Einbruchsicher wie unsere Quoten - Techn. Prävention im Talk zum Thema Einbruchschutz
Einbruchschutz: Experten der Polizei Hannover informieren über technische Prävention
Die Polizei Hannover beleuchtet das Thema Einbruchschutz und technische Prävention. Ein Experte der technischen Prävention der Polizei Hannover erläutert detailliert Sicherheitsaspekte wie Profilzylinder, die Bedeutung des zweimaligen Abschließens von Türen und die Wirksamkeit von Pilzkopfverriegelungen an Fenstern. Es wird auch auf rechtliche Änderungen und die psychologischen Folgen von Einbrüchen eingegangen. Die kostenlose Beratung der Polizei wird als wichtige Ressource hervorgehoben.
Einführung zum Thema Einbruchschutz und technische Prävention
00:08:07Der Livestream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und stellt das Hauptthema des Abends vor: Einbruchschutz durch technische Prävention. Als Gast ist Michael Nicke von der technischen Prävention der Polizei Hannover anwesend, der später detaillierte Einblicke geben wird. Die dunkle Jahreszeit, die mit der Zeitumstellung beginnt, wird als aktueller Anlass für das Thema hervorgehoben, da in dieser Periode die Einbruchszahlen erfahrungsgemäß steigen. Die Zuschauer werden ermutigt, Fragen zu stellen. Michael Nicke stellt sich als einer von vier Angehörigen der technischen Prävention vor, deren Hauptaufgabe die Beratung von Bürgern in der Stadt und Region Hannover zum Schutz vor Einbruch und Überfall ist. Diese Beratungen sind kostenlos und umfassen die Begutachtung von Schwachstellen vor Ort sowie die Erstellung von Sicherungsempfehlungen. Das Einzugsgebiet reicht von Springe bis Neustadt und Ütze, wobei die Region durchgängig hohe Einbruchszahlen verzeichnet, insbesondere in der dunklen Jahreszeit, wenn Häuser oft unbewohnt erscheinen. Es wird betont, dass die präventive Arbeit der Polizei dazu beiträgt, Einbrüche zu verhindern oder zumindest auf Versuche zu reduzieren.
Sicherheitsaspekte von Schlüsseln und Profilzylindern
00:14:14Eine Zuschauerfrage bezüglich des Steckenlassens von Schlüsseln von innen wird detailliert beantwortet. Es wird klargestellt, dass es sich um Profilzylinder handelt und die Empfehlung lautet, Zylinder mit einer Not- und Gefahrfunktion zu verwenden. Diese Funktion ermöglicht es, das Schloss auch von außen zu schließen, selbst wenn innen ein Schlüssel steckt, was besonders in Notfällen wichtig sein kann. Das bloße Steckenlassen des Schlüssels wird nicht als primäres Sicherheitsthema angesehen; viel wichtiger ist das zweimalige Abschließen der Tür, da ein nicht abgeschlossenes Schloss leicht mit einfachen Werkzeugen wie Plastik oder Draht geöffnet werden kann. Es wird auch erwähnt, dass normale Haustüren oft eine Not- und Gefahrfunktion besitzen, während sehr kurze Zylinder diese Funktion möglicherweise nicht haben. Einbrecher zielen selten auf die Haustür ab, wenn Personen zu Hause sind, sondern bevorzugen schnelle und unauffällige Methoden, um Konfrontationen zu vermeiden.
Strafrechtsänderungen und ihre Auswirkungen auf Einbrüche
00:16:42Die Diskussion wendet sich den rechtlichen Aspekten von Einbrüchen zu. Es wird erläutert, dass der Wohnungseinbruchdiebstahl bis 2017 lediglich ein Vergehen war, was zu geringeren Strafen und eingeschränkten polizeilichen Maßnahmen führte. Dies trug zu einer Hochphase der Einbrüche bei, mit über dreieinhalbtausend Fällen im Zuständigkeitsbereich. Ab September 2017 wurde der Wohnungseinbruchdiebstahl jedoch als Verbrechen eingestuft, mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr. Diese Gesetzesänderung hatte eine abschreckende Wirkung, da die polizeilichen Eingriffsrechte bei Verbrechen deutlich erweitert sind und Täter im Falle einer Festnahme sofort in Untersuchungshaft genommen werden können. Dies führte zu einem deutlichen Rückgang der Einbruchszahlen auf etwa 1500 Fälle pro Jahr, wobei der Anteil der Versuche mittlerweile über 50 % beträgt. Die Täter agieren vorsichtiger und brechen eher ab, wenn sie auf Widerstand stoßen, was die Bedeutung guter Sicherungssysteme unterstreicht.
