain, B6N5000 und LemmyBitterFries für die Subs bedankt. Es wird darüber gesprochen, ob es ein Running-Gag ist, dass Sophie Passmann Sophia genannt wird. Max nennt sie als Witz immer Sophia. Jette spendet 5 Stufe 1 Subs. Es wird über Neo Ragazzi gesprochen, das donnerstags um 22.15 Uhr auf ZDF Neo läuft und ein Mediatheksformat ist. Es wird über den neuen Podcast 'Der Sophie Passmann Podcast' gesprochen. Sophie Passmann hat fünf Bücher geschrieben und ist eigentlich Autorin. Sie hat als Fernsehautorin angefangen und Witze für andere geschrieben. Es wird über den kreativen Prozess in einem Team gesprochen. Früher wurde mehr geraucht und gesoffen. Es wird über Gag-Autoren und Prämissen gesprochen. Robert Habeck hat angekündigt, sich aus der aktiven Politik zurückzuziehen, weil er sich mehr auf seine Karriere als Vater konzentrieren möchte, wird als Beispiel für eine Prämisse genannt.

Comedy-Autoren und angstfreier Raum

01:37:41

Es wird über das Schreiben von Witzen gesprochen, wobei betont wird, dass ein 'angstfreier Raum' wichtig ist, in dem man auch schlechte Witze machen kann, ohne sofort kritisiert zu werden. Es geht darum, Ideen zu entwickeln und mit anderen zusammenzuarbeiten, wobei der Fokus darauf liegt, dass man keine Angst vor Fehlern haben sollte. Feedback ist dennoch wichtig, aber es sollte nicht dazu dienen, jemanden für unlustige oder unpassende Witze zu verurteilen. Der Prozess des Witzeschreibens besteht zu einem großen Teil darin, nicht witzig zu sein, bis die wenigen guten Ideen entstehen. Sophie Passmann schreibt Sachbücher, hauptsächlich über Kommunismus, aber ihr nächstes Buch wird sich mit Internetkultur und Themen befassen, die im Internet oft nur oberflächlich diskutiert werden, ohne echten Dialog zu ermöglichen. Sie bemängelt, dass in sozialen Medien oft der Kontext fehlt, um Argumente nachzuvollziehen und tiefgehende Diskussionen zu führen, wie es früher in Foren möglich war.

Diskussion über Social Media und Shitstorms

01:40:29

Die aktuelle Social-Media-Landschaft wird kritisiert, da es schwierig sei, den Kontext von Diskussionen nachzuvollziehen. Es wird bemängelt, dass es keine Orte mehr gibt, an denen man sich austauschen kann, ohne dass es zu einem 'Matroschka-Clusterfuck' aus Screenshots und Kommentaren kommt, bei dem jeder übereinander redet. Es wird die Frage aufgeworfen, wer überhaupt noch in der Lage ist, die Hintergründe eines Shitstorms zu verstehen und wer wirklich recht hat. Sophie Passmann berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit Shitstorms, sowohl von rechts aufgrund ihrer feministischen Position als auch aus den eigenen Reihen, manchmal aufgrund von Fehlern oder unüberlegten Äußerungen. Sie betont, dass sie nicht mehr so streitlustig im Internet ist und den Umgang dort oft als nicht normal empfindet. Es wird angesprochen, dass Kontroversen im Internet oft als Content genutzt werden, um Aufmerksamkeit zu generieren.

Internetphänomene und Konsumverhalten

01:47:28

Es werden verschiedene Internetphänomene wie 'Treadwives' diskutiert, wobei die Frage aufgeworfen wird, inwieweit diese traditionellen Hausfrauen parodieren oder tatsächlich leben. Es wird über Schönheitswahn und den Umgang mit Shitstorms als Frau in der Öffentlichkeit gesprochen. Ein Beispiel für einen eigenen 'Shitstorm' wird genannt, bei dem eine Jacke achtlos weggeworfen wurde, was als Snobismus interpretiert wurde. Es wird das 'Pappbecher-Phänomen' im Internet angesprochen, bei dem bestimmte Verhaltensweisen wie der Konsum von Kaffee im Pappbecher kritisiert werden, während sie im realen Leben alltäglich sind. Es wird auch das Konsumverhalten thematisiert, das durch das Posten von Klamotten in sozialen Medien ausgelöst wird, da Follower dazu animiert werden, diese Produkte nachzukaufen. Abschließend wird ironisch vorgeschlagen, in Zukunft nur noch aus einem Trinkhorn zu trinken.

