IRL - PS Days. Officers on Duty heute mit @leaklnnn

Polizei Hannover auf PS Days: Einblicke in Polizeiarbeit und Tuning-Szene

IRL - PS Days. Officers on Duty heute...
PolizeiHannover
- - 01:56:12 - 19.726 - IRL

Die Polizei Hannover besuchte mit Lea Klein die PS Days, um Einblicke in ihre Arbeit zu geben und Fragen zu beantworten. Im Fokus standen Themen wie Tuning, Verkehrssicherheit und die Präsenz der Polizei in den sozialen Medien. Die Beamten sprachen über die Wichtigkeit von Transparenz und Bürgernähe.

IRL

00:00:00
IRL

Ankunft und Vorbereitung zum IRL-Stream von den PS Days

00:03:12

Der Stream startet live von den PS Days in Hannover. Das Team befindet sich zunächst im Streamraum und bereitet sich auf den Umzug zur Messe vor. Technische Herausforderungen werden angesprochen, insbesondere die Einrichtung eines gemeinsamen Chats. Lea Klein wird als Streamerin vorgestellt, die IRL-Content, Gaming und Just Chatting anbietet und aufgrund ihrer Hannoveraner Herkunft und ihrer Teilnahme bei Knossi Big Brother für den gemeinsamen Stream angefragt wurde. Mia wird als Leas Begleitung vorgestellt. Es werden Fragen aus dem Chat beantwortet, darunter die Frage, ob die Beamten geduzt werden dürfen, was ситуаtionsabhängig erlaubt ist. Die Vorlieben bezüglich Automarken werden diskutiert, wobei BMW und Mercedes genannt werden. Es wird betont, dass Weglaufen vor der Polizei nicht grundsätzlich strafbar ist, aber Verdacht erregen kann. Die Zusammenarbeit mit der ARD in Baden-Baden wird erwähnt, wo der Polizeisimulator gezockt wurde. Das Team versucht weiterhin, den gemeinsamen Chat einzurichten, während es sich auf den Weg zum Messegelände vorbereitet. Es wird klargestellt, dass das Ziel des Streams nicht künstliche Reichweite ist, sondern Nahbarkeit und Austausch mit der Community zu Themen wie Cyberkriminalität zu fördern. Die Polizei betont, dass sie durch den Stream auch Einblicke und Perspektiven von außerhalb des Polizeiapparats gewinnen möchte.

Polizeipräsenz auf Twitch: Nahbarkeit und Information

00:12:45

Es wird erklärt, dass die Polizei auf Twitch präsent ist, um für die Community ansprechbar und nahbar zu sein, insbesondere in Bezug auf Themen wie Cyber-Grooming und Cyber-Crime. Da viele Kollegen im Streifendienst keinen tiefen Einblick in die Twitch-Sphäre haben, möchte das Team hier eine Brücke bauen. Die Polizei betont, dass es ihnen nicht darum geht, künstlich Reichweite zu generieren, sondern eine Möglichkeit zu schaffen, mit Bürgern in Kontakt zu treten und auf ihre Fragen einzugehen. Es wird erklärt, dass die Polizei die Hardware zum Streamen von unterwegs nicht besitzt und daher mit lokalen Streamern zusammenarbeitet, um gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Es wird betont, dass die Polizei immer die "Polizeibrille" aufhat und dankbar für Blicke von außen ist, die ihnen und der Community weiterhelfen. Die ersten Streams sind durch die Hilfe des Chats gewachsen, der Tipps zu Mikrofonen, Kameras und Technik gegeben hat. Die Polizei will sich für ihr Handeln nicht rechtfertigen, da sie es für richtig hält. Es wird angekündigt, dass sie Autos beschlagnahmen werden und die Abschlepper bereits Bescheid wissen. Es wird klargestellt, dass die Polizei Hannover die einzige Polizeibehörde in Deutschland ist, die live streamt. Andere Behörden im Ausland zocken aktiv andere Spiele.

