Officers on Duty. - Heute mit Leitungsassistenz am Start
Polizei Hannover: Neue Moderatoren, Steuern, Gamescom und Funkrufnamen

Im [game] Just Chatting Format diskutieren die Beamten über neue Moderatoren und anfängliche Soundprobleme. Es geht um die Finanzierung der Polizei durch Steuern, die Gamescom und die Struktur der Funkrufnamen. Zuschauerfragen zu Fahrradfahren mit Kopfhörern, Falschparkern und Marktplatzgesprächen werden beantwortet. Zudem werden Themen wie Großeinsätze, Telefonnummern und Polizeidokumentationen angeschnitten.
Wir sprechen mit Kristin über ihren Alltag als Leitungsassisstenz der Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten.
Neue Moderatoren und Soundprobleme
00:04:54Es werden neue Moderatoren im Chat begrüßt und deren Aufgaben erläutert. Es gab anfängliche Beschwerden über ein Rauschen im Sound, das möglicherweise von der Klimaanlage verursacht wurde. Die Streamer thematisieren den Sound und gehen auf die Rückmeldungen der Zuschauer ein. Einer der Zuschauer grüßt aus einem Hähnchenwagen in Bayern, was zu einem Gespräch über Hähnchenwagen und die Qualität von Hähnchen führt. Einer der Beamten erzählt, dass er seit Jahren kein Hähnchen mehr gegessen hat, weil er dem Essen nicht traut.
Steuereinnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und Gamescom
00:08:11Die Beamten diskutieren über die Finanzierung der Polizei durch Steuereinnahmen und betonen, dass Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit ist. Sie ermutigen die Zuschauer, sich zu informieren, wie viel Steuern eingenommen werden und wie viel ein Polizist pro Stunde verdient, um die Kosten besser zu verstehen. Des Weiteren wird die Frage beantwortet, warum sie nicht auf der Gamescom sind, da sie erst später dort sein werden. Einer der Beamten ist verhindert, weil er im Streifendienst ist und der andere Geburtstag hat. Beide betonen, dass sie den Stream nebenamtlich machen und ihre Hauptaufgabe der Streifendienst ist.
Funkrufnamen, Fahrstuhl und Presseabteilung
00:12:05Es wird eine Frage zur AAO (Ansprechpartner am Ort) der Polizei Hannover beantwortet, wobei die Struktur der Funkrufnamen erläutert wird. Die Beamten erklären, wie die Leitstelle und die Funkwagen in Hannover angesprochen werden und wie sich dies in anderen Regionen unterscheidet. Des Weiteren wird ein Gast für später im Stream angekündigt, und es wird angedeutet, dass dieser den Zuschauern den Fahrstuhl zeigen wird. Die Beamten bestätigen, dass sie zur Presseabteilung bzw. Öffentlichkeitsarbeit gehören, aber betonen, dass diese sich in verschiedene Bereiche wie Presse, Social Media und Twitch unterteilt.
Fahrradfahren mit Kopfhörern, Falschparker und Marktplatzgespräche
00:17:04Die Beamten beantworten Zuschauerfragen zu verschiedenen Themen, darunter Fahrradfahren mit Kopfhörern (erlaubt, solange die Umgebung gehört wird), das Melden von lange parkenden Autos (Zuständigkeit der Stadt) und Erfahrungen mit Bürgern, die auf dem Markt Anzeigen erstatten wollen. Es wird erklärt, dass das Parken von zugelassenen Autos im öffentlichen Raum erlaubt ist, auch über längere Zeit, solange sie zugelassen sind. Die Beamten schildern, dass sie oft auf dem Wochenmarkt von Bürgern angesprochen werden, die Anzeigen erstatten wollen und das Gefühl haben, dass sie neben dem Einkauf auch noch eine Polizeianzeige machen müssen.
Großeinsatz, Telefonnummern und Senior Stevie
00:23:15Es wird geklärt, unter welchen Umständen die Beamten bei einem Großeinsatz den Stream verlassen müssten (nur wenn die Welt untergeht). Sie erklären, dass sie im Dienst sind, aber ihre Öffentlichkeitsarbeit eingeplant ist und keine anderen Kräfte dafür abgezogen werden müssen. Zudem wird erläutert, warum bei Anrufen bei der Polizei Telefonnummern notiert werden (zur Vorbereitung auf Rückrufe und zur Verfolgung von Straftaten). Es wird humorvoll über das Alter von Senior Stevie diskutiert, wobei er auf Anfang/Mitte 40 geschätzt wird. Abschließend wird eine Frage zu E-Ladesäulen beantwortet, die von Verbrennern blockiert werden (Zuständigkeit der Stadt).
