DROPS = ENDLICH ANNO 117 Demo spielen! CHALLENGES
Anno 117 Demo: Herausforderungen, Schönbau und Katastrophenmanagement

radlerauge stellt sich in Anno 117: Pax Romana einer Schönbau-Challenge, bei der die Zuschauer über Erfolg oder Misserfolg abstimmen. Im Fokus stehen Strategien zur Katastrophenprävention, Optimierung des Städtebaus und die Vorbereitung auf kommende Herausforderungen. Diskussionen über Spielmechaniken, historische Genauigkeit und Community-Interaktion runden das Erlebnis ab. Ein 117-Stunden-Stream ist geplant.
Ankündigung kommender Herausforderungen und Events
00:02:28Es steht eine schwierige Anno-Challenge bevor, besonders für Schönbauer. Der Fokus liegt darauf, die Stellschrauben in der Demo zu erkunden, um für einen Speedrun am Sonntag bereit zu sein. Am Freitag ab 15 Uhr wird es ein großes Insoi-Event mit Challenges geben, bei dem durch gutes Abschneiden des Streamers Sachen für den Chat freigeschaltet werden. Der Stream wird am Freitag von einer externen Location aus übertragen, was ein kleines Easter Egg darstellt. Eventuell wird es auch ein paar Keys zu gewinnen geben. Der Sonntag ist für einen Speedrun-Tryhard-Tag reserviert, mit dem Ziel, 25.000 bis 30.000 Einwohner zu erreichen. Heute wird es eine Schönbau-Challenge geben, vor der sich der Streamer fürchtet. Es wird erwähnt, dass das Event in Kooperation mit Raft, Craftern und Rocket Beans stattfindet, wobei der Streamer weiterhin bei den Astronauts im Artist Management tätig ist.
Anno 117 Open-Demo und persönliche Erfahrungen
00:09:16Der Streamer äußert seine Begeisterung darüber, dass Anno 117 eine Open-Demo hat, die jeder spielen kann. Er berichtet von einem anstrengenden Tag mit Arztterminen und Sport, was ihn körperlich erschöpft hat. Er teilt eine Anekdote über eine unangenehme Erfahrung in seiner Jugend, als er von jemandem angespuckt wurde, was zu einer seltenen handgreiflichen Reaktion führte. Der Streamer fragt die Zuschauer, wer die Demo bereits gespielt hat und kündigt an, dass er heute keine Rekorde brechen wird, sondern die Zeit für Research und eine Schönbau-Challenge nutzen möchte. Er bewundert die Geduld von Coppelius bezüglich eines Vorfalls in der Anno-Demo. Kritik an dem Spiel wird angesprochen, einschließlich der Schwierigkeit, mit Aufständen umzugehen, und der Wunsch nach Eckgebäuden. Der Streamer äußert Unverständnis für die Erwartung, dass neue Spiele auf alter Hardware einwandfrei laufen müssen, und lobt die Optimierung von Anno 117.
Gameplay-Fokus und Strategieüberlegungen
00:25:50Der Streamer beginnt, eine kleine Siedlung aufzubauen und plant, sich die Gebäude in Latium genauer anzusehen, um die Warenversorgung für maximale Einwohnerzahl zu optimieren. Er erklärt, dass die Demo auf die ersten zwei Stufen beschränkt ist und man die Bevölkerung durch Bäckereien pushen muss. Es wird überlegt, ob man Seife machen soll, da der Seifensieder zusätzliche Einwohner bringt, sobald er triggert. Der Streamer plant, die Mitte des Layouts zu optimieren und mehr Holz zu beschaffen. Er erklärt, dass die R-Punkte zum Gambeln verwendet werden können und er das cooler findet, als ins Casino zu gehen. Es wird erwähnt, dass es einen Mangel an Arbeitskräften gibt und Brot und Sandalenmacher benötigt werden. Der Streamer wundert sich über Kritik am britischen Akzent im Spiel und äußert Unverständnis für manche Kritikpunkte, die ihm als reine Nörgelei erscheinen.
