Chefin on Duty - heute ein kleines Q&A und ein paar Games mit unserer Präsidentin.
Polizeidirektion Hannover: Q&A und Spiele mit Präsidentin im Twitch-Format
Die Polizeidirektion Hannover ermöglichte Einblicke in die Arbeit der Behörde. Präsidentin Gwendoline von der Osten stellte sich den Fragen der Zuschauer und spielte mit ihnen. Themen waren ihr Werdegang, Aufgabenbereiche und die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit. Es gab Einblicke in den Alltag und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden.
Begrüßung und Vorstellung von Fabian, dem Pressesprecher
00:02:15Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer und einer kurzen Vorstellung der anwesenden Personen. Es wird auf anfängliche Soundprobleme hingewiesen, die jedoch schnell behoben werden können. Im Anschluss stellt sich Fabian vor, der Pressesprecher der Polizeidirektion Hannover, und äußert seine Freude über die Teilnahme am Format. Er betont die Wichtigkeit der Öffentlichkeitsarbeit und die Beantwortung von Medienanfragen im Zusammenhang mit polizeilichen Ereignissen. Es wird kurz darauf eingegangen, wie die Zusammenarbeit mit der Pressestelle abläuft, wenn Ereignisse von öffentlichem Interesse geschehen. Die Zuschauer äußern sich positiv über die bisherige Arbeit des Teams, insbesondere über den Auftritt auf der Gamescom und den Umgang mit Fragen der Community. Es wird kurz auf die Beleuchtung im Raum eingegangen und Anpassungen vorgenommen, um eine angenehme Atmosphäre für alle Beteiligten zu schaffen. Abschließend wird ein Ausblick auf den Abend gegeben, der ein lockeres Gespräch, die Vorstellung der Präsidentin und gemeinsame Spiele vorsieht.
Ankündigung des Besuchs der Polizeipräsidentin Gwendoline von der Osten und geplante Aktivitäten
00:12:31Es wird angekündigt, dass die Polizeipräsidentin Gwendoline von der Osten im Laufe des Abends im Stream erwartet wird, voraussichtlich gegen 19:30 oder 20:00 Uhr. Es ist geplant, dass sie sich am Stream beteiligt und mit den Moderatoren und Zuschauern interagiert. Die Zuschauer sollen entscheiden, welches Spiel mit der Präsidentin gespielt wird, wobei Tetris und Paddle-Paddle zur Auswahl stehen. Es wird betont, dass der Kontakt zur Präsidentin im Alltag zwar regelmäßig stattfindet, die Vorstellung auf dieser Plattform jedoch eine besondere Möglichkeit bietet, sie auf lockere Art und Weise kennenzulernen. Es wird erwartet, dass die Präsidentin Einblicke in ihren Alltag und ihre Aufgaben geben wird, um den Zuschauern ein besseres Verständnis für ihre Rolle zu vermitteln. Des Weiteren wird auf Fragen aus dem Chat eingegangen, darunter Zuständigkeitsbereiche der Pressearbeit und die Möglichkeit, FIFA zu spielen. Die Zuschauer werden ermutigt, Fragen an die Präsidentin zu stellen und sich an der Gestaltung des Abends zu beteiligen.
Werdegang und Aufgabenbereich von Fabian
00:18:57Fabian erläutert seinen Werdegang bei der Polizei, beginnend mit dem Polizeistudium und anschließendem Streifendienst. Nach einigen Jahren wechselte er in den Stabsbereich und schließlich in die Pressestelle. Er betont den Mehrwert von Kollegen ohne Polizeiausbildung, die durch ihr Fachwissen im Bereich Journalismus und Kommunikation eine andere Perspektive einbringen. Es wird die Bedeutung von Tarifpersonal hervorgehoben, das Fachbereiche wie Haushalt und Recht abdeckt. Die Frage nach der Bewertung von Energy-Drinks wird aus Neutralitätsgründen nicht beantwortet. Stattdessen wird das Thema Ehrenamt im Bezug auf die Twitch-Moderation angesprochen. Es wird erklärt, dass die Moderatoren interne Mitarbeiter der Polizei Hannover sind, um die Kommunikation und den Meinungsaustausch im Chat im Sinne der polizeilichen Pflichten zu gewährleisten. Externe Moderatoren sollen keine Handhabe über die Inhalte im Chat haben. Konstruktive Kritik ist erwünscht, während fremdenfeindliche oder ähnliche Inhalte gelöscht werden.
