A new player joined the squad! Welcome Officer Mara. Recap der letzten Woche zusammen mit euch!
Polizei Hannover begrüßt Officer Mara und blickt auf ereignisreiche Woche zurück
Die Polizeidirektion Hannover hat Officer Mara als neues Mitglied im Twitch-Team willkommen geheißen. Sie ist seit dem 1. November im Bereich Kinder- und Jugendpornografie tätig und gibt Einblicke in ihre anspruchsvolle Arbeit. Des Weiteren wird ein Rückblick auf die vergangene Woche gegeben, die einen Besuch in der Polizeiakademie Niedersachsen mit einem simulierten Einstellungstest für Streamer sowie die Teilnahme an einem FIFA-Turnier umfasste. Diese Aktivitäten boten Gelegenheiten zur Interaktion und zur Darstellung des Polizeialltags.
Willkommen an Officer Mara und Rückblick auf die letzte Woche
00:04:07Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung eines neuen Teammitglieds: Officer Mara, die seit dem 1. November offiziell dabei ist. Mara stellt sich kurz vor und erklärt, dass sie seit dem 1. Oktober im Bereich Kinder- und Jugendpornografie bei der Polizeidirektion Hannover tätig ist, nachdem sie zuvor viereinhalb Jahre im Streifendienst in Döhren und in einer Sonderkommission gearbeitet hat. Die Moderatoren betonen die Wichtigkeit ihrer Arbeit und die mentale Belastung, die damit einhergeht, und freuen sich, dass Mara nun auch Teil des Twitch-Teams ist, was eine willkommene Abwechslung bietet. Die vergangene Woche war ereignisreich, unter anderem mit einem Besuch in der Polizeiakademie Niedersachsen, wo zusammen mit anderen Streamern ein abgewandeltes Einstellungsverfahren durchlaufen wurde. Außerdem nahmen Janni und ein weiterer Kollege an einem FIFA-Turnier in Garbsen teil, das aus ihrer Sicht sehr erfolgreich war, obwohl sie auf einen starken Gegner trafen.
Maras Aufgabenbereich und persönliche Einblicke
00:09:29Mara gibt tiefere Einblicke in ihre anspruchsvolle Arbeit im Bereich Kinder- und Jugendpornografie. Sie erklärt, dass ihre Tätigkeit aus zwei Hauptbereichen besteht: Zum einen werden über ein spezielles Programm, das aus den USA stammt, Inhalte aus sozialen Netzwerken und Messengerdiensten gefiltert, die dann als Vorgänge bearbeitet werden. Zum anderen entstehen Vorgänge durch Anzeigen von Bürgern auf der Dienststelle, die Material erhalten oder Kenntnis von Besitz solcher Inhalte haben. Die Zuschauer zeigen großen Respekt für Maras wichtige, aber auch psychisch belastende Arbeit. Es wird die Möglichkeit der regionalen Beratungsstelle innerhalb der Polizei erwähnt, die Beamten bei der Bewältigung belastender Themen unterstützt. Mara schätzt die Abwechslung durch das Twitch-Team und die Möglichkeit, hierüber mit der Community in Kontakt zu treten. Abschließend wird Mara mit einer fiktiven Fußballwette konfrontiert, bei der sie entscheiden muss, ob sie auf ein Team aus 11 Siebenjährigen oder 11 Siebzigjährigen wetten würde, wobei beide Altersgruppen entsprechend fit sind. Nach anfänglicher Tendenz zu den Siebenjährigen wird sie durch die Argumente der Moderatoren (Taktik und Erfahrung schlagen Schnelligkeit) zu den Siebzigjährigen umgestimmt.
