Aufwachen, eure Lieblingsofficer sind da! Heute quatschen wir mit Lucas über seine Tätigkeit als Kontaktbeamter.
Kontaktbeamter Lukas Below: Bürgernähe, Prävention und Social Media bei der Polizei Hannover
Lukas Below, Kontaktbeamter in Hannover, berichtet über seine Arbeit als Bindeglied zwischen Bürgern und Polizei. Er spricht über Präventionsarbeit in Schulen und Seniorenheimen, Social-Media-Aktivitäten der Polizei und zukünftige Themen im Kanal. Zudem gibt er Einblicke in seine Gaming-Vorlieben und die Nutzung von Gaming zur Kontaktaufnahme mit Jugendlichen.
Vorstellung von Kontaktbeamten Lukas Below und seine Aufgaben in Hannover
00:03:09Lukas Below, Kontaktbeamter in Hannover-Dören, zuständig für Kirchrode, Wölferode, Bimmerode und Kronzberg-Süd, stellt sich vor. Er sieht sich als Schnittstelle zwischen Bürgern und Polizei, patrouilliert in Uniform, beantwortet Fragen und kümmert sich um Anliegen. Anders als im Streifendienst bearbeitet er keine direkten Einsätze, sondern nimmt an Bezirksratssitzungen teil, um Bürgerprobleme zu erörtern. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in Schulen, wo er Schulwegsicherungen durchführt und Verkehrserziehung für Grundschüler anbietet. Er klärt Senioren über Betrugsmaschen auf und ist auf Wochenmärkten präsent. Lukas begann sein Studium 2016 und war nach Stationen in Hannemünden und Schwarmstedt seit 2019 im Streifendienst in Hannover tätig. Sein Wunsch, Bürgern zu helfen und Gemeinschaft zu leben, motivierte ihn zum Wechsel in den präventiven Bereich als Kontaktbeamter. Er möchte Straftaten verhindern und Menschen auf den richtigen Weg bringen, wobei ihm sein Kollege Teune als Vorbild dient.
Donuts, Vorurteile und die Arbeit der Polizei in Deutschland und den USA
00:09:39Es wird über das Klischee von Polizisten und Donuts diskutiert, wobei festgestellt wird, dass dies hauptsächlich aus den USA und den Simpsons stammt. Lukas betont, dass Donuts im deutschen Polizeialltag keine große Rolle spielen, Kaffee jedoch unverzichtbar ist. Im Gespräch geht es um die Unterschiede zwischen der Polizeiarbeit in Deutschland und den USA, insbesondere hinsichtlich der Waffengesetze. Lukas äußert Bedenken bezüglich der lockeren Waffengesetze in den USA und betont die erhöhte Vorsicht, die dadurch im Dienst erforderlich ist. Trotzdem wird festgestellt, dass die Probleme der Polizei weltweit ähnlich sind. Lukas zieht es vor, in Deutschland zu arbeiten, da er es hier für sicherer hält. Es wird über die verschiedenen Arbeitsmodelle der Zuschauer gesprochen, von Homeoffice bis Überstundenabbau, und die Frage aufgeworfen, wie die Zuschauer während der Arbeitszeit den Stream verfolgen können.
Unterschiede zwischen Polizeiarbeit in Stadt und Land, Kriminaldauerdienst und Umgang mit Bürgern
00:18:07Die Unterschiede zwischen der Arbeit als Beamter in der Stadt und auf dem Land werden hervorgehoben. Lukas betont, dass es sich um zwei völlig verschiedene Arbeitsweisen handelt, obwohl die Standorte Schwarmstedt und Hannover nur 45 Minuten voneinander entfernt liegen. In der Stadt ist die Unterstützung schneller verfügbar, während man auf dem Dorf die Menschen besser kennt und fast schon als Kontaktbeamter im Einsatz ist. Die Frage, ob man sich zum Kriminaldauerdienst (KDD) hocharbeiten möchte, wird diskutiert. Es wird klargestellt, dass dies kein Aufstieg ist, sondern ein paralleler Strang mit anderen Aufgabenbereichen. Lukas bevorzugt den Kontakt zu lebenden Bürgern und sieht den KDD, der viel mit Einbruchsdelikten und Todesursachenermittlungen zu tun hat, nicht als seinen Weg. Es wird erörtert, wie man Polizisten ansprechen sollte (Sie oder Du), wobei die Situation entscheidend ist. Im freundlichen Gespräch ist das Duzen in Ordnung, während es in Konfliktsituationen als unhöflich oder sogar als Beleidigung aufgefasst werden kann. Respekt und ein freundlicher Umgangston werden betont.