Polizeidokus, Zäune und Supermotos
00:28:41Die Beamten sprechen über Polizeidokumentationen und ihre Erfahrungen damit. Einer der Beamten war im Praktikum im Hintergrund einer Doku zu sehen. Es wird über die Gefahren beim Klettern über Zäune gesprochen, nachdem ein Zuschauer danach fragte. Einer der Beamten berichtet von einer gefährlichen Situation, als eine Kollegin beim Klettern über einen Zaun mit Spitzen abrutschte. Abschließend wird kurz über Supermotos diskutiert, wobei einer der Beamten sagt, dass er sie persönlich nicht fahren würde.
Notruf-Ortung, Parkscheiben und Rotlichtverstoß
00:34:15Die Beamten erklären, dass bei einem Notruf über Handy der Standort geortet werden kann, wenn der Anrufer zustimmt. Sie erwähnen alternative Ortungsmethoden wie Google Maps, Apple Maps oder What Three Words. Des Weiteren wird die Frage beantwortet, wie man beim Motorradfahren eine Parkscheibe nutzen kann (theoretisch erforderlich, aber es gibt Bedenken wegen Diebstahl). Es wird überlegt, ob es für Motorräder im City-Bereich eigens ausgewiesene Parkplätze gibt. Die Frage, ob ein Rotlichtblitzer bei nicht ortskundigen Personen gerechtfertigt ist, wird verneint, wobei betont wird, dass rote Ampeln überall gleich sind.
Obdachlose, Führerscheinverlust und Blitzerampel
00:40:40Es wird eine Frage beantwortet, was passiert, wenn ein Obdachloser in einer Gartenlaube wohnt und erwischt wird (Hausfriedensbruch). Die Beamten erklären, dass dies von der Reaktion des Gartenbesitzers abhängt und eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs möglich ist. Zudem wird besprochen, welche Konsequenzen es hat, wenn man privat den Führerschein verliert (Indienstnahme oder Urlaub). Abschließend wird ein Fall diskutiert, in dem jemand von einer Blitzerampel geblitzt wurde, weil ein RTW mit Blaulicht kam. Die Beamten raten, Einspruch einzulegen und den Vorfall zu schildern, da der RTW möglicherweise auch geblitzt wurde.
Arbeitsalltag und Teamdynamik
00:58:09Es wird beschrieben, wie die Arbeitszeiten flexibel gestaltet werden, um den Bedürfnissen des Teams gerecht zu werden. Es wird betont, dass die Kollegen sich gegenseitig unterstützen und Aufgaben überbrücken können, falls jemand später anfängt oder länger bleiben muss. Die Zusammenarbeit mit der Behördenleitung, insbesondere mit Frau von der Osten, Stefan Sengel (Polizeivizepräsident) und Markus Lemke (Abteilungsleiter 2), wird als dienstlich, aber dennoch locker und freundschaftlich beschrieben. Homeoffice ist seit der Einführung von PROC 2.0 möglich, wobei die Vertretung im Büro anwesend sein muss, um Termine zu koordinieren und Ansprechpartner zu sein. Die interne Kommunikation und die Verwendung von Polizei-Internas im Gespräch werden thematisiert, wobei auf die unterschiedliche Bedeutung von Abkürzungen im Gaming-Bereich hingewiesen wird. Es wird auch erwähnt, dass Selbstverteidigungskurse für Tarifbeschäftigte angeboten werden, was Interesse weckt.