Erfolgreicher Stream aus der Polizeiakademie und VR-Kino-Erlebnis
00:21:46Am vergangenen Samstag fand ein großer Live-Stream aus der Polizeiakademie Niedersachsen in Hannover-Schmieden statt. Acht Streamer und zwei Moderatoren nahmen an einem simulierten Einstellungstest teil, der den Computertest und den sportlichen Parcours umfasste. Der siebenstündige Stream erreichte zusammen mit den parallel streamenden Kanälen der teilnehmenden Streamer und einem TikTok-Live-Stream der PR über 240.000 Zuschauer und generierte fast 11.000 Chatnachrichten von 1.700 verifizierten Chattern. Während des Computertests besuchten Janni und ein Kollege ein Virtual-Reality-Kino der Polizeiakademie. Dieses VR-System, das ursprünglich von der Polizei Berlin eingesetzt wurde, ermöglicht das Training lebensbedrohlicher Einsatzlagen in einer hochrealistischen Umgebung. Ausgerüstet mit VR-Brille, Headset, Handgelenk- und Fußgelenksensoren sowie speziellen Pistolenaufsätzen, die haptisches Feedback geben, konnten sie ein mehrstöckiges Haus erkunden und Türen öffnen oder eintreten. Das System bietet die Möglichkeit, Szenarien frei zu simulieren, einschließlich der Einrichtung und der Positionierung von Personen, und erzeugt ein beeindruckend realistisches Erlebnis, das als wertvolle Ergänzung zum realen Training dient, auch wenn es dieses nicht vollständig ersetzen kann.
Detailreiche VR-Simulation und Einblicke in den Einstellungstest
00:32:26Das VR-Kino der Polizeiakademie beeindruckte durch seine Detailtreue und die Möglichkeit, verschiedene Einsatzszenarien zu simulieren. Die virtuelle Umgebung replizierte den realen Raum, in dem sich die Nutzer bewegten, und bot Features wie eine virtuelle Taschenlampe mit realistischen Lichtkegeln und Schattenwürfen. Die Waffen im VR-System sind Gas-Blowback-Waffen, die ein haptisches Feedback und realistische Schussgeräusche erzeugen, was das Training sehr authentisch macht. Es wird betont, dass das System zwar kein echtes Training ersetzt, aber eine sehr gute Annäherung an die Realität bietet und insbesondere für die Simulation von Stresssituationen und die taktische Ausbildung wertvoll ist. Die Möglichkeit, das System mit anderen Polizeibehörden zu teilen, fördert den Austausch und die Weiterentwicklung. Im Anschluss an das VR-Erlebnis wurde ein kurzer Einblick in den Computertest des Einstellungstests gegeben, bei dem die Streamer ihre Fähigkeit zur Kombination und zum Erkennen von Zusammenhängen unter Zeitdruck unter Beweis stellen mussten. Dieser Test, der online geübt werden kann, ist ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsverfahrens bei der Polizei Niedersachsen.
Anekdoten zur Polizeiausbildung und Schreibstil
00:47:13Es wurde eine Anekdote aus der Polizeiausbildung geteilt, in der es um die Wiedergabe eines komplexen Sachverhalts ging. Während einige Teilnehmer versuchten, die Geschichte eins zu eins wiederzugeben, fasste der Erzähler die Kernpunkte prägnant zusammen: 'A hat B vergiftet, B liegt im Krankenhaus. Punkt.' Dies führte zu einer Diskussion über den bevorzugten Schreibstil in der Polizeiarbeit, der sich auf das Wesentliche und polizeilisch Relevante konzentriert, anstatt jedes Detail auszuschmücken. Es wurde betont, dass ein schlanker Schreibstil effizienter ist, auch wenn ein Dozent einst sagte: 'Nur wer schreibt, der bleibt.' Die Augen sind ein wichtiges Kriterium bei der medizinischen Untersuchung für die Polizeibewerbung, und Probleme damit können oft zu einem Ausschluss führen.
Neuzugang im Team und der sportliche Auswahlprozess
00:51:06Mara ist als neues Mitglied im Team der Polizeihannover vorgestellt worden und wird in Zukunft häufiger zu sehen sein. Der Livestream thematisierte das Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen, bei dem verschiedene Streamer und Streamerinnen eingeladen wurden, um das aktuelle Verfahren gemeinsam zu durchlaufen und spannende Einblicke zu geben. Dies umfasste sowohl Computertests als auch sportliche Prüfungen. Es wurde erwähnt, dass die Vorbereitung auf diese Tests entscheidend ist, da sie ohne Übung sehr anspruchsvoll sein können. Insbesondere die Zahlenreihen und der Fitnesstest erforderten Konzentration und Ausdauer. Die Stimmung während des Events war ausgelassen und locker, auch wenn die realen Bedingungen bei der Polizei natürlich ernster sind.
