Officers on Duty - heute Q&A und Gaming.

Polizei Hannover: Dank an Unterstützer, Einblicke in FIFA, Recht und Dienst.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Dank und Ankündigungen

00:02:18

Es wird sich für die Unterstützung von Baumi bedankt und eine coole Sache angekündigt, an der gearbeitet wird. Baumi hat aktiv dazu beigetragen. Benzolvernichter war letzte Woche bei der Verteilung der Stifte vor Ort dabei. Die Insta-Story mit den verschenkten Kulis wird eventuell noch im Stream gepostet. Benzolvernichter erklärt, dass er Benzol in Form von Racing Games vernichtet. Es wird nach jemandem gesucht, der mitfährt und das gezeigt werden kann. Oli aus dem Backoffice wird begrüßt. Drunken Duncan fragt, wie es nach dem Studium als Anwärter weitergeht. Es wird erklärt, dass es Unterschiede gibt, aber man drei Wünsche angeben kann. Showtime wird gegrüßt, den die Polizei auf der Gamescom getroffen hat. Es wird über iRacing gesprochen und dass Zulfan das auch spielt. Es wird angeboten, sich nach dem Stream zu verbinden, um eventuell zusammen zu fahren.

Kaffeeentzug und Uniform-Show

00:10:23

Niki wird dafür gedankt, dass sie viele der 7TV-Emotes erstellt hat. Es wird auf die spontane Kugelschreiber-Verteilaktion der letzten Woche mit einer kleinen Führung durchs Polizeigewahrsam zurückgeblickt. Es wird erzählt, dass seit fast anderthalb Wochen auf Kaffee verzichtet wird und es gut geht. Stattdessen wird sonntags ein Ingwer-Shot für die ganze Woche vorbereitet. Es wird über das fehlende Gefühl und den Geruch von Kaffee gesprochen. Auf die Frage, ob es sich um echte Polizisten oder Schauspieler handelt, wird bestätigt, dass es sich um die echte Polizei handelt. Baumi kommt aus Bootfeld. Es wird erklärt, warum Uniform getragen wird und nicht ein Hemd. Es wird eine Hannovers Next Uniform Show angekündigt, die zeitnah kommen wird. Insgesamt waren sieben Personen beim Kugelschreiber-Verteilungsevent dabei.

Auskunftspflicht, Twitch-Zweck und Grundrechte

00:15:52

Es wird erklärt, dass es keine blauen Sterne mehr in Niedersachsen gibt. Der Rasenmähermann München fragt, warum er von der Polizei keine Auskünfte über Halter von Falschparkern bekommt. Es wird erklärt, dass die Polizei diese Daten nicht einfach herausgeben darf, um Missbrauch zu verhindern. Falschparken ist Sache der Kommune, aber die Polizei kann unterstützen. Es wird überlegt, was heute gezockt wird: FIFA. Es wird erklärt, dass die Polizei Hannover nächste Woche an einem FIFA Cup teilnimmt und sich warmspielen möchte. Der Chat soll beantworten, warum die Polizei auf Twitch ist: Transparenz, Offenheit, Aufklärungsarbeit und Nahbarkeit. Es wird betont, dass Twitch kein rechtsfreier Raum ist und bei Straftaten Anzeigen erstattet werden. Es wird darüber diskutiert, ob Polizisten seit der Legalisierung kiffen dürfen. Prinzipiell ja, aber es passt nicht gut zum Beruf. Es wird überlegt, ob Joe den Kühlschrank geleert hat. Es wird erzählt, dass der Mann auf Kaffee verzichtet.

Rechtsextreme Gruppen, FIFA-Matches und Dienstkleidung

00:23:31

Es wird auf eine rechtsextreme WhatsApp-Polizeigruppe in Niedersachsen eingegangen. Wichtig sei, dass diesen Personen Konsequenzen aufgezeigt werden und gegen sie ermittelt wird. Justin fordert zu einem FIFA-Match heraus. Es wird über Fußballmanager gesprochen. Es wird gefragt, wie der Chat dazu steht, wenn Anno oder Siedler gemeinsam aufgebaut wird. Es wird überlegt, ob Anno über mehrere Streams hinweg gespielt werden kann. Die Frage, wie richtig es ist, dass die Polizei mögliche Polizeigewalt intern prüft, wird nicht beurteilt. Es wird gesagt, dass auf jeden Fall gut ermittelt wird. Es wird erklärt, dass die Polizei mit anderen Polizeibehörden kommuniziert und zusammenarbeitet. Es wird betont, dass die Aufgabe der Polizei ist, die Grundrechte zu schützen, aber auch in diese einzugreifen, wenn es notwendig ist. Es wird erklärt, dass man sich an den Telefonanbieter wenden soll, um einen Stalker zu blockieren. Es wird betont, dass die Polizei nicht selbst entscheiden kann, Wohnungen zu durchsuchen, sondern Gerichte dies anordnen müssen. Es wird erklärt, wie man sich bei einer Kontrolle verhalten soll.

