Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:00:04 Bis zum nächsten Mal.

Begrüßung und Themenübersicht

00:12:27

00:12:27 guten abend meine lieben freunde herzlich willkommen zu diesem stream ich lebe noch ich habe mich nicht schon wieder mit irgendwas vergiftet

00:12:35 ist in letzter Zeit gar nicht so unwahrscheinlich. Schön, dass ihr euch auch nicht vergiftet habt oder dass ihr euch zumindest nur so weit vergiftet habt, dass ihr diesem Stream hier folgen könnt. Ich habe euch wieder einen bunten Strauß an deprimierenden Inhalten mitgebracht, denn genau das ist, was ihr wollt offensichtlich, keine Ahnung. Weltschmerz erträgt sich ja auch am besten in Gruppen, habe ich gehört.

00:13:05 Arbeite noch an der Vergiftung. Sehr gut, Bimos. Ich bin jetzt direkt hier, man sieht es mir vielleicht an, ich bin direkt aus dem Gym hierher gerannt und habe währenddessen noch einen Döner in mich integriert. Also falls da irgendwas schiefgegangen ist, werdet ihr es auf jeden Fall live und in Farbe miterleben im Zuge dieses Streams. Ja, so.

00:13:23 Und Sir Rüdiger haut hier erstmal einen rein. Mir, euch, 10 Gifte Zaps nämlich. Mittlerweile schon 124, die hier gelandet sind. Das ist der Wahnsinn. Vielen lieben Dank.

00:13:36 Ja, ich werde mich jetzt bei allen bedanken, die jetzt hier es gehabt haben. Ich habe den Hinweis verstanden. So, wo fangen wir denn an? Am besten unten. Finrod, 34 Monate am Start. Vielen lieben Dank. LizardRizard666 ist 38 Monate am Start. Vitas, ich habe das Gefühl, Vitas abonniert einfach jede Woche für einen neuen Monat. Keine Ahnung. 35 Monate am Start.

00:14:02 master of disaster ist 32 monate am start luna rissa art vier monate am start promi 80 31 monate evil sadness 42 monate mic gt 1976 33 monate master bobbel ist 31 monate am start fabotont 22 monate cat princess hat übrigens auch ein giftes hat an die community verschenkt dankeschön

00:14:30 Dreamcoaster Production ist 27 Monate am Start.

00:14:37 kasche jedes mal ist es so wenig mein kopf rein kasche 37 monate am start floh ist sechs monate am start captain murdoch 27 monate vielen vielen lieben dank und gewürzte vier monate das ist ja richtig richtig greenhorn hier unter uns mensch xcrafter 20 monate

00:15:02 Kalle Plutonium, 17 Monate und Angry Nurse ist jetzt tatsächlich ein ganzes Jahr am Start. Vielen, vielen lieben Dank. Schön, dass ihr da seid. Marcelus, drei Monate. Nee, für drei Monate auf Stufe 1. Vielen lieben Dank, Marcelus, herzlich willkommen in der Bande. Ja, keine Sekte, denn da sind wir nicht. Schön, dass ihr da seid. Ich weiß nicht, was das war, was euch diese Woche am allermeisten bewegt hat. Könnt ihr uns mal ganz kurz unterhalten vielleicht.

00:15:31 Also, dass ich eine bewegte Woche hatte, das habe ich euch ja am Dienstag schon erzählt, wo ich so ein bisschen leidend hier in diesem Stream abgehangen habe. Ihr habt es mitbekommen. Es war ja so ein Schluck Wasser in der Kurve. Es war heute auch sehr angenehm. Ich komme ins Gym und ein Kumpel von mir so, du bist aber schmal im Gesicht geworden. Das ist genau das, was du hören willst, wenn du ins Gym gehst. Du bist aber schmal geworden. Danke, danke.

00:16:07 Die kanadische Boykott-Bewegung ist auch nach Deutschland gekommen. Hast du bei Kaufland Sushi gegessen? Nein, ich habe bei Sakura in Halle Sushi gegessen. Kann ich nur von abraten. Na, besser als fett geworden. Ne, breit. Es geht darum, breit zu werden. Stress macht auch schmal im Gesicht. Ich hatte ziemlich Stress damit, irgendwas in meinem Körper zu behalten die Woche, ja.

00:16:42 Nein doch, ah, das klingt aber positiv, oder? Sushi in Halle klingt nach einem sehr interessanten Filmtitel. Das ist vor allen Dingen ein Experiment.

00:17:04 Die Woche stand alles im Zweichen von Tag, ja. Ja, ja, ja. Das auf jeden Fall auch. Ja, aber tatsächlich das Thema Zölle. Ich war so ein bisschen abgelenkt die Woche aus gesundheitlichen Gründen. Was auch der Grund ist, warum ihr diese Woche nur ein Zweitkanal-Video bekommen habt. Habt ihr das eigentlich gesehen?

YouTube, Influencer und Content-Erstellung

00:17:27

00:17:27 Habt ihr den Zweitkanal eigentlich auf dem Schirm? Ich habe so das Gefühl, dass gerade irgendwie, weiß ich nicht, die Leute soziales Leben haben und bei dem schönen Sonnenschein da draußen keinen Bock haben, vor YouTube zu versumpfen und dann bringst du so ein Video raus und dann guckt es keiner.

00:17:43 Weiß ich nicht, was hier los ist. So können wir das nicht machen. Das ist ja ein Gemeinschaftsprojekt. Das ist ja wie in der Schule damals in einer Gruppenarbeit, wo ich dann wieder alles alleine machen musste. Das funktioniert nicht, wenn die anderen nicht mitmachen. Stay hat dein Video über jeden Klee gelobt, der auf der Westkantisch ist.

00:18:14 Wenn Stay das macht, weiß ich, ich habe irgendwas falsch gemacht. Scheiße. Ich hasse diese YouTube-Bubbles. Es wird immer abgefuckter alles. Wenn ich jetzt überlege, was da alles schon wieder abgeht. Es gibt ja keinen Normalzustand mehr. Die Influencer-Szene im Internet, das ist ja mittlerweile sowieso irgendwie so ein amorphes Wesen von...

00:18:42 Wie so eine Hydra, ne? Am Anfang hatte es so ein paar Köpfe und über die Jahre sind es immer mehr Köpfe geworden. Und jetzt sind es so viele Köpfe, dass die noch nicht mal mehr untereinander sich selbst kennen. Früher kannte man wenigstens noch alle, die irgendwie in dem Game waren. Und jetzt habe ich von, weiß ich nicht, 80 Prozent, die in irgendwelchen Beefs benannt werden, von denen habe ich noch nicht mal gehört. Und denke mir so, wie relevant können die sein, dass es jetzt ein Beef gibt?

00:19:11 und dass über diesen Beef berichtet wird, ist wirklich so wenig noch im deutschen Content-Creator-Umfeld zu erwarten, dass sowas rausgezerrt werden muss, dass das der Inhalt ist, über den gesprochen wird. Ist es wirklich, sind wir echt, ist es vorbei? Also es ist ja irgendwie ein Zeichen dafür, dass dann nicht mehr viel zu holen ist, oder?

00:19:57 Sie versuchen schon im April das Sommerloch zu füllen. Naja, klar. Also es gibt jetzt dann noch den Mai. Da ist dann noch ein bisschen was los. Und dann ist schon wieder Sommerloch. Das Geld muss ran geschafft werden, Leute. Das ist nicht so einfach. So viele echte Creator von Bedeutung haben wir halt nicht mehr. Die meisten machen nur noch Reactions.

00:20:21 Es wäre total cool, wenn man irgendwie mal eine Liste hätte von Leuten, die wirklich noch OG-Content machen. Aus Deutschland. So langsam melden sich ja alle ab.

00:20:40 YouTube Deutschland ist doch diesbezüglich schon länger mehr oder weniger tot, hat sich alles auf so komische Beefs mit TikTok-Influencer verlagert. Ist es vielleicht einfach so, dass die Influencer-Szenen in Deutschland nur noch auf TikTok überhaupt existiert? Weil ich kann mir schon vorstellen, dass für den deutschen Markt zu produzieren, dass das auf YouTube natürlich ein schwieriges Thema ist, weil du nicht unendlich viele Klicks erwarten kannst.

00:21:09 Und einen gewissen Produktionsstandard, den kriegst du halt nicht für 100.000, 200.000 Aufrufe. Völlig klar. Ist das wirklich so eine finanzielle Notwendigkeit, die sich dadurch ergeben hat, dass Influencer sein keine Berufung mehr ist, sondern einfach nur noch ein Business?

00:21:45 Alex, bekommst du auch immer mehr JD Vance Memes? Ich schicke meinem Redaktionsleiter jeden Tag JD Vance Memes. Jeden Tag. Einfach so. Er reagiert seit zwei Wochen nicht mehr drauf. Aber ich finde jeden Tag was Neues. Jeden Tag. Der hat bestimmt schon 100 Memes von mir gekriegt.

00:22:09 Hey, zeig mal. Wir machen ein Video über Memes. Wir sitzen da schon dran. Vielleicht kommt es nächste Woche, vielleicht kommt es übernächste Woche. Ich weiß gerade vom Timing nicht so richtig, was wann zuerst kommt. Wir machen ein Video über Memes. Und da werde ich auch meine liebsten J.D. Vance Memes euch präsentieren. Keine Sorge. Keine Sorge, die kriegt ihr alle noch zu sehen. J.D. Vance Memes, the day keeps the doctor away. Comello, ich danke dir sehr für 20 Monate.

00:22:40 Die kommen in meinem Feed nicht an, es ist besser so. Es ist besser so. Es ist besser so. Trägst du auch einen Anzug? Habt ihr das gesehen, wie J.D. Vance in dieser so ein bisschen Zelensky-Lookalike-mäßig gesagt hat, dass wenn sie jetzt in den Krieg gehen, eine Trillion Dollar eingesetzt wird, um den Krieg zu gewinnen? Und ich denke mir, es ist alles so hilarious, was dieser Typ macht.

00:23:11 Und so, also wie wenig Mühe kann man sich geben, seine Doppelmoral zu verstecken? Das ist der Wahnsinn. Als ob der, weiß ich nicht, Stay heißt mit Vornamen. So, wo wir jetzt gerade von unerträglichen Personen sprechen, lass doch mal bitte über Donald Trump reden, denn ich habe diesen Monat, ehrlicherweise, habe ich, ich habe diese Woche.

00:23:38 Ich habe diese Woche Zehntausende Euros verloren. Und ich habe es nicht mal mitgekriegt, weil ich die ganze Zeit gekotzt habe. Es ist alles in Ordnung, weil ich glücklicherweise 2022 in den Markt rein bin.

00:24:06 Aber es ist schon hart zu sehen, wie ein komplettes Jahr an Börsengewinn einfach wiped out ist. Es ist wirklich weg. Das ist...

00:24:29 Und ich dachte so, Anfang des Jahres, Alex, du musst dringend mal rausfinden, wann man rausgeht. Ja, zu einem guten Zeitpunkt reingehen, das kannst du. Aber rausgehen, das bringt dir keiner bei. Wäre es jetzt vielleicht sinnvoll, mal Gewinne mitzunehmen? Nein, Alex, Tongs only go up.

00:24:54 Schön. War super. Tolles Jahr. Gefällt mir bis jetzt richtig. Töfte. Ich sag's euch. Ich sag's euch. Es ist...

00:25:04 Ich sage es euch und das ist wichtig, es gibt viele Leute da draußen, die immer damit prahlen und erzählen, was sie alles an Gains machen finanziell. Es ist wichtig, diese Geschichten zu erzählen, dass es eben alles spekulativ und risikobehaftet ist. Du kannst den Markt nicht heimen, du kannst nicht erwarten zu wissen, was als nächstes kommt. Du kannst vor allen Dingen nicht die großen Player nachdenken.

00:25:34 Nachbauen, so. Mal sehen, was passiert. Ich habe keine Ahnung. Naja, ich wollte es nochmal mit euch teilen. Es war, zumindest hat es die letzten Monate Spaß gemacht, die Kurse steigen zu sehen. Naja, ich bleibe euch wohl leider erhalten. Ihr müsst wohl noch ein paar Jahre mit mir Vorlieb nehmen. Sorry.

Buchankündigung und Aktienmarkt

00:26:04

00:26:04 Soviel zur Aktienrente. Jetzt müssen wir rein, die Rente sichern. Ein guter Zeitpunkt vom Markteintritt. Apropos, weil ich jetzt gerade schon wieder ins Ostdeutsche verfallen bin. Ich arbeite immer noch hart an meinem Buch. Bald gibt es da News dazu und den Cover-Reveal. Und dann werden wir uns eine kleine Aktion einfallen lassen für die ersten...

00:26:30 Ich kann jetzt noch keine Zahlen nennen, aber ich glaube, wir lassen uns noch eine kleine Spezialaktion einfallen für die Ersten, die ein Buch bestellen. Dementsprechend, ich lasse es hier schon mal so fallen. Ich fürchte, es wird am Ende wieder nur ein Gov-Community-Thema. Mal gucken. Mal gucken. Wir lassen uns da für die Erstbesteller was einfallen. Gibt es auch ein Hörbuch? Ich habe tatsächlich bis jetzt noch nichts davon gehört. Ich wäre dafür sehr offen, tatsächlich, weil es auch ein sehr persönliches Buch ist.

00:27:00 Aber das kann ich gerade noch nicht sagen. Das liegt ja auch in der Hand des Verlags. Kann man mit Hörbuch Tomaten schneiden? Mit Hörbuch kann man keine Tomaten schneiden.

00:27:29 Für uns Social Media Konsumenten ist es eben auch ein teils unbewusstes Learning über schon einige Jahre, das sehr oft eh nicht viel hinter vielversprechenden Videos steckt, Schwerkreator zu finden, bei denen sich das schauen lohnt. Da bleibt man eben gleich bei niedrigschwelligem Content. Also der Satz fing gut an und endete nicht so gut.

00:28:01 Ich hätte mich jetzt mehr über das Ende des Satzes gefreut, wenn da drin gehießen hätte, wenn man einmal einen guten findet, dann guckt man einfach alles, was der macht, weil man kann davon ausgehen, dass es wenigstens irgendwie gut wird. Nee. Für den Axel Aktiengedächtnisfonds. Was? Alex Aktiengedächtnisfonds. Naja.

00:28:31 Gibt es einen Blinkist? Ich glaube nicht. Meine Aufmerksamkeitsspanne reicht nicht mehr für ein ganzes Buch. Wüstenfisch, hast du mein erstes Buch gelesen? Ich glaube, das ist gut verarbeitbar für Leute, die keinen Bock haben, ein richtiges Buch zu lesen. Und ich glaube, das Buch wird auch ganz gut runterlesbar. Es ist sehr lebendig, glaube ich.

00:28:57 So, sonst noch was? Wollen wir thematisch einsteigen oder gibt es noch was zu beschweren? Wie viel wird das kosten? Na, wie viel so ein Buch halt kostet so? Ehrlicherweise weiß ich noch nicht mal, ob das als Hardcover rauskommt oder als Stopp. Ich weiß doch nichts. Ich schreibe das Buch, dann kommt es raus und dann...

00:29:26 Es geht mir doch nur ums, dass diese Gedanken unter die Menschen kommen. Ehrlicherweise glaube ich, dass da ein Gedanke dabei ist, der irgendwie total auf der Hand liegt, aber den noch nie jemand geäußert hat. Eigentlich könnte ich den auch vorne auf das Buch draufschreiben und leere Seiten reinpacken, weil er reicht eigentlich. Das ist sehr lieb, der Whisker.

00:29:55 Ich finde die Entwicklung vom Simpli-Team gut. Ich vermisse Ultralativ. Wir hatten letztens eine Call mit der Redaktion von Simpli und die haben uns so ein bisschen einen Einblick in deren Redaktionsarbeit gegeben und da haben wir auch ein bisschen mitgeschrieben und uns ein bisschen Inspiration geholt. Man muss ja auch ein bisschen sich weiterentwickeln.

00:30:23 Ja und bei Ultralativ ist es so, der arbeitet einfach normal. Der hat glaube ich nicht mehr so richtig Bock da drauf. Was ich echt auch sehr schade finde und nicht nachvollziehen kann, weil es eigentlich nichts besseres gibt, als selber Influencer zu sein. Aber klar, es macht auch was mit dem Kopf. Es macht dich fertig. Ich gucke mir das an und denke mir so, hier Zweitkanal, wieso sind die letzten zwei Videos nicht so gut angekommen? Eisberg schon mal gar nicht, aber gut, den haben wir auch mal wieder.

00:30:51 Ja, also da sind wir auch ein bisschen selber schuld, den Eisberg haben wir halt einfach mal wieder zwei Monate ignoriert und dann funktioniert das nicht. Und das ist ja der Punkt, du hast permanent diesen Druck, dass du permanent Performance sozusagen auf allen Kanälen dann durchführst oder dafür sorgst, dass da Inhalte kommen. Und wenn dann diese Inhalte, die kommen müssen, weil du sonst vergessen wirst von deinem Zuschauen, wenn die dann nicht performant sind, dann wirst du vom...

00:31:18 Algorithmus trotzdem abgestraft ja also du musst immer performen und du musst immer liefern und das für jeden kanal ist schon Das eisberg war geile ja ich finde wir werden immer besser mit den eisbergen und es gucken immer weniger leute ich Der zusammenhang ist naja

00:31:45 Wenn du deine Videos in der Informationssichte von Simply machst, dann gehe ich, die sind mittlerweile so repetitiv. Nein, aber es geht so ein bisschen um die Arbeitsweise, die sind gar nicht schlecht. Das letzte Zweitkanal-Video konnte ich auch nur direkt über den Kanal selber finden.

