Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und diverse Fragen aus dem Chat

00:01:16

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer, wobei zahlreiche Namen aus dem Chat genannt werden. Direkt wird eine Frage aus dem Chat aufgegriffen, die sich mit der Nutzung von Blitzer-Warn-Apps durch Twitch-Streamer beschäftigt. Es wird klargestellt, dass die Nutzung solcher Apps nicht erlaubt ist. Ein Zuschauer fragt, ob die Polizei Berlin mit dem Heidepark kooperiert, woraufhin die Streamer bestätigen, dass sie mitfiebern. Ein weiterer Zuschauer fragt nach dem Lieblingsparagraphen, was zu einer Diskussion über skurrile Paragraphen führt, einschließlich eines Hinweises auf einen Paragraphen, der besagt, dass die Dienstreise eines Beamten mit dessen Tod endet. Es wird ein RAID von 0 FPS mit einer Gruppe von 31 Leuten erwähnt und die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Lieblingsparagraphen zu teilen. Die Diskussion schweift zu kuriosen amerikanischen Gesetzen ab, wie dem Verbot, eine Giraffe an eine Laterne zu binden. Die Frage nach der Krankenversicherung während der Ausbildung wird beantwortet und es wird klargestellt, dass Artikel 1 des Grundgesetzes (die Würde des Menschen ist unantastbar) kein Paragraph ist.

Erinnerungen und Jugendwörter

00:08:30

Es wird darüber gesprochen, seit wann die beiden Streamer bei der Polizei arbeiten. Die Diskussion weitet sich zu Jugenderinnerungen aus, einschließlich der Fußball-WM 2006 und der Nutzung von ICQ. Die Streamer versuchen, Jugendwörter zu erraten und zu erklären, wobei sie feststellen, dass viele davon lediglich schlechte Grammatik sind. Es wird betont, dass Follower keine Rolle für eine Kooperation spielen. Jeder der eine Idee für einen coolen Co-Stream oder Polizeicontent hat, kann sich gerne per Mail melden. Die Diskussion dreht sich um Jugendwörter der vergangenen Jahre, wobei Begriffe wie "Aura", "Goofy", "Smash", "Cringe" und "Lost" genannt werden. Die Streamer erinnern sich an die Zeit vor Facebook und Instagram, als ICQ und SchülerVZ populär waren. Es wird über die Entwicklung von WhatsApp gesprochen und wie es die SMS ablöste.

LKA, Polizeischule und Luise das Wildschwein

00:26:54

Es wird der Unterschied zwischen dem LKA (Landeskriminalamt) und der normalen Polizei erklärt und erwähnt, dass das LKA für Großverfahren auf Landesebene zuständig ist und im Austausch mit anderen Landeskriminalämtern und dem Bundeskriminalamt steht. Zum LKA gehört auch das SEK. Die Frage, wo sich die Polizeischule befindet, wird beantwortet (Nienburg, Oldenburg, Hannen Münden) und es wird erklärt, dass es sich um ein duales Studium handelt. Die Karrierewege innerhalb der Polizei werden erläutert, von silbernen zu goldenen Sternen. Die Streamer sprechen über das Spürwildschwein Luise, zeigen Bilder und erklären, dass sie im Drogensuchdienst eingesetzt war. Es wird erläutert, dass Luise 1987 aus dem aktiven Drogensuchdienst ausgeschieden ist und zur Ehrensau ernannt wurde. 1986 erklärte der Bund der Steuerzahler Luise zum Sparschwein des Jahres. Es wird überlegt, ob man bald bei TV total zu sehen sein wird.

Sexuelle Belästigung, Blaulichtfahrten und Martinshorn

00:37:56

Es wird eine Frage beantwortet, wie die Polizei gegen sexuelle Belästigung in Form von pornografischen Bildern vorgeht, die ungefragt an Personen weitergesendet werden. Es wird betont, dass Betroffene Anzeige erstatten sollen. Die Streamer sprechen über Blaulichtfahrten und die damit verbundenen Stressfaktoren, insbesondere im Stau. Es wird erklärt, wie man sich bei Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr verhalten soll und dass man Platz machen soll, auch wenn man dabei über eine rote Ampel fahren muss. Die Korrekte Bezeichnung ist Martin Horn und nicht Martins Horn. Ein Zuschauer fragt, ob das Alter eine Rolle spielt, wenn man Janni in Rocket League besiegen würde, woraufhin ein FIFA-Spiel angeboten wird. Es wird erklärt, dass das Benutzen des Handys im Auto verboten ist, auch wenn der Motor nur im Stand läuft.

