Officers on Duty! Minecraft-Special - Wir schauen, was ihr gebaut habt. Kommt ran und seid dabei.
Polizei Hannover: Minecraft-Event, Kart-Rennen und Einblicke in die Polizeiarbeit

Die Polizei Hannover veranstaltete ein Minecraft-Event, bei dem Teilnehmende Polizeidienststellen bauten. Es gab Gespräche über Swatting und Tipps zum Verhalten bei Verfolgung. Die Beamten sind auf Twitch aktiv, um Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und Fragen zu beantworten. Zukünftig sind ein Kart-Event, ein Treffen im Highscore Hannover und ein Action-Nachmittag mit Gästen geplant.
Minecraft Community Event und Collab mit dänischer Polizei
00:02:38Ein großes Minecraft-Community-Event, bei dem die Teilnehmenden die coolste Polizeidienststelle bauen konnten, ist beendet. Es wird durch den Server geflogen, um sich die Bauwerke anzusehen. Es wird an einer Zusammenarbeit mit der dänischen Polizei gearbeitet, um eventuell einen gemeinsamen Stream zu veranstalten und sich in einem Spiel zu duellieren. Die Planungen dafür hatten bereits im März oder April begonnen, konnten aber aus verschiedenen Gründen nicht realisiert werden. Es wird aber weiter daran gearbeitet, ein Duell in einem noch zu bestimmenden Spiel zu veranstalten, da die dänische Polizei auch andere Spiele spielt.
Halftime-Show und Swatting
00:06:10Der Stream wird seit dem 13. Dezember des Vorjahres gesendet, also seit gut einem halben Jahr. Es wird über eine Halftime-Show gesprochen. Das Thema Swatting wird angesprochen, also das Hetzen der Polizei auf Streamer durch falsche Notrufe. Die Polizei ist sensibilisiert und geht vorsichtiger damit um, muss die Meldungen aber dennoch ernst nehmen. Es wird versucht, die Personen hinter solchen Aktionen zu ermitteln, da es sich um unnötige Aktionen handelt. Am 19.06. wird es ein Kart-Event geben, bei dem die besten Kartfahrer ermittelt werden soll. Zuschauer können live dabei sein und entweder zusehen oder mitfahren.
Twitch-Partnerschaft und Aufgaben der Polizei Hannover auf Twitch
00:10:19Die Polizei Hannover ist Twitch-Partner, aber der Account ist entmonetarisiert, sodass keine Gelder gespendet werden können. Einige Mitarbeitende werden auf den PS-Days vertreten sein. Es wird klargestellt, dass die Streamer normale Polizeibeamte sind, die ihrer Tätigkeit nachgehen und kein zusätzliches Geld für das Streamen erhalten. Die Arbeit auf Twitch wird als Öffentlichkeitsarbeit betrachtet, ähnlich einer Puppenbühne vor einer Schulklasse oder Kontaktbeamten auf der Straße. Die Idee, auf Twitch zu streamen, kam vom Vizepräsidenten, der das Netzwerk als Möglichkeit sah, polizeiliche Präsenz zu zeigen und Personen zu helfen, die sonst keine Anlaufstelle hätten. Die Dienststellen haben diese Twitch-Komponente oft nicht auf dem Schirm, daher werden die Informationen weitergegeben.
Internetbezugsdienst und Zusammenarbeit mit Zabex und Schradin
00:14:20Die Polizei Hannover sieht sich als Internetbezugsdienst und geht auch in andere Chats, um mitzugucken und gegebenenfalls einzugreifen. Dies wird als sinnvoll erachtet und das Feedback ist positiv. Kollegen unterstützen die Idee und wollen ihre Bereiche vorstellen. Kritik wird ernst genommen und diskutiert. Es werden keine Reactions auf Dokus wie Nachtstreife gezeigt, um Kollegen nicht zu verurteilen. Am 8. Juli werden Zabex und Schradin in Hannover sein, um gemeinsam mit der Polizei Hannover live zu streamen und Polizei-Action mitzuerleben. Es ist ein Action-Nachmittag geplant, bei dem sie mit Ausrüstung laufen, Zugriffstechniken trainieren und lebensbedrohliche Einsatzlagen miterleben können. Es soll ein Einblick in das Training der Polizei gegeben werden.