Tuning-Szene, Social Media und Polizeiarbeit

00:18:23

Das Verhältnis zwischen Polizei und Tuning-Szene wird als gut beschrieben, wobei zwischen Tunern und Posern unterschieden wird. Echte Tuner setzen sich mit ihrem Fahrzeug auseinander und wissen um die Legalität ihrer Umbauten, während Poser oft fahrlässig handeln. Es wird betont, dass Polizisten nicht für dumm verkauft werden sollten, da sie über ein gewisses Wissen verfügen. Die Polizei ist seit dem 13.12. letzten Jahres auf Twitch aktiv und streamt seit über einem halben Jahr. Lea Klein wird vorgestellt, die sehr viel IRL-Content macht, aber auch Gaming und Just Chatting. Sie wurde von der Polizei gefragt, ob sie zusammen auf die PS Days gehen wollen, da sie aus Hannover kommt und auf die Messe geht. Lea hat durch ihre Teilnahme bei Knossi Big Brother die Wildcard gewonnen und danach mit dem Streamen angefangen. Es wird erklärt, dass das Twitch-Team der Polizei aus verschiedenen Bereichen kommt, wie z.B. Streifendienst, Öffentlichkeitsarbeit und Autobahnpolizei. Die Polizei möchte die fachliche Expertise der verschiedenen Bereiche repräsentieren. Es wird erwähnt, dass es auf der Messe Personenschutz gibt. Die Polizei wird den ganzen Tag für Fragen zur Verfügung stehen.

Unterwegs zu den PS Days: Fragen aus dem Chat und Polizeiarbeit im Fokus

00:38:24

Das Team ist auf dem Weg zu den PS Days, einer Tuning-Messe, und beantwortet Fragen aus dem Chat. Es wird erklärt, dass auch Streamer vor Ort sind und gemeinsam gestreamt werden soll. Officer Stevie und Mia sind ebenfalls dabei. Fragen zum Polizeikontext können jederzeit gestellt werden. Eine Frage betrifft das Verhalten von Polizisten außer Dienst, ob sie im Notfall auch die 110 wählen oder interne Daten nutzen. Es wird erklärt, dass auch Polizisten im Privatleben die Kollegen im Dienst hinzuziehen, da Eigenschutz wichtig ist. Die Frage nach der Dienstwaffe der Polizei wird aus Gründen der Sensibilität nicht direkt beantwortet, sondern auf eine Google-Suche verwiesen. Das Thema Datenschutz und Recht am eigenen Bild wird angesprochen, insbesondere im öffentlichen Raum. Es wird erklärt, dass das Filmen von Personen im Hintergrund unkritisch ist, solange keine gezielten Porträtaufnahmen gemacht werden. Die Zusammenarbeit mit Sicherheitsdiensten wird als gut beschrieben, insbesondere im Nahverkehr und im Gerichtsbereich. Es wird betont, dass der Kontakt zur Feuerwehr sehr wichtig ist. Es wird erklärt, dass man auch ohne Anwalt mit der Polizei reden darf und Fragen zum Polizeikontext erwünscht sind. Eine Frage betrifft das auffällige Aussehen von Zivilpolizisten bei Fußballspielen. Es wird erklärt, dass es schwierig ist, sich nicht als Polizist zu erkennen zu geben, da man anders in der Situation ist und einen anderen Blick hat. Es wird betont, dass man als Polizist Menschenkenntnis und ein Gespür dafür braucht, wie man auf andere Menschen wirkt.

PS Days Besuch und Co-op-Stream mit der Polizei Hannover

00:54:16

Das Team der Polizei Hannover, zusammen mit Lea und Officer Stevie, besucht die PS Days in Hannover. Mia, eine Autoenthusiastin, begleitet sie, um durch die Automesse zu führen. Es wird nach einem Parkplatz gesucht, während sie einen Co-op-Stream mit Lea planen. Der Fokus liegt darauf, die Messe zu erkunden und Gespräche zu führen. Ein Zuschauer fragt nach dem Grund für die starke Social-Media-Präsenz der Polizei Hannover, da dies eher unüblich für Behörden sei. Das Team bereitet sich darauf vor, die Weste anzuziehen und die Chats im Blick zu behalten, bevor die Kamera übernommen wird. Es wird erwähnt, dass die Präsidentin nur 5 Stunden Stream erlaubt. Lea entschuldigt sich für ihren abgebrochenen Nagel, der von einem Werbedreh herrührt. Im Stream wird kurz auf den gemeinsamen Chat und die Premium-Funktion eingegangen, aber beschlossen, es nicht zu kompliziert zu machen. Es wird klargestellt, dass es sich um einen Cop-Stream und nicht um einen Co-Stream handelt.

