Nächster Stream am Dienstag 11.02.
prinz_live plant YouTube-Offensive nach Kritik an Reactions-Formaten

prinz_live reagiert auf Kritik an oberflächlichen Reactions-Formaten und plant eine verstärkte Ausrichtung auf YouTube. Die Auseinandersetzung mit Stay, dessen Geschäftspraktiken und dessen Kritik am Leitzins sowie Immobilieninvestitionen werden ausführlich behandelt. Auch Alicia Joes Video wird thematisiert.
Ankündigung des YouTube-Fokus und Kritik an Reaktionen
00:09:43Der Stream beginnt mit der Ankündigung, dass sich der Abend thematisch um YouTube als Plattform und Diskursort drehen wird. Es wird betont, dass der Fokus auf Inhalten liegen soll, die Freude bereiten, wie beispielsweise Alicia Joes Video über Stay und eine YouTube-Deutschland-Dokumentation. Es wird kurz die Korrektiv-Recherche zur CDU angeschnitten, insbesondere die Rolle von Carsten Linnemann, dessen Äußerungen als AfD-nah empfunden werden. Ein Reupload von "Merz-Expost" ist aufgrund der abgestuften Chancengleichheit vor Wahlen nicht möglich, da solche Inhalte im Vorfeld geplant sein müssen. Die Lage in den USA wird als bedrückend und mit Anzeichen von Faschismus behaftet beschrieben. Abschließend wird auf Kritik an einem Video und dem eigenen Auftreten eingegangen, wobei die Arbeit des Redaktionsteams betont wird. Die Nachricht, dass Max Uthoff aus der Anstalt geworfen wurde, wird thematisiert und im Kontext der abgestuften Chancengleichheit diskutiert, da Uthoff sich öffentlich für die Linke engagiert hat.
Enttäuschung über Reaktionen und Dramaturgie der Vorwahlzeit
00:29:56Es wird die Enttäuschung über die Reaktionen auf den Habeck-Beitrag geäußert, insbesondere im Kontext des Timings und der gleichzeitigen Plagiatsvorwürfe. Trotz des ungünstigen Zeitpunkts wird der Inhalt des Videos als notwendig erachtet. Die Zuschauer scheinen auf Skandal und Hype gewartet zu haben, was zu der Frage führt, ob die Enttäuschung daher rührt, dass Habeck nicht ausreichend "gegrillt" wurde oder dass es überhaupt ein Video gegen ihn gab. Es wird auf die klare Dramaturgie in der Vorwahlzeit hingewiesen, die aufgrund der abgestuften Chancengleichheit im November festgelegt wurde. Das große Finale ist für den 16. geplant und soll sich mit Dekonstruktion und Aufbau beschäftigen. Abschließend wird ein Kommentar zitiert, der Habeck trotz des Videos positiv sieht, was als Zeichen dafür gewertet wird, dass die Zuschauer auf einen Skandal gewartet haben.
Auseinandersetzung mit Stay und dessen Geschäftspraktiken
00:33:30Der Streamer kündigt an, sich mit dem Thema Stay auseinanderzusetzen, insbesondere mit Alicia Joes Video, das er als überfällig bezeichnet. Er kritisiert Stays Geschäftsmodell, das darauf basiert, die Arbeit anderer Leute zu nutzen, um eigene Reichweite zu generieren und Steuern zu sparen, da er in der Schweiz sitzt. Besonders kritisch wird Stays Kanal "Meinungsmache" gesehen, der als politische Propaganda wahrgenommen wird und keinen Unterschied zu rechten Kanälen wie dem Vermietertagebuch erkennen lässt. Es wird betont, dass Stay regelmäßig Inhalte aus dem Kontext reißt und die Perspektive verzerrt, um sich selbst besser darzustellen, was zu Hasswellen auf verschiedenen Plattformen führt. Trotzdem wird betont, dass man Stay nicht verbieten kann, auf die Inhalte zu reagieren, da dies auch vielen anderen die Möglichkeit nehmen würde, sich produktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Es wird vermutet, dass Stay sich in den letzten Monaten verändert hat und dass es früher einen besseren Draht zu ihm gab.