Ronny Bergers besondere Leistung und die Herausforderungen des Lauftests
00:52:44Ronny Berger, bekannt von Instagram und seinen Streams, wurde als 'Main-Charakter' beschrieben, der durch seine Präsenz, Kommunikationsfreudigkeit und Humor auffällt. Er sorgte für Aufsehen, indem er den dreikilometrischen Lauftest in Cowboy-Stiefeln absolvierte, die er bei einem Special-Stream in Texas gekauft hatte. Trotz einer frischen Verletzung am Fuß, die erst kürzlich verheilt war, meisterte er die Herausforderung. Der Lauftest, der für Männer in 17 Minuten und für Frauen in 20 Minuten absolviert werden muss, wurde als machbar und human eingeschätzt, wenn man dafür trainiert. Es wurde betont, dass eine gute Vorbereitung unerlässlich ist, um die sportlichen Anforderungen zu erfüllen. Auch die Frage nach den Sportmaßstäben des SEK wurde geklärt, die deutlich über den allgemeinen Polizeianforderungen liegen und einen sechsmonatigen Lehrgang umfassen.
Konsequenzen bei Nichtbestehen der jährlichen Auffrischungsprüfung und Sportlichkeit im Dienst
01:02:46Das Nichtbestehen der jährlichen Auffrischungsprüfung im Polizeidienst hat Konsequenzen. Obwohl die Möglichkeit zur Wiederholung besteht, ist die Einhaltung der körperlichen Fitness eine Pflicht für Polizeibeamte. Ein Scheitern wird vermerkt und kann, insbesondere für Beamte auf Probe, die Verbeamtung auf Lebenszeit gefährden. Als Anreiz für das Bestehen des Tests werden freie Tage gutgeschrieben. Es wurde kritisiert, dass einige Kollegen nach der Polizeiakademie den Sport vernachlässigen und dann kurz vor der Lebenszeitverbeamtung Schwierigkeiten bekommen. Die Diskussion betonte die Wichtigkeit von Sportlichkeit als persönlichen Anspruch für den Dienst, nicht nur zum Bestehen von Tests, und als Beitrag zur Gesundheit. Die Polizei bietet auch spezielle Angebote wie die Küstenwache auf den ostfriesischen Inseln für Kollegen mit Atemwegsbeschwerden an, um die Meerluft zu nutzen und den Dienst zu verrichten.
Der Parcours-Test und seine Realitätsnähe
01:09:58Der Parcours-Test, der in einer Turnhalle aufgebaut wird, wurde detailliert beschrieben. Er beinhaltet verschiedene Stationen, darunter das Tragen von 24 Kilogramm schweren Hanteln, Balancieren auf einer Bank und eine Personenrettung mit einer 70 Kilogramm schweren Puppe. Besonders hervorgehoben wurde die Personenrettung, bei der ein spezieller Griff mit nach vorne gerichteten Daumen angewendet werden muss, um Verletzungen zu vermeiden. Der Parcours testet nicht nur die körperliche Belastbarkeit, sondern auch die Fähigkeit, sich Dinge zu merken, da unter Hütchen versteckte Ziffern am Ende als Code wiedergegeben werden müssen. Dieser Test wird als deutlich realitätsnäher und relevanter für den Polizeidienst empfunden als der frühere reine Fünf-Kilometer-Lauf, da er Situationen simuliert, die im Alltag eines Polizisten wahrscheinlicher sind.
Bedeutung des Auswahlverfahrens und Teamfähigkeit
01:25:27Das Auswahlverfahren wird als essenziell und stetig weiterentwickelt angesehen, um sicherzustellen, dass Bewerber die mentalen, geistigen, psychischen und physischen Anforderungen des Polizeiberufs erfüllen. Es dient dazu, unter vielen Interessenten die Geeignetsten auszusieben. Das Gehalt während des dualen Studiums, das bei etwa 1500 Euro netto liegt, wurde als 'ordentlich' für die Kombination aus Studium und Praktika bewertet. Die Teamfähigkeit wird zwar nicht direkt im Auswahlverfahren getestet, jedoch wurde beobachtet, dass die Bewerber sich gegenseitig anfeuern und unterstützen, was ein Zeichen für Teamgeist ist. Im Studium und in den Praktika, insbesondere im Streifen- und Ermittlungsdienst, ist Teamfähigkeit eine Grundvoraussetzung. Der Streamer betonte, dass der menschliche Körper zu erstaunlichen Leistungen fähig ist und dass ein positives Mindset und Training entscheidend sind, um die Tests zu bestehen.
