RAKETE SCHNAKETE !cheat sheet !kinguin
World of Warcraft: Kisten, Politik, Religion und Catch-Up Gear im Fokus

In World of Warcraft dreht sich vieles um Kistenöffnungs-Events und Valentinstag. Es werden politische Ansichten diskutiert, die Notwendigkeit einer starken Opposition beleuchtet und die Schwierigkeit der Argumentation mit AfD-Wählern thematisiert. Auch Energiepolitik, Religion und Catch-Up Gear sind relevant.
Kistenöffnungs-Event und Valentinstag
00:17:39Es stehen viele Kisten zur Öffnung bereit, wobei die erste Kiste des Tages im Stream geöffnet wird und die restlichen für den morgigen Valentinstag aufgespart werden. Es wird spekuliert, ob die begehrte Rakete unter den morgigen Öffnungen sein wird. Es gab Mikrofonprobleme, die jedoch behoben werden konnten, und es wurde überlegt, ob der Streamer roboterhaft klingt. Des Weiteren wird überlegt, ob man die Wette im Stream verfolgt, aber nicht am Stück, sondern über einen längeren Zeitraum. Es wurden Anime-Openings bewertet, wobei festgestellt wurde, dass an Megaman nichts herankommt. Eine Trash-Serie namens 'Super Mega Ninja Rangers' von 2016 wurde ebenfalls thematisiert, wobei die Low-Budget-Produktion und die putzige Machart hervorgehoben wurden, in der Vater und Sohn sich in Ninjas verwandeln und gegen Widrigkeiten des Lebens kämpfen.
Technische Probleme und Ring-Aufwertung
00:42:53Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit dem Mikrofon, die jedoch durch Aus- und Wiedereinschalten behoben werden konnten. Bezüglich der Ring-Aufwertung wurde diskutiert, ob man sich erneut durch Quests kämpfen muss, wobei die Vermutung aufkam, dass das Aufwerten durch Drops bei Mobs erfolgt. Es wurde über das Farmen von Runen für Season 2 gesprochen, wobei ein Addon namens 'Satchel Alert' erwähnt wurde, das anzeigt, ob Bonusrollen verfügbar sind. Es wurde empfohlen, die Runen nicht direkt zum Season-Release zu verkaufen, sondern zu warten, bis die ersten Gilden an einem Boss hartnäckig festhalten, um dann von der erhöhten Nachfrage zu profitieren. Eine Seite namens 'Andermine Exchanges' wurde als nützliches Werkzeug zur Analyse der Preisschwankungen von Items, insbesondere der Runen, genannt.
Gold verdienen in WoW und RP-Erfahrungen
01:03:32Die einfachste Methode, in WoW Gold zu verdienen, sei Online-Prostitution und Goldteilen. Es wird von einer ehemaligen Gilde namens 'Cheesy Dream Boys' auf der Aldor berichtet, einer reinen Gnomen-Gilde, die alle gleich aussahen und in Goldhain für RP-Aktivitäten bekannt waren. Es wird auf die Notwendigkeit von Addons für richtiges RP hingewiesen, insbesondere auf die F-List, die für die Charakterentwicklung genutzt wird. Ein Addon namens T-Morph wurde erwähnt, das das Erscheinungsbild des Charakters verändert, aber mittlerweile verboten ist. Es wurde auch ein Addon für RP erwähnt, mit dem man die Körperproportionen des Charakters anpassen kann, was jedoch zu einem Bann führen kann.
Pizza-Diskussion und U-Boot-Erlebnisse
01:25:54Es entspann sich eine Diskussion über Pizza-Toppings, wobei Ananas und Spargel zur Debatte standen. Es wurde die persönliche Traum-Pizza beschrieben: Steinofenpizza mit Tomatensauce, Käse, Forelle, Mais, Zwiebeln und scharfen Pepperoni. Die Pizza Crudo mit Serrano-Schinken, Parma-Käse und Rucola wurde ebenfalls als Favorit genannt. Es folgte ein Exkurs über die U-Boot-Zeit, wobei von der 206er Klasse, U31 und U32 berichtet wurde. Es wurde erläutert, dass die aktuellen U-Boote ursprünglich für den Kalten Krieg konzipiert wurden und nicht für transatlantische Einsätze geeignet sind. An Bord trug man meist kurze Hose und T-Shirt, Duschen war nicht täglich erlaubt, und der Koch durfte aus hygienischen Gründen täglich duschen. Kommandantenschülerfahrten wurden als anstrengend empfunden, aber die Aufenthalte im Ausland, bei denen man im Hotel übernachtete, waren cool.
