Officers back in der Zentrale - heute live mit unserem neuen Polizeivizepräsidenten.
Polizei Hannover: Diskussionen über Autofarben, Kaffeekonsum und Polizeistudium

Die Polizei Hannover diskutierte im Livestream über die Zulässigkeit dunkler Autofarben und den Kaffeekonsum der Beamten. Ein Zuschauer erhielt Tipps zum Polizeistudium, und es wurde erörtert, wie Vorstrafen die Karriere beeinflussen können. Zudem gab es Informationen zu Extremismusprävention und PayPal-Sicherheit.
Diskussion über illegale Autofarbe und Kaffeekonsum
00:03:59Es wird diskutiert, ob die Autofarbe 'Aventa Black' illegal sein könnte, da sie extrem dunkel ist und möglicherweise das Licht zu stark absorbiert, was einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr darstellen könnte. Die Frage wird an das Backoffice-Team weitergeleitet, welches bestätigt, dass diese Farbe tatsächlich verboten ist. Des Weiteren sprechen sie über ihren Kaffeekonsum. Einer der beiden hat Kopfschmerzen, da er seit zwei Tagen versucht, keinen Kaffee zu trinken, was zu Entzugserscheinungen führt. Er gesteht, während der Gamescom zu viele Espressi konsumiert zu haben. Sie tauschen sich über ihre täglichen Kaffeegewohnheiten aus und stellen fest, dass sie beide relativ viel Kaffee trinken, wobei einer von ihnen sogar abends noch Espresso konsumieren kann, ohne Schlafprobleme zu bekommen. Der andere hingegen versucht, seinen Konsum einzuschränken, um seine innere Energie wiederzufinden.
Tipps für Polizeistudium und Umgang mit Vorstrafen
00:09:17Ein Zuschauer, TheBlueSet, fragt nach Tipps für sein bevorstehendes Polizeistudium. Der Rat lautet, erst einmal anzukommen und alles auf sich wirken zu lassen. Bezüglich der Frage, ob man mit Vorstrafen noch eine Chance hat, bei der Polizei zu arbeiten, wird geantwortet, dass dies vom Einzelfall abhängt und geprüft wird, ob die Vorstrafe mit den Anforderungen eines Polizeibeamten vereinbar ist. Es wird über die Farbe 'Avanta Black' gesprochen, die laut Internet verboten ist, da sie das Licht schluckt und gefährlich im Straßenverkehr sein kann. Des Weiteren wird über entkoffeinierten Kaffee diskutiert, der mittlerweile geschmacklich kaum von normalem Kaffee zu unterscheiden sei. Abschließend wird die Frage beantwortet, wie viel Energy-Drinks Polizisten im Durchschnitt bei langen Nachteinsätzen trinken. Beide geben an, selten Energy-Drinks zu konsumieren und bevorzugen stattdessen Espresso oder Kaffee.
Gedenken an getöteten Polizisten und Hinweise zu Extremismusprävention
00:13:12Es wird auf den Tod des Polizisten Simon eingegangen und betont, dass man sich des gefährlichen Jobs bewusst sein muss. Es wird erwähnt, dass es eine bundesweite Schweigeminute gab, an der sich auch die Beamten beteiligten, indem sie ihre Einsätze kurz unterbrachen, um dem getöteten Kollegen zu gedenken. Dies sensibilisiere noch einmal den überbehördlichen Zusammenhalt und die ständige Gefahr im Polizeiberuf. Eine Zuschauerin äußert den Wunsch, als Muslim gegen Extremismus und Radikalisierung zu arbeiten. Daraufhin wird auf die Hinweistelefone zum Thema Extremismusprävention verwiesen und angeboten, Hinweise per E-Mail an das Twitch-Konto zu senden. Es wird betont, dass es immer möglich ist, etwas zur Anzeige zu bringen, insbesondere bei Betrugsfällen, bei denen ein Schaden entstanden ist. Zudem wird auf diverse Internetseiten verwiesen, auf denen man Telefonnummern überprüfen und Warnungen vor Betrugsmaschen finden kann. Abschließend wird auf die Command Dialogstelle als Ansprechstelle für Extremismusprävention hingewiesen.