USK, Subben und Polizeieinsätze

00:45:12

Es wird erklärt, dass der Kanal nicht monetarisiert wird und man deswegen nicht subben kann. Stattdessen wird darum gebeten, an Hilfsorganisationen zu spenden. Die Frage, ob man die Polizei in die Wohnung lassen muss, wenn ein Mitbewohner fälschlicherweise behauptet, man hätte sich akut selbst verletzt, wird diskutiert. Es wird betont, dass die Polizei für die Sicherheit der Bürger zuständig ist und im Zweifelsfall die Wohnung betreten muss. Es wird darüber gesprochen, wie man undercover unterwegs ist und wie schwierig es ist, eine Person zu observieren, ohne aufzufallen. Es wird erwähnt, dass es in Hannover eine Hundestaffel gibt, die noch vorgestellt werden soll. Abschließend wird erklärt, dass die Streamer im Dienst sind und für ihre Tätigkeit bezahlt werden. Sie nutzen die Zeit, um mit den Zuschauern ins Gespräch zu kommen und Fragen zu beantworten.

Fußball-Talk und Trikot-Ideen

00:56:15

Es wird über Fußball-Trikots und die Idee eines Fußball-Talks gesprochen. Die Community wird gefragt, ob Interesse an einer FIFA-Night besteht, bei der Zuschauer ihre Trikots mitbringen und im Hintergrund aufgehängt werden könnten. Dabei soll über Fußball-Anekdoten und witzige Geschichten geplaudert werden, insbesondere über Kuriositäten aus unteren Ligen. Ein Braunschweig-Trikot wurde bereits beim Derby gezeigt. Zudem wird eine Stadionführung im Stream vorgeschlagen. Es gibt Überlegungen, ein Derby gemeinsam anzuschauen. Ein Zuschauer bietet an, einen Feuerwehrschlauch zu schicken. Die Idee, Dinge zum Ausstellen zu schicken, wird aufgegriffen. Es wird erwähnt, dass es Fußballwettkämpfe zwischen Polizeistationen gibt. Die Frauen-Europameisterschaft wird kurz thematisiert, wobei erwähnt wird, dass die deutsche Polizei-Nationalmannschaft der Frauen Europameister geworden ist. Abschließend wird auf eine Frage bezüglich eines italienischen Rollers eingegangen und Zulassungsfragen geklärt.

Verlorene Gegenstände und Spielpläne

01:02:38

Ein Zuschauer hat sein Portemonnaie verloren und eine Verlustanzeige aufgegeben. Es wird die Hoffnung geäußert, dass zumindest die Papiere zurückkommen. Die Idee, Gartic Phone oder Song Competition zu spielen, wird diskutiert. Es wird scherzhaft angedeutet, dass die Kollegialität beim bevorstehenden Spiel Chain Together auf die Probe gestellt wird. Ein Zuschauer berichtet vom Verlust seines Portemonnaies auf dem Weg zum Bahnhof in Bielefeld und der späteren Rückgabe durch die SKBs. Ein anderer Zuschauer äußert Bedenken bezüglich einer dubiosen Seite, auf der er gelandet ist. Es wird geraten, die Details für sich aufzuschreiben und den Virenscanner zu überprüfen. Ein Lied aus dem Jahr 2006 wird kurz angeschnitten. Bezüglich der Fahrtüchtigkeit wird erklärt, dass Ausfallerscheinungen nicht immer bemerkt werden müssen und es verschiedene Methoden zur Überprüfung gibt.

