IRL - PS Days. Officers on Duty heute mit @leaklnnn

PS Days Laatzen: Polizei Hannover gibt Einblicke in den Arbeitsalltag

IRL - PS Days. Officers on Duty heute...
PolizeiHannover
- - 01:36:32 - 16.646 - IRL

Die Polizei Hannover war bei den PS Days in Laatzen vor Ort und gab Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Themen waren die Vorbereitung und rechtlichen Aspekte geplanter gemeinsamer Aktionen, die Beantwortung von Zuschauerfragen zu Ausbildungswegen, der Umgang mit Vorurteilen und die Vielfalt der Polizei Hannover. Es wurde die Neutralität der Polizei und der Umgang mit Schusswaffen im Einsatz erläutert.

IRL

00:00:00
IRL

Ankunft und Orientierung bei den PS Days in Laatzen

00:00:35

Der Stream startet mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten, die jedoch schnell behoben werden konnten. Es wird die Ankunft bei den PS Days in Laatzen thematisiert, wo die Streamer als Creator vor Ort sind. Ein kurzer Blick auf bekannte Gesichter wie Montez und Schradin wird geworfen, in der Hoffnung, diese später für einen gemeinsamen Stream gewinnen zu können. Es wird über ein geplantes Treffen mit Zabix gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob ein gemeinsames Mikrofon für bessere Tonqualität genutzt werden soll. Des Weiteren wird Montes Aussage bezüglich des Rechts von Polizisten zur Selbstverteidigung diskutiert und klargestellt, dass dies nur in angemessener Form geschehen darf. Der Fokus liegt darauf, einen Einblick in die Arbeit der Polizei zu geben, ohne sensible Daten preiszugeben. Es wird betont, dass die Trainingsspiele mit Monte und Schradin nächste Woche oder übernächste Woche auf das Mindeste reduziert werden, um sensible Informationen zu schützen. Die Streamer äußern sich erfreut über das Premium-IRL-Erlebnis und bedanken sich für die Möglichkeit, die Zuschauer mitzunehmen.

Rechtliche Aspekte und Vorbereitungen für gemeinsame Streams

00:12:15

Es wird über die Vorbereitung und rechtlichen Aspekte der geplanten Livestreams mit Monte und Schradin gesprochen. Dabei wird betont, wie wichtig es ist, im Vorfeld zu klären, welche Inhalte gezeigt werden dürfen, um sensible Daten der Polizei zu schützen. Die Streamer betonen, dass alles, was live gezeigt wird, sowohl die Einblicke in die Leitstelle als auch andere Inhalte, live nach draußen geht und daher besondere Vorsicht geboten ist. Aus diesem Grund werden die Trainingsspiele mit den beiden auf das Wesentliche reduziert, um einen Einblick in die Polizeiarbeit zu geben, ohne Details preiszugeben. Ein Zuschauer lobt den Premium-IRL-Stream und bedankt sich für die Einblicke. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, Fragen im Chat zu stellen und die Streamer betonen, dass sie versuchen, den Stream der anderen nicht zu stören.

Beantwortung von Zuschauerfragen und Interaktion mit der Community

00:25:48

Ein Zuschauer stellt eine Frage bezüglich Kadavern auf der Straße und wann die Polizei gerufen werden sollte. Die Streamer erklären, dass bei einer Gefährdung der Verkehrssicherheit der Notruf gewählt werden soll, während bei kleineren Problemen die örtliche Polizeidienststelle ausreichend ist. Sie bedanken sich bei dem Anrufer und betonen, dass die Zuschauer wieder etwas gelernt haben. Des Weiteren wird auf die Frage eingegangen, wie man Polizeibeamte richtig anspricht und betont, dass eine normale, freundliche Ansprache ausreichend ist. Es wird klargestellt, dass es keine explizite Beamtenbeleidigung gibt, sondern nur den allgemeinen Straftatbestand der Beleidigung. Ein 14-jähriger Zuschauer fragt, warum Polizisten so gehasst werden, woraufhin die Streamer entgegnen, dass Hass ein zu starkes Wort sei und schlechte Erfahrungen mit einzelnen Polizisten nicht auf die gesamte Polizei übertragen werden sollten. Sie betonen, dass der Twitch-Stream dazu dient, mit jungen Leuten in Kontakt zu treten und Fragen in entspannter Atmosphäre zu beantworten. Es wird zudem erklärt, dass die Polizei keine Einnahmen durch Social Media generiert.

Ausbildungswege bei der Polizei und Umgang mit Vorurteilen

00:38:38

Es wird auf Zuschauerfragen zur Ausbildung bei der Polizei eingegangen und die Möglichkeit erwähnt, Einblicke in die Polizeiakademie zu geben. Die Streamer sprechen über die anfängliche Skepsis gegenüber dem Streamen und die Befürchtung, kritisiert zu werden, was jedoch bisher ausgeblieben ist. Ein Zuschauer fragt nach dem Höchsteintrittsalter bei der Polizei Hannover, woraufhin erklärt wird, dass das Studium vor dem 32. Lebensjahr begonnen werden muss. Der Grund dafür sei, dass die Ausbildung Zeit benötigt und ältere Bewerber Schwierigkeiten haben könnten, sich einzugewöhnen. Es wird erläutert, dass das Mikrofon möglicherweise defekt ist und ein Gruß an einen Zuschauer in Australien ausgesprochen. Die Streamer betonen, dass sie bei einem Einsatz das Livestream unterbrechen würden und keine polizeilichen Maßnahmen öffentlich zeigen würden. Sie erklären, dass Bodycams in Deutschland weit verbreitet sind und sie dies für eine gute Sache halten. Des Weiteren wird auf die Serie Nachtstreife eingegangen und die authentische Darstellung der Polizeiarbeit gelobt. Es wird klargestellt, dass die Beamten während des Streams im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt sind und nicht für Einsätze außerhalb der Messe zuständig sind.