Diskussion über Spielmechaniken, Community und kommende Challenges
00:52:44Der Streamer scherzt darüber, dass seine Städte immer katastrophenfrei seien, wird aber direkt von Zuschauern widerlegt. Er erklärt, dass Stadtstatus nachteilige Effekte bringt, um eine wachsende Metropole zu simulieren, was in der Demo etwas eskaliert, da es keine höheren Bevölkerungsstufen gibt. Die Villa und ihre Items beeinflussen das Spielgeschehen im Radius. Der Streamer bemerkt, dass sein Schiff versenkt wurde und niemand etwas gesagt hat. Er erklärt, dass Gebäudeeffekte mit mehr Einwohnern mehr Bevölkerung bringen, was gut für den Rekord ist. Er kündigt eine Schönbau-Challenge in Albion an, bei der die Zuschauer am Ende mit Daumen hoch oder runter abstimmen, ob die Stadt schön ist oder nicht, was über sein Schicksal entscheidet. Er erklärt, dass er seit sechs Jahren Fulltime-Streamer ist, dank der Unterstützung seiner Community. Der Streamer plant, sich etwas zum Wachmachen zu holen und überlegt, eine Challenge mit null Katastrophen zu starten. Abschließend spricht er über die Möglichkeit, die Kamera mit der mittleren Maustaste zu drehen.
Schönbau-Challenge in Anno 117: Vorhersage und Herausforderungen
01:18:49Es startet eine Schönbau-Challenge in Anno 117, bei der der Chat am Ende abstimmt, ob das Ergebnis "schön" ist. Es wird eine Vorhersage gestartet, bei der Zuschauer Kanalpunkte einsetzen können, um zu tippen, ob der Chat am Ende positiv oder negativ abstimmen wird. Die Schwierigkeit besteht darin, mit Geduld und Auge fürs Detail zu bauen, trotz eines 60-Minuten-Timers. Es wird betont, dass die Zuschauerbasis sich im Laufe der Stunde ändern wird, was die Abstimmung beeinflussen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man Käse aus Ochsen produziert und die Angst vor dem Urteil des Chats geäußert, ähnlich einem Künstler, dem Eier auf sein Gemälde geworfen werden. Trotzdem wird versichert, alles zu geben. Der Fokus liegt auf dem Schönbau, was bedeutet, dass sowohl das Aussehen als auch die Funktionalität der Stadt wichtig sind. Es wird erwähnt, dass die Drops für die Release-Version kommen und nicht in der Demo enthalten sind.
Gestaltung einer Siedlung und Schönbau-Philosophie
01:26:30Es wird eine kleine, verträumte Siedlung mitten im Wald gestaltet, wobei Wert auf eine gemütliche Atmosphäre gelegt wird. Die Straßen werden organisch und verzweigt angelegt, ähnlich einem Baum. Es wird der Begriff "Fremdscham" thematisiert, wenn man sich für das schämt, wie man von anderen wahrgenommen wird. Der Schönbau verändert die Herangehensweise an das Spiel, wobei Details wie der Charme des Hangs und die Platzierung eines Muschelsammlers berücksichtigt werden. Das Spiel wird als sehr schön empfunden, und es wird die Frage nach dem neuen Menü aufgeworfen, welches anfangs ungewohnt ist, aber mit der Zeit Sinn ergibt. Neue Dinge sind oft beängstigend, aber man gewöhnt sich daran. Es wird erwähnt, dass man die Gebäude anklicken muss, was aber optional ist. Die ersten Produktionsketten werden gemütlich eingebaut, obwohl die Ungeduld bereits steigt, Wasser und Fabriken zu bauen. Der Fokus liegt weiterhin auf Konzentration und dem "Tunnelblick", der beim Schönbau entsteht.
Schönbau-Herausforderungen und Community-Interaktion
01:42:35Es wird festgestellt, dass Schönbau die bisher schwerste Anno-Challenge darstellt. Das neue Overlay-Baumenü ist gewöhnungsbedürftig, aber nach etwa 50 Spielstunden fühlt es sich natürlich an. Die nächtliche Beleuchtung durch Fackeln an den Mauern wird als stimmungsvoll empfunden, die an ein gemütliches Dorf oder ein Kannibalendorf erinnert. Das Baumenü ist übersichtlich, die Grafik stark verbessert. Es wird ein zweites Dorf namens "Exil du Fondue" gegründet, für Leute, die Käse in den Fondue-Kessel fallen ließen. Die Platzierung der Holzanzeige wird diskutiert, die von oben nach unten gewandert ist. Es wird erwähnt, dass Schönbau müde macht und eine meditative Wirkung hat. Der Chat wird für das "Outcallen" des Streamers kritisiert, aber gleichzeitig für seine Ehrlichkeit gelobt. Die Mauern mit den Fackeln werden als "sexy" bezeichnet, besonders bei Nacht. Es wird erwähnt, dass es noch keine Brände gab, und die Idee von Fackelanmachern im alten Rom als Jobbeschaffungsmaßnahme thematisiert.
