warten auf Timerlex

Krisen, Kultur und Kontroversen: Einblick in das Leben und Werk von prinz_live

warten auf Timerlex
prinz_live
- - 03:42:28 - 15.425 - Just Chatting

Der Abend mit prinz_live ist geprägt von technischen Startschwierigkeiten, einer fesselnden Dia-Präsentation über die Kykladen (Santorini, Ios, Milos, Naxos, Delos) und einer Diskussion über die Ost-West-Spaltung. Das Buch 'Oststolz' steht im Fokus, wobei der Autor autobiografische Einblicke gewährt und die Bedeutung von YouTube für die ostdeutsche Identität beleuchtet. Politische Fragen zur aktuellen Lage in Deutschland werden ebenfalls aufgeworfen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:11:39 Das ist nicht, dass wir sich treffen wollten. 1, 2. Cool, jetzt bin ich so voller Energie hier reingestartet.

00:11:58 Und ich hab mir noch gedacht, Alex, denk dran, dass du das Mikro wieder anmachst, ne? Toll, direkt wieder gefehlt. Naja, naja, naja, was soll's, was soll's, man kennt's nicht anders.

00:12:40 Besser? Ich habe nichts umgebaut.

00:13:29 Das ist jetzt besser.

00:14:06 Wie kein Ton. Das habt ihr euch überlegt. Ihr wolltet mich einfach jetzt verarschen heute, oder? Es lief alles so gut bis zu diesem Zeitpunkt.

Technische Probleme und Stimmungswechsel zu Beginn des Streams

00:14:27

00:14:27 Jetzt alles scheiße. Wisst ihr, wie sich das anfühlt? Ich würde am liebsten jetzt aufhören und einfach sein lassen und gehen. Ich gehe jetzt einfach direkt schlafen. Reicht für heute. Es war schon wieder... Man arbeitet den ganzen Tag durch. Zack, zack. Eine Baustelle nach der anderen. Alles wird gelöst und dann sowas. Direkt Laune vorbei. Prima.

00:14:57 Ja, guten Tag. Ich versuche jetzt meine Laune wieder zu finden. Währenddessen ganz kurz, ich habe heute natürlich ein umfassenderes Programm mir überlegt, weil ich natürlich nicht vier Stunden da sitzen kann und aus dem Buch vorlesen kann, weil dann wäre es ja alle. Es war ja kein Sinn, ich kann mir nicht das ganze Buch vorlesen. Ich werde euch ein paar ausgewählte Stellen vorlesen, aber erst später. Schließlich wollen wir heute in den...

00:15:24 Also quasi in das Release rein feiern. Ich hatte jetzt eine sehr, sehr intensive Woche hinter mir. War unter anderem tatsächlich bei Riverboat. Ich weiß nicht, wer es kennt. Das ist eine ganz andere Welt tatsächlich.

00:15:41 War mal interessant. Also müsst ihr euch das vorstellen, es ist eine Fernsehsendung, wo man nicht vom Moderator ständig in die Pfanne gehauen wird und wo man nicht mit den anderen Leuten, die da in der Sendung sitzen, sich duelliert. Ich kenne solche Sendungen gar nicht. Also wirklich sehr, sehr spannend gewesen, mal woanders zu sein, wo man sich nicht verbal auf die Fresse haut.

00:16:07 Meine Frisur sitzt auch nicht. Der ganze Tag ist jetzt völlig im Arsch. Seht ihr, jetzt ist ja alles vorbei. Jetzt ist der Fehlerteufel, wenn der sich einmal, wenn der Fehlerteufel sich einmal einschleicht, dann ist alles vorbei. War Roland Kaiser auch da? Das wäre auf jeden Fall dieselbe Zielgruppe. Auf jeden Fall. Könnt ihr gerne in der Mediathek nachschauen.

00:16:41 Meine Mutter war fünfmal da als Gast im Hintergrund und ich konnte es irgendwann nicht mehr hören. Aber gute Sendung im Grunde. Du konntest es nicht mehr hören, dass deine Mama dir die ganze Zeit davon erzählt hat. Was ist das für eine Locke? Seht ihr das? Es ist eine Locke, die nicht reinpasst.

00:16:58 Und das ist immer so. Ich habe extra meine Haare heute frisch für euch gewaschen, damit ich heute auch besonders aus dem Ei gepellt aussehe, wenn wir diesen wichtigen, diesen tollen Tag hier zusammen oder diese tolle Nacht zusammen wahrnehmen. Und jetzt habe ich hier eine Locke, die nicht sitzt. Ich weiß nicht, was das soll. Ich setze mir gleich eine Mütze auf.

00:17:23 Mach was mit vladimir kamin das war sehr lustig was für ein krasser typ Jetzt muss ich die ganze zeit auf die locke gucken

Planung des Streams und Ankündigung einer Dia-Präsentation über Griechenland

00:17:33

00:17:33 Gleich reichst es immer raus. So, also zum Plan heute. Was machen wir? Wir, beziehungsweise ich werde euch gleich noch, das habe ich euch ja versprochen beim letzten Mal, eine kleine Dia-Präsentation liefern über die Dinge, die ich auf meiner sehr ausufernden Odyssee in Griechenland erlebt habe. Im Sinne von, ich werde euch die kulturellen Highlights präsentieren. Vielleicht als kleine Inspiration.

00:18:03 für euch in Zukunft. Dann werden wir noch ein bisschen Reaction machen und dann werden wir uns in mein Buch hineinbegeben und ich möchte an dieser Stelle folgendes sagen, ich werde euch natürlich nicht die Stellen vorlesen, die ich in den Lesungen vorlese, die jetzt noch auf uns oder euch zukommen. Also falls ihr jetzt Tickets für die nächsten Tage

00:18:27 gebucht haben solltet, ihr braucht die nicht wegwerfen, es wird ein bisschen anders ablaufen. Zu der Sache sei noch folgendes gesagt, ich hatte jetzt meine allererste Lesung ever, weil das letzte Mal, als mein letztes Buch rauskam, da war ja noch Corona, das heißt es gab keine Lesung und

00:18:48 Das war in Halle. Es war ausverkauft. Es waren einfach 150 Menschen da. Also ohne, dass ich euch... Normalerweise läuft es ja so. Ich habe irgendwas und dann zwinge ich einfach meinen Twitch-Chat irgendwie Karten zu kaufen. Ist ja immer so. Diesmal habe ich niemanden dazu gezwungen. Die Leute sind trotzdem gekommen. Vielleicht kann ich in Zukunft aufhören, euch dazu zu zwingen, irgendwas zu machen.

00:19:17 Jetzt kommen natürlich ganz klar die Fragen, wo sind Erfurt, Eisenach, Fulda, Kassel? Willst du nur im richtigen Osten lesen? Uns hat tatsächlich niemand geantwortet aus Erfurt. Fulda ist natürlich nicht Osten, Kassel natürlich auch nicht, würde ich auch tun. Aber es ist wirklich so, wie ich gesagt habe, es interessiert sich einfach niemand dafür. Oder, und das ist auch eine Perspektive, die ich jetzt erst verstanden habe, dieser Titel ist wohl...

00:19:47 So übel für Menschen im Westen, dass ich jetzt erstmal Übersetzungsarbeit leisten muss die nächsten Wochen, um zu erklären, dass ich kein Neonazi bin. Also ungelogen Oststolz ist für viele, viele Leute im Westen offensichtlich gleichzusetzen mit irgendwelchen rechtsradikalen Parolen. Und das finde ich ziemlich krass und deswegen finde ich es auch sehr, sehr gut, dass ich diesen Titel...

00:20:15 durchgeboxt habe, weil natürlich auch mein westdeutscher Verlag erstmal Zweifel hatte, ob das ein guter Titel ist. Es ist ein Experiment und wir finden mal raus, ob wir es darauf schaffen, auf Basis dieses Titels.

00:20:37 einen Diskurs zu starten. Ja, weil ich kann mir durchaus vorstellen, dass dann nächste Woche, wenn das Buch raus ist, sehr, sehr viele Redaktionen sehr nervös werden und sich dann die Frage stellen, wie kann das eigentlich sein, dass ein Buch, das Oststolz heißt, so populär ist. Jetzt müssen wir da mal aggressiv vorgehen dagegen. So, meine, also mein Ziel. Ja, es ist so ein bisschen, wie ich das immer mache, wenn ich ein Video betitel.

00:21:05 Ja, ich überlege mir, wie kriege ich es hin, dass Menschen zu dem Thema eine emotionale Verbindung aufbauen. Und zum Thema Oststolz kannst du entweder sofort super negativ oder super positiv sein. Wird die Titelwahl im Buch erklärt? Nein.

00:21:29 Also wenn es nicht von dir käme, so ein Titel von jemand anders würde keinen zweiten Blick bekommen. Naja, ist doch richtig. Ist doch richtig. Ich finde generell schwierig, dass das Wort Stolz so unbenutzbar geworden ist, weil Stolz ist super wichtig für Selbstmotivation beispielsweise. Aber ich will jetzt nicht vorweggreifen, was ich hier in diesem Buch euch gleich präsentieren werde.

Lesung auf Twitch und Diskussion über Lesungen im Westen

00:21:57

00:21:57 Gibt es nach den Lesungen eine Lesung auf Twitch für die Leute, die kein Ticket mehr in der Nähe bekommen haben? Das machen wir heute. Das machen wir heute. Heute machen wir eine Lesung. Keine Sorge. Das ist das, was wir heute tun. Wir werden heute eine Lesung hier zusammen durchführen und damit feiern wir sozusagen in den Releasetag rein. So, das ist ja noch ein bisschen hin. Das heißt, wird heute ein langer Abend. Ich denke mal so gegen 22.30 Uhr fangen wir dann an so richtig schön mit Lesung.

00:22:24 Aber, also, bei einer anderthalb Stunden Lesung bist du auch einfach durch. Ja, also ich hab das jetzt in Halle gemacht, ich war völlig fertig danach. Ähm, ja. Ja, siehste, es gibt ja nun Bereiche der Gesellschaft, die stolz benutzen dürfen.

00:22:45 Da geht es ja wohl. So. Also vorglühen. Ja, wir machen jetzt ein bisschen vorglühen. Falls ihr noch ein Ticket haben wollt für eine Lesung, es gibt noch, wenn ich das richtig auf dem Schirm habe, zwei Tickets in Magdeburg. Vielleicht auch nicht mehr. Es gibt noch in Stade und in Rostock Tickets. Also falls ihr da irgendwie ein bisschen eher in Norddeutschland unterwegs seid, könntet ihr noch unterkommen.

00:23:19 War deine Familie zur Lesung da? Ja. Die habe ich auch richtig schön vor den Bus gestoßen und die ganze Zeit involviert in diese Lesung, obwohl sie das absolut gar nicht so haben wollten.

00:23:37 Wie sieht es denn im Westen aus als Ausverkauf oder bist du dort nicht? Ich bin nicht im Westen, außer in Staaten. Das gehört tatsächlich zum Westen, weil es dort kein Interesse gab. Und dieses Interesse möglicherweise zu brechen, das ist die Mission, die ich jetzt nächste Woche habe. Und das werden wir dann ja sehen, wie sich das so entwickelt.

00:23:58 ob das tatsächlich was wird. Ich war jetzt tatsächlich, um vielleicht mal vorwegzugreifen, dass es da durchaus Interesse auch im Westen geben könnte. Darauf spekuliere ich, weil es gibt ja beispielsweise großen Artikel im Spiegel zum Thema. Die haben sich damit auseinandergesetzt. Und andere Interviews habe ich auch schon geführt mit Westmedien. Und ich sage mal so, das Buch

00:24:28 Ist, glaube ich, auch sehr interessant für Westdeutsche. Kann man leider nur mit Abo lesen. Tja, da müsst ihr euch beim Spiegel beschweren. Einigen wir uns auf Deutsch stolz. Das wird bestimmt nicht anecken. Bestimmt nicht.

00:24:49 Ganz wichtig, Interesse betrifft da die Venues oder Buchhandlungen, nicht Einzelpersonen. Das ist völlig klar. Ich weiß, dass viele von euch auch im Westen unterwegs sind und es gerne dort sehen würden. Aber es ist tatsächlich so, die Locations haben es einfach offenbar nicht gefühlt.

Virtuelle Führung durch die Kykladen: Santorini, Ios und Milos

00:25:07

00:25:07 Nürnberg hat schon mal drei Zuschauer. Sehr gut. Okay, pass auf. Zuallererst jetzt eine kleine, eine kleine virtuelle Führung durch die Kykladen. Ich habe es euch beim letzten Mal versprochen, weil ich es nicht hinbekommen hatte, da schnell genug ein paar Bilder beisammen zu haben.

00:25:30 Fühlt sich jetzt ein bisschen off an, aber ich stehe ja zu meinem Wort. Ich habe das ein bisschen vorbereitet. Ich war ja tatsächlich zum allerersten Mal in meinem Leben längerfristig unterwegs. Aber wie man mich kennt, mache ich ja keinen Urlaub einfach so, sondern ich bin ja ein bisschen projektbasiert unterwegs gewesen. Ich habe mir gedacht, okay, wo in Europa war ich noch nicht? Aha, da. Warum sollte man da hinfliegen? Keine Ahnung. Vielleicht ist es da sehr spannend. Ich kannte ehrlicherweise Naxos.

00:25:59 Aus geschichtlichen Gründen. Der Rest dieser Inseln, die hier so rumfliegen, waren mir jetzt weniger ein Begriff. Ich kannte aber tatsächlich Santorini. Dieses Croissant. Das kannte ich. Woher kannte ich das? Natürlich von Instagram. Weil das ist basically die Insel, die auf allen Griechenland-Postkarten abgebildet ist.

00:26:26 Und ich dachte mir, dieses letzte Jahr, das war so urst unangenehm, ich brauche einfach mal ein paar Tage Instagram-Urlaub. Ich habe wirklich gesagt, so, jetzt buchen wir da mal so eine Höhlenwohnung und machen wir einen auf Instagram. Jetzt kommt aber das Interessante, es war ein sehr guter Zeitpunkt, denn, ihr kennt mich, ich reise antizyklisch.

00:26:50 Santorini hat dieses Jahr ein Problem. Es hat 30 bis 40 Prozent weniger Besucher gehabt, weil es Erdbeben gab. Also nicht auf Santorini, sondern vor Santorini. Wenn wir uns diese Form von Santorini anschauen, wird uns klar, dass diese Insel nicht immer so aussah. Die hieß mal Stroggili von rund, weil die mal rund war.

00:27:19 Und offensichtlich ist da was passiert. Was da passiert ist, sind wahnsinnige Vulkaneruptionen. Und das hier in der Mitte ist auch ein Vulkan.

00:27:38 Zeige ich euch gleich, habe ich auch besichtigt. Allerdings ist es nicht der Vulkan, der Santorini vernichtet hat. Der ist irgendwo hier vor Santorini. Tatsächlich, das ist ein bisschen umstritten, ist nicht ganz klar, ist die Hochkultur, die sich vor 5000 Jahren auf Kreta befunden hat, durch einen Vulkanausbruch in diesem Bereich vernichtet worden. Oder mehr oder weniger, also...

00:28:05 Zumindest dieser ganze Bereich ist ziemlich vernichtet worden und diese Kultur ist danach mehr oder weniger in ihre Bedeutungslosigkeit zurückgefallen.

00:28:16 Das ist historisch und auch so geologisch gesehen, ist das immer noch eine Frage, die untersucht wird. Auf jeden Fall wahnsinnig spannend und deswegen dachte ich mir so aus rein geschichtlichen Gründen, aus rein historischen Gründen, genau die minorische Eruption. Und wäre es mal interessant. Und natürlich dachte ich mir, ich kann mich nebenbei auch ein bisschen über Influencer lustig machen. Und ihr müsst euch das vorstellen, das sah dann halt so aus.

00:28:44 Also man hat Sonne, die geht unter und jeden Tag versammeln sich dann auf diesen Terrassen Menschen, die irgendwelche Bilder im Sonnenuntergang brauchen. Jetzt muss man dazu sagen, jetzt stellt euch mal vor, da wären nochmal 40% mehr Menschen.

00:29:14 So sah das da aus. Jetzt habe ich euch ein unscharfes Bild gezeigt. Natürlich habe ich auch sehr viel mit Sonnenuntergang gemacht, aber ihr seht das. Und jetzt beobachtet mal da unten diese ganzen Yachten.

00:29:31 die sich dort zusammengesammelt haben, um diesen Sonnenuntergang wahrzunehmen. Das ist natürlich auch ein ganz großes Ding. Irgendwelche Superreichen mit ihren Superjachten, das sind jetzt hier kleinere Segelbötchen, aber da sind auch Dinger rumgefahren, meine Fresse. Und es gibt so ein...

00:29:48 Es gibt eine App bzw. eine Website, die nennt sich Wessel Finder. Da könnt ihr quasi alle Schiffe auf der Welt tracken, wo die gerade unterwegs sind. Und gerade wenn man jetzt irgendwelche Yachten trackt und sich dann anguckt, naja, dann lag sie mal fünf Tage an der Insel, mal fünf Tage an der Insel. Man denkt sich so, Alter, was haben die eigentlich für ein Leben, dass die jetzt gefühlt irgendwie drei Monate nur an der Ägäis irgendwie von einer Insel zur anderen gehobt sind. Naja.

00:30:18 Genau, also, aber man muss halt wirklich sagen, Santorini sieht halt wirklich so aus, wie auf diesen ganzen Fotos. Ich wurde natürlich von einem Labubu verfolgt, wie ihr euch sicherlich schon vorstellen konntet.

00:30:35 Und Katzen gibt es da überall. Also es ist wirklich ganz toll. Ich kann nur sagen, Katzen werden in Griechenland auch ganz fantastisch behandelt. Die Anwohner stellen denen auch Wasserschälchen und Essen und alles hin. Da ist nie irgendjemand böse mit einer Katze, egal wie übel die da beispielsweise auch den Gästen dieser Einheimischen mitspielen.

00:31:02 Ja, ob die ihr Essen wegfressen oder so. Nie irgendwas Böses gegen eine Katze gewesen. Also generell muss ich mal an der Stelle sagen, Griechen sind einfach ganz fantastische Menschen und wir hatten ganz tolle Gespräche und Bekanntschaften.

00:31:21 Alex hat das Instagram-Game durchgeführt. Alex fängt nicht nur das Instagram-Motiv auf, er fängt auch die Instagramer samt Motivbild. Ja, genau. So, ich habe euch gesagt, ich bin ja dann zu dieser Insel, beziehungsweise zu diesem Vulkan rüber geschüppert. Jetzt mal vom Weiten sieht das so aus. Das ist tatsächlich nicht nur ein Vulkan, das sind ganz viele verschiedene Vulkane. Das Interessante übrigens an der Form von Santorini ist, das ist ja wahnsinnig hoch alles. Ihr seht das hier hinten so ein bisschen.

00:31:49 Wenn man zum Hafen möchte, muss man da runter. Das ist krank. Vor allen Dingen zu Fuß. Das führt dazu, dass Santorini bis zur Entdeckung des Tourismus, sage ich jetzt mal, scheiße arm war.

00:32:09 Weil, ich meine, wie ungünstig kann eine Lage beispielsweise für Handel sein? Sehr schwierig. Also, die ganze Region generell, Griechenland, seit den 70ern, das hat denen sehr gut getan mit dem Tourismus. So sah das dann aus von der anderen Seite. Also, zack, wir sind mal kurz rüber gesprungen. Da sieht man nochmal, wie sich sozusagen die Häuser auf diesem...

00:32:38 auf diesem Felsen da so anreihen. Das ist alles Schlacke hier unten. Das ist ein freudig erregter Parabelritter vor einer geologischen Formation. Ich habe ja mal Geografie studiert, ich interessiere mich ja schon ein bisschen dafür. Das ist einer der Schlote.

00:33:00 Im Grunde ist alles auf dieser Insel Schlot. Und das Schöne ist, man kann mit solchen wunderschönen Booten dahin und zurück fahren. Also es hat sich gelohnt, es ist eine tolle Sache. Was man allerdings bedenken muss, ist, man muss diesen ganzen verdammten Weg von Fira da runter. Ach guck mal, es wird auch scharf gestellt. Also seht ihr das hier? Diese Straße muss man runter, um auf so ein Boot zu steigen. Es gibt eine Seilbahn, die kann man auch runterfahren. Aber ich meine, es gibt ja auch Challenges im Leben, die man irgendwie erreichen muss.

00:33:31 Und man bleibt halt, was man lernt. Deswegen lernt man es ja irgendwie auch, weil es einen interessiert. Deswegen bewegt man sich da hin. Eine Sache, die ich ganz, ganz furchtbar finde. Es gibt da so diese Tradition Esel zum Hochtransportieren der Touristen dort.

00:33:49 quasi den ganzen Tag in der Sonne stehen zu haben. Ich finde das furchtbar und ich kann auch beim besten Willen Menschen nicht verstehen, die sich da von Eseln da hochtragen lassen. Es waren überwiegend Amerikaner, möchte ich sagen, aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich Amerikaner im Urlaub ultra unangenehm finde. Und man begegnet da auch relativ wenigen Deutschen. Das ist ganz erstaunlich. Also diese Ecke.

00:34:13 Der Welt ist offenbar nicht von Deutschen überfallen. Das sind die Erkenntnisse auf Santorini auf jeden Fall gewesen. Und diese Stadt, die so pittoresk ist, das ist ihr. Gehen wir mal weiter. Wir sind dann...

00:34:28 Also Plan war ja Inselhopping. Mit einer Fähre, die wirklich eher wie so ein Schulbus war, sind wir dann von diesem Hafen nach Eos gefahren. So, warte mal, wo ist Eos? Eos ist das. Habt ihr jemals von Eos gehört? Nein, ich auch nicht. Ich kann es wirklich nicht. Ich dachte mir, meine Güte, also, wenn man schon so nah dran ist, könnte man vorbeifahren. Und ich kann euch erklären, warum. Es gibt einen Grund, warum ich Eos kenne. Und zwar...

00:34:59 Dort ist das Grab von Homer. Woher kennt man Homer?

00:35:08 Odyssee und Ilias, genau. Und ich dachte mir, meine Fresse, wenn es irgendeinen Ort gibt, wo man vielleicht so diese Verbindung zur Antike und diese Verbindung zu dieser mythischen Welt finden kann, dann doch wohl am Ort, wo Homer begraben ist, mitten auf einer Insel irgendwo im Nirgendwo. Und deswegen sind wir dann dorthin.

00:35:35 Und ich kann euch iOS tatsächlich sehr empfehlen. Was ihr hier gerade seht, ich habe wirklich nur eine ganz kleinen... Was soll man? Soll man irgendwas in den Titel schreiben? Urlaub? Nein. Ich gehe hier ganz, ganz schnell durch.

00:35:54 Ich wollte euch das nur mal ganz kurz spiegeln. Es sind nur ganz wenig Bilder. Ich habe bestimmt 1000 Bilder gemacht. Ios ist ein Ort, der in den 60er Jahren interessant geworden ist. Ihr müsst euch vorstellen, damals lebten auf Kreta in Höhlen Hippies.

00:36:15 Kein Witz, das war wirklich so. Und da ist eine dieser Wohnhöhlen irgendwann zusammengebrochen und diese Hippie-Kommune musste sich eine neue Insel suchen. Und deswegen sind sie nach Eos ausgewandert, was dazu führte, dass diese Insel zu einer Art Party-Location geworden ist. Also die war international cool und in den 70er und 80er Jahren wurde die dann quasi so zum In-Place. Weswegen sich dann tatsächlich auch so ein bisschen Infrastruktur entwickelte, wie ihr das hier beispielsweise so seht.

00:36:43 Es ist ein bisschen was da. Es gibt so ein bisschen Strandpromenade. Das ist jetzt auf der weniger bewohnten Seite der Insel. Aber man ist relativ alleine. Also das ist auch nicht alles belebt hier oder belegt hier. Das ist, um es mal zu zeigen, wenn wir jetzt mal auf EOS gehen, das ist hier unten. Tripiti. Nee, Quatsch. Maganari ist das. Genau. Also hier ist quasi nichts.

00:37:11 Dieser ganze Bereich ist komplett leer. In der Chora, das heißt quasi wie City. Jede Insel hat die Chora, das ist dann quasi Eos City. Hier wohnen 95% der Einwohner tatsächlich. Es gibt ja aber noch ein paar andere Orte. Fatih beispielsweise. Da wohnen 5 Leute.

00:37:33 Und alle betreiben diese Taverne. Es ist nämlich eine Familie. Und was ich super süß fand, man kommt ja auch immer mit den Leuten vor Ort ins Gespräch, der Kellner ist in eine Österreicherin verliebt und wird jetzt auch auswandern nach Österreich. Naja.

00:37:54 Landflucht ist in Griechenland katastrophal schlimm. Jeder junge Mensch, mit dem wir auf den Inseln gesprochen haben, will weg. Jeder.

00:38:10 Und ich meine, es ist sicherlich im Winter oder so nicht ganz so karg und trocken wie im Sommer, aber im Winter sind halt auch keine Touristen da. Es gibt halt relativ wenig zu tun. Das war übrigens die Knutschkugel, mit der wir da rumgefahren sind. Also ihr müsst euch das vorstellen, man fährt einfach auf den Berg hoch, prügelt das da im zweiten Gang irgendwie bei 5000 Umdrehungen, dass man nicht rückwärts zurückfällt. Und man denkt sich die ganze Zeit so, don't be gentle, it's a rental.