Ausrüstung und Tuning
00:19:19Es wird über die Improvisation der Story gesprochen, die auf Instagram gepostet wurde. Es wird kurz über Tuning gesprochen, insbesondere über die KBA-Kennzeichnungen an Lippe, Seitenschweller und Heckschürze. Die Aufnahme der Story musste mehrmals wiederholt werden. Die Polizei Hannover arbeitet hauptsächlich mit Volkswagen zusammen und nutzt Fahrzeuge wie Passat, ID.3 und ID.4. Es wird erklärt, dass man die Beamten nennen kann, wie man möchte, solange man freundlich und höflich ist. Es wird über Rennspiele gesprochen, insbesondere Gran Turismo, und über Anime-Openings. Es wird erwähnt, dass jemand während eines Einbruchs noch den Stream schaut.
FSK12, Evo und Ehrenurkunde
00:24:37Es dürfen nur Spiele bis FSK 12 gespielt werden, die nicht gewaltverherrlichend sind. Evo wird in den Call geholt, um über das Minecraft-Event zu sprechen. Es wird eine Urkunde der Ehrenbehörde gezeigt, die die Polizei Hannover für innovative Ideen und neue Wege im Zusammenhang mit dem Twitch-Projekt erhalten hat. Ein Beamter zeigt seine spontan gebaute Dienststelle im Creative Mode und äußert sich begeistert über das Spiel. Es wird nach Mitbauern gefragt und zu den Bauwerken der Teilnehmenden navigiert. Es wird betont, dass dies das erste Event war und weitere folgen werden, aber man sich für dieses Event nicht mehr anmelden kann.
Verfolgung, Verhaltenstipps und Polizeiarbeit
00:31:45Es wird darüber gesprochen, was man tun kann, wenn man das Gefühl hat, verfolgt zu werden. Es wird empfohlen, sich einen Kontakt zu suchen, eine andere Person anzusprechen oder die Polizei zu rufen. Es wird auch angeboten, eine E-Mail mit einer detaillierten Beschreibung der Situation zu schreiben. Es werden Tipps aus dem Chat aufgegriffen, wie man sich verhalten kann, z.B. an einem gut beleuchteten Platz mit anderen Menschen warten oder die Person vorgehen lassen und dann in eine andere Richtung gehen. Es wird klargestellt, dass die Streamer als Öffentlichkeitsarbeit abgestellt sind und die anderen Kollegen draußen den Alltag bewerkstelligen. Die Polizei ist also trotz des Streams umfassend im Einsatz.
Verkehrskontrolle, Drogen und Dienststelle
00:37:32Es wird die Frage beantwortet, ob man bei einer Verkehrskontrolle ohne Verdacht den Kofferraum öffnen oder einen Drogentest machen muss. Es wird erklärt, dass beides freiwillig ist, aber bei Verweigerung Konsequenzen drohen können. Ein Drogentest kann auch zur Entlastung dienen. Es wird festgestellt, dass der Streamingraum besser aussieht als der Echte. Es wird empfohlen, bei Hilfebedarf Leute direkt anzusprechen, anstatt in die Runde zu schreien. Es wird sich für ein Kompliment bedankt. Es wird sich dafür entschuldigt, dass jemand negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht hat und gehofft, dass es beim nächsten Mal besser läuft. Die Dienststelle erinnert an Alarm für Cobra 11. Zu politischen Themen wird sich nicht geäußert. Es wird die Frage beantwortet, wann ein Polizist eine Person tasern darf. Das ist in Niedersachsen den Spezialkräften vorbehalten.