00:32:07 Also zum Thema Eisberg, ich bin da gerade so am überlegen, ich würde das gerne ein bisschen anders strukturieren, weil die, ihr müsst vielleicht ganz kurz Blick behind the scenes, bevor wir wirklich rein starten. YouTube hat ja, also arbeitet eigentlich regelmäßig daran, zu perfektionieren, wie sie euch am meisten abhängig von Inhalten machen. Und zwischenzeitlich haben sie gedacht, es wäre eine gute Idee, die gesamte in einem Video verbrachte

00:32:36 Watchtime zu berechnen. Also zu sagen, okay, wir haben jetzt insgesamt 100 Millionen Stunden in einem Video. Und es ist egal, ob das Video quasi von 100.000 Menschen mit Schlafparalyse geguckt worden sind, die nicht aufgewacht sind, während dieses Video lief und dementsprechend eine ganz hohe Summe an Minuten zusammengekommen ist oder aber

00:33:04 es ganz, ganz viele Leute gab, die nur ein paar Sekunden gesehen haben. Was zählte, war die Gesamtmenge an Zeit. Deswegen haben diese Eisberg-Formate plötzlich so richtig krass funktioniert auf der Plattform. Und dann haben sie festgestellt, warte mal, warte mal, warte mal, das ist doch jetzt so ein bisschen wie so ein Hack. Ja, die hacken sich doch, das ist doch so ein Growth-Hack.

00:33:27 Das können wir so nicht machen. Wir müssen uns jetzt 15.000 andere Metriken einfallen lassen, warum die dann auch noch erfüllt sein müssen, damit so ein Video funktioniert. Und da kommt jetzt das Problem, dass eben lange Videos per se, so wie der Eisberg ursprünglich konzipiert war, dass das so nicht mehr funktioniert. Also diese langen Videos funktionieren nicht mehr, weil YouTube das einfach nicht will.

00:33:51 einfach lange videos veröffentlicht werden die wollen dass es mittellange videos sind wo die leute lange dranbleiben und zufrieden sind und ganz viele andere metriken ich weiß ja letztens in zürich wo so ein deep dive in dieses ganze algorithm thema gab da sitzen die techniker die an dem algorithmus arbeiten wir kriegen davon youtube tatsächlich auch immer mal so ein bisschen so ein einblick in die werkstatt quasi und da ist jetzt eben der punkt dass es glaube ich sinnvoller wäre wenn man diese

00:34:20 die jetzt in so einem Eisberg drin sind, ein bisschen länger macht, die einzelne Geschichte und dafür die einzelne Geschichte dann ein Video ist. Und dass man sagt, man macht ein Video pro Woche wieder oder vielleicht sogar ein Video oder drei Videos pro zwei Wochen oder so. Also die Taktung erhöht, die Videos kürzt und quasi ein Thema pro Video hat.

00:34:46 Weil dann kann man die Verkaufe auch so gestalten, dass jede Geschichte einzeln steht. So. Nein, kein Video täglich.

00:35:19 Aber sind wir nicht schon bei einem Thema pro Video? Ja, wenn man jetzt sagt, man macht dieses Der-Disney-Eisberg, dann ist es ein Thema pro Video. Aber ich weiß nicht, ob das funktioniert. Also zum einen können wir dann diese... Grundsätzlich, der Eisberg war ja dafür gedacht, diese Verschwörungsgeschichten durchzugehen.

00:35:41 Jetzt sind wir so ein bisschen darauf gekommen, diese Einzeleisberge zu machen, die super gut funktionieren, die besser funktionieren als diese Verschwörungseisberge. Ich will ja aber die Verschwörungseisberge machen. Ja, ist ja nett, dass ich da irgendwie eine Möglichkeit gefunden habe, da Reichweite reinzukriegen. Aber ich will ja diese Verschwörung weitermachen. Die kann ich aber nicht machen, weil die nicht funktionieren. Und da muss ich jetzt für mich irgendwie eine Möglichkeit finden, das so um zu strukturieren, dass die euch ausgespielt werden und dass ihr die auch alle seht.

00:36:19 Inwiefern spielt das Liken und Kommentieren noch eine Rolle für die Funktionalität? Das ist immer wichtig. Das ist immer wichtig. Wie viel, das kann dir glaube ich niemand sagen.

00:36:33 So 20 Minuten Videos sind perfekt zum Abend schlafen gehen. Finde ich auch. Also irgendwas zwischen 15 und 20 Minuten. So ein bisschen snackable. Das wird es glaube ich so. Und jetzt halte ich die Fresse und mache so ein paar 15 bis 20 Minuten Videos an. Jetzt gucken wir uns mal dieses Zollchaos an hier. So, da gehen wir jetzt mal rein. Und ich versuche nicht zu weinen.

Zollchaos und Handelskrieg

00:37:03

00:37:03 Amerika sei seit mehr als 50 Jahren abgezockt worden. Das werde ab sofort nicht mehr passieren, sagt Donald Trump und kündigt Sonderzölle an rund um den Globus. Die Börsen reagieren mit Talfahrt.

00:37:27 Und damit herzlich willkommen zu diesem ZDF-Spezial, in dem wir Donald Trumps Zollentscheidung unter die Lupe nehmen und auf die Folgen schauen. Die Sendung Notruf Hafenkante verschiebt sich um wenige Minuten.

00:37:40 Geht es nach Trumps Logik, ist die Sache ganz einfach. Ihr habt uns unfair behandelt, jetzt schaffen wir Ausgleich. Bisher müssen US-Unternehmen, wenn sie etwas in die EU verkaufen, im Schnitt 2,7 Prozent Zoll zahlen. Nun sollen europäische Unternehmen andersherum 20 Prozent zahlen. Trumps Rechnung ist, vorsichtig gesagt, eigenwillig.

00:38:02 Über eine Kalkulation und ihre Tücken berichten Jan Henrich, Ann-Sophie Feil und Klaus Weber. Können wir nicht lieber Notruf Hafenkante gucken? Ihr könnt nicht immer in eurer eskapistischen Fantasiewelt leben.

00:38:14 Wechselseitig das Zauberwort. Es gehe darum, bestehende Ungerechtigkeiten auszugleichen, sagt Donald Trump. Dass damit allerdings nicht nur Zölle anderer Staaten gemeint sind, wird im Kleingedruckten deutlich. Das sind Zölle einschließlich Währungsmanipulationen und Handelsbarrieren. Und damit kann vieles gemeint sein, auf das die USA... Die armen Pinguine, wieso sind da... Ist da die Antarktis auch aufgeführt?

00:38:41 Wechselseitig. Da gibt es die Was-McDonald-Inseln, wo nur Pinguine leben. In einem fast 400 Seiten langen Bericht des US-Handelsbeauftragten sind unzählige Maßnahmen anderer Staaten aufgelistet, die die US-Regierung als Handelsschranken sieht. Zum Beispiel die Umsatzsteuer, die auf Produkte fällig wird, bis hin zu vielen Regeln, die in der EU...

00:39:07 was gelten von den angaben die auf eine weinflasche gehören bis zum verbot von bestimmten chemikalien in der eu das sind zwar in der tat gesetze die sich die eu gegeben hat aber nach klassischem verständnis keine zölle dennoch die also ich bin sprachlos

00:39:28 Wie hilarious ist das denn? Die US-Regierung nimmt sie zum Anlass, eine ganz eigene Rechnung aufzumachen, bei der Importe und Exporte miteinander verrechnet werden. Gegenüber beispielsweise der EU kämen die USA dabei zu schlecht weg. Heißt, faktisch will die US-Regierung mit den Zöllen Handelsdefizite ausgleichen. Naja, es ist immer noch besser als ein Opiumkrieg zu starten.

00:39:53 Das war ja das Mittel der Wahl von Großbritannien, um ihr Handelsdefizit mit China auszugleichen. Trumps Team diese vermeintlichen Zölle berechnet, ist völlig willkürlich und hat mit der Realität wenig zu tun. Tatsächlich liegt der durchschnittliche Zollsatz der EU auf alle Einfuhren bei 5,3 Prozent, ist damit weit entfernt von den 39 Prozent, die Trumps Team angibt. Eine Rechnung also, die die Europäische Union voraussichtlich nicht unbeantwortet lassen wird.

00:40:24 Und nachfragen kann ich jetzt bei Manfred Weber. Du willst einfach keine Chlorhühner kaufen. Auch du bist schuld. I'm doing my part.

00:40:37 Zugeschaltet aus Bayern der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Herr Weber, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, hat ein Paket mit Gegenmaßnahmen angekündigt. Die Frage ist, wie schnell sollte es kommen und wie hart muss es ausfallen? Sind die Zöller auf den McDonald-Inseln nicht auch so eine Ablenkungstaktik aller Steve Bannon? Wenn ich bedenke, dass ihr hier die ganze Zeit über die armen Pinguine und über Chlorhühnchen sprecht, denke ich schon, ja, offenbar.

00:41:05 Ich finde immer, wenn man merkt, dass sowas funktioniert, dann haben sie sich dabei irgendwas gedacht.

00:41:12 Ja, wir müssen zügig reagieren, entschlossen reagieren, aber auch besonnen reagieren. Wir wollen als Europäer keinen Handelskonflikt. Es gibt dabei nur Verlierer, wie man jetzt schon in den Vereinigten Staaten von Amerika sieht. Deshalb ist die ausgestreckte Hand immer da. Aber die Europäische Union vertritt auch 22 Prozent der Weltwirtschaft, die Amerikaner 25 Prozent. Wir sind also auf Augenhöhe und Europa lässt sich deshalb auch von Trump nicht herumschubsen. Wir brauchen Selbstbewusstsein. Ich wollte gerade sagen, jetzt nachdem die hier meine schönen...

00:41:41 Gewinne dieses Jahr alle vernichtet haben. Will ich Blut sehen? Schlagt mal zurück jetzt hier, so eine Scheiße auch. Reden ist jetzt wichtig und deshalb kommen die Gegenmaßnahmen.

00:41:52 Selbstbewusstsein sagen Sie, es gibt ja einen Vorschlag, der im Raum steht. Das sind hohe Steuern für Tech-Giganten in der EU. Die machen in Europa Milliardenumsätze und aktuell unterstützen sie auch Trump. Wie wirkungsvoll wäre das? Und das ist nämlich der richtige Punkt. Es kann doch nicht sein, dass solche Unternehmen beispielsweise komplett steuerfrei in Ländern wie Irland beispielsweise ansitzen.

00:42:18 In einer Zeit wie der, wo diese Dinge jetzt hier passieren. Das.

00:42:25 Das erste Paket, das wir jetzt in Brüssel vorbereiten, geht zunächst um ganz normale Güter, die aus den Vereinigten Staaten nach Amerika geliefert, auch nach Europa geliefert werden. Das heißt, die klassische Antwort auf Zölle, die Trump erhebt, sind Gegenzölle von unserer Seite. Aber sie haben den Finger in den Mund gelegt. Die Amerikaner sind vor allem stark bei Dienstleistungen, also im digitalen Bereich, mit ihren Konzernen. Dort machen sie in Europa viel Geschäft. Beispielsweise Musk, der jetzt sich zurückgezogen hat im Trump-Team, verdient mit seinen Konzernen in Europa sehr viel Geld.

00:42:54 Und deswegen, wenn Trump uns bei den Gütern sozusagen unter Druck setzt, dann müssen wir auch überlegen, ob wir bei den Dienstleistungen, bei den digitalen Konzernen dagegen halten. Aus meiner Sicht muss ich aber sagen, ist das erst der zweite Schritt. Zunächst mal sollten wir normale Zölle aktivieren und hoffen, dass wir in Amerika einen Partner finden, der mit uns ins Gespräch kommt, diesen Handelskrieg noch zu verhindern. Die Frage ist ja, glaube ich, eher, was steckt dahinter?

00:43:18 Also ich glaube nicht, dass das jetzt plain and simple Handelskrieg sein soll, sondern die haben sicherlich, also ich bin ja dummerweise kein Volkswirtschaftler, deswegen kann ich das schlecht einschätzen, aber ich denke schon, dass da mehr dahinter steckt, als einfach nur Handelsdefizit ausgleichen, oder? Jetzt ist das gegenseitige Hochschaukeln von Zöllen und gegen Zöllen ja genau ein Merkmal eines Handelskrieges und die Frage wäre da, kann sich Europa einen ausgewachsenen Handelskrieg mit den USA überhaupt leisten?

00:43:49 Wir können uns ihn nicht leisten und die ganze Welt kann sich das nicht leisten, was Trump derzeit macht, aber er lässt uns ja keine Wahl. Wir müssen darauf jetzt reagieren und für mich ergibt sich daraus auch eine kleine, aber durchaus relevante Chance.

00:44:03 Weil die Zölle ja nicht nur uns in Europa jetzt durcheinanderwirbeln, sondern die ganze Welt. Und wenn wir nach Südamerika blicken, haben wir beispielsweise einen ausverhandelten Vertrag zwischen der Europäischen Union und Südamerika auf dem Tisch liegen. 720 Millionen Verbraucher würden dort in einem Wirtschaftsraum zusammen sein. Wenn Amerika uns nicht mehr will, dann muss Europa sich mit dem Rest der Welt verbünden. Mit Kanada, Mexiko, Indien, die genauso verwirrt sind. Sehr gut. Genau so nämlich. Und zwar schnell, schnelle Schritte.

00:44:32 Und einfach der USA zeigen, gut, ihr könnt haben, was ihr denkt, dass ihr haben wollt, aber dann sieht die Weltordnung danach halt anders aus, wenn sich der Staub legt. Wir derzeit von Trumps Politik. Die Chancen müssen wir auch erkennen. Europa muss ein regelbasierter Handelskontinent bleiben. Europe and France. Und die Chance für die Zukunft auch erkennen. Sagt der EVP-Vorsitzende im Europäischen Parlament, Manfred Weber. Vielen Dank.

00:45:01 Ich bedanke mich. Auf Trumps Zoliste stehen Handelspartner rund um den Globus. Doch nicht alle trifft es gleich schlimm. Amerikas Präsident verteilt die Strafen unterschiedlich. Und nicht immer, erschließt sich die Logik sofort. Drei Auffälligkeiten zeigen unsere Auslandskorrespondentin Susann von Lujewski.

00:45:21 Ich habe gelesen, dass man theoretisch einfach bei GROG eingeben kann, wie sozusagen diese Zölle verteilt werden sollten, um das Handelsdefizit auszugleichen und dass man im Grunde auf das kommt, was da auf diesem Schaubild steht. Also mal wieder ganz hochkomplexe Mathematik, die da betrieben wurde. Mirjam Steimer und Armin Körper.

00:45:47 Erst unlängst spottete Donald Trump über das kleine Königreich Lesotho im Kongress. Lesotho, wer hat je von Lesotho gehört? Es gibt die Verschwörungstheorie, dass Trump den Dollar schwächen will, um die Schulden und Zinslast zu senken. Gar nicht so abwegig. Ich habe das meinem Redaktionsleiter geschickt. Ich habe dazu auch ein Video gesehen. Der ist Volkswirtschaftler und der meinte, dass das aus vielen verschiedenen Gründen Schwachsinn sei. Ich werde ihn morgen mal in der Redaktionssitzung dazu befragen.

00:46:15 Ich wollte ihn jetzt am Sonntag nicht damit belästigen. Jetzt trifft es das kleine Land im südlichen Afrika mit voller Härte. 50 Prozent höhere Zölle soll Lesotho künftig für Einfuhren in die USA zahlen. Treffen wird das vor allem zwei Branchen. Der Kleinstaat ist für Diamanten in höchster Qualität bekannt. Warte, warte, warte. Trump!

00:46:45 Trump und seine Milliardärsfreunde können Interesse daran haben, dass die Diamanten teurer wären? Was? Ich werde hier ungewöhnlich große Edelsteine gefunden. Und noch etwas ureigen Amerikanisches geht von Lesotho in die USA. Textilwaren wie Jeans.

00:47:03 Wieso Wompa? Das ist ja das, was ich gesagt habe. Du kannst basically irgendeine random KI eintragen und es kommt raus, weil es halt einfach eine Basisformel ist aus der VWL. ... oder T-Shirts, die hier zu niedrigsten Arbeitslöhnen hergestellt werden.

00:47:19 Lisotto hat das Pech, dass kaum amerikanische Waren eingeführt werden. Und das hat Donald Trump gegeneinander aufgerechnet. Doch eines der ärmsten Länder der Welt kann sich Produkte aus den USA einfach nicht leisten. Im Zollchaos, das Trump anrichtet, wittert Peking eine Chance. Im Gegensatz zum Mann im Weißen Haus dient sich Chinas Staatsführung Europa wie dem globalen Süden als berechenbarer Partner an.

00:47:51 mist das ist nicht die entwicklung die ich gut finde aber ich fürchte dass genau die entwicklung die notwendig ist was toll ganz toll das entwickelt sich ganz hervorragend dieses jahrhundert

00:48:18 China fordert die USA auf, ihr Fehlverhalten zu korrigieren und Handelsstreitigkeiten mit Ländern weltweit einschließlich China beizulegen, auf gleichberechtigte, respektvolle und für beide Seiten vorteilhafte Weise. In kein anderes Land exportiert China mehr Waren als in die USA. Das Handelsministerium in Peking kündigt Gegenmaßnahmen an, nachdem Trump... Oh nein, wir können keine pinken Einhorn-Katzendrachen...

00:48:47 mehr in die usa zu quasi gratis schicken das bedeutet krieg

00:48:56 Trump mit den zusätzlichen 34 Prozent heute sein Wahlkampfversprechen von Zöllen bis zu 60 Prozent auf einige China-Importe umsetzt. Gift für Chinas ohnehin angeschlagene Wirtschaft. Chinas Wirtschaft ist empfindlicher, aber auch besser vorbereitet. Er druckt den Magic-Karten. Ich glaube, die deutschsprachigen Karten werden in Niederlanden gedruckt, wenn ich mich nicht irre. Bereitet als bei Trumps erster Amtszeit. Belgien, Belgien.

00:49:25 Peking hat sich wirtschaftlich unabhängiger aufgestellt, sich alternative Handelspartner gesucht. Doch auch die Firmen, die um Zölle zu umgehen Produktionen in andere asiatische Länder verlagert haben, auch die... Leider nicht mehr.

