Am Scheideweg.. Realtalk.

Radlerauge: Real Talk über Twitch-Trends, Gaming-Kritik & Anno 117 Ausblick

Am Scheideweg.. Realtalk.
Radlerauge
- - 04:23:13 - 4.910 - Just Chatting

Radlerauge analysiert die aktuellen Entwicklungen auf Twitch und teilt seine ehrliche Meinung zur Gaming-Szene. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte angesprochen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem kommenden Anno 117, dessen Release mit Spannung erwartet wird. Abschließend gibt Radlerauge Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen und zukünftigen Pläne, inklusive der Spielauswahl.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Real Talk und aktuelle Trends auf Twitch

00:03:32

Es ist mal wieder Zeit für einen Real Talk über die aktuellen Trends auf Twitch und den Weg, den die Community einschlägt. Es geht um die Wege, die diese Plattform geht, die Trends, die aktuell ablaufen, und die Community, die sich auf dieser Plattform bewegt. Es wird kein Gameplay geben, sondern IRL-Content, der in Berlin entstanden ist. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit man mit Monte in Verbindung steht. Es werden Themen angesprochen, die beschäftigen und abgearbeitet werden müssen. Es wird ein Rundumschlag Deep Talk geben, um die aktuellen Themen abzuarbeiten. Es wird betont, dass man sich nicht in einer Zuckerwatte-Bubble befinden sollte, um ein ruhiges und langes Leben zu führen. Das Drama und der Hass, der auf der Plattform herrscht, wird kritisiert, da es nicht dem ursprünglichen Gedanken des Miteinanders entspricht. Stattdessen suchen Menschen krampfhaft nach Unterschieden und hauen aufeinander ein, was kein Weg für eine Gesellschaft oder eine Plattform ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Zweitkanal auf YouTube als Archiv für die VODs gestartet werden soll, um den Content zu sichern und auch selbst ein Archiv zu haben. Es wird betont, dass die VODs auf Twitch leider nur begrenzt verfügbar sind. Es wird überlegt, ob ein Zweitkanal als Archiv gestartet werden soll, um den Content zu sichern und auch selbst ein Archiv zu haben.

Scheideweg und ungewisse Zukunft

00:07:39

Es wird thematisiert, dass sich der Kanal an einem Scheideweg befindet und die zukünftige Ausrichtung unklar ist. Zwar steht Anno 117 als Ziel fest, aber der Weg dorthin ist ungewiss. Der Hype um Project Zomboid ist vorbei, obwohl es noch ein oder zwei Projekte mit der Mod von Ben geben wird. Es war jedoch erfreulich zu sehen, dass viele Zuschauer, die normalerweise nicht mit Project Zomboid in Berührung kommen, eingeschaltet haben, was auf das Potenzial des Multiplayer-Releases von B42 hindeutet. Die nächsten Wochen und Monate werden jedoch nicht ausschließlich mit Somboid gefüllt sein. Es wird auch über die Einstellung von FM25 gesprochen, die aufgrund der fehlenden Kommunikation absehbar war. Es wird gehofft, dass der Football Manager in derselben Art und Weise fortgeführt wird und FM26 geil wird. Es wird betont, dass 2025 ein Jahr der Scheidewege ist, in dem sich viele Dinge nachhaltig ändern werden, sowohl im Stream als auch im realen Leben. Die nächsten Wahlen werden große Folgen haben und alle betreffen. Es wird kritisiert, dass sich die Gesellschaft in vielen Bereichen wieder in die Vergangenheit entwickelt, insbesondere auf dieser Plattform, wo viel Hass und Missgunst unterwegs sind. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es weitergeht und was als Nächstes gemacht wird. Kingdom Come Deliverance soll ausprobiert werden, um zu sehen, ob es on-stream funktioniert.