Alicia Joe's Video und Kritik an Stay's Reaktionen
00:44:17Alicia Joe's Video wird als Reaktion auf Stay's Kritik an ihrem Video über die Schwierigkeiten der jüngeren Generation, sich Häuser zu leisten, thematisiert. Stay wird vorgeworfen, das Thema unterkomplex darzustellen und ihren Ansatz als falsch zu bezeichnen. Sie betont, dass sie in ihrem Video sachlich und nicht wertend geblieben ist und sich an öffentlich-rechtlichen Dokumentationen orientiert hat. Stay's Reaktion wird als überemotional und beleidigend wahrgenommen, was zu Hasskommentaren geführt hat. Sie kritisiert, dass Stay seit Jahren ihre Videos schlecht findet, sie aber dennoch immer wieder anschaut und darauf reagiert, um Klicks zu generieren. Sie wirft ihm vor, Menschen, die nicht reich genug sind, um einen Kredit von der Bank zu bekommen, als Hallodries zu bezeichnen und die Schere zwischen Arm und Reich als Problem einer Konsumgesellschaft zu verkaufen. Es wird spekuliert, ob Stay eine Firma in Deutschland hat und Steuern zahlt. Die Business-Struktur von Stay wird als skurril empfunden, insbesondere die Rolle der Agentur Reach Out und die Firma, die die Marken eingetragen hat.
Kritik an oberflächlichen Inhalten auf Plattformen und Reaktion auf Stay's Kritik
01:04:44Es wird kritisiert, dass tiefgreifende Inhalte auf Plattformen oft nicht die nötige Sorgfalt erhalten, was zu weniger durchdachten Aussagen führt. Es wird betont, dass es ein Unterschied ist, ob man spontan reagiert oder sich die Zeit nimmt, zu recherchieren und Inhalte fundiert aufzubereiten. In Bezug auf Stay wird angemerkt, dass ähnliche Kritik auch bei anderen Personen wie Trimax angebracht wäre, insbesondere im Hinblick auf deren privilegierte Situation. Die niedrigen Zinsen werden als Faktor für Spekulationsblasen und die Verstärkung der Finanzialisierung der Wirtschaft genannt, wobei Zentralbanken eine wesentliche Rolle spielen. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Mechanismen des Finanzsystems und der Zinspolitik zu verstehen, um die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich zu erklären. Die Thematik Beton Gold wird nicht weiter verfolgt, da die Depopulation Deutschlands zum Nachdenken angeregt hat. Es wird erwartet, dass viele Regionen, besonders in der Heimat, an Wert verlieren und die wenigen erschwinglichen Gegenden bereits überfüllt sind. Das Risiko wird als höher eingeschätzt als in den letzten zehn Jahren, in denen viele schnell reich geworden sind.
Auseinandersetzung mit Stay's Kritik am Leitzins und Immobilieninvestitionen
01:07:33Es wird auf Stay's Reaktion eingegangen, in der er den Leitzins als unwichtig für Reiche darstellt. Dagegen wird argumentiert, dass der Leitzins ein entscheidender Faktor ist, da er die gesamte Wirtschaft und jede Investition beeinflusst. Es wird empfohlen, Fachartikel von Wirtschaftswissenschaftlern oder Berichte von Privatpersonen zu konsultieren, die ihre Häuser aufgrund der Zinspolitik verkaufen müssen. Der Fokus des Videos liegt bewusst auf dem Leitzins, da er als übergreifender Faktor für die Schwierigkeiten beim Hauskauf angesehen wird. Stay's Kapitalismuskritik wird als Ablenkung dargestellt. Es wird kritisiert, dass Stay Kritik übt, anstatt konstruktiv zu ergänzen und alles schlechtmacht, was von anderer Seite kommt. Es wird betont, dass man bereit ist, Kritik anzunehmen, wenn sie valide und gut begründet ist, wie im Fall der fehlenden Transparenz bei Kontoführungsgebühren des Werbepartners, die sofort ergänzt wurde. Es wird klargestellt, dass es im Video um die aktuelle Situation bei Immobilieninvestitionen geht und nicht um die Ursachen der wachsenden Schere zwischen Arm und Reich.