Sportarten, FIFA-Matches und Zwangsmaßnahmen

00:34:00

Es wird erzählt, dass alles an Sportarten mit Bällen gemocht wird. Als Helden werden die krebskranken Kinder in der medizinischen Hochschule genannt. Es wird FIFA angeworfen und angeboten, mitzuspielen. Ein Hausarzt kann keine Zwangseinweisung anordnen, das muss ein Gericht tun. Es wird erklärt, dass es auch beim Rettungsdienst Leute gibt, die Vollzugsbeamte sind und Zwang ausführen dürfen. Justin und Drunken Duncan sollen ihre EA-Namen in den Chat schreiben. Lasertag Polizei gegen Forstamt wäre ein geiles Spiel. Es wird über den PC gespielt, aber Crossplay ist möglich. Leshoff trifft es, dass mit Twitch die Zielgruppe angesprochen werden soll, die sonst nicht erreicht wird. Es wird erklärt, was die Polizei darf und was nicht. Ready or not wird hier im Stream nicht gezockt. Es wird erklärt, dass es keine PS5 gibt. Justin will ein Freundschaftsspiel, eins gegen eins. Es wird gefragt, ob die Dienstkleidung gestellt wird. Es wird erklärt, dass man eine Grundausstattung bekommt und ein Budget hat, um Sachen nachzukaufen.

EA Sports FC 25

00:37:18
EA Sports FC 25

Raids, Gummibärchen und FIFA-Matches

00:40:57

Kisi wird mit seinem Raid willkommen geheißen. Es wird gefragt, ob Justin ein helles Trikot hat. Es wird über ein interessantes TikTok von einem Zahnarzt über Gummibärchen gesprochen. Was ist schlimmer für die Zähne: eine Packung Gummibärchen auf einmal zu essen oder über den Tag verteilt? Es wird erklärt, dass es schlimmer ist, die Gummibärchen über den Tag verteilt zu essen, da Säure gebunden wird, wenn man sie auf einmal isst. Es wird überlegt, ob man lieber das Bild von oben oder von unten im Stream haben möchte. Bielefelder drehen im Chat durch. Preußen Münster gegen Bielefeld ist ein geiles Spiel. Es wird gefragt, was aus Sarenren Bazee geworden ist. Polizei spielt gegen Justin. Es wird gefragt, wie viele Controller schon kaputt sind. Es wird erklärt, dass die Controller gestellt sind und nicht kaputt gemacht werden dürfen.

Urinkontrolle, THC und FIFA-Matches

00:44:40

Es wird erklärt, dass bei einer positiven Urinkontrolle die Weiterfahrt untersagt wird, auch wenn man nüchtern ist. Es wird davor gewarnt, unter Einfluss von Drogen zu fahren, da die Versicherung sonst Probleme machen könnte. Kiffen und Autofahren passen nicht zusammen. Julian Saka und The Drunken Duncan dürfen auch gleich gegen die Polizei in FIFA spielen. Die Einstellungen und Aufstellungen im Spiel wurden nicht übernommen. Es wird gefragt, wie viel Gramm man konsumieren muss, um über den Grenzwert zu kommen. Es wird erklärt, dass dies von verschiedenen Faktoren abhängt und es keine allgemeingültige Antwort gibt. Don't drink and drive. Es wird gefragt, warum die Polizei Twitch macht. Es wird gefragt, was der ungewöhnlichste Einsatz war. Es wird erklärt, dass Einsätze selten gewöhnlich sind. Am 28. Slate kann man als Bielefelder entspannt ins Hannover-Stadion gehen.

