Nächster Stream Dienstag, sonst Infos im

Buch abgeschlossen, Finnlands Metal-Szene & rechtsextreme Jugendgruppen in DE

Nächster Stream Dienstag, sonst Infos im
prinz_live
- - 02:41:16 - 8.292 - Just Chatting

Das Buchprojekt ist abgeschlossen. Themen sind Finnlands lebendige Metal-Szene, rechtsextreme Jugendgruppen in Deutschland, die sich neu formieren, und das Leben in Moskau unter Sanktionen. Trotz Sanktionen scheinen Luxusgüter verfügbar. Einblick in russische Fast-Food-Alternativen und kulinarische Realitäten mit westlichen Einflüssen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Buchfertigstellung und Stream-Start

00:12:47

Der Stream beginnt mit der freudigen Nachricht, dass das Buchprojekt abgeschlossen ist. Trotz anfänglicher Zweifel konnte der Stream wie geplant stattfinden, da das Skript rechtzeitig fertig wurde. Ursprünglich waren 200 Seiten geplant, doch es wurden letztendlich zwischen 350 und 400 Seiten geschrieben. Die Fertigstellung des Buches war mit großem Aufwand verbunden, da die letzten Tage von frühmorgens bis spät in die Nacht am Schreibtisch verbracht wurden. Die Augen sind gerötet von der langen Bildschirmarbeit. Es wird betont, dass heute ein entspannter Stream geplant ist, mit Themen wie einer Gute-Nacht-Geschichte, Festungen in Indien und Computerspielmusik. Ein Meme-Video wurde auf dem Hauptkanal hochgeladen, nachdem J.D. Vance über Wochen präsent war. Nach dem Stream ist eine Stunde Pokémon Go geplant, gefolgt von einer Podcast-Aufnahme am nächsten Morgen, nachdem diese in den letzten zwei Wochen vernachlässigt wurde. Es wird überlegt, ob die Zweitkanal-Videos besser ankommen, weil sie lockerer sind und einen "Inner Circle" ansprechen.

Metal in Finnland

00:19:19

Der Stream setzt sich mit dem Thema Metal in Finnland auseinander. Das komplette Buch sei unter dem Einfluss des neuesten Cradle of Filth-Albums entstanden. In einer Dokumentation wird Metal als "leicht frenetisch" bezeichnet, was Verwunderung auslöst, da dies eine ungewöhnliche Beschreibung für Metal sei. Finnland hat 5,5 Millionen Einwohner, aber mehr als 3000 Heavy-Metal-Bands. Die Musik drücke die finnische Identität und Gefühle aus und grenze sich vom Nachbarn Russland ab. In den 80er Jahren hielt Heavy Metal in Helsinki Einzug. Die Stadt hatte damals weniger als 500.000 Einwohner und strahlte ein ruhiges Provinzflair aus. Das Land ist durch die Nachbarschaft zur Sowjetunion geradezu abgeriegelt und im Kalten Krieg zu Neutralität gezwungen. Die Metal-Musik entsteht in den 60er Jahren im Vereinigten Königreich. Mit einiger Verspätung kommt sie nun bei der von Langeweile geplagten finnischen Jugend an.

Rechtsextreme Jugendgruppen in Deutschland

00:38:54

Ein Video über rechtsextreme Jugendgruppen in Deutschland wird thematisiert, die im Sommer 2024 aufgetaucht sind. Diese Gruppen, wie "Jung und Stark" und "Deutsche Jugend voran", organisieren sich neu und gehen gemeinsam auf die Straße. Auffällig viele Fußballfans sind darunter. Es wird erwähnt, dass immer mehr junge Menschen sich über diese Gruppen radikalisieren, was zu Hass und Gewalt führt. Die Zahl rechtsextremer Straftaten ist hoch, und die Täter sind oft sehr jung. Es wird kritisiert, dass die CDU diese Entwicklung begünstigt. In rechten Chatgruppen werden der Nationalsozialismus verherrlicht und Gewaltfantasien ausgetauscht. Es wird von einem "Tag X" gesprochen, dem vermeintlichen Tag des Umsturzes. Die Anti-CSD-Proteste zeigen, dass die Jugendlichen ihren Hass gemeinsam auf die Straße tragen, oft mit Parolen und Pyrotechnik, ähnlich wie bei Hooligan-Aufmärschen. Es wird aufgedeckt, dass einige dieser Jugendlichen Verbindungen zu verschiedenen Fußballvereinen haben.

Leben in Moskau unter Sanktionen

01:09:10

Der Stream wechselt zu einem Bericht über das Leben in Moskau unter westlichen Sanktionen aufgrund des Krieges gegen die Ukraine. Trotz der Sanktionen scheint sich das Leben der Moskauer kaum verändert zu haben. Luxusgüter sind weiterhin verfügbar, wenn auch teurer, durch Parallelimporte. Die Moskauer Elite arrangiert sich mit der Situation und sieht sogar Vorteile darin. In Einkaufszentren wie dem Metropolis ist von den Sanktionen nichts zu spüren, und die Regale sind gut gefüllt mit westlichen Produkten. Es wird jedoch betont, dass Kritik am Krieg gefährlich ist und öffentlich geäußerte Gegner mit Gefängnis rechnen müssen. Ein Geschäftsmann organisiert seit Kriegsbeginn 2022 Workshops für Aktmalerei. Die Moskauer wissen, wer das Falsche sagt, lebt gefährlich. Wladimir Putin sicherte sich 2024 erneut das Präsidentenamt.