Allgemeine Vorkehrungen und Nachbarschaftshilfe
00:20:06Die Frage nach den Mindestvorkehrungen für ein sicheres Haus wird als breit gefächert eingestuft, da jedes Haus individuelle Anforderungen hat. Grundsätzlich wird empfohlen, Fenster nicht gekippt zu lassen, abschließbare Fenstergriffe zu nutzen und die Haustür zweimal abzuschließen. Es wird betont, dass eine gute soziale Kontrolle durch die Nachbarschaft ein entscheidender Faktor ist. Nachbarn sollten aufeinander achten und bei Verdachtsmomenten sofort die Polizei über die 110 informieren, anstatt selbst zu intervenieren. Es wird eine Anekdote über Hunde als Einbruchschutz geteilt, die verdeutlicht, dass selbst gut trainierte Familienhunde nicht immer eine effektive Barriere darstellen, da Einbrecher oft Wege finden, diese zu umgehen oder abzulenken. Es wird darauf hingewiesen, dass die Polizei lieber einmal zu viel als einmal zu wenig gerufen wird, insbesondere bei ungewöhnlichen Geräuschen in der Nacht. Eine weitere Geschichte verdeutlicht, wie wichtig es ist, verdächtige Geräusche ernst zu nehmen und sofort zu melden, da Täter oft abwarten, bis sich die Situation beruhigt hat, bevor sie zuschlagen.
Bewertung von App-gesteuerten Zugangssystemen und Smart Home Lösungen
00:30:55Die Frage nach der Sicherheit von App-gesteuerten Zugangssystemen mit Fingerabdruck oder Code wird erörtert. Es wird betont, dass eine solide mechanische Sicherheit der Tür, mit ausreichend Verriegelungspunkten, die Grundlage bildet. Moderne Zutrittskontrollsysteme können eine gute Ergänzung sein, erfordern jedoch einen erheblichen Aufwand für eine sichere Implementierung. Besonders bei älteren Menschen, die möglicherweise weniger technikaffin sind, sollte die Handhabung einfach sein. Professionelle, VdS-zertifizierte Systeme werden empfohlen, da diese auf Herz und Nieren geprüft sind, im Gegensatz zu vielen Baumarktprodukten. Bei Fingerabdrucksystemen ist Vorsicht geboten, da einige Modelle aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit zu ungenau sein können, was die Sicherheit beeinträchtigt. Hochwertige Systeme verfügen über Lernfunktionen und Wärmesensoren. Die Integration solcher Systeme erfordert oft Motorschlösser, die kostspielig sind und eine Stromversorgung benötigen. Die Polizei Hannover bietet telefonische Beratungen an, um bei der Auswahl geeigneter Schlösser und Systeme zu helfen und auf die Expertise von Firmen und Ingenieuren zurückzugreifen, um die Sicherheitseinstufung zu beurteilen. Die Sicherung sollte immer dem individuellen Sicherheitsbedürfnis und dem Wert der potenziellen Beute angepasst sein.
Kameras, Licht und Rollläden als Einbruchschutz
00:34:34Die Wirksamkeit von Fake-Kameras wird als begrenzt eingeschätzt, da versierte Einbrecher diese leicht erkennen. Echte Kameras können eine gute Alternative zu klassischen Einbruchmeldeanlagen sein, insbesondere wenn diese zu kostspielig sind. Bei Außenkameras ist jedoch zu beachten, dass sie oft durch Wetterereignisse oder Tiere ausgelöst werden können, was zu Fehlalarmen führt. Für eine effektive Alarmierung sind hochwertige Kameras mit Personenerkennung erforderlich. Eine kostengünstige Lösung für den Innenbereich ist eine einfache Consumer-Kamera (z.B. Babyphone-Kamera), die in einem definierten Raum auf eine Terrassentür oder ein Fenster gerichtet ist und bei Bewegung eine Push-Nachricht an das Smartphone sendet. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion, selbst aus der Ferne. Bewegungsmelder mit Licht auf dem Grundstück sind ein erster Schritt, aber nicht immer ausreichend. In der dunklen Jahreszeit können automatisch gesteuerte Lampen im Haus und Garten den Eindruck erwecken, dass jemand zu Hause ist. Das Abschalten der Klingel tagsüber kann ebenfalls eine einfache Präventionsmaßnahme sein, da Einbrecher oft klingeln, um die Anwesenheit von Personen zu prüfen. Video-Sprechanlagen mit Aufnahmefunktion sind ebenfalls nützlich, wobei der Datenschutz beachtet werden muss. Rollläden bieten einen gewissen Schutz, sind aber nicht so effektiv wie zertifizierte Einbruchschutzsysteme, da sie oft leicht zu überwinden sind und Lärm verursachen, der von Nachbarn ignoriert werden könnte. Täter sind oft Serientäter, die sich Routinen merken und Schwachstellen ausnutzen. Selbst bei neuen Häusern fehlt es oft an ausreichendem Einbruchschutz, da der Fokus auf Energieeffizienz liegt. Der einfache Schraubendreher bleibt ein häufig genutztes Einbruchswerkzeug, da er mit geringem Kraftaufwand große Hebelkräfte erzeugen kann.