00:49:39 Trifft Trumps Zoll-Rundumschlag. Im Kreml zu Moskau reibt man sich heute wohl verwundert die Augen, denn Russland taucht auf der Trumpschen Zoliste überhaupt nicht auf. Zwar ist der Handel mit den USA sanktionsbedingt seit dem Angriff auf die Ukraine massiv eingebrochen, doch noch immer verkauft Russland zum Beispiel Düngemittel, Uran und diverse Metalle nach Nordamerika. Das kannst du dir nicht ausdenken.

00:50:08 Das ist so irrsinnig, was diese Regierung jetzt mit Russland will. Das ist so irrsinnig. Und Russland verkauft das Sechsfache dessen, was es aus den USA abnimmt. Die Handelsbilanz für Trump also extrem negativ. Warum dann trotzdem keine Zölle? Vermutlich liegt die Antwort im Ringen dieser beiden Herren um den Ukraine-Krieg.

00:50:38 Zwei Theorien kursieren hier heute. Entweder sind längst viel höhere Zölle gegen Russland geplant, weil Putin Trumps Friedensplänen so wenig Folge leisten will, oder Trump will Putin weiter schmeicheln, um ihn so an den Friedensverhandlungstisch zu locken. Die Zölle würde er sich dann als Trumpf in der Hand behalten wollen, vielleicht weil er gegen Putin keine anderen Trümpfe hat.

00:51:03 Und über die Folgen von Donald Trumps Zollpolitik kann ich jetzt reden mit Stormy Annika Miltner, der Direktorin des Espen-Instituts Deutschland. Frau Miltner, die Experten sagen jetzt alle, wir werden uns auf... Heißt sie mit Vornamen Stormy? Das ist ja cool. Stell dir mal vor, ihr nennt eure Tochter Stormy.

00:51:23 Die sieht aus wie ein Wildfang. Die muss Stormy heißen. Massive Auswirkungen einstellen müssen. Welche konkret werden das denn sein? Ja, richtig. Das sind keine guten Nachrichten für die Weltwirtschaft und den Welthandel.

00:51:42 Wie ist Domi denn jetzt? Seht ihr, ihr seid, das ist Trump-Brain-Rod, der bei euch festsitzt. Überlegt euch mal, woran ihr da sofort denkt, an eine Prostituierte, die irgendwie im Zusammenhang mit Trump da, generell. Also auf dem Niveau denkt ihr mittlerweile. Der ist in eurem Kopf drin.

00:52:05 Wir sind hinweg zu unserem Wirtschaftswachstum und unserem Wohlstand auch beigetragen. Und zwar überall, nicht nur hier in Deutschland und Europa, sondern auch in den USA. Und diese Zölle sind wie ein Sand im Getriebe der Weltwirtschaft. Also es wird teurer zu exportieren, teurer zu importieren. Es wirkt sich auf die Produktion aus, es wirkt sich auf den Konsum auf. Es wird sich auch auf die Innovation auswirken. Also letztendlich sind es schlechte Nachrichten für alle, für die Produzenten, für die Konsumenten.

00:52:35 Letztendlich für unseren Wohlstand überall in der Welt. Und Waren werden nicht nur teurer, sondern Unternehmen müssen eine ganze Menge Dinge erledigen, die jetzt mit neuen Zöllen auf sie zukommen. Worauf genau müssen sich Unternehmen einstellen?

00:52:48 Richtig. Also erstmal ist es mit großen Unsicherheiten nach wie vor verbunden. Wann kommen die Zölle? Wie hoch sind die Zölle? Wird es Gegenmaßnahmen in anderen Ländern eben auch geben? Wie groß werden die handelsumlenkenden Effekte sein? Unternehmen müssen sich überlegen, woher beziehen sie die Produkte, die sie verarbeiten, weiterverarbeiten? Und letztendlich müssen sie sich auch überlegen, produziere ich noch hier und exportiere dann in die USA? Oder verlagere ich einen Teil meiner Produktion in die USA selber?

00:53:17 Überspringe dementsprechend sozusagen die Zölle und verkaufe dann vor Ort. Und diese ganzen Planungen, die man machen muss unter hohen Unsicherheiten, mit den großen globalen und geopolitischen Spannungen, das wird die Unternehmen vor enorme Herausforderungen stellen. Kurze letzte Frage. Die EU setzt auf den Binnenmarkt als rettenden Hafen. Wird das denn reichen? Also da Trump ja irgendwo auch auf den Binnenmarkt schielen muss.

00:53:45 als Sicherheit dieses Handelskriegs und dieses Isolationismus, der da jetzt damit einhergeht, warum sollte der Binnenmarkt nicht funktionieren? Ich meine, wir haben mehr Einwohner als die Staaten.

00:53:57 Das wird nicht reichen. Der Binnenmarkt ist natürlich enorm wichtig für uns. Wir handeln um die 60 Prozent unserer Güter mit unseren Nachbarn, also immer innerhalb der EU. Und die EU ist enorm wichtig für unseren Wohlstand, für Arbeitsplätze, für Innovation und so weiter. Aber die großen Wachstumsmärkte der Welt sind letztendlich außerhalb der EU und die USA, sind, wenn man Handel und Investitionen zusammen betrachtet, natürlich schon unser wichtigster Wirtschaftspartner. Und deswegen wird uns das sehr hart treffen.

00:54:27 Das heißt nicht, dass wir nicht am Binnenmarkt weiter arbeiten sollten. Jetzt erst recht. Sind Reformen wichtig. Der Binnenmarkt muss vollendet werden. Wir müssen wettbewerbs- und innovationsfähig sein. Aber letztendlich muss sich die EU auch genau überlegen, wie reagiert man jetzt auf die Zölle in den USA? Sagt die Direktorin des Espen-Instituts Deutschlands. Herzlichen Dank für das Gespräch. Vielen Dank. Ja, also ich habe irgendwie das Gefühl...

00:54:53 So richtige Antworten gibt es darauf nicht und vielleicht erklärt das auch, warum die Kurse einfach im freien Fall nach wie vor sind. Wisst ihr, hier in Sachsen-Anhalt aufzuwachsen, bedeutet ja auch, dass du immer so eine gewisse Perspektivlosigkeit hast. Du weißt nicht so richtig, wohin mit dir und was in der Zukunft zu werden soll.

00:55:20 Also ähnlich wie jetzt im Zusammenhang mit dem Zollchaos.

00:55:30 Und eine Lösung ist natürlich, man macht irgendwas im öffentlichen Dienst, man geht in irgendein Amt, man studiert irgendwas, wo man dann vom Staat bezahlt wird oder, was eine Weile große Beliebtheit sich erfreut hat, war, man geht nach Leipzig in die Autoindustrie. So, wie sieht es denn da gerade aus?

00:55:55 Vergangene Woche erreicht die große Weltpolitik das BMW-Werk in Leipzig. Donald Trump besiegelt mit einer Unterschrift Einfuhrzölle für alle PKW, die nicht in den USA produziert werden. Auch Autos aus Deutschland werden damit teurer. Und das schon ab Donnerstag. Wenn Sie hier keine Fabriken haben, sollten Sie welche bauen. Sonst müssen Sie Zölle zahlen.

00:56:19 Eine Hiobsbotschaft besonders für Sachsen. Denn hier rollen Porsche, VW, Audi und BMWs vom Band. Die Stimmung vor dem Leipziger Werk entsprechend. Alles total bescheuert von Trump. Irgendwann gehen wir mal nach Hause, weil der am Zeiger dreht. Ja, ganz viel dran. Unsere Familie, unsere Zukunft, alles. Jeder achte deutsche Pkw kommt aus Sachsen. Im Freistaat gibt es fünf große Automobilfabriken.

00:56:46 Allein voriges Jahr produzierte BMW hier 246.000 Autos. 27.000 wurden in die USA exportiert. Porsche trifft es besonders hart. Von den Leipziger Modellen gingen rund 30.000 nach Nordamerika. Und Volkswagen stellte 204.000 Fahrzeuge her, 12.500 für den Export.

00:57:10 In Deutschland wird jedes zweite Elektroauto im Osten produziert. Ganz nebenbei, auch Tesla gehört dazu. Also die Zölle sind natürlich ein Riesenproblem, weil dadurch, dass wir durch die Transformation hin zur Elektromobilität sowieso schon eine schwierige Situation haben, kommt jetzt nochmal eine zusätzliche Belastung rein. Gerade auch für die Zuliefererindustrie. Ich finde das schon wieder so erschreckend, weil wir haben...

00:57:38 Wir haben ja wenig. Muss man ja mal so sagen, was solche Schlüsselindustrien angeht. Und wenn dann jetzt so eine safe Bank schon wieder wegbricht, was soll werden, ne? Was soll werden? Der Pessimismus und die Zukunft, diese Ausweglosigkeit, die wachsen ja nur.

00:58:09 Schwere Zeiten kommen auf uns zu, Leute. Schwere Zeiten.

00:58:15 Langsam mache ich mir echt Sorgen. Die Industrie, die sich auch darauf eingestellt hat, mit ihren Mitarbeitern, mit ihren Maschinen, auf eine bestimmte Stückzahl, wird sicherlich noch mehr Schwierigkeiten bekommen. Das ist etwas, was wir gerade überhaupt nicht gebrauchen können. Denn die Krise ist längst da. Produktionsstopp in der gläsernen VW-Manufaktur in Dresden zum Jahresende. Im Chemnitzer Motorenwerk fürchtet man, dass die Produktion nach Mexiko verlagert wird.

00:58:43 Und das VW-Werk in Zwickau verliert wohl bis 2027 zwei Drittel seiner Produktion. Dabei gilt es als das modernste des Konzerns. Als erste Fabrik wurde sie vor sieben Jahren komplett auf E-Autos umgestellt. Mensch, das hat sich ja echt gelohnt. Sechs Modelle rollen hier vom Band. Neben Volkswagen auch Audi und Cupra. Der Clou? Alle Marken auf derselben Fahrzeugbasis.

00:59:09 Das ist eine Stärke. Da kann der ID.3 drauf, da kann der Audi drauf, da kann der Cupra drauf. Auf unserer elektrischen Plattform MEB können wir variieren. Und das ist eine Stärke. Dadurch kann man skalieren. Doch die E-Mobilität kommt nicht in die Gänge. Der Absatz schwächelt. Auch weil Stromer teuer sind. Der ID.3 kostet zum Beispiel in der Grundausstattung 5000 Euro mehr als ein vergleichbarer Golf. Mal abgesehen davon, dass es eine Frechheit ist, dass ein Golf so viel Kohle kostet.

00:59:38 Das ist sowieso so weit weg von der Realität dessen, was du als normaler Mensch überhaupt noch leisten kannst. Wenn ich überlege, was ein Golf... Ein Golf war eine Karre, die du dir hast leisten können als normaler Mensch früher. Und jetzt 28.000 Euro für so eine Krücke. Entschuldigung, aber das... Auch ein elektrischer Audi aus Sachsen kostet 7.000 Euro mehr als das Verbrennermodell.

01:00:02 Das Zwickau VW-Werk ist für 360.000 Einheiten pro Jahr ausgelegt. Im Drei-Schicht-System, auf zwei Fertigungslinien. Doch all die Autos finden zu wenig Käufer. 4.000 Jobs stehen auf dem Spiel. In den nächsten zwei Jahren soll die Produktion um zwei Drittel schrumpfen. Das bedeutet ja für unsere ganzen JIT-Lieferanten, also für die Lieferanten, die die Teile genau zu dem Zeitpunkt hier an die Linie liefern.

01:00:30 wie wir sie auch brauchen, wie der Kunde sie bestellt hat, für die stimmt natürlich die Kalkulation jetzt auch nicht mehr. So, und wenn eine weitere Kürzung ab 27 ansteht, dann müssen wir jetzt die zwei Jahre nutzen, um natürlich mit den Zulieferern die Möglichkeiten zu finden, wie wir die Zuliefererströme und auch die Substanz in der Region halten können. Aber aktuell ist es eine Katastrophe für VW und für die Zulieferer. Es ist eine sehr schwierige Situation, das ist korrekt.

01:00:57 Am Ende soll hier nur noch ein Audi-Modell gebaut werden. Dann rollt im VW-Werk kein VW mehr vom Band.

Sächsische Automobilindustrie in der Krise: Angst vor Jobverlust und die Rolle der Bundesregierung

01:01:05

01:01:05 Die Gießerei Lösnitz, rund 25 Kilometer von Zwickau entfernt. Hier werden Teile für den Karosseriebau gegossen. Geschäftsführer ist Max Jankowski. Außerdem ist er Präsident der örtlichen IHK. In Sachsen hängen rund 100.000 Jobs an der Automobil- und Zulieferindustrie. Hier brennt man wortwörtlich fürs Auto. Es ist ein Teil unserer DNA. Es ist unsere Geschichte, es ist unsere Wurzel.

01:01:30 Wir sind Autobauer seit über 120 Jahren. Ein Wegfall dieser Industrie wäre ein herzausreißender Moment für uns. Wir sind emotionale Autobauer hier. Wir wissen, wie Autobauer funktioniert. Und wir müssen ganz ehrlich sagen, wir haben keinen Substituten der Region. Dieser Moment, was in Ruhrpott passiert ist mit der Kohle, das steht der Region bevor, wenn die Autoginindustrie weg ist. Schon mit dem Mauerfall hat Sachsen hunderttausende Industriearbeitsplätze verloren. Jahre danach waren geprägt von Veränderung und Anpassung.

01:01:58 Jetzt wieder die Angst vorm Jobverlust. Das ist ja nicht nur jetzt in dieser Branche so. Das geht ja in vielen Bereichen in Ostdeutschland so. Das ist ja einer der Gründe, warum beispielsweise politische Realitäten so sind, wie sie aktuell sind. Weil man mit dem, was man nach der Wende an Sicherheiten oder an Glaube, wie die Welt funktioniert, bekommen hat.

01:02:26 und alles darauf ausgelegt hat, sich dem anzupassen, dass das anfing, endlich zu funktionieren und dann eine Krise nach der nächsten quasi diese ganze Lebensleistung wieder zunichte zu machen droht jetzt. Die Verantwortlichen, sie sind schnell ausgemacht. Wem würden Sie denn die Schuld geben, dafür, dass es so ist, wie es ist?

01:02:54 Das sage ich nicht. Nein, Grün! Na doch, sagen Sie mal. Bundesregierung. Definitiv Bundesregierung. Das aber auch schon seit Jahren, weil dieses Land einfach immer mehr den Bach runtergeht, ohne dass auch mal was gemacht wird, was für uns wichtig ist. Es wird Geld in alle Welt geschickt, aber bei uns kommt nichts an. Das ist das große Problem, meines Erachtens noch. Der Frust der Werktätigen erließ sich auch bei der jüngsten Wahl ablesen. Deutschlands Wirtschaft?

01:03:23 Schwächelt. Die Klimaziele fielen viel zu fern. Und dann noch die horrenden Energiekosten. Glauben Sie, dass Deutschland konkurrenzfähig ist? Auf gar keinen Fall. Da sind wir überhaupt nicht. Das sind andere Länder weit, weit voraus. Weil man hat das jetzt alles auf einmal umgebrochen, den ganzen Spaß. Und das holen wir auch nicht wieder auf. Nicht so schnell, dass wir da wieder wettbewerbsfähig wären. Und der Deutsche kann die Welt nicht retten.

01:03:52 Und das ist nochmal auch ein Fakt. Und deswegen, auch wenn jetzt hier jeder Zweite mit so einem E-Auto fahren würde, wie soll denn das gehen? Krisentreffen der sächsischen Zulieferer. Ja, also das ist basically das, was hier jeder sagt. Ungefähr im Vergleich.

01:04:15 Es geht um nichts weniger als die Zukunft der Branche. Der Termin findet hinter verschlossenen Türen statt. Entschuldigung, der Herr. Nein. Wie schätzen Sie denn die Lage ein? Vielleicht etwas später, wenn wir wieder rauskommen. Ohne VW gibt es keine Zuliefererlandschaft. Und ohne die Zuliefererlandschaft wird es auch BMW und Mercedes nicht geben. Besonders hart trifft es das westliche Sachsen, wo es eine Ballung an Zulieferfirmen gibt. Es geht um zehntausende Arbeitsplätze.

01:04:45 Die Lage ist so ernst, dass heute sogar der Ministerpräsident und sein Wirtschaftsminister angereist sind. Bei den Ursachen für die Misere geht es auch um einen Wettstreit zwischen Ost und West. Den VW will zwei Drittel der Produktion von Sachsen nach Niedersachsen verlegen. Aha! Daher weht wieder der Wind. Ja, ja.

01:05:13 Das muss ich mir direkt aufschreiben, das muss noch ins Buch rein. Arbeitsplätze in den Westen verlegen. So nämlich.

01:05:33 Was das Paradoxe und das Ärgerliche daran ist aus Konzernsicht, die letzten Jahre wurde ja Zwickau immer gelobt als der Vorreiter. Man darf nicht vergessen, Zwickau hat sechs verschiedene Fahrzeuge in zwei Jahren zum Anlauf gebracht. Das ist noch nie in der Automobilindustrie passiert. Das heißt, viele Menschen hier haben sehr, sehr viel Zeit und Herzblut reingesteckt in den Erfolg der Transformation und die fühlen sich jetzt natürlich bedroht.

01:05:59 Auf den Punkt. Auf den Punkt. Und da kannst du jeden fragen. Du hast eine Generation, meine Elterngeneration, die im Osten geblieben sind. Die versucht haben, was zu reißen. Und jetzt sehen sie, was daraus geworden ist. Kurz vor der Rente. Alles geht wieder ein Bach runter.

01:06:28 Und dass die jetzt alle entsprechend drauf sind, kann ich schon nachvollziehen. Ein Sonderzug nach Leipzig. Beim Aktionstag der IG Metall vor zwei Wochen sind auch sächsische VW-Mitarbeiter mit an Bord. Die Gewerkschaft macht mobil gegen Absatzkrise für Arbeitsplätze.

01:06:50 Die Sorgen der Kolleginnen und Kollegen sind schon groß. Sie sind real. Also wir haben jetzt ja auch bei unserem Volkswagen-Werk in Zwickau Einschnitte, die wir verkraften müssen, die auch Auswahl auf die Zulieferer haben. Von daher ist heute auch, glaube ich, der richtige Moment, um mal ein Zeichen Richtung Politik zu setzen, dass die Transformation auch eine Flankierung braucht. Dass von politischer Seite Pulze ausgehen, die den Menschen, die der Hoffnung zuversichtbar sind.

