Q&A und Custom Games! Officers on Duty - heute mit instacop Artjom.
Polizei Hannover: Einblicke in den Alltag mit Instacop Artjom und Kanal-Umbau

Die Polizei Hannover spricht über den Kanal-Umbau, die Ränge innerhalb der Polizei und eine Ferienanfangsaktion. Artjom berichtet über seine Stationen und den Umgang mit Kritik. Es geht um das Sachgebiet Einsatz, einen Design-Contest, Verkehrsunfallflucht, KI-generierte Bilder, Cannabis-Legalisierung und Voraussetzungen für den Polizeidienst.
Vorstellung und Kanal-Umbaupläne
00:02:07Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und der Vorstellung des Gasts, Polizeikommissar Artjom, der Einblicke in seine Arbeit geben wird. Es wird die angenehme Atmosphäre im Chat hervorgehoben. Es wird angekündigt, dass der Kanal umgestaltet wird, um ihn polizeispezifischer zu gestalten. Eine Pinnwand mit Fotos von Gästen, die bereits im Stream waren, soll eingerichtet werden, um den Ermittlungskontext zu verstärken. Zudem ist geplant, das Design des Kanals, einschließlich der Overlays, anzupassen. Die Community soll in Form eines Contests die Möglichkeit bekommen, Designs einzureichen, um den Kanal lebendiger und ansprechender zu gestalten. Es wird betont, dass das Projekt durch die Beteiligung der Community wachsen und sich weiterentwickeln soll. Artjom stellt sich vor als Polizeikommissar im Sachgebiet Einsatz in Hannover und äußert seine Vorfreude auf das gemeinsame Zocken im Stream.
Ränge bei der Polizei und Ferienanfangsaktion
00:06:08Artjom erklärt die verschiedenen Ränge innerhalb der Polizei in Niedersachsen, unterteilt in den gehobenen und höheren Dienst, beginnend mit Polizeikommissar bis hin zum Polizeipräsidenten. Es wird auf die unterschiedlichen Farben der Sterne zur Rangunterscheidung eingegangen. Des Weiteren wird eine gemeinsame Ferienanfangsaktion am Hauptbahnhof erwähnt, bei der verschiedene Organisationen vertreten waren, um über Verkehrssicherheit zu informieren. Es wurden Storys für Instagram gedreht, die Einblicke in die Aktion geben. Artjom ermutigt die Zuschauer, seiner Instagram-Seite zu folgen, um Polizeieinhalte zu sehen. Ein besonderes Erlebnis war der Überschlagssimulator, der einen Unfall simuliert und die Orientierung stark beeinträchtigt.
Stationen von Artyom und Umgang mit Kritik
00:13:49Artyom berichtet über seine bisherigen Stationen bei der Polizei, beginnend mit dem Bachelorstudium an der Polizeiakademie Nienburg, gefolgt vom Einsatz- und Streifendienst in Hannover, einer dreimonatigen Tätigkeit in der Verfügungseinheit und einer sechsmonatigen Tätigkeit im Kriminalermittlungsdienst. Aktuell ist er im Sachgebiet Einsatz tätig und seit Februar 2025 einer der Instacops der Polizeidirektion Hannover. Er teilt Einblicke in seinen Arbeitsalltag über Instagram. Es wird klargestellt, dass Wegrennen vor der Polizei nicht illegal ist. Bezüglich der Annahme von Geschenken wird erklärt, dass es auf den Wert ankommt und keine persönliche Ablehnung ist, wenn etwas nicht angenommen werden darf. Der Streamer geht auf die Frage ein, ob das Wort "Bulle" als Beleidigung empfunden wird, und betont, dass dies von der persönlichen Wahrnehmung abhängt und im Kontext betrachtet werden muss.