Empfehlungen für Fahranfänger und Verhalten im Straßenverkehr
00:44:26Es wird empfohlen, entspannt und stressfrei zu fahren, sich nicht von anderen Verkehrsteilnehmern drängeln zu lassen und auf das eigene Können zu vertrauen. Auch wenn andere hupen oder stressen, sollte man sich nicht verunsichern lassen. Es wird geraten, von vornherein davon auszugehen, dass andere Verkehrsteilnehmer sich nicht korrekt verhalten und Fehler machen könnten. Selbst wenn man Vorfahrt hat, sollte man bremsen und nicht auf sein Recht bestehen, um Unfälle zu vermeiden. Es sei unnötig, im Krankenhaus zu liegen und Recht gehabt zu haben. Vorsicht und gegenseitiger Respekt seien wichtig. In Hannover werde man oft angehubt, aber man solle sich nicht drängeln lassen.
Sticker auf Autos, Minecraft-Bauten und Bauweisen
00:47:19Bezüglich Stickern auf Autos wird erwähnt, dass es Vorgaben bezüglich Farben und Größe geben könnte, jedoch keine rechtsradikalen oder verbotenen Zeichen erlaubt sind. Im Bezug auf die Minecraft-Bauten wird die Frage aufgeworfen, ob die Teilnehmer Skizzen oder Programme zur Planung nutzen oder frei bauen. Es wird erläutert, dass jeder Stein einzeln gesetzt wird, aber es auch halbe Blöcke gibt, die jedoch beim Bauen manchmal Probleme verursachen können. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, ob bestimmte Fahrzeuge häufiger angehalten werden, was jedoch verneint wird. Eher spiele die Gesamtkonstellation eine Rolle. Der Bau eines kleinen Hauses von Nikolaus für den nächsten Stream wird angekündigt, sowie die Überlegung, den Chat im Stream einzublenden.
Projektverlängerung, Feedback und Kontaktmöglichkeiten
00:52:21Das Projekt wurde um ein weiteres halbes Jahr bis Ende Dezember verlängert, aufgrund der positiven Entwicklung, der aktiven Beteiligung und der interessanten Themen. Die Entwicklung sei super und es werden weitere Projekte mit den Zuschauern geplant. Zuschauer werden ermutigt, Feedback per Mail an die angegebene Adresse zu senden, sowohl positive als auch negative Kritik. Alternativ kann man auch über Instagram eine Nachricht senden, wobei Mails direkt beim Twitch-Team landen. Es wird erwähnt, dass es auch eine Faxnummer gibt, die man für Feedback nutzen kann, was das erste Fax-Feedback wäre. Der Discord-Link soll im Laufe des Streams eingefügt werden. Fragen zu Tuning-Software werden beantwortet und auf Tuning-Experten verwiesen.
Vorstellung von Minecraft-Kreationen und Team-Coaching
01:01:31Es werden verschiedene Minecraft-Kreationen vorgestellt, darunter eine Wasserschutzpolizei-Station und eine unterirdische Zwergenfestung im Stil von Gringotts aus Harry Potter. Die Frage, ob die Streamer ein Coaching von ihrem Chef erhalten haben, wird bejaht. Es habe im Vorfeld Gespräche gegeben, wie man auf bestimmte Fragen eingeht, insbesondere auf polizeikritische Themen. Es wurde betont, wie man die persönliche Meinung äußern kann, ohne die Meinung der Polizei zu vertreten. Im Vorfeld gab es eine Art Test mit Fragen und einer Runde Mario Kart, um zu sehen, wie man mit Stress umgeht und multitaskingfähig ist. Es wird klargestellt, dass man mehrere Fragen beantwortet und nicht nur auf eine Frage fixiert ist.
Umgang mit Anzeigen und Feedback zu Polizeiarbeit
01:13:29Ein Zuschauer fragt nach, warum seine Anzeigen gegenüber der Polizei unter den Tisch gekehrt werden. Es wird erklärt, dass man eine Vorgangsnummer bei der Anzeigenerstattung verlangen kann, um den Stand des Verfahrens nachzuverfolgen. Wenn eine Anzeige erstattet wurde, kann die Polizei das Verfahren nicht einfach einstellen, sondern die Staatsanwaltschaft muss dies tun und den Anzeigenerstatter informieren. Es wird empfohlen, sich an eine andere Polizeidienststelle zu wenden, um den Fall prüfen zu lassen. Bezüglich des hohen Grases auf einer der Minecraft-Dienststellen wird humorvoll angemerkt, dass es nicht aus der Asservatenkammer stammen soll. Es wird eine Anekdote aus der Asservatenkammer erzählt, wo vier oder fünf blaue Säcke voller Gras gelagert wurden und das ganze Gebäude verseucht haben.