Friendly Fire, Shitstorm wegen Kohlkopf und literarisches Quartett

02:01:47

Es wird über den jährlichen Livestream 'Friendly Fire' gesprochen, bei dem Spenden für einen guten Zweck gesammelt werden. Dabei wird eine Anekdote über einen Shitstorm in Japan erzählt, der durch einen Trailer verursacht wurde, in dem ein Kohlkopf getreten wurde, was als Anspielung auf einen Anime (fälschlicherweise genannt, es war Avatar ein Cartoon) interpretiert wurde. Es wird betont, dass die deutsche Literaturbranche oft sehr ernst und abgehoben wirkt, insbesondere im Vergleich zur Influencerbranche. Sophie Passmann kritisiert die pseudo-intellektuelle Sprache und die Ernsthaftigkeit, mit der über Bücher diskutiert wird, und betont, dass es wichtig sei, Inhalte auch für Leute zugänglich zu machen, die keine Leser sind. Sie lehnt es ab, das 'Literarische Quartett' zu moderieren, da es ihr zu langweilig erscheint.

YouTube-Comebacks und Monetarisierung auf TikTok

02:13:37

Viele YouTuberinnen der ersten und zweiten Generation kehren zu YouTube zurück, um Vlogs zu posten, da das Bedürfnis nach einem 'Nebenher-Gefühl' gestiegen ist, unterstützt durch den Podcast-Trend, lange Inhalte beim Schminken oder Kochen zu konsumieren. Es wird diskutiert, ob dies auch mit der Monetarisierung zusammenhängt, da TikTok im Vergleich zu YouTube weniger effektive Werbeeinnahmen bietet. Viele Influencer scheitern daran, aus ihrer Reichweite Kapital zu schlagen, da Follower zwar kostenlosen Content konsumieren, aber nicht bereit sind, für Bücher, Live-Shows oder andere Produkte zu zahlen. Der Aufbau einer parasozialen Beziehung ist entscheidend, um eine Bindung zum Publikum aufzubauen. Sachbücher sind einfacher zu schreiben, wenn man Reichweite hat, aber die deutsche Sortierung in Sachbücher und Romane wird als wenig sinnvoll kritisiert.

Insider-Gags, Buchtipps und die Tücken der Pokémon-Typen

02:17:57

Es wird über Insider-Gags in der Community gesprochen und die Bedeutung von Doris R. Thomas als Ikone für Liebesromane hervorgehoben, deren ungewöhnliche Promo-Aktionen viral gehen. Das Gespräch wendet sich den eigenen Büchern zu, wobei Kochbücher erwähnt werden, aus denen aber selten gekocht wird. Im weiteren Verlauf geht es um Pokémon, insbesondere um Glurak und dessen Typenkombinationen in den verschiedenen Generationen. Es wird diskutiert, ob Glurak in der ersten Generation fliegen konnte und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Typen haben, insbesondere im Hinblick auf Anfälligkeiten gegenüber bestimmten Attacken. Die Diskussion dreht sich um Strategien bei Pokémon, wie die Wahl des Starters und die Bedeutung von Typen-Vorteilen im Kampf gegen Arenaleiter.

Gaming-Vorlieben und Anekdoten: Von Age of Empires bis Tony Hawk

02:23:24

Es wird über Gaming-Vorlieben gesprochen, darunter Age of Empires 2 und Sims 4, wobei eine Mischung aus beiden Spielen als Lebenstraum genannt wird. Es wird der Wunsch geäußert, das Feudal-System in Spielen erlebbar zu machen und mehr Einfluss auf die Verbesserung des Equipments zu haben. Pokémon wird als Riesending in der Vergangenheit und Gegenwart erwähnt, wobei die neuen Open-World-Systeme positiv hervorgehoben werden. Es wird kritisiert, dass die Widersacher in neueren Pokémon-Spielen zu nett geworden sind und die früheren "Hurensohne" fehlen. Die Diskussion kommt auf das Format '50 Fragen zu Pokémon' zu sprechen und es wird nach dem Lieblings-Pokémon gefragt. Glurak wird aufgrund seiner Flugfähigkeit und der guten Typenkombination gewählt. Es wird über die Bedeutung von Utility und Stats im Spiel gesprochen und diskutiert, ob Glurak in der ersten Generation fliegen konnte.