Kistenöffnungs-Event und politische Ansichten
01:52:40Es wird auf das morgige Kistenöffnungs-Event hingewiesen, bei dem gegen 18, 19, 20 Uhr alle Kisten geöffnet werden sollen, um gemeinsam die Liebesrakete zu erhalten. Es wird die amerikanische Politik angesprochen, insbesondere die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten auf maximal acht Jahre. Es wird die Hoffnung geäußert, dass diese Regelung in den USA nicht außer Kraft gesetzt wird. Es wird Unverständnis über die aktuelle politische Lage geäußert und die Frage aufgeworfen, warum die Menschen nicht klüger und mündiger sind. Es wird auf die Achse der Guten und die Achse des Bösen nach den Terroranschlägen von 2001 verwiesen und die Umbenennung von French Fries in Freedom Fries thematisiert.
Die Notwendigkeit einer starken Opposition und die Schwierigkeit der Argumentation mit AfD-Wählern
02:02:22Es wird betont, dass eine starke Opposition in der Politik unerlässlich ist. Es wird argumentiert, dass es schwierig ist, mit AfD-Wählern rational zu diskutieren, da ihre Wahlentscheidung oft auf Trotz basiert. Jede Kritik an der AfD in den Medien könnte als positive Werbung für die Partei wirken. Es wird ein Vorschlag diskutiert, wie man möglicherweise Wahlmanipulationen entgegenwirken könnte, indem man auf dem Wahlzettel einen Hashtag hinzufügt, um die Auszählung zu verfolgen. Es wird jedoch festgestellt, dass dies möglicherweise nicht mehr funktioniert, da zusätzliche Markierungen den Wahlzettel ungültig machen könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es möglich ist, Wahlzettel so zu verändern, dass sie ungültig werden, indem man beispielsweise beleidigende Kommentare hinzufügt, aber dies wird verneint. Abschließend wird festgestellt, dass viele Menschen die AfD aus Trotz wählen, um es 'denen da oben' zu zeigen, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die AfD die nötigen Kompetenzen für eine Regierungsführung besitzt und ob sie in der Lage wäre, ein kompetentes Kabinett zusammenzustellen.
Schwierige Zeiten für Regierungen und die Rolle von Schlagworten in der Politik
02:13:59Es wird die aktuelle schwierige Lage aufgrund von Pandemie, Inflation und dem Ukraine-Russland-Konflikt thematisiert. Es wird Verständnis dafür geäußert, wenn Menschen sich in solchen Zeiten nach Veränderung sehnen. Die aktuelle Regierung wird dafür kritisiert, nicht auf das Volk zu hören und ihre eigene Agenda durchzusetzen, was der AfD und CDU zugutekommt. Es wird betont, dass sich die AfD unter Lucke von ihren ursprünglichen Parteigründern entfernt und sich zu einer wirtschaftsliberalen Partei entwickelt hat, bevor sie vom rechten Flügel korrumpiert wurde. Es wird argumentiert, dass man mit Fakten bei AfD-Wählern nicht weit kommt, da sie sich dadurch eher noch bestätigt fühlen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die AfD die Luft aus den Segeln genommen werden kann, wenn die Regierung die Migration begrenzt und Schulen verbessert, aber dies wird bezweifelt. Es wird betont, dass man sich dem Duktus der Zeit anpassen muss und dass AfD-affine Menschen sich von Schlagwortpolitik beeinflussen lassen. Es wird kritisiert, dass Menschen oft nicht mehr die Auffassungsgabe haben, längeren Argumentationen zu folgen, und dass politische Meinungen oft durch kurze TikTok-Videos geprägt werden.
Migrationspolitik, Verantwortlichkeit und TTIP-Enthüllungen
02:24:38Es wird ein Problem mit der aktuellen Migrationspolitik konstatiert, das jedoch nicht in wenigen Worten ausdiskutiert werden kann. Die Frage, wie man diesem Problem begegnen soll, wird aufgeworfen, wobei die Möglichkeit der Grenzschließung genannt wird. Es wird betont, dass Deutschland nicht die ganze Welt retten kann, aber eine gewisse Verantwortung gegenüber Ländern hat, in denen günstig produziert wird, oft unter Bedingungen, die Menschenrechte vernachlässigen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man in solchen Zeiten souverän ein Land regieren kann. Es wird die Schwierigkeit diskutiert, sich angemessen zum Nahostkonflikt zu positionieren, da die aktuelle israelische Regierung und die Hamas nicht offen für Verhandlungen sind. Es wird argumentiert, dass militärische Konflikte in der heutigen Zeit in der Regel nur über Verhandlungen gelöst werden können. Es wird das Beispiel des Irakkriegs angeführt, bei dem die USA zwar einmarschiert sind, aber keinen Frieden und Stabilität gebracht haben. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Art von Hilfe in solchen Situationen angebracht ist, wobei zwischen militärischer und humanitärer Hilfe unterschieden wird. Es wird betont, dass Hilfe auch politischer Druck durch Sanktionen sein kann, um die Konfliktparteien an den Verhandlungstisch zu bringen.