Whitelist-Aktion und Werdegang bei der Polizei

01:09:51

Es wird überlegt, bestimmte Namen im Nightbot zu whitelisten, um zu verhindern, dass Nachrichten fälschlicherweise blockiert werden. Die Zuschauer werden nach den genauen Schreibweisen der Namen gefragt, um sie korrekt in die Whitelist aufzunehmen. Es folgt ein Gespräch über die bisherigen Laufbahnen der beiden im Stream anwesenden Personen bei der Polizei. Einer war ein Jahr in der Bereitschaftspolizei in Lüneburg, was als eine Art Klassenfahrt mit Übernachteinsätzen zu verschiedenen Orten beschrieben wird. Danach folgten drei Jahre in der Verfügungseinheit in Hannover Mitte, wo zivil gearbeitet wurde und gezielte Festnahmen in größeren Lagen durchgeführt wurden. Anschließend war die Person zwei Jahre im Kriminaldauerdienst tätig, der als Streifendienst der Kriminalpolizei bei verschiedenen Delikten wie Brand-, Sexual- und Betrugsdelikten agiert. Ein weiteres Jahr wurde an der Polizeiakademie im Bereich Öffentlichkeitsarbeit verbracht, bevor die jetzige Tätigkeit aufgenommen wurde.

Erklärung polizeilicher Einheiten und Maschseefest-Pläne

01:13:16

Es wird erklärt, dass die Bereitschaftspolizei aus mehreren Hundertschaften besteht, die wiederum in Züge unterteilt sind. Ein Zug besteht aus Gruppen oder Trupps, die aus einzelnen Personen bestehen. Die Stärke eines Zuges variiert, liegt aber in der Regel zwischen 30 und 35 Personen. Ein Trupp besteht aus fünf oder sechs Leuten. Der Zugführer hat das Sagen über die Truppführer. Es wird versucht, die Struktur ohne Verwendung von Beamtendeutsch zu erklären. Die großen blauen Busse sind Mercedes Transporter der Bereitschaftspolizei. Es wird überlegt, ein Trinkspiel zu veranstalten, bei dem jedes Mal, wenn das Wort Zug fällt, getrunken werden muss. Ein Zuschauer fragt nach Flugzeugen und es wird über Lieblingsflugzeuge diskutiert, insbesondere über den Flieger aus Top Gun. Es wird der Wunsch geäußert, einmal bei der Bundeswehr mitfliegen zu dürfen oder einen Flugsimulator zu spielen. Die Sterne auf der Schulter stehen für den Dienstgrad. Es wird erklärt, dass man vor der Polizei keine Aussage machen muss, aber vor Gericht als Zeuge aussagen und die Wahrheit sagen muss. Abschließend wird auf die Finanzierung des Streams durch Steuergelder eingegangen und betont, dass dies eine moderne Form der Öffentlichkeitsarbeit ist.

Chained Together

01:51:32
Chained Together

Einsatzzüge und Gameplay-Herausforderungen

01:55:28

Es wird über Einsatzzüge gesprochen, wobei Officer Joe das Thema von klein nach groß erklären soll, um es ohne Polizeideutsch zu erläutern. Währenddessen gibt es Schwierigkeiten im Spiel 'Chained Together'. Es wird diskutiert, ob man über Laser springen oder rennen muss, um nicht von den Auslösern erwischt zu werden. Der Chat wird um Rat gefragt, wie man diese Stelle am besten bewältigt. Es folgen mehrere Versuche, die Stelle zu überwinden, wobei die Streamer feststellen, dass man hier leicht herunterfallen kann. Es wird ein Weg über ein Gitter und Klettern gefunden, was zu einem beeindruckenden Ausblick führt. Die nächste Herausforderung ist ein Trampolin, bei dem beide Spieler gleichzeitig springen müssen, um in die richtige Richtung zu gelangen. Die Streamer experimentieren mit verschiedenen Sprungtechniken, um das Trampolin erfolgreich zu nutzen. Die Schwierigkeiten des Spiels werden humorvoll kommentiert, und es wird festgestellt, dass dies erst Level 1 im leichten Modus ist.