Mario Kart und Behördenleitung
01:03:04Die Idee eines Mario Kart-Turniers mit der Behördenleitung wird begeistert aufgenommen. Es wird spekuliert, wer von den Dreien – Frau von der Osten, Stefan Sengel und Markus Lemke – gewinnen würde, wobei der Polizeivizepräsident als möglicher Favorit genannt wird. Im Stream wird Mario Kart vorgeführt, wobei die mangelnden Drift-Fähigkeiten demonstriert werden. Es wird über verschiedene Aspekte des Spiels diskutiert, wie die Steuerung und die Items. Fragen aus dem Chat werden beantwortet, darunter, ob privat etwas mit der Polizeipräsidentin unternommen wird, was verneint wird, obwohl ein gutes Verhältnis besteht. Es wird nach Schnecken-ähnlichen Charakteren im Spiel gesucht. Die Klimaanlage im Hintergrund wird als notwendig erwähnt, da es im Dachgeschoss warm ist. Die Teilnahme an der Öffentlichkeitsarbeit wird betont, um Fragen direkt von der Polizei beantworten zu lassen. Der Zuwachs an Followern wird freudig zur Kenntnis genommen.
Geburtstage, Pokémon und berufliche Ziele
01:10:38Es wird darüber gesprochen, wie Geburtstage im Büro gefeiert werden und ob die Polizeipräsidentin Kuchen mitbringt. Die Frage nach Ananas auf Pizza wird diskutiert, wobei die Qualität der Ananas und die Knusprigkeit des Bodens eine Rolle spielen. Es wird über Nutella auf Pizza gesprochen. Es werden Entweder-Oder-Fragen beantwortet, z.B. Xbox oder Playstation (Playstation), Ronaldo oder Messi (eher Pfirsich). Die Frage nach der Meinung zu Arminia Bielefeld wird aus beruflichen Gründen nicht beantwortet. Es wird über den Standort des Aufzugs gescherzt. In der Freizeit wird gerne gelesen, vor allem Fitzek. Es wird klargestellt, dass keine Spiele mit Gewalt im Fokus gestreamt werden. Das Sido-Konzert wird thematisiert, wobei der Joint-Konsum umstehender Personen erwähnt wird. Es wird überlegt, ob passives Kiffen Auswirkungen auf einen Drogentest hätte. Als berufliches Ziel wird ein weiterer Verwaltungslehrgang genannt.
Verwaltungsbereich der Polizei und Ausbildung
01:26:14Es werden Fragen zum Verwaltungsbereich der Polizei beantwortet, einschließlich der Möglichkeit einer Sommererleichterung für Mitarbeiter im Ermittlungsdienst. Die Ausbildung zur KV für Büromanagement wird beschrieben, einschließlich der verschiedenen Bereiche, die man durchläuft. Es wird erwähnt, dass man sich auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Verwaltungsbereich bewerben kann. Die Dauer der Ausbildung wird erläutert, und es wird bestätigt, dass es sich um eine schulische Ausbildung mit Klausuren und Referaten handelt. Die Frage, ob die Ausbildung wiederholt werden würde, wird positiv beantwortet. Bewerbungsmöglichkeiten werden über das Dezernat 13, das Personaldezernat, auf der Internetseite der Polizei genannt. Es wird erläutert, dass die Berufsschule nicht polizeiintern ist, sondern gemischt mit anderen Verwaltungsfachangestellten. Es wird darüber gesprochen, wie die jetzige Stelle angeboten wurde, ohne dass eine Bewerbung erforderlich war. Bewerbungsverfahren für die Kolleginnen werden erläutert, einschließlich der Vorbereitung von fachspezifischen Fragen und Postkorb-Aufgaben.
Police Simulator Patrol Officers
01:43:38Es wird angekündigt, dass nun Police Simulator Patrol Officers gespielt wird, welches als besseres Spiel als der bisherige Polizeisimulator empfunden wird. Es wird eine neue Karriere gestartet und ein Charakter ausgewählt, der vom Alter her ungefähr passt. Das Spiel wird als nicht zu "Trash" eingestuft und macht Spaß, da es realistisch aussieht. Die Musik im Spiel wird thematisiert und es wird darauf hingewiesen, dass Bescheid gegeben werden soll, falls sie zu laut ist. Die Privatadresse des Charakters wird nicht angegeben, sondern die Dienststelle. Es werden Tutorials aktiviert und die Stadtteile werden vorgestellt. Es wird erwähnt, dass es eine Arbeitszeitregelung im Spiel gibt und man pro Woche vier Tage freinehmen kann. Ein Ingame-Handbuch wird erwähnt, in dem man nachlesen kann, warum einem das Spiel Punkte wegnimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass man sich als neuer Kollege zurückhaltend verhalten und nicht zu viel auf einmal wollen soll. Die Möglichkeit, das Spiel im Mehrspieler-Modus zu spielen, wird erwähnt.
