117h Anno Marathon! Ziel: 1.000.000 Einwohner! DROPS aktiv !layout
Anno-Gipfel angekündigt: Profis und Anfänger treten in Zweierteams an
Die Anno-Community erwartet einen großen Anno-Gipfel, bei dem Zweierteams, bestehend aus einem Profi und einem Anfänger, in packenden Matches gegeneinander antreten werden. Bekannte Spieler wie Ranger, Edo und weitere erfahrene Teilnehmer coachen dabei Anfänger wie Maxim, Leon von Bonjoa und Hand of Blood. Das Format, bei dem die Profis nicht selbst spielen, sondern ihre Schützlinge anleiten, verspricht strategische Tiefe und spannende Herausforderungen. Die Konferenz soll ein Highlight für alle Anno-Begeisterten werden.
Ankündigung des Anno-Gipfels und Line-Up
00:13:17Es wurde angekündigt, dass Ranger einen großen Anno-Gipfel oder eine Anno-Konferenz plant. Das Konzept sieht vor, dass Zweierteams, bestehend aus einem Profi und einem Anfänger, gegeneinander antreten. Als Profis sind Ranger, Edo und der Streamer selbst dabei. Der Streamer darf jedoch nicht selbst spielen, sondern nur seinen Anfänger coachen, was er als sehr schade empfindet, aber nach dem Rocket Beans Gipfel verständlich findet. Die Anfänger sind Maxim, Leon von Bonjoa und Hand of Blood, die alle für ihren Tryhard-Charakter bekannt sind. Der Streamer ist gespannt, welchen Anfänger er coachen darf und hofft, dass diese Person so schnell klicken kann wie er selbst. Er erinnert sich an den Sieg beim Rocket Beans Event mit Lena und ist überzeugt, dass die kommenden Matchups, egal ob mit Leon, Maxim oder Hand of Blood, sehr intensiv werden. Diese Konferenz verspricht, ein spannendes Event für die Anno-Community zu werden.
Strategische Item-Entdeckungen für Plantagen
00:20:58Während einer schmerzhaften Nacht hatte der Streamer eine wichtige Erkenntnis bezüglich der Items in Anno. Er bemerkte, dass ein bestimmtes Item, das normalerweise in Albion bei Manx gerollt wird und Kräuter als Symbol hat, auf alle Plantagen anwendbar ist. Dies ist besonders relevant für langsam produzierende Plantagen, die in großen Mengen benötigt werden, wie Olivenzüchter und Lavendelplantagen. Die Idee ist, dieses Item massenhaft zu klonen und in jede Officium-Geschichte einzubauen, um die Produktion von Olivenöl und möglicherweise auch Lavendel erheblich zu steigern. Obwohl Lavendel derzeit als weniger effizient angesehen wird, sieht der Streamer großes Potenzial für Olivenöl. Diese Entdeckung könnte die Effizienz der Inselwirtschaft drastisch verbessern und ist ein Schlüsselaspekt seiner aktuellen Anno-Strategie.
Multiplayer-Hotfix und kommende Updates
00:37:12Ubisoft hat einen Multiplayer-Hotfix veröffentlicht, der darauf abzielt, die Ursachen für D-Sync-Probleme zu beheben. Konsolenversionen und Crossplay sind vorerst deaktiviert, wobei Crossplay als besonders faszinierend empfunden wird. Es gibt auch eine Bug-Reporter-Webseite, auf der Spieler Fehler melden können. Eine temporäre Lösung für Startprobleme besteht darin, die Windows-Regionseinstellungen auf Englisch zu ändern, was als „wild“ bezeichnet wird. Ein weiterer Patch ist für die erste Dezemberhälfte geplant, der mehrere Probleme beheben und auch die Seed-Generierung für Inselketten-Layouts ändern wird. Dies bedeutet, dass sich einige Seed-Nummern ändern werden. Außerdem wurde ein Community Spotlight erwähnt, in dem unter anderem Valle einen Shoutout erhalten hat. Der Streamer betont die Bedeutung der Bug-Reporter-Seite, um den Entwicklern bei der Priorisierung und Behebung von Problemen zu helfen.