Kritik an Stay's Interpretation und Zurechtweisung von Aussagen über Eigenkapital und Banken
01:11:15Es wird kritisiert, dass Stay Aussagen verzerrt und aggressiv aufnimmt. Der Begriff "Halodri" wird als flapsige Bemerkung verteidigt, die ironisch gemeint war. Es wird betont, dass die Aussage aus der Perspektive einer Bank getroffen wurde, die Kreditwürdigkeit nicht nach Arbeitsmoral, sondern nach Kontostand bewertet. Dies soll die Absurdität des Systems aufzeigen. Es wird klargestellt, dass finanzielle Umstände oft von Glück, Herkunft und strukturellen Problemen abhängen. Ein Kanal für Podcasts wird vorgestellt. Es wird der Vorwurf erhoben, dass Stay Menschen als Trottel oder Idioten bezeichnet, während er sich über die Verwendung des Wortes "Halodri" aufregt. Es wird vermutet, dass Stay ein persönliches Problem hat und versucht, einen politischen Stempel aufzudrücken. Es wird ein Gespräch zwischen Stay, Alicia und der Person als Mediator vorgeschlagen, um Gemeinsamkeiten herauszufinden. Es wird betont, dass die Sparquote der Gen Z zwar hoch ist, aber aufgrund der Konsumgesellschaft nicht für den Hauskauf ausreicht.
Erklärung der Sparquote, Konsumverhalten und Kritik an Stay's Reaktion
01:33:53Es wird erklärt, dass Sparen nicht gleichbedeutend mit Nicht-Konsumieren ist und dass sich der Fokus Lifestyle-mäßig verschoben hat. Menschen sparen zwar prozentual viel, geben das Geld aber für andere Dinge wie Reisen oder Gaming-PCs aus. Es wird auf die Veränderung des Lebensstandards eingegangen, wobei ein Beispiel aus der Familie mit Milch genannt wird. Es wird betont, dass die Kaufkraft des Euros gesunken ist und dass viele Dinge heute als selbstverständlich angesehen werden. Es wird kritisiert, dass Stay die Aussagen im Video bösartig auslegt und den Eindruck erweckt, als würde gesagt, dass Menschen selbst schuld sind, wenn sie sich kein Haus leisten können, weil sie Milch konsumieren. Es wird klargestellt, dass im Video ein multifaktorielles Problem dargestellt wird, das auf Eigenkapital, Leitzins, gestiegene Immobilienpreise, Baukosten und veränderte Ansprüche zurückzuführen ist. Es wird betont, dass die journalistischen Standards eingehalten werden müssen und dass jede Aussage mit Quellen belegt werden muss. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Stay keine weiteren Reactions macht, da er für Ragebait genutzt wird und die Worte absichtlich verdreht werden.
Kritik an Reaktionen und Geschäftsmodell
01:52:53Es wird kritisiert, dass Reaktionen auf Inhalte anderer ohne eigene substanzielle Beiträge erfolgen, während gleichzeitig eine herablassende Haltung eingenommen wird. Dies wird als Doppelmoral bezeichnet, insbesondere wenn Reactions sich auf Social-Media-Klatsch konzentrieren, anstatt konstruktiv zur Verbesserung der Welt beizutragen. Es wird argumentiert, dass Empörung als Geschäftsmodell genutzt wird, ähnlich wie bei Influencern, jedoch auf einer anderen Seite des Spektrums. Die Reaktionen dienen nicht der Demokratie, dem Diskurs oder dem gesellschaftlichen Fortschritt, sondern primär der Reichweitenmaximierung und Einkommensgenerierung. Es wird behauptet, dass dies kein Aktivismus oder Aufdecken von Missständen ist, sondern monetarisierter Internet-Klatsch, der hinter einem vermeintlichen Zweck versteckt ist. Der Vorwurf lautet, dass man nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems sei, und dass sich niemand traut, dies offen anzusprechen, da Inhaltsproduzenten denjenigen, die darauf reagieren, ihren Lebensunterhalt ermöglichen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man sich auf Personen einschießt, die ähnliche Werte vertreten, anstatt Haltung zu zeigen und Themen aufzugreifen, bei denen ähnliche Meinungen bestehen, um einen positiven Beitrag zu leisten. Stattdessen wird argumentiert, dass Aufregung und Streit die Reichweite erhöhen, während sachliche Videos es schwerer haben.