Zielsetzung des Twitch-Auftritts und Ermutigung zur Kontaktaufnahme
00:24:28Es wird das Ziel des Twitch-Auftritts der Polizei Hannover erläutert, nämlich für die Bürger ansprechbar und greifbar zu sein, insbesondere in der Online-Welt, in der zuvor keine direkte Polizeipräsenz bestand. Zuschauer werden ermutigt, sich bei Problemen oder Fragen zu melden, auch wenn sie bei örtlichen Polizeiwachen nicht weiterkommen. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Mitarbeiter von Polizeibehörden das gleiche Verständnis für Gaming-Themen haben. Die Zuschauer können sich per Mail an die Polizei wenden, um Probleme zu schildern. Das Thema Swatting wird angesprochen, und es wird erklärt, dass die Polizei Hannover in diesem Bereich zwar nicht selbst ermittelt, aber Hinweise und Anregungen gibt. Fragen zur Wachpolizei werden beantwortet, wobei erklärt wird, dass es in Niedersachsen keine solche Einrichtung in dem Umfang wie in anderen Bundesländern gibt. Stattdessen gibt es Polizeibeamte im gehobenen Dienst, die ein dreijähriges Bachelorstudium absolviert haben. Abschließend wird auf die Frage nach einer Mindestkörpergröße bei der Bewerbung bei der Polizei eingegangen, die es heute nicht mehr gibt, aber eine gewisse Sprunghöhe im Einstellungstest erforderlich ist.
Ankunft der Polizeipräsidentin Gwendoline von der Osten und Vorstellung
00:30:03Die Polizeipräsidentin Gwendoline von der Osten trifft im Raum ein und wird herzlich begrüßt. Sie äußert ihre Begeisterung für die Kommunikation über Twitch und freut sich, die andere Seite kennenzulernen. Es wird kurz auf den "geheimen Club" der Präsidentinnen und Präsidenten, die Behördenleitertagung, eingegangen, bei der sich die Polizeipräsidenten und der Landespolizeipräsident abstimmen und austauschen. Fragen aus dem Chat zum Werdegang der Präsidentin werden aufgegriffen. Sie erzählt, dass sie Volljuristin ist und nach ihrem Studium und Referendariat über eine Ausschreibung im Innenministerium in den höheren Dienst der Polizei eingestiegen ist. Trotz anfänglicher Skepsis konnte sie sich in die Polizeifamilie integrieren und in verschiedenen Stationen das Polizeigeschäft erlernen. Sie betont, dass man als Führungskraft und Polizist Menschen mögen muss. Auf die Frage nach dem Einstellungstest für Quereinsteiger im höheren Dienst antwortet sie, dass es eine Kombination aus den Anforderungen für den gehobenen und höheren Dienst ist.
Persönliche Einblicke und Aufgabenbereich der Polizeipräsidentin
00:36:39Die Polizeipräsidentin gibt persönliche Einblicke und erzählt, dass sie sich vorgenommen hat, jedes Jahr etwas zum ersten Mal zu machen, um den Mut zu fördern. Sie berichtet von ihrem "Anbaden" als Präsidentin des Polizeisportvereins und von Seminaren, die sie auf Englisch gehalten hat. Sie ermutigt die Zuschauer, mutig zu sein und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Es wird über den Umgang mit Delegationen aus dem Ausland und die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen gesprochen. Auf die Frage nach der Zuständigkeit für Kripo und andere polizeiliche Organisationen antwortet sie, dass es in Niedersachsen keine Trennung zwischen Kripo und Schupo gibt und alle eine Grundausbildung absolvieren. Die Spezialisierung erfolgt später je nach Interesse. Die Polizeidirektion deckt alle Bereiche ab, von Schutzpolizei über Kriminaldienst bis hin zu Verkehr und Alten und Hunden. Auf die Frage, wofür sie mehr finanzielle Mittel ausgeben würde, nennt sie sanierungsbedürftige Dienstgebäude, neuere Autos und mehr Personal.