00:38:38 Und selbst für diese hartgesottenen Griechen und der griechische Straßenverkehr ist tatsächlich so, wie man ihn sich vorstellt. Also wirklich eins zu eins, genau so. Da ist es völlig normal, einfach mitten auf der Straße stehen zu bleiben. Man drückt dann einfach hier die Sicherheitsleuchte und dann kannst du überall parken. Überall ist ein Parkplatz, wenn du nur die Leuchte anmachst. Und wir hatten dann aber vor,

00:39:06 Also uns war dieser Strand noch zu belebt. Deswegen dachten wir uns, lass doch mal in eine viel, viel unbelebtere Gegend fahren. Denn auch auf dieser Insel gibt es einen noch unbelebteren Part. Und zwar Paralia Calamos. Paralia heißt Strand. Und das ist so wild. Es war einfach niemand dort. Niemand.

00:39:37 So, und das, also, Moment, stimmt nicht. Hier waren zwei ältere Leute, die mit ihrem Boot von ihrer Yacht da irgendwie hingefahren sind. Aber ansonsten war einfach niemand da. Und das Wilde ist, und das zeige ich euch jetzt mal, man sieht es nicht ganz so gut. Das hier sind keine Tempelruinen oder sowas hier da drüben.

00:39:58 Das ist eine Bauruine einer Hotelanlage. Da waren sogar schon Panoramafenster drin hier vorne. Und aus der Perspektive sieht man das jetzt leider auch nicht so ganz, weil es direkt irgendwie in diesem Winkel drin ist. Da unten war wie eine Uferpromenade, die eingerichtet worden war.

00:40:19 nur halt ohne Promenade. Es war einfach so ein Haus, wie man es an so einem, ich weiß nicht, wenn ihr an der Ostsee seid beispielsweise, da gibt es ja so Häuser an diesen Promenaden, die einfach so aussehen wie Häuser an Promenaden. So ein Ding stand da, es war verlassen. Es gab also mal eine Zeit, also vermutlich aller spätestens vor Corona, wo man gedacht hat, man könnte hier irgendwas machen.

00:40:41 Diese Zeit ist vorbei. Diese Zeit ist offensichtlich vorbei, ist komplett verlassen gewesen. Und auf der anderen Seite, was ich super crazy fand, es gibt hier ein 5 Sterne Luxushotel mit Helipad. Und jetzt ist nämlich der Punkt folgendes, auf diesen Inseln findet man immer mal so abgeschottete Retreats und in diesen Retreats sind Weltstars.

00:41:08 Weltstars fliegen auf diese verlassenen Inseln, um wirklich ihre Ruhe zu haben. Und dann hast du halt wirklich dort hinten im Nichts. Da ist nichts. Da kommst du auch nirgendwo irgendwie hin. Hast du so eine abgeschlossene Gated Community mit einem fucking Helipad. Also es ist wirklich sehr, sehr interessant gewesen. So sahen da die Straßen aus. Ich kann es nicht so richtig nach...

00:41:37 bilden, wie schwierig, ach da ist es, hier, genau, das steht da einfach so, mitten im Nichts, da ist nichts, da ist auch kein Asphalt oder so, oder, ne, es ist nur Dreck, festgetretene Erde und dieses Ding.

00:41:53 So, diese Straßen sehen befahrbar aus, lieber nicht machen. Es war wirklich kritisch. So, das ist ein Bild von der Chora, also von dem Ort, wo 95 Prozent aller Leute gewohnt haben, die da wohnt. Das ist eine Katze, weil wir haben eigentlich die ganze Zeit Katzen fotografiert. Ich dachte, ich zeige euch ab und zu mal ein Bild von einer Katze, damit ihr aufmerksam bleibt. Diese...

00:42:18 blauen Dächer von diesen ganzen Kirchen und es steht wirklich auf jeder absurden Anhöhe irgendwo eine Kapelle. Hier stehen einfach 1, 2, 3, 4. Völlig random. Kurz zur Religion. Orthodox. Ich meine, du kannst wirklich von einer Kirche zur nächsten spucken. In ganz Griechenland. Wild. Orthodox, die nehmen das tatsächlich ernst.

00:42:44 Und ich habe dann, als wir später auf Mykonos waren, mich beispielsweise mit einem im Hotel unterhalten, der Grieche ist und homosexuell. Und er hat gesagt, es ist wirklich nicht schön in Griechenland, weil man dort wirklich noch Homosexualität als Krankheit ansieht, gesellschaftlich. Also es ist gesellschaftlich offensichtlich immer noch en vogue. Und Mykonos ist so einer der wenigen...

00:43:08 LGBTQ-freundlichen Plätze. Also es ist jetzt nicht so, dass man auf den Inseln Angst haben muss oder sowas, überhaupt keine Frage. Aber du wirst in der Gesellschaft schon schlechter behandelt. Mykonos, wie gesagt, ein sehr LGBTQ-freundlicher Ort. Da war auch gerade ein Gay-Festival, als wir da waren.

00:43:30 Wir sind auf jeden Fall hier unterwegs gewesen und das, was auch noch interessant war, es gab hier eine 5000 Jahre alte Ansiedlung, die ich natürlich auch noch besichtigen musste. Also müsst ihr euch vorstellen, halt so eine kleine Felsnase inmitten dieses Tals. Wurscht, interessant. Und dann waren wir am Grab von Homer und das ist quasi hier gelegen.

00:44:00 Und ich muss jetzt mal kurz gucken, ob man das nochmal sieht. Und wie euch vielleicht schon auffällt an diesen Bildern hier, hat irgendein Arschloch diese Platte einfach weggetragen.

00:44:20 Ich bin ja so sauer das müsst ihr euch mal überlegen da gibt es so eine Die wird einfach durch die gegend getragen diese scheiß platte ich habe mich so so aufgeregt ich meine ist klar höchstwahrscheinlich ist dieser ort den wir hier sehen

00:44:36 Nicht der Ort, an dem Homer begraben liegt. Vielleicht gab es Homer gar nicht. Aber selbst antike Quellen und damit meine ich 2000 Jahre alte Quellen sagen, er ist an diesem Ort begraben. Ja, es kann...

00:44:51 Es können antike Fake News sein, na klar. Aber zumindest sind die Quellen, die sagen, dass er an diesem Ort liegt, auch 2000 Jahre alt. Und das macht es irgendwie für mich krass zu sehen, dass einfach Leute so sagen, ey komm, lass mal für den coolen Instagram-Spot die Platte einfach dorthin legen. Dann waren wir natürlich noch auf einer Burg, und zwar auf einer byzantinischen Festung.

00:45:20 Die findet man so nicht. Da muss man erstmal ganz genau suchen.

00:45:26 Und das wird von den Bildern jetzt nicht so ganz wiedergegeben, die man hier so findet. Das ist eine riesengroße Anlage. Es ist wirklich der absolute Wahnsinn. Eine der wenigen Burgen, die man da überhaupt finden kann. Obligatorisch musste ich euch das mit dem Burgen jetzt sagen. Und jetzt kommen wir zu einem anderen Burgenthema. Ihr habt die Möglichkeit, es passiert gerade wahnsinnig viel. Ich muss gerade versuchen, alles irgendwie im Blick zu behalten. Es ist wahnsinnig viel los.

00:45:53 Jetzt bewegt sich auch was im Hinblick auf die Burgendoku. Einmal Applaus an dieser Stelle. Es könnte irgendwie was passieren. Die Frage ist nur, was? Und da seid ihr tatsächlich um Mithilfe gebeten worden. Also man möchte gerne, dass ihr euren Senf dazu gebt, was ihr eigentlich euch vorstellt. Was ihr euch wünscht. Bei dem, was wir da machen. Und ihr findet hier im Chat angepinnt.

00:46:22 eine umfrage geht doch gerne mal auf diesen pin und beteiligt euch von ihm zur realität überlegt euch schon mal das nächste meme so

00:46:40 Ganz kurz zu dieser Thematik jetzt hier, weil ich gerade sagte byzantinisch. Diese Region, also die Kykladen hier, die sind im Grunde in den letzten 2000 Jahren regelmäßig von irgendwem, Moment, ich muss euch das zeigen, regelmäßig von irgendwem kolonialisiert worden. Seien es die Osmanen, seien es die Venezianer, die Römer, die Franzosen.

00:47:07 Ja, die haben dann irgendwann, haben sie sich als Protektoren der Christenheit in Griechenland aufgeschwungen, haben dann Griechenland kolonialisiert. Also quasi nach dem Jahr 500, sage ich jetzt mal, war da der Ofen mehr oder weniger aus in den Kykladen. Also beziehungsweise Athen hat dann mehr oder minder die Kontrolle übernommen.

00:47:31 Ich will, also da könnte man wahnsinnig viel dazu erzählen. Ist eine ganz, ganz tolle Geschichte. Ich komme da gleich nochmal, also eine ganz, ganz spannende Geschichte. Ich komme da gleich nochmal drauf zurück. Auf jeden Fall, ihr seht, es ist einfach, ich war einfach in Heaven. Hier so ein Weg, hoch zu dieser Burg laufen. Ich habe mich wirklich die ganze Zeit gefühlt, als wäre ich in irgendeinem griechischen, in irgendeiner griechischen Legende. So, Sonnenuntergang, ganz großes Ding. Habe ich schon erzählt. So, jetzt ist aber folgendes problematisch.

00:48:00 Wie ihr euch vorstellen könnt, man muss ja von A nach B kommen, das heißt mit einer Fähre. Was ist problematisch, wenn man von A nach B mit einer Fähre kommen will? Wind. Und es gibt hier in diesem spezifischen Bereich, das wusste ich beispielsweise nicht, ein besonderes Windereignis.

00:48:24 Das führt dazu, dass es konstante Temperaturen gibt. Also in Griechenland jetzt nicht unbedingt, aber dort konkret bei den Kykladen. Wir hatten 28 Grad jeden Tag. Mal waren es vielleicht 29, okay. Aber es war immer dieselbe Temperatur. Und es wehte immer ein leichter Wind. Das ist der sogenannte Meltemi. Und der bläst immer tagsüber und dadurch bleibt es einfach okay. Ja, während es in anderen Teilen Europas 40 Grad waren.

00:48:54 Oder in Deutschland dann mal 17. Waren es einfach 28 Grad. Also es war wirklich 28 Grad mit Wind. Es war fantastisch. Ich hätte das nicht erwartet. Das Problem ist aber, zwischenzeitlich gab es dann mal ein bisschen mehr Wind. Und mit ein bisschen mehr Wind meine ich Windstärke 7 bis 8. Und da kannst du halt auch nicht mehr Fähre fahren.

00:49:16 Wir strandeten also in Ios, also wir wären fast gestrandet in Ios. Wir nahmen die einzige Fähre, die an dem Tag, als wir aufbrechen wollten, fuhr. Und die führte uns nach Milos. Das Problem ist, wir wollten nicht nach Milos, wir wollten nach Naxos. Also wir wollten dahin, kam aber jetzt dorthin. Und Milos sagte mir im Vorfeld auch gar nichts.

00:49:41 Wo ist der Mahlstrom auf der Karte? Der Mahlstrom ist ja hier.

00:49:48 Also Skyla und Charybdis sitzen ja quasi hier im Strait of Messina, in der Meeresenge von Messina. Also Skyla und Charybdis, das eine ist quasi wie so ein Stöpsel als Monster und das andere ist dann halt so ein Viech, das von der Seite mit riesigen Köpfen dann alle wegfrisst. Das soll hier sein. Weil die Griechen haben ja Italien kolonialisiert.

00:50:17 So, was lustig ist, weil sie dann ja quasi dann die Rückhand der Geschichte zu spüren bekam später. Aber da soll das sozusagen sitzen. Genau, kurzer Exkurs. Milos, so, kanntet ihr Milos? Ich kann es nicht. Ich dachte, naja, das wird halt irgendeine Insel sein. Da werden wir schon Unterkunft bekommen und uns ein paar Tage aufhalten können. Stellte sich heraus.

00:50:50 Diese Insel ist seit fünf Jahren in Frankreich. Das heißt, es war einfach komplett überlaufen von Franzosen.

00:51:04 Es gab drei Unterkünfte. Diese Insel ist teurer als Santorini. Also, ehrlicherweise ist fast jede Insel teurer gewesen als Santorini. Das war völlig insane. Ich dachte, okay, wir starten in Santorini und dann haben wir den kostspieligsten Batzen hinter uns gebracht und dann geht's. Pustekuchen. Pustekuchen!

00:51:28 Das war ja günstig, weil so wenig Leute da waren. Ja, weil Santorini irgendwie nicht mehr in ist, weil alle denken, oh, ist ja überrannt von Touristen. Ist es dann nicht mehr. So, Milos.

00:51:42 Und wenn ich euch von irgendeiner dieser Inseln abraten kann, dann von Milos. Nicht wegen der Franzosen, also nicht nur, sondern weil diese Insel sehr wenig zu bieten hat. Schaut euch das mal an. So diese Form. Wir haben überall so ein Auto gemietet. Und wir haben von der Autovermietung auf Milos eine Karte bekommen. Da war dieser Bereich hier. Also die ganze Hälfte war durchgestrichelt. Wenn ihr dorthin fahrt, verliert ihr Versicherungsschutz und...

00:52:11 Niemand kommt euch zu Hilfe. Und dasselbe war hier. Und wie ihr seht, dort ist eine alte Schwefelmine. Und ihr glaubt doch nicht im Ernst, dass man mir sagt, fahr dort nicht hin und dann fahr ich da nicht hin. Natürlich bin ich da hingefahren. Aber bevor wir da hingefahren sind, waren wir erstmal an den Instagram-Spots, logischerweise. Und das eine ist Klima.

00:52:39 Und warum ist das ein Instagram-Spot? Weil es da so aussieht. Jetzt muss man sich das mal vorstellen. Das sieht natürlich super süß aus und pittoresk und ist bunt. Aber das sind ja actual Häuser. Da haben ja Leute gewohnt. Also Fischer. Die haben ihre Boote quasi da unten drin gehabt und haben da drüber gepennt. Jetzt läuft aber die ganze Zeit da Wasser rein. Das heißt, du hast die ganze Zeit nur nasse Füße gehabt. Wohnen.

00:53:08 Will man da eigentlich nicht und das ist eigentlich auch sehr, sehr arm. Also das ist wirklich keine geile Lebenssituation, aber für Instagram reicht es. Jetzt ist es aber so, ich bin jetzt nicht wegen dieser Instagram-Spots dahin gefahren, sondern natürlich wegen der Geschichte. Nicht nur gibt es hier ein Amphitheater.

00:53:34 bei dem man sich nicht sicher ist, ob die Römer das noch fertiggestellt haben. Also es war in der Spätphase irgendwann so um 300 nach Christus. Also da ist nicht mehr viel passiert. Viel, viel interessanter dort ist, also erstmal ist die Venus von Milo daher. Also Milos ist es eigentlich, die Venus von Milos. Und es ist eigentlich auch nicht die Venus, sondern es ist Aphrodite. Aber naja, gut.

00:54:03 Was seht ihr da? Was ist das? Eine Höhle, Wohnraum, ein Aquädukt.

00:54:23 Ah, Zauberzahn hat's, der weiß das. Es sind christliche Gräber. Die Christen, die sind ja lange Zeit noch verfolgt worden und haben sich im Underground sozusagen versteckt. Und zwar in Höhlensystemen, also beziehungsweise keine Höhlensysteme genutzt, die haben diese Höhlen gegraben. Und wir reden hier von einer Zeit, als das noch Rom war, basically.

00:54:51 Diese Höhlen sind benutzt worden bis 500 nach Christus. So alt ist das einfach, was wir da sehen. Und da gibt es sogar noch Inschriften dazu. Also wer in diesen Einbuchtungen da bestattet war, also da war quasi wie so eine Platte drüber und da unten waren dann dicke Beine. Völlig krass, oder? Also ich, das sind halt so diese Momente, die ich einfach so...

00:55:19 auf die ich einfach gewartet habe bei dieser Reise, worum es mir halt wirklich ging, einfach an Orte zu kommen, die vor tausenden von Jahren schon so viel Bedeutung hatten. Also es war auf jeden Fall ganz faszinierend. Also hier sogar so Doppelgräber. Und da war quasi eine Nische pro Familie. Immer wenn jemand gestorben war, hat man dann die neuen Leichen auf...

00:55:48 da drauf geworfen. So sah es da aus. Aber Milos ist für was anderes bekannt, nämlich dafür, dass es 71 Strände hat. Ihr seht jetzt aber, die Strände auf Eos sind irgendwie cooler.

00:56:07 Aber wie gesagt, diese Fischerhäuser, ganz charakteristisch für die ganze Insel. Es ist auch super süß, keine Frage, aber irgendwie im Vergleich dazu, naja. So, jetzt hier mal ein typisches Instagram-Touribild. Ich musste euch das mal ganz kurz zeigen. Zum einen, weil ich dort wirklich das beste alkoholfreie Bier getrunken habe, das ich jemals getrunken habe, und zwar Alpha. Großartig, ich würde es am liebsten importieren. Und das ist das Restaurant Medusa.

00:56:37 wo jeder, der auf dieser Insel ist, hingeht, um eben hier direkt am Wasser zu verköstigen. Und wir hatten während der ganzen Reise immer wahnsinniges Glück, weil wir nämlich wie Deutsche viel zu früh zum Essen gegangen sind und deswegen immer eine Pole Position überall gekriegt haben. Du musst einfach nur 17.30 Uhr zum Essen gehen und du kriegst überall Platz.

00:57:02 Ja, Sonnenuntergänge, logisch, das ist einfach das Ding. Also es ist schon, egal wo man hingeguckt hat, es ist schon alles postkartentauglich.

00:57:16 So, natürlich habe ich mich in diesem Zusammenhang auch mal an einen anderen Instagram-Spot gewagt. Und ihr müsst euch das vorstellen, das ist quasi die Instagram-Location. Hier in der Gruppe, das ist einfach eine Instagram-Yoga-Gruppe gewesen. Die haben da einfach Livestream-mäßig Retreat-Yoga in Pink gemacht. Also das ist so...

00:57:43 Der zweite oder vielleicht sogar der wichtigste Instagram-Spot auf der ganzen Insel. Ich wurde da hingeschleppt. Ich wollte da eigentlich nicht hin. Ja, deswegen gibt es da ein kurzes Bild von mir. Und nebenbei bemerkt.

00:57:59 Alex, kannst du das bitte einordnen, was das Geld betrifft? Also klemmt euch Milos. Es ist viel zu teuer. Das macht überhaupt gar keinen Sinn. Und fahrt auf keinen Fall in der Hauptsaison. Auf keinen Fall. Ja, vom Geld einordnen. Also wir haben versucht, das wirklich aufs Minimum zu reduzieren.

00:58:27 günstige Fährtickets, jetzt vielleicht nicht die günstigsten Unterkünfte, aber so Unterkünfte in einer mittleren Preisklasse. Und wir sind, glaube ich, nie unter 500 Euro am Tag gekommen. Das ist einfach unmöglich in der Hauptsaison. Es ist unmöglich. Und so mittendrin dachte ich mir dann so, also wenn ich das vorher gewusst hätte, ja, aber man muss ja durchziehen.

00:58:57 Und hier, guck mal, ein Instagram-Bild. Ein Instagram-Bild muss ich euch mal zeigen. Was ja total spannend ist, hier gab es auch diese Höhlen. Also offensichtlich ist dieser Stein so, selbst in Tokio reichen wir 500 pro Woche. Ist völlig unmöglich. Könnt ihr komplett vergessen. Alles da dran ist einfach unendlich teuer.

00:59:30 Allein ein Fährticket von einer Insel zur anderen kostet ja schon, je nachdem welche Distanz, 65 bis 90 Euro. 500 Euro zu zweit mit Übernachtung, Mietwagen, Fähren, Essen, alles drin.

01:00:00 Du kannst natürlich, also du kannst auf so einer Insel nicht ohne Mietwagen sein. Das geht nicht. Du kannst da auch nicht hin ohne Fähre. Und du kannst halt auch einfach nicht Preise vergleichen, wenn es nur drei Unterkünfte gibt und die teuerste 3.500 Euro für drei Nächte kostet und die billigste 1.000 Euro für drei Nächte. Wir sind basically dort gestrandet und die haben ganz genau gewusst, was sie machen können.

01:00:27 Das kostet das Essen. Das ist genauso teuer wie in Deutschland. Ich habe keine Ahnung. Ich erinnere mich noch an eine Zeit, wo ich in Prag für eine Woche zu zweit für 250 Euro war. Ich erinnere mich an eine Zeit, wo ich in Schottland zu zweit 10 Tage Rundreise mit Automiet und allem drum und dran 800 Euro ausgegeben habe. Die Zeiten sind einfach seit Corona vorbei.

01:00:53 Das ist einfach alles so absurd teuer geworden. Wir waren in Paris für drei Tage. Wow, war das teuer.

01:01:09 Also Paris fand ich im Vergleich dazu ja eigentlich schon wieder ganz günstig, weil du brauchst ja nur die Unterkunft und dann kannst du einfach rumlaufen. Aber hier brauchst du ja für alles, was du machst, brauchst du ja die Connection, du brauchst ja den fahrbaren Untersatz und so. Und jetzt sind wir quasi an dieser Schwefelmine. Und diese Schwefelmine, auch wahnsinnig faszinierend, ist...

01:01:34 Die ist unter anderem von den Deutschen dann besetzt worden. Da wurden die Menschen dort zwangsweise zum Arbeiten gezwungen. Aber als die Deutschen weg waren, wurde es nicht viel besser. Da gab es Auseinandersetzungen mit der Gewerkschaft dann in den 50ern. Das war dann so schlimm, dass die Firmenleitung ein MG-Nest installierte am Eingang. Also wirklich völlig absurde Scheiße.

01:01:59 Und die Miene wurde dann schlussendlich geschlossen, weil man Schwefel nicht mehr einzeln abbauen musste, sondern das jetzt als Nebenprodukt bei der Rohölraffinierung entsteht.

01:02:14 Und ich bin ja ein wahnsinniger Fan von Ruin, da kannst du mich ja damit... Also ich glaube, ich habe während des Trips ein paar Mal mein Leben aufs Spiel gesetzt, ehrlicherweise, aber es musste sein. Ich meine, guckt euch das mal an. Es ist einfach... Ruin, Ruin im Sonnenschein, es ist etwas anderes, als nach Berlin zu fahren. Muss man ganz ehrlich sagen. Und tatsächlich, man konnte halt einfach auch in diese Mine rein. Also man konnte literally...

01:02:44 In diesen Stollen rein. Und das war nur eine von zwei Minen, die ich da besucht habe. Also ganz fantastisch. Ich bin, wie gesagt, da auch hochgeklettert, soweit ich kam. Und generell, jetzt haben wir so ein bisschen einen inhaltlichen Sprung hier drin, weil ich da jetzt euch ein bisschen weniger belaste. Das ist schon wieder viel zu viel eigentlich. Wir konnten dann Milos verlassen. Es war...

01:03:11 Es war ein Abenteuer, weil es war immer noch Sturm. Und wir sind dann nach Naxos rüber. Und Naxos war ja mehr oder weniger der Ort, den ich am allerdringsten und am allermeisten sehen wollte, weil, wie gesagt, ich kann den halt auch aus Geschichte im Kontext. Und Naxos ist, das sagt man immer, der vielseitigste Ort oder die vielseitigste Insel der Kykladen. Und tatsächlich ist es genau das, was mir als erstes einfällt, wenn ich sage, Naxos, was ist das? Wir haben auf Naxos...

01:03:39 Ich gehe jetzt einfach mal durch, damit ich euch jetzt hier nicht den ganzen Tag raube damit. Wir befinden uns hier beispielsweise in einem Jesuiten, in einem verlassenen Jesuitenkloster. Ich habe ja vorhin gesagt,

01:03:53 Für Ruinen musst du nicht nach Griechenland, Eisleben ist günstiger, das stimmt. Aber da gibt es keine Jesuitenklöster. Ich habe ja gesagt, die Franzosen haben die Kykladen so ein bisschen kolonialisiert. Und zwar, indem sie überall hier irgendwelche Klöster hingebaut haben und dadurch quasi indirekt Kontrolle über die Region bekommen haben. Und das ist einfach übrig geblieben. Ich glaube im 17. Jahrhundert gebaut. Moment. Da kannst du halt überall durch. Dann hast du hier ein...

01:04:23 prähistorisches Heiligtum tatsächlich. Also nicht in der Antike, sondern noch vorher war das eine Kultstätte für Fruchtbarkeit. Ich habe das jetzt nicht auf Bildern dabei. Ihr müsst euch das wie folgt vorstellen. Wir befinden uns bei Melanes. Genau. Genau.

01:04:48 Und da ist, sieht man das irgendwo, da ist eine Quelle. Da ist einfach eine Quelle.