Betrunkene Social-Media-Posts, StudiVZ-Erinnerungen und Gaming-Anekdoten

02:37:04

Es wird eine Anekdote über einen angetrunkenen Facebook-Post erzählt, der fast eine Show mit ProSiebenSat.1 gecancelt hätte. Es folgen Erinnerungen an StudiVZ-Gruppen und den Humor der damaligen Zeit. Die Diskussion kommt auf weitere Spiele zu sprechen, darunter GTA und Need for Speed Underground 2, wobei GTA lieber zugeschaut als selbst gespielt wird. Es wird eine Geschichte über einen Auftritt bei Rocket Beans erzählt, wo Tony Hawk gespielt wurde und die eigene Streetcrap bewiesen wurde. Tony Hawk Underground 2 wird als bestes Tony Hawk Spiel hervorgehoben, inklusive des fantastischen Soundtracks und des Karrieremodus. Es wird überlegt, warum nicht mit Elden Ring angefangen wurde, da es als zu düster und stressig empfunden wird. Stattdessen wird lieber auf der Beifahrerseite geholfen und nach Eishöhlen und blutenden Schwertern gesucht. Animal Crossing wird als zu langweilig empfunden, während Stardew Valley kurzzeitig gemocht wurde, aber an einem unauffindbaren Stein scheiterte.

Von Wolf Among Us zu Taylor Swift: Gaming- und Promi-Anekdoten

02:46:00

Es wird über das Spiel 'Wolf Among Us' gesprochen, ein Telltale-Game mit Entscheidungen, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen können. Die Walking Dead-Spiele vom gleichen Entwickler werden ebenfalls gelobt. Es folgt eine Anekdote von einem Taylor Swift Konzert, wo Diane Kruger und Norman Reedus (bekannt aus Walking Dead) getroffen wurden. Es wird bedauert, dass Walking Dead nicht abgeholt hat, da das Grundproblem mit Zombieserien darin besteht, dass nicht verstanden wird, warum Leute um ihr Leben kämpfen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich lohnen würde, in einer Zombie-Apokalypse zu überleben, angesichts des Stresses und des Mangels an Annehmlichkeiten. Es wird festgestellt, dass kein Überlebensinstinkt vorhanden ist und man sich lieber auf den Boden legen und sterben würde. Abschließend wird über die Verwöhntheit der heutigen Gesellschaft und die geringe Bereitschaft, in einer Zombie-Apokalypse zu kämpfen, philosophiert.

Gespräch über Videospiele und persönliche Anekdoten

02:52:12

Es beginnt mit einer Diskussion über die Wahrscheinlichkeit, einen Bären im 1 vs. 1 zu besiegen, wobei die klare Meinung vorherrscht, dass dies keine realistische Option ist. Anschließend wird das Thema Zombies in Videospielen und Popkultur angeschnitten, da diese oft als spannendes Setting dienen. Es folgt eine Anekdote über das Spiel 'Heavy Rain' und die Fähigkeit, den Plot frühzeitig zu durchschauen, was das Spielerlebnis beeinträchtigt. Der Autor des Spiels, David Cage, wird als prätentiös und wenig subtil in seiner Arbeit beschrieben. Trotzdem fand ich das Spiel irgendwie gut, aber ich habe so eine Krankheit auch bei Serien, dass ich mir denke, naja, es ist doch offensichtlich, wie es jetzt ausgeht. Ich habe das sehr genossen mit dir. Ich auch. Ich fand's richtig schön. Danke für die Einladung. Sehr, sehr gerne. Das war ganz anders, als ich mir vorgestellt habe. Im Sinne von, ja, wir wollen einfach mal, weil du uns... Wieso hast du uns eigentlich genamedroppt? Weil ihr die einzigen Streamer seid, die ich kenne.