Erklärung des Begriffs Einsatzzug
00:41:20Die Polizeipräsidentin erklärt auf Wunsch eines Zuschauers den Begriff "Einsatzzug". Sie erläutert, dass bei größeren Einsätzen, wie beispielsweise bei Fußballspielen, eine Hundertschaft (ca. 100 Beamte) in Züge unterteilt wird, um die Einsatzkräfte besser koordinieren zu können. Ein Zug besteht aus etwa 30 Beamten und wird von einem Zugführer geleitet. Bei Bedarf kann ein Zug nochmals in Halbzüge (ca. 15 Beamte) unterteilt werden. Diese Struktur ermöglicht es der Polizeiführung, den Einsatz in kleinere, übersichtlichere Einheiten zu unterteilen und den einzelnen Einheiten spezifische Aufträge zu erteilen. Der Zugführer gibt den Auftrag des Hundertschaftsführers an seine Leute weiter, und der Halbzugführer kann den Auftrag nochmals detaillierter an seine Beamten delegieren. Diese Delegation ist im Einsatzgeschäft von großer Bedeutung, um eine effektive und zielgerichtete Einsatzdurchführung zu gewährleisten.
Alltag einer Polizeipräsidentin und Polizeisprache
00:45:09Der Alltag einer Polizeipräsidentin ist sehr abwechslungsreich und kein Tag gleicht dem anderen. Nach dem Morgenritual beginnt der Tag mit einer Lagebesprechung per Videokonferenz, in der die wichtigsten Ereignisse und bevorstehenden Aufgaben besprochen werden. Anschließend folgen Aktenbearbeitung, Termine und die Vertretung der Polizei Hannover im Netzwerk. Es gibt viele Abendtermine, die dem Netzwerken dienen. Die Polizeisprache kann für neue Mitarbeiter anfangs schwer verständlich sein, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Es wurde das Konzept der Signalpunkte eingeführt, um polizeiliche Begriffe einfach zu erklären. Die Frage nach dem Alltag wurde beantwortet und betont, dass die Aufgaben abstrakt sind, wie die Vertretung der Behörde nach innen und außen sowie die Festlegung von Strategien und Leitlinien.
Polizeipferde und persönliche Anekdoten
00:50:00Es wird erklärt, warum die Polizei Polizeipferde einsetzt, insbesondere bei größeren Einsatzlagen. Die Pferde dienen als guter Objektschutz und können Versammlungen führen. Zudem erfreuen sie die Bevölkerung und reiten Streife, wobei sie polizeiliche Maßnahmen treffen. Die Polizeipräsidentin erzählt, dass sie noch nie einen Punkt in Flensburg bekommen hat, aber schon kontrolliert wurde. Sie verhält sich dabei wie jeder andere Verkehrsteilnehmer und betont, dass auch sie sich an die Regeln halten muss. Sie grüßt oft Kollegen auf der Straße und bedankt sich für ihre Arbeit. In Kontrollsituationen rät sie, ruhig und freundlich zu bleiben und den Anweisungen zu folgen. Auf die Frage, ob sie Fußball schaut, antwortet sie begeistert über die Leistungen von Hannover 96, während die Nationalmannschaft weniger Freude bereitet.
Gaming-Session: Paddle, Paddle, Paddle
00:53:56Es wird übergegangen zum Thema Gaming, wobei die Zuschauer im Chat über das nächste Spiel abstimmen sollen. Zur Auswahl stehen Tetris und Paddle, Paddle, Paddle. Die Wahl fällt auf Paddle, Paddle, Paddle, ein Spiel, das die Polizeipräsidentin noch nie gespielt hat. Das Spielprinzip wird erklärt: Durch Drücken der Leertaste oder X paddeln die Spieler gemeinsam durch eine Welt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kommen die beiden besser in den Rhythmus, müssen aber wieder von vorne anfangen, nachdem ein Fehler passiert ist. Es wird über die Gamescom gesprochen, die als tolle Erfahrung zum Vernetzen im Gaming-Bereich empfunden wurde, mit dem Ziel, nächstes Jahr wieder dabei zu sein. Der Chat gibt Tipps für den weiteren Spielverlauf und stimmt ab, welchen Weg die Spielenden einschlagen sollen. Der Dirigent des Polizeiorchesters wird in zwei Wochen zu Gast sein.