Umgang mit dem Abflachen des Hypes und mentalen Herausforderungen

00:16:36

Es wird über das Zurechtkommen mit dem Abflachen des Hypes gesprochen, ein ständiges Auf und Ab, das mit dem Kopf seltsame Dinge macht. Es wird betont, dass es wichtig ist, es nicht persönlich zu nehmen und es zu erwarten, aber es ist trotzdem schwer, sich davon zu lösen. Es wird diskutiert, ob man nur auf die Statistik schauen oder auch zu anderen blicken soll. Es wird betont, dass es nicht hilfreich ist, sich mit anderen zu vergleichen, sondern eher auf sich selbst zu schauen. Ein Abgleich von Statistiken mit Referenzkanälen ist nicht hilfreich, da jeder Kanal so viele Variablen beinhaltet. Es wird empfohlen, das Ganze im Vergleich mit dem zu sehen, was man eigentlich so macht. Es wird betont, dass es am besten wäre, die Zahlen komplett losgelöst zu betrachten, aber das gelingt nicht immer. Es wird eingeräumt, dass aktuell eine mentale Downphase herrscht, die auf die Magengrube schlägt, wenn man nicht so ganz weiß, wohin. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange das anhält und was man dagegen machen kann. Es wird betont, dass man es als Gewinnbeteiligung oder Bonuszahlung sehen muss. Der harte Kern bleibt und wächst, was eine geile Sache ist, weil man daran erkennt, dass es im Großen und Ganzen weitergeht und sich entwickelt.

Kritik an der Gaming-Community und Ausblick auf Anno 117

00:27:25

Es wird kritisiert, dass im Gaming-Bereich das Zerbäschen und Schlechtreden von Spielen in Mode gekommen ist und die Gründe dafür oft dumm und übertrieben sind. Es wird die Frage aufgeworfen, was mit der Gaming-Community los ist, dass so etwas immer noch toleriert wird. Es wird betont, dass die Kritik an Spielen wie Assassin's Creed Shadows schon vor Release übertrieben ist. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Anno 117 ein Grund sein wird, Ubi zu supporten, und dass das nächste Assassin's Creed gut wird. Es wird betont, dass es sich um eine schwere Zeit handelt, in der sich viel ändert und nicht unbedingt zum Guten. Es wird kritisiert, dass man heute mit Hetze und Hate Geld machen kann und dass die Leute einen komisch anschauen, wenn man etwas geil findet. Es wird über die Protagonisten in Spielen aufgeregt und wie oberflächlich die Diskussionen darüber geworden sind. Es wird betont, dass es immer noch um Videospiele geht und dass es lost ist, wenn es nur noch um Äußerlichkeiten geht. Es wird die Frage aufgeworfen, wann Anno rauskommt und ob es am 11.7. oder am 7.11. sein wird. Es wird betont, dass man bis Anno 117 überleben will und dass man sich die Chance nicht nehmen lassen will, dabei zu sein. Es wird die Frage aufgeworfen, was wäre gewesen, wenn man nicht mehr Vollzeit-Streamer gewesen wäre bei Anno 117. Es wird betont, dass man froh sein kann, keine Mitarbeiter zu haben, bei denen man in schlechten Zeiten nicht weiß, wie man sie bezahlen soll.

Management und Reichweite

00:58:42

Das neue Management hat sich positiv entwickelt, und die Zusammenarbeit mit den Beans ist erfreulich. Trotzdem hängt der Erfolg stark von der eigenen Reichweite ab. Es wird betont, dass man sein eigenes Glück schmieden muss und dass das Potenzial für weiteres Wachstum im Streaming- und YouTube-Bereich vorhanden ist. Es nagt aber auch der Gedanke, was man getan hat, um Zuschauer zu verlieren, auch wenn die Gründe dafür oft außerhalb der eigenen Kontrolle liegen. Der harte Kern der Zuschauer wächst jedoch stetig, was langfristig motiviert und zeigt, dass man vieles richtig macht. Kleinere Kanäle bemerken Veränderungen schneller und können leichter Feedback einholen, aber die zugrundeliegenden Mechanismen sind ähnlich wie bei größeren Kanälen.

Aktuelle Veränderungen und Ziele

01:03:03

Der harte Kern der Zuschauerschaft wächst stetig, was als sehr positiv hervorgehoben wird. Aktuell stehen einige Veränderungen an, und es wird die aktuelle Lage reflektiert. Es ist an der Zeit, zu schauen, wohin die Reise geht, wobei das große Ziel weiterhin Anno 117 ist. Synchronsprecher ist ein hart umkämpftes Business. Neue Konzepte müssen ausprobiert werden, um zu sehen, was ankommt. Es wird der Wunsch geäußert, tiefer in die Mechaniken von Spielen einzusteigen, anstatt sie nur oberflächlich anzuschauen. Ein Somboid-Projekt mit aktiver Einbindung der Zuschauer ist in Planung. Die Pandemie ist vorbei und es geht darum, von Jahr zu Jahr zu planen.