Analyse der Seifenproduktion und Balancing-Probleme
01:06:45Der Streamer demonstriert anhand eines Warenrechners die Ineffizienz der Seifenproduktion im Vergleich zu Sandalen. Für eine Million Einwohner werden 284 Tonnen Seife und 133 Tonnen Sandalen benötigt, wobei beide Waren die gleiche Anzahl an Einwohnern versorgen. Das Hauptproblem liegt jedoch im Lavendelanbau: Für die Seifenproduktion sind 569 Lavendelfarmen erforderlich, was einem enormen Flächenverbrauch entspricht und die halbe Karte füllen könnte. Obwohl Items und andere Boni die genaue Zahl reduzieren, bleibt die Größenordnung problematisch. Die Lavendelfarm selbst produziert nur alle zwei Minuten und es gibt nur wenige Items, die sie effektiv boosten können, selbst mit dem Helden Magdrobius und dem neuen Item Cuttin. Der Streamer kritisiert das schlechte Balancing der Seifenproduktionskette und vergleicht es mit dem früheren Kaffee-Problem, das erst durch die Speicherstadt gelöst wurde. Er hofft auf ein zukünftiges Update, möglicherweise ein Vulkan-DLC, das die Fruchtbarkeit erhöht und solche Ungleichgewichte behebt.
Diskussion über Insel-Buffs und Produktionsstrategien
01:28:03Es wird diskutiert, ob es sich lohnt, den Poseidon-Buff auf einer ganzen Insel zu nutzen, da dies den Ceras-Buff aufgeben würde, der allein 11.000 Einwohner zusätzlich generieren kann. Für kleine Produktionsinseln mag dies sinnvoll sein, aber ansonsten nicht. Die Frage, ob NPCs Kaviar oder Störe haben, wird aufgeworfen, da der Streamer nur wenige Störe besitzt. Die Rentabilität von Produktionsgebäuden in Städten aufgrund von Buffs wird ebenfalls erörtert, wobei der Fokus auf Einwohnerwachstum liegt, was den Einsatz von Kaviar-Buchten nahelegt. Der Streamer hat eine kleine Marsinsel, die keine Ceres-Buffs nutzt. Die Effizienz von Fischereien wird als "super super cozy" beschrieben, da 20 Fischereien eine ganze Insel versorgen können, im Gegensatz zur Seifenproduktion, die als "unbalanced" empfunden wird. Eine "Seifenkampagne" zur Behebung dieses Ungleichgewichts wird in Erwägung gezogen.
Community-Wünsche für Anno-Änderungen und Item-Mechaniken
01:41:43Der Streamer fragt die Community nach Top-1-Änderungen, die sie sich für Anno wünschen würden, abseits offensichtlicher Spielfehler. Vorschläge umfassen Blaupausenoptik, Statistikverbesserungen, schnellere Forschung, Layoutspeicher, eine bessere Itemübersicht und die Abschaffung des "All you can buy"-Handels. Es wird erwähnt, dass es ein episches Item für alle Fischereien gibt, das jedoch nur über Feste erhältlich ist, was die Beschaffung erschwert. Die Möglichkeit, Handelsrouten und Kameraeinstellungen zu speichern, wird als nützlich hervorgehoben, um die Navigation zwischen Inseln zu vereinfachen. Die Diskussion erweitert sich auf spezifische Items wie den "Fischdozenten" und "Valeria" (ein Finanz-Item), deren Beschaffung und Funktionalität aufgrund von Bugs oder seltenen Drop-Chancen problematisch sind. Ein "Schweineflüsterer"-Item, das 35% Produktivität auf Schweine geben soll, wird getestet, wobei die Frage aufkommt, ob es nur in Albion funktioniert.
Kritik an Koop-Features und Kaiser-Mechanik
01:51:28Die langen Cooldowns diplomatischer Ereignisse werden als irritierend empfunden, insbesondere im Hinblick auf die Bewerbung von Koop-, Multiplayer- und Crossplay-Funktionen. Es wird kritisiert, dass diese Events nicht auf eine "gemütliche Abendrunde" ausgelegt sind, da man bis zu sechs Stunden auf Ereignisse warten muss. Die Kaiser-Mechanik wird als "nice Endgame-Challenge" empfunden, bei der man entweder Konsul wird, indem man Quests erfüllt, oder Pro-Konsul, indem man sich militärisch auflehnt. Die Rebellion gegen den Kaiser erfordert etwa 50 Schiffe, um sicherzugehen, da die letzte Welle bis zu 42 starke Schiffe umfassen kann. Die Bündnispartner lassen einen dabei im Stich, was die Herausforderung erhöht. Der Streamer gibt zu, "gesave-scumpt" zu haben, um die Mechanik besser zu verstehen. Ein bedeutender Meilenstein im Savegame wird erreicht: 300.000 Einwohner, was als "nächster Meilenstein" gefeiert wird.