Realitätsnähe in Filmen und Serien, Karaoke-Event und Highscore Hannover
01:23:45Es wird diskutiert, wie realistisch Polizeiszenen in Filmen und Serien sind. Oftmals seien die Darstellungen unrealistisch, aber unterhaltsam. Cobra 11 wird als Beispiel genannt, wobei das Unrealistischste sei, dass es keine Kripo-Autobahn gibt. Es wird gefragt, ob man solche Filme ohne Kommentare sehen kann, was bejaht wird. Im Privaten blende man das Dienstliche aus. Die Idee, Semir Gerkan (Erdogan Atalay) in den Stream einzuladen, wird positiv aufgenommen. Es wird überlegt, ein Karaoke-Event zu veranstalten und auf SingStar auf der Playstation 2 verwiesen. Es wird ein Sing-Event am 21.06. ab 17 Uhr im Highscore Hannover angekündigt. Der Highscore ist ein Videospielmuseum mit Geräten von den 70ern bis zu modernsten Konsolen.
Ankündigung zum IRL-Stream und Tuning-Kontrolle
01:31:33Es wird ein IRL-Stream ab 17 Uhr geben, inklusive eines Rundgangs und der Möglichkeit, vor Ort Mario Kart, Smash Bros., FIFA, SingStar oder Rock Band zu spielen. Zusätzlich wird ein Tuning-Kontroller am Auto-Auslesegerät thematisiert, um Steuergeräte auszulesen. Es wird betont, dass Veränderungen am Fahrzeug, die die Weiterfahrt untersagen, im eigenen Interesse des Fahrers liegen, diese rückgängig zu machen. Ein Beispiel hierfür sind Lacknads, die bei einer Tuning-Kontrolle beanstandet wurden und deren Entfernung für die Weiterfahrt erforderlich war. Am 8. Juli ist ein Action-Nachmittag mit Schradin und Zabex geplant, der live gestreamt wird und bei dem die beiden Streamer ein Polizeitraining absolvieren werden. Am 19. Juni findet ein Kart-Event in Hannover-Larzen statt, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind. Es wird erwähnt, dass ab 17 Uhr vor Ort sein wird und um 18 Uhr ein Rennen mit Qualifikation geplant ist. Nach dem Rennen besteht die Möglichkeit, weitere 10-Minuten-Rennen zu fahren, um eine coole Zeit miteinander zu verbringen und sich kennenzulernen. Das Event kann bis 20 Uhr dauern.
Bewerbungen bei der Polizei und Wanted-Liste
01:36:13Es wird über Bewerbungen bei der Polizei gesprochen und Glückwünsche ausgesprochen. Eine 'List of Wanted' mit fiktiven Kriminellen wie Sabini Charles und Hillbilly wird gezeigt, inklusive Details und humorvollen Beschreibungen. Ein Zuschauer merkt an, dass ein Easter Egg fehlt. Das Kart-Event beginnt voraussichtlich um 17 Uhr mit einem Qualifying-Rennen um 18 Uhr. Nach dem Rennen können weitere Rennen gefahren werden, um die Zeit bis 20 Uhr gemeinsam zu verbringen. Es wird betont, dass es eine gemütliche Atmosphäre im Stream gibt und dass die Community sehr geschätzt wird. Es wird die Frage beantwortet, ob ein Einstellungsberater zum Event mitgenommen wird, was bejaht wird, um Fragen beantworten zu können. Bezüglich Stickern mit rechtsradikalem Hintergrund auf Handys wird empfohlen, solche Inhalte zu vermeiden, da dies strafbar sein kann und im Einzelfall zur Beschlagnahmung des Handys führen kann.