Zukunftspläne und Spielauswahl

01:11:27

Es gibt zwei aktuelle Metagames, die ausprobiert werden sollen: Kingdom Come Deliverance 2 und Civilization 7. Auch ein Wiedereinstieg in Foundation ist geplant. Somboid hat wiederkehrende Phasen, besonders im Winter. Shooter funktionieren nicht alleine, sondern eher in Kombination mit Win-Challenges. Horror-Games sind nicht das Genre. Civilization an sich kann man ewig spielen, aber im Stream hat es ein Verfallsdatum. Es eignet sich gut für Events und Multiplayer-Geschichten. MMOs sind ein Alles-oder-Nichts-Spiel, da die Zuschauer sehr auf dieses Genre fixiert sind. Minecraft soll dieses Jahr zum ersten Mal ausprobiert werden, da es viele Möglichkeiten bietet und eine riesige Bastelstube ist.

Scheideweg nach dem Hype

01:17:05

Es ist die Zeit nach einem großen Hype, und die Frage ist, wohin es als nächstes geht. Das Ziel ist klar: Überleben bis Anno 117. Der Weg dorthin ist jedoch unklar, und es muss von Projekt zu Projekt gegangen werden. Mit Somboid nähert man sich langsam dem Ende, aber es gibt noch die Mod von Ben und ein paar Multiplayer-Projekte. Es folgt eine Anekdote über einen Fiebertraum in einem Videozusammenschnitt, in dem Süßigkeiten getestet werden. Eine Reise nach Madeira ist geplant, um sich die Insel anzuschauen. Die Steuergeschichte ist erledigt, und ein Umzug ist nicht geplant. Es wird eine Umfrage zu den nächsten Games gestartet, um herauszufinden, was die Zuschauer sehen möchten: Kingdom Come Deliverance, Civ 7, Foundation, RimWorld oder Arte Dokus.

Dating-Shows und gesellschaftliche Beobachtungen

01:32:40

Es wird über Dating-Content und Dating-Shows gesprochen, wobei der Streamer sich wenig dafür begeistern kann. Er erzählt von einem bizarren Vorfall in einer mexikanischen Datingshow, bei dem ein Mann live im Fernsehen sehen musste, wie seine Ex-Freundin mit einem anderen Mann intim wurde. Dies führt zu einer Diskussion über den Zustand des Fernsehens im Jahr 2025 und die Frage, wie die Gesellschaft an diesen Punkt gekommen ist. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Idiocracy-Szenario handelt. Yellowstone wird als gute Serie erwähnt, aber ohne Kevin Costner nicht mehr so interessant. Es wird überlegt, ob es eine Anno 117 Collectors Edition geben wird. Die Umfrage zeigt, dass Foundation, Kingdom Come Deliverance, RimWorld und Arte Dokus am meisten Anklang finden.

Nachrichten, Medienkompetenz und Smartphone-Nutzung

01:42:55

Es wird festgestellt, dass es gut für den Kopf ist, keine Nachrichten zu schauen, aber es ist schwer, dem Ganzen zu entkommen. Aktuell fehlt die Leichtigkeit bei den Leuten. Es wird kritisiert, dass es leichter denn je ist, sich einseitig zu informieren, was zur Spaltung beiträgt. Die Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen und andere Meinungen wahrzunehmen, geht verloren. Diskussionen sind verhärtet, und es ist nicht gut für die Gesellschaft, wenn alles nur noch gegenläufig geht. Das Smartphone hat einen großen Anteil an vielen Trends, da man jederzeit erreichbar ist und Zugriff auf jede Nachricht hat. Es gibt kein Abschalten, was bewusst gemacht werden muss. Es wird kritisiert, dass negative Nachrichten überhand genommen haben und Menschen den Eindruck erhalten, dass die Welt ein chaotischer Haufen ist.

Telefonieren, Texten und der Wert von Kommunikation

01:53:53

Es wird über die Abneigung gegen Telefonieren und Texten gesprochen, da wichtige Informationen verloren gehen können und Missverständnisse entstehen. Face-to-Face-Kommunikation wird bevorzugt, da sie Missverständnisse vermeidet. Es wird kritisiert, dass Menschen nicht gelernt haben, Informationen zu hinterfragen und Medienkompetenz fehlt. Die einfache Feststellung "Stand im Internet, muss wahr sein" wird bemängelt. Es wird von der eigenen Sucht nach Nachrichten berichtet und wie es sich auf den Kopf ausgewirkt hat. In den letzten Jahren wurden keine Nachrichten mehr geschaut, was sehr gutgetan hat. Es wird empfohlen, diese Dauerbeschallung zu beenden, da man nichts Wichtiges verpasst.