Hobbys, Kochen und GeoGuessr
01:08:23Die Polizeipräsidentin spricht über ihre Hobbys, wobei Kochen eine große Rolle spielt. Sie kocht gerne für andere und genießt das Gefühl, etwas fertigzustellen. Zeit mit ihren Kindern zu verbringen ist ihr ebenfalls wichtig. Sportarten wie Wandern und Yoga betreibt sie auch gerne. Aus dem Chat kommt der Vorschlag für ein gemeinsames Kochspiel. Im Anschluss wird das Spiel GeoGuessr gespielt. Der Chat kann beitreten und mitspielen. GeoGuessr wird erklärt: Man wird an einem zufälligen Ort auf der Welt ausgesetzt und muss anhand der Umgebung erraten, wo man sich befindet. Es werden zwei Runden gespielt: eine in Hannover und eine weltweit. Der Chat gibt Tipps und Hinweise, um die Orte zu identifizieren. Es gibt Socken und einen Fischerhut zu gewinnen. Es wird über die Verpflegung bei längeren Einsätzen gesprochen, wobei es extra Teams gibt, die sich darum kümmern.
Allgemeine Verkehrskontrollen und Ablenkungen im Straßenverkehr
01:30:22Die Polizeibeamtin erläutert, dass allgemeine Verkehrskontrollen durchgeführt werden, um fahruntüchtige Fahrzeuge oder alkoholisierte Fahrer aus dem Verkehr zu ziehen. Sie betont die Wichtigkeit, sich bei solchen Kontrollen freundlich zu verhalten und den Anweisungen Folge zu leisten. Im Chat wird über ein merkwürdiges Schild und dessen Bedeutung diskutiert, wobei spekuliert wird, ob es sich um eine Warnung für Wanderer handelt. Es wird festgestellt, dass eine bestimmte Straße aufgrund eines Verkehrsschildes nicht befahren werden kann. Die Diskussion schweift zu der Frage ab, wo sich der Ort des Streams befindet, wobei verschiedene Regionen Deutschlands, insbesondere Norddeutschland und Sachsen-Anhalt, in Betracht gezogen werden. Ein Chatteilnehmer äußert sich überrascht über das junge Alter der Polizeichefin. Abschließend wird ein Spiel gespielt, bei dem es darum geht, den Aufnahmeort anhand von Bildern zu erraten, und die Gewinner werden mit einem Fischholz belohnt, wobei sie die Farbe (blau oder pink) wählen können. Die Streamer freuen sich auf Fotos von den Gewinnern und loben die schicken Socken.
Fragen an die Polizeipräsidentin: Karriere, Alltag und Twitch-Programm
01:34:21Die Polizeipräsidentin beantwortet Fragen aus dem Chat, unter anderem zur Anzahl ihrer Vorgesetzten und ihrem Wohnort. Sie lebt in einer Wohnung in Hannover und schätzt die Stadt wegen ihrer guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es wird auch nach ihrer Lieblingsschokolade gefragt, die ihr ein Chatteilnehmer geschenkt hat. Die Präsidentin erklärt, dass sie Jura studiert hat und sich dann als Führungskraft bei der Polizei beworben hat. Sie musste zusätzliche Ausbildungen absolvieren, bevor sie verschiedene Führungsaufgaben übernahm. Auf die Frage, ob sie eine Waffe trägt, antwortet sie, dass sie schießen kann, aber die Waffe nicht regelmäßig bei Terminen trägt. Die Präsidentin lobt das Twitch-Programm des Teams und betont, dass sie den Inhalt nicht genehmigen muss. Es gibt lediglich grobe Leitlinien, beispielsweise bezüglich gewaltverherrlichender Spiele. Die Beamten planen zukünftige Inhalte, darunter einen Besuch von jemandem vom LKA, der über Datenanalyse im Internet sprechen wird, sowie einen Beitrag zum Thema Einbruchschutz in der dunklen Jahreszeit. Abschließend beschreibt die Präsidentin ihren typischen Arbeitstag, der aus Lagebesprechungen, Personalgesprächen und Treffen mit externen Partnern besteht.