Russland nach Sanktionen: Warenverfügbarkeit und Fast-Food-Alternativen

01:18:47

Trotz anfänglicher Befürchtungen aufgrund des Krieges und Sanktionen, hat sich die Warenversorgung in Russland stabilisiert, wobei europäische Produzenten Wege gefunden haben, den Handel über Umwege zu organisieren. Dies betrifft auch beliebte Produkte wie Ü-Eier, die nun über die Türkei oder andere Routen ihren Weg finden. Nach dem Rückzug von McDonald's aus Russland im Mai 2022, verkaufte die Fastfood-Kette ihre Restaurants an einen russischen Unternehmer, woraus 'Fkusna Itotschka' entstand, was 'lecker und fertig' bedeutet. Das neue Restaurant ist dem Original nahezu identisch, von der Einrichtung bis zur Speisekarte, wobei der Big Mac jetzt 'Big Hit' heißt und McFlurry zu 'Eis Deluxe' wurde. Online-Rabattaktionen werden genutzt, um die Kosten niedrig zu halten, und trotz der Ähnlichkeit zu westlichen Produkten scheint es keine rechtlichen Konsequenzen zu geben. Es wird betont, dass die Bevölkerung in Moskau nicht auf westliche Kultur verzichten will und sich nicht von Propaganda beeinflussen lässt.

Luxusgüter in Moskau: Geschlossene Geschäfte und florierender Parallelimport

01:23:28

Viele Luxusgeschäfte in Moskau sind vorübergehend oder technisch geschlossen, was oft als Ausrede für die hohen Mieten in teuren Straßen dient. Marken wie Dior, Hermès und Louis Vuitton zahlen weiterhin Miete, obwohl sie seit zwei Jahren geschlossen sind, da sie befürchten, ihre Standorte im Zentrum zu verlieren. Trotz der offiziellen Schließungen sind Luxusmarken wie Louis Vuitton, Gucci, Hermes und Chanel im Luxuskaufhaus Zum weiterhin erhältlich, was auf einen florierenden Parallelimport hindeutet. Alina, eine 22-jährige Influencerin, die sich westliche Marken eigentlich nicht leisten kann, wird von ihren Followern finanziell unterstützt, um diesen Lebensstil zu ermöglichen. Ein Treffen mit einem Insider der Import-Export-Szene am Stadtrand von Moskau zeigt, dass westliche Waren über Länder wie Armenien, die Türkei und Kirgisistan nach Russland gelangen, was die Sanktionen untergräbt. Artyom Bondarenko, der Schmuggel- und Fälschungsnetzwerke aufspürt, bestätigt, dass die Parallelwirtschaft explodiert ist und vom Staat gefördert wird, um die Verbraucher zufriedenzustellen.

Kulinarische Realitäten in Moskau: Michelin-Sternekoch und westliche Einflüsse

01:32:57

David Emmerle, ein französischer Koch mit einem Michelin-Stern, betreibt das Restaurant Grand Cru im Szeneviertel Patriki und verwendet trotz Sanktionen weiterhin sowohl einheimische als auch über geheime Kanäle importierte Luxusgüter wie schwarzen Trüffel aus dem Perigord. Er betont, dass die Russen auch ihre eigenen Produkte schätzen, aber einige Luxusgüter eben nicht verfügbar sind. Der Tourismus in Moskau läuft weiter, wobei es einen Wechsel bei den ausländischen Gästen gab: Statt westlicher Touristen kommen nun vermehrt Chinesen, die als zurückhaltend, gute Esser und sympathisch beschrieben werden. Die Moskauer scheinen sich mit den veränderten Bedingungen arrangiert zu haben, obwohl kritische Äußerungen zum Krieg in der Ukraine per Gesetz unterbunden werden und hohe Strafen drohen. Frank Ferrari, ein französischer Lehrer, der seit 2012 in Moskau lebt, unterrichtet in fast leeren Klassenzimmern, da viele Franzosen das Land verlassen haben. Er ist der Vertreter der Franzosen in Russland und Ansprechpartner in unruhigen Zeiten, wobei er sich gegen die Einordnung als pro-russisch oder kremlnah wehrt.

Russland: Wahlen, Krieg und persönliche Schicksale

01:43:15

Im März 2024 wählen 114 Millionen Russen ihren Präsidenten, wobei die Familie von Sergej Wladimir Putin unterstützt, der für sie Stabilität und traditionelle Werte verkörpert. Trotz des Krieges in der Ukraine und persönlicher Verbindungen dorthin, hält die Familie an ihrer Unterstützung für Putin fest, obwohl sie menschlich unter der Situation leidet. Im Internet werden hohe Wahlprognosen für Putin erwartet, und die Behörden nehmen Attentatsdrohungen ernst. Zwei Rentnerinnen äußern sich offen über die Wahlen, während ein Mann Putin wählt, obwohl sein Neffe im Krieg gefallen ist. Das Wahlergebnis zeigt 87 Prozent für Putin, was einige überrascht. Internationale Wahlbeobachter sehen Anzeichen für Manipulation. Piotr Tolstoi, stellvertretender Vorsitzender der Duma, weist die Vorwürfe zurück und betont, dass Russland Wahlen nach eigenen Gesetzen abhält. Die hippe Jugend in Moskau zeigt wenig Interesse am Wahlergebnis. Ein Terroranschlag auf die Konzerthalle Krokus City Hall erschüttert Moskau, zu dem sich der Islamische Staat bekennt. Trotzdem wird auch eine Beteiligung der Ukraine nicht ausgeschlossen.