Persönliche Erfahrungen mit Cluster-Kopfschmerzen
03:00:39Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen mit Cluster-Kopfschmerzen, die als unbeschreiblich schmerzhaft beschrieben werden. Frauen, die Geburten ohne Betäubung erlebt haben, und Personen, die angeschossen wurden, berichten, dass Cluster-Kopfschmerzen schlimmer sind. Die Schmerztoleranz ist dadurch extrem hoch geworden. Der Streamer lag vier Stunden lang am Boden und konnte nichts tun. Die Diagnose dauerte sieben Jahre, da zunächst Migräne, Trigeminus, Kiefer- und Rückenprobleme vermutet wurden. Energy-Drinks und Sauerstoff aus der Flasche haben bei ihm nicht geholfen, aber Steroide (Cortison) in hoher Dosis sind die einzige wirksame Behandlung. Cortison ist jedoch nicht für den Langzeitgebrauch geeignet. Die Hoffnung liegt auf einem neuen Medikament, das ab Mittwoch oder Donnerstag Resultate zeigen soll. Der Streamer wünscht niemandem, diese Krankheit zu erleben, und erwähnt, dass Rauchen als mögliche Ursache diskutiert wird, es aber kaum Studien dazu gibt. Es gibt Foren, in denen Betroffene neue Behandlungsmethoden wie Pilze diskutieren.
Experimentelle Behandlungsansätze bei Cluster-Kopfschmerzen
03:06:21Der Streamer teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Cluster-Kopfschmerzen und die Verzweiflung, die ihn dazu treibt, selbst unkonventionelle Behandlungsmethoden in Betracht zu ziehen. Er erwähnt, dass er in der Vergangenheit Cannabis ausprobiert hat, aber keinen Nutzen daraus ziehen konnte. Nun erwägt er sogar eine Reise nach Amerika, um an Studien mit Psilocybin-Pilzen teilzunehmen, da er bereit ist, "alles auszuprobieren". Er kritisiert die mangelnde Forschung in diesem Bereich, da Krankheiten, die nur wenige Menschen betreffen und nicht profitabel sind, von der Pharmaindustrie ignoriert werden. Er berichtet von gescheiterten Versuchen mit Cortison, Faszientherapie und Akupunktur, die lediglich dazu dienten, Geld zu verdienen, ohne echte Linderung zu verschaffen. Seine Hoffnung ruht nun auf Cluster-Kopfschmerzzentren und Foren, in denen Betroffene ihre Erfahrungen teilen. Er äußert die Hoffnung, dass zukünftige KI-Anwendungen im medizinischen Bereich Muster in großen Datensätzen erkennen und neue Behandlungsansätze ermöglichen könnten, ähnlich wie in der Vergangenheit viele tödliche Krankheiten beherrschbar gemacht wurden.
Visionen von Cyborg-Technologie und gesellschaftliche Prioritäten
03:18:06Der Streamer fantasiert über zukünftige technologische Entwicklungen und äußert den Wunsch nach Cyborg-Implantaten, die ihm nicht nur bei seinen Cluster-Kopfschmerzen helfen, sondern auch seine Fähigkeiten in Spielen wie Anno verbessern könnten. Er stellt sich einen "Terminatorschädel" mit superschnellen Augen vor, um effizienter spielen zu können, und kritisiert, dass technische Körperteile nicht immer eine Verbesserung darstellen. Er befürchtet, dass die größten Fortschritte in der Technologie, insbesondere bei Implantaten, zuerst in militärischen Anwendungen (z.B. für besseres Zielen oder Drohnensteuerung) und in der Pornoindustrie (z.B. Masturbationschips) zum Einsatz kommen werden. Er sieht dies als Spiegelbild der menschlichen Prioritäten, die sich oft auf Krieg und Sex konzentrieren. Die Diskussion dreht sich auch um die Idee der Unsterblichkeit und die damit verbundenen ethischen Fragen, wie die Überbevölkerung und die Langeweile unsterblicher Menschen. Er vergleicht dies mit Filmen wie 'In Time' und 'Altered Carbon' und äußert Skepsis gegenüber dem Hochladen des Bewusstseins, da er dies als bloßen Klonvorgang und eine narzisstische Handlung ansieht, die nicht das individuelle Bewusstsein bewahrt.