01:07:14 Einfach die Angst, wie es in der Zukunft weitergeht. Ich bin sehr jung und möchte eigentlich, dass es hier in der Region weitergeht. Und daran setze ich alles und deswegen fahren wir heute nach Leipzig. Geht es nach den Plänen der Wolfsburger Konzernleitung, könnten bei VW bis 2030 bundesweit 35.000 Stellen abgebaut werden. Niedersachsen hält als Bundesland 20 Prozent an Volkswagen.

01:07:41 Da wundert es hier niemanden, dass Jobs von Zwickau nach Wolfsburg und Emden verlagert werden sollen.

01:07:49 Ich glaube nicht, dass man in Niedersachsen billiger produzieren kann als in Zwickau. Ich finde es einfach immer wieder verarschen für die Ostdeutschen halt, die sich auch ordentlich in der Arbeit reinhängen. Und das ist einfach nicht machbar. Das sollte einfach nicht gemacht werden. Wir wollen uns einfach unsere Standorte behalten, denn wir machen unsere Arbeit genauso gut wie der Trieb. Wenn wir schon ein Deutschland sind, dann sollen wir auch ein Deutschland bleiben und nicht alles bloß von Osten nach Westen schieben, weil dann wären wir wieder beim Gleichen.

01:08:17 Dann kann man auch wieder eine Mauer aufziehen. Das ist doof. Schon lange vor Mauer und deutscher Teilung wurden in Zwickau Autos gebaut. Also mal abgesehen davon, dass das ja von hier kommt und die es einfach nur nach drüben exportiert haben, weil sie nämlich genau gewusst haben, was passiert, wenn die Russen kommen. Vor 120 Jahren fing hier alles mit Marken wie Horch und Audi an. Jahrzehnte, bevor es die VW-Stadt Wolfsburg überhaupt gab.

01:08:46 Man sieht auch noch, es ist der Audi-Schriftzug auch noch drauf. Und wir haben hier zufälligerweise gleich das Neue stehen. Rider on Bike, das kannst du komplett knicken. Guck dich doch mal im Westen um. Das wird sich jetzt ganz genauso auch im Westen entwickeln. Es hat nur im Osten angefangen, weil die Leute hier weniger resilient sind. Und solange das für alle anderen irgendwie noch verschmerzbar war mit der wirtschaftlichen Entwicklung.

01:09:15 hat sich das auch alles noch stabiler gehalten im Westen. Aber mit der wirtschaftlichen Situation werden sich die Wahlergebnisse der AfD jetzt genauso entwickeln im Westen. Und da könnt ihr euch dann demnächst umsehen mit dem, das ist ja alles so ein Ost-Thema. Ne, ne, Leute. Ne, ne. Unser neues Dienstauto ist ein ID.3 von Volkswagen, hier in Zwickau gebaut.

01:09:43 Ein Horch 430, komplett was anderes. 1929 müsste er sein. Und das älteste Auto, der Horch 1417 von 1904. Man sieht das, man schaut sich das an, man läuft von links nach rechts und es wird immer beschissener.

01:10:01 Was das Besondere an Zwickau ist, wir haben natürlich auch Systemwechsel hier gehabt. Also von im Prinzip Kaiserreich. Das ist eine geile Karre, guckt euch das mal an, sehr unglaublich. Das nenne ich ein Auto.

01:10:20 Dann Weimarer Republik, Nazizeit, Nachkriegszeit, DDR. DDR, das bedeutete in Sachsens Autoindustrie der Trabant. Ein Auto, mehr Not als Fortschritt. 40 Jahre lang mussten Ingenieure und Arbeiter den Materialmangel trotzen. Die Karosserie des Plastebombers, Baumwollreste aus der UdSSR. Von Hand werden die Radausschnitte ausgeschnitten.

01:10:50 Am 30. April 1991 lief dann der letzte Trabi vom Band. Hier geht's weiter. Nach der Wende kam Volkswagen in die Stadt. Wir sehen hier einen ersten Polo aus Zwickau. Mehr als 30 Jahre später sind es E-Autos, deren Absatz nicht in Schwung kommt.

01:11:11 Eine Wohnsiedlung in Neukirchen. Allein hier leben zehn VW-Beschäftigte mit ihren Familien. Auch Sabine Ramm von der IG Metall Demo in Leipzig. Die Frau, die den ganzen Tag E-Autos zusammenbaut, fährt selbst einen 16 Jahre alten Diesel. Einen Elektro-VW kann sie sich nicht leisten. Seit die Abbaupläne im Dezember bekannt wurden, macht sie sich Sorgen. Plötzlich geht es um den eigenen Job und darum, ob es auch künftig für die Hausraten reichen wird.

01:11:41 Also man nimmt einen Kredit auf, mit dem Bewusstsein, ich habe einen sicheren Job und es kann nichts passieren. Und ja, man fühlt sich trotzdem weitgehend sicher, wenn man eigentlich bei VW arbeitet. Zumal wenn man einen unbefristeten Vertrag hat, schon viele Jahre. Und wenn dann aber eben so etwas wie jetzt zu Weihnachten passiert, so ein Hammer, dann zieht es einen schon erstmal die Beine weg, wo man dann schon überlegt.

01:12:06 Kann ich das halten? Kann ich das nicht halten? Gibt es andere Möglichkeiten? Unsichere Zeiten. Sabine Ramm ist nicht die einzige bei VW, die sich alleingelassen fühlt. Ich meine, wir waren wie gesagt schon alle geschockt, wo es auf einmal hieß, wir stehen ganz oben mit der Schließung. Das hätten wir nie gedacht.

01:12:24 Weil eben halt wir das erste Werk waren, was komplett umgerüstet war. Weil wir sechs Modelle innerhalb von vier Jahren rausgeprügelt haben mit noch und nöscher und Mannschaftsleistung und, und, und. Da hätte das nie jemand erwartet. In zwei Jahren soll in Zwickau nur noch ein elektrischer Audi gebaut werden. Ginge es nach Trump, würde das Modell in den USA gefertigt. So oder so keine guten Aussichten für Sachsen. Und ihr könnt euch vorstellen, was passiert.

01:12:52 Wenn die Perspektiven drüber werden, die Zukunftsangst grassiert, wird richtig gut, Leute.

01:13:04 Ja, aber es gibt ja möglicherweise eine Alternative. Es gibt eine Alternative, die vielleicht, ja, die ist vielleicht auch ein bisschen düster, aber... Deutschland im Krieg. Hoffentlich nie wieder. Die Wehrmacht hatte den VW Kübelwagen, Hitlers Idee vom militärischen Volkswagen.

01:13:24 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch sein Nachfolger von Volkswagen gebaut. Aus Wolfsburg diesmal für die Bundeswehr. Produktionsende Kübelwagen 1980. Krieg ist immer schlecht. Generell Rüstung, alles drum und dran, ist eigentlich immer negativ gebunden. Meiner Meinung nach sollten wir weiterhin Autos bauen und aufrüsten sollten wir uns jetzt nicht. Genau und jetzt die Frage, möchtest du arbeitslos sein oder einen Panzer bauen?

01:13:56 Was wird die Antwort sein? Logischerweise kann man sich halt das dann auch nicht mehr aussuchen.

Arbeitsplatzsicherung durch Kooperation mit der Rüstungsindustrie?

01:14:06

01:14:06 Großartig. Ich frage euch nicht, weil ihr sitzt gerade an einem Sonntagabend in einem Stream. Ihr seid sowieso alle arbeitslos. Manchmal gar keine Illusion. Spaß. Mein Ironieschild liegt auf dem Sofa. Rheinmetall, die Aktie geht nach oben. Und ich denke in erster Linie erstmal, dass die Arbeitsplätze gerettet werden müssen. Ob jetzt dadurch, dass wir vielleicht eine Kooperation mit Rheinmetall eingehen oder auch nicht.

01:14:35 Keine Schwerter mehr zu Pflugscharen. Dafür bald Panzerstattung. Ah, ich hätte fast gelacht. Sehr gut. Autos oder moderne Kübelwagen? Gedankenspiele beim Vorstandschef. Wir haben die Verantwortung, uns auch um Werke zu kümmern, die wir jetzt in den Vereinbarungen Zukunft Volkswagen eingeschlossen haben. Das sind insbesondere die Fabriken in Osnabrück und in Dresden. Stimmt, das Ironieschild hast du im Video gebraucht. Ich bin begeistert.

01:15:04 The more you know. Wenn ihr immer schön up to date seid bei meinen Videos, dann wisst ihr immer genau Bescheid, welche Referenzen hier reinfließen in diesen Stream. Dort denken wir bereit, wie wir dort weitermachen werden und mit der Rüstungsindustrie. Hey, nicht verallgemeinern, nur weil ich arbeitslos bin, weil es nicht zum Panzerbauer gereicht hat, heißt das nicht, dass andere hier nicht erfolgreich Panzer bauen können.

01:15:33 Es gibt dort noch keine tiefer gehenden Gespräche. Wir haben einen großen Lösungsraum. Insofern kann ich dazu im Moment noch nichts sagen. Heißt das, Volkswagen schließt Rüstungsproduktion nicht aus? Wir schauen uns sehr gezielt an, was dort an Notwendigkeiten ist. Wenn es dann beispielsweise auch um Militärfahrzeuge gehen sollte, dann muss man das prüfen. Die Sache ins Rollen brachte das größte deutsche Rüstungsunternehmen, Rheinmetall.

01:16:01 Dessen Chef findet das VW Osnabrück. Ich habe heute Morgen, als ich ein Magic Deck einfoliert habe, kam mir so der Gedanke in den Sinn, stell dir vor, das eine Jahr bist du noch gegen das Gendern und das andere Jahr wirst du zum Verteidigen der Westfront in Grönland abgeworfen.

01:16:30 wird oder?

01:16:35 gut geeignet sei für Militärproduktion. Was halt gut ist, wir haben gut ausgebildete Leute und man könnte auf einen Schub natürlich 1000, 2000 Leute dann mit reinnehmen. All die neuen Milliarden für Aufrüstung, dafür fehlen Personal und Produktionsstätten. In Niedersachsen wird das neue Munitionswerk von Rheinmetall in Windeseile hochgezogen. Plötzlich funktioniert das. Deutschland und Tempo.

01:17:03 Wenn die Entscheidung jetzt gefallen ist, dass die Finanzierung... Es macht mir irgendwie Sorgen, dass ich sowohl Moritz Schularik als auch den Rheinmetall-Chef in letzter Zeit sehr oft gesehen habe. ... zur Verfügung steht, brauchen wir schnell wirklich die Entscheidung der...

01:17:21 des Verteidigungsministeriums, was angeschafft wird, was militärisch notwendig ist, damit die Firmen sich darauf einstellen können, dort ihre Kapazitäten zu erhöhen. Und wir werden alle überrascht sein, was da alles möglich ist. Das ist auch etwas, was wir aus der Vergangenheit wissen. Etwa aus vergangenen, wenn sie an die Flugzeugproduktion, etwa im Zweiten Weltkrieg. Wieso schaust du ÖHR-Videos eigentlich über YouTube statt Mediathek? Ist ja kein großer Aufwand, aber ein tolles Statement bei Buy from EU.

01:17:49 Und so, weil sich das ganze Thema Mediathek außer YouTube würde irgendwann boykottiert werden von Europa, was ich ehrlicherweise da doch nicht hoffe, nicht durchsetzen wird. Keine Chance. Da wird einfach Unmengen von Geld gerade investiert in ein Produkt, das nicht überleben wird. Bin mal gespannt, wie viele Jahre sie das noch versuchen werden.

01:18:20 aber zu wenige leute nutzen das tatsächlich

01:18:27 Ich denke, da kann man sehr schnell sehr viel hochfahren, wenn man die entsprechenden Prioritäten setzt. Das VW-Werk in Osnabrück mit über 3000 Beschäftigten ist im Konzern ein Auslaufmodell. Ab 2027 ist seine Zukunft nicht gesichert. Aber mit militärischen Absichten wird auch kaum jemand aus der Deckung kommen, bevor aus den Rüstungsmilliarden Regierungsaufträge geworden sind.

01:18:53 Das ganze Geschwafel um das Thema Rüstung. Es wird also nicht mit den Beschäftigten gesprochen, sondern nur über die Beschäftigten. Das macht man einfach nicht, das ist unanständig. Hier geht es um 3.500 Beschäftigte, die hier Tag ein, Tag aus rein und raus gehen. Hier geht es um Familien, hier geht es um Regionen. Die behandelt man ordentlich. Das ist auf jeden Fall genau diese Art von Gewerkschafter, wie ich mir vorstelle.

01:19:16 So stelle ich mir Gewerkschafter vor. Man redet miteinander und nicht übereinander. Das ist auch meine Forderung an Volkswagen, dass wir in den Dialog eintreten und hier nicht einfach nur Gedankenspieler austauschen. Also für uns, ich sage mal so, ist das Wichtigste, das Arbeitsplatzerhaltung. Für mich auf jeden Fall und auch für die vielen Kollegen, dass wir in Zukunft so viel wie möglich an Arbeitsplätze retten. Dass der Automobilbau zurückgeht, sieht man im VW-Werk.

01:19:45 Autos werden weniger gebaut. Wir Deutschen bauen ja schon seit über 100 Jahren Kraftfahrzeuge, Verbrennermotoren, die besten. Und das sollte auch dabei bleiben. Nie wieder Krieg. Aber Kriegsgerät, um den Frieden zu sichern. Und Arbeitsplätze. Im sächsischen Görlitz übernimmt der Rüstungsproduzent KNDS den Betrieb des Zugherstellers Alstom.

01:20:10 Ich finde alleine diese Diskussion immer befremdlich, warum man keine Waffen bauen sollte. Es entsteht ja nicht Krieg, weil Waffen da sind, sondern es entstehen Waffen, weil jemand Krieg führen will. Oder Verteidigungsmaterial gebraucht wird, weil man Angst vor irgendwelchen Kriegsdramaten hat. Das ist ein Zusammenhang, den ich noch nie verstanden habe und den ich für irrational gehalten habe. Und ich bin froh, dass wir uns endlich, also ich wünschte, wir wären einfach so zur Vernunft gekommen.

01:20:40 Jetzt ist es zu spät und wir müssen alles wieder überhastet machen. Aber zumindest passiert dahingehend irgendwann mal was. Nicht ohne Kritiker vor den Toren. Konjunkturpakete aus Stahl. Am Schützenpanzer Puma von KNDS zum Beispiel hängen 400 Zulieferer.

01:21:09 Ich hätte lieber Schulen. Bauern wären nicht gefragt. Es wären trotzdem lieber schöne Harnische gekauft und Rösser, um sie zu bemannen. Und da werden dann eure Kinder drauf gesteckt und die schlachten sich da gegenseitig in irgendeinem fremden Land ab. So war es schon immer und so wird es auch immer bleiben und wir haben als Bauern nicht mitzureden.

01:21:34 Wenn wir in die Geschichte gucken, dann ist es in der Tat so, dass solche Investitionen in Verteidigung auch immer kurzfristig und auch langfristig erhebliche Wachstumswirkungen entfaltet haben. Um das zu realisieren, muss man in der Tat darauf achten, dass zwei Bedingungen erfüllt sind. Nämlich zum einen müssen wir den Großteil dieser zusätzlichen Verteidigungsausgaben in der Tat auch zu Hause, also im Inland, in Europa ausgeben.

01:22:02 Und zum zweiten müssen wir aufpassen und darauf achten, dass wir sehr stark in neue Technologien, in Hochtechnologien investieren. Und darin sehe ich auch eine Chance für die deutsche Wirtschaft, nämlich dass wir den Rückstand, den wir in einigen Feldern ja auch technologisch haben, in der Tat jetzt relativ schnell aufholen können, weil wir ihn aufholen müssen. Hier in Osnabrück produzierte einst die Firma Karmann, der Cabrio-Spezialist, den Volkswagen dann übernommen hatte.

01:22:33 K wie Karmann damals und in Zukunft vielleicht auch hier wieder K bei all dem Kriegsgerät, das plötzlich gebraucht wird. Ach Leute. Tja, aber offensichtlich müssen wir uns ja jetzt für eine Seite entscheiden. Habe ich das richtig verstanden?

01:22:59 Und jetzt schleimen sich ja die Chinesen bei uns ein. Was ist denn von China zu erwarten eigentlich gerade mal? Lass doch mal, wir gucken immer in die Staaten, lass doch mal nach China gucken. Lass doch mal ein bisschen nach China gucken.

01:23:28 TikTok. Sechs Buchstaben wie ein Slogan. Nur mal nebenbei bemerkt, ich würde einfach gerne aus dieser Black Mirror Folge aufwachen. Alles was wir jetzt in den anderthalb Stunden hier schon wieder gesehen haben, kann diese Black Mirror Folge endlich aufhören.

01:23:49 Weil ich habe das Gefühl, wir sind jetzt hier irgendwie kurz davor, dass es echt übel wird. Und man merkt von allen Seiten, wie es sich darauf zu bewegt und sich die Situation zuspitzt. Überall auf der Welt leicht auszusprechen. Sechs Buchstaben für einen unwiderstehlichen Hype. Einen viralen Erfolg mit fast despotischen Zügen.

TikTok: Aufstieg, Funktionsweise, Gefahren und die Rolle im Konflikt zwischen den Supermächten

01:24:18

01:24:18 Die 2017 international gestartete chinesische Videosharing-App ist inzwischen eines der beliebtesten sozialen Netzwerke der Welt. Mit über 1,5 Milliarden Nutzern. TikTok trieb eine technologische Revolution voran und ist die wohl beeindruckendste Sammelstelle persönlicher Daten.

01:24:41 Es spielt eine zentrale Rolle in allen aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Debatten. Wie funktioniert das System TikTok? Warum haben einige Länder die App schon verboten und andere denken darüber nach? Was sind die Ängste? Was die Gefahren? TikTok gilt als verlängerte Arm Pekings.