Interaktionen und Pläne für zukünftige Streams
01:42:02Es wird überlegt, was im Stream gespielt werden könnte, eventuell eine Schreiterstaffel. Ein gruseliges Fass aus der Asservatenstelle wird erwähnt, dessen Hintergrund jedoch nicht im Detail erläutert wird. Es wird betont, wie wichtig Kommunikation ist, wenn ein Mitschüler Sticker mit rechtsradikalem Hintergrund zeigt. Ein Zuschauer aus Köln lobt das Konzept des Streams und die Expertise der Beteiligten im Bereich Gaming. Es wird erklärt, dass die Streamer auch im Außendienst tätig sind und Streifen begleiten. Die Community wird gelobt und die coolen Bauwerke im Minecraft-Server werden erwähnt. Es wird die Möglichkeit angeboten, über Discord abzustimmen, welche Bauwerke am coolsten waren. Für die Zukunft ist ein Wettbewerb geplant, bei dem reale Dienststellen in Minecraft nachgebaut werden sollen. Zudem wird überlegt, wie man einen gemeinsamen Raid oder ein Free-for-All in Minecraft umsetzen könnte. Ein Dank geht an alle Teilnehmer und besonders an Evo für die Begleitung des Events. Eine kleine Umfrage im Discord soll folgen, um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu sammeln.
Tätowierungen bei der Polizei und weitere Plattformen
01:49:43Es wird geklärt, dass Tätowierungen bei der Polizei Hannover mittlerweile akzeptiert sind, solange sie keine verfassungswidrigen Symbole darstellen und ein gepflegtes Erscheinungsbild gewahrt wird. Zudem wird auf das Rindfleisch-Etikettierungs-Überwachungsaufgaben-Übertragungsgesetz eingegangen. Informationen zu den Social-Media-Präsenzen der Polizei Hannover auf Instagram, Facebook und TikTok gegeben. Die Twitch-Officer sind primär auf Twitch und Discord aktiv, aber auch auf dem Instagram-Account der Polizei Hannover präsent. Es wird sich von Evo verabschiedet und auf die weitere Zusammenarbeit gefreut. Ein Zuschauer wird aufgefordert, sich privat zu melden, falls man sich kennt. Es wird bestätigt, dass privat gezockt wird und gezeigt, welche Spiele gespielt werden, darunter Mario Kart World und FIFA Street 2. Ein Retro-Stream mit alten Uniformen und PS2-Spielen wird in Aussicht gestellt. Die Zuschauer werden nach ihrem Alter gefragt und es wird festgestellt, dass eine breite Altersspanne vertreten ist.
Kindheitswünsche, Kart-Event und Kanalpunkte
01:56:13Es wird die Frage beantwortet, ob schon als Kind feststand, Polizist zu werden, was verneint wird. Stattdessen gab es andere Berufswünsche wie Koch oder Ninja. Bezüglich des Kart-Events am 21.06. wird empfohlen, die späteren Uhrzeiten für die Tickets zu wählen, da ab 17 Uhr ein Livestream durch den Laden geplant ist. Es wird überlegt, ob Kanalpunkte für Vorhersagen eingesetzt werden sollen, beispielsweise für die Platzierungen beim Mario Kart spielen. Es wird gespoilert, dass Zini beim letzten Mario Kart spielen bei Officer Summer als Einziger den ersten Platz erreicht hat. Ein Zuschauer löst eine Rückwärts-Aktion ein, was jedoch zu Problemen führt. Es wird versucht, die Kategorie des Streams auf Mario Kart World zu ändern, was jedoch aufgrund von technischen Problemen nicht funktioniert. Trotzdem wird gefragt, ob die Zuschauer Lust auf eine Umfrage oder eine Vorhersage haben. Ein Zuschauer fragt nach der Meinung zu 50 CCM-Maschinen, worauf geantwortet wird, dass diese bergauf zu langsam sein könnten.
