Officers on FIFA - wir zocken mit beim 96 eFootball Talent-Cup 2025.

Polizei Hannover beim 96 eFootball Talent-Cup 2025 aktiv

Officers on FIFA - wir zocken mit bei...
PolizeiHannover
- - 02:16:04 - 7.201 - Just Chatting

Die Polizei Hannover engagiert sich beim 96 eFootball Talent-Cup 2025. Im zugehörigen Format werden Einblicke in die Arbeit der Kriminalpolizei gegeben, von Cold Case Ermittlungen bis zur Teamarbeit. Es werden Themen wie Umgang mit belastenden Fällen, Unterstützung für Beamte und die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit behandelt. Die Beamten stehen für Fragen bereit und fördern den Austausch.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung von Jens und seiner Rolle bei der Polizei Hannover

00:01:58

Jens stellt sich vor und erklärt, dass er zusammen mit Jani bei der Polizeidirektion Hannover im Zentralen Kriminaldienst (ZKD) arbeitet. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst Todesermittlungen und Ermittlungen bei Tötungsdelikten. Er freut sich, bei dem FIFA-Stream dabei zu sein und möglicherweise Fragen zu seiner Arbeit zu beantworten, wobei er betont, dass er keine Details zu laufenden Fällen preisgeben kann. Jens erklärt, dass er keine Uniform trägt, da er seit 2018 nicht mehr im Streifendienst tätig ist und bei der Kripo grundsätzlich keine Uniform getragen wird. Es wird angedeutet, dass es Anlässe gibt, bei denen er ausnahmsweise Uniform trägt, was später im Stream thematisiert werden soll. Der Chat wird nach Ideen gefragt, wann Jens in Uniform zu sehen sein könnte, wobei ein Bezug zum Thema Fußball hergestellt wird.

Zuständigkeit der Kripo und Einblick in verschiedene Fachkommissariate

00:06:53

Jens erläutert die Kriterien, wann die Zuständigkeit in die Kripo fällt, und erklärt, dass dies bei gehobener Kriminalität der Fall ist. Er nennt Beispiele wie schwere Körperverletzungen, versuchte und vollendete Tötungsdelikte sowie Spezialtatbestände. Zudem gibt er einen kurzen Überblick über die verschiedenen Fachkommissariate, wie die Kriminalfachinspektion 2 für Raubdelikte, die Kriminalfachinspektion 3 für Vermögensdelikte und die KfI 4 für Staatsschutzdelikte. Er betont, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Delikt in die Zuständigkeit der Kriminalpolizei fällt, umso höher ist, je hochwertiger es ist. Massendelikte wie Diebstahl und einfache Körperverletzung werden hingegen von den Kommissariaten in der Fläche bearbeitet, da diese über genügend Manpower verfügen. Die Kripo kommt ins Spiel, wenn besonders schwere, schwierige oder andauernde Ermittlungen zu erwarten sind.

Kostenlose Bahnfahrt in Uniform und damit verbundene Pflichten

00:11:36

Es wird erklärt, dass Polizeibeamte in Uniform kostenlos Bahn fahren dürfen und dies gerne für Auswärtsspiele nutzen. Dies wird jedoch nicht nur als Vorteil gesehen, sondern auch als Verpflichtung, die Bahn zu unterstützen und dem Schaffner bei Problemen zu helfen. Es wird ein konkretes Beispiel genannt, bei dem sie bei einer Personalienfeststellung geholfen haben. Zudem wird betont, dass sie sich vor Fahrtantritt beim Schaffner und der zuständigen Dienststelle melden. Es wird klargestellt, dass bei Auswärtsspielen kein Alkohol konsumiert wird, sondern der Fokus auf dem Fußball und der Atmosphäre liegt. Es wird auch erläutert, dass man als uniformierter Polizeibeamter im Dienst ist und die Pflicht hat einzugreifen, wenn etwas passiert, da die Bürger eine entsprechende Erwartungshaltung haben. Abschließend wird klargestellt, dass sie sich für die private Bahnfahrt keine Dienstzeit aufschreiben.