Dank an die Community und Bewältigung von Herausforderungen
03:31:02Der Streamer bedankt sich bei der Community für die Unterstützung und die guten Wünsche, insbesondere nach einer Phase, in der es ihm gesundheitlich nicht gut ging. Er betont, dass das Streamen und die Interaktion mit der Community ihm auch persönlich helfen, sich abzulenken und nicht in negativen Gedanken zu versinken. Dies sei ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Er freut sich über die vielen neuen Follower und die wachsende Gemeinschaft. Während des Streams kommt es zu einem "Inferno-Event" im Spiel, das er schnell beenden kann, da seine gut ausgebaute Villa in der Nähe ist und die Truppen schnell reagieren können. Er äußert seine Hoffnung, dass er den Zuschauern mit seinen Anno-Tipps helfen kann und dass die Community ihm wiederum hilft. Die Diskussion wechselt spielerisch zu der Frage, ob die Zuschauer echte Menschen oder Bots sind, was er humorvoll aufgreift und als Therapie-Ding bezeichnet.
Optimierung der Produktion und Umgang mit Ingame-Bugs
03:39:59Der Streamer erklärt die Funktionsweise von Silos im Spiel, die den alten Silos ähneln und keine Unterschiede aufweisen. Er geht auf einen Bug bei den passiven Götter-Effekten ein, der dazu führt, dass diese nicht immer korrekt angewendet werden. Um diesen Fehler zu beheben, müssen alle Götter einmal deaktiviert und wieder aktiviert werden, insbesondere wenn nachträglich Götter für neue Inseln geändert werden. Dies sei die Lösung für viele Spieler, bei denen der Felder-Buff von Cetrus nicht funktioniert. Er plant, eine "Radler-Insel" zu bauen, um eine globale Bierproduktion aufzubauen und die "Bier-Ultras" zu provozieren. Er diskutiert über Items für die Bierproduktion und die Möglichkeit, Gerste ohne Arbeitskräfte zu produzieren. Des Weiteren spricht er über die Haftbefehl-Doku und die Erkenntnis, dass Geld und Erfolg nicht vor gesundheitlichen Problemen schützen. Er betont die Wichtigkeit von Prävention und kritisiert das Gesundheitssystem, das seiner Meinung nach zu teuer ist und zu lange Wartezeiten hat. Er teilt auch einen Tipp zum Wechseln der Schiffs-Skins, der nur beim Flaggschiff möglich ist.
Zukünftige Anno-Inhalte und Spielmechaniken
04:41:52Es gibt bereits Planungen für zukünftige Anno-Inhalte, wobei Ägypten für November angekündigt ist, während Details zum Mittleren Osten noch ausstehen. Der Streamer betont die Wichtigkeit, alle verfügbaren Möglichkeiten im Spiel zu nutzen, wie Katastrophengebäude, Aquädukte und Items, um die Produktion zu optimieren. Er erwähnt, dass Fragen zu Attributen und ein entsprechendes Video bald veröffentlicht werden. Bezüglich der Kartennummern erklärt der Streamer, dass diese zwar variieren können, aber die grundlegende Spielweise ähnlich bleibt. Seine bevorzugte Karte ist 1993, die er als die beste bezeichnet. Er diskutiert auch die Balance von Items, insbesondere das Ende der Ära der „OP-Items“, und erwähnt spezifische Hofräte wie Macrobius Minotianus, die für bestimmte Produktionsketten wie Bier und Kohle nützlich sind. Die Statistik im Spiel wird als sehr benutzerfreundlich beschrieben, wobei grüne Balken den aktuellen Bestand und weiße Balken den Bedarf anzeigen, was eine einfache Priorisierung der Produktion ermöglicht, indem man von den Endprodukten rückwärts in der Warenkette arbeitet.
Leidenschaft und Qualität des Anno-Entwicklerteams
04:49:15Der Streamer teilt seine positiven Erfahrungen mit dem Anno-Entwicklerteam und betont die Leidenschaft und das Engagement, das in die Entwicklung des Spiels fließt. Er beschreibt die Entwickler als „ganz, ganz, ganz feine Leute“, die ein „absolut großartiges Spiel“ schaffen. Diese Leidenschaft sei nicht nur im Spiel selbst, sondern auch im Studio und der allgemeinen Atmosphäre spürbar. Er äußert die Hoffnung, dass Ubisoft das Team kompakt und in Ruhe arbeiten lässt, um die hohe Qualität der Arbeit beizubehalten, die sich in der Detailverliebtheit, dem schnellen Patchen und der Liebe zum Spiel widerspiegelt. Insbesondere wird der Multiplayer-Hotfix zu Beginn der Woche als Beispiel für das Engagement des Teams hervorgehoben. Er kritisiert die Vorwürfe der Geldgier gegenüber dem Anno-Team, da dies angesichts der Hingabe und des Detailreichtums der Entwickler nicht zutreffend sei. Die Größe des Teams wird auf etwa 100 Personen geschätzt, und es wird erwähnt, dass die Entwickler sogar Mods für nicht implementierte Features erstellen, was die tiefe Verbundenheit mit dem Spiel unterstreicht.