Transparenz und Interaktion: Die Polizei Hannover im Livestream

01:03:07

Im Rahmen der PS Days auf dem Messegelände in Hannover gibt es einen Einblick in die Arbeit der Polizei. PS steht für Performance and Style Days. Die Polizei Hannover ist seit etwa einem halben Jahr, seit dem 13.12., auf Livestreams aktiv, um Transparenz zu schaffen, den Polizeiberuf näherzubringen und Fragen im Kontext Polizei zu beantworten, die im normalen Einsatz nicht möglich sind. Es wird betont, dass die Polizei hier keine Sonderrechte hat, sondern als Creator dabei ist. Die Zuschauer werden ermutigt, den Stream zu verfolgen und Fragen zu stellen. Es wird live eine Story für Social Media erstellt, um die Anwesenheit auf der Messe zu teilen. Die Notwendigkeit des Tragens einer Weste auf der Veranstaltung wird erläutert, um im Falle von Auseinandersetzungen oder anderen Vorfällen geschützt und erkennbar zu sein. Es wird kurz auf die Sicherheit Hannovers eingegangen. Die Polizei betont, dass sie im Stream gemeinsam mit Lea und Mia auf dem Messegelände unterwegs sind und laden die Zuschauer ein, vorbeizuschauen und Fragen zu stellen. Es wird humorvoll überlegt, ob Lea zum Abschluss des Streams Handschellen bekommt.

Verkehrssicherheit und Tuning-Diskussionen auf der PS Days

01:14:28

Es wird eine Frage zur Geschwindigkeit der Stadt Hannover im Einsatz beantwortet und betont, dass das Ziel ist, so schnell wie möglich zum Einsatzort zu gelangen, wobei die Straßenverkehrsordnung beachtet werden muss. Es wird eine wichtige Botschaft an die Zuschauer platziert: Bei Blaulicht und Sirene sollten Verkehrsteilnehmer, wenn möglich, Platz machen, auch wenn dies bedeutet, über eine rote Ampel zu fahren. Im Falle eines Bußgeldes kann man sich auf die Situation berufen. Es wird betont, dass es hier um Sekunden gehen kann, die entscheidend sein können. Die Zuschauer werden ermutigt, diese Information weiterzugeben. Es wird kurz über Rettungsgassen und das Verhalten an Kreuzungen diskutiert. Ein Zuschauer berichtet von einer Erfahrung mit einem Rotlichtverstoß trotz Blaulicht. Es wird humorvoll über die Möglichkeit einer Verwandtschaft zwischen Lea und den Polizisten spekuliert. Die Notwendigkeit der Dienstausübung wird betont, falls auf der Veranstaltung etwas passieren sollte. Es wird über die Akzeptanz von Tätowierungen bei der Polizei diskutiert und betont, dass die Polizei ein Querschnitt der Gesellschaft ist und Tätowierungen erlaubt sind, solange sie keine verbotenen Symbole zeigen.

Tuning-Trends, Fahrzeugvorstellungen und Polizeiarbeit im Fokus

01:23:44

Es wird eine Frage an den Chat gestellt, wie sie generell zum Thema Tuning stehen. Die Meinungen reichen von Begeisterung bis Ablehnung von unnötigem Posing. Es wird ein Opel Adam entdeckt, der stark getunt ist, was für Begeisterung sorgt, da Lea selbst einen Opel Adam fährt. Die hohen Kosten für Fahrzeuge und Unterhalt werden angesprochen, und es wird Verständnis für diejenigen geäußert, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Tuning wird als Hobby betrachtet, und es wird betont, dass es wichtig ist, dass alles eingetragen ist. Es wird kurz über einen VW Beetle gesprochen. Die Streamer erklären, dass sie ursprünglich einen Stream pro Woche für drei Stunden geplant hatten, aber aufgrund des hohen Interesses nun häufiger und länger streamen. Es wird überlegt, welches Fahrzeug sich für einen neuen Streifenwagen eignen würde. Ein Zuschauer äußert Bedenken bezüglich der zunehmenden Aggressivität auf den Straßen im Zusammenhang mit illegalen Straßenrennen. Die Polizei betont, dass sie dem nachgehen, aber manchmal durch andere Einsätze eingeschränkt sind. Es wird die Frage beantwortet, ob die Polizei in manchen Ländern Lamborghinis fährt (ja, in Italien). Es wird ein Video über ein importiertes US-Polizeifahrzeug angekündigt, um Fragen zur Zulassung in Deutschland zu klären.