Vorstellung des Twitch-Projekts beim Kriminalpräventionsrat und positives Feedback

00:18:35

Das Twitch-Projekt der Polizei Hannover wurde beim Kriminalpräventionsrat im neuen Rathaus vorgestellt, einem Zusammenschluss aus Präventionsbeauftragten verschiedener Institutionen. Das Projekt erhielt sehr positives Feedback, insbesondere im Hinblick auf mögliche Zusammenarbeit in Bereichen wie Suizidhilfe. Es wird erwähnt, dass zukünftig externe Gäste eingeladen werden sollen, um Projekte vorzustellen. Jens äußert sich positiv über seine Teilnahme am Stream und betont die vertraute Atmosphäre, die ihm die Situation erleichtert. Er fühlt sich wohl und empfindet es als ähnlich wie die gemeinsamen Abende mit Jani, nur dass sie jetzt live sind. Es wird erwähnt, dass die Zuschauer das Projekt positiv aufnehmen und Jens bereits als Vollprofi wahrnehmen.

Konkretisierung der Arbeit im Zentralen Kriminaldienst und Cold Case Ermittlungen

00:23:54

Jens konkretisiert seine Arbeit im Zentralen Kriminaldienst und erklärt, dass er die weiterführenden Ermittlungen führt, nachdem die Kollegen vom Kriminaldauerdienst die ersten Maßnahmen am Tatort getroffen haben. Er ist zuständig für Zeugen- und Beschuldigtenvernehmungen, die Bewertung von Spuren und die Erstellung von Untersuchungsanträgen, um die Ermittlungsakte gerichtsfest zu machen und den Täter anklagen zu können. Er berichtet von seiner früheren Tätigkeit bei der Kriminalfachinspektion 1 im Bereich der Cold Cases und seiner Beteiligung an der Gründung der Ermittlungsgruppe Cold Case. Zudem betont er die enge Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Hannover, insbesondere mit der Abteilung für Kapitaldelikte. Es wird erwähnt, dass die Polizei Hannover regelmäßig mit der Sendung Aktenzeichen XY ungelöst zusammenarbeitet, wobei ein Cold Case Fall einer der letzten Fälle war, der dort behandelt wurde.

EA Sports FC 25

00:27:16
EA Sports FC 25

Umgang mit belastenden Fällen und Unterstützung für Polizeibeamte

00:32:20

Jens spricht darüber, wie er mit der Konfrontation mit Tötungsdelikten umgeht und betont, dass es nicht einfach ist, diese Sachverhalte zu bearbeiten. Er hat jedoch einen Weg gefunden, die Arbeit nicht mit nach Hause zu nehmen und kann sich bei Bedarf auf sein stabiles Umfeld verlassen. Zudem gibt es polizeiintern Unterstützung durch eine regionale Beratungsstelle und ein gutes Gesundheitsmanagement innerhalb der Kriminalfachinspektion 1. Er betont, dass sich gut um die Beamten gekümmert wird, auch wenn es immer Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Es wird auch über die Zusammenarbeit mit der Sendung Aktenzeichen XY gesprochen und die Bedeutung von Hinweisen aus der Bevölkerung für die Ermittlungsarbeit hervorgehoben. Jens betont die Nahbarkeit der Polizei und ermutigt die Zuschauer, sich bei Beobachtungen oder Informationen zu Straftaten zu melden.

Jens' Begeisterung für Volvo und Erläuterung der Struktur eines Einsatzzuges

00:39:07

Jens äußert sich als bekennender Volvo-Fan und schwärmt von seinem Volvo 850 R mit Fünfzylinder und 250 PS. Er erklärt, dass er sich vor kurzem sein drittes Auto geholt hat und sehr glücklich damit ist. Anschließend erläutert er auf Nachfrage die hierarchische Struktur eines Einsatzzuges. Ein Zug ist in der Regel in eine geschlossene Einsatzeinheit eingebettet, die aus einer Hundertschaft besteht. Eine Hundertschaft besteht in der Regel aus drei oder vier Zügen. An der Spitze steht der Hundertschaftsführer mit einem Stab, darunter sind die Zugführer gegliedert. Ein Zug besteht aus etwa 30 Personen, die häufig in Gruppen eingeteilt sind. Er verweist auf Wikipedia für detailliertere Informationen zur Gliederung und betont, dass es in Einzelfällen Abweichungen geben kann.