Finale Schönbau-Bewertung und Zukunftsplanung
02:05:19Es wird festgestellt, dass es keine Katastrophen gab, was überraschend ist, da die No-Katastrophen-Challenge mit Schönbau bewältigt wurde. Der Streamer ist gespannt auf das Urteil des Chats über den Schönbau. Es wird angekündigt, dass am 13.11. ein 117-Stunden-Stream stattfinden wird, um den Rekord bei den maximalen Einwohnern in Anno 117 aufzustellen. Der Streamer trainiert im Fitnessstudio, um für diesen langen Stream fit zu sein. Es wird erwähnt, dass die Mauern mit Fackeln automatisch leuchten, was vorher nicht bekannt war. Der Streamer muss aufgrund ärztlicher Empfehlung Schlafpausen einlegen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Es wird überlegt, ob man zwei Wochen Urlaub und eine Woche Arbeitszeitbetrug machen soll. Die Abstimmung über den Schönbau schließt, und 90% finden die Stadt schön. Der Streamer scherzt über Brillenwerbung. Es wird erklärt, dass der Stadtstatus große Städte bestraft, um die Probleme einer Metropole zu simulieren. Der 13.11. ist ein Donnerstag, was für Arbeitszeitbetrug geeignet ist. Es wird auf ein Problem mit verschwommener Grafik hingewiesen und eine Lösung vorgeschlagen. Der Streamer holt etwas zu trinken, um mit der No-Katastrophen-Challenge zu beginnen, bei der die Einwohnerzahl höher sein muss als die Zuschauerzahl.
Herausforderungen und Schwierigkeitsgrad der Demo
02:50:38Es wird überlegt, ob es eine Challenge geben soll, in der Wada oder Piraten besiegt werden müssen, jedoch wird die Demo dafür als zu kurz eingeschätzt. DLSS-Unterstützung wird positiv hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass das Zerstören des eigenen Schiffs am Anfang einem Speedrun ähnelt. Eine weitere Herausforderung ist der 'No Katastrophen'-Run, bei dem es darum geht, Katastrophen wie Krankheiten und Brände zu verhindern und das Katastrophenrisiko zu senken. Hierbei spielt die Bebauungsdichte eine Rolle, und es wird die Schwierigkeit betont, frühzeitig Lehmziegel für die Katastrophenbekämpfung zu bauen. Eine zusätzliche Schwierigkeit besteht darin, dass die Anzahl der Chat-Teilnehmer als Einwohnerziel zählt, was bedeutet, dass mindestens so viele Einwohner wie Chat-Teilnehmer vorhanden sein müssen. Um dies zu erreichen, wird der Bau von Feuerwehr und Hospital in Betracht gezogen, sowie das Abdecken aller Bereiche mit Katastrophenschutzgebäuden, was eine interessante Balance erfordert.
Optimierung und Strategien im Spiel
02:56:59Es wird die Bedeutung hervorgehoben, alle Gebäude mit Brandrisiko schnell abzudecken und die Katastrophengebäude zu verbessern. Der Streamer holt sich zunächst die Bonuskohle vom Kaiser und pusht die Gesundheit, indem er eine Villa baut. Es wird diskutiert, ob die Villa eher für Bewohner oder für die Produktion genutzt werden sollte, wobei der Fokus aktuell eher auf der Produktion liegt, da mehr Items eingesetzt werden können als in Gasthäusern. Es wird erwähnt, dass es am Anfang einige angenehme Wege gibt, die Forschung voranzutreiben. Cephas, ein Charakter im Spiel, kann durch Zufriedenheit ein Fest auslösen, das Krankheiten verhindert, was für die Challenge sehr nützlich wäre. Katastrophenschutzgebäude können auch Produktionsgebäude verbessern, was zusätzliche Zufriedenheit bringt. Der neue Jorgensen, Arthur Jorgwin, wird als NPC erwähnt.