Snooker, Polizeimode und PayPal-Sicherheit
00:18:25Es wird über geplante Games im Stream gesprochen, darunter der Wunsch nach Ronny O'Sullivan Snooker. Eine Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover zur Beseitigung von Pferdehinterlassenschaften wird erwähnt. Ein Zuschauer berichtet von Problemen mit PayPal und erhält Tipps zur Zwei-Faktor-Authentifizierung und Passwortänderung. Es wird überlegt, ein Billard-Turnier mit der Community zu veranstalten. Da sich die Frage aufwirft, wer von beiden der Vizepräsident ist, wird klargestellt, dass dieser erst gegen 19 Uhr erwartet wird. Bis dahin wird die Zeit mit den Zuschauern verbracht und die Champions-League-Auslosung im Hintergrund verfolgt. Es wird angekündigt, dass die Polizei Hannover bald einen Stream veranstalten wird, in dem die Community über die Arbeitskleidung abstimmen kann. Es wird über verschiedene Uniformvarianten gesprochen, darunter auch Retro-Uniformen, die kurz präsentiert werden. Es wird diskutiert, ob die Uniformen in Amerika stylischer sind und die Farbe der aktuellen Hemden wird thematisiert.
Uniformfarben, Streaming als Arbeitszeit und Anzeigenerstattung
00:32:36Es wird erklärt, warum die Polizeiuniform blau wurde, nämlich zur europaweiten Vereinheitlichung. Die Streamingzeit wird als Arbeitszeit betrachtet, da sie dazu dient, mit den Zuschauern in Kontakt zu treten und Fragen zum Polizeiberuf zu beantworten. Es wird erklärt, dass man eine Anzeige grundsätzlich zurückziehen kann, die Ermittlungen aber trotzdem erst einmal in Gang gesetzt wurden. Die Staatsanwaltschaft entscheidet dann, ob das Verfahren eingestellt wird. Die Frage, ob man schon einmal die Waffe ziehen musste, wird bejaht, jedoch ohne sie eingesetzt zu haben. Ein Zuschauer beginnt dieses Jahr ein Studium zur Polizei-Informatik. Es wird überlegt, wann man bis nach A11 kommen kann, was von der Beurteilung abhängt. Der Teleprompter von der Gamescom wird gelobt, da er es ermöglichte, den Chat mitzulesen, während man in die Kamera schaut. Es wird ein eigenes IRL-Setup beschafft, um Experten zu besuchen und Einblicke in deren Arbeitswelt zu geben.
Gaming-Koffer für die Polizei und Umgang mit Kritik
00:38:23Es wird die Idee diskutiert, einen Gaming-Koffer für den Streifendienst oder Kontaktbeamten einzuführen, um mit Jugendlichen in Kontakt zu treten und einen anderen Einstieg in Gespräche zu finden. Es wird betont, dass die Polizei Hannover möglicherweise die erste Polizeibehörde in Deutschland ist, die dies umsetzt. Es wird um Feedback zu dieser Idee gebeten. Es wird darum gebeten, Beleidigungen im Chat zu unterlassen, insbesondere in Bezug auf 30er-Zonen, da die Polizei diese nicht entscheidet. Es wird kurz in die Champions-League-Auslosung geschaut. Es wird auf Jobangebote bei der Polizei Hannover hingewiesen. Es wird erklärt, dass es keine festen Gruppenphasen gibt, sondern eine Liga, in der man gegen acht zugeloste Gegner spielt. Es wird über die Gegner von Dortmund und Bayern diskutiert.