Sachgebiet Einsatz, Design-Contest und Dank
00:34:38Artjom erläutert seine Tätigkeit im Sachgebiet Einsatz, das als Planungs- und Koordinierungsstelle für Einsatzlagen fungiert, von Versammlungen bis hin zu Fußballeinsätzen. Es wird betont, dass der Schreibaufwand hauptsächlich digital erfolgt. Die Zuschauer werden eingeladen, Fragen zum Sachgebiet Einsatz zu stellen. Es wird auf die Idee eingegangen, das Kanaldesign in die Hände der Zuschauer zu geben und Overlays mit Polizeikontext zu gestalten. Die Zuschauer werden ermutigt, Ideen und PNG-Dateien einzureichen. Ein Dank geht an die Zuschauer und an die Kollegen, die es ermöglichen, dass die Streamer Zeit auf Twitch verbringen können. Es wird betont, dass die Polizei Teil der Gesellschaft ist und versucht, durch Gespräche Menschen auf den richtigen Weg zu bringen.
Verkehrsunfallflucht und KI-generierte Bilder von Minderjährigen
00:52:19Um eine Verkehrsunfallflucht zu begehen, ist ein Verkehrsunfall erforderlich, bei dem ein Schaden an einem Fahrzeug entstanden ist. Bei Unsicherheit über einen entstandenen Schaden sollte man sich bei der Polizei melden, jedoch nicht über den Notruf, sondern über die zuständige Dienststelle. Ein wichtiges Thema ist der Umgang mit online gefundenen, KI-generierten Bildern von Minderjährigen. In solchen Fällen sollte man sich an die örtliche Polizeidienststelle wenden. Das Abfotografieren solcher Bilder kann bereits einen Straftatbestand darstellen. Es ist ratsam, die Informationen, wo und wie man auf die Seite gelangt ist, zu notieren und der Polizei zu melden. Bei Bedarf kann man sich auch per E-Mail an die Polizei wenden. Die Polizei distanziert sich klar von jeglichem Extremismus, sei er links, rechts oder religiös motiviert, und leitet interne Ermittlungen ein, wenn Verstöße festgestellt werden. Bezüglich der Frage, was zu tun ist, wenn man bei hohen Temperaturen einen Hund im Auto eingeschlossen sieht, wird empfohlen, die Polizei zu rufen. Zusätzlich könnte man versuchen, eine Durchsage im Supermarkt zu veranlassen, falls sich der Vorfall auf einem Parkplatz ereignet. Die Polizei hat mehr Möglichkeiten, Daten zu erheben, um in solchen Fällen zu helfen.
Umgang mit politischen Themen innerhalb der Polizei und Cannabis-Legalisierung
00:54:43Innerhalb der Polizei wird über politische Themen diskutiert, da Polizisten auch Privatpersonen mit Wahlrecht und Meinungsfreiheit sind. Allerdings gilt während des Dienstes das Neutralitätsgebot, weshalb keine parteiischen Äußerungen in Uniform gemacht werden. Die Polizei distanziert sich von jeglichem Extremismus und leitet bei Verstößen interne Ermittlungen ein. Seit der Cannabis-Legalisierung müssen weniger Verfahren eingeleitet werden, da Folgestraftaten wie Besitz bei Fahrten unter Einfluss wegfallen, was die Schreibarbeit reduziert. Die Legalisierung selbst wird jedoch weder befürwortet noch abgelehnt, da dies eine politische Entscheidung ist. Die Polizei Hannover war letzte Woche Montag bei Officer Stevie im ARD-Stream zu Gast und hat sich dort mit den ARD-Mods über Steuergeldverschwendung ausgetauscht. Es wurde festgestellt, dass die ARD mit dem gleichen Problem zu kämpfen hat, nämlich dass öffentlich gezahlte Gelder direkt als Kritik gesehen werden.