Switch 2, Items und Tuningfragen
02:03:04Es wird über die Switch 2 diskutiert, wobei die Meinungen bezüglich Preis und Spiele-Lineup zwiegespalten sind. Es wird erwähnt, dass am 17.07. Donkey Kong Bonanza erscheint, worauf sich gefreut wird. Die Frage, was besser ist, Steam Deck oder Switch 2, kann nicht beantwortet werden, da keine Erfahrung mit dem Steam Deck vorliegt. Ein Zuschauer hat sich ein Triforce-Tattoo stechen lassen, was ebenfalls Thema ist. Es wird eine Vorhersage gestartet, ob Officer Sini die Top 3 erreicht. Tuning-Fragen werden beantwortet, beispielsweise welche Strafen bei einem getunten Mofa drohen. Es wird betont, dass dies vom Einzelfall abhängt. Ein Zuschauer fragt, ob ein Formel-1-Sticker auf dem Auto auch als Tuning zählt, was verneint wird. Es wird gefragt, wie man in den Raum zum Mitfahren kommt, woraufhin erklärt wird, dass gerade auf einem öffentlichen Server gefahren wird. Es wird angekündigt, dass gleich ein Raum geöffnet wird, in dem mitgefahren werden kann.
Mario Kart World und Lobby-Erstellung
02:09:36Es wird kurz über die Leistung beim Mario Kart spielen gescherzt. Es wird die Erstellung einer Lobby angekündigt, damit Zuschauer mitspielen können. Ein Zuschauer fragt, ob man beim goldenen Pilz immer durchballern soll, worauf geantwortet wird, dass kleine Pausen effektiver sind. Es wird erklärt, wie man durch das Item mit dem Kamek-Zauber neue Charaktere freischalten kann. Nach einem weniger erfolgreichen Rennen wird beschlossen, eine Lobby zu erstellen, damit die Zuschauer mitspielen können. Es wird gefragt, wie man einen Server zum Mitfreunde Plus Online stellt. Die Raum-ID für Schnubbel wird mitgeteilt. Es wird über Fego-Eis gesprochen. Es wird nach dem meistgespielten Spiel auf dem Steam-Account gefragt, woraufhin eventuell Dark Souls 1 genannt wird. Es wird die Frage beantwortet, welchen Charakter man bei Mario Kart nehmen soll. Ein Zuschauer wettet, dass man unter die Top 3 kommt. Es wird erzählt, dass Dead by Daylight, Dark Souls Prepare to Die Edition, Dark Souls 2 und Dark Souls 3 die meistgespielten Spiele sind.
Souls-Likes und Grüße
02:19:48Es werden liebe Grüße an einen Zuschauer und dessen Schwester geschickt und Kraft gewünscht. Es wird über Souls-Likes von From Software diskutiert und welches Souls das Beste ist. Dark Souls 3 wird als das innovativste genannt, aber Dark Souls 1 hatte zur damaligen Zeit ein besonderes Erlebnis. Bloodborne und Elden Ring werden ebenfalls erwähnt, wobei Elden Ring nicht ganz so gut gefällt, da es ein Open-World-Prinzip hat. Lords of the Fallen wird gelobt, da es seamless Coop hat. Zusammenfassend wird gesagt, dass von den Dark Souls Titeln an sich Dark Souls 3 der Beste ist.
Gaming-Diskussionen und Community-Interaktion
02:22:19Es werden verschiedene Spiele wie Dark Souls 2 und Sekiro diskutiert, wobei persönliche Spielerfahrungen und Schwierigkeitsgrade verglichen werden. Der Wunsch, Souls-Spiele im Stream zu spielen, wird geäußert, ist aber aufgrund der Altersbeschränkung nicht möglich. Die Community wird aktiv in den Stream eingebunden, indem Fragen beantwortet und auf Kommentare eingegangen wird. Ein besonderer Dank geht an Streetking für seine Unterstützung und an Schnubbelnät für die Teilnahme am Spiel. Es wird überlegt, zukünftig FIFA-Turniere oder andere FSK 0-Spiele mit der Community zu veranstalten. Technische Probleme mit Mario Kart werden angesprochen, und es wird beschlossen, offline weiterzuspielen. Amoklofen teilt seine Erfahrungen mit Night Rain und gibt Tipps für neue Spieler. Die Frage von Sin bezüglich Beleidigungen im Twitch-Chat wird beantwortet, wobei auf die Möglichkeit einer Anzeige hingewiesen wird. Der Fokus liegt darauf, eine positive und interaktive Umgebung für die Zuschauer zu schaffen.