Mohnkuchen, Einsätze und FIFA-Matches

00:50:12

Es wird über einen positiven Test durch Mohnkuchen gesprochen. Es wird gesagt, dass man sehr viel Mohnkuchen essen müsste, damit der Test anschlägt. Es wird gefragt, ob es mal einen Einsatz gab, der super positive Erinnerungen hinterlassen hat. Das sind die Einsätze, wo man Leute schützen und helfen konnte. Es wird von einer häuslichen Gewalt erzählt, wo das Opfer zu Gericht gegangen ist und sich getrennt hat. Oder das Kleinkind, was weggelaufen ist und gefunden wurde. Es wird gesagt, dass die Bußgeldbehörde entscheidet, ob ein Fahrtenbuch geführt werden muss, wenn man bei einer OWI zu schnell gefahren ist und die Aussage verweigert. Es wird gesagt, dass man Surprise fast mit dem Nickname erwischt hätte. Es wird gesagt, dass Hipstream alles zockt, was nicht gewaltverherrlichend ist. Duncan wird als nächster Gegner in FIFA angekündigt.

Gaming-Session und Zuschauerinteraktion

00:56:02

Die Beamten reagieren auf Zuschauer-Feedback bezüglich des Gamesounds und passen die Lautstärke an. Es werden Fragen der Zuschauer beantwortet, wobei die Frage nach der Zukunft der Polizeiarbeit im Kontext von KI-Technologien aufkommt. Es wird spekuliert, dass KI in 20 Jahren bestimmte Aufgaben übernehmen könnte, insbesondere im Bereich der schriftlichen Dokumentation. Ein Beamter empfiehlt die Serie 'Chabos' auf ZDF, die in den 2000er Jahren spielt und auf humorvolle Weise die damalige Zeit darstellt. Im weiteren Verlauf geht es um Fußball, insbesondere um die Tormusik von Arminia Bielefeld im Spiel. Ein Zuschauerwunsch nach mehr Gehalt für Polizisten wird humorvoll kommentiert. Es wird über das Auflösen einer Vorhersage im Spiel gesprochen und der nächste Mitspieler, The Drunken Duncan, angekündigt. Ein Zuschauer fragt, was einen beim Praktikum bei der Polizei erwartet. Es wird erklärt, dass Praktikanten je nach Art des Praktikums unterschiedliche Einblicke erhalten und dass die Sicherheit der Praktikanten oberste Priorität hat. Die Beamten betonen, dass sie Praktikanten nicht mit gefährlichen oder psychisch belastenden Situationen konfrontieren würden.

Erfahrungen im Polizeidienst und FIFA-Gaming

01:09:19

Es wird diskutiert, ob die Arbeit die Sicht auf Menschen verändert, was bejaht wird. Erfahrungen in Ausnahmesituationen führen zu mehr Sensibilität und Wertschätzung. Ein Beamter erzählt eine Anekdote von einem Einsatz auf der Autobahn bei Glatteis, bei dem ein unpassender Kommentar eines Passanten für Unverständnis sorgte. Es wird betont, dass die Schwierigkeit von Einsätzen stark vom Verhalten der Zuschauer abhängt und dass sowohl vermeintlich normale als auch Risikospiele eskalieren können. Neben FIFA werden auch andere Spiele wie Truck-Simulator und Watch Your Ride erwähnt. Die Beamten rechtfertigen ihre Präsenz auf Twitch mit dem Ziel, Offenheit und Transparenz zu zeigen und polizeiliche Auskünfte zu geben, für die im Einsatz keine Zeit ist. Sie engagieren sich auch in anderen Chats und Streams, um auf Sorgen und Nöte von Menschen einzugehen, insbesondere im Bereich Cybergrooming. Es kommt zu einem überraschenden Kontakt mit Giant Software, den Machern von Landwirtschafts-Simulator, die im Chat anwesend sind und zu einer Zusammenarbeit einladen. Die Beamten zeigen Interesse an einer Kooperation und bieten an, auch mal Trecker im Stream zu fahren. Es wird angekündigt, dass zukünftig auch IRL-Streams geplant sind, um Einblicke hinter die Kulissen der Polizei zu geben.