Voraussetzungen für den Polizeidienst und Umgang mit Dienstwagenverstößen
01:01:58Um als Polizeibeamter im Polizeidienst tätig zu sein, ist ein dreijähriges duales Studium erforderlich. Es gibt keine Mindestgröße mehr, sondern im Einstellungstest muss eine bestimmte Höhe erreicht werden, um beispielsweise den Kofferraum eines Einsatzfahrzeugs schließen zu können. Dienstwagen der Polizei, die gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen, werden überwacht. Die Leitstelle weiß immer, wo sich die Fahrzeuge befinden, und ungerechtfertigte Geschwindigkeitsverstöße haben Konsequenzen. Diese werden nicht von der Polizei selbst, sondern von einer anderen Behörde geahndet, ohne dass ein Auge zugedrückt werden kann. Das Twitch-System der Polizei basiert auf mehreren Aspekten, darunter Transparenz und Einblicke in die tägliche Arbeit, was automatisch zur Nachwuchsgewinnung beiträgt. Die Polizeipräsidentin befürwortet das Projekt Twitch, da es viele Komponenten bedient und die Polizeiarbeit öffentlich macht. Auch der Instagram-Account wird von den Kollegen befürwortet. Polizisten dürfen in ihrer Freizeit legal Cannabis konsumieren, jedoch muss dies zum Bild der Polizei passen, da es schwer abzuschätzen ist, inwieweit Grenzwerte überschritten werden.
Community-Treffen, Öffentlichkeitsarbeit und Altersstruktur der Zuschauer
01:09:53Es gab bereits ein Card-Event als Community-Treffen, und zukünftig sind weitere Treffen geplant. Öffentlichkeitsarbeit umfasst verschiedene Projekte wie die Präventionspuppenbühne und den Kontakt zu Beamten. Twitch bietet eine bequeme Möglichkeit, mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten und dauerhaft viele Menschen zu erreichen. Ein Schweizer Auto mit Playboy-Ausstattung wurde auf einer Veranstaltung ausgestellt, wobei die Besitzerin sehr vorsichtig war, bevor man sich hineinsetzen durfte. GTA Roleplay wird aktuell nicht gespielt, da es als gewaltverherrlichend gilt und nicht zu den Werten der Polizei passt. Das Twitch-Projekt ist bis Ende Dezember limitiert. Die Altersstruktur der Zuschauer ist nicht so jung wie erwartet, sondern liegt im Schnitt eher bei 30 bis 35 Jahren. Viele der Zuschauer sind aktive Gamer. Die gemeinsame Zeit auf Twitch wird genutzt, um über verschiedene Themen wie persönliche und dienstliche Fragen sowie den polizeilichen Kontext zu sprechen. Wenn Minderjährige vapen, wird bei Feststellung und Hinweis gehandelt und die Wave weggenommen und an die Erziehungsberechtigten ausgehändigt. Die Zuschauer kommen nicht nur aus Hannover, sondern aus ganz Deutschland. Es wurde eine Umfrage zum Geschlecht der Zuschauer durchgeführt, um ein besseres Bild zu bekommen.
Umgang mit Müllschändungen und Verlosung von Fanartikeln
01:19:03Wenn man mitbekommt, dass nachts an einer Straßenbahnhaltestelle von Jugendlichen eine Müllschande angezündet wird, ist man als Zeuge verpflichtet, seine Personalien anzugeben. Die Daten werden jedoch nicht ohne Weiteres an die Beschuldigten weitergegeben, da datenschutzrechtliche Prinzipien gelten. Es wurde eine Frage zu Handschellen im privaten Bereich gestellt, die verneint wurde. Im Anschluss daran wurden Sonnenhüte und Sonnenbrillen verlost. Gesucht wurden pinke Hüte, die dann auch gefunden wurden. Die Fankultur in Deutschland wird als geil bezeichnet, wobei Gewalt nicht befürwortet wird. Der Gewinner von GeoGuessr erhält das Sommerset aus Sonnenbrille und Sonnenhut. Es wurden auch noch Thermobecher im Schrank gefunden, die ebenfalls verlost werden können. GeoGuessr wird gespielt, wobei man an einem Ort ausgesetzt wird und erraten muss, wo man sich befindet. Der Gewinner kann sich die Farbe des Sets aussuchen. Es handelt sich um Merchandise, das herausgegeben werden kann. Bei Bedarf kann Unterstützung bei alten Vorfällen in Hamburg angeboten werden. Es wird versucht, die pinken Hüte spontan aufzutreiben.