01:25:02 Wie kam es dazu, dass die App im Zentrum der Konfrontation zwischen den Supermächten... Besser wäre es endlich, sich das Ende der Staffel zu wünschen. Folge wäre ja noch harmloser. Ja, vielleicht kann man ja auch alles, was gerade passiert, jeweils als eigene Folge sehen. Apropos, es kommt ja auch bald wieder eine neue Black Mirror Folge. Ich bin mal gespannt, ob sie es schaffen, eine Zukunftsperspektive zu geben, die nicht düsterer ist, als die, die man sich gerade sowieso schon selbst ausmalt. ... USA und China steht.

01:25:29 Könnte dieser Handelskrieg, der auch geopolitische Züge trägt, irgendwann ganz andere Formen annehmen? Um zu verstehen, wie ein einfaches soziales Medium, so beliebt es auch ist, heute für politische Verwerfungen sorgt, wie es Kräfteverhältnisse prägt und eine neue Weltunordnung schafft, kehren wir dahin zurück, wo alles anfing.

01:26:05 Und lauter Brain for Content zum Beispiel in der kognitiven Verbindung auf der biologischen Festplatte des Endkonsumenten. Gut gesagt. 2020er Staffelfinale, also wenn das 2010er Staffelfinale Covid war, wird das 2020er natürlich eine Steigerung sein müssen.

01:26:37 es ist auch schon so ein intro als wäre es eine folge von black mirror

01:27:08 Ich finde das übrigens witzig, weil mich dieser Titel schon wieder reingetrickt hat. Ich dachte, es geht mehr um China als um TikTok, weil es heißt, der China, der Riese erwacht. Na ja, dann ist es ein bisschen mehr TikTok zentriert heute.

01:27:26 Bimos fragt, was ist Black Mirror? Du kennst Black Mirror nicht? Das ist so ziemlich die beste Serie überhaupt. Muss dir dringend geben. Dringend. Bimos.

01:28:00 Diese Geschichte beginnt 2012. In einer Wohnung in diesem bescheidenen Wohnkomplex in Peking gründet der künftige TikTok-Erfinder ein Start-up, das auf die Entwicklung von digitalen Apps spezialisiert ist. Schaut es euch genau an, wenn ihr demnächst in der Zeit zurückreist, um das zu verhindern, wo ihr hin müsst. Die Firma ByteDance.

01:28:25 Der Mann heißt Zhang Yiming und ist 29 Jahre alt. Zhang Yiming war an einigen chinesischen Start-ups beteiligt, die zwar nicht erfolgreich waren, aber Wachstum verzeichneten.

01:28:48 Er war eindeutig sehr intelligent und fähig. Jiang Yiming ist eher ein Nerd, ein Technikmensch. Er hatte schon bei US-Tech-Unternehmen gearbeitet, zum Beispiel bei Microsoft in China. Er kannte den globalen Markt.

01:29:09 Ich würde ihn mit zwei Worten charakterisieren. Als pragmatischen Optimist. Gemeint ist Optimismus im Umgang mit Unsicherheit, also sich der Unsicherheit zu stellen. Das zeichnet manche Leute aus. Er wurde damals auch stark von einigen US-Korrifäen beeinflusst.

01:29:35 Einige Monate vor der Gründung von ByteDance kam David Finchers Film The Social Network heraus. Hat er Schuld oder muss es verhindert werden oder müssen wir einen besseren Umgang mit den Medien lernen? Da wir es nie geschafft haben, einen besseren Umgang mit den Medien zu lernen, denke ich mal, es wäre effektiver, ihn einfach auszuschalten, wenn man in der Zeit zurückreist. ... von Facebook erzählt.

01:30:02 Das war echt kein guter Film. Der fulminante Aufstieg von Mark Zuckerberg fasziniert Zhang Yiming. Wie der junge US-Unternehmer hat er einen ausgeprägten Ehrgeiz, Einfluss auf seine Zeitgenossen auszuüben. Auch er will eine neue Welt erfinden.

01:30:28 In der Anfangszeit von ByteDance konnte man sehen, wie er selbst als Person war. Er postete viel auf Social Media und beschrieb sein Management und seine Philosophie. Vision verbindet die Herzen der Menschen. Mission stärkt das Verantwortungsbewusstsein. Es ging ihm vor allem um eins. Wie bewege ich mich schneller? Wie werde ich effizienter? Und wie konkurrenzfähiger?

01:31:00 Duncan Clark, der seit 30 Jahren in asiatische Tech-Firmen investiert, hat die 2010er Jahre direkt miterlebt, in denen China Innovation und Kreativität förderte, verbunden mit einer gewissen Freiheit. Das ist ja kaum noch vorstellbar. Die KPC, die kommunistische Partei Chinas, hielt sich geschickt im Hintergrund.

01:31:30 Staatseigene chinesische Betriebe waren nicht sonderlich innovativ. Die Regierung ermutigte Privatunternehmer, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Vor allem 2012, 2013 kam eine neue Welle von Konkurrenten für die USA auf.

01:31:47 Baidu hatte den größten Marktanteil als Suchmaschine und Alibaba war die größte E-Commerce-Plattform. Tencent startete WeChat, das schnell zu den wichtigsten Super-Apps und Informationshubs in China gehörte. Baidu ist vergleichbar mit Google. Alibaba mit Amazon. Tencent mit WhatsApp.

01:32:15 zusammen tencent ist sowas von überhaupt nicht vergleichbar mit whatsapp ihr macht euch keine vorstellung was tencent wirklich ist ich habe seit zwei jahren auf dem auf dem zettel ein video über tencent zu machen ist auch mal an der zeit haben mit dem smartphone hersteller xiaomi bilden sie die sogenannten batx die antwort auf die amerikanischen gaff haben

01:32:42 Diese Digitalgiganten sind in ihrem jeweiligen Teil der Welt führend. Die BATX innerhalb Chinas und die GAFAM im Rest der Welt. Beide Einflussbereiche sind strikt getrennt. Tencent hat jetzt auch 25 Prozent Ubisoft gekauft. Ja, das war jetzt so ein bisschen der Grund, weswegen ich mal wieder daran gedacht habe, dass ich da eigentlich mal was dazu machen wollte. Durch die sogenannte digitale große Mauer. Chinas digitale Umgebung ist teilweise vom Rest des weltweiten Internets abgeschnitten.

01:33:15 Allerdings ist es kein in sich geschlossenes Intranet. Teilweise abgeschnitten heißt, der Zugriff auf das weltweite Internet wird von der Regierung strikt kontrolliert. Wer in China ins Internet geht, kann auf viele Websites nicht zugreifen.

01:33:47 Peking verbietet die Präsenz der Garfarm in seinem Land, um zu verhindern, dass sich freiheitliches Gedankengut in der Bevölkerung verbreitet. Das ändert aber nichts daran, dass China für das US-Tech-Business ein Eldorado ist. Die USA und China sind in Sachen Internet eng verbunden. 2012 leitete ich das Programm China 2.0 an der Stanford University. Es ging um die zunehmende Offenheit Chinas im Internet.

01:34:16 Wir rechneten damit, dass China ein Ort für Innovationen sein würde. Wir lernten auch von China, das in Sachen mobiles Bezahlen und Gaming auf dem Vormarsch war. 2012 sah es in China nach einem goldenen Zeitalter für die Technologie und für die Beziehungen zu den USA aus. Heute wirkt es wie ein anderes Universum.

01:34:41 Zhang Yiming will dieses goldene Zeitalter nutzen. Er eifert dem Silicon Valley nach und möchte die chinesische Tech-Welt prägen. Dafür fehlt ihm nur noch die zündende Idee. Bereits in der Mittelschule war es sein größtes Hobby, Zeitungen auf dem Handy zu lesen.

01:35:11 War also ein sehr cooles Schulkind. Chang Yiming stammt aus der Provinz Fujian. Die Gegend ist sehr entlegen und von Bergen umgeben. Es ist schwierig, dort etwas über die Welt zu erfahren. Man bekommt wenig Informationen. Das ist also das Sachsen-Anhalt von China. Chang Yiming erzählte mir, dass er jedes Wort seiner Zeitungen mit sehr großem Interesse lese.

01:35:43 Er stellte fest, dass immer weniger Menschen gedruckte Zeitungen lasen.

01:35:49 Die damals in China sehr verbreiteten Zeitungsstände begannen zahlmäßig abzunehmen. Man sah immer weniger davon. Offensichtlich verschoben sich die Gewohnheiten in Bezug auf die Art, wie und was an Informationen konsumiert wurde. Da war sie, die zündende Idee, den Markt der Online-Presse aufmischen.

01:36:13 Um sich durchzusetzen, entwickelt Zhang Yiming einen bahnbrechenden Empfehlungsalgorithmus, der Informationen mit ihren Lesern verknüpft. Im August 2012 lanciert er die App ToTiao, übersetzt Schlagzeilen.

01:36:29 Was bis jetzt erstmal noch nicht so richtig nach einem Bahn brechenden Durchbruch klingt.

01:36:54 Nach vier Monaten lockt Tiao bereits täglich eine Million User an. Bald darauf wird die App zur wichtigsten Plattform für Nachrichteninhalte in China mit rund 700 Millionen Abonnenten. Ein phänomenaler Erfolg. Die Zahlen in China sind so unvorstellbar einfach.

01:37:23 Vielen Dank.

01:37:28 Zhang Yiming ist jetzt einer der führenden Köpfe der Tech-Branche im Land. Nun kann Yiming erreichen, was er sich Jahre zuvor vorgenommen hatte, als er The Social Network sah. Er kann ByteDance auch außerhalb Chinas ausbauen.

01:37:56 Und eine neue Welt schaffen. Es ist mehr als ein Trend, dass chinesische Firmen international Fuß fassen. Aber Jiang Yiming hatte vom ersten Tag an eine globale Vision.

01:38:15 Er wollte mehr Wachstum und neue Felder erobern und nahm sich daher einen anderen, größeren Markt vor, den der Kurzvideos. Es gab zu diesem Zeitpunkt bereits Unternehmen, die seit zwei, drei Jahren an Kurzvideos arbeiteten und eine gute Dynamik hatten. Er begriff diesen großen Trend, als ihn noch nicht jeder verstand.

01:38:39 2017 startet Zhang Yiming auf dem internationalen Markt eine neue Sharing-App für Hochformate. Ich meine, es war ja auch nicht vorstellbar, ich weiß noch, wie Wein damals rauskam, war nicht vorstellbar, dass das etwas ist, dass sich nicht nur Kids zu irgendwelchen Pranks, Tanz und irgendwelchen anderen Quatschvideos reinziehen würden, diese Form von Content, sondern dass das auch Erwachsene quasi...

01:39:03 pausenlos in Zukunft suchten würden, sowas. Das war einfach sehr weit weg. Man hat wirklich unterschätzt, wie anfällig erwachsene Menschen sind für solche Dinge.

01:39:33 Wenn ich auf TikTok bin, füttere ich jedes Mal, wenn ich scrolle oder mir ein Video ansehe, den Algorithmus mit Informationen. Ich verfeinere die Trefferquote, indem ich die Information gebe, das interessiert mich, das nicht. Das tue ich alle zwei, drei Sekunden, während es bei anderen Apps mehrere Minuten dauert, einen neuen Trainingspunkt zu generieren.

01:40:02 Die App überwacht ihre User sehr engmaschig. Sie legt demografische Profile von allen Nutzern an und erfasst mit punktgenauer Präzision, wer die Menschen sind, die diese App nutzen und was sie interessiert, um ihnen dann einen möglichst ansprechenden Content zu präsentieren.

01:40:30 Der Erfolg von ByteDance, sei es nun TikTok International oder Tojiao in China, geht auf diesen Algorithmus zurück.

01:40:49 Sie haben einen Algorithmus entwickelt, der Menschen anlockt, in gefälligem Content präsentiert und eine große Abhängigkeit schafft. Man muss wohl sagen, dass dieser Algorithmus der Schlüssel zum Erfolg der Firma ist. Aber der Algorithmus ist auch bei allen anderen Plattformen der Kern des Erfolgs. Das ist jetzt nicht überraschend.

01:41:17 Was ich einfach nur erstaunlich finde, ist, dass den Leuten nicht bewusst ist, wie fucking toxisch die Nutzung von Social Media Apps ist. Also, dass du die ganze Zeit dazu gezwungen werden sollst, sinnvolle Aktionen einzustellen und dein Hirn auszuschalten und deine Zeit zu vergeuden auf den Plattformen. Um die Plattform mit deiner Anwesenheit und dein...

01:41:44 deine Handlung dort zu verbessern, Klicks zu generieren, Werbung und so weiter und so fort. Also du wirst quasi zum, auch in der Plattformökonomie, zum Bauern, der das Feld bestellt, damit diese Firmen dann entsprechend die Ernte einholen können.

01:42:07 Über diesen Algorithmus werden unterhaltsame TikTok-Videos geteilt, gescrollt, geliked. Und das in rasender Geschwindigkeit.

01:42:19 Vor allem aber drängen auch andere Inhalte, politische, wirtschaftliche oder kulturelle, auf die Plattform, um ihre Viralität zu nutzen. TikTok hat sich seit den Anfängen als Unterhaltungsplattform mit albernen Tanzvideos zu einer App entwickelt, die Leute nutzen, um auf Nachrichten und Kommentare zu aktuellen.

01:42:44 Transatlantischer Propagandaritter, den Titel nehme ich mir gerne an. Einer meiner Lieblings-TikTok-Accounts ist die Washington Post.

01:43:01 2018 gibt es weltweit 54 Millionen TikToker. Ende 2024 sind es über 1,5 Milliarden. Das ist halt auch ein Banger-Titel. Nie hatte eine App so großen Erfolg innerhalb so kurzer Zeit. Nicht einmal Facebook.

01:43:20 Ich denke, viele chinesische Tech-Veteranen würden zustimmen, dass Zhang Yiming viele Trends vorhersah, lange bevor es andere taten. Ich würde ihn nicht als Genie bezeichnen, aber als Visionär.

01:43:37 Der außergewöhnliche Erfolg des TikTok-Erfinders ist nicht nur die Geschichte eines phänomenalen Branchenerfolgs. Dahinter verbirgt sich eine weitere Geschichte. Der politische Aspekt. Das Streben nach Hegemonie. Es ist die Geschichte des Weltmachtstrebens von Chinas kommunistischem Regime. So, jetzt kommen wir endlich mal zum Kern dieses Themas.

01:44:08 Bauer wäre ja noch was, aber du wirst zum Sklaven, denn du wirst gehandelt, zumindest mit deinen Daten. Ja, gut, also ich glaube, die Definition, da können wir uns drüber streiten. 27. Mai 2017

01:44:37 Der junge Ke Jie, damals erst 19 Jahre alt, ist der beste Go-Spieler der Welt. Das traditionelle chinesische Spiel hat Symbolcharakter für das Land und gilt als eine der größten intellektuellen Herausforderungen überhaupt. Ke Jie tritt an, um Alpha-Go herauszufordern, eine künstliche Intelligenz.

01:45:07 Wir wussten, dass Deep Blue der Computer von IBM 1997 Kasparov besiegt hatte. Aber das war im Schach. Und wir wussten auch, dass Go ein komplexeres und abwechslungsreicheres Wettkampfspiel ist als Schach.

01:45:34 Doch es kommt anders als geplant. Kö Gie kassiert erst eine, dann zwei und schließlich drei Niederlagen. Alpha Go gewinnt haushoch und auf ganzer Linie.

01:45:50 Wurde er dann direkt erschossen danach. Aber trotz allem erstaunlich, wie viele Jahre es gebraucht hat, auf den intellektuellen Stand oder den Datenverarbeitungsgeschwindigkeitskoeffizienten zu kommen, den es braucht, den Go-Meister zu schlagen im Vergleich zu Schach. Also wie viel mehr...

01:46:20 Also, wie viel krasser dieses Spiel sein muss, einfach.

01:46:47 Nachdem AlphaGo Ke Jie besiegt hatte, waren alle schockiert. Ich denke, das war ein historischer Moment. Ein echter Schlag gegen den menschlichen Egozentrismus. Das war sicher der Auslöser, an dem die chinesische Regierung das enorme Potenzial der KI erkannte.

Chinas Aufstieg zur KI-Supermacht und die Rolle von TikTok

01:47:09

01:47:09 Die Niederlage ist eine Demütigung für Peking, das sogar die Übertragung der Begegnung im Fernsehen verbietet. Dazu muss man sagen, dass AlphaGo eine Google-Erfindung ist. Für Chinas Staatschef Xi Jinping steht fest, sein Regime muss reagieren. Bei KI geht es um die weltweite technologische, wirtschaftliche...

01:47:37 Und damit politische Vorherrschaft. Der Mann aus Peking beschließt, sein Land bis 2030 zur führenden Macht in Sachen künstlicher Intelligenz zu machen.

01:47:54 Das Training künstlicher Intelligenz erfordert Daten. Und es ist ein Datenschwungrad. Je mehr Daten es hat, desto intelligenter wird das Modell. Desto reibungsloser ist die Interaktion mit Menschen, desto genauer kann es menschliche Absichten verstehen.

01:48:13 Und desto besser kann die KI die Bedürfnisse der Benutzer erfüllen. Für die digitale Wirtschaft sind Daten also so etwas wie früher fossile Energie, beispielsweise Erdöl. Man hat gehört, es gibt mehr mögliche Go-Spiele als Atome im Universum. Das bezweifle ich ehrlicherweise.

01:48:36 Ich habe aber auch noch nie Go gespielt. Ich habe da überhaupt keine Vorstellung davon. China verfügt über die größte App-Gründerszene der Digitalwirtschaft. Daher stammen auch die Daten der User. Ich halte Daten für sehr wichtig. Da findet gerade ein Wandel statt.

01:49:01 So dreht sich die Welt heute. Wir hatten den Kapitalfluss, dann den Talentfluss und jetzt haben wir den Datenfluss.