Spielanalyse und Discord-Interaktion

00:45:11

Es wird über die Spielnummer 27 diskutiert, die an ein Bayern-Spiel erinnert. Ein Foto des Ergebnisses soll im Discord-Channel von Hannover 96 iFootball hochgeladen werden, was jedoch aufgrund eines technischen Problems zunächst scheitert. Der Admin wurde bereits informiert. Es wird festgestellt, dass die folgenden Runden wahrscheinlich schwieriger werden. Der Discord-Channel wird erwähnt, wo Ergebnisse und Spielpläne einsehbar sind. Ein Neustart von Discord wird versucht, um das Problem mit dem Foto-Upload zu beheben. Es wird auf eine Frage im Chat eingegangen, was dazu bewogen hat, nach zehn Jahren im Streifendienst die Polizei von einer anderen Seite kennenzulernen und wie der Weg der Ergebnisse von der Straße bis zur Staatsanwaltschaft aussieht. Das Interesse an Politik und der Wunsch, über den Tellerrand hinauszuschauen, führten zur Bewerbung beim Staatsschutz, was anderthalb Jahre dauerte. Danach erfolgte der Wechsel zur Ermittlungsgruppe Cold Case bei der Polizeidirektion Hannover.

Normalität im Beruf und Umgang mit Schicksalen

00:47:36

Die Arbeit im Kriminaldauerdienst wird als ein Stück Normalität beschrieben, obwohl die Schicksale berühren. Es wird betont, dass es wichtig ist, professionell zu bleiben und die Dinge von sich wegzuschieben, obwohl es Momente gibt, die einen nicht kalt lassen. Die Zusammenarbeit mit Kollegen, wie Janni, wird hervorgehoben, wobei auch schwierige Momente gemeinsam erlebt wurden. Es wird erläutert, dass im Tagesdienst gearbeitet wird, meist ein klassischer 9-to-5-Job, aber mit Bereitschaftsdiensten verbunden, um den Kriminaldauerdienst bei aktuellen Fällen zu unterstützen. Am Wochenende gibt es ebenfalls Bereitschaftsdienste. Eine politische Entscheidung zum Gäste-Fan-Ausschluss beim Niedersachsen-Derby wird angesprochen, aber aufgrund der Uniformpflicht wird keine Stellung bezogen, um persönliche Meinungen nicht als offizielle Polizeimeinung darzustellen. Fußball lebt von Emotionen und die Stimmung auf den Rängen ist wichtig, aber Gewalt darf nicht toleriert werden.

Emotionen im Fußball und Versammlungsrecht

00:54:46

Es wird betont, dass Fußball von Emotionen und Fans lebt und gerade Derbys von der Stimmung auf den Rängen geprägt sind. Wichtig sei, dass alles frei von Gewalt bleibt. Bezüglich des Spiels Hannover 96 gegen Eintracht Braunschweig, bei dem es in der Vergangenheit häufiger zu Straftaten kam, wurde politisch entschieden, das nächste Spiel unter Ausschluss von Gästefans stattfinden zu lassen. Solange alles ohne Gewalt abläuft, sei es in Ordnung, da Emotionen zum Fußball dazugehören. Es wird eine Parallele zu Versammlungen gezogen, wo jeder seine Meinung haben darf, aber auch hier gilt, dass alles friedlich und ohne Waffen ablaufen muss. Pyro im Stadion wird als stimmungsvoll, aber gefährlich eingestuft, weshalb davon abgeraten wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man im Stadion nicht bestimmte Bereiche für Pyrotechnik schaffen könnte, aber dies liege nicht in der Entscheidungsgewalt der Polizei.

Tätigkeiten am Tatort und Gerichtsverhandlungen

00:59:03

Es wird erklärt, dass die Spurensicherung am Tatort hauptsächlich Aufgabe des Kriminaldauerdienstes und der Kriminaltechnik ist. Als verantwortlicher Ermittler ist man jedoch oft in der Nähe, um sich einen Überblick zu verschaffen. Nur in Ausnahmefällen wird ein Spurensicherungsanzug angezogen, um den Tatort zu betreten, ohne eigene DNA zu hinterlassen. Es wird bestätigt, dass man häufig zu Gerichtsverhandlungen vorgeladen wird, was sowohl im Streifendienst als auch bei der Kriminalpolizei üblich ist. Ein Hinweis für Zeugen in Strafverfahren wird gegeben: Es ist ratsam, sich Notizen zu machen, da die Aussage bei der Polizei zunächst nur der Orientierung dient und die Strafprozessordnung keine Abschrift der Vernehmung vorsieht. Vor Gericht wird man jedoch unterstützt und kann einzelne Passagen der polizeilichen Vernehmung nochmals schildern.