Sicherung von Terrassentüren und Fenstern
00:44:10Terrassentüren und Fenster sind besonders anfällig für Einbrüche, da sie oft unzureichend gesichert sind. Ein gängiges Problem sind einfache Rollenzapfen-Verschlüsse, die sich leicht mit einem Schraubendreher aufhebeln lassen, da eine Falzluft von etwa 4 Millimetern ausreichend Platz bietet. Viele Menschen sind sich dessen nicht bewusst und überprüfen erst nach einem Hinweis ihre Fenster. Im Gegensatz dazu bieten Pilzkopf-Verriegelungen, die in spezielle Sicherheitsschließbleche aus Stahl greifen, einen deutlich besseren Schutz. Diese Verriegelungen funktionieren wie ein Reißverschluss und verhindern ein einfaches Aufhebeln. Für eine effektive Sicherung einer durchschnittlichen Terrassentür von 90x220 cm werden etwa 10 bis 12 Verschlusspunkte mit Pilzkopf-Sicherheitsschließblechen empfohlen, um die Widerstandsklasse RC2 zu erreichen. Dies bedeutet, dass das Fenster einem Schraubendreherangriff von drei Minuten standhält, was für die meisten Einbrecher eine zu große Herausforderung darstellt und sie abschreckt.
Nachrüstung und Fachbetriebe für Einbruchschutz
00:48:52Eine Nachrüstung von Pilzkopf-Verriegelungen an älteren Fenstern ist oft nicht möglich, da dies den Austausch der gesamten Tür erfordern würde. Bei Fenstern neuerer Bauart, etwa ab Mitte der 90er Jahre, können alte Beschläge jedoch durch Sicherheitsbeschläge ersetzt werden. Diese Arbeiten sind jedoch komplex und sollten von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, da die Beschläge präzise eingestellt werden müssen. Die Polizei bietet auf polizei-beratung.de eine Fachbetriebssuche an, über die sogenannte LKA-Facherrichter für Mechanik, Elektronik und Video gefunden werden können. Diese Betriebe haben sich bei der Polizei beworben, spezielle Lehrgänge absolviert, sind sicherheitsüberprüft und müssen strenge Auflagen erfüllen, darunter auch der Nachweis regelmäßiger Schulungen. Die Polizei Hannover hat zudem das Netzwerk „Zuhause sicher“ ins Leben gerufen, das Bürger umfassend berät und ein detailliertes Protokoll der Sicherungsmaßnahmen erstellt. Nach erfolgreicher Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen wird eine Plakette überreicht, die das Engagement des Bürgers für den Einbruchschutz offiziell bestätigt und potenzielle Täter abschrecken soll.
Rolle von Lockpicking und Zylindersicherung
00:54:04Lockpicking spielt in der Einbruchstatistik keine nennenswerte Rolle, da es bei hochwertigen Zylindern sehr schwierig und zeitaufwendig ist. Einbrecher bevorzugen schnelle Methoden wie das Aufbohren, Kernziehen oder Abbrechen von Zylindern. Daher ist die Auswahl eines hochwertigen Zylinders mit Schutzbeschlag wichtig, um solche Angriffe zu erschweren. Einfache Zylinder sind für professionelle Einbrecher leicht zu überwinden, selbst mit frei verfügbaren Werkzeugen wie Schlagschlüsseln. Die polizeilichen Beratungsstellen, wie die technische Präventionsabteilung in Hannover, die aus vier Spezialisten besteht, bieten umfassende Beratungen an, die über den reinen Einbruchschutz hinausgehen und auch Amokprävention an Schulen oder die Sicherung von Sicherheitsobjekten umfassen. Im Gegensatz zu anderen Polizeidirektionen, wo Beauftragte für Kriminalprävention viele Themen abdecken, konzentrieren sich die Spezialisten in Hannover ausschließlich auf technische Prävention und arbeiten auf einem hohen Niveau, um auch komplexe Sicherheitsprobleme zu lösen.