01:49:10 Es ist der Wunsch, technologisch, wissenschaftlich und ökonomisch die Nummer eins zu sein. China hat die Absicht, die USA in all diesen Bereichen zu überholen. Man ist sehr zuversichtlich.

01:49:40 Und vom Niedergang des Westens überzeugt. Ich meine, da haben wir ja was gemeinsam, ne? Weil davon bin ich ja mittlerweile irgendwie auch schon überzeugt. Weil... Gibt's denn irgendwas dahingehend, dass wir verstanden haben? Alleine dieser Zusammenhang mit den Daten... Nee, komm, lass erst mal Regularien einführen. Von Trump, der Brexit und der Aufstieg der Rechtsextremen in Europa.

01:50:09 Wir sind vom Niedergang Chinas überzeugt. Wir reden uns manchmal, wenn irgendwie sich was dahingehend verändert, reden wir uns ein, dass China jetzt zusammenbricht. Sei es die Ein-Kind-Politik, die gescheitert ist, sei es jetzt der Zusammenbruch, der Bau-Bubble in China und so weiter. Es kommen immer wieder Geschichten und dann heißt es, jetzt ist es vorbei mit China. Werden wir mal sehen.

01:50:35 Der neue Ehrgeiz Chinas ist für Xi Jinping auch ein Mittel, um die Sicherheit des kommunistischen Regimes zu gewährleisten. Ein umfassendes politisches Konzept, das im Zentrum seiner Machtstrategie steht.

01:51:00 Man muss sich bewusst machen, dass Sicherheit für China extrem breit gefasst ist. Gemeint ist neben Sicherheit, wie auch wir sie meistens verstehen, also äußerer und innerer Sicherheit, auch digitale Sicherheit. Also Propaganda, Kontrolle über die Gesellschaft. Aber auch kulturelle Sicherheit. Der Einzug westlicher liberaler Werte in China ist ein Thema für die nationale Sicherheit.

01:51:30 Xi Jinping verfolgt für China eine zunehmend isolationistische Politik. Er will Unabhängigkeit und autonome Technologie. Sein Blick auf die Tech-Branche ist von einer utilitaristischen Sicht geprägt, damit Staat und Partei ihre Kontrolle beibehalten und festigen.

01:51:48 Natürlich geht es auch um Propaganda. So kann man der Bevölkerung zeigen, dass die Partei aktiv und effizient ist. Das stärkt ihre Legitimität. Vor allem darum geht es. Die Hauptsorge der Partei ist es immer, an der Macht zu bleiben, das Fortbestehen des Regimes zu sichern.

01:52:12 Für diese neue strategische Ausrichtung werden eine Reihe von Gesetzen für das gesamte digitale Ökosystem verabschiedet. Für Geheimdienste, Gegenspionage, Cybersicherheit und nationale Sicherheit. Ziel ist es, Tech-Firmen zu unterwerfen und ihre Daten in den Dienst der Partei zu stellen.

01:52:42 ByteDance steht mit seinen hunderten Millionen Tojiao-Usern und dutzenden weiteren Apps, die seit der Gründung entwickelt wurden, besonders im Fokus der Zentralmacht. Die Übernahme beginnt 2015. Zhang Yiming wird von der Partei zu einem Weiterbildungsforum geladen, in dessen Verlauf er auf seine Unabhängigkeit verzichten muss. Die Schulung vermittelte mir ein tieferes Verständnis meiner Position und Mission.

01:53:09 Wir sind patriotisch und bereit, der politischen Führung der Partei zu folgen. Zwei Jahre später muss er akzeptieren, dass die Behörden bei ByteDance kommunistische Parteizellen einschleusen.

01:53:23 Das ist tatsächlich Pflicht für alle Organisationen in China. Jede Universität, jede Klasse, jedes Unternehmen und jede gemeinnützige Organisation muss eine solche Parteieinheit oder ein KPC-Komitee haben.

01:53:45 Die Regierung erinnerte sie quasi daran, wer der Boss ist. Dass es euch gibt, verdankt ihr uns. Ihr nutzt staatliche Infrastruktur für eure Tech-Firmen. Wir kontrollieren die Infrastruktur. Ihr entwickelt den Content und die Apps. Aber wir können auch bestimmen, was für das Volk geeignet ist. Wir haben es hier mit Privatunternehmen zu tun, die finanziell nicht mit dem staatlichen Parteiapparat...

01:54:11 Und in vielen Fällen auch nicht mit Staatsunternehmen verbunden sind. Das heißt aber nicht, dass sie unabhängig sind. Der Begriff unabhängiges Unternehmen ergibt in China keinen Sinn. Kein Unternehmen hier darf den Behörden Daten verweigern, die es besitzt. Das ist für uns unvorstellbar.

01:54:34 Die Grenze zwischen privatem und staatlichem Sektor ist aufgehoben. Wir sprechen in China nicht mehr von Privatsektor, sondern von nichtstaatlichem Sektor. Es gibt also staatlich und nichtstaatlich. Tatsächlich bestimmt die kommunistische Partei inzwischen die Geschicke von ByteDance. Am 11. April 2018, morgens um 3.48 Uhr, bleibt Zhang Yiming keine Wahl.

01:55:00 Ich verstehe auch nicht, ich meine, das ist ja seit Jahren bekannt, dass es zwischen TikTok und der chinesischen Regierung eigentlich keinen Unterschied gibt mehr, dass da nicht schon längst reagiert wurde. Ja, es ist ja nicht, also diese Vorstellung, diese liberale Vorstellung davon, dass

01:55:24 Wir einfach alles passieren lassen können und es sich schon irgendwie fügen wird. Jetzt mal abgesehen von den Regularien, die Europa so in Details immer gerne umsetzt, aber im Sinne großer Entwicklung schreitet man ja dann doch nicht ein.

01:55:45 Die hat uns überhaupt erst in diese vulnerable Situation geführt, in der wir uns jetzt befinden. Ja, alles ein Mangel an Imagination. Ich bin die Appeasement-Politik auch leid. Ja, zu lange. Zu lange hat man keine Schulter gezeigt, der man mal zurückgerempelt hat.

Chinas Tech-Sektor im Griff der Macht: Selbstkritik, Regierungskontrolle und die Rolle von ByteDance

01:56:13

01:56:13 Er übt sogar öffentlich Selbstkritik. Ich war von Gewissensbissen und Schuldgefühlen geplagt und habe kein Auge zugetan, weil ich den Anweisungen und Erwartungen der Behörden nicht gerecht geworden bin.

01:56:28 Bei einem Unternehmen dieser Größe braucht es Verträge mit der Regierung oder deren Billigung. Sogar Betriebsgenehmigungen für zentrale Geschäftsbereiche wie Social Media, Content, Streaming oder Online-Banking müssen von der Regierung abgesegnet werden. Warte, du musst dir Streaming von der Regierung erlauben lassen?

01:56:53 Das würde in Deutschland auch sehr helfen, oh Gott. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Xi Jinpings Personifizierung der Macht und der Übernahme des Tech-Sektors. Unter seiner Führung ist ein deutlich autoritäreres, repressiveres und mit Zwang arbeitendes Modell entstanden.

01:57:18 wie er terrorist und podcast equipment ja kommt das nicht auch immer aus den staaten elgato ist das auch kein europäisches unternehmen aber nutzt das regimen nun konkret ein unternehmen wie bei dance um seine macht zu leute ich habe ein deutsches mikrofon ja nur mal so ich unterstütze diesen kontinent noch festigen welche apps stellt es in den dienst seiner repressiven politik

01:57:46 In China darf niemand solche Fragen beantworten. Um mehr zu erfahren, besuchen wir daher die Nachbarinsel Taiwan.

01:58:06 Das Land entstand 1949 als Gegenentwurf zur Gründung der Volksrepublik China im selben Jahr. Mit seinen 23 Millionen Einwohnern chinesischer Herkunft steht es unter permanenter Bedrohung durch Peking.

01:58:28 Xi Jinping hat sich die historische Mission gegeben, Taiwan seinem Regime einzuverleiben, notfalls mit Gewalt. Er nutzt auch alle verfügbaren sozialen Medien zu Desinformation, Manipulation oder Schwächung der Insel.

01:58:55 Das MJIB, das taiwanesische FBI, hat ein Forschungszentrum für kognitive und informationelle Kriegsführung eingerichtet, um solche digitalen Angriffe abzuwehren. Die Art der Kriegsführung ist von Land, See, Luft, Weltraum und Internetkrieg zur nächsten Form übergegangen, zur kognitiven Kriegsführung.

01:59:24 Aber Desinformation ist doch auch kognitive Kriegsführung, oder nicht? Die verschiedenen Kriegsformen werden sich verändern. Aber eines wird gleich bleiben. Der Einsatz von Informationen, um das Denken und das Verhalten der Menschen zu beeinflussen. Sie hoffen, ändert sich deine Wahrnehmung, ändert sich auch dein Verhalten.

01:59:50 Kognitive Kriegsführung. Soll ich direkt mal gucken, ob das nochmal was anderes ist als... Kognitive Kriegsführung. Neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO. Was?

02:00:22 Achso, im Westend-Verlag. Naja, alles klar, gut. Ich höre auf zu googeln. Ich höre auf zu googeln.

02:00:53 2016 führte Xi Jinping ein Sozialkreditsystem ein, woran wir seinen wachsenden Ehrgeiz erkennen können. Das System basiert auf der Sammlung von Daten.

02:01:07 Es analysiert die Verhaltensweisen der Menschen anhand riesiger Datenmengen und benotet die Menschen dementsprechend. Durch dieses Punktesystem soll erreicht werden, dass die Öffentlichkeit seine Politik unterstützt.

02:01:25 nicht flächendeckend umgesetzt ist und dort in den Testbereichen, in denen es getestet wird, tatsächlich auch nicht so effizient funktioniert, wie man sich das vorstellt. Stand letztes Jahr. In diesem Sozialkreditsystem nimmt ByteDance eine Sonderstellung ein. Neben ToTiao stellt das Unternehmen dem Regime eine weitere, noch beliebtere App zur Verfügung. Die Rede ist von Douyin, dem chinesischen TikTok.

02:01:53 das wegen der digitalen großen Mauer nur im Inland genutzt werden kann.

02:02:02 Mit seinen 750 Millionen Usern ist Douyin ein besonders gefährliches Werkzeug in den Händen der Partei. Die Internetplattformen können die digitalen Fußabdrücke ihrer Nutzer sammeln. So können Kommentare, die wir anklicken, ob sie uns gefallen oder nicht, ob wir sie unterstützen oder nicht, von der Partei erfasst werden.

02:02:31 Das Wesen des Autoritarismus besteht darin zu erkennen, wo die Bedrohungen liegen, um dann die Gedanken und Verhaltensweisen dieser Menschen zu ändern. Douyin spielt in diesen beiden Punkten eine entscheidende Rolle. Soziale Netzwerke verbreiten ständig Falschinformationen und verdienen damit Geld. Wer unterstützt diese Plattformen? Das geschieht auf zwei Wegen.

02:02:57 Erstens verdienen sie Geld durch die Klicks der normalen Nutzer. Zweitens werden sie von der Kommunistischen Partei Chinas subventioniert. Wenn du wissen möchtest, was das ist, frag eine AI. Im Gegenzug verbreiten diese... Also deswegen ist es ja auch so interessant, wenn man bedenkt, dass beispielsweise der Springer Verlag mit OpenAI zusammenarbeitet.

02:03:24 Wenn man schon nicht verhindern kann, dass die eigenen Inhalte verwendet werden, dann muss man dafür sorgen, dass alle die eigenen Inhalte lesen müssen. Ha ha! Soziale Netzwerke verbreiten ständig Falschinformationen und verdienen damit Geld. Wer unterstützt diese Plattformen? Das geschieht auf zwei Wegen. Erstens verdienen sie Geld durch die Klicks der normalen Nutzer.

02:03:54 Zweitens werden sie von der Kommunistischen Partei China subventioniert. Im Gegenzug verbreiten diese sozialen Netzwerke die Propaganda der Partei. Soziale Medien sind daher, neben den offiziellen Medien, zu einem sehr wichtigen Knotenpunkt für die Verbreitung von Informationen und Botschaften geworden.

02:04:19 Tatsächlich wurde auf Douyin festgestellt, dass rund 40 Prozent der am häufigsten genutzten Profile offizielle Accounts sind. Dies widerspricht dem allgemeinen Verständnis, auf Douyin und TikTok seien vor allem normale Nutzer.

02:04:48 Der Algorithmus von Douyin wird stark manipuliert. Das kommt jetzt aber überraschend, Leute. Es ist die vielleicht meist zensierte Social Media Plattform der Welt. Also das ist vermutlich aufgenommen worden, bevor...

02:05:09 Es ist ein Musterbeispiel für Zensur. Deshalb ist Douyin ein Propagandakanal der kommunistischen Partei Chinas, der die Chinesen direkt erreicht. Der australische Forscher Fergus Ryan ist einer der ersten, die einen nur wenig beachteten Aspekt von ByteDance untersucht haben.

ByteDance's Verstrickung in Unterdrückung und Zensur: Uiguren, TikTok und die globale Strategie

02:05:34

02:05:34 Dessen direkte Beteiligung an der Unterdrückung der uigurischen Minderheit in der Provinz Xinjiang. Wir haben festgestellt, dass ByteDance mit den Sicherheitsbehörden in Xinjiang Hand in Hand gearbeitet hat.

02:05:53 ByteDance schloss sich 2018 der Beijing Academy of Artificial Intelligence an. Ziel dieser Organisation ist es, die innovativsten Universitäten und Tech-Unternehmen in den Dienst des Sicherheitsapparats zu stellen. Hier kommen Zhang Yimings Unternehmen mit Lion Technology, iFly Tech oder McVie zusammen. Firmen, die auf Gesichts- und Stimmerkennung oder Datenspeicherung spezialisiert sind.

02:06:26 Viele dieser Firmen, vor allem solche, die mit Überwachung und KI zu tun haben, waren maßgeblich daran beteiligt, dass in der Region Xinjiang eine Art Versicherheitlichung stattfand. Die Masseninternierung des Volkes der Uiguren, zu der es dort kam, war nur mit der technologischen Unterstützung dieser großen...

02:06:54 Mitglied dieser ethnischen Minderheit keinen Meter auf der Straße bewegen, ohne überwacht zu werden. Chinesischen Tech-Firmen möglich. Das ist wirklich plain and simple direkt aus einer Dystopie, die irgendjemand mal in 60er, 70er oder 80er Jahren geschrieben hat. Die drei Unternehmen sind heute in den USA verboten.

02:07:21 ByteDance erscheint nicht auf der Liste, aber Fergus Ryan dokumentierte die Verbindungen, die es mit den Behörden in Xinjiang unterhält.

02:07:33 Im Jahr 2018 nutzt die digitale Polizei der Region die App Douyin, um dort ein neues Modell für öffentliche Sicherheit und gesellschaftliche Führung des Internets aufzubauen. ByteDance ist auch in der Uiguren-Region Khotan aktiv, die besonders von Repression betroffen ist. Das Regime fordert die lokalen Behörden zur Nutzung von Thoutiao und Douyin auf, um …

02:08:00 Durch Kurzvideos und Live-Übertragung positive Inhalte zu veröffentlichen, den Tourismus in Hutan zu fördern und die Armut zu bekämpfen. Apps wie Totiou und Douyin generieren durch die Zusammenarbeit mit der lokalen Polizei und den Sicherheitsbehörden Propaganda über die Region.

02:08:22 Das zeigt im Inland insofern Wirkung, als dass die chinesische Bevölkerung in China den Eindruck gewinnt, in der Region sei alles in Ordnung und es fänden keine Menschenrechtsverhältnisse.

02:08:51 Es ist so albtraumhaft. Auf der anderen Seite denke ich mir, es gibt ja nun auch in unserem Land oder in anderen westlichen Ländern Menschen, die eine so andere Wahrnehmung der Realität haben, dass sie ja basically auch Dinge sehen, die nicht existieren. Weil man ihnen diese Realität eben glaubhaft genug vorspielen kann auf diesen Plattformen. Verletzungen statt.

02:09:19 Mit Douyin und To Tiao beteiligt sich die Firma ByteDance direkt am Überwachungs- und Repressionssystem, das die Kommunistische Partei für die eigene Bevölkerung eingeführt hat.

02:09:37 Was aber ist mit TikTok ebenfalls eine ByteDance-Erfindung? Die App ist überall außerhalb Chinas verfügbar. Ich habe langsam wirklich, also heute kriegt es mich tatsächlich sehr, muss ich sagen. Vielleicht mache ich ja irgendwann wieder nur noch Musik-Content, weil ich es nicht mehr aushalte. Diese ganze politische, gesellschaftliche Analyse und diese Themen, vielleicht ist es irgendwann...

02:10:05 haben wir dann so ein Full-Circle-Moment. Und wird knapp zwei Jahre nach ihrer Markteinführung schon von über 100 Millionen Amerikanern genutzt.

02:10:21 in den usa wie anderswo macht man sich keine gedanken über die rolle von weder sternklang hört auf nee also wenn wenn dann mehr wie das wir arbeiten übrigens daran noch ein paar tagestickets möglich zu machen gibt jetzt gerade ein paar umbaumaßnahmen auf der burg weswegen da noch ein paar leute mehr drauf könnten

02:10:43 Und wir stellen da gerade Flächen zur Verfügung, die als Tagesparkplatz genutzt werden können. Es könnte sein, dass es noch ein paar Tagestickets gibt demnächst. Bleibt mal up to date. Ich werde euch mal genaueres Bescheid geben.

02:11:07 Während der unglaubliche kommerzielle Erfolg von TikTok ernsthafte Sorgen bereitet. Besonders Facebook sieht die Ankunft des neuen, noch dazu chinesischen Konkurrenten auf seinem Markt der digitalen Plattformen kritisch.

02:11:35 Deine fucking Firma ist dafür benutzt worden, um einen Völkermord zu begehen, du Hurensohn.

02:12:09 Indem er die Meinungsfreiheit der User zur Sprache bringt, hofft Mark Zuckerberg, TikTok in einem Land zu schwächen, für das dieses Recht immer eine Kardinaltugend war. Unterstützt wird er dabei durch die Presse, die viele Enthüllungen veröffentlicht.