Kritik an Doppelmoral und Scheinheiligkeit
01:59:13Es wird die Frage aufgeworfen, wie man es verantworten kann, das System in Deutschland zu kritisieren, wenn man selbst in Deutschland Bildung genossen hat und dann in die Schweiz auswandert, sobald man etwas zurückgeben könnte. Dies wird als Rundfunk-Lizenz-Flucht kritisiert, ebenso wie der Umzug von Kollegen in Niedrigsteuerländer wie Irland. Es wird Bezug genommen auf einen Artikel des BR durch Faktenfuchs, der einen angeblichen Wahlbetrugsaufruf widerlegt. Es wird argumentiert, dass der Vorwurf des Wahlbetrugs ebenso böswillig interpretiert sei, wie man es Day vorwirft. Der Versuch, dies mit Linkssein, Kommunismus oder Antikapitalismus zu rechtfertigen, wird als gescheitert betrachtet. Es wird der persönliche Eindruck geäußert, dass Kapitalismuskritik nur so lange geübt wird, bis man selbst davon profitiert. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, auszuwandern, um Steuern zu sparen und das deutsche System zu kritisieren, solange dies mit Bodenhaftung und Anstand geschieht. Es wird die Frage aufgeworfen, wer freiwillig einem Internet-Wutbürger nacheifert, obwohl jeder konsumieren darf, was er möchte. Ein Dank geht an diejenigen, die trotz eines unberechtigten Shitstorms differenzierte Meinungen zum Hauskaufvideo äußerten und sich über die Kommentare wunderten. Diese Menschen haben es geschafft, sich eigene Meinungen zu bilden und selbst mitzudenken.
Emotionale Reaktion auf Kritik und politische Inhalte
02:03:08Es wird eine persönliche Notiz angefügt, in der eingeräumt wird, dass in den letzten Tagen viel geweint wurde, da Angriffe und unberechtigte Maßnahmen immer wieder heruntergeschluckt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies der richtige Weg ist oder ob man sich gegen Mobbing wehren muss. Es wird betont, dass man niemandem beweisen muss, dass man gut recherchiert oder intelligent ist. Es wird das Gefühl beschrieben, immer beweisen zu müssen, dass man eine differenzierte Meinungsbildung hat und dass das, was man sagt, Hand und Fuß hat. Es wird das Gefühl geäußert, der Last Man Standing im Internet zu sein, da man sich keiner politischen Seite zuordnet und versucht, verschiedene Argumente aufzugreifen. Es wird festgestellt, dass es mittlerweile schwierig ist, politische Inhalte zu machen, die sich nicht eins zu eins auf eine Seite einlassen. Es wird betont, dass es keinen Spaß macht, es sei denn, man will sich nur für eine spezifische Parteilinie als Influencer betätigen. Es wird die Erfahrung geteilt, dass verschiedene politische Ansichten zwar zu einem Austausch führen, aber auch dazu, dass man zur Zielscheibe für Hass wird. Es wird erwähnt, dass Stay auf Twitch nicht darauf reagieren wird, sondern im Podcast mit Karl darauf reagiert hat. Es wird kritisiert, dass man nicht einmal den Dreck unter den Fingernägeln gönnt, um Reichweite zu geben. Es wird betont, dass man ein einfaches Ziel für Hassprojektionen ist, da man weder rechtsextrem noch linksaußen ist. Es wird eingeräumt, dass dies verletzt, aber nicht auf dem Niveau, dass es nur Kommentare sind.
Retrospektive auf YouTube und Betrachtung von Gronkh
02:14:51Es folgt eine Retrospektive auf den Anfang von YouTube anhand eines Videos von Gronkh. Es wird festgestellt, dass man selbst seit 2012 dabei ist und somit zu den alten Säcken auf der Plattform gehört. Alicia wurde für das Video interviewt, was einen Anflug von Neid auslöste. Es wird gehofft, dass Coldmirror in dem Video vorkommt, da sie maßgeblich für YouTube war. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Thema interessiert oder ob es übersprungen werden soll. Es wird festgestellt, dass die Mehrheit der Zuschauer an dem Thema interessiert ist. Es wird ein Video von Gronkh abgespielt, in dem er über seine Anfänge auf YouTube spricht. Er erwähnt, dass es zu seiner Zeit keine Vollzeit-YouTuber gab und er das Hochladen von Videos neben seinem Hauptjob als Programmierer gemacht hat. Gronkh wird als Urgestein und Konstante von YouTube bezeichnet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Zuschauer mit dem Thema vertraut sind. Es wird festgestellt, dass die Zuschauer eher eine Twitch-Bubble sind und der alte YouTube-Stuff nicht mehr so präsent ist. Gronkh wird zitiert, dass er immer die Angst im Kopf hat, dass in fünf Jahren alles vorbei sein kann. Es wird erwähnt, dass Gronkh und Sarazar zusammengearbeitet haben und dass es einen Schalter gibt, der bei Gronkh umgelegt wird, wenn Kameras auf ihn gerichtet sind. Es wird festgestellt, dass es Leute gibt, die Live-Inhalte besser machen als man selbst. Es wird die Frage aufgeworfen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass jemand, der bei Böhmermann war, am Ende öffentlich fällt.