Rückblick auf die Gamescom und zukünftige Kooperationen
01:41:03Die Polizeibeamten berichten von ihrem Besuch auf der Gamescom, wo sie sich mit anderen Streamern vernetzt und Ideen für Kooperationen gesammelt haben. Sie hatten die Möglichkeit, in einer Creator-Lounge live zu streamen und knüpften Kontakte zu Streamern, die sie zuvor nur digital kannten. Besonders hervorgehoben wird die Vernetzung durch sogenannte Raids, bei denen der Chat am Ende eines Streams zu einem anderen Streamer weitergeleitet wird. Es werden konkrete Kooperationsideen genannt, wie zum Beispiel eine gemeinsame Tour mit dem Marienkäfer e.V., einem Verein aus München, der Obdachlose mit Essen und Getränken versorgt und dies live streamt. Auch der Kontakt zu einem LKW-Fahrer, der regelmäßig über Hannover fährt, wird als positiv hervorgehoben. Während des Streams auf der Gamescom wurde das Glashaus als offene Tür für andere Streamer präsentiert, was zu interessanten Gesprächen und neuen Perspektiven führte. Die Beamten betonen, dass sie trotz ihrer Erfahrung im Streaming-Bereich immer noch dazulernen. Abschließend wird das Thema Shooterspiele angesprochen, wobei die Beamten erklären, dass sie diese aufgrund möglicher Auswirkungen auf die Gewaltgrenze ablehnen. Stattdessen werden alternative Spiele wie GeoGuessler und Mario Kart genannt.
Uniformen, Ausstattung und Community-Spiele
02:01:18Es wird erklärt, dass jeder Beamte ein Budget für Uniformteile hat und sich individuell ausstatten kann. Die Menge an Uniformen variiert, aber es werden etwa vier bis fünf Outfits genannt. Die Grundausstattung wird zu Beginn des Studiums gestellt, und zusätzliche Teile können im Shop bestellt werden. Es wird klargestellt, dass die Uniformen, die im Stream gezeigt werden, nicht an die Zuschauer verschickt werden dürfen, aber Merch-Artikel wie Socken und T-Shirts sind erlaubt. Es wird die vorherige Uniform gezeigt, die durch Polohemden ersetzt wurde, um das Tragen von Schusswesten ohne Knöpfe zu ermöglichen. Ein Zuschauer berichtet von einer Erfahrung mit einer erkennungsdienstlichen Behandlung, woraufhin die Beamten erklären, dass dies im Rahmen von Ermittlungen bei Straftaten zulässig ist. Es wird betont, dass ein Siegelbruch eine Straftat darstellt und Fingerabdrücke zum Vergleich genommen werden können. Abschließend werden Fragen beantwortet, wie lange Daten in den Akten gespeichert bleiben und ob Uniformen in Reality-Polizeiserien echt sind. Es wird auch diskutiert, ob eine erkennungsdienstliche Behandlung für jeden Bürger zur Verhinderung von Straftaten sinnvoll wäre, wobei betont wird, dass dies eine politische Entscheidung ist.
Zukunftspläne und Experten im Stream
02:16:38Es werden Experten aus den eigenen Reihen in den Stream geholt, wobei das LKA über Ermittlungen im digitalen Raum sprechen wird. Der Fokus liegt darauf, welche Informationen über Einzelpersonen frei zugänglich sind und wie diese abgegriffen werden können. Es wird eventuell ein Live-Test durchgeführt, um zu zeigen, wie einfach es ist, Informationen über Suchmaschinen zu finden. Dieser Stream findet voraussichtlich zur Mittagszeit statt. Es werden OSINT-Recherchen durchgeführt, um zu zeigen, was öffentlich sichtbar ist. Des Weiteren wird überlegt, Kooperationen mit anderen Streamern einzugehen, darunter Paco Hontas aus Hannover, um beispielsweise einen Escape Room zu besuchen und von dort zu streamen. Ziel ist es, mit der Community in den Austausch zu kommen und Polizei-Anekdoten einzubauen. Am Ende des Jahres ist ein weiterer Stream mit mehreren Streamern geplant, bei dem das Bewerbungsverfahren der Polizei durchlaufen wird. Streamer wie Zabek, Schradin, Jasmin und neue Gesichter von der Gamescom sollen daran teilnehmen. Auch Marienkäfer soll nach Hannover eingeladen werden. Es wird ein Polizeisporttest simuliert, der auch den Computertest und das persönliche Gespräch beinhaltet.