Einblicke in die Vielfalt der Polizei Hannover

01:04:57

Es gibt unzählige unterschiedliche Einheiten bei der Polizei Hannover. Bisher wurden Einblicke in 10 bis 15 verschiedene Bereiche gegeben, aber es gäbe noch Content für 100 weitere, da sich gefühlt jeder Bereich von den anderen unterscheidet. Es wird überlegt, ein 'Polizei-Auto waschen'-Special zu veranstalten, da dies bei den Zuschauern sehr beliebt ist. Eine Zuschauerfrage, wie man sich verhalten soll, wenn der Mitbewohner mehrmals die Woche laut schreit, wird ernst genommen und beantwortet. Der Rat ist, sich an die lokale Dienststelle zu wenden. Das Attentat auf einen Polizisten in Mannheim wird thematisiert. Es wird betont, dass solche Ereignisse die Arbeit beeinflussen und die Sensibilität für die Gefährlichkeit des Berufs schärfen. Es wird die Wichtigkeit betont, sich dem Thema anzunehmen und mit Kollegen darüber zu sprechen. Als ungewöhnliche Einheit wird die Präventionspuppenbühne genannt. Die Partnerschaft mit Twitch wird erwähnt, jedoch ohne Monetarisierung. Zuschauer können die Beamten nicht subben oder Bits schicken.

Neutralität und Positionierung der Polizei

01:09:30

Die Polizei ist zur Neutralität verpflichtet und hat nicht die Aufgabe, sich politisch zu positionieren. Eine Ausnahme bildet das Eintreten für die Demokratie und die Ablehnung extremer Positionen. Es wird klargestellt, dass die Polizei hier ist, um die Demokratie zu schützen und sich sämtlichen extremen Formen entgegenzustellen. In diesem Bereich dürfen sich die Beamten äußern. Die Frage, ob man bei einer bevorstehenden Uni-Prüfung nach einer Verkehrskontrolle gehen gelassen wird, wird verneint, aber es wird eine Bescheinigung angeboten, um negative Konsequenzen zu vermeiden. Es wird über das Outfit der Polizisten gesprochen und wie dieses über ein Budget im Webshop des Landes Niedersachsen bezahlt wird. Die Pistole wird seit 20 Jahren gepflegt und gehegt. Es wird über Schießübungen gesprochen, die regelmäßig stattfinden müssen, um den Umgang mit der Waffe nicht zu verlernen. Es wird betont, dass kein Polizist gerne schießt und dies nur das allerletzte Mittel ist.

Umgang mit Schusswaffen und Fahrzeugen im Einsatz

01:15:53

Es wird erläutert, dass es Situationen gibt, in denen man gezwungen ist, nur mit einer Hand zu schießen, was auch trainiert wird. Die Waffe ist schwer und der Rückstoß ist nicht ohne. Es wird geübt, mit einer Hand nachzuladen. Es wird betont, dass man vor einer Schusswaffe höchsten Respekt haben muss und keine Faxen damit machen soll. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Polizisten bei Verfolgungsjagden noch Autos rammen, wie in der Serie Cobra 11. Dies wird verneint, da die Autos nicht dafür ausgestattet sind und ein Angriff auf das Auto als Angriff auf die Insassen gewertet wird, was rechtlich gerechtfertigt sein muss. Es wird erklärt, dass in den USA andere Regeln gelten und die Polizisten anders auftreten müssen, da die Waffenproblematik eine andere ist. In den USA geht man davon aus, dass jemand eine Waffe hat, während man in Deutschland eher davon ausgeht, dass dies nicht der Fall ist.

Kampfsportausbildung und Fahrzeugmodifikationen

01:22:37

Es wird die Frage eines Kampfsportlers bezüglich der Qualität der Nahkampfausbildung bei der Polizei diskutiert. Die Ausbildung wird als grundlegend, aber ausreichend für jeden Beamten beschrieben. Wer mehr möchte, kann sich privat weiterbilden. Es wird betont, dass die Trainings jeden Polizeibeamten erreichen müssen, egal wie fit er ist. Ein kurzer Gruß geht an die Klasse, Familie und beste Freundin Anna. Es wird ein sehr großer Mensch getroffen und gefilmt. Eine Frage aus dem Chat ist, wie man diesen festnehmen würde. Es wird überlegt, dass man Kollegen dazuholen müsste. Der Gesprächspartner hat Schuhgröße 55. Es wird über Live-Lambo-Sound gesprochen. Ein Vertreter der Grand Automotive GmbH, die Abgasanlagen herstellt, wird interviewt. Er hat in Oldenburg studiert und die Soko Poser in Hamburg mitgegründet. Es wird die Einschätzung zu einem lauten Fahrzeug erfragt. Es wird betont, dass Umbauten genehmigt sein müssen, außer bei Exportfahrzeugen für den amerikanischen Markt.