Aufklärungsquote bei Tötungsdelikten und Teamarbeit

01:15:40

Es wird erklärt, dass es keine genauen Zahlen zur Aufklärungsquote genannt werden können, diese aber gerade bei vollendeten Tötungsdelikten sehr hoch ist. Je frischer der Fall, desto besser die Ermittlungschancen, wobei kriminaltechnische Untersuchungen Zeit in Anspruch nehmen. Anders als in Krimiserien gibt es nicht sofort Ergebnisse, insbesondere bei DNA-Untersuchungen. Es wird betont, dass die Arbeit im Team erfolgt und es keine Einzelkämpfer gibt. Fallbezogen werden Ermittlungseinheiten gebildet, wie Mordkommissionen oder Ermittlungsgruppen, mit klarer hierarchischer Struktur. Es gibt Verantwortliche für die Gruppenleitung, Aktenhaltung und die Abarbeitung von Ermittlungsaufträgen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen und die Tat aufzuklären. Es wird erwähnt, dass Jens Teil des 1-1-K aus dem zentralen Kriminaldienst ist und für Todesermittlungen und Tötungsdelikte zuständig ist.

Reaktionen von Straftätern und Emotionen bei Falllösung

01:24:25

Es wird erläutert, dass es keine einheitliche Reaktion von Straftätern bei Überführung gibt. Die Reaktionen reichen von Überraschung bis Erleichterung. Es wird betont, dass auch Täter nach einer Tat unter Stress stehen können und die Aufklärung eine Erleichterung darstellen kann. Die Reaktion hängt von der Persönlichkeit des Täters ab und davon, ob bereits Kontakt bestand. Oftmals führen Zeugenaussagen oder kriminaltechnische Ergebnisse zur Entlarvung. Es wird betont, dass die Emotionen vielfältig sind, wenn ein Täter enttarnt wird. Bei der Lösung eines Falls gibt es Freude darüber, den Täter überführt zu haben und alles in der Macht stehende getan zu haben, um eine Verurteilung zu erwirken. Im Umgang mit Hinterbliebenen kann es helfen, Trost zu spenden. Dies ist ein wichtiger Teil der Arbeit, da viel Kontakt zu Familienangehörigen und Freunden der Opfer besteht.

Löschfristen erkennungsdienstlicher Maßnahmen und Realitätsnähe im Tatort

01:30:19

Es wird erklärt, dass es Fristen für die Löschung erkennungsdienstlicher Behandlungen und Aufzeichnungen gibt, die deliktsabhängig sind und von erneuter Straffälligkeit abhängen können. Grundsätzlich wird aber nicht alles für immer gespeichert. Nach einem Ladendiebstahl und einer Beleidigung werden erkennungsdienstliche Maßnahmen wahrscheinlich nicht lebenslang gespeichert. Bezüglich der Realitätsnähe im Tatort wird gesagt, dass dieser selten geschaut wird. Einige Dinge sind realistisch, aber die Ermittlungen werden stark komprimiert dargestellt, da die Sendung in 90 Minuten abgeschlossen sein muss. Im Gegensatz zum Tatort, wo oft ein oder wenige Hauptdarsteller im Fokus stehen, ist die Realität Teamarbeit. Es gibt das 1-1-K, das sich mit Tötungsdelikten beschäftigt, und viele Kollegen von anderen Dienststellen und Dienstzweigen unterstützen die Ermittlungen, wie das Landeskriminalamt mit dem Kriminaltechnischen Institut.