Handynutzung im Straßenverkehr und Gameplay-Fortschritt

01:58:28

Ein Diskussionsteilnehmer äußert sich kritisch zur Handynutzung am Steuer und betont die Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer. Er empfiehlt die Nutzung von Freisprecheinrichtungen und CarPlay, um Ablenkungen zu vermeiden. Im Spiel gibt es weitere Herausforderungen, darunter das Überwinden von Hindernissen durch Springen und präzises Timing. Es wird festgestellt, dass man auf ein Trampolin nicht springen, sondern nur drauflaufen muss. Die Streamer arbeiten zusammen, um die Level zu bewältigen, wobei sie sich gegenseitig helfen und koordinieren. Es wird ein Late-Night-Stream bis 22 Uhr angekündigt, und die Zuschauer werden nach ihren bevorzugten Twitch-Schauzeiten gefragt. Die Streamer suchen nach dem richtigen Weg im Spiel, wobei sie Sackgassen vermeiden und überlegen, wie sie bestimmte Punkte erreichen können. Ein Zuschauer-Raid wird dankend angenommen, und die Streamer demonstrieren humorvoll ihre 'Verhaftung' im Spiel.

Planung und Koordination des Twitch-Streams

02:03:54

Es wird erklärt, dass die Koordination des Twitch-Streams zusätzliche Arbeit verursacht, die über das reine Zocken hinausgeht. Die Streamer zocken etwa ein- bis zweimal pro Woche, aber die Planung und Vorbereitung erfordern zusätzlichen Aufwand. Es wird überlegt, ob man gleichzeitig loslaufen und springen soll, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Technische Anpassungen werden vorgenommen, um den Soundpegel für die Zuschauer angenehmer zu gestalten. Die Streamer suchen nach dem richtigen Weg im Spiel, wobei sie verschiedene Optionen ausprobieren und sich gegenseitig helfen. Es wird überlegt, wann die beste Zeit für ruhige Einsätze ist, wobei jede Dienststelle ihre eigenen Prime-Times hat. Ein Zuschauer-Raid wird dankend angenommen, und die Streamer demonstrieren humorvoll ihre 'Verhaftung' im Spiel. Es wird überlegt, ob man den Zuschauern zeigen soll, wie es im Raum aussieht, aber stattdessen wird die Klimaanlage eingeschaltet, da es sehr warm ist.

Zollbestimmungen für Vapes und die Suche nach einem Train-Raid

02:18:15

Es wird eine Frage zu den Zollbestimmungen für Vapes mit über 9000 Zügen beantwortet. Zuständig dafür ist der Zoll, und es dürfen nur Vapes mit maximal 600 Zügen verkauft werden. Die Streamer planen, beim nächsten Mal eine Push-Benachrichtigung für Twitch zu erstellen. Es wird nach einem geeigneten Raid-Ziel gesucht, idealerweise jemand, der Train Simulator oder etwas Ähnliches spielt. Der Chat wird gebeten, Officer Summer zu erklären, was er heute verpasst hat. Es wird überlegt, ob man auf bestimmte Objekte im Spiel springen oder darüber laufen muss, um weiterzukommen. Die Streamer arbeiten zusammen, um schwierige Stellen zu überwinden, und freuen sich über ihren Erfolg. Es wird überlegt, wie man einen bestimmten Punkt im Spiel erreichen kann, wobei verschiedene Strategien ausprobiert werden. Die Streamer diskutieren, ob sie einen Controller benötigen und machen Liegestütze. Es wird nach Liedwünschen gefragt und überlegt, wie man Emotes für den Chat erstellen kann. Es wird erneut nach Ideen für einen Train-Raid gefragt.

Moderatorenauswahl und musikalische Einlagen

02:32:55

Es wird erklärt, dass die Moderatoren aktuell aus den eigenen Reihen der Polizei kommen, aber interessierte Kollegen können sich per E-Mail melden. Es wird überlegt, ob man eine bestimmte Stelle im Spiel durch Springen erreichen kann. Es folgen musikalische Einlagen, darunter das Pfeifen von Intros bekannter Serien. Die Streamer versuchen, eine schwierige Stelle im Spiel zu überwinden, wobei sie verschiedene Strategien ausprobieren. Es wird überlegt, welche Lieder als nächstes gepfiffen werden sollen, und die Zuschauer werden nach ihren Wünschen gefragt. Ein Zuschauer-Raid wird dankend angenommen, und die Streamer begrüßen die neuen Zuschauer. Es wird überlegt, ob man einen anderen Weg im Spiel versuchen soll, da der aktuelle Weg nicht zum Ziel führt. Es folgt eine Diskussion über Kinderserien und die dazugehörigen Intros. Die Streamer singen und pfeifen verschiedene Melodien, während sie versuchen, im Spiel voranzukommen. Es wird überlegt, wie man ein bestimmtes Ziel erreichen kann, wobei verschiedene Strategien ausprobiert werden.