Quereinstieg, Einnahmen und Community-Interaktion
02:24:58Es werden Möglichkeiten für einen Quereinstieg in die Polizeilaufbahn erläutert, sowohl als Beamter als auch als Angestellter mit Vorqualifikationen im IT-Bereich. Der Stream ist entmonetarisiert, es werden keine Einnahmen generiert, keine Subs angenommen oder Bits gespendet. Der Fokus liegt auf dem Austausch mit der Community und der Beantwortung von Fragen, für die im normalen Dienst keine Zeit ist. Es wird ein FIFA-Turnier Mitte Oktober geplant, an dem Kollegen aus Berlin (Mario), Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, der Schweiz (Aargau), die Bundespolizei und vermutlich die Feuerwehr Hannover teilnehmen. Ziel ist ein behördenübergreifender Austausch zu Präventionsthemen, insbesondere im Bereich Cyberkriminalität und Cybergrooming. Das Gaming wird als Plattform genutzt, um zusammenzukommen und sich auszutauschen. Die Facecam ist absichtlich über der GeoGuessler-Map platziert, damit die Zuschauer selbst tippen können. Es wird erwähnt, dass Leonie sich an eine frühere Zusammenarbeit mit Mario von der Polizei Berlin erinnert und Valentin ebenfalls vorbeikommen wird. Ein Anruf bei Valentin wird angeteasert.
Valentin zu Gast und Ankündigungen
02:29:16Valentin wird live in den Stream geschaltet und grüßt den Chat. Er kündigt an, am kommenden Freitag bei der Nacht der Berufe im neuen Rathaus Hannover am Polizeistand für Fragen zum Polizeiberuf und Studium zur Verfügung zu stehen. Er erwähnt, dass er am nächsten Tag einen Sozialtag vom PK hat. Zudem deutet er Big News zum Thema ZDF und Streife 24/7 für die nächste Woche an. Es wird erklärt, dass die Pressesprecher Drehbegleitungen und Dokumentationen organisieren und Valentin eine E-Mail zu diesem Thema erhalten hat. Der Chat wird aufgefordert, sich für ein Paar Socken und einen Fischerhut in der gewünschten Farbe per E-Mail zu bewerben. Es wird darüber gesprochen, eine Partie FIFA mit dem Chat zu spielen. Ein Zuschauer fragt, ob es vorteilhaft ist, vor der Polizei beim Militär gewesen zu sein, was bejaht wird, insbesondere wenn man Spezialqualifikationen wie bei den Feldjägern hat.
Kooperationen, Cannabislegalisierung und Berufliches
02:38:23Es wird die Bereitschaft signalisiert, beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr zu streamen, sofern es passt und Interesse besteht. Es wird die Möglichkeit hervorgehoben, durch Twitch andere Bereiche und Behörden kennenzulernen. Die Meinung zur Teillegalisierung von Cannabis wird angesprochen, aber es wird darauf hingewiesen, dass keine politischen Statements abgegeben werden. Es wird erklärt, dass die Teillegalisierung die Arbeit der Polizei insofern beeinflusst, als dass der Verdacht des Besitzes von Cannabis bei Fahrten unter Einfluss von THC nicht mehr automatisch angelegt wird. Ein Zuschauer fragt nach einer Zusammenarbeit mit dem Finanzamt Hamm, was als interessante Idee aufgenommen wird, da viele Menschen nicht genau wissen, was bei einer Steuererklärung passiert. Es wird erwähnt, dass es in Deutschland Militärpolizei in Form der Feldjäger gibt, die zur Bundeswehr gehören. Ein Zuschauer bedankt sich für den Besuch und es wird überlegt, wen man als nächstes raiden könnte.