Zusammenarbeit und Teamarbeit innerhalb der Polizei

01:32:39

Die Polizei arbeitet in vielfältigen Bereichen zusammen, darunter wissenschaftliche Unterstützung bei der Auswertung von Spuren, Finanzermittlungen und Unterstützung durch das MEK bei Festnahmen und Observationen. Das SEK führt geplante Zugriffe durch, wenn die Lage es erfordert. Es wird betont, dass die Arbeit der Polizei ein Teamergebnis ist, bei dem der Streifendienst immer zuerst vor Ort ist und die Lage an den Kriminaldienst übergibt. Die Kollegen im Streifendienst leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag, indem sie als Erste am Tatort sind und durch ihre Arbeit die Ermittlungen erleichtern. Jeder Arbeitsbeitrag in dieser Kette ist wichtig, einschließlich kleiner Berichte zu Feststellungen am Tatort, besonders bei Branddelikten. Die Beamten im Kriminaldauerdienst achten auf Details wie Flammenhöhe und -farbe, um wichtige Informationen zu sammeln. Die Serie Cobra 11 wird als unrealistisch dargestellt, obwohl sie unterhaltsam ist. Es wird hervorgehoben, dass alle Einheiten und Abteilungen wichtig sind, auch wenn einige weniger im Rampenlicht stehen. Viele Ermittlungsschritte laufen im Hintergrund ab, ohne dass die Öffentlichkeit sie bemerkt. Die Kollegen in Uniform sind das Gesicht der Polizei auf der Straße und leisten einen guten Job. Der Streifendienst hat einen abwechslungsreichen Job, da er täglich zu Einsätzen fährt, ohne genau zu wissen, was ihn erwartet. Im Vergleich zu Fernsehserien werden die Aufgaben bei der Polizei aufgeteilt, sodass nicht eine Person alles macht. Alle Rädchen müssen ineinandergreifen, damit die Arbeit reibungslos funktioniert.

Freude am Beruf und Umgang mit schwierigen Fällen

01:40:01

Es wird betont, dass die Arbeit bei der Polizei trotz ihrer Schwierigkeiten gerne gemacht wird. Manchmal konfrontiert man mit menschlichen Abgründen und kann nicht nachvollziehen, warum Menschen bestimmte Dinge tun. Bisher gab es jedoch keinen Fall, der dazu geführt hätte, den Beruf aufzugeben. Einblicke in die menschlichen Abgründe sind eine Herausforderung, und das Nachvollziehen von Taten ist oft schwierig. Es wird die Hoffnung geäußert, dass dies bis zum Ende der Karriere so bleibt. Nach einem spannenden Spiel wird angekündigt, dass es privat wiederholt wird. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie noch Fragen haben. Es wird erwähnt, dass man sich die Clips zu den Streaming Awards gemeinsam im Stream ansehen wird. Eine Vorhersage wird gestartet, wer ein bevorstehendes Spiel gewinnen wird, und die Zuschauer können Kanalpunkte einlösen. Es wird eine kleine Überraschung für den Einsatz von Kanalpunkten in den nächsten Wochen angekündigt. Ein Dank geht an Baumi für seine Unterstützung. Jens bedankt sich für die Infos und den Einblick in seinen Arbeitsbereich und wird aufgefordert, Janni im Spiel zu besiegen. Es wird überlegt, wie man den 95er-Modus im Offline-Game einstellen kann, und schließlich entschieden, mit den Ultimate-Team-Mannschaften zu spielen.

Beleidigungen, Meinungsfreiheit und Schutz im Internet

01:47:48

Es wird festgestellt, dass die Vorhersage ein ausgeglichenes Ergebnis zeigt und fast 80.000 Kanalpunkte gesetzt wurden. Nach dem Spiel ist für heute Feierabend. Scribble und andere Spiele werden für das nächste Mal aufgehoben. Es wird über einen Elfmeter diskutiert und ob er in die Mitte geschossen wurde. Es wird erklärt, warum Osnabrück als Team gewählt wurde. Die Frage nach Vereinsfans wird aufgegriffen und die eigenen Vereine werden genannt. Es wird betont, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und Anzeigen bei Beleidigungen erstattet werden, insbesondere bei rechtsradikalen Aussagen. Persönliche Beleidigungen werden je nach Inhalt unterschiedlich behandelt. Es wird klargestellt, dass es um radikale, strafbare Äußerungen geht und nicht um Meinungsfreiheit. Das Thema Bulle wird angesprochen und wie man persönlich dazu steht. Der Straftatbestand der Beleidigung ist ein Antragsdelikt und setzt voraus, dass man sich beleidigt fühlt. Ein Zuschauer berichtet von einer unbefriedigenden Erfahrung mit dem Notruf und einer Körperverletzung. Es wird empfohlen, dies anzuzeigen. Das Thema Beleidigungen wird als sehr individuell betrachtet. Ein Video mit einer bestimmten Buchstabenkombination wird angesprochen. Es wird klargestellt, dass der Streifendienst normal im Einsatz ist und man Öffentlichkeitsarbeit betreibt.