Ideen für Emotes und die Suche nach einem geeigneten Raid-Ziel

02:46:46

Es wird erneut nach Ideen für Emotes gefragt, insbesondere für das Wort 'höhöhö'. Die Zuschauer werden gebeten, Vorschläge einzureichen. Es wird betont, dass 7TV kostenlos ist und die Zuschauer gerne gemalte Sachen oder andere kreative Beiträge einsenden können. Es wird erneut nach einem geeigneten Raid-Ziel gesucht, idealerweise jemand, der Train Simulator oder etwas Ähnliches spielt. Die Streamer versuchen, eine schwierige Stelle im Spiel zu überwinden, wobei sie verschiedene Strategien ausprobieren. Es wird überlegt, wann man über ein bestimmtes Objekt springen muss, um weiterzukommen. Die Streamer streamen mit OBS und suchen nach neuen Projekten, die sie unterstützen können. Es wird überlegt, ob man eine Leiter im Spiel holen kann, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Streamer hören Schreie im Hintergrund und überlegen, woher diese kommen. Es wird ein Lied gesungen und Liegestütze gemacht. Es wird erklärt, wo man Informationen zum Polizeistudium finden kann. Die Streamer versuchen, eine schwierige Stelle im Spiel zu überwinden, wobei sie verschiedene Strategien ausprobieren.

Acht Monate Streaming und die Wahl des Raid-Ziels

02:54:03

Es wird gefeiert, dass die Streamer seit acht Monaten streamen. Es wird betont, dass man auf die Bildrechte achten muss und nur selbst erstellte Inhalte verwenden sollte. Die Streamer springen über ein Objekt und freuen sich über ihren Erfolg. Es wird überlegt, ob man jemanden raiden soll, der Polizeisimulator spielt. Es wird betont, dass das Spiel heute besonders anstrengend ist. Es wird nach Liedern gefragt, die die Streamer singen könnten. Es wird erklärt, dass man sich nicht zu politischen Themen äußert. Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Es wird nach einem geeigneten Raid-Ziel gesucht, idealerweise jemand, der Train Simulator oder etwas Ähnliches spielt. Die Streamer gucken sich verschiedene Streamer an und überlegen, wen sie raiden sollen. Es wird ein Marienkäfer-Streamer gefunden, der ein Charity-Projekt für einen guten Zweck macht. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie den Marienkäfer oder jemanden, der Polizeisimulator spielt, raiden möchten. Die Streamer bereiten den Raid vor und bitten die Zuschauer um Vorschläge für einen passenden Text.

Just Chatting

02:58:30
Just Chatting

Vorbereitung des Raids und Verabschiedung der Zuschauer

03:05:57

Die Streamer bereiten den Raid auf den Marienkäfer-Streamer vor, der ein Charity-Projekt für einen guten Zweck macht. Sie bitten die Zuschauer um Vorschläge für einen passenden Text, der die Unterstützung des Projekts zum Ausdruck bringt. Die Zuschauer schlagen verschiedene Texte vor, darunter 'Dein Unterstützungszug ist da' und 'Tatütata'. Die Streamer fügen noch einen Blaulicht-Emoji hinzu und bereiten sich auf den Raid vor. Sie verabschieden sich von den Zuschauern, wünschen ihnen eine schöne Restwoche und bedanken sich für die Teilnahme am Stream. Sie betonen, dass es Spaß gemacht hat und freuen sich auf das nächste Mal. Die Streamer verabschieden sich mit 'Tschüss' und 'Ciao' und beenden den Stream. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und der Stream beendet.