Waffenhandling im Auswahlverfahren und Unfall beim Parcours
01:32:57Im Auswahlverfahren der Polizei wird das Waffenhandling nach körperlicher Anstrengung getestet, um die Fähigkeit zur ruhigen Waffenführung zu prüfen. Dies wird als wichtige Neuerung empfunden, da die verwendeten Rot- und Blauwaffen baugleich in Gewicht und Haptik mit echten Waffen sind. Dies ermöglicht eine realistische Einschätzung, ob Bewerber sich vorstellen können, eine Waffe zu benutzen. Während des Parcours kam es zu einem Unfall, bei dem einer Teilnehmerin, Claudia Flautsch TV, die Schulter auskugelte, als sie Kettlebells trug. Trotz ihres Engagements und guter Vorbereitung musste sie den Parcours abbrechen und wurde zur medizinischen Begutachtung ins Krankenhaus gebracht. Dies unterstreicht die körperlichen Anforderungen und potenziellen Risiken des Auswahlverfahrens.
Geschlechterunterschiede bei körperlichen Anforderungen und im Streifendienst
01:39:16Die Frage, warum Frauen im Auswahlverfahren weniger Gewicht tragen müssen, wird mit den grundsätzlichen körperlichen Unterschieden zwischen Männern und Frauen erklärt. Männer sind in der Regel kräftiger und schwerer, was eine Anpassung der Anforderungen rechtfertigt. Im Einsatz ist es erlaubt, dass Männer schwerere Aufgaben übernehmen, und bei Bedarf kann immer Verstärkung angefordert werden. Im realen Streifendienst sind gemischte Duos aus Mann und Frau von Vorteil, da rechtliche Vorschriften besagen, dass Durchsuchungen und körperliche Untersuchungen von Flüssigkeiten nur gleichgeschlechtlich durchgeführt werden dürfen. Ein gemischtes Team ermöglicht eine effizientere Abwicklung solcher Situationen. Zudem können Frauen in bestimmten Deliktsfeldern, wie bei Sexualdelikten, oft eine bessere Gesprächsebene mit weiblichen Geschädigten herstellen, was die Aufklärung erleichtern kann.
Vorbereitung auf den computerbasierten Einstellungstest und DLR-Beteiligung
01:43:54Für die optimale Vorbereitung auf das Auswahlverfahren der Polizei steht ein computerbasiertes Training zur Verfügung. Bewerber erhalten nach erfolgreicher Bewerbung und Einladung zum Test einen Link zu diesem Trainingstool. Es bietet sechs Wochen Zeit, um sich in verschiedenen Bereichen wie Arbeitsgedächtnis, Schlussfolgerung, Sprachkorrektheit, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Gedächtnis zu üben. Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) wurde als Partner für die Entwicklung dieser IQ-Tests und Auswahlverfahren ausgewählt, da es eine europaweite Ausschreibung gewonnen hat. Das Training ist spielerisch aufgebaut, um die Bewerber bestmöglich auf die realen Testbedingungen vorzubereiten, die auch unter Zeitdruck stattfinden.
Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt bei Durchsuchungen und Aufstiegschancen
01:50:44Im Rahmen von Durchsuchungen und Kontrollen wird die Frage des Umgangs mit Personen, deren Geschlechtseintrag im Personenstandsregister vom körperlichen Erscheinungsbild abweicht, thematisiert. Die empfohlene Vorgehensweise ist, direkt und respektvoll nach der bevorzugten Anrede oder den Pronomen zu fragen. Dies vermeidet Missverständnisse und potenzielle Konflikte. Bezüglich der Aufstiegschancen nach dem Studium beginnt man als Polizeikommissar (ein Stern), gefolgt von Oberkommissar und Hauptkommissar (silberne Sterne). Für weitere Aufstiege bis zum Polizeioberrat (goldene Sterne) ist ein Masterstudium im Polizeimanagement erforderlich. Der Weg ist lang und erfordert kontinuierliche Weiterbildung und Leistung.
eSports Fun Cup in Garbsen und Turnierergebnisse
02:08:17Die Polizei Hannover nahm am ersten eSports Fun Cup der Stadt Garbsen im Rathaussaal teil. Das Event wurde nicht live auf Twitch übertragen, sondern vom NDR begleitet und klassisch öffentlich dokumentiert. Es nahmen 20 Mannschaften teil, darunter auch E-Sportler vom TSV Havelse. Die Polizei Hannover zeigte eine sensationelle Vorrunde mit 33 zu 3 Toren und wurde Gruppenerster. Im Achtelfinale trafen sie jedoch auf den späteren Turniersieger, den TSV Havelse, und verloren mit 1:4. Der TSV Havelse, obwohl in der Gruppenphase nur Dritter, zeigte im Finale ein beeindruckendes Comeback und gewann das Turnier. Die Veranstaltung bot eine breite Altersspanne an Teilnehmern, von fünf- bis sechsjährigen Kindern bis hin zu 45- bis 50-jährigen Spielern.