Zukunftspläne, IRL-Streams und Wert der Öffentlichkeitsarbeit

01:57:21

Es wird gefragt, ob Interesse an einer Führung durch das Gebäude besteht und ob man ein Fantreffen veranstalten soll. Es wird erwähnt, dass man als Streamer schon erkannt wurde, zum Beispiel auf der Gamescom. Neue Streams mit anderen Streamern sind geplant, und am 1.10. soll es einen Livestream aus der Leitstelle geben, um Einblicke in kuriose Einsätze zu geben. Das technische Equipment für IRL-Streams ist vorhanden, um neue Einblicke zu ermöglichen. Die Finanzierung des Equipments durch Steuergelder wird angesprochen und als angebracht verteidigt, da man mit wenig Personalaufwand eine große Reichweite erzielen und Inhalte zeigen kann, die man sonst nicht erreichen würde. Es wird betont, dass dies ein wichtiges Instrument ist, um mit der Community und den Bürgern in Kontakt zu treten. Die Playstation, auf der gespielt wird, ist privat, aber es gibt auch eine Nintendo Switch. Ein Gaming-Koffer mit Monitor und PS5 wird dienstlich beschafft, um Präventionsteams den Einsatz in Schulen und Jugendzentren zu ermöglichen. Am Hauptbahnhof wurden bereits positive Erfahrungen mit Jugendlichen gemacht, die durch das Zocken ins Gespräch kamen. Nachwuchsgewinnung ist zwar zweitrangig, kommt aber automatisch mit. Es wird betont, dass es ein niedrigschwelliges Angebot ist, um Einblicke in verschiedene Dienstzweige zu geben. Die Polizei war früher unnahbar, daher ist das Projekt mega gut. Es wird betont, dass ein ganzes Team dahintersteckt und man auch mal loben sollte. Es wird erwähnt, dass viele Polizisten vorher andere Berufe hatten. Es wird betont, dass es egal ist, wer in Frauenhäusern Schutz sucht. Das Thema Gewalt gegen Frauen wurde bereits am Valentinstag behandelt. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern FIFA-Streams von Straftaten abhalten. Es geht um die Nähe, die hergestellt wird, und vertrauensbildende Maßnahmen. Es wird auf Präventionsarbeit hingewiesen, zum Beispiel mit einem Cyberchronologen. Es wird betont, dass die digitale Welt kein rechtsfreier Raum ist und man auch dort für Sicherheit sorgen muss. Es wird empfohlen, nicht einfach alles nachzuplappern, sondern sich eine eigene Meinung zu bilden.

Verabschiedung, Raid und Dank an die Zuschauer

02:12:12

Es wird gefragt, ob noch Fragen bestehen, ansonsten wird sich verabschiedet. Es wird überlegt, wen man heute noch raiden soll. Es wird betont, dass keine gewaltverherrlichenden Spiele geraidet werden. Lina, die Disney Dreamlight Valley spielt, wird geraidet, da sie auf der Gamescom kennengelernt wurde und Interesse an einem Stream zum Einstellungsverfahren gezeigt hat. Der Chat wird aufgefordert, die Nachricht für den Raid zu kopieren: Tatütata, die Dreamlight-Polizei ist da. Es wird sich bis zum nächsten Mal verabschiedet und eine schöne Restwoche gewünscht. Jens wird für seine Teilnahme gedankt. Es wird sich für die Möglichkeit bedankt, mit den Zuschauern ins Gespräch zu kommen, und dazu aufgerufen, Streamer vorzuschlagen. Es wird betont, dass man sich nicht von linksextremen oder rechtsextremen Strömungen beeinflussen lässt, da diese einer Demokratie nicht guttun. Es wird sich für die Teilnahme bedankt und ein schönes Wochenende gewünscht. Es wird sich verabschiedet und der Stream beendet.