Psychische Folgen von Einbrüchen und Verhaltensweisen
00:57:49Ein Einbruch ist für die Betroffenen oft ein traumatisches Erlebnis mit schwerwiegenden psychischen Folgen. Viele fühlen sich in ihrem eigenen Zuhause nicht mehr sicher, können nicht mehr ruhig schlafen und entwickeln Verhaltensänderungen, wie ständige Angst und Misstrauen. Besonders ältere Menschen oder junge Familien mit Kindern sind stark betroffen, da das Eindringen in die Privatsphäre als massive Verletzung empfunden wird. Die Polizei empfiehlt, bei einem Verdacht auf Einbruch nicht den Helden zu spielen, sondern sich zu barrikadieren, Licht anzumachen, laut zu sprechen und sofort die 110 anzurufen. Einbrecher meiden Konfrontationen und flüchten meist, sobald sie bemerkt werden. Das deutsche Rechtssystem schützt das Leben und die körperliche Unversehrtheit des Einbrechers, weshalb übermäßige Gewaltanwendung zu Schadensersatzforderungen führen kann. Daher ist es ratsam, sich auf präventive Maßnahmen zu konzentrieren und im Ernstfall professionelle Hilfe, wie Traumatherapien oder Unterstützung durch Organisationen wie den Weißen Ring, in Anspruch zu nehmen.
Einbruchziele, Wertgegenstände und Tresore
01:08:26Die Annahme, dass Einbrüche nur reiche Leute betreffen, ist ein Irrglaube. Oft sind Einbrüche Zufall, und Täter haben in der Regel keine hohe Beuteerwartung. Schon für geringe Werte, wie 50 Euro, brechen sie ein. Auch wenn nichts gestohlen wird, ist der Einbruch für die Betroffenen ein schwerwiegendes Ereignis. Besonders ideelle Werte, wie Erbstücke oder Schmuck mit emotionaler Bedeutung, sind für die Opfer oft unersetzlich. Es wird empfohlen, Fotos von Wertgegenständen zu machen, um diese im Falle eines Diebstahls identifizieren zu können. Bargeld sollte nicht zu Hause aufbewahrt werden, da es für Täter leicht zu entwenden ist und an Wert verliert. Für wertvolle Gegenstände empfiehlt sich ein Tresor, der der DIN-Norm 1143.1 entspricht. Schon der kleinste Grad 0 berechtigt zur Versicherung von Werten bis zu 40.000 Euro. Tresore unter 1.000 Kilogramm müssen fest verankert werden, um ein Wegtragen zu verhindern. Auch der Standort des Tresorschlüssels oder die Wahl eines digitalen Schlosses sind wichtige Aspekte. Ein Bankschließfach oder ein Tresor mit Brandschutzfunktion für wichtige Dokumente sind weitere Überlegungen. Kellerlichtschächte und Kellerfenster sollten ebenso wie Erdgeschossfenster gesichert werden, idealerweise mit Sicherheitsfenstern oder stabilen Gittern, die einen Durchgang unmöglich machen.
Einbruchschutz-Techniken und Täterverhalten
01:21:06Es werden drei Haupttechniken des Einbruchschutzes erläutert: der Perimeterschutz, der die Überwachung der äußeren Grenzen eines Grundstücks umfasst; die Außenhautsicherung, bei der jedes zu öffnende Fenster mit Öffnungskontakten und Glasbruchsensoren ausgestattet wird; und die Fallentechnik, die strategische Punkte im Haus überwacht, durch die ein Täter zwangsläufig müsste. Statistisch gesehen versuchen 80% der Täter, ein Element, wie ein Fenster, mit einem Schraubendreher aufzuhebeln. Etwa 15% greifen das Glas an, um an den Griff oder das Schloss zu gelangen, während nur 1% tatsächlich versuchen, durch das Glas zu steigen, da dies gefährlich ist und DNA-Spuren hinterlassen könnte. Daher kann man in gut gesicherten Fenstern, eventuell mit Verbundsicherheitsglas und Öffnungskontakten, auf Glasbruchsensoren verzichten, insbesondere wenn man zu Hause ist und der Lärm eines Glasbruchs ohnehin bemerkt würde. Professionelle Einbruchmeldeanlagen sind in Klassen eingeteilt, die dem Kenntnisstand der Täter entsprechen, von ahnungslosen Tätern bis hin zu solchen, die wissen, wie Alarmanlagen zu umgehen sind.