Danksagung und Pläne für zukünftige Streams und Treffen

02:54:32

Es wird sich bei Sophie Passmann für ihren Besuch im Stream bedankt und die positive Resonanz des Chats hervorgehoben. Zukünftige Pläne beinhalten möglicherweise weitere gemeinsame Streams, sowie Treffen mit Jay und Sepp in Osnabrück, um dort gemeinsam zu zocken oder Streams und Aufnahmen zu machen. Es wird auch die Möglichkeit eines Streams mit Sophie Passmann in der Zukunft angesprochen. Chat, ich hoffe, euch hat es gefallen, dieses kleine Gespräch. Ich habe auf jeden Fall schon gelesen, dass sich da die Leute sehr gefreut haben, sich bei dir bedanken, zu Recht. Handycrush wird es heute nicht mehr geben, sorry. Ich plane auf jeden Fall auch mein Arbeitszimmer so, dass da easy theoretisch noch Jay und vielleicht sogar Sepp, weil die dann nicht so weit weg wohnen werden, wenn ich nach Osnabrück gezogen bin, auch mal vorbeikommen können und wir dann da auf was zocken oder einfach nur so machen. Also einfach nur so machen, was soll das heißen? Aber halt Streams von da machen können oder Aufnahmen.

Reaktion auf Vollcontent und Ankündigung zur Aufnahme für PeatsmedTV

03:01:41

Es wird auf die aktuelle Folge von Vollcontent reagiert, einem Zusammenschnitt von Ereignissen auf Twitch Deutschland. Die Reaktion wird für PeatsmedTV aufgezeichnet. Anschließend wird ein Video von Matteo gezeigt, der mit seinen Füßen kocht, was als grenzwertig und möglicherweise nötigend empfunden wird. Nachdem wir gerade ungefähr zwei Stunden mit Sophie Passmann gequatscht haben, gucken wir uns jetzt hier weiter Brain Rod Germany oder so ähnlich an. Und wir haben festgestellt, dass, also ich finde das so absolut wild, dass ich jetzt diese neue Perspektive habe auf den Knallkorb. dass Matteo mit seinen Füßen so einen Content veröffentlicht. Also wir sehen hier gerade Content von Matteo, den der auf seinem Social Media veröffentlicht, wie er mit seinen Füßen kocht. Er ist wohl neun Jahre alt. Ich muss sagen, wir kommen hier schon langsam in den Bereich der Nötigung. Nötignung. Ja, ja, also dein Social-Media-Content kommt in diesen Bereich, würde ich sagen. N-O-T-I-G-U-N-G. Nötigung. Ich habe T gesagt. Wir müssen weiter in die Richtung, aber wir müssen irgendwie auch...

Vorbereitung auf Soulkeepers Event und Geburtstagsstream

03:15:01

Es beginnt die offizielle Vorbereitung auf das Soulkeepers Event, organisiert von Hand of Blood, welches als das DLDU von Bonjoa beschrieben wird. Es wird erklärt, dass das Event über drei Dark Souls Spiele geht, wobei jede Woche ein Run in einem anderen Teil ansteht. Der erste Run in Dark Souls 1 muss nächste Woche absolviert werden. Aufgrund von Zeitmangel wird die Vorbereitung in den Geburtstagsstream integriert. Es wird auch erwähnt, dass am Samstag Minecraft Elements 3 startet, ein Koop-Event, und von Mittwoch bis Freitag eine Reise nach Paris ansteht, wo von einem Event gestreamt wird. Es wird auch erwähnt, dass mit Henno gesprochen wurde, ob als Team Pizmi teilgenommen werden darf. Soulkeepers ist ein Event organisiert von Hand of Blood. Ich glaube, die haben die Webseite noch nicht überarbeitet. Es geht darum, Dark Souls zu spielen, dabei Bosse oder bestimmte spezifische Gegner zu töten. Die geben Punkte. Und wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Wenn du stirbst, also dein Charakter in dem Game, bist du sofort raus. Du hast nur den einen Versuch. Und jetzt ist meine Zeit, die ich in die Vorbereitung stecken kann, auch stark begrenzt. Denn jetzt ist es nur krasser, weil jetzt ist das gesamte Event über drei Dark Souls. Du hast eine Woche, um deinen Run in Dark Souls 1 zu machen. Dann hast du noch eine Woche Ende April oder so, glaube ich. Also die Woche, um deinen Dark Souls 1 Run zu machen, ist nächste Woche.