Polizeiarbeit auf Twitch: Öffentlichkeitsarbeit und Community-Nähe
02:41:16Der Stream dient als Plattform für Öffentlichkeitsarbeit, um mit der Community in Kontakt zu treten und Fragen rund um die Polizeiarbeit zu beantworten. Es wird betont, dass die Teilnahme am Stream als Teil des Dienstes betrachtet wird und andere Kollegen für Notfälle im Einsatz sind. Die Polizei Hannover ist die erste und bislang einzige Polizei in Deutschland, die auf Twitch streamt. Die Streams werden evaluiert, um die Qualität zu verbessern und auf die Wünsche der Zuschauer einzugehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ansprache von Jugendlichen, da ein Großteil der 16- bis 18-Jährigen Videospiele spielt. Ziel ist es, Transparenz und Offenheit zu zeigen und die Attraktivität des Polizeiberufs zu steigern. Es wird erwähnt, dass Videos von Ollywood Production auf der Instagram-Seite der Polizei Hannover veröffentlicht werden. Die Vielfalt und Toleranz innerhalb der Polizei werden hervorgehoben, einschließlich der Möglichkeit, lange Haare oder Tattoos zu tragen. Es wird klargestellt, dass jeder im Stream willkommen ist, unabhängig vom Alter.
Kooperationen und zukünftige Eventplanungen
02:46:59Es wird die Möglichkeit erwähnt, andere Behörden wie die Feuerwehr in zukünftige Streams einzubinden, um die Plattform zu erweitern. Niki aus dem Forstamt wird eingeladen, im Stream über ihre Arbeit zu berichten. Es wird über ein Treffen mit Bier und Blitzer gesprochen, und die Idee eines FIFA-Derbys mit einem Polizisten aus Braunschweig wird aufgegriffen. Die Frage nach dem Umgang mit Freunden, die rechtlich nicht sauber sind, wird thematisiert, wobei betont wird, wie wichtig es ist, das Gespräch zu suchen und sich gegebenenfalls zu distanzieren. Das Beileid gilt den Angehörigen der Opfer der Ereignisse in Graz, das Thema wird jedoch aufgrund des laufenden Verfahrens nicht weiter vertieft. Die Bedingungen für Beförderungen innerhalb der Polizei werden erläutert. Es wird auf den TikTok-Account der Polizeiakademie Niedersachsen hingewiesen. Sunny Baldi wird als möglicher Raid-Kandidat genannt, und die Idee, auch außerhalb der Dienstzeit zu streamen, wird diskutiert. Es wird erklärt, dass Polizisten sich auch privat in den Dienst versetzen können, aber in der Regel den Notruf wählen, wenn sie etwas beobachten, wo sie nicht weggucken können.
Ankündigung von Events und Verabschiedung der Zuschauer
03:06:01Es werden kommende Events angekündigt, darunter ein Kart-Event am 19.06. bei Kat Omani-Larzen, ein Livestream mit Community-Treffen am 21.06. im Highscore Hannover und ein Action-Nachmittag mit Schradin und Sarbex am 08.07. Es wird auf die Instagram-Seite der Polizei Hannover verwiesen, um über aktuelle Events informiert zu bleiben. Details zum Kart-Event werden erläutert, einschließlich eines Qualifikationsrennens mit begrenzten Plätzen und der Möglichkeit für Zuschauer, in 10-Minuten-Slots mitzufahren. Es wird betont, dass noch zwei Plätze für das Hauptrennen frei sind. Die Zuschauer werden für ihre Teilnahme und Unterstützung gefeiert. Es wird bekannt gegeben, dass Officer Stevie am 8. Juli im Urlaub sein wird, aber Officer Sini und der Streamer selbst anwesend sein werden. Zum Abschluss des Streams wird Sani Valdi geraidet. Abschließend wird noch eine Frage aus dem Chat beantwortet, ob schon mal Gurke mit Zucker probiert wurde und es wird sich über regionale Unterschiede bei der Bezeichnung von Salatgurken ausgetauscht.