Social-Media-Arbeit der Polizei, Berufswünsche und die Zuständigkeit für Verkehrsprobleme
00:29:10Das Social-Media-Team der Polizei Hannover, zu dem die Twitch-Officer gehören, wird vorgestellt. Lukas, der als Gast dabei ist, hat durch die Streams einen Einblick in die Reichweite und Vielfalt der Community gewonnen. Die Kombination aus Streifendienst und Twitch wird als ideal empfunden. Es wird betont, dass Twitch keine Altersgrenze hat und die Polizei alle Altersgruppen erreichen möchte. Lukas erzählt von seinem ursprünglichen Berufswunsch Paläontologe und seinem späteren Interesse an Garten- und Landschaftsbau, bevor er zur Polizei kam. Er schätzt an seinem Beruf den Kontakt zu Menschen, die Möglichkeit zu helfen und die Action. Eine Justizsekretärin wird im Chat begrüßt, und Lukas berichtet von einem bevorstehenden Gerichtstermin als Geschädigter einer Straftat. Er erzählt, dass er seinen Kollegen von seinem Auftritt im Stream nicht erzählt hat, aber im Nachgang davon berichten wird. Bezüglich der Haltung der Polizeistation (PST) gegenüber Twitch äußert er die Vermutung, dass sie offen dafür sind und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit den Bürgern begrüßen. Die Polizei Hannover sieht sich als Vorreiter in Deutschland und erreicht sogar Zuschauer in Österreich und Australien. Abschließend wird die Zuständigkeit für die Ahndung von Falschparkern auf Behindertenparkplätzen erläutert, die primär bei der Stadt liegt.
Ankündigung kommender Events und FIFA-Gaming
00:57:00Es wird eine kleine Ankündigung bezüglich eines Fußballwettbewerbs geben, wobei Wetten ausgeschlossen sind, aber Vorhersagen gemacht werden. Lukas wird FIFA zocken und seine Fähigkeiten präsentieren, wobei das Spiel bereits auf dem Rechner installiert ist, aber erst ab Freitagnacht 1 Uhr spielbar sein wird. Als Teaser wird es heute Abend ab 18.30/19 Uhr eine Teilnahme am 96 Talent Cup von HTP geben. Es wird über die bisherige Teilnahme am Derby-Stream gesprochen, der acht Stunden dauerte und zum Ausscheiden in der ersten K.O.-Phase führte. Dieses Mal beginnt es mit einer Gruppenphase. Es wird nach dem Befinden der Zuschauer gefragt und ob sie im Mobile Office, in der Schule oder zu Hause sind. Parallel wird versucht, FIFA zu starten und einen Controller zu verbinden.
Zukünftige Gäste und Themen im Stream
00:59:36Es werden viele Gäste in den nächsten Wochen erwartet, darunter Jens vom 1-1-K (Kriminalbereich, Todesermittlungen), jemand vom Polizeiorchester und jemand von der Einbruchsprävention. Möglicherweise wird Thief Simulator gezockt. Der Controller wird verbunden und der Chat geöffnet. Es wird FIFA gestartet, wobei die Kameraeinstellung angepasst wird. Es wird eine Runde FIFA 25 gespielt. Zuschauer können später mitspielen, wenn sie das Spiel haben. Das Spiel EAFC 25 kostet aktuell ca. 5 Euro. Es gibt Probleme beim Einloggen in FIFA, möglicherweise aufgrund von Problemen bei EA durch das neue Spiel. Währenddessen werden Fragen an Lukas als Kontaktbeamter beantwortet. Lukas erklärt, dass er in Döhren angegliedert ist und für die Stadtteile Kirchrode, Bimmerode, Wülferode und Kronzberg-Süd zuständig ist. Er und sein Kollege Christopher Segers tragen Uniform, sind ansprechbar für Bürger, lösen Probleme und sind in Kindergärten und Grundschulen präsent, um Präventionsarbeit zu leisten und den Kindern die Angst vor der Polizei zu nehmen. Sie besuchen auch Seniorenheime, um über aktuelle Betrugsmaschen aufzuklären und sind auf öffentlichen Veranstaltungen präsent.