Blaue Wand, Blitzer und Twitch-Realität
00:42:35Es wird erklärt, dass das blaue Licht im Hintergrund neu ist und die Wand dadurch anders aussieht. Es wird die Frage beantwortet, wie oft man bei einer Einsatzfahrt schon geblitzt wurde, was nicht gezählt werden kann. Es wird betont, dass man auch ohne Einsatzfahrt geblitzt werden kann und dann die Strafe bezahlen muss. Der Stream dauert heute bis 21 Uhr. Es wird über einen möglichen Co-Stream mit 'Bier und Blitzer' gesprochen. Wenn man ohne Einsatz geblitzt wird, bekommt der Fahrer das Knöllchen. Es kommt der Wunsch auf, dass Stevie mal mit Sonnenbrille in den Stream kommt. Die Frage nach der Wehrpflicht wird nicht beantwortet, da es sich um ein politisches Thema handelt. Es wird angekündigt, dass der neue Polizeivizepräsident gegen 19 Uhr in den Stream kommt und man sich ihm gegenüber lieb verhalten soll. Es wird eine lustige Anekdote von der Wache erzählt, bei der ein Betrug angezeigt wurde.
Raid von Stuppi und Vorbereitungen für den Polizeivizepräsidenten
00:48:15Es wird ein Raid von Stuppi mit 73 Leuten begrüßt. Es wird betont, dass man sich in den letzten Vorbereitungen für den Polizeivizepräsidenten befindet, der gleich in den Stream kommt. Die Zuschauer werden aufgefordert, den Vizepräsidenten von dem Projekt Twitch zu überzeugen und zu betonen, wie super es ist, um eine feste Installation zu erreichen. Laura Saxony sendet Grüße und lobt Twitch als supergeil. Es wird betont, dass die Zuschauer etwas noch nie dagewesenes erleben. Es wird erwähnt, dass der Vizepräsident eventuell mit auf dem Weg dahin ist, das Ganze fest zu installieren.
Anekdoten aus dem Polizeialltag: Betrugsfälle und kuriose Begegnungen
00:49:31Es werden Anekdoten von Betrugsfällen erzählt, darunter ein Fall, in dem ein älterer Mann, der Opfer von Betrug wurde, dem Wachtmeister als Dank eine Zwei-Liter-Flasche Wein aus dem Jahr 1900 schenken wollte. Der Wachtmeister lehnte das Geschenk jedoch ab, da es vermutlich sehr wertvoll war. Ein weiterer Fall handelte von einem Mann, der Opfer von Onlinebetrug wurde und Nacktbilder von sich erhalten hatte. Er handelte mit dem Betrüger den Preis für die Nichtveröffentlichung der Bilder von 600 auf 500 Euro herunter und zahlte diesen Betrag. Des Weiteren wird auf die Frage eingegangen, ob Polizisten schon einmal von Festgenommenen angegriffen wurden, was im Auto gelegentlich vorkommt. Abschließend wird erklärt, dass das Logo der Social-Media-Accounts der Polizei Hannover aufgrund des Todes eines Kollegen im Einsatz im Saarland grau hinterlegt mit einem schwarzen Balken ist, um Trauer und Anteilnahme auszudrücken. Es wird dazu aufgerufen, Wertschätzung zu zeigen und dankbar für die Menschen im Leben zu sein, da das Leben schnell zu Ende sein kann.
Bürgeranfragen und Interaktion: THC-Kontrolle, Polizeikugelschreiber und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
00:54:29Eine Frage aus dem Chat bezüglich einer THC-Kontrolle und fehlender Rückmeldung wird beantwortet. Es wird empfohlen, bei der zuständigen Dienststelle nach dem Stand der Dinge zu fragen. Die Möglichkeit der Akteneinsicht über einen Anwalt wird erwähnt. Für Zuschauer aus Hannover wird die Möglichkeit angeboten, einen Polizeikugelschreiber abzuholen. Der Paragraph zum Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte wird erläutert und seine Bedeutung für den Schutz der Beamten bei Eingriffen in Grundrechte der Bürger erklärt. Es wird auf den Tatbestand des tätlichen Angriffs hingewiesen, der auch ohne konkrete Maßnahme greift. Ein Zuschauer wird für seine Wohnungsbesichtigung in Hannover viel Erfolg gewünscht. Die Möglichkeit für Bürger, im Stream über Streaming-Themen zu sprechen, wird angesprochen und auf eine Kontaktaufnahme per E-Mail verwiesen. Abschließend wird eine Umfrage gestartet, wer aus Hannover oder der Region kommt und Interesse an einem Polizeikugelschreiber hat. Es wird ein Treffen am nächsten Tag um 14 Uhr vor dem Hauptdienstgebäude der Polizeidirektion Hannover angekündigt, um Kugelschreiber zu verteilen.