Spielauswahl, Paw Patrol und FIFA-Herausforderungen

01:16:37

Es werden weitere Spiele wie Project Motor Racing und Police Simulator Patrol genannt, die in zukünftigen Streams gespielt werden könnten. Ein Beamter äußert seine Meinung zu Paw Patrol, die er aufgrund des Merchandising-Aspekts kritisch sieht. Es wird betont, dass keine gewaltverherrlichenden Spiele gespielt werden, da dies im Widerspruch zur Rolle der Polizei stehen würde. The Drunken Duncan wird für sein gutes Spiel gelobt. Ein Zuschauer, der sich als Game Producer beworben hat, wird ermutigt, die Expertise der Beamten in zukünftige Polizeisimulatoren einzubringen. Es wird über die Aufgaben eines Game Producers diskutiert und die Hoffnung geäußert, dass die Beamten bei der Entwicklung von Spielen mitwirken können. Ein Zuschauer bietet Motion-Capture-Modelle für realistischere Bewegungen in Polizeisimulatoren an. Es wird über Hannover 96 und Lieblingsfußballspieler diskutiert. Jovan Elber und Arjen Robben werden als prägende Spieler genannt. Es wird über die Fußballwelt zwischen 2005 und 2015 gesprochen und die Identifikationsfiguren dieser Zeit gelobt. Es wird überlegt, wer aktuell ein Lieblingsspieler ist und Joshua Kimmich genannt. Es wird über Team Messi oder Team Ronaldo diskutiert. Es wird über ehemalige Fußballprofis gesprochen, die Polizisten geworden sind, wie Dennis Eilhoff. Es wird überlegt, ob die Community älter oder jünger ist und der Durchschnitts-Gamer ist 38 Jahre alt.

FIFA-Turniere, Fußballtalk und Polizeiarbeit in den USA

01:36:01

Es wird über die Teilnahme an einem FIFA-Turnier nächste Woche gesprochen, bei dem EAFC 25 gezockt wird. Ein Beamter äußert die Hoffnung, dass Bielefeld im Pokal gegen Union Berlin gewinnt. Es wird überlegt, ob ein Zuschauer, Kiesi, auch mal Hunde zocken möchte. Es wird angekündigt, dass zukünftig etwas gemeinsames mit dem Marienkäfer Bus aufgebaut werden soll. Am 17.10. ist ein gemeinsamer Stream geplant, wo über verschiedenste Polizeithemen und behördenübergreifend gequatscht wird. Es wird ein FIFA-Turnier mit der Polizei Berlin, Hamburg, Bundespolizei und Aargau aus der Schweiz geplant. Es wird betont, dass FIFA extra für das Turnier gekauft wurde. Es wird über die Legalisierung von Cannabis in Kanada diskutiert und ob dies die Arbeit der Polizei erleichtert oder erschwert. Es wird erklärt, dass es die Arbeit als Streifenbeamter mit Sicherheit erleichtert, da viele Folgedelikte wegfallen. Ein Zuschauer fragt, ob die 38 wegen Whirl genommen wurde, was verneint wird. Es wird über den Film 'Super Cops' mit Terrence Hill gesprochen. Es wird überlegt, ob Stevie und Janni mal gegeneinander zocken sollen. Ein Zuschauer fragt, wieso man sagt, wo der Frosch die Locken hat. Es wird über das Halbfinale im Pokal zwischen Bielefeld und Leverkusen gesprochen. Es wird überlegt, wer drei weitere Olympiasieger sind. Es wird über Usain Bolt gesprochen. Ein Zuschauer fragt, wie die Aufteilung der Polizei in Amerika ist. Es wird überlegt, ob die Polizei in Amerika spannender ist als die in Deutschland. Es wird über die Unterschiede in den Befugnissen und der Ausrüstung der Polizei in den USA und Deutschland diskutiert. Es wird überlegt, ob man sich alleine weniger sicher fühlen würde, was bejaht wird. Es wird über das Autofahren in Amerika gesprochen. Es wird überlegt, ob man mal live Fußball spielen soll. Es wird überlegt, ob man mal ein Charity-Event machen soll.

Diskussion über Berufsvorurteile und Verbindung zu Twitch

01:57:46

Es wird eine Frage aus dem Chat aufgegriffen, warum Polizisten während der Arbeitszeit FIFA spielen würden, was mit der Tätigkeit eines Bäckers verglichen wird. Es wird entgegnet, dass auch andere Berufsgruppen auf Twitch spielen, um eine Verbindung zwischen ihrem Beruf und der Gaming-Welt herzustellen. Dies ermögliche es, den Polizisten lockere Fragen zu stellen, ohne ein Revier aufsuchen zu müssen. Es wird betont, dass jeder Beruf Vorurteile oder Geheimnisse habe, die man gerne wissen möchte und Twitch eine gute Plattform dafür sei, um direkt ins Gespräch zu kommen und Insider-Informationen zu erhalten. Es wird auch die Möglichkeit angesprochen, ernsthafte Themen lockerer zu besprechen. Es wird die Idee von Bäckern, die das Brötchenbacken streamen, als positiv hervorgehoben, um Interessierten Einblicke in ihr Handwerk zu geben. Die Polizei Hannover ist offen für Kooperationen und prüfen diese im Einzelfall. Der Stream ist vom Polizeipräsidentium abgesegnet, und der Polizeivizepräsident war bereits live im Stream. Die Videos werden auch auf dem YouTube-Kanal der Polizei Niedersachsen hochgeladen.