02:12:28 Zunächst schreibt die Washington Post, dass es fast unmöglich sei, auf der App Videos der prodemokratischen Bewegung in Hongkong zu finden, die sich gegen Pekings Bestrebungen wehrt, die Sonderverwaltungszone zu übernehmen. Dann gibt der Guardian überraschende Einblicke in die Moderationsrichtlinien des chinesischen Social Networks.

02:12:53 Es wurden vor allem Dokumente geleakt, die die internen Moderationsregeln von TikTok beschrieben. Dort hieß es, bestimmte politische Inhalte, vor allem zu den Protesten auf dem Tiananmen-Platz, würden moderiert. Oder auch, wie explizit gesagt wurde, solche mit ästlichen oder armen Menschen. Dieser Content wurde eingeschränkt. Lustig, daran erinnern wir uns ja schon fast gar nicht mehr, was?

02:13:21 Besonders überwacht werden auch Inhalte in Zusammenhang mit der Unabhängigkeit Tibets, mit der Situation in Taiwan, mit Präsident Putin, Trump, Kim Jong Un oder der... Gaza übrigens auch. ... der LGBTQ-Community. Die Moderatoren... Erstmal, wenn es irgendwas mit Gaza zu tun hat, kannst du es wegwerfen. ... glasklare Anweisungen, welche Themen sie sperren oder wo sie die Sichtbarkeit einschränken sollen.

02:13:49 Da gibt es verschiedene Abstufungen. Es gibt Themen oder Begriffe, die komplett von der Plattform entfernt werden, wo strikt zensiert wird, und andere, die toleriert, aber eingeschränkt werden. Diese Themen werden vom Algorithmus nicht unterstützt.

02:14:08 Einige ihrer Richtlinien zur Content-Moderation oder wie ich sagen würde, zur zensierenden Moderation, stimmten fast identisch mit den Vorschriften überein, die die chinesische Staatspartei ausgegeben hatte.

02:14:27 Zu diesem Zeitpunkt bestand also eine enge Übereinstimmung zwischen den Bestrebungen der Kommunistischen Partei Chinas und TikTok. Es ist halt ein Mittel im Kulturkrieg, weil im Grunde ist ja viele Dinge, die in liberalen Bewegungen im Westen gefordert werden, vorangetrieben werden, stehen ja quasi eins zu eins auf der Gegenseite.

02:14:55 dieser moderations vorschriften ja wir verstecken einfach alle die hässlich oder anders oder wie auch immer sind wir verstecken alle die politisch problematische sachen ansprechen als der komplette diametrale gegenentwurf einer chinesischen app die außerhalb chinas operiert

02:15:23 Im November 2019, einen Monat nach Mark Zuckerbergs Rede, bekommt die 17-jährige amerikanische TikTokerin Feroza Aziz die volle Härte der Zensur der App zu spüren. Sie veröffentlicht ein Schmink-Tutorial, das es in sich hat.

02:15:41 Darüber haben wir auch schon mal ein Video gemacht, falls euch erinnert.

02:16:11 Indem sie die Verfolgungen der uigurischen Minderheit thematisiert, widersetzt sich die junge Frau direkt der Pekinger Parteilinie. TikTok sperrt automatisch ihr Konto.

02:16:41 Aber das soziale Netzwerk ahnt die Tragweite seiner Entscheidung nicht.

02:16:49 TikTok reagiert auf die Protester.

02:17:17 beruft sich auf einen technischen Fehler, entschuldigt sich und stellt das Video wieder online.

02:17:26 Außerdem gibt man an, die von der angelsächsischen Presse kritisierten Moderationsregeln seien seit Monaten nicht mehr in Kraft. Und man verpflichtet sich, jede politische Zensur zu unterlassen. Man könne von nun an das Schicksal der Uiguren auf der Plattform thematisieren. Blöd gefragt, aber hat das irgendwas geändert? Ich meine, ja, es wird sich aufgeregt, aber dann Business as usual. Naja, ich meine, das hat ja mehr oder weniger dazu geführt, dass TikTok verkauft werden soll.

02:17:56 Was immer noch suspended ist, also Trump hat es ja jetzt wieder mal ausgesetzt bzw. verschoben dieses Verkaufsziel. Es hat schon was bewegt in dem Sinne, aber nein, es ändert sich nie irgendwas. Leute, bei keiner dieser Streitfragen.

02:18:18 Diese plumpe Form der Zensur hörte auf. Nachdem die Augen der Welt auf sie gerichtet waren und die Gesetzgeber mehrerer Länder, vor allem der USA, wachsam wurden, achtete man darauf, diese Art von Zensur zu unterlassen.

02:18:39 Zhang Yiming wird klar. Will er neue Marktanteile erobern, muss er TikTok zum globalen Unternehmen machen. Dies geschieht durch eine Änderung in der Unternehmensführung. Die App ist ab sofort Alleineigentum des Unternehmens TikTok Limited, mit Firmensitz auf den Cayman-Inseln, also unabhängig von ihrem Mutterhaus ByteDance und geschützt vor dem Einfluss des chinesischen Regimes.

02:19:06 Zum Beweis werden Schlüsselpositionen bei TikTok mit Größen aus dem Silicon Valley besetzt. Blake Chandley, Head of Global Solutions, kommt von Facebook. COO Vanessa Pappas kommt von YouTube. Der Sonderberater Eric Anderson war früher bei Microsoft. Und schließlich verlässt die TikTok-Zentrale China.

02:19:34 und siedelt sich in Singapur und Los Angeles an. Ist das dann eigentlich alles Woke Washing oder ist das West Washing oder wie nennt man diese Strategie jetzt? TikTok will als globales Unternehmen gesehen werden.

02:19:51 Da es international und in den USA expandieren will, muss es sich zu den US-Normen bekennen und transparent machen, wie es hier agiert. Ja, wir nennen es einfach Brainwashing. Ja gut, das gute alte Brainwashing. Rechtlich gesehen ist TikTok ein Unternehmen mit Sitz in den USA und Singapur. Es hat keinen Rechtssitz in China.

02:20:21 Indem es sich als internationales Unternehmen präsentiert, ist TikTok überall und nirgends. So wie seine Konkurrenz aus dem Silicon Valley. Internetnutzer aus aller Welt fragen sich nicht mehr, ob sie eine chinesische App nutzen oder nicht. Und nur darum geht es. Die Strategie hat Erfolg. Ab 2020 wird TikTok zum meist heruntergeladenen App der Welt. Vor Facebook und WhatsApp.

02:20:52 ja und das ist alles so wichtig dass funk immer mehr und immer mehr aufmerksamkeit dieser plattform spendet und immer mehr von eurem geld in tik tok content investiert wird das wiederum der großen großen propagandamaschine chinas zugeliefert wird

02:21:17 Tatsächlich laufen die Interessen des Führungsteams von TikTok mit den Interessen der Partei zusammen. Je omnipräsenter die Plattform in ausländischen Gesellschaften ist, umso mehr Geld verdient sie. Und umso nützlicher ist sie für die KPC. Sie muss nur noch die Illusion aufrechterhalten, dass TikTok komplett unabhängig von... Ich halte das für einen großen Fehler. Ich halte das für einen großen Fehler. Weil am Ende des Tages...

02:21:44 ergibt man sich ja diesem System. Man kapituliert ja auch davor, dass man es offensichtlich nicht geschafft hat, selbst irgendwo anders seinen Auftrag ausreichend zu erfüllen. Ich weiß nicht, es sollte irgendwo einfach eine Grenze geben von dem, was man mitspielt, um in diesem Spiel zu gewinnen.

02:22:09 Sieg um jeden Preis ist halt auch für Russ Sieg. Und der Partei wäre. Was nicht stimmt. Wie wird Washington also auf diesen unaufhaltsamen Fortschritt des sozialen Netzwerks aus China reagieren? Genauso wie ich das nicht verstehen kann, wie Politiker und Journalisten nach wie vor auf Ex sein können.

02:22:36 Verstehe ich nicht. Man unterstützt ja nach wie vor das System. Lässt man sich von der angeblichen Unabhängigkeit TikToks von Peking überzeugen? Und vor allem, wie schützt die App die Datensicherheit ihrer US-amerikanischen Nutzer? Daten, die man dringend für die eigene Sicherheit und die technologische Vorherrschaft braucht.

02:23:07 ich würde sagen den zweiten teil dieser dokumentation gucken wir uns am dienstag an das ist jetzt für heute für den rest des streams ist das zu lang ja also das hat mir jetzt auf jeden fall sehr viel

02:23:34 Sehr viel dystopische vibes mitgegeben leute Aber

02:23:45 Ich habe etwas vorbereitet, um die Stimmung wieder ein bisschen positiver zu ziehen. Ja, habe ich. Wir sind ja mittlerweile große Freunde der Serie von der ARD Roomtour, wo es darum geht, Schlösser zu besichtigen.

Ablenkung von Dystopie: Schlossbesichtigung als Kontrastprogramm

02:24:11

02:24:11 Und ich finde, bei all diesem Scheiß, den wir jetzt gerade gesehen haben, es gibt eigentlich nur noch die Möglichkeit, sich einfach abzulenken und nicht weiter darüber nachzudenken. Weil wir sind so winzig und so unbedeutend im Zusammenhang mit diesem Thema.

02:24:33 Das letzte schwer zu toppen, das stimmt, das stimmt. Wir können das ja ranken. Heute geht es ja eigentlich eher um dieses Herrenhaus. Sind wir mal ehrlich, ist das ein Schloss? Ich weiß ja nicht.

02:24:50 Ich habe zu dem selben Thema ein Video gemacht, das auch über 600.000 Leute gesehen haben. Ich weiß nicht, ob wir uns das ZDF-Magazin noch mal geben müssen dazu. So, herausspaziert. Hallo und herzlich willkommen in Turo. Wir sind Leonard und Marcel Engel und wir würden euch gerne unser Guthaus von 1864 zeigen. Ja, auch von mir herzlich willkommen. Kommt rein.

02:25:19 gut zumindest ist es auch wirklich als gutshaus geframed wartet mal wartet mal wartet mal wartet mal wartet mal es ist es ist kein es ist kein schloss es ist kein schloss ich hatte doch aber ein schloss ich hatte da doch einfach ich hatte doch ein schloss vorbereitet und ich glaube den beitrag haben wir schon gesehen sehe ich gerade das erinnert mich an was das wir schon mal gesehen haben

02:25:49 Moment, Moment, Moment. Ich hab's gleich. So, wollen wir Heidi und Egon in ihrem Schloss besuchen? Wir besuchen Heidi und Egon in ihrem Schloss. Das sieht doch wenigstens aus wie ein Schloss. So, jetzt aber.

02:26:26 Ah, schön, schön. Das sieht doch brauchbar aus. Das sind angemessene, das ist eine angemessene Menge an Türmen. Hallo, ich bin Heidi. Ich bin der Ego. Wir haben Schloss Hürbel 2013 gekauft und würden es euch gern zeigen. Übrigens, das habe ich euch noch gar nicht erzählt, das muss ich... Ah, Himmel, Herrgott.

02:26:57 Warum habt ihr mich nicht daran erinnert? Ich habe es vergessen auf Instagram zu posten. Ich war jetzt am Wochenende mal kurz in der Nähe des Erzgebirges unterwegs und habe mir ein paar Burgen angeguckt. Mal so einen Tag einfach mal kurz Burgen geguckt. Und da war ich auf der Schlossruine Hartenstein und bin tatsächlich von der...

02:27:17 Besitzerin dieser Schlossruine herumgeführt wurden. Und das war wahnsinnig interessant. Die hat da vor 25 Jahren diese Ruine gekauft und angefangen, die Trümmer da zu beseitigen und das alles irgendwie festzumachen. Und da ist unfassbar viel Arbeit noch notwendig, bis das wieder irgendwie funktioniert, dieses Gebäude in weiter, weiter Zukunft.

02:27:44 Dazu wollte ich mal noch einen Post absetzen, weil es sehr, sehr interessant ist. Also ich hatte dieses Wochenende eine Burgbesichtigung von einer Schlossherrin direkt.

02:28:08 So, jetzt sind wir hier im Foyer von Schloss Hürbel. Darf die das verändern? Sie hat mir von einem Zusammentreffen mit einem Denkmalschutzbeauftragten erzählt, zu dem sie dann gesagt hat, wenn sie jetzt nicht gleich verschwinden, werde ich richtig giftig.

02:28:30 sieht jetzt alles toll und schön aus aber als wir das vor zehn jahren gekauft haben genau das ist nämlich der punkt man sieht dann immer den zustand wie es in diesem moment ist und man man denkt sich ach mensch toll alles alles richtig hübsch hätte ich auch gerne so ein schloss aber was man vergisst ist dass er teilweise 20 jahre an arbeit drinstecken oder länger an arbeit drinstecken vielleicht was ruinöses wieder herzustellen und das ist bei

02:28:57 bei dem, was sie da wieder hergestellt hat, halt richtig krass. Moment, ich muss euch das ganz kurz zeigen. Genau. Schlossruine Hartenstein. Das Krasse daran war, wie ihr jetzt hier dran seht, es gibt ein Schwarz-Weiß-Bild von dem Schloss, bevor dieses Schloss zur Ruine geworden ist.

02:29:27 Ja, so sieht das aus. Also, da es dieses Bild gibt, heißt das ja, dieses Schloss muss noch gestanden haben, als es als Fotografieren möglich war. Und es liegt daran, dass das tatsächlich justament zu Hitlers Geburtstag 1945 von einer Bomberstaffel zerlegt worden ist.

02:30:00 In den letzten Kriegstagen verschanzen sich Wehrmachts- und SS-Einheiten im Hartensteiner Wald, worauf das Schloss durch amerikanische Bomben fast vollständig zerstört wurde. Was jetzt dazu kommt, ist, dass dieses Schloss zu dem Zeitpunkt voll war mit Flüchtlingen bis unters Dach.

02:30:22 Nun ja, eins der vielen Kriegsverbrechen, das in den letzten Kriegstagen noch durchgeführt wurde. Aber darüber darf man ja immer nicht sprechen.

02:30:36 Ja, aber man kann basically aus jedem Ort in Ostdeutschland genau solche Geschichten erzählen. Ob es nun die Russen oder die Amerikaner waren, da ist sehr viel, sehr, sehr Schlimmes passiert. Naja, gut, auf jeden Fall ganz schlimme Geschichte, dass nun kurz vor Ende des Krieges diese Ruine da entstanden ist. Über die DDR-Zeit hat das auch nicht weiter überlebt.

02:31:03 Hat sich keiner drum gekümmert, ist immer weiter in sich zusammengefallen. Also auch diese Wand, die ihr hier seht, existiert gar nicht mehr.

02:31:14 Und trotz dessen wurde diese Ruine, das verstehe ich nicht, ich verstehe wirklich nicht, wie man zu DDR-Zeiten vor kompletten Ruin stehen konnte und das irgendwie nicht realisiert hat, dass man vielleicht mal was machen soll, keine Ahnung. Jedenfalls gab es da Theateraufführungen und die wollen jetzt auch wieder Theateraufführungen durchführen und richten da dementsprechend das Schloss gerade her. Wie ihr da sehen könnt, ist da so ein bisschen alles beräumt.

02:31:42 Und da geht es jetzt voran. Das fand ich sehr süß. Die haben mir, wie gesagt, die ganze Anlage gezeigt. Und da ist in den letzten Jahrzehnten sehr viel Arbeit reingeflossen.

02:31:57 Für ungefähr 860.000 Euro war das wirklich in einem sehr heruntergekommen, also wirklich verwahrlosten Zustand. Teilweise ist der Knöderich aus den Fenstern rausgewachsen und die Wände waren grün, weil das Wasser runtergelaufen ist und sich Moos gebildet hatte. Jetzt wird sich mancher fragen, sind die verrückt, weil wir haben dann 860.000 Euro für das Ganze bezahlt. Das war natürlich viel. Wie viel? Weil wir haben dann 860.000 Euro. Was?

02:32:24 Ich habe das Ganze bezahlt. Das war natürlich viel zu teuer.

02:32:29 Ach so, dass jetzt der Zustand, das ist schon ganz schön teuer, muss ich sagen. Ja, aber ich meine, ist das in Bayern dann vermutlich? Da ist halt alles ganz schön teuer. Aber das war wirklich, das können wir wirklich so sagen, das war so eine Herzensangelegenheit von uns. Das war hier ein Waisenhaus, betrieben von Nonnen. Und hinter dieser Türe hier haben die Nonnen die Gäste empfangen.

02:32:57 Ihr dürft hier mal rein. Ich dachte, die Kinder eingesperrt, wenn sie nicht gehorcht haben. Schauen. Das sah natürlich früher ganz anders aus. Heute ist es hier... Aber das ist ja schön, das ist ja richtig bewohnbar.

02:33:10 Der Zimmerschnitt ist nicht schlecht. Eine Wohnung von einer alten Dame, weil wir haben ja hier im Schloss auch Mitwohnungen. Düsteres Bild von Nonnen. Ich bin im atheistischen Osten aufgewachsen. Da ist das halt so. Kirchenleute, denen kannst du nicht vertrauen. Und hier, hinter dieser Tür, befindet sich...

02:33:40 die lurt grotte hoch und die machen bestimmt irgendwas mit mit alternativer heilpraxis und

02:34:06 Die wird jetzt als Musikzimmer und als Klangschalen... Oh Gott, sogar diese Glasklangschalen. ...genutzt.

02:34:23 haben die Nonnen hier Lurdwasser verkauft. Oh Gott! Und das ist jetzt ein Vorbild für Sie und deswegen machen sie was ähnliches. Die Leute sind hierher gekommen, haben gebetet, wenn sie irgendwelche... Also an der Stelle nochmal ganz kurz gesagt, ich habe kein Problem mit Klangschalen. Es ist tatsächlich ziemlich entspannt. Ich hatte mal eine Beziehung mit einer Dame, die sich dann zur Klangschalentherapeutin hat, ausbilden lassen.