Kugelschreiber-Aktion, Social-Media-Aktivitäten und Gastauftritte im Stream
00:59:22Es wird die Verteilung der Polizeikugelschreiber am nächsten Tag um 14 Uhr vor dem Hauptdienstgebäude der Polizeidirektion Hannover (Waterloostraße 9) angekündigt. Ein Social-Media-Team wird erwähnt, das eine Story über die Kugelschreiberverteilung erstellen soll. Die Namen Zabix und Schradin werden genannt, die bereits im Stream zu Gast waren und deren "Fahndungsbilder" erstellt wurden. Es wird überlegt, auf Polizeidokumentationen zu reagieren, möglicherweise sogar mit Beteiligung der begleiteten Kräfte selbst, wie z.B. Valentin Otto von ZDF Streife 24-7. Valentin Otto wird live im Stream kontaktiert und in den Stream eingeladen. Die Frage nach der Angst von Beamten vor dem Einsatz der Dienstwaffe wird diskutiert, wobei betont wird, dass in solchen Momenten keine Zeit zum Überlegen bleibt. Es wird angekündigt, dass der neue Vizepräsident der Polizeidirektion Hannover, Stefan Sengel, im Stream anwesend ist.
Vorstellung des neuen Polizeivizepräsidenten und Einblicke in den Alltag
01:08:02Der neue Polizeivizepräsident Stefan Sengel wird vorgestellt. Er ist seit dem 1. August im Amt und berichtet von seinen ersten Erfahrungen und Orientierungsschwierigkeiten im Gebäude. Er erzählt von einem Vortrag eines Generals der Bundeswehr zum Thema Logistik, den er in Nienburg besucht hat. Ein normaler Arbeitstag beginnt für ihn um 7 Uhr mit Büroarbeit, gefolgt von Terminen, Gesprächen und repräsentativen Aufgaben. Kommunikation und das "Mitnehmen" der Menschen sind ihm wichtig. Er unterschreibt Urkunden und nimmt Förderungen vor. Trotz langer Arbeitszeiten legt er Wert auf den Austausch mit den Menschen und sieht sich nicht als Workaholic. Er betont, dass er auch in acht Stunden seine Arbeit erledigen könnte. Es wird die Frage nach dem Karriereweg eines Vizepräsidenten aufgeworfen und sein Werdegang geschildert, der 1984 im mittleren Polizeivollzugsdienst begann.
Karriereweg und Anekdoten aus der Vergangenheit
01:12:32Es wird die Uniform aus seiner Anfangszeit gezeigt, eine Sahara-farbene Uniform mit grüner Schulterklappe ohne Sterne. Er erzählt von seiner Ausbildung in Hannover-Schmünden und Oldenburg und seinem Aufstieg in den gehobenen Dienst im Jahr 1990. Er berichtet von verschiedenen Stationen und Aufgaben, die er im Laufe seiner Karriere durchlaufen hat, darunter Personalwesen, Aus- und Fortbildung, Kommissar vom Lagedienst und Kriminaldauerdienst. Er erklärt die Aufgaben des Kriminaldauerdienstes und des Soforteinsatz- und Verkehrsdienstes (SOV). Im Jahr 1999 besuchte er die Deutsche Hochschule der Polizei und wurde Leiter eines zentralen Kriminaldienstes. Er wurde gefragt, ob er in den höheren Dienst wechseln möchte und stimmte nach Rücksprache mit seiner Frau zu. Er durchlief verschiedene Stationen im höheren Dienst und ist seit fast 25 Jahren in dieser Position tätig. Er bezeichnet sich selbst als "polizeiliches Glücksschwein". Es wird angekündigt, später im Stream noch auf den Begriff "Einsatzzug" einzugehen.