01:04:56 Habe jetzt kein schönes Bild dafür. Diese Quelle führt hier unten lang und alles drumherum ist völlig vertrocknet und plötzlich bist du mitten im Dschungel. Das war wirklich wie in irgendeinem Märchenfilm. Ihr seht es ja auch hier, es bewaldet. Und das sind antike Riesenskulpturen, die sie aus dem Fels da geschlagen haben. Und besonders wichtig, jede Insel hatte damals so ihren...

01:05:26 Ihr Gimmick. Milos beispielsweise hatte Obsidian, deswegen waren die in der archaischen Zeit sehr wichtig, weil zur Produktion von, nicht archais, noch weiter vorne, also in der prähistorischen Zeit sehr wichtig, wegen Waffenproduktion. Und Naxos hatte Marmor tatsächlich, beziehungsweise hat immer noch Marmor, dort wird immer noch Marmor abgebaut. Und die erste große Statue aus Marmor überhaupt, jemals,

Naxos: Antike Statuen, Marmorbrüche und historische Kirchen

01:05:56

01:05:56 Kam aus Naxos. Also ganz toll, das sind ja einfach die, die liegen mitten im Nirgendwo rum.

01:06:07 diese riesigen Statuen und da fragt man sich, warum liegt da eine Statue mitten im Nichts? Transportschäden tatsächlich, die sind beim Transport kaputt gegangen und man hat sie zurückgelassen. Man sieht ja nicht so viele Details, weil man die Details tatsächlich erst am Ort angebracht hat, wo sie aufgestellt wurden sind. Also man hat sie quasi grob rausgehauen, dann dorthin transportiert, wo sie hin mussten und die haben es nicht geschafft.

01:06:36 Da seht ihr den Marmorbruch. Also es wird ja wirklich aus dem Berg einfach so rausgeschnitten oder gesprengt. Also wer es noch nicht gesehen hat, ich war ja schon mal in Carrara. Ich finde das so krass, dass es wirklich einfach so, als ob man ein Stück Butter was abschneidet, so aussieht.

01:07:03 Bildungsauftrag wird hier vorhin ganz erfüllt. Naja, ich dachte, es ist vielleicht interessant, weil ich fand es super interessant. Ich habe genau drei Stunden geschafft, am Strand zu liegen. Ich kann das nicht. Urlaub muss so sein. Ach so, ja, passt auf. Also wir haben so viel gemacht auf dieser Insel. Und natürlich...

01:07:24 Das Besondere daran ist ja, dass es alles irgendwie ganz unterschiedliche historische Momente sind. Und hier beispielsweise haben wir es mit einer der ältesten Kirchen überhaupt zu tun.

01:07:39 Die ist einfach aus dem 6. Jahrhundert. Das muss man sich mal vorstellen. Die steht einfach genau noch so da. Das ist so krass. Ich finde das so krass. Und da habe ich natürlich einfach mal, sollte man eigentlich nicht, aus dem Innenraum mal ein Foto gemacht. Du kommst da rein und denkst, du bist in einer Höhle.

01:08:04 Sehr beeindruckend. Hier war übrigens auch wieder eine Burg, da haben wir es dann aber leider nicht mehr drauf geschafft, weil dann brach die Dunkelheit herein und der Weg wäre noch sehr weit gewesen. Aber es gab tatsächlich auch Burgen auf Naxos. Drei Stück, glaube ich, waren es. Und ansonsten gibt es auf Naxos vor allen Dingen sehr viele Türme. Das war jetzt, glaube ich, genau das Apanokasto. Wenn wir es dahin geschafft hätten, guckt euch das mal an. Einfach krasse Anlage, riesengroß.

01:08:33 auch noch viel zu sehen eigentlich, aber es gibt auf den Kykladen selten Wege. Du musst halt wirklich einfach den Berg hoch kraxeln. Random an irgendeiner Stelle.

01:08:46 Ja, ich bedauere es sehr, aber es hing auch nicht alles von mir ab. Also ich musste mich da ein bisschen fügen. Alleine wäre ich hochgerannt. Das war das erste Mal, dass ich eine Burgbesteigung abbrechen musste.

01:09:07 So, genau. Natürlich des Weiteren, antike Darstellung. Und hier sehen wir den Tempel der Demeter. Und was zu diesem Tempel zu sagen ist, ist übrigens auch noch wahnsinnig spannend. Wo war der denn? Da habe ich ein bisschen den Punkt verloren.

01:09:36 Ah ja, genau. Hier, ich blende es mal so ein. Es ist einfach sehr trocken, aber man sieht es von oben jetzt leider nicht so. Hier ist ein Tal. Hier ist ein Tal und dieses Tal war zu Zeiten, als dieser Tempel gebaut wurde, also vor 2000 Jahren so, war das super fruchtbar. Es ist auch noch okay fruchtbar für diese Region oder zumindest dadurch, dass es ein Tal ist, relativ...

01:10:05 feucht, in Anführungszeichen. Und damit das so bleibt, hat man dann den Tempel der Demeter dahingesetzt, um Demeter sozusagen, die ja für Fruchtbarkeit da steht, irgendwie gefügsam zu machen. Und da vor Ort eben die Gaben hinbringen zu können. Was sehr, sehr spannend ist, das stammt auch aus einer Zeit, als die Landbevölkerung in Naxos

01:10:33 rebelliert hat und einen Diktator, quasi einen Tyrannen, einen Tyrannen an die Spitze der naxarischen Regierung gesetzt hat. Das war übrigens auch der Trottel, der es nicht geschafft hat, diesen Tempel da hier zu Ende zu bauen, die Portara, die quasi nur aus dem Eingangsbereich besteht. Und die Macht von der Landbevölkerung hat dazu geführt, dass dann die ganze Insel da umgestürzt worden ist.

01:11:02 So wie ich das verstanden habe, aber nicht unbedingt das Schlechteste, was denn jemals passiert ist. Aber ich bin jetzt kein Historiker, ganz so tief bin ich nicht drin. Also sagen wir es mal so, ich muss euch das ganz kurz zeigen.

01:11:25 Wenn ich in Urlaub fahre, dann will ich natürlich auch ein bisschen was wissen über den Ort, an dem ich bin. Deswegen lese ich dann solche riesigen Bücher. Ich könnte euch da jetzt sonst was davon erzählen. Aber ja, wir haben heute noch ein anderes Buch, mit dem wir uns beschäftigen wollen. Also Naxos kann ich euch sehr empfehlen, wenn ihr da mal... Da gibt es auch einen Flughafen tatsächlich. Also man kann von Athen direkt nach Naxos fliegen. So.

Besteigung des Mount Zas und kulturelle Highlights von Naxos

01:11:55

01:11:55 Jetzt sehen wir hier einen Weg. Kleiner, unproblematischer Weg, gar kein Problem. Dachte ich mir, das Problem, das eigentliche Problem ist, da wollten wir hoch. Also ich wollte da hoch. Meine Freundin wollte da nicht hoch.

01:12:20 Ehrlicherweise wollte ich auf der Hälfte der Strecke dann auch nicht mehr hoch, aber ich bin ja kein Quitter. Deswegen sind wir da hoch und wenn ich meine, wir sind da hoch, das ist der Weg da hoch.

01:12:34 Also es gibt da keinen Weg. Es gibt da nur Felsen, über die man hochklettert. Wir sind diesen ganzen Weg dort hochgeklettert. Das ist der But Why. Das erkläre ich euch. Das ist der höchste Berg der Kykladen. Mount Sass.

01:12:54 hoffe du hattest bergschuhe an ohne witz ich hatte tatsächlich die schuhe an die ich immer bewerbe also nicht also tatsächlich nicht die bergschuhe sondern andere von denen aber ja ich will jetzt keine werbung machen aber beim nächsten mal wissen bescheid die schuhe haben es ausgehalten sehr gut wie es hass

01:13:15 Ja, Mount Zass. Ja, Mount Zass. Zass wie Zeus. Das ist der Berg des Zeus. Warum ist das der Berg des Zeus? Moment, des Aferrantos. Weil Zeus in dieser Höhle seine Kindheit verbracht hat.

01:13:39 Der hat in diesem Berg in einer Höhle seine Kindheit verbracht und deswegen ist das der Berg des Zeus und es ist zufälligerweise auch der höchste Berg der Kykladen. Und nochmal zum griechischen Straßenverkehr. Also ich übertreibe nicht, wenn ich sage, es ist schon, man muss da auf jeden Fall vorbereitet sein.

01:14:04 naja fand ich fand ich lustig also falls ihr meine schuhe sehen wollt dass man die schuhe mit denen ich da hoch geklettert bin sie haben hervorragend überlebt und ich habe dabei sogar wenig geschwitzt weil sie sich aus merino wolle aber ich will jetzt hier nicht schon wieder werbung machen zeus hatte auch gerne bergschuhe so sieht sie mir mal aus so natürlich war ich in zeus geburtshöhle

01:14:36 So sieht Zeus Geburtshöhle, äh, nicht Geburtshöhle, äh, Zeus Kindheitshöhle. Ja. Und das ist der Beweis, dass ich auf diesem blöden Berg tatsächlich oben war. So. Krass, oder? Also...

01:15:00 Also erstmal dieser Blick, dann diese Mission, da hochzulaufen. Also ich bin auf jeden Fall... Wie hoch? Also diese Strecke, die du da läufst, das sind knapp 500 Meter tatsächlich. Also hoch. Der ist knapp über 1000 Meter hoch, der Berg. Krass, oder? Also ich...

01:15:30 Ich kann es nur empfehlen, aber es ist wirklich, es braucht Ausdauer und man muss sehr aufpassen. Also nichts überstürzen. Und wisst ihr, was wirklich lustig war? Ich habe auf der Insel fast nie, also vielleicht zweimal Deutsche gesehen oder so, aber wo treffe ich die? Am Berg. Natürlich trifft man Deutsche am Berg, weil Deutsche sehen den Berg und denken sich, jawohl, der wird erklommen.

01:16:00 Weißt du, das ist... Sind wir so? Sind wir so? Ich weiß es nicht.

01:16:15 Naja, gut. Mal wieder eine Katze. Wir hatten ja lange keine Katze mehr. So für Auflockerung. Ich habe so viele Bilder von Katzen gemacht. Das ist hier eine prähistorische Skulptur, also wofür Naxos sozusagen berühmt ist. Und was auch wahnsinnig interessant ist, man würde jetzt denken, das ist doch ägyptisch, oder? Ist es nicht, weil...

01:16:44 Nämlich dieser ganze Raum sehr von der ägyptischen Kultur beeinflusst war. Das ist die Portara Naxos, das wäre auch ein großer Tempel, ich glaube für Apoll gewesen, der niemals fertiggestellt worden ist. Das ist Naxos Chora, das da oben ist eine Burg, theoretisch, venezianisch. Kriegt man nicht so mit, weil es eigentlich eher ein befestigter Stadtteil ist. Naxos kann man eine Woche bleiben.

01:17:13 Wir sind dann weitergezogen.

01:17:19 Moment, doch, nach Mykonos. Mykonos, Mykonos kennt man auch. Mykonos ist ja auch so eine Partyinsel. Also das ist ja eigentlich die Partyinsel. Es ist jetzt nicht so, dass ich Party machen wollte, aber von Mykonos kommst du halt weg. Von Naxos fliegen ist noch ein bisschen teurer, Mykonos geht. Von Mykonos nach Athen geht, deswegen sind wir nach Mykonos und haben da noch ein paar Tage verbracht. Aber...

01:17:47 Also ich meine, es ist einfach, also das ist hier, diese Perspektive ist absolute Instagram-Hölle. Ja, weil es diese Windräder, das ist so das Motiv schlechthin. Ihr seht das, was da abgeht. Aber was viel wichtiger ist, es gibt hier

01:18:07 Nicht blöd? Da. Es gibt neben Mykonos, also Mykonos ist auch super schön, ja, es hat wirklich Spaß gemacht und wenn man, wie wir quasi, ne, deutsche 17.30 Uhr essen geht und einfach 22 Uhr die Innenstadt verlässt, also den Bereich, ich meine, ihr seht das ja schon, ne, das ist einfach ein Labyrinth. Es ist einfach ein Labyrinth, du gehst da verloren, es ist so schön, aber du musst 22 Uhr weg sein, weil ansonsten wird es ganz schlimm. Ja.

Delos: Heiligtum und Freihandelszone der Antike

01:18:36

01:18:36 Neben Mykonos liegt diese winzige kleine Insel. Und jetzt würde man denken, große Insel, kleine Insel. Dann ist doch die große Insel bestimmt wichtiger als die kleine Insel. Leute, ihr habt gar keine Vorstellung. Diese Insel...

01:19:02 Namens Dilos war nicht nur die wichtigste Insel der Kykladen, es war das wichtigste Heiligtum der griechischen Welt. Diese winzige kleine Insel hier. Warum, das kann ich euch ganz kurz erzählen.

01:19:23 Also die griechische Mythologie baut ja eigentlich darauf aus, auf dass Zeus irgendwie mit irgendwem Geschlechtsverkehr hatte. Meistens...

01:19:34 Gegen den Willen dieser Person und immer gegen den Willen von Hera, seiner Frau. Und Schwester, glaube ich. Hera war, glaube ich, auch Schwester. Egal, gruselig. Jedenfalls in diesem Zusammenhang war mal wieder jemand schwanger geworden und Hera wollte halt aus Eifersucht verhindern, dass die Kinder zur Welt kamen und Hera steht ja quasi für die Erde.

01:20:02 Mehr oder weniger und hat dann gesagt, du kannst halt auf keinem Landfleck niederkommen. Ja, viel Spaß. Und Delos ist tatsächlich ein Ort in der Mythologie, der nicht existiert, der nicht gefunden werden kann, weil er schwebt. Er schwebt halt einfach. Warum auch immer, er schwebt. Deswegen konnte man auf dieser Insel halt gebären, weil es war ja kein...

01:20:31 keine echte Erde, also es schwebte. Und deswegen wurden dort Artemis und Apollon geboren. Und da Apollon quasi der Gott der Griechen war, also der am meisten von den Griechen gewertschätzte Gott, war das sozusagen der heiligste Ort, weil das der Geburtsort von Apollon war.

01:21:00 Die Geschichte geht noch weiter. Diese Inseln hier drumherum, die sind deswegen, also die Kykladen sind deswegen die, also Kyklos von rund so und

01:21:14 Das ist deswegen gekommen, weil die nämlich vor Freude um Dilos herumgetanzt sind. Die Insel, logisch. Deswegen Kykladen. Wichtigster Kultort über Jahrtausende Griechenlands. Die Geschichte geht weiter. Also ich zeige euch das mal auf der Karte. Wie ihr seht, ist es eine riesige Anlage.

01:21:45 Das ist die Insel, das sind die ausgegrabenen Bereiche, das sind 30 Prozent. Das hier sind 30 Prozent von allem, was es auf dieser Insel eigentlich gibt. Seit den 1990ern ist das Weltkulturerbe und ihr müsst euch das, ich muss es mal ganz kurz zusammenfassen. Dieser Ort entwickelte sich allerspätestens mit den Römern zu einer Freihandelszone. Es gab dort keine Steuern. Warum?

01:22:14 Handelsinsel war, die quasi so ein bisschen den Handel dort kontrolliert, wollte denen den Saft abdrehen. Und deswegen verwandelten sie Delos zur Freihandelszone, weswegen das quasi das fucking Dubai der damaligen Zeit wurde. Das wurde der größte Sklavenumschlagplatz der Welt, der damaligen Welt. 10.000 Sklaven am Tag gingen dadurch am Tag.

01:22:39 Auf dieser winzigen Insel lebten damals 30.000 Menschen.

01:22:46 Also es war nicht nur die größte und wichtigste Kultstätte, sondern es wurde auch zu einem der reichsten Orte der damalig bekannten Welt. Völlig krank. Und das auf einer Insel, die eigentlich nicht gastlich genug ist, dass da überhaupt Menschen leben. Also es war wirklich davon abhängig, dass da so ein dichtes Netz an Unterstützung existiert hat oder Handel. Diese Insel hatte noch nicht mal...

01:23:15 Die Insel hatten noch nicht mal Mauern, weil sie nämlich davon ausgegangen sind, niemand greift dieses Heiligtum an. Und das Heiligtum wurde dann mal angegriffen von den Persern beispielsweise und die Perser berührten diese ganzen Städten nicht, weil sie nämlich Respekt davor hatten. Das würde sich ändern.

01:23:37 Und 69, glaube ich, oder 66 nach Christus ist die Insel gebrannt schatzt worden und die Menschen verschleppt und getötet. Und also basically seitdem ist es dann nicht mehr so geil, weil die ganzen Römer dann auch geflohen sind. Also sagen wir es mal so, die Blüte der Zeit war 500 vor Christus bis knapp nach Christus, so 68, so was in die Drehe nach Christus. Genau.

01:24:04 Auch interessant, es gab ja dann die Allianz von Athen oder so. Ich meine jetzt nicht den attischen Sepon, sondern die erste Athener Allianz. Und da einigte man sich sogar darauf, dass auf Delos der Schatz der Allianz.

01:24:23 also quasi die Kriegskasse oder die Abgabenkasse von allen hingelegt werden würde, weil alle das sozusagen respektierten. Und falls ihr euch fragt, warum Athen irgendwie für uns alle mit der Akropolis irgendwie so krass mittlerweile rüberkommt, die Akropolis wurde von dem Geld, das die Athener da einfach zweckentfremdet haben, gebaut. Also Athen hat sich quasi als führende Macht in dieser Allianz einfach das Geld aus Delos gesnackt.

01:24:50 davon Kriegsschiffe gebaut und ihre ganzen Heiligtümer und dann alle möglichen Verbündeten unterdrückt mit diesen Kriegsschiffen, um sozusagen Delos immer mehr den Rang abzulaufen und deswegen kennt niemand diese Insel mehr und alle kennen Athen. Und ich meine, schaut euch das mal an, was es da einfach noch zu sehen gab. Das ist so, dass beispielsweise ein Bewässerungssystem unterhalb des Theaters dort und also ich

01:25:19 War so beeindruckt von dem Ort. Natürlich nochmal eine Katze nebenbei, damit ihr euch gut fühlt. Und das möchte ich euch zuallerletzt noch zeigen. Das sind die, natürlich, es sind Marmorstatuen. Die müssen natürlich aus Naxos kommen. Das sind Tribute, die Naxos nach Delos geschickt hat.

Kulturelle Einflüsse und Reiseempfehlungen

01:25:46

01:25:46 habt ihr schon mal solche Löwen gesehen? Kommt euch das irgendwie bekannt vor?

01:26:12 Ja, das zum einen, also man sieht auf jeden Fall den Einfluss dieses Raums, vor allen Dingen des, ja persisch würde ich jetzt nicht sagen, also des ägyptischen Raums eigentlich. Ich suche jetzt gerade nach dem Vergleichsbild. Wo ist es denn jetzt?

01:26:42 Jetzt finde ich es gerade nicht. Also für alle, die schon mal in Venedig waren. Da gibt es ja auch einen Löwen, ne? Den habt ihr schon mal gesehen. Der kommt von da. Das ist der. Die haben dem nur einen anderen Kopf aufgesetzt.

01:27:08 weil die den Kopf nicht so gut fanden. Das hat nämlich einfach ein Kauffahrer oder ein Kapitän, der an Delos vorbeikam, dachte sich, ich nehme jetzt so einen Löwen mit und hat den halt einfach nach Venedig geschleppt. Der Markus Löwe, genau. Ich habe jetzt nicht das Bild gesehen, wo ich euch das jetzt nochmal konkret zeigen kann, weil mir ja alle möglichen Löwen angezeigt werden.

01:27:37 Aber ich jetzt nochmal, ich glaube, ich glaube der hier. Das sieht mir sehr danach aus, ja. Das müsste passen. Weil ich glaube, der ist es nicht, oder? Nee, der ist es nämlich wiederum nicht. Die klauen ihr Zeug halt überall zusammen. Aber der, der ist von Delos.

01:28:06 Das waren so die kulturellen Highlights dieser Reise. Ich zeige euch nochmal kurz eine Katze. Damit ihr ein Gefühl dafür bekommt, wie dieser Urlaub war. Das fasst es quasi zusammen.

01:28:21 Und ich meine, wir waren in der Geburtshöhle von Zeus, wir waren in antiken christlichen Gräbern, wir waren in prähistorischen Kultstätten, antiken Tempeln, dem größten, dem bedeutendsten Kultort Griechenlands. Wahnsinn. Also es ist eigentlich, wenn man es mal zusammenfasst, ist es einfach insane.

01:28:57 Also das wollte ich euch jetzt noch nachreichen, dass es jetzt wieder irgendwie eine Stunde, dass es jetzt hier nochmal eine Stunde gedauert hat. Es tut mir fast ein bisschen leid. Ja, also falls der MDR mal Lust hat, eine Kulturreisesendung mit mir zu machen, wäre ich auch bereit.

01:29:31 Uns tut es nicht leid. Na, dann freue ich mich. Ich dachte, ich habe euch vielleicht damit gelangweilt, weil normalerweise machen wir ja hier unsere Reactions. Klingt dann geil. War der Wahnsinn. War der Wahnsinn. Machst du halt einmal im Leben. Ich meine, wir haben die Inseln auch ausbesichtigt. Wir haben halt alles gesehen, wirklich. Sag doch, Alex, der Reisefluencer.

01:29:58 ja wäre ich gerne wäre ich gerne aber ich glaube dann hast du auch keine keinen spaß mehr daran also mir macht das sehr viel spaß euch das jetzt einfach zu erzählen und zu zeigen und und immer mal so ein bisschen zu lesen was er da was er dazu sagt und dass das langt mir völlig alex northera x moderator oh ja auch nicht schlecht klingt nicht eine entspannung dass das ist was ich an entspannung kann take it or leave it

01:30:26 Machst du halt nur einmal im Leben. Naja, ich meine da. Das ist doch der einzige Grund, warum ich überhaupt Geld brauche. Zum Reisen. Das ist das Einzige, was mich interessiert. Nicht so dieser ganze Luxus-Scheiß. Ich will halt Sachen sehen. Darum geht's.

01:30:44 Besser als eine Diashow in der Familie mit Kindersalterbildern. Ja, da kommen wir auch gleich noch dazu, wenn ich jetzt hier gleich anfange mit Buchpräsentation. Ich würde jetzt folgendes vorschlagen. Schlechter kann Terra X auch nicht mehr werden. Ich habe es lange nicht mehr gesehen. Als Kind habe ich das sehr geliebt.

01:31:05 Alex macht Terra X und mit offenen Karten wäre ich dabei. Das würde ich euch alles moderieren. Ich würde jetzt mal folgendes vorschlagen. Ich brauche jetzt mal eine kurze Cooldown-Phase, weil ich habe jetzt irgendwie anderthalb Stunden am Stück quasi jetzt durchgelabert. Ich merke schon, wie meine Stimme ein bisschen rau wird. Ich würde vorschlagen, wir ziehen uns einfach jetzt mal als kleine Cooldown-Phase den neuen Böhmermann-Beitrag rein, denn der ist offensichtlich aus seiner...

01:31:33 Sommerpause zurück. Ich halte mal eine halbe Stunde die Fresse und danach fange mal an mit meiner kleinen Lesung, die ich euch ja heute geteasert habe. Guck mal, ich habe hier so kleine Zettel dran und da weiß ich ganz genau, was ich da vorlesen will. Du bist auch aus der Sommerpause zurück. Ich habe ja nicht richtig Pause gemacht. Es gab ja immer schön Beiträge. So.

01:32:04 noch Einwände ansonsten. Wir machen danach übrigens auch noch ein Q&A. Also falls ihr dann Fragen oder so dazu habt, das machen wir dann auch noch hinten dran. Also ganz entspannt, da haben wir heute alle Zeit der Welt. Nur mal ganz kurz hier die Fresse halten. Kurz mal runterkommen. Weil wir können theoretisch auch noch das Jules Video hinten reingucken. Da haben wir ja vermutlich auch noch genug Zeit. Ich hole mir kurz noch ein bisschen Eis.

01:32:33 Für meine zuckerfreie Cola hier, von der ich übrigens abhängig bin seit Griechenland, weil die das mehr trinken als Wasser gefühlt. Und dann geht's hier weiter. Komm schon. Meine Damen und Herren und alle dazwischen und außerhalb. Ey, wir sind zurück. Ach lustig, ach lustig, dieser Artikel. Ja, der wurde in der Redaktion auch rumgeschickt.

01:33:04 Das Griechenland-Syndrom erhält sich jetzt für einen Philosophen. Ist das so?

01:33:12 Der Podcast hatte Pause. Der Podcast hatte deswegen Pause, weil wir einfach zweimal, also Mike war zwei Wochen weg, ich war drei Wochen weg. Theoretisch hätte man es vorproduzieren können, aber dann wäre es ja total unaktuell gewesen. So, ich hole mir kurz Eiswürfel, ich bin gleich wieder da. Sommerpause, das ZDF-Magazin Royale ist wieder da, gerade noch rechtzeitig, um die große politische Frage der Stunde zu behandeln. Was ist dein Lieblings-Eis? Mein Lieblings-Eis ist tatsächlich...