Gaming-Koffer für die Polizei Hannover und frühere Spielerlebnisse
01:13:15Die Polizei Hannover beschafft einen Gaming-Koffer mit integriertem Bildschirm und Platz für eine Konsole, um Präventionsteams und Kontaktbeamte bei der Arbeit auf der Straße zu unterstützen. Der Gaming-Koffer soll die Kontaktaufnahme mit Jugendlichen erleichtern und interessanter gestalten, indem man gemeinsam zockt und ins Gespräch kommt. Es wird betont, dass Gaming nicht mehr den negativen Ruf hat, sondern eine Möglichkeit bietet, mit Leuten in Kontakt zu bleiben. Lukas erzählt von seinen Gaming-Erfahrungen mit dem Game Boy Advance und Pokémon sowie Autorennen und FIFA auf dem PC. Er trifft sich auch heute noch mit Freunden zum Zocken. Eigentlich sollte FIFA gezockt werden, aber es gibt Probleme im Hintergrund. Stattdessen wird der Chat eingeblendet und nach dem ersten Rennspiel gefragt, das gezockt wurde. Es werden verschiedene Rennspiele wie Formel 1 99 und Need for Speed Hot Pursuit genannt. Es wird überlegt, einen Retro-Stream mit alten Mario-Teilen oder Underground 2 zu veranstalten. Falls FIFA nicht funktioniert, könnte man auf Super Nintendo umsteigen.
Retro-Gaming mit Super Mario World und Planung einer Retro-Nacht
01:26:31Es wird Super Mario World auf dem Super Nintendo gespielt, wobei die Melodie und das Leveldesign gelobt werden. Im Chat wird nachgefragt, wer früher Mario gespielt hat und welche die ersten Mario-Games waren. Es wird erklärt, dass die Spiele über die Switch offiziell gestreamt werden können, da es sich um richtige Spiele und keine PC-Emulatoren handelt. Es wird überlegt, ob ein Retro-Stream veranstaltet werden soll, und im Chat wird nach Vorschlägen für Spiele gefragt. Es werden verschiedene Spiele genannt, darunter FIFA Street, das als Modus in FIFA eingebaut ist, aber nicht mehr dasselbe ist. Es wird überlegt, eine Retro-Nacht zu veranstalten und Pizza zu bestellen. Es werden verschiedene Konsolen und Spiele genannt, darunter Sega Mega Drive mit Sonic Ball und PlayStation 2 mit FIFA 2004, Need for Speed Underground 2 und FIFA Street 2. Es werden keine gewaltverherrlichenden Spiele gespielt. Es werden weitere Spiele wie Super Mario Kart, Tony Hawk und Yoshi's Island genannt. Es wird Super Tennis auf dem Super Nintendo gespielt, wobei die Controllerbelegung geändert werden muss. Es wird über die Steuerung und Taktik des Spiels diskutiert. Es wird nach Fragen im Chat gesucht und auf eine Frage zur Zusammenarbeit mit der Polizei aus Luxemburg geantwortet. Es wird erklärt, dass der Stream von der Wache aus in einem kleinen Zimmerchen stattfindet.