Gaunerzinken und Markierungen von Einbrechern
01:23:14Das Thema Gaunerzinken wird diskutiert, wobei die Frage aufkommt, ob diese alten Markierungen noch aktuell sind. Es wird erklärt, dass Gaunerzinken seit dem 17. Jahrhundert existieren und als Sprache von Landstreichern dienten. Obwohl klassische Gaunerzinken seltener geworden sind, werden immer noch Markierungen verwendet, um Häuser auszuspähen. Ein Beispiel einer Putzfrau, die Kreuze an Klingeln älterer Bewohner bemerkte, verdeutlicht dies. Solche Zeichen können Hinweise auf lohnende Ziele geben, wie zum Beispiel, ob Bewohner abwesend sind oder ob es sich lohnt, einzubrechen. Bürger rufen gelegentlich die Polizei an, wenn sie verdächtige Zeichen an ihrem Zaun entdecken. Diese Markierungen können den Tätern helfen, Häuser nach Schwierigkeitsgrad oder potenzieller Beute zu kategorisieren. Obwohl Gaunerzinken in ihrer ursprünglichen Form seltener sind, gibt es heutzutage wahrscheinlich andere, modernere Methoden der Informationsverbreitung unter Einbrechern.
Sicherung von Mehrfamilienhäusern und Fahrrädern
01:26:46Das nächtliche Abschließen von Haustüren in Mehrfamilienhäusern ist aufgrund von Brandschutzbestimmungen grundsätzlich nicht zulässig, es sei denn, die Tür verfügt über eine Panikverriegelung oder schließt sich automatisch und lässt sich im Brandfall ohne Schlüssel von innen öffnen. Dies ist entscheidend, um Fluchtwege zu gewährleisten und Panik im Notfall zu vermeiden. Die Frage nach der Häufigkeit von Einbrüchen in Mehrfamilienhäuser im Vergleich zu Einfamilienhäusern wird aufgeworfen, wobei erwähnt wird, dass in Mehrfamilienhäusern oft tagsüber eingebrochen wird, wenn die Bewohner bei der Arbeit sind. Bei verdächtigen Beobachtungen, wie unbekannten Personen oder Geräuschen, wird dringend empfohlen, die Polizei über die 110 zu informieren. Die Zusammenarbeit der Bürger ist entscheidend, um Einbrecher auf frischer Tat zu ertappen, da dies sonst sehr selten gelingt. Ein Beispiel aus dem Streifendienst zeigt, wie durch aufmerksame Bürger und den Einsatz von leisen Polizeifahrzeugen Einbrecher gefasst werden konnten.
Sicherung von Kellern und E-Bikes sowie Datenschutz bei Kameras
01:33:07Die Problematik von Kellereinbrüchen und Fahrraddiebstählen wird beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf teure E-Bikes, die schnell entwendet und abtransportiert werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass Kellertüren oft unzureichend gesichert sind, da sie von Bewohnern offen gelassen werden. Empfohlen wird die Installation von Türen mit Panikschlössern, die sich automatisch verriegeln. Für Neubauten wird eine frühzeitige Beratung durch die Polizei angeregt, um Sicherheitsmaßnahmen wie Stahlbügel zum Anschließen von Fahrrädern zu integrieren. Zudem wird die Nutzung von Ortungsmöglichkeiten wie AirTags für E-Bikes empfohlen. Ein weiteres Thema ist die Installation von Überwachungskameras in Mehrfamilienhäusern. Dies ist nur zulässig, wenn alle Mieter einverstanden sind und die Kameras ordnungsgemäß gekennzeichnet sind, da Persönlichkeitsrechte gewahrt werden müssen. Bei einem Mieterwechsel oder Widerspruch muss die Kamera eventuell wieder entfernt werden. Bei privaten Grundstücken ist die Installation von Kameras im eigenen Garten unproblematisch, solange keine öffentlichen Bereiche oder Nachbargrundstücke überwacht werden. Datenschutzbeauftragte prüfen oft, ob alternative Maßnahmen wie das Abschließen von Türen nicht ausreichen würden, bevor Kameras genehmigt werden. Die Polizei Hannover bietet Plaketten für Häuser an, die ein empfohlenes Sicherheitsniveau erreichen, um potenzielle Täter abzuschrecken.