Vergleich zwischen Anno und Manor Lords
04:54:45Der Streamer geht auf den häufigen Vergleich zwischen Anno und Manor Lords ein und betont, dass beide Spiele wunderbar sind, aber nicht direkt miteinander verglichen werden können, da sie in unterschiedlichen Ligen spielen. Er hebt hervor, dass Anno mit Funktionen wie 1.000.000 Einwohnern, Multiplayer-Kampagnen, Koop und Crossplay sowie zehntausenden von Features eine wesentlich größere Komplexität und einen größeren Umfang bietet. Manor Lords wird zwar als „super geiles Game“ und „großartiges Projekt“ gelobt, jedoch wird der Vergleich, dass Anno aufgrund seiner 100 Mitarbeiter im Verhältnis zu Manor Lords' einem Mitarbeiter 100-mal gigantischer sein müsste, als hinkend und nervig empfunden. Der Streamer erklärt, dass er neue Spiele zunächst im Vanilla-Zustand erkundet, bevor er Mods verwendet, um die ursprüngliche Vision der Entwickler zu erleben. Er erwähnt, dass Manor Lords inzwischen auch nicht mehr von einer einzelnen Person entwickelt wird, was die Entwicklung beschleunigen wird.
Zukunft von Anno und persönliche Erfahrungen
05:03:12Der Streamer spekuliert über mögliche zukünftige Anno-Settings und schlägt Mittelalter oder Asien vor, da er sich vorstellen kann, dass die Reihe sich von der Heiligen Neuen Welt lösen könnte. Er äußert den Wunsch nach einem Seed ohne Flüsse, um die Lebensqualität im Spiel zu erhöhen. Er spricht auch über seine persönlichen Spielerfahrungen und gibt an, seit dem Release 134 Stunden in Anno verbracht zu haben, wobei er das Spiel auch zur Entspannung und bei Schmerzattacken nutzt. Er erwähnt, dass er aktuell fast ausschließlich Anno spielt und Videos sowie Streams dazu produziert. Der Streamer teilt auch persönliche Details über seine Herkunft aus Lettland und wie er Deutsch gelernt hat, wobei das rollende R ein Überbleibsel seines lettischen Akzents ist. Er beschreibt Lettisch als eine sterbende Sprache und erzählt von seiner Kindheit, in der er mit fünf oder sechs Jahren nach Deutschland kam und schnell auf Deutsch zu träumen begann. Er geht auch auf seine berufliche Laufbahn vor dem Streaming ein, die von verschiedenen Jobs geprägt war, die ihn nicht glücklich machten, und betont, wie viel Glück und Zufall zu seinem Erfolg als Fulltime-Streamer beigetragen haben.
Stream-Abschluss und Ausblick
06:02:38Der Streamer kündigt an, den aktuellen Stream langsam zu beenden, da Schmerzen wieder einsetzen. Er zieht ein positives Fazit des Erreichten: eine Insel wurde fertiggestellt und die Bierproduktion ist auf einem guten Weg. Er verweist auf den Wartungsrechner, ein Tool, das Spielern hilft, den Bedarf an Versorgung basierend auf der Einwohnerzahl zu berechnen. Die Bierroute wird für den nächsten Stream vorbereitet, der am morgigen Tag fortgesetzt wird, um das Marshland fertigzustellen und die globale Bierproduktion zu optimieren. Er erwähnt auch Pläne, Brot und Käse auf einer anderen Insel zu produzieren. Der Streamer bedankt sich bei der Community für die Unterstützung und die Teilnahme. Er äußert die Hoffnung, dass sich seine Gesundheit in der kommenden Woche verbessert. Abschließend verabschiedet er sich und leitet die Zuschauer zu einem anderen Streamer weiter, der Geburtstag hat, und erinnert daran, dass Tutorials und weitere Inhalte auf YouTube verfügbar sind. Der Timer für den 117-Stunden-Marathon wird bei 40 Stunden pausiert und am nächsten Tag fortgesetzt.