Arbeitszeit für Twitch-Streams und bevorzugte Dienstkleidung
02:14:04Die Teilnahme an Twitch-Streams wird als Arbeitszeit betrachtet und entsprechend vergütet, da es sich um Öffentlichkeitsarbeit handelt, die zum Tagesgeschäft der Behörde gehört. Auf die Frage nach dem Lieblingsdienstkleidungsstück wird die Thermounterwäsche genannt, die sowohl dienstlich als auch privat bei Außeneinsätzen im Winter unverzichtbar ist, insbesondere bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Eine weitere nützliche Ergänzung, wenn auch nicht dienstlich geliefert, sind beheizbare Sohlen für die Schuhe, die bei langen Nachtdiensten für Komfort sorgen. Als dienstlich geliefertes Lieblingsstück wird die Außentragehülle für die Ausrüstung hervorgehoben, die eine deutliche Verbesserung gegenüber der früheren Praxis darstellt, die Ausrüstung unter dem Hemd zu tragen, und mehr Flexibilität im Dienst ermöglicht.
Kampagne zur Erreichung von 50.000 Followern bis Weihnachten
02:16:46Der Kanal 'polizeihannover' startet eine spannende Kampagne, um bis Weihnachten 50.000 Follower zu erreichen. Sollte dieses Ziel erreicht werden, haben die Beamten versprochen, im Stream Weihnachtskleidung zu tragen und gemeinsam 'Last Christmas' zu singen. Aktuell fehlen noch rund 2.900 Follower, um die Marke von 47.102 auf 50.000 zu erhöhen. Die Streamer betonen, dass das Folgen des Kanals kostenlos ist und bitten die Zuschauer, die Nachricht in ihren Freundes- und Familienkreisen zu verbreiten, um das Ziel zu erreichen. Zu Beginn des Jahres wurde das 50.000-Follower-Ziel als flapsig bezeichnet, doch nach den erfolgreichen Streams mit 'Zabex' und 'Schradin' ist das Team wieder auf Kurs und zuversichtlich, die magische Grenze zu knacken. Dies wäre ein großer Erfolg für das Projekt.
Regelungen zu Fingernägeln und Dienst auf Demonstrationen
02:18:32Es wurde die Frage diskutiert, ob lange Fingernägel im Polizeidienst erlaubt sind. Officer Mara erklärte, dass ihre Nägel nicht besonders lang seien und sie diese im Streifendienst nicht tragen würde, obwohl es wahrscheinlich nicht verboten sei. Im Kripo-Dienst sei dies jedoch machbar. Sie betonte, dass lange Nägel die Handlungsfähigkeit im Streifendienst einschränken könnten und Kolleginnen oft von abgebrochenen Nägeln berichteten, was angesichts der Kosten ärgerlich sei. Im Kontext von Demonstrationen wurde erwähnt, dass Officer Mara selbst nicht in der Bereitschaftspolizei war, aber in ihrer Zeit in der Pi-Heidekreis zwei Versammlungen begleitet hatte. Ein anderer Beamter berichtete von seiner Tätigkeit im Sachgebiet Einsatz der Inspektion besonderer Dienste, wo er Demos mitgeplant, koordiniert und mit Kräften versehen hatte, was ihm viel Spaß gemacht und ihn oft in Kontakt mit der Versammlungsbehörde gebracht hatte.