Erste Schicht und Strafzettel
01:51:37Die erste Schicht im Spiel beginnt mit dem Ziel, Strafzettel für Falschparken auszustellen. Es wird erklärt, dass es in Amerika etwas anders ist und man als Rookie zunächst Strafzettel ausstellen muss. Es werden verschiedene Verstöße wie Umweltverschmutzung und Straßenüberquerung genannt. Es wird erwähnt, dass weiße Hemden bei der Polizei in Amerika getragen werden, wenn man wichtig ist oder befördert wird. Es wird ein Smart als Dienstfahrzeug ausgewählt und es wird kommentiert, dass man damit auch in Deutschland gerne rumfahren würde. Es wird versucht, Parkverstöße festzustellen, wobei die Parkuhren und die Gültigkeit der Parkplätze überprüft werden. Es wird festgestellt, dass viele ordentlich parken. Es wird überlegt, wie man ranzoomen kann, um die Schilder besser zu erkennen. Es wird vermutet, dass freitags ein Markt stattfindet, weshalb es dann bestimmte Parkverbote gibt.
Verfolgungsfahrt und Verkehrskontrolle
01:57:15Eine Zivilperson überquert unerlaubt die Straße, aber es wird zunächst ein anderer verfolgt, der eine rote Ampel überfahren hat. Es kommt zu einer Verfolgungsfahrt, bei der versucht wird, das Fahrzeug vor sich herzutreiben, um es anzuhalten. Schließlich wird das Fahrzeug angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Der Fahrer gibt zu, über Rot gefahren zu sein. Es wird nach Führerschein und Fahrzeugpapieren gefragt. Es wird über die Reinigung der Dienstkleidung gesprochen und ob es eine Waschmaschine auf der Wache gibt. Es wird erwähnt, dass die Dienstkleidung bei besonderen Einsätzen mit speziellem Waschmittel gewaschen wird. Es wird überlegt, ob auch die Handschuhe gewaschen werden. Es wird über das Bügeln von Polo-Shirts diskutiert, wobei festgestellt wird, dass dies nicht notwendig ist, da sie gut sitzen. Es wird erklärt, wie bei der Polizei entschieden wird, wer fährt und wer funkt, wobei es in der Regel eine Absprache gibt und abgewechselt wird.
Polizeialltag und kurioses aus dem Dienst
02:01:41Nach einem Einsatz wird das Fahrzeug gewechselt. Bei einer Festnahme wegen eines gestohlenen Ausweises, wird über die Durchsuchung von Personen mit dem Geschlechtseintrag 'divers' diskutiert. Im Zweifel wird ein Arzt hinzugezogen, wenn eine Person nicht von bestimmten Beamten angefasst werden möchte. Im Spiel wird eine Person mit Messer, Marihuana und einer ungewöhnlichen Schuhkombination kontrolliert. Es folgt eine Diskussion über den Umgang mit Kollegen, die Straftaten begehen, wie z.B. Rotlichtverstöße. Hier wird betont, dass es keine Ausnahme gibt und Kollegen genauso zur Rechenschaft gezogen werden. Die Beamten klären auf, dass sie im Hauptamt Streifendienst versehen und dies quasi im Nebenamt machen, um Fragen zu beantworten und Spaß zu haben. Direktion K wird als möglicher Arbeitsbereich diskutiert, wobei Cybercrime aufgrund der Komplexität ausgeschlossen wird. Es wird der Zentrale Kriminaldienst (ZKD) in Hannover erwähnt.
Verkehrsverstöße und zivile Jobs bei der Polizei
02:08:52Ein Arbeitskollege fährt über eine rote Ampel, was Konsequenzen bis zum Führerscheinverlust haben kann. Bei einer weiblichen Person im Auto, die ins Polizeigewahrsam gebracht werden muss, fährt die Kollegin hinten mit, um sicherzustellen, dass ein Beamter mit Führerschein das Fahrzeug steuern kann. Es wird erklärt, dass es auch zivile Jobs bei der Polizei gibt, wie z.B. in der Verwaltung, IT oder im Kfz-Bereich. Man muss nicht unbedingt studieren, um bei der Polizei zu arbeiten. Die Frage, wann ein Auto abgeschleppt wird, wird anhand eines Beispiels erklärt: Wenn ein Fahrzeug eine Ausfahrt blockiert und der Halter nicht erreichbar ist, wird es abgeschleppt oder umgestellt. Abschleppen ist die letzte Option, wenn keine andere Lösung möglich ist, da eine Firma die Ausfahrt zum Arbeiten benötigt. Ein Fahrzeug mit einer gesprungenen Frontscheibe wird kontrolliert und die Fahrerin muss ihren Führerschein zeigen. Es wird betont, dass die Scheibe ein größeres Problem darstellt als das Fahren auf der falschen Straßenseite.