Staatsbürgerschaft, Stigmatisierung und politische Bildung
02:52:47Es wird die Idee diskutiert, kriminellen Migranten, auch solchen mit deutscher Staatsbürgerschaft, die Staatsbürgerschaft zu entziehen. Es wird die eigene Erfahrung als 'Passdeutscher' thematisiert, der trotz Geburt und Sozialisation in Deutschland nicht als 'Biodeutscher' angesehen wird. Es wird die Schnelligkeit der Stigmatisierung als Krimineller Migrant hervorgehoben, oft durch Schlagworte wie 'Messerstecher' und 'Gruppenvergewaltiger'. Es wird die Erfahrung mit Strafzetteln und dem Abfahren des Seitenspiegels am Auto geschildert, was bei fehlenden finanziellen Mitteln zu einer Abwärtsspirale führen könnte. Es wird ein Fall geschildert, in dem trotz eines Fehlers beim Überfahren einer roten Ampel aufgrund mildernder Umstände keine Punkte oder Fahrverbot verhängt wurden. Es wird betont, wie schnell man als 'Passdeutscher' in den Fokus geraten kann. Es wird ein Zitat eines blauen Politikers erwähnt, der sagte, Deutschland gehe es besser mit weniger Bevölkerung. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich konservative 'Passdeutsche' instrumentalisieren lassen können, obwohl sie die Stützpfeiler der Gesellschaft sind, insbesondere in pflegerischen Berufen, die chronisch unterbesetzt und schlecht bezahlt sind. Abschließend wird appelliert, die Opposition zu stärken, die auf humanitären Grundlagen beruht, und keine Parteien unter 5% zu wählen, um eine starke Opposition zu gewährleisten.
Diskussion über Energiepolitik und persönliche Auseinandersetzung mit 'Schwobler'-Theorien
03:09:10Es wird eine Diskussion über Energiepolitik angestoßen, wobei Windräder kritisiert und Atomkraftwerke gefordert werden. Dabei werden Bedenken bezüglich Endlagerung und Halbwertszeit von Atommüll geäußert. Es wird die Sorge geäußert, dass Drohnenangriffe auf kritische Infrastruktur, einschließlich Kernkraftwerke, stattfinden könnten. Persönlich distanziert sich der Streamer von 'Schwobler'-Gruppen auf Telegram, obwohl er sich gerne damit auseinandersetzen würde. Reddit, X (ehemals Twitter) und Instagram werden als Quellen für 'Schwobler'-Inhalte genannt, während TikTok als Hochburg dieser Theorien gilt. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Frage, warum man in freier Wildbahn selten Babytauben sieht, was zu Überlegungen über das eigene Verhalten in der Natur führt. Der Abschnitt schließt mit der Ankündigung der beginnenden Brut- und Setzzeit und einem kurzen Blick auf Discord.
Umgang mit Betrugsversuchen und Reflexion über Überwachung und Datensammlung
03:18:42Es wird berichtet, dass eine Person im Gift eine 50-Dollar-Geschenkkarte erhalten hat, was sich als Betrugsversuch herausstellt, nachdem der Account des Absenders korrumpiert wurde. Es wird geraten, solche Nachrichten zu melden und der Streamer blockiert den Kontakt. Anschließend wird über die Beobachtung durch Smartphones diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit personalisierter Werbung. Es wird erklärt, dass Apps stichprobenartig das Gesicht des Nutzers filmen und anhand der Pupillenweite das Interesse an bestimmten Inhalten erkennen, um die nachfolgende Werbung zu beeinflussen. Dies wird als datenschutzrechtlich bedenklich, aber nicht als reine Verschwörungstheorie dargestellt. Es wird auch erwähnt, dass anhand der Stimmfrequenz Krankheiten erkannt werden können, was durch mehrere Quellen belegt wird.