01:33:41 Ich habe zwei, Stracciatella, Pistazie. Ah, schön zu wissen, Herr Fraktionsvorsitzender von CDU und CSU. Mein Lieblings-Eis ist Buttermilch-Brandmauer, da schmeckt es erfrischend nach Scheiße. Aber wollen wir mal nicht zu politisch werden. Ich wollte eigentlich, jetzt bin ich leider gestört, ich wollte eigentlich in der aktuellen Zeit nachlesen, wer schuld ist am Rechtsruck.

01:34:02 Nämlich links. Schön zu sehen, dass Giovanni Di Lorenzo sich mal mit einem persönlichen Themenvorschlag durchgesetzt hat. Die Zeit ist wirklich eh spannend diese Woche. Schauen Sie mal hier. Und direkt auf Seite 3. Nee, wo war es? Da habe ich eben gerade wirklich faszinierende Zeitung. Da. Braucht Berlin eine neue Altstadt? Wird auf Seite 9 gefragt. Wollen wir nicht erstmal den dritten Weltkrieg abwarten und dann entscheiden? Es sind so viele Themen, die wir besprechen könnten. Aber es ist doch so viel anderes passiert in den letzten acht Wochen, als wir nicht da waren. Vielleicht sortieren wir erstmal zu Beginn.

01:34:31 gemeinsam, was alles los war und gehen das mal zusammen durch. Eine Frage, die mir nämlich in der Sommerpause eingefallen ist, als ich in Mallorca war, ich mache Urlaub in Mallorca jedes Jahr, in Porto Puenza, ich lag am Strand, habe Peter Maffa beim Kitesurfen zugeguckt, der ist vielleicht hoch geflogen, der Kleine, der Kleine ist mit dem Kite, wo ich dachte, das ist ja krass, dass man da, muss man die Flugsicherung vorher anrufen, so hoch wie der mit dem Kite fliegt und ich liege dann da, gucke auf meiner Stromade, gucke ich mir Peter Maffa beim Fliegen an und dann auf einmal,

01:34:57 kommt mir eine politische Frage, wo ich gedacht habe, die muss ich in meine erste Sendung nach der Sommerpause mitbringen. Passen Sie auf, diese Frage ist mir im Urlaub eingefallen. Was, wenn die Zeiten von links und rechts vorbei sind? Was, wenn es, stellen Sie sich das mal vor, was, wenn es gar keinen links und kein rechts mehr gibt, sondern nur noch neutral. Nur noch neutral. Es kann doch sein. Links und rechts ist so ein altes Konzept.

01:35:24 Das kann doch sein, dass es überholt ist. Habe ich mir gedacht, während ich dabei zugeguckt habe, wie Peter Maffer am Horizont immer kleiner wurde an seinem Kite. Habe ich gedacht, links und rechts ist doch ein Konzept von gestern. Und dann habe ich gedacht, ey Jan, das ist eine ganz schön schlaue Frage von dir. Also auf den ersten Blick. Es kann doch gar nicht sein, dass du dir so schlaue Fragen stellst. Du bist doch normalerweise so dumm wie ein Sack Fugenmörtel. Was ist denn da los? Und dann habe ich aber festgestellt, Moment mal, diese Frage...

01:35:48 Die haben sich auch ganz andere, schlauere Menschen als ich schon gestellt. Zum Beispiel Mariam Lau, von der Zeit Deutschlands wichtigste konservative Intellektuelle hier. Vielleicht läuft die entscheidende Bruchlinie heute nicht mehr zwischen rechts und links, sondern zwischen Brokenism ja oder nein, also zwischen denen, die Systemsprenger sind und denen, die das eben nicht sind. Ja, vielleicht. Links und rechts. Mal ganz ehrlich, brauchen wir das in unserer Demokratie überhaupt noch?

01:36:13 Sowohl die Linksextremen als auch die Rechtsextremen sind nicht gut für die Demokratie. Ich halte es da übrigens mit Thomas Mann. Der hat auch beide Seiten leidenschaftlich argumentativ bekämpft. Deswegen, ich bleibe beim Hofweisen. Ja, der deutsche Kulturstaatsminister und mein persönlicher Freund Dr. Wolfram Wolfgang Weimar hat auch recht. Wir alle kennen sie doch, die dramatische Geschichte des großen deutschen Literaten Thomas Mann.

01:36:37 der 1933 von den Linksextremisten aus Deutschland fliehen musste, um dann aus dem Exil die Antifa zu bekämpfen. Zum Dank ist er dann gelandet als Playmobil-Figur im Regal von Deutschlands stärkstem Instagram-Newcomer, Dr. Wolfram Weimar. Und er hat einfach recht. Links und rechts, das brauchen wir doch nicht mehr. Wir sollten wie Pferde sein und beim Hufeisen bleiben. Reden wir also lieber mal über unsere gemeinsamen Herausforderungen, über Gemeinsamkeiten. Ach was sag ich, warum reden? Warum singen wir nicht gleich?

01:37:08 Die SPD ist nicht tot. Das ist auch gut zu wissen. Auch das habe ich gelernt in diesem Sommer. Und als Beweis reicht mir persönlich vollkommen, dass Slash Klingbeil, der Vizekanzler an der Liedgitarre steht. Beziehungsweise der Liedkanzler an der Vizekitarre. Und Roland Kaiser singt dazu, der Peter Maffei des Ostens.

01:37:39 Roland Kaiser ist tatsächlich extrem populär in Dresden. Und ich habe absolut keine Ahnung, wie das passieren konnte. Ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte. Aber ich meine, die SPD braucht halt Roland Kaiser Fans, um überhaupt noch gewählt zu werden. Deswegen ist das eigentlich eine Verbindung, die...

01:38:03 Die passt schon sehr gut. Ich meine, alte Leute sind die einzigen, die ihr SPD-Parteibuch quasi mit ins Grab nehmen. Und in diesem Sommer war wirklich alles möglich. Das konnten wir doch alle sehen in diesem Sommer. Wir haben keine Probleme. Unsere Demokratie lebt. Der Deutsche Bundestag hat zwei Millionen. Oh Gott. Ich habe vergessen, dass jetzt nach der Sommerpause ich dieses Gesicht öfter werde sehen müssen.

01:38:32 Also grundsätzlich, ich habe wirklich mal versucht, drei Wochen mich fernzuhalten vom deutschen News Circle. Und es ist so krass, wie negativ plötzlich auch alles gewirkt hat, als ich das dann wieder angeschalten habe. Und jeder Artikel nur misslaunig, miesepetrig, negativ.

01:39:00 Aber im Fall von ihr geht es ja nicht anders. Das ist ja nochmal eine Ausnahme. Da kann man ja gar keine positiven Schlagzeilen finden. Dolores Jane Umbridge and Real. Ja, absolut. Es ist wirklich, das ist kein Meme, das ist die Realität einfach. Und Besucher jährlich wie kein anderes Parlament. Und es zeigt halt, Demokratie lebt. Zwei Millionen Menschen besuchen den Deutschen Bundestag. Das sind über 5000 Menschen am Tag.

01:39:29 Also viel mehr, als das Capitol in Washington besucht haben am 6. Januar 2021. Demokratie lebt. Also nicht mehr die amerikanische, aber unsere deutsche. Und das muss man auch machen. Zeifer schreibt gerade, kenne keinen unter 60, der die SPD wählt. Und die, die die SPD wählen, machen es, weil sie es schon seit 40 Jahren wählen. Genau. Genau das.

01:39:51 Und dass das in der SPD irgendwie in den letzten 20 Jahren auch niemand hat kommen sehen, das wundert mich umso mehr. Mal sagen dürfen, ganz neutral, neutral. Es gibt kein Links mehr, es gibt kein Rechts mehr, nur noch neutral. Und lassen wir ruhig mal unsere Bundestagspräsidentin mal ausreden. Demokratie lebt, sie ist kein Fertighaus, sondern ist ein Bauwerk, an dem wir arbeiten müssen und das tun wir. Ja, und wer das für ein schiefes Bild hält, der ist einfach nicht neutral genug.

01:40:19 Und darum hat mich das so wütend gemacht. Anfang der Woche in der Taz. Robert Habeck. Packt aus. Es ist so herrlich. Ich habe es in dem Video gesagt, was ihr alle nicht gemocht habt. Habe ich gesagt, dass diese...

01:40:36 Dass da so viel Hybris dabei ist und mich das nervt und ihr fandet es total scheiße. Und jetzt haben wir ja mehr oder weniger noch als letzten Staatsakt, den er hier hinterlässt, ein Beweis dafür, dass das auf jeden Fall...

01:40:52 ihm im Weg steht und stand nach wie vor. Er zieht nochmal so richtig vom Leder. Und Robert Habeck, der ist nämlich dagegen, neutral zu sein. Der findet das eine beschissene Idee und sagt im Taz-Interview über meine Bundestagspräsidentin das hier. Alle müssen neutral sein, nur Klöckner darf rechts sein. Ja, schnauze Robert! Du hast hier gar nichts mehr zu melden. Julia Klöckner kritisieren, das ist für mich Sexismus. Julia Klöckner ist politisch, intellektuell, nämlich genau wie ich, schon einen Schritt.

01:41:21 Weiter, so und jetzt kommt's. Denn die Demokratie ist, da hat sich völlig recht, kein Fertighaus, sondern ein Bauwerk, das lebt. Das macht Sinn, wenn man nur lang genug nicht darüber nachdenkt. Aber dieses lebendige Nicht-Fertighaus, ja, wer hat das gebaut? Wer hat den Grundriss gezeichnet? Wer hat dem Klempner den Kasten Bier dahingestellt? Und wer scheißt eigentlich seit Jahren, das Gästeklub ist zum Rand voll, dass man siebenmal spülen muss, bis das Gröbste weg ist? Wie neutral?

01:41:50 Wie neutral müssen wir in Zukunft werden? Kann unsere Demokratie unsere Demokratie retten oder beendet Demokratie unsere Demokratie?

01:42:05 Danke, Herr Böhmermann. Vielen Dank für die Einladung hier ins malerische Köln-Bickendorf zwischen Agger und Erft. Ich komme sehr gern hierher, auch wegen des tollen Weinbaugebietes. Sie haben recht, Demokratie lebt, aber sie ist, lassen Sie mich das gleich sagen, kein feines Fünf-Gänge-Menü mit Weinbegleitung und Aperitif. Sie ist vielmehr eine ehrliche Stulle, wo man manchmal nachschauen muss, ob auf der einen Seite schon ein bisschen Schimmel dran ist.

01:42:34 Und den müssen die aber es gibt ja keine seiten mehr es ist ja quasi einfach jetzt es ist ja eher eine kalzone ja aber weil alle umarmen sich gegenseitig in der mitte ist die freiheit oder sowas das soll jetzt das konzept Ich glaube es hängt auch viel damit zusammen dass die

01:42:53 Dass die CDU sich so weit nach rechts bewegt hat und sehr viele im links gemäßigten Bereich einfach Schiss haben vor dem, was in den nächsten Monaten, vielleicht Jahren passiert, dass sich...

01:43:10 Naja, also der rechte Rand ist halt jetzt gefühlt die Mitte und der linke Rand ist halt recht still geworden, was? Wir gemeinsam abkratzen. Wie ein zertretenen Igel vom Hufeisen. Und, lieber Herr Böhmermann, die Demokratie ist, nein, die Demokratie war schon immer ein Hort des Anstands und der Neutralität. Begeben wir uns auf eine gedankliche Zeitreise ins alte Griechenland. Wer kennt das nicht?

01:43:39 Die neutrale Demokratie.

01:43:44 Macht sowas überhaupt gar keinen Sinn. Der Wiege der Demokratie. Ohne Widerstreit. Guck mal, jetzt sind wir wieder in Griechenland. Ich hab's kommen sehen. Ich hab euch alles über Griechenland erzählt, was ihr wissen müsst. Deswegen, ihr braucht jetzt kurz gar nicht zuhören. Demokratie bedeutet die Herrschaft des Volkes. Alle dürfen mitbestimmen. Auch wenn im antiken Griechenland nur gestandene Männer darüber bestimmen durften, wo es lang geht. Für uns Mädels...

01:44:12 war es einfach noch nicht so weit. Demokratie wurde im Laufe der Zeit immer besser, wie ein geöffneter Riesling auf dem Nachttisch. Ein schönes Bild für die Demokratie ist, wie ich finde, der Wurstmarkt in Bad Dürkheim, der im September wieder eröffnet. So richtig funktioniert der nämlich nur, wenn alle dabei sind. Der Stand mit der Pilzpfanne, die zahlreichen Winzerstände und die herrliche Bude mit dem ungarischen Langosch.

01:44:41 Das macht es schon wieder unrealistisch, weil es gibt nie nur eine Bude mit Langosch. Es sind mindestens fünf, egal wie klein der Markt ist. Es muss nicht immer allen alles schmecken, aber man muss aushalten, wenn jemand statt einer deftigen Krakauer lieber eine magere Geflügelwurst essen möchte. Also ich glaube, bei Markus Söder wäre da schon Schluss.

01:45:09 Unser schwarz-rot-goldnes Grundgesetz. Und, na klar, auch unsere Demokratie hat noch ein paar kleine Wenn und Abers. Wobei ist nicht gerade das Unperfekte auf das, was den Reiz ausmacht. Bis... Das ist halt einfach die zweitmächtigste Person und die mächtigste Frau im ganzen Land.

01:45:34 Es will mir nicht in den Sinn, wie wir in einem Zeitstrahl gefangen sein können, der das möglich gemacht hat. Es war eine, wie Jens Spahn einfach schon wieder alles ausgesessen hat. Es ist auch einfach nichts passiert. Ist euch das aufgefallen? Es ist einfach nichts passiert. Vor Beginn der Sommerpause klang das alles noch so ziemlich problematisch für ihn.

01:46:01 50 waren Frauen gesetzlich dazu verpflichtet, ihrem Ehemann zu gehorchen. Heute trauen sich ja unsere Männer kaum noch zu widersprechen.

01:46:18 Bis 1994 war Sex zwischen Männern manchmal strafbar. Na und? Das macht es doch erst richtig spicy. Und heute sind eben alle Nicht-Normalen ganz selbstverständlich mit gemeint in unserer herrlichen schwarz-rot-goldenen Pride-Flagge und dürfen lustig von ihren bunten Wagen winken, auch wenn es in der Bibel anders steht. Das ist Demokratie. Darum lasst uns leidenschaftlich streiten.

01:46:47 Ausländer gegen besorgte Bürger, ehrliche Landwirte gegen Klimaterroristen, Sozialschmarotzer gegen fleißige Milliardäre und Steakhouse-Erbinnen gegen Kinder. Ja, in einer Demokratie darf es auch mal knirschen und knarzen. Das war schon immer so. Und was immer schon so war, ist meistens gut und richtig. Vielen Dank. Vielen Dank für Ihre Einschätzung.

01:47:15 Frau Dr. Carola Knöckler, Demokratiebeauftragte der Franz von Papenschichtung Bad Kreuznach. Herzlichen, ganz, ganz herzlichen Dank. Ja, Demokratie ist eben mehr als nur am 14. September bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. 14. September, Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. In der verschimmelten Grundschule ein Kreuz an der richtigen Stelle zu machen. Demokratie mag nicht... Ändert das irgendwas an Ihrer Position?

01:47:48 Geht es da um irgendeine Wahl, die für Sie relevant ist? Perfekt sein, aber sie ist das Beste, was wir haben. Das ist kein Zitat von Johannes Rau oder Roman Herzog. Das ist die neue gemeinsame Single von Roland Kaiser und Lars Klingbeil. Demokratie ist, mag nicht perfekt sein, aber sie ist das Beste, was wir haben.

01:48:11 Warum hast du nicht Nein gesagt? Es gibt kein Links mehr und es gibt kein Rechts mehr. Die Zukunft Deutschlands ist neutral. Denn eines ist klar, eine Verwaltung muss neutral sein, auch wenn das Anliegen noch so ehrenwert ist. Erst wenn wir alle neutral sind, können wir politisch wieder aufeinander zugehen.

01:48:33 Die Gräben überwinden, Gräben, Grenzen sprengen, Gräben überwinden zwischen, keine Ahnung, Journalismus und Rechte. Ich weiß nicht, ich habe das Gefühl, dass sie das, dass sie damit wieder anknüpfen wollen an die Zeit der Mutti, wo man einfach keine Diskurse geführt hat, weil man hat halt einfach das gemacht, was Mutti da so herumgemerkelt hat und deswegen, das war alles in Ordnung. Nur, dass man das jetzt nicht mehr in einem eher Richtung Grün angelehnten Polit...

01:49:01 Politikstil machen will, sondern eher einem AfD-Kumpelei-Stil. Tja, das halte ich aber für deutlich problematischer. Internet Hetze zum Beispiel.

01:49:12 Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat ein CDU-Sommerfest auf dem Firmengelände von Newsfinancier Frank Gotthard besucht. Dort behauptete sie, die rechte Plattform und die linke Taz seien nicht so sehr unähnlich. Es ist ja auch nicht so sehr unähnlich, jemandem zur Begrüßung die Hand zu schütteln oder ihn auf die U-Bahn-Gleise zu schubsen. Das ist ja beides eine Begegnung zwischen Menschen. Neutral. Eine journalistische Zeitung ist nicht so sehr unähnlich wie ein rechtsradikales Hetz- und Hassportal.

01:49:40 das fremdfinanziert ist, um politische Ziele zu erreichen. Also eine Waffe, die in der Demokratie benutzt wird, versus ein von den Lesern finanziertes, sich selbst tragendes Nachrichtenportal.

01:50:05 Da muss man einfach neutral dazwischen stehen. Die Verbindungen zwischen Julia Klöckner und News-Eigentümer Frank Gotthardt sind intensiver als bisher bekannt. So befürwortete Klöckner als Schatzmeisterin 2023 die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens der CDU mit Gotthardt. Das ist neutral, das ist neutral, nur ein bisschen intensiver, neutral.

01:50:30 Außerdem hat es eh nicht geklappt mit dem gemeinsamen Unternehmen. Und überhaupt, das sind doch alles so Debatten von Leuten, die noch in links und rechts denken. Wir sind doch längst viel weiter, Julia Klöckner und ich. So viel weiter wie Peter Maffay auf seinem Kite. Der war so klein, der war so weit weg. Ich dachte, mein Gott, wo ist das? Henning, das sage ich ja aber schon seit 2021. Und dass Jens Spahn Kanzler wird.

01:50:57 Bin ich ziemlich überzeugt davon, dass das auf uns zurollt. Deswegen weiß ich aktuell gar nicht mehr, was ich da noch argumentieren soll. Weil es hat ja die letzten Jahre auch nichts geändert. Ich habe da geblinzelt, der war ganz klein. Naja, diese Debatten sind so weit weg von der Realität der normalen Menschen im Land. Die normalen Menschen im Land da draußen, die hatten diesen Sommer doch ganz andere Sorgen, nämlich...

01:51:21 Der deutsche Milchkontor, die DMK, unter der die Marke Milram läuft, hat jetzt ernsthaft Käseverpackungen mit sehr viel dunkelhäutigen Menschen fabriziert. Und das ist nicht rassistisch gemeint, aber... Ein bisschen rassistisch ist es vielleicht doch. Hier, dunkelhäutige Menschen auf der Milram-Käsepackung. Werden wir als Rasse das überleben? Das ist jetzt nicht rassistisch gemeint. Milram-Käsepackungen, das war...

01:51:49 Ein Thema des Sommers. Die können doch auch mal neutral sein. Wie so ein Reichstag ohne Regenbogenflagge. Warum denn immer dieser Kulturkampf? Warum immer diese Spaltung? Vor kurzem wurde eine Strategie der AfD öffentlich, wie sie ins Kanzleramt kommen will. Nämlich mit Kulturkampf und Spaltung.

01:52:07 Herzlichen Glückwunsch, Tagesschau. Herzlichen Glückwunsch, Deutschland, für diese Erkenntnis am 25. Juli 2025. Zehn Jahre, nachdem es offensichtlich war. Meine Fresse, ey. Hä? Ich dachte, die Linken sind schuld. Kulturkampf und Spaltung kommt von rechts? Wenn das zu abstrakt ist, die rechtsextreme AfD...

01:52:31 hat intern extra, damit man es besser versteht, eine Präsentation erstellt. Hier aus der Fraktionsklausur der rechtsextremen AfD im Bundestag. Aus diesem Juli, im Sommer. Da sieht man schön aufgezeichnet die politische Strategie, wie die Rechtsextremisten in Deutschland an die Macht kommen wollen. Hier links der Punkt, da Kulturkampf anheizen. Punkt 1, da wo Heidi Reichenig ist. Sowas wie Milram Käse, Regenbogenfahren, Gender Gaga und so weiter. Dann Punkt 2.

01:52:57 Ampel 2. CDU, CSU und SPD, die beiden Regierungsparteien, schön auseinander treiben. Wie so ein Moshpit, wenn Lars Klingbeil mit seiner Akustikgitarre über die Bühne fegt. Und dann ganz rechts natürlich der dritte Punkt der Strategie der AfD. Die Union, die CDU, CSU stärker unter Druck. Ich finde das so krass, dass wir einfach über Themen sprechen, die schon seit zehn Jahren irgendwie relevant und bekannt sind.

01:53:23 Und die Erkenntnis darüber hat ja in den letzten Jahren auch nicht geholfen. Und es ist ja nicht so, als ob das jetzt ein Evil Masterplan ist oder so. Die wursteln halt da vor sich hin. Und ihnen wird irgendwie nicht Paroli geboten. Die politischen Gegner wirken einfach nach wie vor unbedarft, unvorbereitet.

01:53:49 Und das aus einer viel stärkeren Position eigentlich heraus. Die Position der AfD wird ja immer stärker, während die anderen immer mehr Kraft verlieren. Haben sie es zu lange ignoriert? Haben sie zu lange drüber gelacht? Höchstwahrscheinlich. Sie politisch, programmatisch vor sich hertreiben. Interessant an unseren... Wird es mehr Videos wie das mit Felix geben von dir? Das ist ja ein bisschen davon abhängig, ob ihr Bock drauf habt. Bis jetzt war es so...

01:54:18 Immer wenn ich ein Video mache, das ein bisschen aus der Reihe getanzt ist, von der Art der Aufmachung her, ist es gescheitert.

01:54:26 Wir machen immer mal so ein kleines Experiment, um zu gucken, ob das euch interessiert. Aber bis jetzt sind die Experimente leider immer gescheitert. Deswegen mal gucken, wie sich das so weiterentwickelt. Lebendigen Bauwerk Demokratie wird also nicht nur gebaut, da stehen auch Leute mit einer Abrissbirne daneben und webeln mit dem Bohrhammer. Unglaublich. Und ja, unglaublich. Zum Glück lassen sich Julia Klöckner und die Union nicht verarschen und verunsichern und nach rechts ziehen, sondern...

01:54:56 bleiben neutral. Und falls doch, falls das doch passiert, falls sich doch jemand aus der Politik aus Versehen rüberziehen lässt und in die Falle der AfD tappt, dann gibt es Gottlob in Deutschland noch eine Instanz, auf deren Urteile wir uns noch verlassen können.

01:55:23 Ja, vielen Dank und liebe Grüße nach Karlsruhe. Die dritte Gewalt, die deutsche Justiz. Deutschland ist eine lebendige Demokratie, ja, aber natürlich auch ein starker, wehrhafter Rechtsstaat. Politikerinnen und Politiker können bei uns nicht einfach machen, was sie wollen. Möchtest du zwischendurch mal wieder auf die Burgendoku-Umfrage hinweisen? Das ist natürlich ein guter Aufhänger, um nochmal auf die...

01:55:48 Umfrage hinzuweisen, die aktuell gerade angepinnt ist. Ihr habt nämlich so oft auf die Burgendoku hingewiesen, dass es jetzt eine Taskforce gibt, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie können wir jetzt so eine Burgendoku umsetzen, beziehungsweise was wollen wir da überhaupt umsetzen. Und deswegen könnt ihr jetzt mitentscheiden, was wir dort umsetzen wollen vielleicht in Zukunft. Macht doch mal mit bei der Umfrage, was ihr euch wünschen würdet von so einem Format.

01:56:17 Genau wie wir alle an das Gesetz halten. Die Zurückweisung von Asylsuchenden bei Grenzkontrollen auf deutschem Gebiet ist rechtswidrig. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht in einer Eilentscheidung festgestellt. Bam! Die Justiz macht der Politik die Ansagen in diesem Sommer. Rechtsstaat, Gewaltenteilung. Und was hat in diesem Sommer die Politik dazu gesagt?

01:56:39 Wir halten im Übrigen an den Zurückweisungen fest. Wir sehen, dass die Rechtsgrundlage gegeben ist und werden deswegen weiter so verfahren, ganz unabhängig von dieser Einzelfallentscheidung.

01:56:55 Man sieht ja, dass es, vor allem Einzelfallentscheidung, man sieht ja in den Staaten, dass es ganz gut funktioniert, wenn man die Justiz einfach ignoriert. Kann man ja machen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, CSU, hat im Juni eine fette Niederlage vor Gericht kassiert, sorgt aber trotzdem weiter dafür, dass die Bundespolizei Menschen an der deutschen Grenze wegschickt. Obwohl ein Gericht gesagt hat, ey Alex, die Praxis ist rechtswidrig und so einzelfallig, wie du das darstellst, ist das alles auch nicht.