Missverständnisse, Kontrolle und die Notwendigkeit des Loslassens

01:59:23

Es wird betont, wie wichtig es ist, dass bei der Kommunikation keine wichtigen Informationen verloren gehen, da es sonst zu Missverständnissen kommt. Deswegen wird die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht bevorzugt. Es wird darüber gesprochen, dass es manchmal Dinge gibt, die man nicht verstehen kann und die keine Konsequenzen haben. Um alle schlechten Dinge auf der Welt zu verhindern, bräuchte es dystopische Maßnahmen. Falsche Informationen werden schnell verbreitet, während die Aufklärung oft im Kleingedruckten steht. Die Leute müssen lernen, Informationen zu hinterfragen und Quellen zu überprüfen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Agenten aus der Zukunft gibt, die Verbrechen verhindern sollen. Es wird festgestellt, dass die Welt nicht kontrollierbar ist und man nicht alles verhindern kann.

Wahrheit im digitalen Zeitalter und Medienkompetenz

02:03:45

Die Diskussion dreht sich um die Unterscheidung von Wahrheit und Falschinformationen im Internet, wobei betont wird, dass die blinde Übertragung des Glaubens an die Wahrheit von Zeitungsinhalten auf das Internet problematisch ist. Die Möglichkeiten zur Fälschung von Bildern und Videos werden hervorgehoben, was die Unterscheidung erschwert. Es wird die These aufgestellt, dass die Motivation, Informationen zu hinterfragen, abgenommen hat und die Fähigkeit, das eigene Weltbild zu reflektieren, eine erlernbare Kompetenz ist. Es wird angemerkt, dass es einfacher ist, zu glauben, als selbst zu denken, und dass man auch Informationen hinterfragen sollte, die gut klingen oder ins eigene Weltbild passen. Die Schwierigkeit, medieninkompetente Menschen zu erreichen, wird angesprochen, und der Wunsch geäußert, dass reichweitenstarke Kanäle wie der von Monte Medienkompetenz als Content anbieten. Es wird festgestellt, dass viele Menschen Medien so verstehen wollen, wie es ihnen passt, und dass es für jede Meinung entsprechende Kanäle gibt, was die Erreichbarkeit dieser Menschen erschwert. Die Algorithmen verstärken diesen Effekt, indem sie Nutzer in ihren eigenen Blasen verhaften und andere Ansichten nicht mehr durchdringen lassen, was zu Echo Chambers führt, in denen Diskussionen obsolet werden und das Aufeinander-Zugehen verlernt wird, was in wichtigen, alle betreffenden Fragen problematisch ist, da eine gemeinsame Lösungssuche erschwert wird.

Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen und persönliche Beziehungen

02:11:31

Es geht um die Fähigkeit, gegensätzliche Ansichten zu akzeptieren und zu realisieren, dass die eigene Meinung nicht die ultimative Wahrheit ist. Die Wichtigkeit, sich einzugestehen, dass man nicht der Klügste ist, wird betont. Es wird die Frage aufgeworfen, mit wem man sich umgibt, und die Spannung in Freundschaften mit unterschiedlichen Ansichten hervorgehoben, die aber als belebend und förderlich für die grauen Zellen empfunden wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man negativen Ansichten mitteilen muss, anstatt einfach die Konsequenzen zu ziehen und den Kontakt zu vermeiden. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man negativen Ansichten mitteilen muss, anstatt einfach die Konsequenzen zu ziehen und den Kontakt zu vermeiden. Die Ehrlichkeit wird infrage gestellt, wenn es darum geht, jemandem mitzuteilen, dass man ihn nicht mag, da dies als verletzend und egoistisch angesehen wird. Ehrlichkeit wird eher darin gesehen, ungerechte Behandlung anzusprechen. Es wird argumentiert, dass es keinen sinnvollen Ansatz gibt, Kommunikation auf Sympathien aufzubauen. Es wird festgestellt, dass man nicht immer alles aussprechen muss, nur weil es wahr ist, und dass es manchmal vernünftig ist, nichts zu sagen, um das eigene Ego hinten anzustellen und das Leben leichter zu machen. Es wird betont, dass alles, was man sagt, wahr sein muss, aber nicht alles, was wahr ist, gesagt werden muss.