Vita im höheren Dienst, Paradigmenwechsel und Kanalpunkte-Aktion
01:19:57Es wird nach seiner Vita im höheren Dienst gefragt, beginnend in den frühen 2000er Jahren. Er beschreibt einen Paradigmenwechsel von der Streifenpolizei zum Chef eines Kriminaldienstes. Er erzählt, wie er am ersten Tag die Fachkommissariatsleitung zusammensetzte und nach ihren Aufgaben fragte. Er erhielt viel Unterstützung und Verständnis von seinen Kollegen. Es wird eine Kanalpunkte-Aktion gestartet, bei der ein Begriff aus dem Chat polizeilich erklärt werden soll. Aufgrund eines technischen Problems mit der Kamera wird der Stream kurz unterbrochen. Nach der Behebung des Problems wird die Vita fortgesetzt. Er wechselte von der Leitung des Kriminaldienstes in Pferden zur Leitung Einsatz. Er erwähnt, dass seine Nachfolgerin in Pferden die heutige Präsidentin der Polizeidirektion Hannover, Gwendoline von Osten, war. Es wird erwähnt, dass der Stream von Contract geradet wurde, wodurch viele neue Zuschauer hinzugekommen sind.
Erklärung der Staffelungen im Polizeidienst und Erinnerungen an erste Einsätze
01:25:55Der Chat bittet um eine einfache Erklärung der verschiedenen Staffelungen im Polizeidienst, von Sachbearbeitern bis hin zu Hundertschaften. Es werden die Begriffe Trupp, Gruppe, Zug und Hundertschaft erläutert. Drei Züge bilden in der Regel eine Hundertschaft, wobei es auch Hundertschaften mit Spezialaufgaben gibt, die einen Zug mehr haben können. Ab drei Hundertschaften spricht man von einer Abteilung. Es wird die Frage gestellt, wie viele Abteilungen es bei der Polizeidirektion Hannover gibt. Grundsätzlich gibt es in jeder Polizeidirektion eine Abteilung als Aufrufeinheit und zwei Abteilungen Bereitschaftspolizei. Es wird nach dem allerersten Einsatz gefragt. Er erinnert sich an einen tödlichen Verkehrsunfall im Jahr 1985, bei dem er als junger Polizist beteiligt war. Er kritisiert den Umgang des damaligen "Bärenführers" mit der Situation. Er erzählt von einem weiteren prägnanten Einsatz bei einer Familienstreitigkeit, bei dem er in einem Nurdachhaus von Rottweilern überrascht wurde.
Der Polizeivizepräsident über Twitch und Community-Nähe
01:32:22Der Polizeivizepräsident äußert sich zu Danny the Imperators Frage bezüglich der Twitch-Übertragung und gesteht offen, dass er wenig Ahnung von der Plattform hat. Er gibt zu, kein Experte im "datteln" zu sein, erwähnt aber seine Erfahrungen mit Computerspielen wie Morung und Tetris in der Vergangenheit. Trotz seiner mangelnden Kenntnisse der Plattform lobt er die Twitch-Community als cool und betont die Möglichkeit, durch solche Formate eine größere Nähe und Erreichbarkeit der Polizei zu gewährleisten. Er schätzt die lockere und stressfreie Atmosphäre im Chat und hebt hervor, dass ihm dies lieber sei als KI-gesteuerte Inhalte, die ohne persönlichen Bezug ablaufen. Er zeigt sich überrascht und angetan von der hohen Anzahl der Zuschauer und dem regen Austausch im Chat. Der Chat fordert ein gemeinsames Spiel, woraufhin der Polizeivizepräsident zögerlich reagiert, da er seine mangelnden spielerischen Fähigkeiten betont. Es wird vorgeschlagen, gemeinsam "Paddeln" zu spielen, was im Chat auf Zustimmung stößt. Der Polizeivizepräsident zeigt sich unsicher, was das Spiel beinhaltet, ist aber bereit, sich darauf einzulassen. Er erklärt sich unwissend, was das Spiel betrifft und bittet um Anweisungen aus dem Chat, was seine Bereitschaft zur Interaktion und Nahbarkeit weiter unterstreicht.