01:57:24 Das Verwaltungsgericht Berlin macht vielmehr sehr deutlich, dass es sich um einen Fall handelt, der sich wahrscheinlich bei 98 bis 99 Prozent anderer Asylsuchender, die an der Grenze zurückgewiesen werden, ganz ähnlich darstellt.

Politische Fragen und Beobachtungen zur aktuellen Lage in Deutschland

01:57:37

01:57:37 Ja, ich weiß, es ist schon spät und auch lebendige Bauwerke werden irgendwann müde und es gibt noch viel zu lesen und man kommt kaum hinterher. Aber ich muss mal ganz kurz drei rhetorische Fragen stellen. Erstens, hat unser CSU-Bundesinnenminister Alexander Dobrindt etwa Angst davor, dass ihn die militante Anti-Milram-Bubble bei Twitter für Linksextreme halten könnte, wenn er sich ein EU-Recht hält? Zweite rhetorische Frage, wenn man sie mal braucht, wo ist eigentlich die RAF? Quatsch, die SPD, die SPD. Ui. Ähm.

01:58:06 Die Frage, die sich mir halt auch schon lange stellt, ist, wenn wir eine CDU haben, die die ganze Zeit die Politik der AfD macht, wie sollen wir in Zukunft damit umgehen? Spielt es dann noch überhaupt eine Rolle, die AfD zu verhindern? Sind wir dann schon in einem undemokratischen Zustand gelandet? Also ist der Kampf nicht sowieso schon verloren?

01:58:33 Also was ist die Erkenntnis aus dieser Beobachtung? Wo ist eigentlich die SPD, wenn man sie mal braucht? Kann es sein, dass die Rolle der SPD in der Bundesregierung etwa die gleiche ist wie Lorbeerblätter in Linsensuppe? Man weiß, man hat es reingetan, weil Oma hat es auch reingetan und deren Oma auch schon, aber ey. Aber schmecken? Schmecken Sie Lorbeer?

01:59:01 Und dritte rhetorische Frage. Also bei uns im Osten gab es kein Lorbeerblatt in der Linsensuppe. Solche Kinkerlitzchen konnten wir uns gar nicht leisten. Wie soll das denn jetzt weitergehen in der Koalition? Wie soll das jetzt weitergehen? Soll die SPD im Bundestag jetzt so lange Richterinnen und Richter fürs Bundesverfassungsgericht vorschlagen, bis eine oder ein Rechtsradikaler dabei ist, der von Twitter, Sifftwitter akzeptiert wird? Wie soll das gehen? Auch im Sommer. Sie haben es mitbekommen. Als ich lag am Strahlen, als Peter Maffei gerade nach Tabaluga rief.

01:59:31 Weil ein Mistralwind ihn und seinen Kite auf 7000 Fuß hochgezogen hat und er irgendwie auf dem Weg nach Menorca getrieben ist. Da war Richterinnenwahl hier in Deutschland im Bundestag, als kaum einer zugeguckt hat. Im Deutschen Bundestag sollten Richterinnen und Richter gewählt werden fürs Bundesverfassungsgericht. Unser höchstes Gericht. Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf sollte Richterin werden am Bundesverfassungsgericht. Sie wissen, das ist das mit Harald Glöckler. Das ist das Gericht. Aber...

01:59:57 Kurz vor der Wahl haben CDU und CSU im letzten Moment gesagt, es reicht jetzt. Okay. Mann! Sie haben gesagt, nee, es reicht, wir wählen die Brosius-Gersdorf nicht. Frau Brosius-Gersdorf ist als Richterin am Bundesverfassungsgericht maximal ungeeignet und für jeden Demokraten unwählbar. Ja, und wer Demokrat ist und wer nicht, das weiß die CDU-Abgeordnete und...

02:00:23 Twitter-Heavy-Userin Saskia Ludwig, natürlich ganz genau, hier sieht man sie, Saskia Ludwig, links mit einer bundesweit bekannten Rechtsextremistin. Rechts, wo denn auch sonst? Auch in diesem Sommer bei einem rechtspopulistischen Sommerfestival in Ungarn. Neutral, alles ist neutral. Nur Frauke Brosius-Gerstoff, die war leider nicht neutral genug. Voraus. Henning, gerade so, ich glaube, die Koalition hält keine vier Jahre. Das gibt ja nun halt auch...

02:00:51 Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das auch der Plan von vielen ist, genau dieses Chaos hervorzurufen, vielleicht auch intern bei der CDU, um endlich die SPD loszuwehren. Und immer noch aus einer vermuteten Position der Stärke heraus, der Seniorpartner in der Koalition mit der AfD zu sein. Mal sehen, wie lange man noch Seniorpartner sein kann.

02:01:22 Wie lange es dauert, bis die AfD vielleicht doch an der CDU vorbeizieht. Gegangen war dem Eklat eine orchestrierte Aktion von Abtreibungsgegnern, rechtspopulistischen Medien und dem Umfeld der AfD. Oder wie die neutrale Frankfurter Allgemeine Zeitung es zusammenfasst. Oder wie es die neutrale Zeit in dieser Woche zusammenfasst. Sind die Linken selber schuld?

02:01:48 Ja, so ist es. Sind die Linken selber schuld? Das ist eine gute Frage, eine berechtigte Frage. Eine Hautfarbe zu viel auf dem Mehlrahmkäse. Selber schuld, liebe Linken. Und deswegen sage ich, nee, Schluss mit links und rechts. Der Gedanke des Sommers, mein Gedanke des Sommers, ist einfach richtig. Weg damit. Lasst uns alle neutral werden. Das ist der Gedanke, den ich aus Mallorca mitgebracht habe. Hören wir auf, uns gegenseitig in zu enge politische Korsette zu pressen. Wir müssen wieder zusammenrücken.

02:02:14 Wie Jörg Pilawa und Julia Klöckner auf der Sansibar in Sylt. Das ist ein gar... Ach du Scheiße. Apropos. Die sind ja wirklich zusammen. Das ist ja... Also, dass sie das nicht sind, weiß ich auch. Aber crazy.

02:02:32 dass man sich so in einem Menschen täuschen kann. Also Jörg Pilawa. Ich dachte echt, er wäre einer der guten. Ganz neutrales, normales Symbolbild. Das Originalbild konnten wir aus Jugendschutzgründen leider nicht zeigen. Und jetzt haben Sie sicher zwei, drei Fragen an Wolfram Weimar, Marian Lau, Julia Klöckner und mich und meinen Freund, das lebendige Bauwerk Demokratie. Wichtigste Frage natürlich Jan, ey, wie geht deine mallorquinische Sommernachts-Halluzination mit Peter Maffa eigentlich zu Ende? Haha!

02:02:57 Verrate ich Ihnen, Peter Maffay fliegt weit, ganz weit in die Sonne, bis der Kite schmilzt. Die Wachsfäden an seinem Kite schmelzen wie bei Herpes, dem Götterboten der schmutzigen Liebe. Und dann fällt Peter Maffay ins Wasser und weil er so leicht ist wie ein Eichhörnchen, verletzt er sich nicht. Er taucht ins Mittelmeer und findet unten am Grund des Mittelmeers einen 40 Jahre jüngeren Wels, verliebt sich in ihn und heiratet ihn.

02:03:25 Ende aus, Mickey Mouse, Happy End, alle sind glücklich. Und die zweite Frage, die Sie sicherlich an uns alle haben. Ja, ey, Jan, Mariam Lau, Wolfram Weimar, Julia Klöckner, wenn nicht zwischen links und rechts, wo soll denn dann jetzt in Zukunft der politische Graben laufen bei uns? Na, wie wär's zwischen oben und unten? Nun, wir müssen uns vielleicht... Vielleicht ist das ja einfach das Grundproblem und die Grundlage von den...

02:03:50 Problemen, mit denen wir uns immer beschäftigen und die eigentlich nur immer wieder auf die gleichen Zusammenhänge hinauslaufen. Eine neue Frage stellen, nicht mehr links und rechts. Böhmermann fordert jetzt einfach Klassenkampf im Magazin Royale. Sondern eine neue Frage und zwar diese hier. Demokratie oder nicht?

02:04:13 Das könnte die neue entscheidende Bruchlinie sein. Liebe Systemsprengerinnen und Systemsprenger und alle dazwischen und außerhalb. Demokratie oder nicht? Und dass das die entscheidende Frage der nächsten Zeit sein könnte, das erkennt man daran, dass diejenigen, die diese Frage für sich schon beantwortet haben könnten, immer dann besonders laut aufholen, wenn man sie öffentlich stellt. Wer nicht unserer Meinung ist, ist gegen unsere Demokratie. Das ist tatsächlich das letzte Argument, das den autoritären Linken noch geblieben ist.

02:04:39 Alles, was sie sich mühsam von unserem Geld aufgebaut haben, bricht zusammen. Herrlich. Herrlich. Unsere Demokratie ist ein lebendiges Bauwerk. Und wer nicht nur in ihm leben möchte, nur wer nicht in ihm leben möchte, kann sich darüber freuen, wenn es zusammenbricht. Tja, ich frag mich, was gewesen wäre, wenn er einfach Klassenkampf gefordert hätte. Vielleicht wäre es dann doch eine Schippe zu viel gewesen für Sifftwitter.

02:05:06 Mit anderen Worten, unser Kulturstaatsminister Dr. Wolfram Weimar, mein enger Freund, hat recht, wie eigentlich immer. Lasst es uns darum halten mit der queeren Ikone Thomas Mann. Es ist die Stunde gekommen für eine Selbstbesinnung der Demokratie. Für ihre Wiedererinnerung, Wiedererörterung und Bewusstmachung. Mit einem Wort, für ihre Erneuerung im Gedanken und im Gefühl. Ja, und das im Jahr 1938. Das soll das Mantra sein für die nächsten zehn Jahre.

02:05:33 Tja, Leute, herzlich willkommen zurück aus der Sommerpause. Es sieht genauso düster aus wie in dem Moment, als wir in die Sommerpause gegangen sind. Wie geht's euch jetzt?

02:06:02 Wie ist so das Feeling bei euch? Euch geht es neutral. Sehr gut. Sehr gut. Ihr habt schon gelernt, wie das jetzt funktioniert. Taub wie eh und je. Keinen neuen Impuls in dieser Sendung. Ist ja bei uns hier in dieser Sendung auch nicht anders.

02:06:28 So seid ihr seid ihr ready for buch ja ready for buch so Tatarata Haben wir das eigentlich beim letzten auch schon gemacht dass wir so einen kleinen Buchlese stream zum zum start der ganzen sache gemacht haben ich erinnere mich schon gar nicht mehr dran das ist schon so lange her

02:07:03 Aber da hatten wir ja auch schon Twitch am Start, oder? Nun, also.

02:07:14 gerade ein video über eisleben gesehen weiß nicht ob ich da so hoffnungsvoll bin ich finde mit den mit dem bei mit den 55 damen die in dem video sind das waren schon sehr vernünftige leute also ich musste eigentlich gar nicht viel dazu sagen es war einfach gut gemacht muss den leuten einfach zuhören und das finde ich super wichtig du musst mit leuten sprechen

02:07:39 Mega nice, hat leider keine Tickets mehr bekommen. Nee, genau. Und deswegen, ich weiß ja, dass ihr überall in Deutschland verteilt seid. Und da ich ja im Westen nicht lesen soll, dachte ich, fange ich einfach mal hier an. Ganz kurz, vielleicht schon mal zur Einordnung. Warum?

Vorstellung des Buches 'Oststolz' und Auseinandersetzung mit der Ost-West-Spaltung

02:07:56

02:07:56 Heißt dieses Buch Oststolz? Das hat mehrere Gründe, aber ich glaube, der wichtigste Grund, also natürlich inhaltlicher Natur, das werdet ihr erfahren, wenn ihr dieses Buch durchgelesen habt. Einer der Gründe ist allerdings, dass ich mir mit diesem Buch ein kleines Experiment erlaubt habe. Ich habe versucht, einen Buchtitel zu finden, der Menschen ähnlich provozieren würde, wie es ein...

02:08:25 video ein youtube video machen würde und ich es könnte durchaus sein dass ich es übertrieben habe damit denn die reaktionen im westen sind wirklich sehr negativ also es ist wirklich also kurz vor der typ ist bestimmten nazi bei vielen die den titel einfach so lesen

02:08:50 Dass dieser Titel etwas ganz anderes bedeutet, das werden wir jetzt zusammen rausfinden. Toll, ja. Clickbait. Ja, es ist Clickbait. Mal sehen, ob ich mit diesem Experiment daneben liege oder nicht. Hier ist doch jeder Nazi für die. Also kein Clickbait, sondern Readbait. Ja, Readbait. Es ist Readbait.

02:09:19 Ich möchte einfach wirklich am Anfang beginnen, um so ein bisschen das Setting zu erläutern. Und wie gesagt, wenn ihr bei meinen Lesungen seid jetzt die nächsten Tage, keine Sorge, ich lese jetzt wirklich konkret andere Stellen, als ich das in den Lesungen vorhabe. Es war einmal in Ostdeutschland.

02:09:45 Ich komme aus Ostdeutschland. Das ist ein Satz, der 35 Jahre nach dem Ende der DDR mit mehr Bedeutung aufgeladen ist denn je. Das zeigen auch die unzähligen Studien, die erstellt werden, um doch immer zum selben Schluss zu kommen. Der Osten ist in Gänze anders als der Westen. Und mit anders meinen diese Studien meistens schlechter. Der Osten des Landes steht in den Augen der meisten Menschen, auch vieler Ostdeutscher, mittlerweile für etwas Negatives.

02:10:12 Laut Studien sehen sich die Menschen im Osten immer mehr nach autoritären Führungspersönlichkeiten, lehnen mehrheitlich unsere aktuelle Demokratie ab. Die Quote der Schulabbrecher ist weitaus höher als in den westlichen Bundesländern. Und wer keinen Abschluss hat, ist zu mehr als 19 Prozent auch nicht erwerbstätig. Menschen in den ostdeutschen Bundesländern sind stärker armutsgefährdet. Berlin und sein Speckgürtel ausgenommen. Wer hier lebt...

02:10:37 Nimmt mehr Drogen, ist alt, unglücklicher und spricht offensichtlich trotzdem seltener mit einem Psychologen über seine Probleme. Verfügt über das geringste Einkommen und hat im Grunde kein Vermögen. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Das Fazit ist, der Osten ist arm, dumm und rechts. Und ganz besonders arm, dumm und rechts, sagen die Studien, sei meine Heimat. Sachsen-Anhalt, also das Bundesland, von dem ihr mal vergesst, dass es auch existiert.

02:11:08 Don't judge a book by its cover muss also ausgeweitet werden auf Don't judge the title too. Nein, es wird Sinn machen, wenn ihr das Buch gelesen habt, wisst ihr ganz genau, warum ich es so genannt habe.

02:11:23 Ja, Sachsen-Anhalt, das Bundesland im Osten, das wahlweise mit Thüringen oder Sachsen verwechselt wird und so viel wie kein anderes seit der Wende an Einwohnern verloren hat. Ein Viertel, um genau zu sein. Und laut Prognosen wird es genau so weitergehen. Wer etwas werden will, der haut ab. Denn was soll hier schon aus einem werden, außer ein arbeitsloser Wutbürger?

02:11:44 Nach allen Statistiken, die man zu sehen bekommt, ist meine Heimat eher ein Schandfleck als ein Bundesland. Und wer von hier fortgeht, der versucht zu verheimlichen, woher er kommt. Ich bin geblieben. Nicht ohne zu zweifeln. Und erst in den letzten Jahren ist mir bewusst geworden, wie unversöhnlich diese Ost-West-Spaltung wirklich ist und wie relevant für Gesamtdeutschland. Wir sind ein Land, aber wir sind zwei Gesellschaften.

02:12:09 Es gab eine Phase, da wurde über den Osten gescherzt, dann gab es eine Phase, da machte man sich um den Osten Sorgen. Jetzt ist der Osten für viele ein Feindbild. Eine Phase des Miteinanderredens auf Augenhöhe gab es nie. Denn es gab niemals diese Augenhöhe und für die Zukunft sehe ich schwarz. Dabei wird die Zukunft Deutschlands gerade in Ostdeutschland entschieden.

02:12:44 Ich bleibe mal noch ein bisschen hier. Das Intro in so ein Buch ist ja wichtig und deswegen möchte ich euch das mal noch so ein bisschen mitgeben, damit ihr so ein bisschen reingezogen werdet und dann werde ich euch das Buch mal in verschiedenen Facetten näher bringen. Es ist eine Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Statistiken, Soziologie, aber auch ganz krassen persönlichen Einblicken.

02:13:13 Und es ist eine Geschichte, die sich durchzieht. Hat Sachsen-Anhalt eigentlich auch einen eigenen Dialekt oder sprecht ihr Sächsisch? Wir sprechen gar kein Sächsisch. Wir sprechen, wenn dann, überhaupt nur Thüringisch tatsächlich.

02:13:30 Also das, was ich spreche, ist Nordost-Thüringisch. Und mit der Grenze zu Sachsen endet sozusagen diese Sprachgrenze. Also tatsächlich die Sachsen-Sachsen-Anhalt-Grenze ist die Sprachgrenze zwischen Thüringisch und Sächsisch. Genau. Mike spricht im Thüringisch. Das ist eine relativ kleine Mundartgruppe.

02:14:00 Doch der Graben ist weniger tief, als man denken mag. Er besteht vor allen Dingen aus gegenseitigem Misstrauen und Schuldzuweisung und aus Problemen, die man zu lange ignoriert hat. Ich glaube aber, dass Erlebbarkeit Augenhöhe schafft und eine Erfahrung erlebbar zu machen, muss es jemanden geben, der von ihr erzählt und jemanden, der bereit ist zuzuhören. Danke dafür.

Autobiografische Einblicke und die Bedeutung von YouTube für die ostdeutsche Identität

02:14:24

02:14:24 Aber warum sollte gerade ich der Erzähler sein? Und das ist wichtig, das wollte ich am Anfang nochmal klarstellen, weil ganz kurz zur Genese dieses Buchs, also warum zur Hölle, warum zum Arsch, habe ich ein Buch geschrieben zu dem Thema. Ich meine, ich bin ja nicht in der DDR geboren oder so.

02:14:47 Ich bin jetzt 30 Jahre alt und habe beim besten Willen noch nichts Außergewöhnliches erlebt oder geleistet, was mich berechtigen würde, ein Buch zu schreiben, in dem ich jetzt schon auf mein bisheriges Leben zurückblicke. Also es ist schon autobiografisch, um die Themen darzustellen, die ich darstellen möchte, um am Ende zu einer Konklusion zu kommen.

02:15:10 Mein Leben war im Großen und Ganzen genauso, wie ein völlig gewöhnliches Leben für ein Kind aus dem ländlichen Sachsen-Anhalt eben aussieht. Aber es geht auch gar nicht um mein Leben, sondern um ein Leben hier im Osten. Je gewöhnlicher, desto besser. Und vor allem geht es darum, nicht die typischen Klischees zu bedienen. Vielen ging es schlechter als mir. Die wenigsten davon haben die Möglichkeit bekommen, über das zu sprechen, was sie erlebt haben.

02:15:38 Ich bin in meiner Kindheit und Jugend oft der Beobachter gewesen, habe alles aufgesaugt und möchte diese Perspektive jetzt wiedergeben und Menschen eine Stimme geben, die im medialen Diskurs ansonsten stumm bleiben. Ich möchte erzählen von einer Jugend an einem Ort, wo man außer seinem Dreiergolf zu tunen und damit Donuts auf dem Parkplatz eines verlassenen Kaufhauses zu drehen, wenige Perspektiven für die Zukunft hat.

02:16:02 Sachsen-Anhalt ist das Bundesland mit der höchsten Rate an Unfalltoten und der geringsten Rate an Unternehmensgründungen je Einwohner.

02:16:11 In meiner Jugend, in dem Dorf, das mehr Kühe als Menschen beherbergte, tranken wir Nordhäuser Doppelkorn an einer Bushaltestelle, an der niemals ein Bus abfuhr. Mittlerweile wurde sogar die Bushaltestelle abgerissen. Aber vielleicht sollte es genau deshalb mal einen Einblick in diese Welt geben. Denn hier spielen keine Romane, schon gar keine mit Happy End.

02:16:38 Niedergang auf Raten. Orte, die zu Geisterstätten werden. Deutschlands Flyover State. Unendlicher Horizont, aber nichts zu sehen. Obwohl Sachsen-Anhalt in der Mitte Deutschlands liegt, kommen nur wenige zu Besuch. Noch seltener als dieses Bundesland wird nur Mecklenburg-Vorpommern gegoogelt. Dennoch, sich als Ossi zu bezeichnen, wird der jungen Generation immer wichtiger. In der Gruppe der jungen Ostdeutschen sagen 65 Prozent,

02:17:08 Es gäbe Unterschiede. In der entsprechenden Westkohorte nur 32%. Ost-West-Konflikte nehmen 61% wahr. Im Westen sind es nur 16%. Wieso sollte man einen Konflikt wahrnehmen, wo man selber kein Problem hat? Klar.

02:17:34 Dabei hat Ostdeutschland doch eigentlich keine vergleichbar eigene, über Jahrhunderte gewachsene Identität wie etwa Schottland oder wurde sie nur nie konkret definiert? Leiden wir hier unter Hirngespinsten oder muss man den Unterschied erst mit eigenen Augen sehen, um zu verstehen, was in diesem Land vor sich geht? Meine Generation...

02:17:56 Sucht nach einer eigenen Identität, weil sie immer wieder damit konfrontiert wurde, dass irgendetwas anders ist mit ihnen, mit dem Osten. The kids aren't all right. Und niemand hat ihnen bisher gesagt, was eigentlich nicht mit ihnen stimmt. Deshalb haben wir uns eine Erzählung ausgedacht. Eine, auf die wir stolz sein können. Eine eigene, besondere Identität.

02:18:19 Was mich betrifft, gab es nur eine Abweichung zum normalen Sachsen-Anhalter-Standardprotokoll. Der Zufall wollte es, dass ich eine Chance bekam, die niemand vor mir hatte und die selbst Menschen am Rande des Nirgendwo plötzlich offen stand. Das Einzige, was meinen Weg am Ende fundamental von dem abweichen ließ, was zu erwarten war, war YouTube.

02:18:42 Trotzdem bin ich kein Millionär, fahre kein Luxusauto und habe auch keine teuren Uhren. Eine ziemliche Enttäuschung also, wenn man mich nach dem landläufigen Klischeebild eines Influencers bewerten möchte. Global gesehen ist auch mein Social Media Erfolg nicht weiter erwähnenswert. Für Sachsen-Anhalt jedoch hat diese Geschichte Seltenheitswert. Denn nur durch das gerade rechtzeitig eintreffende Internet und den Einfluss eines Weltkonzerns

02:19:07 der mit meiner ländlichen Heimat kaum weniger gemeinsam haben könnte, bekam ich eine Chance, mich mit dem Rest der Welt zu verbinden. So, und jetzt kommt eine Geschichte, die ihr alle vielleicht gar nicht kennt. Wie die Ironie so will, ist dieser Konzern meiner Heimat in Wirklichkeit doch nicht so fern. Javid Karim, einer der drei Gründer der Plattform, die mir eine ganz neue Perspektive geben sollte, ist nur wenige Kilometer von mir entfernt geboren.

02:19:37 Doch seine Familie hatte hier keine Perspektive. Er musste seine Heimat verlassen, denn in der DDR waren er und sein aus Bangladesch stammender Vater, seine Mutter, die in Werniger Rode geboren wurde und sein Vater hatten sich beim Chemiestudium in Merseburg kennengelernt, nicht willkommen.

02:19:56 Das zeigt nicht nur eindrücklich, dass Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in meiner Heimat kein importiertes Nachwendeproblem sind, sondern auch, wie sich meine Heimat immer wieder mit Händen und Füßen dagegen wehrt, Menschen mit Potenzial zu halten, beziehungsweise, dass man von hier verschwinden muss, wenn man eine Chance haben will. Also das schon mal so zum Feeling des Einstiegs in diese...

02:20:22 Geschichten hier von dem Anspruch, den ich habe an dieses Buch und in die Marschrichtung, die das Ganze haben soll. Es geht nicht nur um das Erleben.

02:20:42 Es geht aber auf jeden Fall nicht nur um Statistiken und die Zusammenhänge, die jetzt hier irgendwie soziologisch eine Rolle spielen oder so. Es geht auch um familiäre Geschichten. Es geht auch um die Zusammenhänge, die hier sozusagen das Fundament von allem legen. Und beispielhaft dafür habe ich ja eine Geschichte meiner Großmutter mit eingebaut.

02:21:13 Und zwar im Kapitel Der Ritt auf der Rasierklinge.

Familiengeschichte und die Chemiekatastrophe von Bitterfeld als Spiegelbild der DDR-Realität

02:21:19

02:21:19 Meine Oma Uta kam aus Eisenberg und hatte einen adretten etwas älteren Diplom-Ingenieur geheiratet. Als Kind habe ich gern ihr Hochzeitsfoto betrachtet, da sie darauf aussahen, als kämen sie direkt aus Hollywood. Sie zog mit ihm nach Bitterfeld, wo er eine gute Stellung am CKB, dem Chemiekombinat Bitterfeld hatte. Meine Oma war schon immer eine taffe Frau, die ich bewunderte. So hat sie als junge Mutter nicht nur ein Fernstudium absolviert,

02:21:45 sondern auch gleichzeitig noch als Stenotopistin und Fakturistin im CKB gearbeitet. Das Kombinat war der Herzschlag der Region. Aber allen war bekannt, dass dieses Herz oft unregelmäßig und gefährlich schlug. Nachts öffnete man die Filter. Regelmäßig wurde man gewarnt. Macht schnell die Fenster zu, es ist Chlor ausgetreten. Das waren die Geschichten, die alle kannten und mitbekommen haben. Ja, auch so Geschichten wie...