Einbruch-Simulator und Tipps zum Schutz
01:42:37Um das Thema Einbruch nicht zu verharmlosen, wird ein Einbruch-Simulator gespielt, um die Perspektive eines Einbrechers zu verstehen und präventive Maßnahmen besser nachvollziehen zu können. Während des Spiels werden Fragen aus dem Chat beantwortet. Zum Schutz in Mietwohnungen wird erklärt, dass der Mieter selbst für zusätzliche Sicherungsmaßnahmen verantwortlich ist, wenn der Vermieter keine weiteren Schritte unternimmt. Der Vermieter ist lediglich für die grundlegende Sicherung des Hauses zuständig. Mieter haben jedoch das Recht, sich zu schützen, müssen aber eventuell beim Auszug die Änderungen rückgängig machen. Im Spiel wird gezeigt, wie einfache Werkzeuge wie Dietriche verwendet werden können, um Schlösser zu knacken. Es wird betont, dass doppeltes Abschließen von Türen wichtig ist, da viele Schlösser in Deutschland zweitourig sind und der Riegel tiefer einfährt. Die Wichtigkeit der Auskundschaftung von Häusern durch Einbrecher wird hervorgehoben, da Täter nicht zufällig einbrechen, sondern oft über längere Zeit die Gewohnheiten der Bewohner beobachten.
Automaten-Sprengungen und Prävention
01:56:06Das Thema Automaten-Sprengungen wird angesprochen. Obwohl die Polizei Hannover in ihrem Bereich weniger Fälle hat, gab es solche Taten. Durch präventive Zusammenarbeit mit Banken und Zahlungsdienstleistern wurden Schutzmaßnahmen erhöht, was zu einem Rückgang dieser Delikte führte. Früher wichen Täter von den Niederlanden nach Deutschland aus, da die Schutzkonzepte hier weniger entwickelt waren. Mittlerweile sind Bankfoyers und Automaten technisch besser geschützt. Dennoch kommt es weiterhin zu Sprengungen, insbesondere bei kleineren Gelddienstleistern, die Automaten an weniger gesicherten Orten wie Parkplätzen aufstellen. Es wird betont, dass die Polizei immer ein offenes Ohr für technische Neuerungen hat und Schulungen besucht, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Bei Messen wie der Infa oder der Big Messe in Hannover werden oft Aufbruchfenster präsentiert, an denen Bürger selbst ausprobieren können, wie leicht ein Standardfenster aufgehebelt werden kann. Dies soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Einbruchschutz schärfen.
Statistik zum Glasdurchstieg und Fahrradsicherheit
02:00:57Statistisch gesehen liegt der Glasdurchstieg bei Einbrüchen bei nur 1%. Die meisten Täter versuchen, ein Element aufzuhebeln. Wenn dies nicht funktioniert, greifen sie das Glas an, um an den Griff oder das Schloss zu gelangen. Ein Durchstieg durch das Glas ist selten, da es extrem viel Lärm verursacht und scharfe Kanten hat, was Täter abschreckt. Gitter vor Fenstern können eine sinnvolle zusätzliche Sicherung sein, die auch das Lüften des Hauses ermöglicht. Bei elektronischen Türschlössern ist wichtig, dass diese zertifiziert sind und einen gewissen Schutz gegen Überwindung bieten. Oft ist ein Motorschloss erforderlich, das die Tür automatisch öffnet. Die Frage nach der Sicherheit eines Fahrrads hinter einer Feuerschutztür wird erörtert. Ein Fahrrad sollte immer zusätzlich abgeschlossen sein, auch wenn es sich hinter einer Tür befindet, zu der andere Personen Zugang haben. Eine Feuerschutztür (T30) bietet zwar 30 Minuten Brandschutz, aber keinen ausreichenden Schutz gegen Einbruch mit Werkzeugen. Für E-Bikes wird empfohlen, hochwertige Schlösser zu verwenden und Ortungsmöglichkeiten zu nutzen, da diese Fahrräder sehr teuer sind und oft gestohlen werden.