Aufklärung über Drogen und GeoGuessr-Spiel
01:27:49Es gibt eine Format-Idee, in der Jugendliche über Drogen wie Vapen, Rauchen, Shisha, Alkohol, Gras und Partydrogen aufgeklärt werden. Tatsächlich wird bereits an einer solchen Aufklärung gearbeitet. Zu politischen Themen gibt es keine Äußerungen. Es wird GeoGuessr gespielt, wobei man an einem Ort ausgesetzt wird und erraten muss, wo man sich befindet. Lea fühlt sich durch Nachrichten im Chat belästigt und wird eingeladen, sich zu melden, um zu besprechen, was dagegen unternommen werden kann. Es wird erklärt, wie GeoGuessr funktioniert und dass man mit bis zu 100 Leuten zusammenspielen kann. Der Gewinner des Spiels erhält ein Set aus Brille und Sonnenhut. Es wird überlegt, ob in Deutschland oder weltweit gespielt werden soll. Es wird eine Runde Deutschland gespielt. Es wird erklärt, dass die Karte rechts unten ist, aber der Chat sie nicht sehen kann, weil das Bild davor ist. Es wird laut gedacht, dass es irgendwo in Süddeutschland sein könnte. Es wird erklärt, dass die Polizei streamt, um mit den Zuschauern in Austausch zu treten. Es wird kurz vor Ende getippt. Es wird erklärt, dass der Kanal entmonetarisiert ist und keine Spenden angenommen werden können.
Sicherstellung des Polizeieinsatzes und politische Fragen
01:35:35Es wird versichert, dass im Notfall der Stream beendet wird, aber draußen auf der Straße alle Mindeststärken erfolgen, sodass die Kollegen draußen ganz normal aktiv sind und arbeiten und es ermöglichen, dass hier Fragen beantwortet werden können. Politische Fragen zur Polizeiarbeit sind erwünscht, aber es kann nicht gewährleistet werden, dass sie beantwortet werden können, da keine politischen Statements abgegeben werden. Es wird erklärt, warum keine Spenden angenommen werden dürfen, nämlich weil die Polizei generell als Behörde keine Gelder generieren darf. Es wird nach dem gefährlichsten Vorfall in der Karriere gefragt. Es wird von einer Verfolgungsfahrt berichtet, bei der die Person am Steuer über rote Ampeln und einen Gehweg gefahren ist, was sehr gefährlich war. Es wird von einer Situation an Silvester berichtet, bei der eine Person mit einer Schreckschusswaffe hantiert hat und die Situation eskalieren hätte können. Es wird erklärt, was eine Schreckschusswaffe ist. Es wird gesagt, dass man mal weiter machen soll. Es wird gesagt, dass die heutige Generation respektloser und gewalttätiger ist. Es wird erklärt, was ein Raid ist und dass Kisi seinen Chat in diesen Chat implementiert hat. Es wird Kisi für den Raid gedankt und die neuen Zuschauer werden begrüßt und eingeladen, Fragen zu stellen.