Schauspielstudium in Los Angeles und Einstieg bei Mediakraft
02:44:58Es wird über den Werdegang gesprochen, beginnend mit der Konsumierung von YouTube-Inhalten und dem anschließenden Schauspielstudium in Los Angeles ab 2012. Ein Zufall führte zu einem Praktikum bei Philipp DeFranco, der ebenfalls in Los Angeles lebte. Parallel dazu ergab sich die Möglichkeit, beim Aufbau eines Büros von Mediakraft in Berlin mitzuwirken. In dieser Zeit wurden, zusammen mit LeFloid, den Space Frogs und anderen, zwei Kanäle aufgebaut, die von amerikanischen Vorbildern inspiriert waren. Es wird betont, dass YouTube für die beiden Streamer eine zentrale Plattform darstellt, da sie dort völlige Freiheit genießen. Sie betonen, dass sie in den 15 Jahren ihrer Tätigkeit nie von anderen Leuten versucht wurden, etwas einzureden.
Anfänge auf YouTube und die Bedeutung von Kreativität
02:48:04Es wird darüber gesprochen, wie ein gemeinsames Projekt im Englischunterricht zur Erstellung eines YouTube-Kanals führte. Ein früheres Motto war der technisch komplizierte, aber sinnlose Plan, etwas ins Weltall zu schießen. Es wird eine Anekdote über ein Straßenschild erzählt, das seitdem im Hintergrund des Sets steht und zur Community gehört. Inhalt sei wichtiger als die Qualität der Kamera, ein guter Witz funktioniere auch mit einem verwackelten Handyvideo. Die beiden werden als ältestes deutsches YouTube-Duo bezeichnet, das noch existiert. Sie sind schlau genug, um zu wissen, dass sie zusammen Geld verdienen und ihr Leben voneinander abhängig ist. Das Vertrauenslevel ist sehr hoch, was sich zum Beispiel in einer 50-50 Teilung der Einnahmen äußert, die nie kontrolliert wird.
Meinungsfreiheit und die Herausforderungen der Creator-Szene
02:52:07Es wird thematisiert, dass immer mehr Menschen sich fürchten, ihre Meinung zu sagen, und dass viele in der Medienbranche ähnliche Ansichten haben, sich aber nicht trauen, diese zu äußern. Dies habe den beiden immer wieder geholfen, auch wenn es oft schwierig war. Ein großes Problem vieler Creator sei, dass sie sich mental selbst zerstören, weil sie nicht mit dem Internet und der Cancel Culture zurechtkommen. Es sei wichtig, genug Distanz zu haben und nicht in alles einzutauchen. Es wird die Angst geäußert, dass in fünf Jahren alles vorbei sein könnte, da es viele unvorhersehbare Ereignisse geben kann, wie Gesetze, die YouTube einschränken, oder Amazon, das Twitch einstellt. Trotzdem können sie sich vorstellen, auf der Plattform alt zu werden, da sie kreativ sein müssen und es das ist, was sie am besten können. Sie hoffen, irgendwann ein 30-jähriges Überleben feiern zu können.
David Hain's Film Liste und Diskussion über Filmklassiker
02:55:56Es wird angekündigt, dass ein anderes Date mit David Hain ansteht, bei dem seine finale Liste der besten Filme aller Zeiten vorgestellt wird. Die Art, wie er diesen Content macht, wird als "altes YouTube" bezeichnet. Es wird erwähnt, dass die Videos zu den besten Filmen aller Zeiten gut angekommen sind und viele Leute in den Kommentaren mitdiskutieren. Es wird über die Auswahl der Filme diskutiert, insbesondere über die, die sonst niemand für diese Positionierung auswählen würde. Es werden verschiedene Filme besprochen, darunter "Die durch die Hölle gehen", "Heat", "Goodfellas", "Alien", "Das Schweigen der Lämmer", "Terminator 2", "Der schmale Grat", "Apocalypse Now" und "Der Pate". Es wird auch über den Film "Fight Club" gesprochen, der als persönlicher Lieblingsfilm bezeichnet wird, obwohl er oft in die Kritik gerät und als Posterfilm für toxische Männlichkeit gilt. Am Ende des Streams wird ein anderer Streamer geraidet.