Wichtige Einbruchschutzmaßnahmen und kostenlose Beratung durch die Polizei Hannover
02:03:29Die Diskussion konzentriert sich auf die drei wichtigsten Maßnahmen zum Einbruchschutz: Erstens, alle Fenster und Türen so sichern, dass ein schnelles Eindringen unmöglich ist. Zweitens, bei längerer Abwesenheit, wie einem Urlaub, eine kleine Überwachungskamera installieren, die bei Einbruchsversuchen alarmiert. Drittens, keine großen Mengen an Wertsachen oder Bargeld zu Hause aufbewahren, um Anreize für Einbrecher zu minimieren. Die Polizei Hannover bietet hierbei eine besondere Dienstleistung an: Sie berät Bürger in der Stadt und Region kostenlos vor Ort. Dies ist nicht bei allen Polizeidienststellen üblich, da es Personal bindet, aber die Polizei Hannover verfügt über ein engagiertes Viererteam für diesen Bereich. Es wird betont, dass diese Beratung eine wertvolle Ressource darstellt, um präventiv gegen Einbrüche vorzugehen, anstatt erst nach einem Vorfall zu reagieren. Die Wichtigkeit, ideelle Werte zu schützen, wird ebenfalls hervorgehoben, da der Verlust von Erinnerungsstücken oft schmerzhafter ist als der materieller Güter.
Warnung vor Anreizen für Einbrecher und Informationsquellen
02:06:25Es wird dringend davon abgeraten, Geld oder andere Wertsachen offen liegen zu lassen, da dies Einbrecher anlocken kann. Die Idee, 100 Euro auf dem Küchentisch zu hinterlassen, um den Eindruck zu erwecken, es gäbe nichts Wertvolleres zu holen, wird als kontraproduktiv und gefährlich eingestuft, da dies Täter eher anzieht. Für Bürger, die außerhalb Hannovers wohnen, wird auf die Webseite zuhause-sicher.de und k-einbruch.de verwiesen. Diese Plattformen bieten Informationen und listen Beratungsstellen auf, die bundesweit zur Verfügung stehen. Die Wichtigkeit der Prävention wird durch ein Spiel simuliert, bei dem versucht wird, in ein Haus einzubrechen. Dabei wird die Schwierigkeit des Einbruchs durch moderne Sicherungssysteme wie doppelt verglaste Fenster deutlich, was die Notwendigkeit professioneller Beratung unterstreicht. Die Simulation zeigt auch, dass selbst vermeintlich einfache Einbruchsmethoden, wie das Schneiden von Glas, in der Realität sehr aufwendig und laut sind.
Unterschiede in Bauweisen und Uniformen der Polizei
02:09:04Die Diskussion beleuchtet die Unterschiede in der Bauweise von Häusern und Fenstern zwischen den USA und Deutschland. Amerikanische Häuser, oft aus Holz gebaut und mit nach oben schiebbaren Fenstern ausgestattet, gelten als weniger einbruchssicher als deutsche Fenster, die gekippt werden können. Dies führt zu unterschiedlichen Präventionsansätzen und Versicherungsmodellen. Ein weiterer Punkt ist die Uniform der Polizei: Die Farbe der Uniform, weiß für den Stab der Polizeidirektion und blau für den Streifendienst, wird erklärt. Es wird auch die historische Entwicklung der Uniformen angesprochen, von den älteren grünen Beige-Uniformen bis hin zu den heutigen blauen Uniformen mit Stretch-Material und praktischen Taschen. Die Umstellung auf blaue Uniformen erfolgte, um sich europäisch und international anzugleichen, obwohl es weiterhin länderspezifische Unterschiede gibt. Die Kleidung soll nicht nur funktional sein, sondern auch ein professionelles Erscheinungsbild gewährleisten.
Bedeutung wachsamer Nachbarn und kuriose Einbrüche
02:11:48Die Rolle wachsamer Nachbarn wird als entscheidend für die Einbruchsprävention hervorgehoben. Ein Beispiel aus der Spielsimulation zeigt, wie ein aufmerksamer Nachbar die Polizei alarmiert, was zur Festnahme des simulierten Einbrechers führt. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei zu rufen. Es werden auch kuriose Einbruchsgeschichten aus der Praxis geteilt, wie der Verlust eines Personalausweises durch einen Einbrecher oder ein Einbrecher, der in einem Rapsfeld feststeckte. Eine besonders amüsante Anekdote erzählt von einem Oberst im Ruhestand, der einen Einbruch minutiös beobachtete und die Polizeiarbeit detailliert kommentierte. Die psychologische Belastung von Einbrechern, insbesondere bei den ersten Malen, wird ebenfalls thematisiert, obwohl festgestellt wird, dass viele Täter sich nicht um die emotionalen Folgen für die Opfer kümmern. Die Simulation offenbart die Schwierigkeiten und den Stress, den ein Einbruch mit sich bringt, selbst wenn es sich nur um ein Spiel handelt.