Vorstellung von Instacop Artyom und Informationen zur Ausbildung
01:43:00Artyom stellt sich vor als Polizeikommissar in der Polizeiinspektion Hannover und als Instacop. Er begleitet den Stream, erzählt über seine Arbeit, klärt über Themen auf und beantwortet Fragen. Es wird erklärt, was ein Instacop ist, nämlich ein dienstlicher Account auf Instagram, der Einblicke in den täglichen Dienst gibt und Transparenz herstellt. Es wird über die verschiedenen Aspekte berichtet, wie Streifendienst, Ermittlungsdienst und Sachgebieteinsatz. Es wird erklärt, dass es keine Ausbildung mehr gibt, sondern nur ein duales Studium, das drei Jahre dauert und ein halbjähriges Praktikum beinhaltet. Im ersten Jahr gibt es ein theoretisches Jahr, im zweiten Jahr ein halbes Jahr Praktikum im Streifendienst und im Ermittlungsbereich und im dritten Jahr wird die Bachelorarbeit geschrieben. Nach bestandener Prüfung ist man Polizeikommissar im gehobenen Dienst. Das Gehalt als Polizeibeamter kann in der Besoldungstabelle in Niedersachsen gegoogelt werden. Es gibt verschiedene Erfahrungsstufen. Es wird gesagt, dass man Runde 5 machen soll, damit die Zuschauer mitzocken können. Es wird erklärt, dass ein hohes Interesse daran besteht, Expertinnen und Experten aus dem IT-Bereich zu generieren. Es wird auf VODs mit einem Kollegen aus dem Bereich Cybercrime verwiesen. PimpCSL raided mit 127 Personen. Es wird erklärt, dass bei anonymen Beleidigungen versucht wird, über die Dienste die Klardaten der Personen zu bekommen. Leisnu hat die erste Runde gewonnen und erhält ein kleines Sommerset. Die E-Mail-Adresse für die Zusendung der Daten lautet twitch.pd-h.polizei.niedersachsen.de. Es wird erklärt, wie man sich verhalten soll, wenn man sich als Frau abends auf dem Weg zum Bahnhof unsicher fühlt. Es gibt verschiedene Hilfetelefone, Begleit-Apps und die Möglichkeit, mit der Polizei oder den Mitarbeitern der DB Sicherheit zu sprechen.
Individuelles Sicherheitsempfinden und angemessene Polizeianrufe
01:50:02Es wird betont, dass Sicherheitsempfinden subjektiv ist und respektiert werden sollte. Auch wenn man selbst eine Situation als ungefährlich einschätzt, bedeutet das nicht, dass sich andere nicht unwohl fühlen dürfen. Es wird geraten, bei Unsicherheiten nicht zwingend den Notruf zu wählen, sondern sich an die lokale Dienststelle zu wenden, solange es sich nicht um missbräuchliche Anrufe handelt. Ein Polizeikommissar erläutert seine Rolle im Social-Media-Team der Polizei Hannover und die Einbindung externer Experten in die Streams, um verschiedene Bereiche der Polizeiarbeit abzubilden. Die Frage nach dem Unterschied im Verhalten von Polizisten im Fußballumfeld und im privaten Bereich wird thematisiert. Es wird erklärt, dass Gruppendynamik im Fußballkontext oft zu Grenzüberschreitungen führt, die im privaten Umfeld nicht vorkommen würden. Die Polizei versucht jedoch, jedes Spiel neutral zu betrachten.
Idee und Inhalte der Twitch-Streams der Polizei Hannover
01:55:26Die Idee zum Twitch-Streaming kam vom damaligen Polizeivizepräsidenten und wird von der Leitung mitgetragen. Es gibt vielfältige Inhalte, darunter gemeinsame Spiele mit der Community, Expertenvorträge und IRL-Streams, wie z.B. Berichte vom Derby oder Besuche in der Leitstelle und im Polizeigewahrsam. Zukünftig sind Live-IRL-Streams aus dem Trainingszentrum mit anderen Streamern geplant, bei denen Zugriffstechniken gezeigt werden. Die Teilnahme an der Gamescom wird in Erwägung gezogen. Es wird betont, dass es nicht darum geht, die größtmögliche Reichweite zu erzielen, sondern auch kleinere, lokale Streamer einzubinden. Datenschutzrechtliche Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden. Die Polizei arbeitet an eigener IRL-Hardware, um von überall streamen zu können, z.B. aus dem Lagerraum beim Fußball, wobei der Funkverkehr nicht öffentlich übertragen werden darf. Ein Zuschauer fragt nach dem Vorgehen bei einer Tochter, die vom Vater 500km entfernt wohnt und von der Mutter geschlagen wird. Hier wird geraten, eine Strafanzeige bei der örtlichen Dienststelle zu erstatten. Der Twitch-Kanal existiert seit dem 13.12. letzten Jahres und es sind noch einige coole Dinge geplant.