Umgang mit sich selbst und anderen

02:23:25

Es wird festgestellt, dass die eigenen Gefühle zunächst das eigene Problem sind und nichts mit anderen zu tun haben. Es wird die Erfahrung geteilt, dass manche Menschen, die man anfangs nicht mochte, am Ende sehr gemocht wurden, nachdem man verstanden hatte, warum sie so sind, wie sie sind. Es wird betont, dass Menschen immer einen Grund haben, warum sie so sind, wie sie sind, und dass es wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen, bevor man jemanden abstempelt. Es wird aber auch der Fall geschildert, dass man sich mit Menschen auseinandergesetzt hat und festgestellt hat, dass man einfach nicht mit ihnen kann, und dann den Kontakt minimiert hat. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich den eigenen Blick auf die Situation zu analysieren und einen Schritt zurückzunehmen. Es wird die Erfahrung geteilt, dass man Leute nicht mag, weil sie einen an sich selbst erinnern, und dass es ein Reflexionsding ist, das überhaupt erst mal zu realisieren. Es wird betont, dass man nicht immer Sachen aussprechen muss, nur weil sie wahr sind, und dass es manchmal vernünftig ist, einfach nichts zu sagen. Es wird festgestellt, dass man immer an sich arbeiten kann, aber dass es schwer und unangenehm ist. Es wird betont, dass man lernen muss, sich selbst zu mögen oder mit sich selbst klarzukommen, damit es einem leichter fällt, andere Leute zu mögen.

Selbstakzeptanz, Umgang mit Fehlern und die Dönerpreisbremse

02:32:55

Es wird betont, dass man lernen muss, sich selbst zu mögen oder mit sich selbst klarzukommen, damit es einem leichter fällt, andere Leute zu mögen, aber dass dies ein laufender Prozess ist. Es wird die Bedeutung betont, mit sich selbst im Reinen zu sein und zu akzeptieren, dass man an manchen Tagen nur die beste Version von sich selbst sein kann, die es an diesem Tag gibt. Es wird auch betont, dass dies auch für andere gilt und dass man mit einer gewissen Ruhe mit anderen Mitmenschen umgehen sollte, da jeder mal einen schlechten Tag haben kann. Es wird aber auch betont, dass es Grenzen gibt und man sich nicht alles gefallen lassen sollte. Es wird die eigene Gutmütigkeit im Stream angesprochen und dass lange Gespräche mit Edo und ein persönlicher Reifeprozess dazu beigetragen haben. Es wird die frühere Tendenz, Leute schnell zu bannen, angesprochen und dass man mit der Zeit gutmütiger geworden ist. Es wird die Feststellung angesprochen, dass jeder ein Päckchen zu tragen hat und dass manche Leute das nicht realisieren. Es wird die deutsche Bürokratie kritisiert und dass sie einem den Lebenswillen raubt. Es wird die Schwierigkeit der Textkommunikation angesprochen und dass Sachen manchmal anders rüberkommen, als sie gemeint waren. Es wird der aktuelle Zustand des Streamers beschrieben, dass er sich in einem mentalen Loch nach dem Ende des letzten Somboid-Hypes befindet und sich die Frage stellt, in welcher Richtung es weitergeht. Es wird betont, dass Trennungen nach einer langjährigen Beziehung Zeit brauchen und man sie nicht speedrunnen kann. Es wird die Idee einer Dönerpreisbremse als einzige Forderung für einen möglichen Einstieg in die Politik ins Spiel gebracht.

Politik und Überzeugungen im komplexen System

03:11:16

Es wird über die Schwierigkeit von Politik in der heutigen Gesellschaft diskutiert, wobei betont wird, dass es kaum noch Politiker mit klaren Überzeugungen und Rückgrat gibt. Dies liege am System selbst, in dem Parteien im Block abstimmen und sich an Linien halten müssen, was Verhandlungen und Kompromisse erfordert. Die Art und Weise, wie heutzutage miteinander geredet wird, erschwert die politische Arbeit zusätzlich. Komplexe Probleme erfordern komplexe Lösungen, wodurch das Verständnis der Bevölkerung verloren geht und der Eindruck entsteht, niemand habe mehr eine klare Linie. Es gäbe keine einfachen, sauberen Lösungen mehr, sondern nur noch unpopuläre Entscheidungen, die getroffen werden müssen, was die Angst vor Nicht-Wiedergewähltwerden schürt. Die Probleme seien so komplex, dass harte Maßnahmen erforderlich sind, die Einschnitte bedeuten und somit die Wiederwahl gefährden. Die Gesellschaft wird als zunehmend handlungs- und denkunfähig wahrgenommen, was zu Frustration führt. Engagieren und Teil der Lösung zu sein, sei nicht immer einfach, da man ausgenutzt werden kann, um das Gegenteil zu bewirken.