02:22:11 Guten Morgen, die Dächer sind weiß im Sommer. Also, ja.

02:22:23 Dann gab es aber noch furchteinflößende Geschichten, über die nur hinter vorgehaltener Hand geredet wurde. Besonders über das PVC-Werk. Uralte Anlagen, noch aus den 30ern, wurden dort Tag und Nacht bis an ihre Grenzen und darüber hinaus betrieben. Nur damit die Produktionszahlen stimmten. Reparaturen? Oft nur notdürftig ausgeführt.

02:22:46 Meine Großmutter hatte von Kollegen aus der Produktion gehört, wie der Druck in diesen riesigen Kesseln, den Autoklaven, manchmal so hoch wurden, dass sie pures Giftgas, Vinylchlorid, einfach in die Halle ablassen mussten, um eine sofortige Explosion zu verhindern. Dann schrillte der Alarm. Alle rannten raus, atmeten kurz durch und gingen wieder rein. Ein Ritt auf der Rasierklinge nannten sie es.

02:23:16 Was? Haha, Alex nutzt den Begriff prätentiös im Interview. Ich finde ja eher prätentiös zu nutzen, ist etwas prätentiös.

02:23:31 An diesem 11. Juli 1968, einem drückend heißen Donnerstag in den Sommerferien, hätte Oma Uta eigentlich auch im Kombinat sein sollen. Im kühlen Büro, gleich in der Nähe der gefährlichen Produktionshallen. Doch das Schicksal wollte es, dass sie an diesem Tag Urlaub genommen hatte. Sie hat mir von diesem Moment erzählt. Er hat sich ihr sehr genau eingebrannt.

02:23:57 Am frühen Nachmittag, kurz nach zwei, stand sie gerade am Waschbecken. Da zerriss ein ohrenbetäubender Knall die Stille. Es war, als würde die Welt zerbersten. Das gesamte Haus bebte unter der Druckwelle. Die Fensterscheiben ächzten und rasselten in ihren Rahmen. Oma schreckte auf, krallte sich am Beckenrand fest. Ihr Herz begann zu rasen. Das war kein Gewitter, das war etwas Furchtbares, etwas Gewalttätiges. Und sie wusste sofort, aus welcher Richtung es kam.

02:24:26 Vom Kombinat. Zitternd nährte sie sich dem Fenster, schob die Gardine beiseite und starrte hinaus. Das Szenario, das sich ihr bot, war apokalyptisch und ließ ihr das Blut in den Adern gefrieren. Eine gigantische schmutzig-graue Wolke quoll wie ein monströser Atompilz über dem Werksgelände auf. Ihrem Arbeitsplatz. Der Ort, an dem Hunderte ihrer Kollegen gerade...

02:24:53 Der Ort, an dem Hunderte ihrer Kollegen gerade sein mussten. Der kalte Schauer, der über den Rücken lief, galt nicht nur der Sorge um die anderen, sondern auch der plötzlichen schwindelerregenden Erkenntnis an jedem anderen Tag.

02:25:08 Wäre sie dort gewesen. Draußen brach heilloses Chaos aus. Die Wohnung meiner Großeltern lag in der Nähe eines Krankenhauses. Sirenen heulten auf, Menschen rannten auf die Straße, riefen durcheinander. Langsam, bruchstückhaft, sickerten die Schreckensnachrichten durch. Eine verheerende Explosion im PVC-Werk. Die ganze Halle in Trümmern. Oma saß wie gelähmt zu Hause, hörte die Ambulanzen rasen und stellte sich die Hölle vor.

02:25:36 die dort jetzt herrschen musste. Sie dachte an ihre Freundin aus der Schreibstube, an die Kantinenfrauen, an die Männer, denen sie täglich auf dem Werksgelände begegnete. Die Bilanz des Tages war grauenvoll. 42 Menschen tot. Fast 300 Verletzte. Die Krankenhäuser platzten aus allen Nähten. Aber das ganze Ausmaß des Schreckens wurde erst nach und nach bekannt. Und dieser Teil der Geschichte lässt mich selbst immer wieder erschaudern.

02:26:04 Und ich glaube, das ist tatsächlich eine Erkenntnis, die auch erst nach der Wende durchgesickert ist, weil die DDR sich sehr gekümmert hat, dass es eben nicht durchsickert.

02:26:20 Die erste Explosion war schlimm genug, doch sie hätte nur der Auftakt zu einer noch viel größeren Katastrophe sein können, einem Inferno, das ganz Bitterfeld ausradiert hätte. Denn in den rauchenden Trümmern liefen die chemischen Prozesse in zehn weiteren unbeschädigten Autoklaven weiter. Sie drohten ebenfalls zu explodieren und als wäre das nicht genug standen, mitten im Explosionsgebiet auf den Gleisen zwischen den Schuttbergen zwei riesige Kesselwagen.

02:26:48 prall gefüllt mit tausenden von Litern flüssigem Vinylchlorid. Eine gigantische tickende Zeitbombe, ein Vielfaches dessen, was bereits explodiert war.

02:26:59 Wenn nur einer von denen hochgegangen wäre, sagte Oma Uta immer mit bebender Stimme, dann gute Nacht, Bitterfeld. Dann wäre hier kein Stein auf dem anderen geblieben. Eine unvorstellbare Feuerwalze hätte die Stadt verschlingen können. Dass mutige Männer unter Einsatz ihres Lebens die restlichen Reaktoren entschärften und diese Kesselwagen sicherten, grenzt an ein Wunder. Aber es zeigt auch...

02:27:24 Die unfassbare Fahrlässigkeit des Systems. Solche Mengen an hochexplosiven Material auf engstem Raum mit veralteter Technik ohne ausreichende Sicherheitsverkehrung in unmittelbarer Nähe der Stadt. Die DDR-Führung riskiert im Streben nach Planerfüllung Menschenleben und die Sicherheit ihrer Bevölkerung rücksichtslos. Und meine Oma war sehr froh, dass sie nach ihrem Studium einer anderen Arbeit nachgehen konnte. Es war also durchaus eine Herausforderung.

02:27:53 Bitterfeld zu überleben. Also ihr merkt schon, wir schlängeln uns hier so ein bisschen zeitlich durch den Osten. Und die Grundlage davon sind natürlich die Familien, sowohl mütterlicher als auch väterlicherseits, in die ich reingeboren bin.

02:28:17 Und dazu sei gesagt, das ist ganz interessant und ist deswegen auch...

02:28:24 Deswegen passt es auch so gut für diese Mission, dieses Buch zu schreiben. Es ist auf der einen Seite eben so ein städtisches Bildungsbürgertum und auf der anderen Seite Handwerker vom Land, die Großteil der Geschichte einfach in bitterster Armut gelebt haben. Also wirklich von ganz einfachsten ländlichen Verhältnissen hin zu eben so Stadtmenschen.

02:28:51 Und diese Welten prallten aufeinander und haben natürlich auch sehr beeinflusst, wie ich dann die Welt wahrnehmen durfte und was ich in dieser Welt wahrnehmen durfte. Also ich bin ja eigentlich gar nicht so die Lesemaus, aber ich glaube, das Buch würde mich packen, gleich mal auf die Wunschliste packen. Schön!

02:29:14 Hab von dem Unfall nie gehört, obwohl ich immer mal wieder sowas gucke. Das ist tatsächlich die größte Chemiekatastrophe der DDR gewesen, glaube ich sogar. Will noch jemand mit nach Staate von Hamburg aus? Also es gibt noch ein paar Plätze. Ja, das war der Chemieunfall von 68, genau. Gibt es eine Doku zu. Genau.

02:29:49 Im Folgenden geht es darum, also ich sage mal, es gibt Motive, die die unterschiedlichen Bereiche meines Lebens beeinflusst haben. Und das sind einfach die Motive, die das Aufwachsen von allen hier beeinflusst haben. Und das ist im Grunde vor allem die Einsamkeit, weil ich bin Baujahr 94, wisst ihr ja, und das ist der geworden schwächste Jahrgang im Osten ever gewesen.

02:30:16 0,77 Kinder pro Frau waren das. Also lasst mich nicht lügen, aber ich glaube, die aktuelle Geburtenrate in Südkorea, wo es richtig übel ist, liegt trotzdem noch über dem. 0,8 irgendwas, wenn ich mich nicht irre.

02:30:36 Es wird ja nicht viel besser. Hier vielleicht mal, während Ostdeutschland schrumpft, wächst Westdeutschland und zwar nicht erst seit Ende der DDR. Das Auseinanderentwickeln der Bevölkerungszahlen seit der Deutschen Einheit vor 34 Jahren war etwa so groß wie während der Teilung des Landes in den 40 Jahren zuvor. Bei meinem Bundesland Sachsen-Anhalt ist es besonders drastisch. Da hilft auch keine zentrale Lage und kein reicher Schatz an Kultur und landschaftlicher Vielfalt.

02:31:02 Sachsen-Anhalt zieht nach wie vor nicht genug Menschen an. Ganz im Gegenteil. 2040 sollen noch einmal 12 Prozent weniger Menschen als heute in Sachsen-Anhalt leben. Und die, die dann noch in diesen schrumpfenden Orten zurückbleiben, werden im Schnitt noch älter sein, als sie es jetzt schon sind. Ihr müsst euch vorstellen, nach der Wende sind vor allen Dingen oder besonders viele junge, gut ausgebildete Frauen gegangen. Das hat dazu geführt, dass...

Demografischer Wandel im Osten Deutschlands und die 'Generation, die nicht geboren wurde'

02:31:30

02:31:30 teilweise 25 Prozent der Frauen gefehlt haben. Was wiederum dazu führt, dass natürlich eine ganze Generation nicht geboren werden konnte, die jetzt in meinem Alter ist, die jetzt sozusagen Steuern erwirtschaften müsste, die Situation hier voranbringen müsste. Also wir wären quasi die, die den Staffelstab übernehmen, aber es gibt uns einfach nicht. Deswegen nenne ich das Kapitel die Generation, die nicht geboren wurde.

02:32:01 Und ich bin quasi ein Kind gegen die Statistik gewesen. Gibt es eigentlich ein Audiobook? Ja, und zwar vom Argon Verlag, den ich persönlich sehr schätze und wo ich mich sehr freue, dass das beim Argon Verlag rausgekommen ist. Könnt ihr auch direkt bestellen. Hört die ganze Zeit nebenbei zu. Mega nice. Alex, danke, Sun.

02:32:31 Freut mich sehr. Und Alex will keine Kinder, also existierst du auch nicht. Ja, ist so. Aber es kann ja auch an dem Umfeld liegen, weil ich wünsche keinem Kind einsam aufzuwachsen. Der Punkt ist, und das...

02:32:57 Mir ist es sehr wichtig, dass deutlich wird, dass dieses Aufwachsen hier trotzdem kein besonders westdeutsches, ostdeutsches Aufwachsen war, sondern dass wir ja trotzdem als Generation gesamtdeutsch aufgewachsen sind. Und deswegen würde ich euch gerne etwas aus dem Kapitel Mein Osten vorlesen.

02:33:25 Bist du schon besser? Das wissen wir nächste Woche. Wissen wir nächste Woche. Ihr könnt alle was dafür tun, indem ihr noch ein Buch bestellt. Das würde mich sehr freuen, weil die nächste Woche ist ja die entscheidende. Und ich glaube, je nachdem, wo dieses Buch dann Ende nächster Woche steht, wird es dann auch einen Diskurs über den Inhalt geben oder nicht. Mein Osten.

02:33:55 Die sind einfach anders als wir. Im Fernsehen lief irgendeine Jugendserie, vermutlich eine deutsche Produktion, denn wir waren nicht begeistert. Guck dir die mal an, ey, und wie die labern. Mein Freund und ich stopften uns Hände voller Cine Minis in den Mund. Milch war dabei nicht nötig. Kaum hatte man die Flakes, die sich im Mund fast sofort in Luft auflösten, aufgekaut, schleckten wir uns die Finger ab und an denen noch der herrliche Zimtüberzug hing.

02:34:22 Im Grunde war das sogar besser, als die Cine Minis selbst zu essen. Als Kind ist man ja quasi wehrlos, ein unschuldiges Opfer jedes Trends, den eine geschickte Marketingabteilung einer Süßigkeiten- oder Spielzeugfirma per Dauerbeschallung durch Fernsehwerbung in die junge beeinflussbare Zielgruppe pflanzen will.

02:34:39 Gegen die Dinosammelkarten waren wir damals völlig chancenlos, denn im Jahr 2000 waren im Kindergarten zufälligerweise sowieso alle gerade im total ansteckenden Dino-Fieber. Und ich bin mir absolut sicher, es ging damals Kindern in allen Teilen Deutschlands ganz genauso. In Bayern, Hamburg, Köln oder eben bei uns in Sachsen-Anhalt. Kinder sind Kinder. Ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre Mechanismen sind universell unabhängig von regionalen oder sozialen Hintergründen.

02:35:08 Meine eigene Kindergartenzeit erinnere ich als überwiegend wunderbar, als eine Zeit des unbeschwerten Spiels und der ersten Freundschaften, abgesehen vielleicht vom täglichen verhassten Zwang zu Mittagsschlaf auf diesen harten, unbequemen, nach Bonawax riechenden DDR-Holzpritschen, die noch aus Beständen des alten Systems stammten. Es war eine Zeit kleiner alltäglicher Dramen und Entdeckungen. Ich habe mal ein Mädchen gebissen, wenn wir im Spiel Vater, Mutter, Kind waren.

02:35:35 musste ich meistens den Hund spielen, was ich eigentlich gar nicht so schlecht fand. Eine vermutlich völlig normale, unspektakuläre Kindergartenzeit, wie sie Millionen andere auch erlebt haben. Schalt mal um auf RTL 2, sagte ich zu Max, während die fremdartigen Jugendlichen auf dem Bildschirm weiter über ihre vermeintlichen Probleme lamentierten. Jetzt kommt doch Pokémon. Boah, ja stimmt. Wir saßen gebannt vor dem alten Röhrenfernseher. Zwei Jungs.

02:36:03 in ihrer eigenen abgeschlossenen Welt. Und wir hatten noch keine wirkliche Ahnung, wie die große, komplizierte Welt da draußen funktionierte oder was sie Gutes oder Schlechtes für uns bereithalten würde. Solange man genügend Dino-Karten zum Tauschen und Angeben hatte, ab und an ein neues glänzendes Hot Wheel Auto über Max hervorragend Spielteppich mit dem aufgedruckten Straßennetz jagen konnte und sich bei Gelegenheit heimlich eine Handvoll Cineminis aus der angebrochenen Packung in der Küche stibitzen durfte,

02:36:29 war die Welt im Großen und Ganzen in Ordnung und überschaubar. Serien wie Schloss Einstein auf dem Kika oder die Pfefferkörner aus Hamburg schauten wir uns hingegen kaum an, obwohl sie für unsere Zielgruppe, für unsere Altersgruppe gedacht waren. Sie liefen zwar auch bei uns, aber die Kinder und Jugendlichen dort wirkten auf uns irgendwie künstlich. Gestellt, unecht, eher wie kleine, altkluge Erwachsene oder wie Marionetten, die nur so taten, als wären sie Kinder mit echten Problemen.

02:36:55 Bei den Pfefferkörnern diesen jungen Detektiven aus der reichen Hamburger Speicherstadt war es besonders auffällig. Keiner, den wir kannten, sah auch nur annähernd so aus wie die. Sprach so geschliffen und lebte in so einer Umgebung. Die hatten Frisuren, nicht einfach nur Haare auf dem Kopf und trugen Kleidung, die verdächtig nach bewusster Mode aussah. Vielleicht sogar Markenklamotten? Wir konnten damals natürlich noch nicht genau...

02:37:18 benennen oder analysieren, woran es lag, was uns an diesen Darstellungen störte oder uns fremd vorkam. Aber das Gefühl war klar, instinktiv und eindeutig. Die sind anders als wir. Das sind die anderen, die von anderswo. Wessis halt. Und Wessis waren, das lernten wir aus den Gesprächen der Erwachsenen in unserem Umfeld, überheblich, eingebildet, belernt, primär auf den eigenen Vorteil bedacht, manchmal sogar unehrlich. Manchmal sogar unehrlich. Ich muss mal einen Schluck trinken. Sorry.

Stereotypen und die empfundene Übernahme des Ostens durch den Westen

02:37:46

02:37:59 Um...

02:38:02 Das war das generalisierende Stereotyp. Es war eine toxische Mischung aus Ressentiment über die Art der Wiedervereinigung, aus enttäuschten ökonomischen Erwartungen an die goldene Bundesrepublik und sicher auch aus realen negativen Erlebnissen im Kontakt zwischen Ost und West, die unser Umfeld zu der verallgemeinernden Erkenntnis trieben. Westdeutsche Menschen sind fundamental anders als ostdeutsche Menschen, denken anders, handeln anders. Für Westdeutsche gibt es nur Deutsche, also sie und Ostdeutsche.

02:38:31 Sie selbst empfinden sich als der Standard und nicht als eine Sonderanfertigung.

02:38:36 Das rührt natürlich fundamental daher, dass der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik im Oktober 1990 eben keine Vereinigung zweier gleichberechtigter Partner auf Augenhöhe war. Keine gemeinsame Bildung eines neuen gesamtdeutschen Staates unter Einbeziehung beiderseitiger Erfahrung. Es war eine Art Übernahme, ein de facto Anschluss des Maroden Ostens an den siegreichen Westen. Die stille Unterwerfung des gescheiterten sozialistischen Systems unter den vermeintlichen Sieger der Geschichte und des Kalten Kriegs. Der Westen.

02:39:05 so die oft empfundene Haltung, gestattete dem Osten gnädig, sich dem überlegenen westlichen System anzuschließen, aber eben zu dessen Bedingungen, nach dessen Regeln und Normen. Eine direkte Folge dieser als Übernahme empfundene Vereinigung war das Gefühl, dass im Osten scheinbar nichts existierte, was es wert gewesen wäre, in das neue gesamtdeutsche Ganze aufgenommen zu werden.

02:39:29 Keine Institution aus der DDR-Zeit, die man hätte reformieren können. Keine spezifische kulturelle Errungenschaft, auf die man gemeinsam hätte stolz sein können. Kaum eine besondere soziale Erfahrung, die als wertvoll oder erhaltenswert gegolten hätte. Das immer noch formulierte Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein, findet seinen Anfang hier.

02:39:51 Die unausgesprochene, aber deutlich spürbare Erwartungshaltung des siegreichen Westens schien zu sein, ein möglichst schnelles, nachhaltiges Vergessen des alten, des als rückständig und ineffizient betrachteten Ostens und im Gegenzug eine schleunige, möglichst reibungslose und vor allen Dingen dankbare Übernahme des als fortschrittlich und damit per se als besser definierten westlichen Systems seiner Normen, seiner Wirtschaftsweise, seiner Konsumkultur.

02:40:16 Und wo dieser Anpassungsprozess stockte, wo ostdeutsche Zweifel äußersten eigene Vorstellungen hatten oder schlicht Anerkennung für ihre Lebensleistung forderten, folgte oft rasch der Vorwurf der Undankbarkeit, der Unbelehrbarkeit oder der Ewiggestrigkeit. Ein Versuch, abweichende Stimmen zu disziplinieren.

02:40:38 Also ihr merkt, ich verbinde die persönlichen Szenen mit den Zusammenhängen, die ganz grundlegend für diese zu beschreibenden Symptome stehen. Ich muss jetzt mal gucken, dass ich hier jetzt nicht was nehme, was ich schon in der Lese für die Lesung geplant habe.

Diskriminierung behinderter Kinder in der DDR und persönliche Erfahrungen

02:41:22

02:41:22 Ich glaube, eine Sache, eine Geschichte ist ziemlich wichtig, die würde ich gerne erzählen, auch wenn ich sie in der Lesung erzählt habe. Aber diese Geschichte ist, glaube ich, wenigen bekannt. Also auch dieser Zusammenhang ist wenigen bekannt. Und ich glaube, dass es hilft, darüber aufzuklären.

02:41:46 Und zwar im Kapitel Das besondere Kind. Menschen mit einer sichtbaren Behinderung haben es nie leicht. In unserem Dorf war ich das behinderte Kind. Und wenn es im gesamten Dorf nur eine Gruppe von Kindern gibt, die dich ausschließt, weil sie dich für einen Freak hält, dann hast du keine Wahl, außer allein deine Kreise zu ziehen. Jede Generation hat wohl ihren gruseligen Mann, den sie meidet. Das bezieht sich übrigens darauf, dass ich im Kapitel zuvor...

02:42:15 auf drei gruselige Brüder, die in einer Ruine gehaust haben, eingehe.

02:42:27 Also deren Mutter von der Roten Armee vergewaltigt worden ist und im Zuge der gesellschaftlichen Ächtung quasi zur Prostituierten des Dorfes wurde und deswegen sowohl die Kinder als auch sie so eine Schattenexistenz am Rande der Gesellschaft geführt haben. Und ich, dass diesen Zusammenhang erst seit kurzem weiß und das einfach extrem schockierend ist.

02:42:58 Dass das auch ein Beispiel dafür ist, welche Geschichten hinter den schön zurechtgemachten Fassaden von Dorfhäusern sich so befinden.

02:43:14 Ort und Termin für deine Lesung. Ich bin in Stade und in Magdeburg gab es vorher noch zwei Tickets. Ich weiß nicht, ob die jetzt nicht alle sind, ehrlicherweise. Muss man gerade mal gucken, wann ist der Termin. Ich bin am 4.9. in Stade, da kriegt er definitiv noch Tickets. Das sind relativ viele Sitzplätze, irgendwie 200 Sitzplätze. Und am 5.9. bin ich in Rostock, da müsste es auch noch ein paar Tickets geben.

02:43:53 So, wo war ich? Könnt ihr noch? Interessiert es euch noch? Ne, schafft nix, Dose. Na, nur mal kurzer Check, ob ihr noch wach seid.

02:44:18 Danke, Terrence. Okay. Genau, jede Generation hat wohl ihren gruseligen Mann, den sie meidet. Auch die DDR war eine Leistungsgesellschaft gewesen. Das ist übrigens auch ein sehr spannender Zusammenhang, der vielleicht auch so ein bisschen untergegangen ist jetzt so in den Wirren der Geschichte. Auch die DDR war eine Leistungsgesellschaft gewesen und hatte keine Verwendung für Menschen, die nicht leistungsfähig waren. Behinderte und Alte wurden benachteiligt. Das war wirklich so.

02:44:46 Und Ressentiments gegen Menschen mit Funktionseinschränkungen waren weit verbreitet. Es ist halt auch wenig Entnazifizierung passiert. Also Euthanasie war ja kein Gedanke, der plötzlich mit dem Dritten Reich aufgehört hat.

02:45:03 Stellvertretend, Moment, genau, von diesem Sentiment hatte etwas die Zeit überdauert und auch die Menschen beeinflusst, unter denen ich aufgewachsen bin. Stellvertretend dafür steht ein völlig absurdes Erlebnis. Meine Vorschuluntersuchung. Meine Mama und ich fuhren dafür nach Querfurt in die Mehrzweckhalle. Ich kann mich noch sehr genau daran erinnern, wie die verantwortlichen Ärzte in dem Raum saßen, der eigentlich für die Sportlehrer reserviert war. Ich sollte mich bis auf die Unterhose ausziehen.

02:45:31 Es wurden die üblichen Tests gemacht. Unmöglich, dass ich in irgendeiner Hinsicht als ungesund hätte gelten können. Aber meine einseitige Blindheit verleitete die Ärztin zur Feststellung, dass es vermutlich besser wäre, man würde mich auf die Förderschule schicken, weil die Anforderungen in einer normalen Schule für mich möglicherweise zu hoch sein könnten.

02:45:50 Augenblicklich fuhr meine Mutter aus der Haut und machte der Frau sehr deutlich, dass das die dümmste und absurdeste Idee war, die sie jemals gehört hatte. Schließlich war sie selbst Grundschullehrerin und konnte einschätzen, wozu ich fähig war. Ich hielt dieses Intermezzo für nicht weiter bemerkenswert. Ich war viel beunruhigter über die Aussicht, vorher noch schwimmen lernen zu müssen. Ging dann, aber ich hatte echt Schiss vor.

02:46:18 Später erfuhr ich, dass es anderen Kindern weniger guter ging. Kinder, die eine eingeschränkte Sicht- oder Hörleistung hatten, ansonsten aber völlig gesund und geistig fit waren, wurden in Förderschulen geschickt. Das hat ihre Berufslaufbahn entscheidend verschlechtert. Und das nur aus Geringschätzung oder Gleichgültigkeit gegenüber Kindern, die sich besonderen Herausforderungen gegenüber sahen und aufgrund eines fehlenden Verständnisses für Inklusion in der Gesellschaft.