Dashcams, Gaming-Projekte und Ziele der Polizei auf Twitch
02:05:53Dashcams sind erlaubt, dürfen aber nicht dauerhaft aufnehmen, sondern nur bei Verstößen oder Unfällen aktiviert werden. Es wird an Gaming-Projekten mit anderen Streamern gearbeitet. Das Ziel der Polizei auf Twitch ist es, nahbar für Fragen zu sein und Unterstützung bei Straftaten oder Ermittlungen zu bieten, insbesondere im Kontext von Vorgängen mit Kindern. Es wird betont, dass täglich viele Menschen auf Twitch online sind und es wichtig ist, auch online präsent zu sein, um präventiv zu wirken und Menschen für bestimmte Themen zu sensibilisieren. Die bloße Anwesenheit der Polizei in Chats kann bereits einen positiven Effekt haben. Kooperationen mit größeren Streamern wie Zabex oder Monte sind wünschenswert, um die Bekanntheit der Polizei zu steigern. Es wird hervorgehoben, dass die Polizei auf Twitch eine Zielgruppe erreicht, die sonst wenig Kontakt zur Polizei hat. Es wird klargestellt, dass das Internet nicht kontrolliert werden kann, aber jede Hilfe für eine Person zählt. Es wird auf Fälle von Jugendlichen hingewiesen, die über das Internet in den Suizid getrieben werden, und auf die Bedeutung von Hilfsangeboten hingewiesen. Das Streaming dient nicht primär der Nachwuchswerbung, sondern soll die Attraktivität des Berufs zeigen.
Berufswahl, Ortsgebundenheit und Feedback zum Twitch-Kanal
02:11:12Es wird erläutert, warum sich die Streamer für die Polizei Hannover entschieden haben. Hannover wird als kompakter Standort mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beschrieben. Die Ortsgebundenheit als Polizist wird thematisiert, wobei ein Wechsel innerhalb Deutschlands möglich ist, aber an die Direktion gebunden ist. Die Position der Kamera im Geoguessr-Spiel wird erklärt, um zu verhindern, dass Zuschauer die Klickpositionen sehen. Zuschauer können Feedback zum Twitch-Kanal per E-Mail an die im Profil hinterlegte Adresse senden. Ein Thermobecher wird unter den Zuschauern verlost. Es wird festgestellt, dass es kaum Probleme mit Chatnachrichten gibt. Ein Zuschauer fragt nach der persönlichen Meinung zu Extremsportarten wie Parcours oder Cliffdiving. Die Streamer betonen, dass sie sich nicht im Namen der Polizei äußern. Ein Zuschauer fragt, wie man Deutschland erkennt. Es wird geantwortet, dass es an den fehlenden Klimaanlagen in den Gebäuden liegt. Es wird erklärt, dass die Bewerbungsverfahren sehr aufwendig sind und außerhalb der regulären Bewerbungszeiträume nicht durchführbar sind. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, auch beim Livestreamen auf dem Moped den Chat im Auge zu behalten, indem man das Handy fixiert und sich die Fragen vorlesen lässt.