Alltag im Dienst und kurioses
02:16:14Es wird darüber gesprochen, ob die meisten Arbeitstage eher entspannt oder stressig sind. Es wird ein Beispiel von einem Spätdienst geschildert, der unerwartet stressig wurde, weil eine Eilversammlung angemeldet wurde und eine Schlägerei dazukam. Die Einsätze in Langenhagen werden als weniger stressig als in Hannover beschrieben. Es wird klargestellt, dass die Beamten für ihre Tätigkeit im Stream ganz normal ihr Gehalt bekommen, aber keine zusätzliche Bezahlung erhalten. Ein gelber Smart wird als Tagessieg gefeiert und es wird überlegt, wie die nicht vorhandenen Einnahmen des Streams verwendet werden könnten. Bei einem Brand im Gebäude würden die Beamten den Stream ausschalten und das Gebäude verlassen. Es wird das Jedermannsrecht erwähnt, dass Personen festgehalten werden dürfen, aber man ist nicht verpflichtet, ein Risiko einzugehen. Ein Mann mit Waffenschein wird kontrolliert und es wird überlegt, ob dies einen Anfangsverdacht begründet.
Spiel-Erlebnisse und Dienstliches
02:24:35Die Beamten spielen das Spiel weiter und erhalten eine Radarpistole. Es wird überlegt, ob man auch nachts arbeiten kann. Ein Kollege sitzt auf dem Klo und es wird über die Flirt-Skills bei der Polizei gescherzt. Es wird das Alter der Beamten diskutiert und Rechenaufgaben gelöst. Es wird die Frage beantwortet, was einen bewogen hat, Polizist zu werden. Ein Kumpel hat einen dazu überredet. Es wird betont, dass man niemanden beleidigen soll, egal ob Polizist oder nicht. Eine Frau mit Kühlakku an der Backe ist in den Handyblitzer geraten. Es wird über die örtliche Zuständigkeit bei Strafanzeigen im Internet gesprochen und wie diese weitergeleitet werden. Es wird gefragt, ob die Beamten schon mal wegen ihrer Uniform angeflirtet wurden. Es wird über das Trinken in der Öffentlichkeit diskutiert und ob dies erlaubt ist. Es wird überlegt, wie man Raser am besten erwischt und wo man sich verstecken kann. Ein Sonderdienst, bei dem beide Dienststellen zusammen auf Streife gehen, wird als witzige Idee empfunden.
Verkehrskontrolle im Spiel, Beamtenbeleidigung und Ablenkung im Dienst
02:33:03Im Spiel wird eine Frau mit abgelaufenem Ausweis kontrolliert, die Alkohol gerochen hat und Müll weggeworfen hat. Es wird geklärt, dass die Kontrolle aufgrund des Müllwegwerfens nicht grundlos war. Es wird über die Messung von Geschwindigkeiten mit Laserpistolen diskutiert und wie diese in der Realität funktionieren. Die Kennzeichen müssen sauber sein, damit sie gelesen werden können. Es wird überlegt, wie der Polizeidienst mit einem Familienleben vereinbar ist. Es wird über Bürgerbeschwerden bezüglich Raserei gesprochen und wie diesen nachgegangen wird. Die Beamten sind Twitch Officers und zocken im Dienst, um Fragen zu beantworten und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Es wird über die Vorlieben für Nacht- oder Frühschichten gesprochen und wie viele Nachtschichten pro Woche gemacht werden. Es wird überlegt, ob man am Helm etwas ankleben darf und ob dies die Zulassung beeinträchtigt. Die Beamten überlegen, wen sie heute raten sollen und ob sie das Spiel weiterspielen sollen. Es wird klargestellt, dass keine Shooter-Games gespielt werden.