Ankündigung zukünftiger Kooperationen und Aktionen
01:59:15Es wird ein Stream mit der BF Hannover geben, und die Feuerwehr wird voraussichtlich am FIFA-Turnier am 17.10. teilnehmen, wo Fragen an sie gestellt werden können. Es wird auf die Frage eines Zuschauers eingegangen, ob es in Ordnung ist, wenn der Nachbar mehrere Cannabispflanzen im Garten hat und eine 16-jährige Tochter Zugriff darauf hat. Es wird klargestellt, dass der Anbau grundsätzlich erlaubt ist, aber der Konsum durch die Tochter illegal wäre. Ein Zuschauer fragt nach Tipps für den Einstellungstest für das Studium in Niedersachsen. Es wird empfohlen, online Probetests zu machen, Bücher zu nutzen und sich mit biografischen Fragen auseinanderzusetzen, um Beispiele für Konfliktsituationen und Teamarbeit zu finden. Bezüglich eines möglichen Rekrutierungsstreams mit der Bundeswehr wird klargestellt, dass die Nachwuchsgewinnung zweitrangig ist und es primär darum geht, den Berufsalltag der Polizei näherzubringen und Verständnis zu schaffen. Der Evaluationsbericht wird noch einige Tage dauern. Der Jugendschutz ist wichtig, aber man kann sich nur an die gesetzlichen Grundlagen halten.
Erklärung der Tätigkeit als Kontaktbeamter
02:07:01Ein Kontaktbeamter ist für bestimmte Stadtteile zuständig und Ansprechpartner für Bürger, eine Schnittstelle zwischen Bürger und Polizei. Sie sind besser ansprechbar und die Hemmungen sind geringer. Sie besuchen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Pflegeheime, um aufzuklären und Präventionsarbeit zu leisten. Im Gegensatz zum Streifendienst erhalten sie keine Einsätze von der Leitstelle, sondern sind in ihrem Viertel unterwegs, um Alltagsprobleme zu lösen und das Sicherheitsgefühl zu stärken. Sie sind auf der Straße und bei Veranstaltungen präsent und bieten Rat und Hilfe an. An Grundschulen leisten sie Präventionsarbeit, wie beispielsweise Zebrastreifenunterricht, um die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr zu gewährleisten. Die Arbeit ist vielfältig und unterscheidet sich vom Streifendienst, wobei Uniform getragen wird. Es wird die Möglichkeit gegeben, weitere Fragen zu stellen und auf die E-Mail-Adresse twitch.pd-h.polizei@idraxen.de verwiesen, falls es Probleme mit der Umsetzung gibt.
Einblicke in private Gaming-Vorlieben und Ablehnung gewaltverherrlichender Spiele
02:10:59Die Bilder im Hintergrund zeigen frühere Gäste des Streams, darunter Schradin, Zabex und Jasmin Minus Elf. Es wird auf die Frage eingegangen, ob privat gezockt wird. FIFA wird genannt, und es wird von einer Praktikantin berichtet, die Ark Ascended gespielt hat. Einer der Streamer hat es auch ausprobiert, fand aber die Dinos abschreckend. Während GTA 6 wahrscheinlich nicht gestreamt wird, da keine gewaltverherrlichenden Spiele oder solche mit Kriminalität gespielt werden. Es wird erwähnt, dass Animal Crossing noch gespielt wird. Einer der beiden spielt privat GTA und FIFA mit Freunden. Es wird EAFC 25 gezockt und über das Spiel 'The Isle' gesprochen. Es wird eine Runde FIFA 24 mit 96 gegen Real Madrid gespielt, wobei die Community mitentscheidet. Ein Zuschauer fragt, was man tun kann, wenn der Nachbar jeden Tag beim Klingelsteller reißt. Es wird empfohlen, die Polizei zu rufen, da es sich um Sachbeschädigung handelt. Es wird über unkorrektes Verhalten von Kollegen gesprochen und betont, dass Kommunikation wichtig ist. Es wird erwähnt, dass man auch privat mit Kollegen unterwegs ist und dass am Freitag zusammen gegrillt wird.