Bekenntnisse zu Religion, Glaube und beruflichen Opportunitäten
03:38:27Es wird über frühere CTA-Aktionen gesprochen, die sowohl Paare als auch Singles ansprachen. Der Streamer teilt mit, dass er zwar getauft und konfirmiert ist, aber wenig mit Religion anfangen kann, respektiert jedoch den Glauben anderer. Er berichtet von seiner Kindheit in Rotenburg-Wümme, wo die Diakonie als großer Arbeitgeber christliche Konfessionen bevorzugte, was für ihn opportunistische Gründe hatte, sich zum Christentum zu bekennen, um berufliche Vorteile zu erlangen. Er beschreibt sich als Agnostiker, der weder die Existenz noch die Nichtexistenz einer höheren Macht ausschließt. Es wird kurz auf eine bevorstehende Doku über Zeugen Jehovas eingegangen und Religion als Fantasiegeschichte mit Live-Action-Gameplay beschrieben. Abschließend betont er die Notwendigkeit der Trennung von Religion und Staat, da Religion oft in Konfliktherde involviert ist.
Diskussion über Medien, Zeugen Jehovas und persönliche Erfahrungen mit Religion
03:55:59Es wird diskutiert, ob der Sender Arte öffentlich-rechtlich ist, da öffentlich-rechtliche Quellen als manipuliert gelten. ZDF, NDR und ARD werden als besonders schlimm dargestellt. Anschließend wird eine Doku über die Zeugen Jehovas angekündigt. Es folgen humorvolle Spekulationen über die Glaubenspraktiken der Zeugen Jehovas, vermischt mit persönlichen Erfahrungen und Anekdoten über andere religiöse Gruppen. Der Streamer erinnert sich an seine eigene Taufe und Konfirmation, die er als nicht selbstbestimmt erlebt hat. Er beschreibt seine Beobachtungen über das Auftreten und die Missionierungsarbeit der Zeugen Jehovas, insbesondere an frequentierten Orten. Es wird überlegt, inwieweit der Glaube die Arbeitsbedingungen der Zeugen Jehovas beeinflusst. Abschließend wird die Scientology-Sekte erwähnt und eine frühere Begegnung in Berlin geschildert, bei der die Fragen immer aufs Finanzielle abzielten.
Catch-Up Gear und Season 2 Ankündigung
05:12:58Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Twinks mit Catch-Up Gear auszustatten, um sie für Season 2 vorzubereiten, die am 6. März startet. Bis dahin kann man Monster Hunter spielen. Es wird ein Zuschauer gegrüßt und auf dessen Frage eingegangen, ob es in 'World of Warcraft' aktuell etwas zu tun gibt. Die Antwort lautet, dass man gespannt auf den Start von Season 2 am 6. März wartet und die Zeit nutzen kann, um Twinks auszurüsten. Wer das Spiel bisher nicht gespielt hat, kann über Catch-Up Gear sich angemessen ausstatten. Es wird überlegt, welche Charaktere am liebsten gespielt werden, idealerweise solche mit Tank-Spezialisierung. Sonntagabend sollen alle Kisten geöffnet werden. Es wird erwähnt, dass der erste Key dieser Season ansteht, allerdings ohne große Erwartungen, da keine optimale Ausrüstung vorhanden ist.
Path of Exile 2 und Diablo Diskussion
05:22:36Es wird über andere Spiele gesprochen, insbesondere über Path of Exile 2 (PoE 2) und Diablo. PoE 2 wird als ein schönes Spiel bezeichnet, und es wird spekuliert, wie sich Druide dort spielen lässt. Diablo 2 wird bedingungslos empfohlen, besonders für diejenigen, die Diablo gespielt haben. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Action-RPGs man gleichzeitig spielen kann, da die Zeit begrenzt ist. Man müsse sich für ein Spiel entscheiden, in das man den meisten Enthusiasmus steckt. Aktuell ist es Diablo 2, aber es wird festgestellt, dass es relativ schnell abgebacken ist, aber langlebiger ist. Es wird überlegt, ob man im Spiel mit oder ohne Treten kämpfen soll und ob Treten in Deutschland nur noch mit Messer erlaubt ist.
Kistenöffnungen und Key-Vorbereitung
05:34:17Es wird angekündigt, dass am Sonntagabend alle Kisten geöffnet werden. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, in Keys eingeladen zu werden, da die Ausrüstung nicht ausreichend ist. Der Fokus liegt aktuell auf dem Druiden, während andere Charaktere unterausgestattet sind. Es wird die Anzahl der Kisten gezählt, die für die morgige Öffnung vorbereitet sind, wobei es sich um 13 Charaktere mit jeweils 14 Kisten handelt. Es wird über die Aufregung vor dem ersten Key dieser Season gesprochen, besonders da dieser nicht als Tank gespielt wird und Unsicherheit über den verursachten und erlittenen Schaden besteht. Es wird betont, wie wichtig es ist, als Bär nicht aus der Bärengestalt zu gehen und dass kein Cheat-Def-Trinket vorhanden ist, was zu einer potenziellen Katastrophe führen könnte.