Verbesserungsvorschläge für den Twitch-Stream und Umgang mit Filmaufnahmen
02:20:45Der Stream soll optisch verbessert werden. Zuschauer können Designvorschläge und Ideen per E-Mail einsenden, um den Stream persönlicher zu gestalten. Es ist ein Content-Wettbewerb über die Insta-Seite geplant, bei dem die Zuschauer mitentscheiden können. Es werden regelmäßig Gäste in den Stream eingeladen, wie z.B. Artyom, der über seine Tätigkeit als Instacop berichtet. Die Frage, ob es sich lohnt die Polizei zu rufen, wenn man beim Feiern gefilmt wird und die Person die Aufnahmen gelöscht hat, wird diskutiert. Grundsätzlich darf man filmen, aber die Aufnahmen nicht veröffentlichen. Es wird auf eine Petition aufmerksam gemacht, die sich mit dem Thema Filmen im öffentlichen Raum auseinandersetzt. Es wird betont, dass es sehr warm im Studio ist und an einer Lösung mit einer Klimaanlage gearbeitet wird. Es wird erläutert, wann man Fotos veröffentlichen darf, auf denen Personen zu sehen sind. Es liegt daran, dass die Bewerbungsverfahren einfach unglaublich krass sind. Also das sind Prozesse hin von Computertests, Sporttests, persönliche Gespräche, ärztliche Untersuchungen und, und, und. die es einfach nicht ermöglichen, diese Prozesse außerhalb der regulären Bewerbungszeiträume durchzuführen.
Ansprechbarkeit der Polizei im Dienst und Geoguessr-Runde
02:28:21Es wird betont, dass man Polizisten im Dienst jederzeit ansprechen darf und dass sie sich über den Kontakt freuen. Es wird eine weitere Geoguessr-Runde gestartet und eine neue Party erstellt. Es wird klargestellt, dass das Duzen im Dienst kein Problem darstellt, solange es respektvoll geschieht. Es wird überlegt, ob man in Zivilkleidung mit Hut und Sonnenbrille als Polizisten erkannt würde. Ein verdeckter Observationseinsatz wird in Erwägung gezogen. Die Zuschauer können über die nächste Karte abstimmen. Es wird ein Thermobecher verlost. Die Notrufnummer der Polizei wird abgefragt. Ein Zuschauer hat gewonnen und soll eine E-Mail schreiben, um den Gewinn zu erhalten. Es wird sich in den Feierabend verabschiedet und auf kommende Streams hingewiesen. Es wird überlegt, wen man raiden könnte. Es wird sich für Minus 11 entschieden, da sie den Kanal zuletzt geraidet hat. Es wird sich mit guten Wünschen verabschiedet und der Raid gestartet.
Umgang mit Nervosität und psychischen Problemen bei Einsätzen
02:40:18Es wird gefragt, ob man den Unterschied zwischen Nervosität aus psychischen Gründen und Nervosität aufgrund einer Straftat erkennen kann. Es wird geantwortet, dass es einen schmalen Grat gibt, aber dass man mit Erfahrung ein Bauchgefühl entwickelt. Es wird betont, dass man sich Zeit nimmt, um mit den Personen zu sprechen und gegebenenfalls einen Arzt hinzuzieht. Es wird nach dem Musikgeschmack der Streamer gefragt. Es wird klargestellt, dass die Streamer kein zusätzliches Geld für das Zocken im Dienst erhalten, sondern ihr normales Beamtengehalt. Alle Monetarisierungsoptionen auf Twitch sind deaktiviert. Es wird betont, dass man keine Angst vor der Polizei haben muss. Die Zuschauer werden gefragt, warum die Polizei das Streaming macht. Es wird sich überlegt, eine Frage an die Zuschauer zu stellen, um einen Gewinn zu verlosen. Die Notrufnummer der Polizei wird abgefragt. Ein Zuschauer hat gewonnen und soll eine E-Mail schreiben, um den Gewinn zu erhalten. Es wird sich in den Feierabend verabschiedet und auf kommende Streams hingewiesen. Es wird überlegt, wen man raiden könnte. Es wird sich für Minus 11 entschieden, da sie den Kanal zuletzt geraidet hat. Es wird sich mit guten Wünschen verabschiedet und der Raid gestartet.