Gemeinsames "Paddle, Paddle, Paddle"-Spiel und Reaktionen im Chat
01:34:14Es wird das Spiel "Paddle, Paddle, Paddle" gestartet, bei dem die Beteiligten gemeinsam in einem Boot sitzen und durch Drücken der Leertaste paddeln müssen, um vorwärts zu kommen. Der Polizeivizepräsident zeigt sich zunächst unsicher, erhält aber Anweisungen und Unterstützung vom Streamer. Der Vorgänger des Polizeivizepräsidenten meldet sich im Chat und freut sich über die Aktion. Es wird ein lokales Spiel gestartet, und der Polizeivizepräsident übernimmt die Rolle des linken Paddlers, gesteuert über den Controller. Es wird überlegt, Musik oder Soundeffekte zum Spiel hinzuzufügen, aber der Polizeivizepräsident äußert Bedenken, da er sich bereits stark auf das Spiel konzentrieren muss. Der Chat wird gefragt, ob er bereit ist, und das Spiel beginnt. Es wird versucht, einen gemeinsamen Rhythmus zu entwickeln, um das Boot erfolgreich zu steuern. Der Streamer gibt Anweisungen, wie man Hindernissen ausweicht und Kurven fährt. Der Polizeivizepräsident zeigt sich überrascht über den guten Spielfluss und lobt die Unterstützung des Streamers. Nach einem Fehler muss das Spiel von vorne begonnen werden, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird ein "Speedrun" versucht, und der Chat gibt Anweisungen für dieNavigation.
Herausforderungen beim "Paddle, Paddle, Paddle"-Spiel und ein Raid
01:43:30Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und mehrerer Neustarts versuchen der Polizeivizepräsident und der Streamer weiterhin, das Level in "Paddle, Paddle, Paddle" zu meistern. Der Chat gibt Anweisungen, und es wird über die richtige Taktik diskutiert. Metzgermeister Rögele startet einen Raid mit 180 Zuschauern, die herzlich willkommen geheißen werden. Für die neuen Zuschauer wird erklärt, dass der Polizeivizepräsident und der Streamer gemeinsam versuchen, das Spiel zu spielen, wobei der Chat über den schwierigen Weg entschieden hat. Es wird betont, dass sie es trotz der Herausforderungen immer wieder versuchen. Der Streamer gibt dem Polizeivizepräsidenten Anweisungen, ruhiger zu agieren, um das Spiel besser anpassen zu können. Nach mehreren gescheiterten Versuchen wird der Chat gefragt, ob der Polizeivizepräsident die Kommandos geben soll, was jedoch als keine gute Idee abgetan wird. Es wird überlegt, ob es das Spiel auch als separates Game gibt. Der Streamer erklärt die Strategie für den nächsten Versuch, einschließlich des Mitfahrens beim nächsten Mal, wenn das Spiel von links kommt, und des anschließenden Paddelns in Richtung Kurve. Trotz aller Bemühungen scheitern sie erneut, was zu humorvollen Kommentaren führt.