Organisation des Streams und Fragen aus dem Chat

02:02:17

Es wird erklärt, dass der Stream wöchentlich drei Stunden dauert und zusätzliche Zeit für Planung und Spieletests anfällt. Einer der Streamer arbeitet Vollzeit, der andere nebenberuflich etwa fünf Stunden pro Woche. Es wird betont, dass bei Abwesenheit des Hauptamtlichen andere Kollegen einspringen. Fragen aus dem Chat werden beantwortet, unter anderem, ob ein Gewahrsam im Führungszeugnis steht (nein) und was eine Nacht im Gewahrsam kostet (knapp über 80 Euro plus Transportkosten). Die Frage nach der Verhinderung von Anschlägen mit Autos wird diskutiert, wobei betont wird, dass das Problem nicht bei den Fahrzeugen liege, sondern bei den Menschen. Ein hundertprozentiger Schutz sei nicht möglich. Es wird erläutert, dass das Twitch-Team zur Polizeidirektion Hannover gehört, die etwa 4000 Mitarbeitende hat und für die gesamte Region Hannover zuständig ist. Man sieht sich aber auch als Repräsentant für die Polizei Niedersachsen, da auch andere Behörden Inhalte beisteuern können. Fragen zur Besoldung werden beantwortet, indem auf die Besoldungstabelle Niedersachsen verwiesen wird.

Diskussionen über Lieblingsrestaurants, Kooperationen und FIFA-Spiel

02:09:17

Es wird über Lieblingsrestaurants in Hannover diskutiert, wobei keine konkreten Namen genannt werden, um keine Werbung zu machen. Es wird erwähnt, dass mehrere Bundesländer Twitch-Auftritte planen, aber noch kein weiteres zeitnah starten wird. Der Chat wünscht sich ein Spiel gegeneinander. Es wird überlegt, ob ein weiteres FIFA-Spiel oder eine Runde Police Officer gespielt werden soll. Es wird erwähnt, dass es in anderen Ländern bereits Twitch-Teams der Polizei gibt, beispielsweise in den Niederlanden, wo Beamte mit einem portablen Koffer und Konsole in Kontakt mit Jugendlichen treten. Es wird auf einen Vorfall in Berlin eingegangen, bei dem ein Auto in eine Menschenmenge gefahren ist, und dazu aufgerufen, Quellen zu überprüfen und keine unbestätigten Inhalte zu verbreiten. Nach dem Spiel soll es eine Fragerunde zu diesem Thema geben. Es wird betont, dass man für Kooperationen offen ist und Anfragen per E-Mail entgegennimmt. Es wird erwähnt, dass man Twitch-Partner ist und Einblicke in den Einstellungstest geben könnte.

Just Chatting

02:21:18
Just Chatting

Themen Ultra, FIFA-Spiel gegen den Chat und Ankündigung

02:26:16

Es wird über die Faszination von Ultras diskutiert und betont, dass Leidenschaft und Unterstützung für den Verein positiv sind, Gewalt jedoch nicht geduldet wird. Es wird ein FIFA-Spiel Classic Eleven gegen Arminia Bielefeld gespielt, bei dem die Chat-Community Vorhersagen treffen kann. Während des Spiels wird auf Fragen aus dem Chat eingegangen, beispielsweise zu den Einstellungsvoraussetzungen bei der Polizei. Es wird erwähnt, dass die Streaming-Gäste im Hintergrund keine echten Mugshots sind. Es wird betont, dass man keine weiteren Informationen zu dem Vorfall in Berlin hat, aber auf dem Laufenden hält. Es wird ein weiteres Spiel angekündigt, bei dem die Chat-Community die Mannschaften auswählen kann. Am Ende des Streams wird ein Uhrmacher geraidet. Es wird auf ein Post Malone Konzert und den Hannover Triathlon hingewiesen, die zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen können. Es wird sich bei den Zuschauern und Moderatoren bedankt und auf die nächste Woche verwiesen. Abschließend wird nochmals auf die Wichtigkeit seriöser Quellen und den Verzicht auf Spekulationen bezüglich des Vorfalls in Berlin hingewiesen.