02:34:53 Es war schon sehr effektiv. Du pennst da halt ein. Also mir ging es so, ich war sofort weg. Also es war schon sehr effektiv, aber naja. ...brechen hatten und erhofften sich jetzt auch, das ist ja auch die Geschichte hinter dem Lourdes Wasser. We listen and we don't judge. Das ist ein Trend, der sehr schnell wieder vorbei war. Offensichtlich sind da sehr viele Beziehungen gescheitert daran. Wenn sie das trinken, dass sie gesunden.

02:35:32 Ich zeige euch jetzt mal den praktischen Raum von Schloss Hürbel. Das war früher der Eingang zum Kindergarten und daraus ist jetzt der praktischste Raum geworden, nämlich

02:35:43 Unser Wandschrank. Also ich finde ihn sehr toll. Die Heidi ist immer nicht so davon begeistert, weil ich sage immer, du schmeißt da alles rein, machst die Tür zu, ist immer super aufgeräumt. Und deswegen... Das ist sozusagen die historische Variante des Einbauschranks. Fantastisch. Das ist der praktischste Raum. Ist jetzt Polkakrotte. So, nachdem wir jetzt den praktischsten Raum gesehen haben, zeigen wir euch jetzt mal den atmosphärisch schönsten Raum von Schloss Hürbel.

02:36:12 Das ist jetzt wirklich so. Das ist die kleinste Tür, die wir hier im Schloss haben. Aber sage ich mal, es eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. Kommt mit. Die Küche? Das ist nämlich unsere Schlossküche. Der atmosphärisch schönste Raum in einem Schloss. Ich weiß, dass die besten Partys in der WG-Küche stattfinden. Aber ich wusste nicht, dass das für Schlossküchner auch gilt.

02:36:45 Diesen Absatz, den ihr hier seht, das ist alles Wandheizung. Deswegen ist es wirklich im Winter ein super, super warmer Raum. Also wir fühlen uns da wirklich sehr wohl. Wir sitzen ja, wenn wir Freunde oder unsere Kinder da sind und Bekannte da sind, sitzen wir eigentlich mit denen nur in der Küche. Das Zentrale ist natürlich, in der Küche ist dieser Herd, der so aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts.

02:37:11 Und das Besondere ist dabei, dass der so einen Unterflurkamin hat. Das heißt, das wird hier betrieben, hier wird wie ein Lacherfeuer angebrannt und der Rauch, der steigt dann ein bisschen zu hoch, wird nach unten weggesogen und der Kamin verläuft ja hier unten im Fußboden, deswegen muss man das auch Metall ausführen.

02:37:29 sitzen zitternd am Ofen bis nach 860.000 Euro Ausgabe an der Heizung sparen. Hier ist ein Warmhaldeofen für das Essen für die Kinder. Die Klosterschwestern haben da praktisch Bleche reingeschoben und die Kinder konnten dann vom Nebenhaus drüben das Essen hier abholen.

02:37:59 In meinem ersten Leben war ich Zahnärztin über 40 Jahre. Dann kann man sich natürlich auch schon mal ein Schloss leisten, das stimmt. Das war ein sogenannter stummer Assistent. Das heißt, dann hat man das hier aufgemacht und dann hat die Schwester, hat man damals noch gesagt, hat dann die Füllmaterialien angerufen. Und heute ist das hier unsere Kaffeebar.

02:38:30 Jetzt geht es hoch zu unseren Privaträumen über diese Treppe. Die ist etwa 300 Jahre alt. Die haben wir nur mit Stahlwolle abgerieben und eingeölt. Ansonsten ist die im Originalzustand. Die sollten mal mehr Steuern zahlen. Die haben schon ordentlich Steuern gezahlt, Leute. Also das ist beim besten Willen nicht euer Feindbild.

02:39:02 Wir sind hier fast im zweiten Stockwerk. Hier haben sie so Schutzgeister angebracht, um zu verhindern, dass böse Leute hier hochkommen. Okay, bis jetzt hast du auch was genutzt. Also es waren noch keine bösen Leute hier. Deswegen bist du jetzt die Treppe auch nicht zu Ende hochgelaufen, weil du eigentlich nicht in die obere Etage kommen kannst. Der Förderverein von uns organisieren die Konzerte. Hier im Foyer kommen immer 80, 100 Leute.

02:39:29 um die Weihnachtszeit speziell, da sind wir natürlich sehr dankbar, weil wir wollten auch immer, dass das... Also dieses Couch-Game in diesem Schloss finde ich ganz schön furchtbar. Das sind offensichtlich die Möbel aus ihrem Wartezimmer oder sowas. ...schloss für die Bevölkerung geöffnet ist, für die Leute geöffnet ist. Was hier ganz wertvoll ist und ganz außergewöhnlich, das ist diese Stuckdecke. Die ist ja nämlich von Anton Feuchtmayr von 1727.

02:39:58 Wenn die 800.000 bezahlt haben, müssen sie nochmal 3 Millionen investiert haben. Ja und also wenn wir uns jetzt an dem Punkt treffen, wo wir Leute für ihre Lebensarbeitsleistungen angreifen und auch wenn das eine hohe, vielleicht auch eine siebenstellige Summe ist, dann können wir es grundsätzlich mit sozialer Gleichheit komplett sein lassen.

02:40:26 Weil wenn Menschen, die arbeiten, zum Feindbild wären, dann seid ihr sehr schnell sehr allein mit eurer politischen Agenda, Leute. Das ist nicht das Feindbild. Ihr müsst da den Unterschied machen zwischen Menschen, die arbeiten, und Menschen, denen das System gehört. Ich bin fast 300 Jahre alt.

02:40:57 Alles Feindbild, was mehr als unser Durchschnitt ist. Ich hasse dieses deutsche, in Anführungszeichen, Neidgesellschaft. Es geht ja nicht um deutsche Neidgesellschaft, es geht halt um diesen Reflex im Kopf, sich sofort gegen jemanden zu stellen, nur weil man davon ausgeht, dass er in einem anderen Stand sich befindet. Obwohl der Stand, in dem man sich nicht befindet, der ist völlig unsichtbar.

02:41:34 Und jetzt zeige ich euch unser Wohnzimmer. Oder auch genannt der rote Salon. Also so rot finde ich den jetzt gar nicht. Wenn unser Chat da drin sitzen würde, dann wäre es der rote Salon. Unser Chat ist der rote Salon. Offenbar.

02:41:58 Ich bin mit dem Möbel-Game nicht einverstanden. Was ist denn das für eine Büste da hinten?

02:42:09 Ihr seht, hier oben sind Tapeten. Dieser Fries ist Tapete und die Decke ist gemalt. Das wurde auch restauriert, wobei das insgesamt sehr gut erhalten war. Wir lieben moderne Möbel und gerade, ich meine, das Schloss ist 500 Jahre alt und wir lieben diese Spannung zwischen alt und modern. Diese kleine Schloss... Ah, was ist das denn?

02:42:38 Das ist mein besonderes Lieblingsstück. Die ist versilbert, handgemalt von einem italienischen Künstler und Karl Lagerfeld hatte die gleiche. Und weil es mir so gut gefallen hat, habe ich auch noch diese Lampe gekauft vor einigen Jahren. Das ist die Grand Dame. Auch versilbert und gemalt, alles Handarbeit.

02:43:05 Passend zum Roten Salon gibt es hier auch einen roten Ofen, einen Jugendstilofen. Wir haben auch noch grüne und blaue Salons und immer dazu passend gibt es die Öfen. Und jetzt führe ich euch in die heiligen Hallen. Das hier ist der sogenannte Grüne Salon. Ich wusste es. Ich wusste es.

02:43:35 Anwendung. Ach ne, das ist privat. Private Anwendung? Private Anwendung. Das ist mein Reich und gleichzeitig auch mein Arbeitszimmer. Durch die Möbel wird sie auch für Alex zum Feindbild.

02:44:03 Ich kann nicht jedes Schloss retten, Leute. Das Besondere im Schloss Hürbel sind diese Tapeten. Das ist eine Tapete? 1700. Na, nicht schlecht. Und so gut erhalten, das ist ja der Wahnsinn. Also circa 250 Jahre alt und haben einen Wert von 3 bis 4 Millionen. Was?

02:44:32 Man kriegt sie noch nicht ab. Diese Tapeten wurden über zwei Jahre komplett restauriert. Was? Ihr müsst euch das vorstellen. Die Tapeten hatten hier unten so einen Bauch. Das heißt, die waren auch feucht und verstopft. Uh.

02:44:51 Uff! Und das wurde ein komplettes Jahr lang restauriert. Diese Muster sind einzigartig auf der ganzen Welt und sind sehr, sehr gut erhalten. Ja, das ist natürlich ganz was anderes hier als in einer modernen Wohnung, wo man Bilder aufhängt. Hier ist es vorgegeben. Beeindruckend! Wir finden es einfach schön und es ist einzigartig und wir sind...

02:45:17 Stolz und glücklich, dass wir das so erhalten konnten. Toll. Also das ist ja mal wirklich beeindruckend. Diese ganzen komischen Quatschmöbel stehen da nur im Weg. Krass. So, jetzt gehen wir in den blauen Salon, unser Arbeitszimmer. Das gefällt mir auch sehr gut.

02:45:50 Ist das auch eine Tapete? Wahnsinn!

02:45:58 Hier haben wir auch diese Réveillon-Tapeten, halt ein anderes Muster. Das sind mehr so diese männlichen Motive. Die wurden eben auch restauriert, in gleichem Maße wie drüben. Da haben wir Glück gehabt, da gab es ein Sonderprogramm vom Denkmalamt und dann haben wir 80 Prozent Zuschuss auf die Restaurierungskosten. Mussten aber immerhin auch noch 60.000 Euro, mussten wir auch noch selber draufzahlen. Aber also Respekt oder Glück gehabt?

02:46:27 glück gehabt wahnsinn dass da muss ich sagen da sehe ich dass das mit dem denkmalamt wirklich sinnvoll an das ist was was ich sehr unterstütze

02:46:44 Jetzt haben wir hier den Fußboden, der auch 300 Jahre alt ist. So ein Parkett, die Riegel sind aus Eigenholz, die Einsätze hier aus Fichtenholz. Die haben wir auch nur mit Stahlwohle abgerieben, mit Dementin abgewaschen, abgedampft und mit so einem ganz tollen Öl haben wir das eingelassen. Ansonsten sind die original etwa 300 Jahre so erhalten geblieben. Das ist auch ganz toll. Das war hier das...

02:47:13 Eigentlich so eigentlich immer das Arbeitszimmer, ist auch jetzt unser Büro. Zu Klosterzeiten war hier die Schwester Oberin.

02:47:25 Für mich ist es halt interessant, ich war ja 42 Jahre bei der Polizei zuletzt. Warum gibt man dafür Steuern aus? Ich kriege, alleine bei der Frage kriege ich jetzt gerade schon Hals. Bei der Kripo, bei der Spurensicherung und da geht es ja immer alles so viel Bürokratie und so. Und ich habe halt immer gesagt, ich will nach der Polizei, will ich mal was, was Gescheites machen, was zum Anfassen. Und deswegen kommt mir das mit dem Schloss super entgegen. Die haben sogar Störche. Ist das, das ist ja süß. Guck mal.

02:47:53 Ein Storchennest. Ich arbeite jetzt zwar zwölf, okay, manchmal 14 Stunden am Tag, aber das macht halt unheimlich Spaß, weil es immer was Neues ist und immer was anderes und es ständig irgendwie eine Überraschung gibt, weil dadurch ein Loch ist oder da passt was nicht.

02:48:21 ihm fehlt einfach dieses tuch was auch reiche und adlige um den hals tragen das kann man sich nicht leisten weil diese bude da kaufen musste ich meine man sieht ja schon anhand dieser der giebel ist sehr wellig also da wird demnächst also denke mal noch zu ihren lebzeiten wird hier eine sehr sehr große summe an geld nötig werden um diesen dachstuhl

02:48:51 wieder auf Vordermann zu bringen. Eieiei, es hat schon echt viel Dachfläche. Hier haben wir keinen Schrank, sondern den Speiseaufzug. Zu Kinderheimszeiten wurden die Speisen von der Küche hoch ins Refektorium gezogen. Heidi, machst du mal auf? Ja.

02:49:20 Den früheren Speisesaal haben wir jetzt umgewidmet. Das ist jetzt ein Trausaal. Hier kann man sich bei der Gemeinde anmelden für eine Trauung. Und dann kommt der Stand des Beamten und vollzieht hier die Trauung. Sowohl das Trauzimmer hier, als auch unsere Ferienwohnungen, als auch die festen Wohnungen, die wir vermieten. Das sind natürlich alles Einnahmequellen für uns, die wir brauchen, um dieses ganze Anwesen zu unterhalten.

02:49:49 Also ich finde das höchst ehrenwert, ehrlicherweise, eine solche Immobilie mit Leben zu erfüllen, dem einen Sinn zu geben und das entsprechend auch sustainable zu machen. Also toll, finde ich super.

02:50:21 Wieso ist heute so viel Mimimim? Ich verstehe es auch nicht, was mit euch los ist. Vielleicht sind viel mehr Aktionäre in unserem roten Salon, als sie freiwillig zugeben würden. Und deswegen haben sie alle ganz schön federn gelassen die Woche. So, jetzt stehen wir vor der Napoleon Suite, eine unserer drei Ferienwohnungen. Das geht stilistisch besser.

02:50:52 Das ist schon alles mehr so Richtung... Das ist schon fast noch Art Deco, dieses Sofa.

02:51:06 Aber dann dieser Gobelin dazu ist... In diesem Raum hat nach den Überlieferungen Napoleon Bonaparte übernachtet. Wo der überall übernachtet hat. Der hat doch nie geschlafen, dachte ich. Als er den Russland-Feldzug gemacht hat.

02:51:35 Ich bin Rosenliebhaber und ich pflege sie. Der dunkle Inneneinrichter am Start. Also ohne Witz, ne? Ich finde dieses Thema so wichtig, also nicht wichtig, also schon wichtig, aber nicht wirklich wichtig. Also mir ist es wichtig.

02:51:57 wäre ich nicht in der Sachsen-Anhaltischen Provinz aufgewachsen und in einem anderen familiären Zusammenhang, wie auch immer, vielleicht wäre ich sogar Inneneinrichter geworden oder sowas. Ich finde das schon super interessant. Könnte ich mir echt gut vorstellen, tatsächlich.

02:52:24 Also das ist hier unser Rosengarten. Der wurde komplett neu angelegt. Hier stand früher eine riesengroße Baumgruppe mit solchen Bäumen. Die haben uns aber die Fassade und das Dach kaputt gemacht, sodass wir die leider fällen lassen mussten. Die waren auch schon innen faul. Und dann mussten wir natürlich das ganze Areal neu anlegen.

02:52:50 Hätte es schön mit der Zischlerei interagieren können. Hätte es, aber das hätte bedeutet, dass ich mit meinem Vater hätte zusammenarbeiten müssen und das funktioniert nicht. Der hat mir sehr schnell sehr deutlich gemacht, dass ich meine Ideen völlig egal sind und dann habe ich mich dann anders orientiert. Naja, so ist es manchmal. Aufwachsen in der ostdeutschen Provinz.

02:53:31 Ich würde es sofort wieder machen, aber ich muss, für uns beide spreche ich da wahrscheinlich, also ich muss wirklich sagen, wir haben damals so im wahrsten Sinne, das war das wirklich auch den Arsch in der Hose gehabt, weil das muss man erst mal machen. Wir haben ja das Schloss gekauft und wussten nicht mal, wie wir es bezahlen sollten. Das war ja der Punkt. Aber es hat top funktioniert. Die haben uns ja alle bescheinigt, dass wir ein bisschen verrückt sind. Aber sowas kann man auch noch machen, wenn man ein bisschen verrückt ist.

02:54:02 Ich meine, das Sofa-Game, das sehe ich jetzt irgendwie nicht so, aber ich finde es sehr sympathisch und es hat mir gerade sehr Freude gemacht, das zu sehen.

02:54:23 Das war unsere Roomtour durch Schloss Hörbe. Kommt doch einfach mal vorbei für eine Führung. Wenn ihr noch mehr interessante Häuser sehen wollt, abonniert einfach unseren Kanal oder klickt hier.

Dystopische Welt und persönliche Verluste: Ein Ausblick auf kommende Inhalte

02:54:42

02:54:42 So, das müssten wir uns eigentlich auch mal geben demnächst. So, meine Lieben, ich dachte mir, das wäre vielleicht mal ganz gut nach diesem ganzen dystopischen Scheiß-Weltuntergangskram und nach meinem schweren Verlust an der Börse diese Woche. Ist es vielleicht ganz gut, wenn ich mir die schönen Räumlichkeiten anderer Leute angucke.

02:55:11 Denn mit eigenen Räumen führt das auf die Art und Weise wohl nichts. Ach, du hast auch minus 10%. Es sind mehr. Es sind mehr als 10%. Allein diese Woche. Das war... Das war schon ganz schön heftig. Zeig uns deinen Spiegelsaal. Kommt noch.

02:55:53 So, jetzt ist aber die entscheidende Frage. Habt ihr mein Zweitkanalvideo schon gesehen? Das ist sehr wichtig. Mir persönlich. Macht das bitte noch. Wir haben diese Woche kein Hauptkanalvideo geschafft. Und offensichtlich ist das ein bisschen untergegangen.

02:56:19 Ich weiß nicht warum, das Thema ist super wichtig. Es ist wirklich wichtig. Wäre super lieb von euch, wenn ihr so ein bisschen unterstützt. Ich schicke euch jetzt wohin? Wo schicke ich euch denn hin?

02:56:51 Klickbait-Titel gäbe. Es hat doch schon einen Klickbait-Titel. Mehr Klickbaitiger geht doch gar nicht. Ich will es auch kein zweites Mal gucken. Leute, ich wünsche euch einen wunderschönen Abend. Wir sehen uns am Dienstag, 20 Uhr, zum zweiten Teil dieser dystopischen Dokumentation. Schlaft schön aus bis dahin. Wir sehen uns. Schön, dass ihr da wart.