Erfolgreicher eSports Fun Cup in Garbsen und Erfahrungen mit der Bürgerinteraktion
02:20:38Der eSports Fun Cup in Garbsen war ein voller Erfolg, obwohl das Team im Achtelfinale ausschied. Es gab attraktive Preise, darunter zweimal den Sony Playstation Edge Controller für den ersten Platz und zwei gesponserte Trikots vom TSV Havelse für den zweiten Platz, inklusive Stadionbesuch mit Begleitung. Der dritte Platz erhielt 20-Euro-Gutscheine für 'Haus des Döners'. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit zur Bürgerinteraktion, da die Polizei Hannover in Uniform präsent war und sich mit den Bürgern austauschen konnte. Obwohl ein geplanter Stream nicht zustande kam, war das Interesse an der Polizei und ihrem Twitch-Projekt riesig. Viele Gespräche wurden geführt, auch mit jungen Twitch-Nutzern, die positiv überrascht waren, die Polizei beim FIFA-Spielen in Garbsen zu sehen. Die Uniform schuf anfangs eine gewisse Distanz, die jedoch schnell abgebaut wurde, da die Beamten auf Augenhöhe kommunizierten und zeigten, dass sie normale Menschen mit Leidenschaften sind. Dies führte zu einem wertvollen Austausch und dem Gefühl, dass die Uniform an diesem Tag zweitrangig war, da alle ein gemeinsames Interesse am Turnier teilten.
Herausforderungen für Frauen im Polizeidienst und der Umgang mit Dienstwaffen
02:21:58Officer Mara wurde gefragt, ob sie sich als Frau im Polizeidienst mehr behaupten müsse oder ob Männer ihr schon etwas nicht zugetraut hätten. Sie verneinte dies für den Umgang mit Kollegen, merkte aber an, dass sie dies häufiger im Kontakt mit polizeilichen Gegenübern erlebt habe. Dies sei grundsätzlich positiv. Ein Kompliment für ihre Frisur wurde ebenfalls ausgesprochen. Im weiteren Verlauf wurde die Nutzung von Dienstwaffen thematisiert. Beide Streamer gaben an, ihre Waffe bereits gezogen zu haben. Ein Beamter schilderte eine unübersichtliche Situation mit einem Mann, der ein Messer und ein Schwert führte, bei der fast alle Kräfte ihre Waffe in der Hand hatten, um sich zu verteidigen, obwohl sie letztendlich nicht benutzt wurde. Officer Mara berichtete von der Notwendigkeit, verletzte Wildtiere wie Rehe von ihrem Leid zu erlösen, wenn kein Jagdpächter erreichbar ist. Sie betonte, dass dies zwar emotional schwierig sei, aber im Sinne des Tierschutzes notwendig, da eine Genesung in solchen Fällen oft ausgeschlossen ist. Das Schreiben von Berichten nach Waffengebrauch variiert je nach Sachverhalt, von einem einfachen Formular bei Tiererlösung bis zu umfangreicheren Dokumentationen bei tatsächlichem Einsatz gegen Personen.
Auszeichnung als 'Ehrenbehörde des Jahres' und Danksagung
02:28:45Die Polizeidirektion Hannover wurde zur 'Ehrenbehörde des Jahres' gekürt, eine Auszeichnung, die von der Initiative Ehrenbehörde verliehen wird. Diese Anerkennung, die bereits im März/April als 'Ehrenbehörde der Woche' begann, würdigt innovative Arbeitsweisen und Best-Practice-Beispiele. Die Entscheidung für die 'Ehrenbehörde des Jahres' erfolgte durch eine Abstimmung, bei der über 2.500 Personen teilnahmen und ein Drittel der Stimmen an die Polizei Hannover gingen. Dieses Ergebnis ist ein überwältigendes Feedback für das Twitch-Projekt, insbesondere da es im ersten Jahr des Projekts erreicht wurde. Der Dank gilt nicht nur den vor der Kamera agierenden Beamten, sondern auch der Polizeipräsidentin, Herrn Massinger (ehemaliger Polizeivizepräsident), Herrn Sengel (jetziger Polizeivizepräsident) und dem gesamten Social Media Team, einschließlich Alina, Asena, Olli, sowie Officer Janni, Officer Joe, Officer Stevie, Officer Summer und Officer Stucki. Auch Ralf, der die Möglichkeit zum Streamen ermöglicht, wurde besonders gedankt. Diese Auszeichnung wird als Bestätigung für die richtige Arbeit und das Engagement des gesamten Teams und der Community gesehen, die gemeinsam wie ein kleines Baby großgezogen wurde.