Zukunftspläne, Kooperationen und persönliche Einblicke
01:50:01Es wird überlegt, ob der Polizeivizepräsident für weitere Streams zur Verfügung steht, insbesondere im Hinblick auf Einsätze, über die er berichten könnte. Stevie schlägt einen gemeinsamen Stream mit der Polizeipräsidentin vor, was im Chat auf große Begeisterung stößt. Der Polizeivizepräsident versucht, die Präsidentin telefonisch zu erreichen, um die Idee zu besprechen, erreicht aber nur die Voicemail. Trotzdem wird betont, dass man an der Idee dranbleiben werde. Es wird auch ein möglicher gemeinsamer Stream mit der BPN in Aussicht gestellt. Der Chat möchte mehr über die Essensvorlieben des Polizeivizepräsidenten erfahren, woraufhin er seine Vorliebe für deftige bayerische und österreichische Küche sowie seine "Macke", nach herzhaften Speisen etwas Süßes zu benötigen, offenbart. Er spricht auch über seine Vorliebe für Milchschokolade und Marzipan als Stresskompensator. Abschließend werden Nachrichten aus dem Chat vorgelesen, die den Polizeivizepräsidenten als sympathischen und nahbaren Menschen beschreiben. Er äußert sich zu seiner langen Redezeit und erklärt, dass er dies tue, um nahbar zu sein und mit den Menschen in Kontakt zu treten. Es wird auch über die Notwendigkeit von Gewerkschaften und Berufsvertretungen gesprochen, die als Gegenpart fungieren und sich für die Belange der Beamten einsetzen.
Ansprache und Umgang im Polizeidienst
02:13:58Der Polizeivizepräsident äußert sich zu Fragen der Anrede und des Umgangs innerhalb der Polizei. Er betont, dass ihm die Art der Ansprache, solange sie freundlich ist, gleichgültig ist und er wenig Wert auf formale Titel oder Schulterstücke legt. Wichtig sei ein sauberer Umgang miteinander, ohne dass man zwingend befreundet sein müsse. Er begrüßt die lockere gesellschaftliche Gepflogenheit des Duzens. Er lobt die Präsenz der Polizei auf Twitch als modern und jugendnah und betont die Wichtigkeit, jungen Menschen einen Einblick in die Arbeit und Werte der Polizei zu geben und mit ihnen in Interaktion zu treten, um einem falschen Bild entgegenzuwirken. Abschließend werden Fragen zu spezialisierten Verfügungseinheiten (SVE), insbesondere der Verkehrsüberwachung, der Fahrradstaffel und der Motorradpolizei, beantwortet. Es wird klargestellt, dass die Reiter- und Hundestaffel ebenfalls zu den besonderen Diensten gehören, ebenso wie der Verkehrsunfalldienst. Die Zuständigkeiten und Unterschiede zu anderen Verfügungseinheiten werden erläutert, wobei die Besonderheiten in Hannover hervorgehoben werden. Die Wasserschutzpolizei wird ebenfalls erwähnt und die Frage beantwortet, ob der Polizeivizepräsident gerne nochmals im Streifendienst tätig wäre. Er verneint dies aufgrund derUnregelmäßigkeit, räumt aber ein, dass das Streifenfahren die Uraufgabe von Polizisten sei und er sich vorstellen könne, gelegentlich in Hannover unterwegs zu sein. Es werden interne Bezeichnungen für bestimmte Tätigkeiten innerhalb der Polizei angesprochen, wie z.B. 'dackeln' für das Nehmen von Fingerabdrücken. Zudem wird die Frage nach taktischen Zeichen auf der Uniform von Einsatzhundertschaften beantwortet.
Wildschwein Luise und FIFA-Pläne
02:20:45Es wird die Geschichte des Wildschweins Luise erzählt, das als Rauschgiftspürhund eingesetzt wurde. Wildschweine haben einen sehr guten Geruchssinn. Das Projekt war zwar kein voller Erfolg, sorgte aber für großes öffentliches Interesse. Der Streamer erwähnt, dass die EA-App geöffnet ist, da eigentlich geplant war, mit den Zuschauern FIFA zu spielen. Der Polizeivizepräsident hat FIFA bisher nur zugesehen und findet die Steuerung kompliziert. Der Chat wird gefragt, ob Interesse an einer Runde FIFA besteht. Es wird die Idee eines Sonderstreams mit PvP und Pepeen ins Spiel gebracht, in dem verschiedene Spiele gemeinsam gespielt werden. Der Chat wird um Fragen gebeten und es wird Geogesser als mögliche Aktivität vorgeschlagen. Der Polizeivizepräsident erklärt, dass es sechs territoriale Polizeidirektionen in Niedersachsen gibt, sowie eine zentrale Polizeidirektion, eine Polizeiakademie und das Landeskriminalamt, jeweils mit einem Präsidenten und Vizepräsidenten an der Spitze.