Prävention durch mechanische Sicherungen und die Rolle der Polizei
02:23:43Die Diskussion betont, dass die Polizei keine geheimen Einbruchsmethoden verrät, sondern aufzeigt, wie gängige Schwachstellen, wie ungesicherte Fenster, leicht überwunden werden können. Die Masse der Einbrüche erfolgt durch einfache Hebelmethoden. Es wird klargestellt, dass die Bestrafung von Diebstählen, insbesondere von geringwertigen Sachen, durch Richter erfolgt und die Strafe je nach Wert des Diebesguts variiert. Das Spiel Thief Simulator wird als Beispiel genutzt, um die Herausforderungen des Einbrechens zu verdeutlichen, wobei Aspekte wie das Vermeiden von Fingerabdrücken im Spiel vereinfacht werden. Die Wichtigkeit von mechanischen Sicherungen, wie Pilzkopfverriegelungen an Fenstern, wird hervorgehoben. Diese Verriegelungen bieten einen deutlich höheren Widerstand gegen Hebelversuche als einfache runde Bolzen. Eine Terrassentür mit zwölf Pilzkopfverriegelungen erreicht beispielsweise eine Widerstandsklasse 2, was den Einbruch erheblich erschwert. Die Polizei Hannover bietet weiterhin kostenlose Beratungen an, um solche Schwachstellen in Eigenheimen und Wohnungen zu identifizieren und zu beheben.
Bedeutung von Social Media für die Präventionsarbeit und Nachbarschaftswachsamkeit
02:36:36Die Polizei Hannover nutzt Social Media, um ihre Präventionsarbeit zu bewerben und jüngere Zielgruppen zu erreichen, die traditionelle Informationskanäle weniger nutzen. Die kostenlose Beratung der Polizei ist ein wichtiges Angebot, das vielen Bürgern unbekannt ist. Die Simulation des Einbrechens im Spiel Thief Simulator dient dazu, die Perspektive der Täter zu verstehen und die Wirksamkeit von Sicherungsmaßnahmen zu demonstrieren. Es wird betont, dass die Anbruchszahlen in Hannover auf einem normalen Niveau liegen, jedoch in der dunklen Jahreszeit tendenziell ansteigen. Die Rolle der Nachbarschaftswachsamkeit wird erneut unterstrichen. Anrufe von Nachbarn, die verdächtige Aktivitäten melden, sind häufig und wichtig. WhatsApp-Gruppen in der Nachbarschaft können ein effektives Mittel zur Kommunikation sein, erfordern jedoch eine sorgfältige Moderation, um Missbrauch zu verhindern. Es wird darauf hingewiesen, dass mechanische Einbruchssicherungen in Gegenden, in denen die Nachbarschaft wenig aufmerksam ist, möglicherweise weniger wirksam sind.
Schlussworte zur Prävention und zukünftige Stream-Themen
02:46:19Der Stream endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zur Einbruchsprävention. Es wird betont, dass die Polizei sich aktiv um den Schutz der Bürger kümmert und präventive Maßnahmen stets den nachgelagerten Ermittlungen vorzuziehen sind. Die Zuschauer werden ermutigt, sich nicht auf unseriöse Schlüsseldienste oder Firmen zu verlassen, sondern die kostenlosen Beratungsangebote der Polizei zu nutzen. Alle Polizeidienststellen in Deutschland bieten Beratungen an, wobei Hannover mit seiner technischen Präventionseinheit eine besondere Stellung einnimmt. Die Pilzkopfverriegelung wird als effektive mechanische Sicherung nochmals hervorgehoben. Das Anbringen einer Plakette 'Zuhause sicher' nach einer erfolgreichen Beratung durch die Polizei signalisiert Einbrechern, dass ein Haus gut gesichert ist. Zukünftige Stream-Themen könnten der Euro Truck Simulator sein, um Themen wie Lenk- und Ruhezeiten sowie Ladungssicherung zu behandeln. Das Spielen des Thief Simulators hat gezeigt, dass selbst im Spiel ein Unrechtsbewusstsein entsteht, was die Wichtigkeit der Präventionsarbeit unterstreicht. Der Stream schließt mit der Aufforderung zur Wachsamkeit und dem Dank an alle Beteiligten.