Kindheit und die Erfahrung mit einer Augenprothese

02:46:45

02:46:45 Meine Behinderung wäre mir selbst im Alltag selten aufgefallen, wenn mich meine Mitmenschen nicht immer wieder darauf aufmerksam gemacht hätten oder durch ihre Reaktionen auf meinen Anblick. Dabei hatte ich noch Glück im Unglück gehabt. Ich hatte ja noch ein Auge.

02:47:02 In Deutschland gilt das nicht einmal als Schwerbehinderung. Die Ärzte schlugen trotzdem Alarm. Nicht nur, dass der Zustand meines anderen Auges stets überwacht werden musste. Sie befürchteten darüber hinaus, dass ich mein ganzer Kopf ohne einen normal großen Augapfel verformen könnte. Also musste eine Lösung her. Eine Lösung, die vielleicht auch verhindern würde, dass ich weiterhin vor der gesamten Kinderschar als das andere Kind gebrannt magt würde.

02:47:30 Es gibt eine kleine Gruppe hochspezialisierter Handwerker aus dem thüringischen Lauscha, die mit Präzision ein Produkt mit einer sehr spitzen Zielgruppe herstellen. Augen. Um genau zu sein, Schalenprothesen aus Glas, die über das Auge gestülpt den Eindruck vermitteln, das Auge wäre gar nicht geschädigt oder nicht mehr existent. Gleichzeitig würde eine solche Prothese

02:47:55 so die Ärzte, dafür Sorge tragen, dass sich mein Kopf gleichmäßig entwickeln würde.

02:48:03 Meinen Eltern gegenüber argumentierten sie, dass mein Kopf, wäre ich ausgewachsen, möglicherweise entstellt sein könnte, weil der Schädel den Gegendruck des Augapfels bräuchte. Das war alles Theorie, denn die meisten hatten in ihrem Leben noch keinen Fall wie meinen gesehen. Es kam regelmäßig vor, dass ich im Behandlungszimmer saß, sich die Tür öffnete und neben dem behandelnden Arzt noch andere Kollegen zuschauen wollten.

02:48:29 Wie bei einer Vorlesung wurden dann den Anwesenden die Auffälligkeiten präsentiert. Gelegentlich gab es Nachfragen. Wenn du als Kind auf einem Untersuchungsstuhl sitzt, umgeben von Menschen in weißen Kitteln, lernst du schnell, dass es nicht immer etwas Gutes ist, das Zentrum der Aufmerksamkeit zu sein. Voller Sorgen ließen meine Eltern also eine Schalenprothese für mich anfertigen. Theoretisch eine tolle Sache.

02:48:57 Doch leider ist eine meiner ersten Erinnerungen überhaupt eine sehr traumatische. Und sie hat mit dieser Prothese zu tun. Ich trug sie tapfer, einen ganzen Tag lang. Meine Eltern hatten mir versprochen, am Abend mit mir und einer Laterne einen Spaziergang zu machen, wenn ich durchhalten würde. Für so ein fantastisches Lockmittel war ich bereit, diese Unannehmlichkeiten zu ertragen. Doch leider entwickelte sich das Experiment nicht wie geplant. In der Theorie

02:49:26 gewöhnt sich das Auge nämlich sehr schnell an den Druck, der durch das Glasobjekt auf ihm lastet. Doch an diesem Tag schien sich irgendetwas entzündet zu haben, sodass das Glasauge nicht nur unangenehm rieb, sondern auch Schmerzen verursachte. Vielleicht war die Prothese zu breit, vielleicht war auch eine Wimper dahinter gefallen. Das Ergebnis war peinigend. Meine Eltern saßen nun vor dem weinenden Kind.

02:49:53 Und hatten die Aufgabe, die Prothese wieder aus ihm herauszubekommen. Mit zwei kleinen Haken, die man unter die Prothese führen sollte. Der kleine verängstigte Knurps, der ich war, begriff natürlich nicht, was dort geschah und strampelte und schrie wie am Spieß. Wartet mal, an dieser Stelle muss ich euch vielleicht mal was zeigen, weil wir reden jetzt hier gerade über Augendinge. Ich habe da mal was vorbereitet, hoffe ich.

02:50:24 damit ihr ein Bild bekommt, worüber wir eigentlich sprechen. Also das war ich, bevor diese ganze Augensituation passierte.

02:50:47 Wie ihr seht, schon sehr interessiert an Büchern. Das waren auch historische Bücher. Also war dann dementsprechend schon sehr früh dabei. Und hier hätte man, wenn man gewusst hätte, was passiert, sehen können, was passiert.

02:51:16 Ihr seht nämlich hier das rote Auge, was ja immer so dieser Reflektionseffekt beim Fotografieren früher war. Wie ihr seht, ist das auf dem rechten Auge nicht zu sehen. Und anhand dieses Bildes hätte man erkennen können, dass die Netzhaut einen Schlagwerk hat.

02:51:46 Aber das konnte keiner ahnen. Das konnte halt keiner ahnen. Also ich lasse es mal offen, um die Geschichte weiter zu illustrieren. So was weiß man hinterher.

02:52:05 Der kleine verängstigte Knurps, der ich war, begriff natürlich nicht, was dort geschah und strampelte und schrie wie am Spieß, wodurch ich den Eingriff nicht nur schwieriger, sondern geradezu gefährlich machte. Das Bild, das sich in meinen Kopf eingebrannt hat, ist, wie meine Eltern über mir knien und versuchen, diese Prothese aus meinem Kopf zu bekommen. Und damit war klar, ich würde nie wieder eine solche Prothese auch nur anrühren, egal wie sehr ich gehänselt werden würde.

02:52:31 Es hätte mir das Leben vereinfacht, mir viele Schmerzen erspart, aber der Versuch kam zu früh. Ich hatte keine Kontrolle darüber. Etwas ging dabei schief und Angst und Ablehnung verfestigten sich. Was übrigens auch ein gutes Symbol für die Beziehung zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland ist. Nebenbei bemerkt.

02:52:50 Es dauerte mehr als ein Jahrzehnt, bis ich mutig genug war, einen neuen Versuch zu wagen. Und siehe da, wenn man es selbst machen und mit einem Saugnapf arbeiten kann, dann ist der Akt gar nicht der Rede wert. Beziehungsweise ich mache es ja mittlerweile einfach mit den Fingern, weil es scheißegal ist. Leider kam diese Erkenntnis erst nach all dem, was ich die nächsten Jahre erleben würde. Kinder können grausam sein. Und das waren sie.

02:53:19 Ja.

02:53:42 Wenn man es vorher gewusst hätte, hätte man was retten können. Auf jeden Fall, ja. Diese Krankheit betrifft entweder kleine Jungs oder alte Männer. Und wenn sie bei alten Männern eintritt, kann man was dagegen tun. Du kannst halt nur als kleines Kind nicht sagen, dass sich deine Sicht irgendwie wandelt. Da bist du leider aufgeschmissen.

Freundschaft mit Ronja und Einblicke in die DDR-Plattenbausiedlung Hoyerswerda

02:54:11

02:54:11 Es gab aber nicht nur traurige Zeiten. Also sagen wir es mal so, Grundschule war ganz, ganz schlimm. Grundschule war furchtbar, ich hatte literally gar keine Freunde. Das änderte sich mit einem Menschen, der in mein Leben trat tatsächlich. Ich nehme nochmal kurz einen Schluck.

02:54:39 Morbus Coates nennt sich das. C-O-A-T-S. Morbus Coates. Oh nein, jetzt habe ich mich verblättert. Ah, hier. Aber dann, inmitten dieser grauen, feindseligen Einsamkeit. Also, ihr müsst euch das so vorstellen. Es war der erste Tag der Grundschule. Es war quasi Schnuppertag.

02:55:07 Kindergarten, man geht mal mit der Gruppe einen Tag hin und guckt, wie es so ist. Ich wurde am ersten Tag verprügelt. Ich wurde am ersten Tag literally über den Schulhof gejagt. Das war mein Schnuppertag in der Grundschule. Ich wusste also, was auf mich zukommt. Und die ersten zwei Jahre waren ungefähr so. Alex sitzt am Rand des Hofs und macht sein eigenes Ding.

02:55:42 Aber dann inmitten dieser grauen, oft feindseligen Einsamkeit tauchte plötzlich ein unerwarteter Farbtupfer in mein Leben auf. Ronja. Sie hieß eigentlich anders, aber in so Büchern muss man einfach Namen auch anpassen und Ronja ist einfach ein sehr ostdeutscher Name, deswegen passt das.

02:56:04 Ich glaube, Ronja war das erste Mädchen, für das sich so etwas wie eine kindliche Verliebtheit empfand. Auch wenn ich dieses verwirrende Gefühl damals natürlich nicht hätte benennen können. Zumindest war sie die erste und für eine lange prägende Zeit die einzige wirkliche Freundin, zu der ich eine tiefe, selbstverständliche, unkomplizierte Verbindung verspürte. Sie war anders als die anderen Mädchen im Dorf, mit denen ich mich zwar verstand, aber nicht auf dieser tiefgründigen Ebene.

02:56:31 Sie war auch anders als die meisten Jungs, die ich kannte. Sie hatte etwas herrlich raubeiniges an sich, war erstaunlich draufgängerisch und unerschrocken, kletterte höher auf Bäume, rannte schnell über die Felder, traute sich mehr als ich auf jeden Fall. Gleichzeitig besaß sie einen fast schon erwachsen wirkenden, untrüglichen Sinn für Gerechtigkeit, der sie manchmal fast grimmig werden ließ, wenn sie eine Ungerechtigkeit oder eine Hänselei gegen Schwächere beobachtete. Heute im Rückblick würde ich sagen,

02:57:00 Sie hatte eine bemerkenswert hohe emotionale Intelligenz, ein unglaublich feines Gespür für Stimmung, für unausgesprochene Wahrheiten und für die Verletzlichkeit hinter einer rauen Fassade. Kann Ronja rauskommen zum Spielen? Dieser Satz an der Haustür wurde für die nächsten zwei Jahre zu einem meiner wichtigsten, fast täglich wiederholten Mantras. Ich stand oft vor ihrer Tür, drückte die Klingel und hoffte inständig, dass sie Zeit und Lust hätte.

02:57:29 Das Rauskommen war dabei von entscheidender Bedeutung, denn jedes Mal, wenn ich doch einmal das Haus ihrer Tante betreten musste, schoss unweigerlich aus irgendeiner dunklen Ecke dieser kleine ständig kläffende Dackel hervor und zwickte mir mit erstaunlicher Hartnäckigkeit in die Hacken.

02:57:46 Es war übrigens ein Spitz. Ich weiß bei besten Willen nicht, warum in der Mission der Verfremdung dieser Person der Spitz zu einem Dackel werden musste. Das ergibt keinen Sinn. Wir wissen alle, dass Spitze ganz problematische Hunde sind und keine Dackel. Als ob Dackel sowas machen würden.

02:58:14 Alles für den Dackel, alles für den Hund, genau. Ne, alles für den Club, unser Leben für den Hund, so ist es. Auch der Spitz hat Persönlichkeitsrechte. Spitz, pass auf. Free Sausage, tack.

02:58:38 Spitze sind die Chihuahuas der 2000er. Ja, würde ich auch sagen. Wobei Paris Hilton kam mit Chihuahuas doch auch schon in den 2000ern, oder?

02:58:50 Ronja war ein wundervoller Mensch, ein echter Lichtblick in diesen schwierigen Jahren. Mit ihr war das Herumstromern durch die Felder, Wälder und die verlassenen Ruinen rund ums Dorf kein einsames Abenteuer mehr, sondern ein gemeinsames Entdecken der Welt. Mit ihr konnte man sprichwörtlich Pferde stehlen, waghalsige Pläne schmieden, geheime Lager bauen und lachen, bis einem die Luft wegblieb und die Seiten stachen. Sie lachte oft und gerne ein lautes, ansteckendes.

02:59:18 manchmal fast zu schrilles Lachen, das jede Traurigkeit zu vertreiben schien. Aber selbst dann in den Momenten größter Ausgelassenheit konnte dieses Lachen die tiefe, unergründliche Traurigkeit nicht völlig verbergen, die manchmal ganz plötzlich in ihren klugen, tiefen, braunen Augen aufblitzte. Ein kurzer Schatten nur, den sie meistens sofort wieder für sich behielt, über dessen Ursache sie nie sprach.

02:59:44 Diese komplexe Mischung aus überspudelnder Lebensfreude und verborgener Melancholie, aus Stärke und offensichtlicher Verletzlichkeit, ihre ungeschliffene, direkte, ehrliche Art, machte einen großen Teil ihrer Faszination, ihrer einzigartigen Schönheit aus. Ihre innere Stärke, ihre Loyalität beeindrucken mich noch heute, wenn ich an sie zurückdenke. Es gab nicht wenige Situationen in diesen Jahren,

03:00:11 Da war sie der einzige Mensch in meinem Alter, der mich für den anderen offen verteidigte, wenn sie wieder auf mir herumhackten, der wie selbstverständlich zu mir stand und sich neben mich stellte, wenn ich wieder einmal allein und ausgegrenzt in irgendeiner Ecke gelandet war. Sie war meine Verbündete. Aber woher war Ronja so plötzlich gekommen?

03:00:33 Ronja kam aus Hoyerswerda zu unseren Nachbarn. Hoyerswerda war wie Halle-Neustadt und Lütten-Klein einst eine Vorzeigeplansiedlung der DDR. Anders als in den verfallenen alten Innenstädten fand sich hier Begehr...

03:00:49 Anders als in den verfallenen alten Innenstädten fand sich hier begehrter moderner Wohnraum mit Fernwärme und einer Toilette, die nicht auf dem Flur war. Die Wohnungen waren damals so begehrt, dass Pärchen nur deshalb heirateten, weil sie dadurch eine Vorzugsbehandlung auf der Warteliste bekamen. Denn die war mitunter sehr lang. Auf der grünen Wiese wurde dort unter dem Motto, jedem seine Wohnung, Platten gegen die Wohnungsnot aneinandergereiht.

03:01:17 Dabei dachten die Stadtplaner an alles. Nicht nur Verkehr und Wohnung, sondern das ganze Alltags- und Freizeitleben wurde in den neu errichteten Plattenbauvierteln organisiert. Schulen, Kindergärten, Polykliniken, Kaufhallen, Kinos und Gaststätten entstanden in den erstaunlich grünen Satellitenstädten. Etwa ein Viertel der Bevölkerung wohnte zu DDR-Zeiten in der Platte. In Rostock sogar 70 Prozent. Im Westen hingegen lebten damals nur etwa zwei Prozent der Bevölkerung in vergleichbaren Plattenbausiedlungen.

03:01:46 Doch nach der Wende entvölkerten sich diese Viertel in besonders hoher Geschwindigkeit. Besonders sogenannte Schlafstädte, die wie Halle-Neustadt, das fast die Hälfte seiner Einwohner verlor, vor allem als Wohnort für die Arbeiter bestimmter Industriezweige entworfen worden war. In diesem Fall für die Chemieindustrie. Und so kam es, dass mit Schließung von ganzen Werken Zehntausende in einem einzigen Viertel auf einen Schlag ihre Jobs verloren.

03:02:13 Das veränderte die Sozialstruktur der Hochhaussiedlungen innerhalb kürzester Zeit drastisch. Sie wurden zu Orten, in die man zog, wenn man keine Wahl hatte. Sogenannte Brennpunkte, von denen sich Menschen der oberen sozialen Schichten eher fernhalten. Bis auf wenige Ausnahmen sind es noch heute Problemviertel.

03:02:32 Aus einer solchen Gegend war Ronja zu uns gekommen, genauer gesagt zu ihrer Tante. Ihre Mutter, so hieß es damals mit gedämpfter Stimme, könne sich nicht mehr um ihre Tochter kümmern. Nach einem schweren Unfall habe die Mutter den Halt im Leben verloren. Eine Geschichte, wie ich sie in meiner Jugend um uns herum öfter erlebte. Ein unvorhergesehenes Ereignis, ein einziger harter Schlag und ein ganzes Leben gerät aus den Fugen.

03:03:00 Die psychische Last, die solche Schicksalsschläge mit sich bringen, oft potenziert durch finanzielle Not, ist immens. Solche Momente der Krise erleben wir natürlich alle. Der Tod eines geliebten Menschen, ein schwerer Unfall, der Absturz in die finanzielle Not. Die entscheidende Frage ist jedoch, verfügt man über die innere Kraft und die äußeren Mittel, solche Krisen zu meistern? Das nennt man Resilienz, Widerstandskraft. Und wie belastbar jemand ist,

03:03:29 hängt eben massiv vom sozialen Netz, Freunden, Familie, Gemeinschaft und von der finanziellen Sicherheit ab. Ich erinnere mich noch gut an Ronjas stillen Kummer daran, wie sehr sie darunter litt, von ihrer Mutter getrennt zu sein. Weder sie noch ich begriffen damals als Kinder die ganze Tragweite dessen, was geschehen war. Aber den Erwachsenen um uns herum war klar und sie klammerten sich an die Hoffnung,

03:03:53 dass dies vermutlich der einzige Weg war, diesem freundlichen, etwas verlorenen Mädchen ein halbwegs stabiles Aufwachsen zu ermöglichen.

Armut und soziale Probleme im Heimatdorf

03:04:03

03:04:03 Doch der Ort, an den sie kam, unser Dorf, war selbst alles andere als heil. Mein Heimatdorf gibt sich nach außen hin idyllisch mit gepflegten Vorgärten und frisch gestrichenen Fassaden, aber keine noch so strahlende weiße Farbe kann die Schatten übertönchen, die sich dahinter verbergen. Die Dramen, die sich hinter den Gardinen dieser wenige hundert Seelengemeinde abspielten, hätten Stoff für mehr als einen sozialkritischen Roman gegeben.

03:04:39 Sinn einer Lesung, das Buch kaufen. Dann gerade gemacht. Also tatsächlich muss ich sagen, ich müsste eigentlich viel mehr Lesungen machen, weil nach der Lesung in Thalia in Halle waren einfach alle Bücher weg, die die hatten. Die hatten einfach zu wenig Bücher, tatsächlich. Das fand ich sehr nice. Hebt euch eure Fragen auf. Wir machen gleich ein Q&A. Da könnt ihr mich alles fragen, was ihr mich zu dem Buch fragen wollt.

03:05:10 Da war der Nachbar, der sich nach einem eskalierten Streit erschoss. Der Spekulant, der sich mit Immobilien verzockt hatte und in seiner protzigen Villa langsam im Alkohol versank. Das zwielichtige Haus am Friedhofsrand, das eines Morgens von einem Polizeigroßaufgebot gestürmt wurde. Ein Drogenumschlagplatz, wie sich herausstellte. Die alte Frau, die unzählige Katzen hatte, deren verweste Kadaver man manchmal frühmorgens auf dem Kopfsteinpflaster fand.

03:05:36 Der einsame Mann, der außer seinem Weg zur Parkbank keine Aufgabe mehr im Leben hatte und seinen Verstand langsam im Alkohol erseufte. Die kinderreiche Familie, die in so bitterer Armut lebte, dass ihnen buchstäblich das Dach über dem Kopf einstürzte. Erst jetzt im Rückblick begreife ich wirklich das Ausmaß dessen, was damals um mich...

03:05:55 um mich herum geschah und wie erschreckend normal es uns allen erschien, wie sehr man diese einzelnen Schicksale im Alltag ausblendete oder achselzuckend zur Kenntnis nahm, obwohl sie sich in dieser kleinen Gemeinschaft direkt vor unseren Augen abspielten.

03:06:09 Es gehörte irgendwie dazu, von Leuten zu hören, die gescheitert waren, die hart auf dem Boden der Tatsachen aufschlugen, in baufälligen Häusern vor sich hin vegetierten und zusehends verwahrlosten. Man stempelte sie ab als die Schwachen, die Verrückten, manchmal auch rundheraus als Asoziale. Jeder kämpfte für sich allein, sah zu, wie er über die Runden kam. Über Probleme wurde nicht offen gesprochen, schon gar nicht über die eigenen.

03:06:36 Die Ausgangslage war für viele von vornherein prekär. Kaum finanzielle Reserven, oft fehlte auch das stützende Netzwerk aus Familie und Freunden, das einem hätte helfen können, wieder auf die Beine zu kommen, sei es im privaten Leben oder im Beruf. All diese Schicksale haben Berührungspunkte mit Sucht, mit Vereinsamung, mit erdrückenden wirtschaftlichen Problemen und einem Mangel an echten Perspektiven. Jeder Fall ist eine eigene tragische Mischung dieser Faktoren.

03:07:05 Was ich all die Jahre meines Aufwachsens dort nicht wirklich begriffen habe, ist die schlichte Tatsache, meine Heimat ist arm.

03:07:16 Niedriglohnarbeit ist in Ostdeutschland und besonders in Sachsen-Anhalt nach wie vor weit verbreitet und steht in direktem Zusammenhang mit dem Armutsrisiko, insbesondere für Familien mit Kindern. Viele pendeln deshalb für die Arbeit in andere Bundesländer, verbringen die Woche fern von zu Hause, um am Wochenende zurückzukehren. Das mag das Haushaltseinkommen verbessern, doch es belastet die Familienstrukturen enorm und verstärkt das Gefühl der Einsamkeit bei denen, die zurückbleiben, ob Frauen oder Kinder.

03:07:44 Wer hingegen hier bleibt und vor Ort Arbeit findet, muss häufig auf ein Einkommen verzichten, das ein wirklich auskömmliches Leben ermöglicht. Nur 5% der einkommensreichen Deutschen leben in Ostdeutschland. Auf der anderen Seite wohnen fast 40% der statistisch gesehen armen Menschen in den neuen Bundesländern, obwohl hier nur ein Fünftel aller Menschen lebt.

03:08:07 Und das hat nichts mit einem Unterschied der Qualifikation zu tun. Beschäftigte in Ostdeutschland verdienen bei gleicher Qualifikation 14 Prozent weniger als ihre westdeutschen Kollegen, was teilweise auf die geringe Tarifbindung zurückzuführen ist. Man sollte meinen, dass wer Arbeit hat, keine Angst davor haben müsste, in Armut zu stürzen. Dem ist nicht so.

03:08:27 Selbst mit Arbeit führt diese Lohnlücke unmittelbar zu einem höheren Armutsrisiko für arbeitende Familien in Ostdeutschland. Die Einkommensungleichheit in Deutschland steigt seit der Wiedervereinigung an. Die Arbeit, also Armut wird vererbt. Punkt. Die Einkommensungleichheit in Deutschland steigt seit der Wiedervereinigung an. Die Armutsquote stieg auf 17,8 Prozent.

03:08:50 Mehr als 40 Prozent der Armen und über 20 Prozent der Menschen mit prekären Einkommen hatten keine Ersparnisse, um kurzfristige finanzielle Notlagen zu überbrücken. Dieser nationale Trend steigender Armut und Einkommensungleichheit wird in Ostdeutschland angesichts der bestehenden wirtschaftlichen Nachteile wahrscheinlich noch verstärkt. Der Mangel an Ersparnissen bei Armen und prekär Beschäftigten unterstreicht deren finanzielle Anfälligkeit zusätzlich.

03:09:21 In meiner Heimat, und das finde ich super erschütternd, in meiner Heimat lebte im Jahr 2023 jedes vierte Kind und fast jeder dritte junge Erwachsene in Armut. Auch die Jugendarbeitslosigkeit ist in den ostdeutschen Bundesländern durchschnittlich um ein Drittel höher als in den Westdeutschen.

03:09:41 Menschen mit prekärer Beschäftigung leben in ständigem Stress, denn prekäre Anstellung führt oft zu unvorhersehbaren Einkommensströmen, mangelnder Arbeitsplatzsicherheit und eingeschränkten Zugang zu Leistungen wie Krankenversicherung oder bezahlten Urlaub. Dies kann chronische Stress und finanzielle Unsicherheit für Familien verursachen, insbesondere für Familien mit Kindern. Und die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander und überträgt sich in die nächste Generation.

03:10:09 Die Chancen der Kinder sind geringer, weil den Eltern das Geld für Teilhabe fehlt. Dieser permanente Druck, die ständige Angst vor dem Abstieg, ein Abstieg, der total sein kann, weil keinerlei Vermögen als Puffer existiert, all das macht Familien anfällig für Krisen.

03:10:29 Damals kam es mir nicht seltsam vor, wenn wir im Sommer bei leicht geöffneten Fenster saßen und Zeugen wurden, wie sich Nachbarn lautstark durch den halben Ort beschimpften, wie hörbar Gegenstände durch Wohnungen flogen und Türen knallten. Kinder wurden vom Jugendamt abgeholt und von der Polizei gebracht.

03:10:48 Es sind so viele Familien in Ostdeutschland durch diesen Druck zerrüttet, was die Ausgangslage für die Kinder noch schwieriger macht. In Ostdeutschland wachsen 25 Prozent der Kinder nur mit einem Elternteil auf. Im Westen sind es 19 Prozent. Alleinerziehende müssen statistisch gesehen länger arbeiten als Verheiratete und sind unverhältnismäßig häufiger von Armut bedroht. Ihr versteht.