FIFA-Spiele, Community-Interaktion und IRL-Setup-Update
02:23:45Es wird auf den Stream am Abend hingewiesen, bei dem neben einem 96-Talent-Cup-Teil auch FIFA gespielt wird. Es wird über die Morgenroutine gesprochen, die aus Aufstehen um 6.30 Uhr, Duschen und Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen besteht. Die Reaktionen auf die Anwesenheit sind positiv, und es gibt Dankbarkeit von Eltern. Es wird über Kaffee- und Mate-Konsum gesprochen. Es wird gefragt, ob jemand aus dem Chat eine Runde FIFA mitspielen möchte. Es wird über die Vorlieben der Community gesprochen, wie z.B. Kaffeezubereitung. Es wird über Mate-Pflanzen auf dem Balkon gesprochen und wie man Mate-Tee selbst zubereitet. Es wird ein FIFA-Spiel gespielt, bei dem auf den Ausgang gewettet wird. Es wird auf den Polizeistream hingewiesen, bei dem Fragen rund um das Thema Polizei gestellt werden können. Es wird ein Update zum IRL-Setup gegeben, das in Teilen schon da ist. Es wird erklärt, dass man bald auch von unterwegs streamen und andere Einblicke geben kann, sofern datenschutzrechtliche Bestimmungen dies zulassen. Es wird betont, dass man in der Leitstelle keine Monitore abfilmen kann, aber versucht, einen Punkt zu finden, wo man mit den Leuten quatschen kann, ohne Bildschirme oder Funksprüche zu zeigen.
Teamvorstellung, Sponsoring-Ideen und Bewerbungsmöglichkeiten bei der Polizei
02:35:06Es wird klargestellt, dass das Streamen nicht hauptberuflich gemacht wird und das Team aus fünf Twitch-Officern besteht. Die Teammitglieder arbeiten im Streifendienst, bei der Autobahnpolizei und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Es wird überlegt, ob Adidas ein guter Sponsor für den Streifendienst wäre. Es wird erklärt, warum man den Kanal nicht abonnieren kann: Er ist entmonetarisiert. Es wird ein Rematch in FIFA gespielt, wobei Bielefeld gegen Real Madrid antritt. Es wird über ein früheres Spiel zwischen Arminia Bielefeld und Real Madrid im Jahr 1975 gesprochen, das Bielefeld 2:1 gewonnen hat. Es wird auf die Schwierigkeit des Spiels hingewiesen und auf das Turnier mit 96 verwiesen. Es werden Ideen für Aktivitäten am 1. Oktoberwochenende in Hannover gesammelt, wie z.B. das Oktoberfest. Es wird nach Ideen für einen Raid gefragt. Es wird erklärt, dass man heute nur bis 12 Uhr streamt, aber am Abend noch einmal online ist. Es wird betont, dass man keine gewaltverherrlichenden Spiele spielt. Es wird erklärt, wo sich der Streamingraum befindet und dass die Teammitglieder von unterschiedlichen Dienststellen kommen. Es wird erklärt, wie die Chefs überzeugt wurden, streamen zu dürfen: Der Polizeipräsident hatte ein Gespräch mit einem Cyber-Kriminologen, der die Notwendigkeit einer Polizeipräsenz auf Twitch hervorhob.
Anzeige bei Kartenverlust, Bewerbungswege bei der Polizei und Tagesablauf eines Kontaktbeamten
02:56:10Es wird erklärt, dass man Anzeige erstatten kann, wenn eine Pokémon-Karte gestohlen wurde. Es wird betont, dass es drei Wege gibt, sich bei der Polizei zu bewerben: nach dem Abi für den gehobenen Dienst, mit einem Jura-Studium für den höheren Dienst oder als Externer in der IT-Branche oder im Gesundheitsmanagement. Es wird empfohlen, auf den Websites der Polizeidienststellen nach Ausschreibungen zu suchen. Es wird beschrieben, was ein Kontaktbeamter heute noch macht: E-Mails checken, Schulen kontaktieren, Streife gehen und mit Kollegen Rücksprache halten. Es wird erwähnt, dass der Streamer heute Abend noch einmal live ist, um über Todesermittlungen zu sprechen und an einem FIFA-Cup teilzunehmen. Es wird sich für das Lob und den lieben Chat bedankt. Es wird nach Ideen für einen Raid gefragt und betont, dass man nur Leute raidet, die keine gewaltverherrlichenden Spiele spielen. Es wird Badeschlappen-LP geraidet, der Football Manager spielt. Es wird sich für den Stream bedankt und sich von den Zuschauern verabschiedet.