Raid von FlauschigTV und GeoGuessler-Runde
02:24:52FlauschigTV (Claudia) raidete den Kanal mit ca. 500 Zuschauern. Die Zuschauer werden zu einer Runde Geo-Guessler eingeladen und es wird ein Gewinnspiel mit Polizeisocken und Fischerhüten angekündigt. Es wird über die Theorieprüfung bei FlauschigTV gesprochen. Der Polizeivizepräsident nimmt an einer Runde Geogäser teil, wobei er sich als wenig erfahren erweist. Die erste Runde führt nach Peru, die zweite in die USA, die dritte nach Asien und die vierte nach Georgien. Die fünfte und letzte Runde findet in Malta statt. Ein Gewinner wird ermittelt und aufgefordert, sich per E-Mail zu melden, um seinen Gewinn zu erhalten. Es wird überlegt, eine Runde in Mannheim zu spielen. Ein Zuschauer fragt, ob es bei GeoGuessler Bilder von Bielefeld gibt. Es werden Grüße aus Ludwigshafen und Umgebung ausgetauscht. Eine weitere Runde GeoGuessler wird gestartet, wobei der Polizeivizepräsident sich eine Karte aussuchen darf. Er entscheidet sich für Hannover, da er sich dort einigermaßen auskennt. Er kann die Standorte gut einschätzen, was zu guten Ergebnissen führt. Am Ende werden die Zuschauer aufgefordert, dem Kanal eine Mail zu schreiben, wenn sie gewonnen haben.
Vorstellung des Polizeivizepräsidenten und Abschluss des Streams
02:43:19Der Polizeivizepräsident stellt sich vor und erklärt seine Motivation für den Besuch des Twitch-Kanals. Er möchte mit jungen Leuten in Kontakt treten, die Arbeit der Polizei darstellen und als Mensch wahrgenommen werden. Er hofft, dass dies zu einem besseren Verständnis und einer Erleichterung der Arbeit der Kollegen auf der Straße führt. Er wünscht sich einen gedanklichen Rollentausch, um die Perspektive der Polizei besser zu verstehen. Es wird über den Annabat gesprochen, da der Polizeivizepräsident diesen erkennt. Die letzte Runde GeoGuessler wird gespielt. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt an, dass er mit Stevie tauschen wird. Es wird kurz über die ursprüngliche Planung, FIFA zu spielen, gesprochen. Der Chat entschuldigt sich für die Frau des Polizeivizepräsidenten. Es wird überlegt, wen man raiden könnte und der Chat gibt Vorschläge. Der Polizeivizepräsident erzählt, dass er nach wie vor Waffenträger ist und seine Philosophie zur Waffe erläutert. Er betont die Wichtigkeit von schnellem und treffsicherem Schießen in Notsituationen. Es wird über Fahrsicherheitstrainings gesprochen und die Frage beantwortet, ob die Versicherung billiger wird, wenn man ein Fahrsicherheitstraining macht. Es wird über Mountainbikes auf der Straße gesprochen. Der Polizeivizepräsident erzählt eine Geschichte von einer Verfolgungsfahrt mit einem Bulli, bei der er versehentlich Wildschweine erlegt hat. Er bedankt sich bei allen Helfern und Rettungskräften und erinnert an die Gefahren im Einsatz. Escalari wird geraidet, die gerade ein Flaggen-Quiz spielt. Der Stream wird beendet.