Umgang mit humorvollen Situationen im Dienst und die Dokumentation von Einsätzen
02:36:52Officer Mara teilte mit, dass es im Dienst oft Situationen gibt, in denen man sich ein Lachen verkneifen muss, besonders bei Einsätzen mit Betrunkenen, die bis zu einem gewissen Pegel amüsant sein können. Sie betonte, dass man auch in ernsten Situationen eine positive Atmosphäre schaffen kann, indem man beispielsweise mit Beschuldigten lacht, wenn etwas Witziges passiert. Dies könne sogar als 'Icebreaker' dienen. Die Frage nach der Dokumentationspflicht von Einsätzen wurde ebenfalls beantwortet. Während ein einfacher Verkehrsunfall mit nur Sachschaden (VEVO) oft nicht als Einsatz in der Dienststelle angelegt wird, sondern lediglich ein Zettel für die Versicherung ausgestellt wird, müssen alle anderen polizeilichen Tätigkeiten, insbesondere Straftaten und Verkehrsunfälle mit Verletzten, detailliert niedergeschrieben werden. Dies dient als Arbeitsnachweis und zur Vorbereitung auf mögliche Gerichtsverfahren. Obwohl das Schreiben zeitaufwendig ist, ist es ein unverzichtbares Mittel zur Sachverhaltsdarstellung und Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Polizei nicht für Bagatellschäden wie einen Kratzer durch eine Autotür auf einem Parkplatz gerufen werden muss, es sei denn, der Verursacher ist unbekannt und das andere Auto geparkt.
Arbeitsalltag im Polizeidienst: Bürokratie und Außendienst
02:40:24Der Arbeitsalltag im Polizeidienst ist eine Mischung aus Bürokratie und Außendienst, wobei das Verhältnis oft bei 50-50 oder sogar 60-40 zugunsten der Schreibarbeit liegt. Officer Mara schätzt, dass sie pro Schicht zwischen einem und zehn schreibwürdigen Vorgängen bearbeitet, die Straftaten oder Verkehrsunfälle mit Verletzten umfassen. Aktuell ist die Agritechnica in Hannover, eine große Landwirtschaftsmesse, die zu einem erhöhten Einsatzaufkommen führt und die Autobahnen sowie den Messe-Schnellweg stark frequentiert. Dies bedeutet für die Beamten eine sehr intensive Arbeitswoche. Trotz des hohen Schreibaufwands wird die Dokumentation nicht als nervig empfunden, da sie ein wichtiges Mittel ist, um Sachverhalte zu verinnerlichen und für Gerichtsverfahren festzuhalten. Es gibt keine Alternative zu dieser schriftlichen Fixierung, da sie als Arbeitsnachweis dient und die Anzeigen an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet werden. Obwohl man sich bei der Dokumentation mit Schablonen behelfen kann, um Zeit zu sparen, da sich bestimmte Teile von Berichten ähneln, ist jeder Einsatz grundsätzlich einzigartig. Die Polizei ist bestrebt, ihre Arbeit effizient zu gestalten, aber die Sorgfalt bei der Dokumentation ist unerlässlich.
Abschluss des Streams und Raid-Ankündigung
02:50:06Zum Abschluss des Streams bedankten sich die Moderatoren für die zahlreichen Fragen und die Interaktion der Zuschauer. Sie luden dazu ein, weitere Fragen in zukünftigen Streams zu stellen, da nicht alle beantwortet werden konnten. Es wurde angekündigt, einen Raid durchzuführen und die Community um Vorschläge gebeten, wen die 'Ehrenbehörde des Jahres' raiden sollte. Die Wahl fiel auf 'Schnee_Schnuffel_Hase', der 'Anno' streamt und etwa 80 Zuschauer hatte. Der Raid-Spruch lautete: 'Tatütata, die Ehrenbehörde des Jahres 2025 ist da.' Es wurde nochmals betont, dass die Polizei Hannover seit dem 13. Dezember letzten Jahres auf Twitch aktiv ist, um auf Augenhöhe mit den Bürgern in Kontakt zu treten, Einblicke in den dienstlichen Alltag zu geben und die Behörde zu präsentieren. Die Streamer sind im Dienst und tragen ihre echte Uniform. Officer Mara wurde als festes Mitglied des Twitch-Teams der Polizeidirektion Hannover begrüßt, und es wurde versprochen, dass sie häufiger zu sehen sein wird. Der Stream endete mit einem herzlichen Dank an die Zuschauer und dem Aufruf, dem Raid zu folgen.