03:11:17 Kinder, deren Familien mit sich selbst beschäftigt sind, müssen früher lernen, auf eigenem Bein zu stehen. Oft genug ohne gute Vorbilder. Auch ich nahm einfach für selbstverständlich hin, was ich beobachtete. Ich hatte ja keinen Vergleichsmaßstab. Ich wusste nicht, dass es nicht überall so zuging, dass dies Zeichen einer tiefen Überlastung sein konnten. Für Ronja gab es einen Rettungsanker. Zumindest schien es so.

Das Angebot der Eltern und Ronjas Entscheidung

03:11:43

03:11:43 Auch die Familie, die Ronja so fürsorglich aufgenommen hatte, sollte zerbrechen. Ronjas Tante und ihr Mann mussten ihr Haus verkaufen.

03:11:53 Am Abend, als es an unserer Tür läutete, wussten wir davon aber noch nichts. Normalerweise bekamen wir nach dem Abendessen keinen Besuch, vor allem keinen Unangekündigten. Ich schaute aus dem Fenster und sah Ronja mit dem Ehepaar. Das kam mir seltsam vor und während ich die Treppe hinuntersprang, um ihnen die Tür zu öffnen, überlegte ich, was wir angestellt haben könnten. Meine Eltern baten den Besuch ins Wohnzimmer.

03:12:24 Mit ernsten Gesichtern setzten sie sich. Ihr Onkel begann zu erklären, Ronja ist ja oft bei euch und Alex, sie verstehen sich so gut. Meine Eltern ahnten nicht im Geringsten, was ihnen gleich eröffnet werden würde. Die Luft in der schummrigen Abendbeleuchtung des Wohnzimmers stand dick und schwer. Was meint ihr? fragte meine Mutter.

03:12:53 Sie muss zurück nach Hoyerswerda, sagte er und verschränkte dabei die Arme vor der Brust. Ich glaube, wir alle wollen nicht, dass Ronja schon wieder aus ihrem gewohnten Umfeld herausgerissen wird, fuhr nun ihre Tante fort.

03:13:07 Die beiden hatten sich offenbar einen Plan zurechtgelegt, um eine Lösung für Ronjas unklare Lage zu finden. Nur schien es sie sehr viel Überwindung zu kosten, ihn auszusprechen. Der Ernst der Lage war unmissverständlich. Die Zeit dehnte sich zäh wie Kaugummi, bis Ronjas Tante und ihr Mann endlich nach einem tiefen Atemzug mit der Sprache herausrückten. Kann sie nicht zu euch ziehen?

03:13:38 Meine Eltern waren wie vom Donner gerührt. Natürlich verbrachte Ronja einen Großteil ihrer Freizeit bei uns. Sie gehörte gefühlt schon dazu, war fast wie ein Teil der Familie. Aber dieser Schritt war von einer völlig anderen Dimension. Ich warf ihr einen begeisterten Blick zu. Für mich war klar, dass diese Idee absolut fantastisch war. Ronja selbst, die meine Eltern sowieso schon längst wie selbstverständlich Tante und Onkel nannte, fand die Idee im ersten Moment wohl auch richtig gut.

03:14:06 Ich erinnere mich an ein kurzes, hoffnungsvolles Leuchten, das in ihre Augen trat. Meiner Mutter entfuhr ein überraschtes Oh. Mein Vater häusperte sich vernehmlich und strich sich über seine glatt rasierten Wangen, als suche er nach seinem Bart, an dem er sich festhalten könnte.

03:14:27 Das kommt jetzt ganz schön überraschend. Das müssen wir erstmal in Ruhe drüber schlafen. Ich wüsste gar nicht, ob das so einfach geht, druckste mein Vater, um Zeit zu gewinnen. Dieses Gespräch war für niemanden, der daran beteiligt war, einfach gewesen. Aber am schwersten war es mit Sicherheit für Ronja. Meine Eltern hätten letztlich zugestimmt. Aber es sollte anders kommen.

03:14:56 Niemand außer Ronja konnte wirklich wissen, was in ihrer jungen Seele vorging, was sie alles durchgemacht hatte in ihrem kurzen Leben. Niemand konnte wirklich nachfühlen, was diese Entscheidung für sie bedeutete, welche Loyalitätskonflikte sie auslösen musste. Was für eine schreckliche, eigentlich unlösbare Wahl für ein Kind. Sich faktisch gegen die eigene Mutter entscheiden zu sollen. Und weil Ronja eben Ronja war, ein Mädchen mit einem großen, loyalen Herzen, wollte sie ihre Mutter nicht im Stich lassen, konnte es nicht.

03:15:24 Am Ende entschied sie sich gegen uns, gegen das vertraute Dorf und für ihre Mutter und Hoyerswerda. Ein Schicksal, das wie so viele andere an eine Weggabelung kam, an der sich still und ungesehen das weitere Leben entscheidet.

03:15:41 Ich kann es heute gut verstehen, bewundere sogar ihren Mut und ihre Integrität in diesem jungen Alter. Damals aber brach es mir das Herz. Für mich, den Jungen, der in ihr eine Art Schwester gefunden hatte, fühlt es sich wie Verrat an, wie ein endgültiges hartes Goodbye. Ich sollte sie tatsächlich nur ein einziges Mal kurz wiedersehen, Jahre später fast schon, wieder als eine Fremde.

03:16:08 Ich habe keine Ahnung, was aus ihr geworden ist, wohin ihr Weg sie geführt hat. Aber ich hoffe von Herzen, dass ihr das Leben seither nur Gutes beschert habt.

03:16:38 in diesem Buch hier erwartet, das ich geschrieben habe. Ich glaube, anhand der Beispiele, die ich jetzt gewählt habe, und wir haben uns jetzt wirklich nur in den ersten 60 Seiten befunden, anhand dessen wird jetzt vielleicht klar, wie diese Verbindung von autobiografischen Inhalten und der Faktualität hier gehandhabt ist.

03:17:02 Ihr werdet sehen, das ist ein Buch, das ist nicht nur für Ostdeutschland relevant. Ich möchte es aber nicht vorgreifen. Ich glaube, das muss jeder für sich selbst so ein bisschen entdecken und sich auch darauf einlassen. Wäre natürlich von der Verkaufe sehr viel einfacher jetzt zu sagen, was alles noch auf euch wartet, dass ihr jetzt sozusagen vollends überzeugt seid. Aber ich möchte lieber, dass ihr das Buch selber entdeckt. Ich meine, es sind ja sowieso nur 250 Seiten, also es ist ja auch relativ schnell weggelesen eigentlich.

03:17:31 Krass, das hätte meine Jugend sein können. Ich freue mich auf das Audiobuch. Ja, ich habe dasselbe Feedback in einem Podcast bekommen.

03:17:53 von Moderatorin aus dem Saarland, so viel sei nun mal gesagt. Und das bestätigt so ein bisschen das, was ich mit dem Buch vorhabe. Ich hätte so gern gewusst, was aus Ronja wurde. Ein bisschen weiß ich schon, wie es sich weiterentwickelt, aber das ist nicht Teil dieses Buchs.

03:18:16 Wow, ich freue mich schon auf das Buch. Sollte morgen kommen. Auch toll geschrieben. Gefällt mir viel besser als dein erstes. Ja, das erste Buch ist ja auch eine Satire. Das ist ja auch kein zusammenhängender Roman, der irgendwie eine Geschichte erzählt hat. Das war ja wirklich absichtlich so geschrieben. Das hatte ja nur den Ansatz, lustig zu sein. Genau, das erste Buch ist ein Tomatenmesser.

03:18:44 Na toll, pünktlich zum Ende gekommen. Ja, Black Death, aber du kannst es ja nachgucken. Können wir in Rostock später anfangen? Ich habe da leider keinen Einfluss drauf. Würdest du das Buch für eine Schulbibliothek empfehlen? Oh ja, doch, auf jeden Fall, na klar. Fand ich aber sprachlich mega anstrengend. Zu überkandidelt, ne?

03:19:12 Ich habe meine Jugend in Döbeln verbracht und es war einfach so gleich. Ist Tomatenmesser so Ostslang? Nee, das ist ein Insider hier aus der Gruppe. Das muss man nicht verstehen.

03:19:35 Vielleicht für höhere Jahrgänge. Das fand ich tatsächlich beeindruckend. Bei der Lesung in Halle war von, ich glaube, 16 bis 80 einfach jedes Alter gefühlt vertreten. Ich fand das so krass, dass einfach auch Leute, die meine Großeltern seien,

03:19:55 könnten da gewesen sind, weil sie sich dafür interessieren, was sozusagen die Perspektive der Enkel auf diese ganze Thematik ist. Und es war so spannend auch zu sehen und mit denen ins Gespräch zu kommen, wie sie darauf sozusagen reagieren. Ich habe wirklich große Hoffnung, dass das zu Diskursen und Dialogen führen könnte. Und ja, das hängt jetzt alles ein bisschen davon ab, wie sich sozusagen der Verkauf diese erste entscheidende Woche jetzt so entwickelt.

03:20:39 Das ist cool und ein tolles Zeichen. Ich glaube auch, ja. Ich bringe über 80 Jahre nach Magdeburg mit. Oha! Bin sehr gespannt. So, meine Lieben, aber zu einer Lesung gehört ja auch immer ein Q&A dazu. Ich bin natürlich wahnsinnig gespannt drauf, was ihr jetzt noch für Fragen und Gedanken habt.

03:21:03 Stellt mir die gerne. Ich habe jetzt leider kein Mikro, das ich euch zureichen kann.

03:21:12 Es hat sich ja auch sehr wenig, also sehr langsam entwickelt, bis dann dieses ganze Internetthema kam. Und das Buch, ihr müsst euch das so vorstellen, wir gehen da ja auch stringent durch meine Lebensalter durch und dann spielen natürlich Dinge wie das, das...

03:21:40 eintauchen in das Internet, der Anschluss des ländlichen Raums usw. Das spielt ja alles eine Rolle und geht ja quasi bis zum heutigen Tage so voran. Ich habe das ja alles ein bisschen darum aufgebaut.

03:21:57 Besteht die Möglichkeit, irgendwann weitere Lesungen in anderen Teilen Deutschlands zu planen, beziehungsweise hättest du da Interesse dran, schaffe es leider nicht, nächste Woche so weit zu fahren, wäre auch so gerne gekommen. Es ist auf jeden Fall eine Option. Also ich würde sagen, ich habe ja einfach wahnsinnig wenig Zeit. Ich würde das dann irgendwie so takten, dass man vielleicht nochmal eine Woche dann irgendwie später im Jahr nochmal macht. Aber das würde ich wirklich davon abhängig machen, ob man das so zusammenbauen kann und was da für Interesse besteht.

03:22:27 Weil ich habe es jetzt hingekriegt, irgendwie diese Lesungswoche mir freizuschaufeln in meinem Terminplan, dass alles hier mit dem MDR und so, dass das alles läuft, dass ich quasi mal frei habe, um das noch zu machen. Das muss halt alles ordentlich geplant werden im Vorfeld. Welche Rolle spielt Magic the Gathering im Buch? Gar keine tatsächlich.

03:22:55 Sorry für die Frage, ging deine Erkrankung über Jahre oder wie bei mir über Nacht und dann gleich auf beiden Augen und fast blind? Nee, es ging sofort, zack, aber tatsächlich nur auf einem Auge, Gott sei Dank. Erstaunlicherweise ist das wohl auch mehr so eine Sache, die ein Auge befällt. Man weiß auch gar nicht so richtig, wo das herkommt. Könnte damit zusammenhängen, dass mein Vater so eine Gefäßkrankheit hat, dass das irgendwie vererblich ist, aber so richtig genau.

03:23:24 Ich hatte halt sehr viel Pech in diesem Zusammenhang. Glaubst du, die Folgen der Wände wären weniger dramatisch, wenn sie nicht im Neoliberalismus stattgefunden hätte? Was hätte denn ein anderes System sein sollen, in dem es stattgefunden hat?

03:23:48 Na klar, dieser Aufschlag im Kapitalismus war hart. Ich sage aber immer, dass es mir ganz wichtig ist, dass es keine Westscham geben soll und dass die Ostdeutschen endlich aufhören müssen, den Westen die Schuld zu geben. Es ist halt einfach die Entwicklung, das ist die Zeit gewesen und wäre man auf der anderen Seite gestanden, hätte man es ja ähnlich gemacht.

03:24:16 Hätte man auch investiert, hätte man auch versucht, seinen eigenen Vorteil zu finden. Also das ist ja auch Appell eines Nachwendekindes. Das bedeutet ja auch, dass ich da an gewisse Gruppen appelliere am Ende des Buches. Und das ist natürlich auch ein Appell an Ostdeutschen.

03:24:43 Ich mit Baujahr 80 habe da eine Frage. Kann auch sein, dass ich den Text falsch verstanden habe, da ich erst dazu gestoßen bin. Harry, einfach reinhauen, die Frage.

03:24:57 Ab wann rechnest du mit Reaktionen aus dem Mainstream schon kommende Woche? Naja, das ist jetzt so ein bisschen abhängig davon. Meine Kalkulation ist ja, dass Westmedien das Wort Oststolz auf der Bestsellerliste sehen und hyperventilieren.

03:25:18 Und es eine Reaktion gibt wegen Hyperventilierung. Ich will es so ein bisschen erzwingen, dass man diesen Diskurs führt. Aber das kann natürlich auch schief gehen. Entweder, weil es sich nicht genug verkauft hat oder weil der Osten nach wie vor den Leuten komplett am Arsch vorbeigeht. Es ist ein Experiment.

03:25:57 War das Mobbing irgendwie Thema bei den Lehrern und Eltern der Kinder? Absolut gar nicht. Da hat aber auch jeder sein Ding mit sich selbst ausgemacht tatsächlich. Es ist halt so ein Punkt, man hat halt nicht darüber geredet, was einen belastet. Also das war auch in meiner Kindheit noch komplett so.

03:26:28 Es sind damals viele Fehler gemacht worden. Die Frage ist letztlich, ob wir daraus lernen. Ich glaube, da man diese Fehler nicht mehr begutachtet und da man ja die Probleme hinter der Exotisierung des Ostens und diesem Ostproblem versteckt und nicht strukturelle Probleme bespricht und sich die Frage stellt, was man grundsätzlich besser machen kann, habe ich da ein schlechtes Gefühl dabei, dass sich das wirklich verbessert.

03:26:58 Und deswegen ja das Buch. Ich möchte ja diesen Diskurs anstoßen. Westmedien, also alle Medien, das stimmt. Wegen dem Podcast hier unscripted, da sind wir auch gerade am überlegen und im Gespräch, wie wir das zeitlich hinkriegen.

03:27:27 Der hatte mich schon mal eingeladen, damals als er angefangen hat damit. Aber da kam es dann nicht dazu. Meine Familie heute noch alles kleinreden und abtun.

03:27:55 Hast du Hoffnung in Bezug auf Ost-Verhältnisse?

03:28:03 Naja, die Probleme, die wir im Osten haben, schwappen ja in den Westen über. Und wenn man die Probleme im Osten nicht lösen kann, wenn man es nicht schafft, das hier hinzubekommen, wird man es auch im Westen nicht hinbekommen. Das heißt, der Westen muss sich eigentlich mit dem Osten beschäftigen oder zumindest dem, was hier strukturell falsch läuft, um das, was eben auch im Westen strukturell falsch läuft, angehen zu können.

03:28:42 Mitternacht, Happy Release Day. Krass, jetzt ist es endlich draußen. Ist das wild. Ist das wild. Mein zweites Buch. Wer hätte gedacht, dass ich nochmal ein zweites schreiben würde. Und dann auch noch sowas. Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam jetzt so ein bisschen in den Release reingefeiert haben.

03:29:14 Hat deine nachträgliche Sicht auf die sozioökonomische Lage in deinem Dorf deine Kindheitserinnerung nachträglich dunkler gefärbt oder war... Moment. Jetzt habe ich hier... Jetzt ist es weg. Ich finde den Kommentar nicht mehr.

03:29:35 Hast du eine gute Kindheit? Nee. Also alles, was von der Familie ausging und was persönlich war, war natürlich gut. Aber alles, was auf der sozialen Ebene passiert ist, war halt wirklich schon belastend und hat mich hierher gebracht, wo ich bin. Hat mich auch in den Metal gebracht. Da sind ja noch andere Geschichten, die in diesem Buch drin sind. Und falls ihr da Bock habt, das zu lesen, dann werdet ihr es herausfinden.

03:30:18 Würdest du das Buch, wenn du es jetzt anfangen würdest, ganz anders schreiben, umschreiben? Nee, das Buch ist ja relativ aktuell tatsächlich. Das habe ich ja erst quasi vor einem halben Jahr beendet. Das ist schon sehr aktuell alles. Wie lange kennst du Mike schon? Ich kenne Mike seit 2014. Also wir kennen uns jetzt auch schon seit über zehn Jahren.

03:30:42 weil ich ihn einfach mal auf dem Festival frech angeschwatzt habe, ob ich mit ihm ein Interview machen kann und er dann tatsächlich sich bereit erklärt hat, das auch durchzuführen mit mir. Also, das ist schon ganz lustig. Ach so, by the way, by the way,

03:31:06 Ich würde mich natürlich sehr freuen, egal was jetzt eure Meinung und Einstellung nach der Lektüre des Buchs ist, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr eine Bewertung irgendwie zurücklassen könntet zu dem Buch Amazon oder Thalia oder wo auch immer ihr es gekauft habt. Weil das ist ja wie bei YouTube, das pusht den Algorithmus.

03:31:30 dann wird das mehr gesehen und das Internet, wir sind alle Sklaven von diesem System und Menschen orientieren sich an Kommentaren und das als kleiner Servicehinweis an dieser Stelle würde ich mich natürlich sehr freuen, falls ihr da eure Gedanken zum Buch mit zukünftigen Käufern teilen würdet. Soeben für Starteticket gekauft, schön, das freut mich.

03:32:04 Aber du bist strikt gegen Opferkultur. Nee, absolut. Absolut. Jetzt fünf Sterne. Ihr sollt, wenn ihr das bewertet, bitte nur das bewerten, was ihr selber empfindet. Außer es ist ein Stern.

03:32:28 Weil ich glaube, das hat es nicht verdient. Dafür war ich sehr offen. Ein Stern dafür, dass du dein Innerstes nach außen gekehrt hast. So, es ist endlich da auf meinem Kindle. Ist es wirklich so mit einem Umschalthebel?

03:32:50 nett hier aber haben sie das buch schon mit fünf stern bewertet ist das jetzt so ist das jetzt ein kommentar der immer im discord automatisch gepostet wird alle paar minuten hat ein paar minuten gedauert aber jetzt steht es in der kindle app crazy ja vor allem dass amazon das einfach ein paar tage zu früh rausgeschickt hat kannst du keinem erzählen

03:33:24 Auf Goodreads hat es schon zwei Bewertungen. Aber ich traue mich gar nicht hinzugucken. Ich traue mich gar nicht hinzugucken. Das Innerste geäußert und das Äußerste verinnerlicht. Das ist ja ein guter Satz. Ein roter Stern für Oststolzen.

03:33:51 Bis eben wirktest du noch ruhiger. Ich bin jetzt aufgeregt, ehrlicherweise. Ich bin jetzt aufgeregt, weil beim letzten Mal war es halt so, das Ding ging online und plötzlich hatten halt irgendwie zig Trolle da 1 Sterne Bewertungen reingeballert und ich bin fast gestorben vor Angst, dass das Ding krachen geht. Was es dann nicht ist, aber naja, ihr wisst ja wie das ist.

03:34:28 Sehe ich denn jemanden von euch morgen in Berlin bei der Lesung? Jetzt ist raus, also kannst du chillen und zuschauen. Chillen.

03:34:55 Ich werde da sein. Emily, sehr cool.

03:35:07 Dafür wirkt das Oststolz, das lenkt die Rechten erstmal ab und vermittelt ihnen, dass hier alles in Ordnung ist, man weitergehen und woanders trollen kann. Naja, ganz so läuft es glaube ich nicht. Aber wie gesagt, ich richte das Buch ja auch an alle. Und ich glaube, ich habe ein bisschen Schiss morgen vor Berlin, weil ich glaube, dass da sehr viele eher Linkseingestellte sein werden, die mich konfrontieren werden wollen. Also ehrlicherweise wirklich konfrontieren werden wollen, weil die...

03:35:36 hinter diesem Buch schlimme Dinge erwarten. Aber naja, wir werden ja sehen, wie es sich entwickelt. Bringst du deine Magic Card mit? Nein!

03:35:56 Ich probiere es nur, wenn Abend, Kassel und die Rechtsseite aus der Vorveranstaltung raus. Nee, Berlin ist ausverkauft. Leipzig ist auch ausverkauft. Ich gehe mal davon aus, dass Magdeburg jetzt auch ausverkauft ist und nur noch Stadion Rostock. Für die ganzen Linken bist du sowieso rechts. Ich fürchte schon, ja. Habt ihr ansonsten noch Fragen?

03:36:28 Zu dem, was ihr gehört habt, zu dem, was ihr noch nicht gehört habt vielleicht. Du elender Zentrist. Woher kommt es eigentlich, dass Leute denken, dass du rechts bist?

03:36:58 Es ist kein rechtes Privileg, nicht zu Ende zu lesen. Ja, also es gibt ja genug Leute, die einfach nicht sich tiefergehend mit Dingen beschäftigen und eben auch das Buch Judgen by its cover.

03:37:28 Warum ist die erste Verkaufswoche so wichtig? Es geht ja quasi um Charts, ist ja wie bei Musik. Und die Einstiegswoche ist die mit der größten Verkaufszahl. Und die definiert darüber, wie du quasi gerankt wirst. Und wenn du groß gerankt wirst, kaufen alle möglichen Buchhandlungen in ganz Deutschland das Buch nach, weil es muss ja in diese Bestsellerliste.

03:37:56 einsortiert werden, weil die Bestseller ja meistens ausgestellt werden in jeder Buchhandlung. Das heißt, wenn du es schaffst, in der ersten Woche in der Bestsellerliste zu landen, wirst du automatisch in Deutschland verteilt. Und dann ist es quasi abhängig davon, was der Durchschnittsbuchkunde sagt. Also die erste Woche entscheidet quasi über Gedeih und Verderb.

03:38:31 jetzt habe ich jetzt linke gefühle beleidigt wann kommt das dritte buch ich habe es mir schon überlegt also ich habe tatsächlich schon eine outline geschrieben dafür ja crazy ich habe im urlaub hatte ich sehr viel inspiration irgendwie

03:39:00 Erstaunlich bei einem Buch. Das ist genauso wie bei Musik. Ist tatsächlich echt vergleichbar. Wie viele Bücher muss man verkaufen, um in die Liste zu gelangen? Das ist jede Woche unterschiedlich. Es gibt starke Wochen. Es ist bei Alpen übrigens auch so. Es gibt einfach Wochen, da hast du Glück. Und dann gibt es Wochen, da hast du super großes Pech.

03:39:30 Weil aus irgendeinem Grund irgendein Autor gerade mal eine ganz tolle Woche hatte. Und eine Woche später hättest du mit derselben Menge Platz 1 und in der anderen Woche bist du Platz 10 mit derselben Menge. Ein Burgenatlas. Ein Burgenführer. Ja, also wenn das das Ergebnis der Serie wird, warum nicht?

03:40:01 Ja, also wenn jetzt keine weiteren Fragen bestehen, würde ich tatsächlich sagen, ich werde den Triumph ein wenig feiern, indem ich noch ein bisschen arbeite und mich vorbereite auf die Lesung morgen in Berlin. Und dann sehen wir uns vielleicht im Fernsehen. Ich bin am Dienstag bei MDR ab 4.

03:40:32 Oder wir lesen uns irgendwo. Oder ihr schaut mal noch in meinem Hauptkanal vorbei. Macht uns keine Schande, ich versuche das Beste.

03:40:43 Schläfst du überhaupt? Ich würde gerne schlafen. Es ist gerade eine sehr intensive Zeit. Ich habe Urlaub gemacht, deswegen ist es in Ordnung, dass ich gerade nicht schlafe. Ich muss noch ein bisschen was schaffen. Es ist leider wirklich so. Also, vielen lieben Dank für euer Interesse. Vielen lieben Dank, dass ihr so lange da geblieben seid. Natürlich noch viel mehr lieberen Dank, falls ihr euch wirklich dafür interessiert habt. Falls ihr ein Buch vielleicht sogar vorbestellt habt. Gerne...

03:41:08 unterstützen, gerade in der ersten Woche, wo es super relevant ist. Lasst gerne auch eure Bewertung da, damit es noch mehr Leuten angezeigt wird und die sich ein Bild machen können. Ansonsten wünsche ich euch eine ganz tolle Nacht und hoffe, es hat euch ein bisschen Spaß gemacht heute. Ich bin jetzt auch ziemlich heiser, glaube ich. Macht's gut, ihr Lieben. Habt ihr eine Präferenz, wo wir gerade hinraten heute?

03:41:44 ich weiß gar nicht wer gerade online ist müssen wir checken hier gerade fast niemand aus meiner liste das ist ja crazy da kommen wir uns so

03:42:14 Ihr Lieben, vielen, vielen, vielen Dank für eure Zeit. Wir sehen uns dann. Tschüsschen.