Gesellschaftliche Entwicklung und die Rolle des Einzelnen

03:22:48

Es wird die Angst geäußert, dass es der Gesellschaft zu gut geht und sie sich zu leicht aus der Verantwortung ziehen kann, was langfristig nicht funktioniere. Man müsse auch die Zeit haben, sich zu engagieren, was ein Luxus sei. Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird als ein möglicher Ansatz diskutiert, für den die Gesellschaft jedoch noch nicht bereit sei. Es würde viele Probleme lösen, aber es fehle das Verständnis dafür. Aktuell dominiere noch die Vorstellung, dass Arbeitslose das größte Problem seien. In der Zukunft wird es möglicherweise nicht mehr genug sinnvolle Arbeitsplätze für alle geben, aufgrund von Bevölkerungswachstum und technischem Fortschritt. Dann müsse man sich überlegen, was man macht, entweder unnötige Jobs schaffen oder den Kommunismus einführen, der aber an der menschlichen Natur scheitert. Es wird die Notwendigkeit betont, den Menschen beizubringen, dass es auch andere sinnstiftende Tätigkeiten gibt, falls nicht mehr jeder einen Job hat. Das Problem sei der Mensch selbst, der egoistisch und gierig sei, vor allem wenn er sich selbst nicht liebt. Abschließend wird die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt thematisiert, wobei festgestellt wird, dass viele Prozesse immer noch auf Papier basieren.

Die Auswirkungen des Internets und künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft

04:06:28

Es wird darüber gesprochen, dass das Internet und soziale Medien zwar das Potenzial haben, qualifizierte Entscheidungen zu treffen, aber das notwendige Tutorial fehle. Es wurde versäumt, den Menschen beizubringen, wie man diese Werkzeuge richtig nutzt. Die Gestaltung von Algorithmen wird kritisiert, da die Qualität der Inhalte zweitrangig ist und alles darauf ausgelegt ist, die Nutzer so lange wie möglich bei der Stange zu halten. Dies führe dazu, dass schädliche Inhalte wie Enthauptungs- oder Erschießungsvideos genauso behandelt werden wie Tutorials oder Bildungsinhalte. Es wird die Frage aufgeworfen, warum niemand diese Entwicklung gestoppt hat, da sie für die Menschen gefährlich sei. Die individuellen Entscheidungen, die zu dieser Situation geführt haben, werden als boshaft bezeichnet. Es wird die Sorge geäußert, dass die Gesellschaft nicht bereit ist, wenn die KI wirklich einschlägt und viele Jobs ersetzt. Es wird betont, dass Geldmachen an sich in Ordnung sei, aber nicht um jeden Preis. Es brauche Gesetze, die dem einen Riegel vorschieben, aber die Mühlen drehen sich zu langsam. Abschließend wird die Notwendigkeit eines Führerscheins für die Datenautobahn gefordert, da der Schaden sonst zu groß sei.

Ausblick auf zukünftige Pläne und Veranstaltungen

04:19:13

Es wird angekündigt, dass die Gamescom LAN vom 21. bis 23. Februar stattfindet, von wo aus auch gestreamt wird. Dort wird neben Brammen gespielt und Geburtstag gefeiert. Es wird um Kraft für die kommende Zeit gebeten, insbesondere im Hinblick auf die Wahl. Content-technisch wird es einiges geben. Es wird sich für die Unterstützung bedankt und ein schöner Abend gewünscht. Abschließend wird auf YouTube-Content hingewiesen und zu Walle weitergeleitet. Es wird sich dafür bedankt, dass man über schwierige Themen diskutieren konnte und das auf eine zivilisierte Art und Weise, selbst wenn man nicht immer einer Meinung ist. Das wird als sehr erhaltenswert angesehen und für die gesamte Gesellschaft gewünscht. Es wird sich für die Unterstützung bedankt und angekündigt, dass es ab morgen wieder normales Gaming geben wird. Abschließend werden gute Wünsche ausgesprochen und dazu aufgefordert, sich nicht ärgern zu lassen.