Klassenempfehlung für Season 2 und Makro-Anpassungen
06:18:14Es wird die Frage beantwortet, welche Klasse für Season 2 empfohlen wird, wobei Paladin als eine sichere Wahl genannt wird, besonders für Spieler, die noch keinen Paladin gespielt haben. Es wird überlegt, welche Fähigkeiten für die Katze geskillt werden müssen, und eine kleine Makro für Vortex wird erstellt. Es wird diskutiert, welche Fähigkeiten zur Verfügung stehen (Dispel, AOE, Interrupt) und wie diese in der Katze-Form eingesetzt werden können. Es wird überlegt, ob ein Dungeon betreten werden soll, da bereits einige Erfolge vorzuweisen sind. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, von einer anderen Klasse auf eine andere umzusteigen, da man als Plaktiker nicht auf externe Hilfe angewiesen ist und sich limitiert fühlt.
Funken-Frustration und morgige Liebes Event Boxen
06:51:01Es wird Frustration darüber geäußert, keine Funken zu erhalten, obwohl diese eigentlich in M+ zugeschmissen werden müssten. Es wird vermutet, dass eine Quest übersprungen wurde. Andere Spieler erhalten Funken, was die Frustration verstärkt. Es wird auf die morgigen Liebes Event Boxen um 20 Uhr hingewiesen, bei denen 13 Charaktere mit jeweils 14 Kisten geöffnet werden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Funken freigeschaltet wurden, aber es wird festgestellt, dass aus M+ keine Funken erhalten werden, obwohl dies eigentlich der Fall sein müsste. Es wird überlegt, ob es am Lockout liegt, aber auch mit dem Lockout müsste es eigentlich mehr Funken geben.
Geburtstag, WW-Unlust und Liebesraketen-Hoffnungen
08:01:09Es wird über den Geburtstag gesprochen, der vor einer Woche war, und dass man nun im Club der Volljährigen ist. Es gab anfangs Zählerei und eine schlimme Verstopfung, aber alles hat sich wieder eingerenkt. Es gab auch WW-Unlust, aber seit knapp zwei Wochen kann man sich wieder motivieren durchzuhopfen. Ansonsten wird die Angst thematisiert, dass die Nazis wieder an die Macht kommen und dass der Seitenspiegel zweimal abgefahren wurde. Es wird angekündigt, dass morgen um 20 Uhr die Liebesraketen geöffnet werden, wobei 14 mal 13 Schachteln geöffnet werden in der Hoffnung, dass die Liebesrakete drin ist. Es wird um Unterstützung gebeten, indem die Daumen gedrückt werden. Es wird vermutet, dass die Liebesrakete in einem dieser Charaktere versteckt ist.
Doku-Empfehlungen und Pflegebett-Enthüllung
08:06:05Es werden Dokus empfohlen, darunter "Sabretz Klitz, kleine Doku nochmal" und "Betrüger vor Gericht, gute alte Spiegel-TV-Doku". Es wird festgestellt, dass die Leute in der Doku aussahen, als würden sie arbeiten. Es wird bemerkt, dass jemand im Hintergrund ein Pflegebett hat, dessen Fernbedienung gezeigt wird, mit der man das Bett höher und tiefer stellen sowie die Rücken- und Fußlehne verstellen kann. Es wird die Abzocke von Rentnern kritisiert, besonders wenn diese pflegebedürftig sind. Es wird der Spruch "Wer billig kauft, kauft doppelt" erwähnt. Es wird sich für etwaige Exposition entschuldigt, da dies nicht vorhersehbar war.
Rechtsstaat-Kritik und Geldwäsche-Methoden
08:21:00Es wird das Justizsystem kritisiert und gefordert, dass Kriminelle eingesperrt und deren Vermögen eingezogen werden sollte. Es wird die Frage aufgeworfen, wo die Betroffenen bei der nächsten Wahl ihr Kreuz machen sollen. Es wird kommentiert, dass man sich den Richter und den Anwalt anschauen soll, um das Problem zu finden. Es wird ein Meme aufgegriffen, bei dem gesagt wird, dass irgendetwas nicht kriminell sei, und es wird auf dieselbe Abstammung verwiesen. Es wird die Kuhmann-Klaner, wo man klar Roma Großfamilie, die ursprünglich aus Polen stammt, erwähnt und Geldwäsche thematisiert. Es wird gefragt, wie man am effektivsten Geld waschen kann, und es werden Teppichhändler, Antiquitätenhändler und Pokémon-Karten als Beispiele genannt.