Diskussion über historische Genauigkeit und Gameplay
03:03:20Es wird diskutiert, dass Videospiele in erster Linie Unterhaltungsprodukte sind und nicht zwingend historisch akkurat sein müssen. Es sei legitim, dass Spiele auch einfach nur 'cozy' sein dürfen, ohne ständig mit den dunklen Seiten der Menschheitsgeschichte konfrontiert zu werden. Die Boni werden pro Gebäude verrechnet, das gebufft wird. Es wird festgestellt, dass die 'No Katastrophen'-Challenge gescheitert ist, da ein Brand ausgebrochen ist, obwohl Feuerwehren in der Nähe waren. Es wird vermutet, dass die Bebauungsdichte eine Rolle spielen könnte und dass Mods möglicherweise mehr historische Genauigkeit ins Spiel bringen könnten. Pax Augusta wird als Alternative für Spieler genannt, die ein römisches Aufbauspiel mit mehr Fokus auf Sklaven und Gladiatoren suchen. Die Brandgefahr wird als stadtweites Problem identifiziert, und es wird versucht, die Stadt neu zu bauen, um dies zu verhindern.
Ursachenforschung und neue Strategien für den 'No Katastrophen'-Run
03:09:54Es wird vermutet, dass die Köhlerei die Ursache für die Brände sein könnte, da sie trotz ausreichendem Abstand zu den Wohnhäusern durch ihren Radius immer noch einen Einflussbereich hat. Eine neue Abstimmung für den 'Run ohne Katastrophe' wird gestartet, wobei die Anzahl der Einwohner der Anzahl der Chat-Teilnehmer entsprechen muss. Es wird die Frage aufgeworfen, was die zwei Radien der Köhlerei bedeuten: Der erste Radius ist für die Produktion, der zweite für das Risiko von Brand und Gesundheit. Es wird spekuliert, dass der kleine Kreis für das Holz und der große Kreis für die Brand- und Health-Geschichte zuständig ist. Es wird angekündigt, dass am Sonntag einiges ausprobiert wird, um zu sehen, was möglich ist. Es wird ein neues Spiel gestartet, wobei der Händler sofort aufgedeckt wird, was als Premium-Feature gelobt wird. Es ist ein Test, ob ein Run ohne Katastrophen möglich ist, und es wird diskutiert, woher das Feuerrisiko kommt.
Items, Lehmproduktion und Feuerrisiko
03:22:10Es wird ein Pflanzsicherheits-Item gefunden, das in die Villa eingesetzt werden soll. Der Fokus liegt nun auf der Lehmproduktion, die so weit wie möglich von anderen Gebäuden entfernt gebaut werden soll, um das Feuerrisiko zu minimieren. Es wird überlegt, ob eine Feuerwehr oder die Villa zuerst gebaut werden soll. Es wird sich für die ganzen Follows bedankt und Fragen zum Spiel beantwortet. Ziegel werden benötigt, und es wird die Pflanzsicherheit erhöht, gefolgt von der Gesundheit. Es wird festgestellt, dass es ungewohnt ist, den Streamer so entspannt zu sehen. Es wird über finanzielle Probleme im Spiel gesprochen. Es wird versucht herauszufinden, was die Radien der Köhlerei bedeuten, und es wird vermutet, dass der kleine Kreis für das Holz und der große Kreis für die Brand- und Health-Geschichte zuständig ist. Derweil wird die Villa des Pretors gebaut und Geld vom Kaiser entgegengenommen.
Timer, Weltrekordversuche und Katastrophenmanagement
03:28:56Es wird klargestellt, dass die Demo maximal eine Stunde pro Save gespielt werden kann, aber beliebig oft wiederholt werden kann. Der Versuch, einen Anno 117 Weltrekord innerhalb einer Stunde aufzustellen, wird für Sonntag angekündigt. Es wird festgestellt, dass das Spiel möglicherweise nicht darauf ausgelegt ist, dass bei so vielen Stufe 1 und 2 Häusern keine Katastrophen stattfinden. Es wird versucht, einen Run ohne Katastrophen zu schaffen, also ohne Rebellion, Brände oder Seuchen. Es wird festgestellt, dass Geld ein Thema ist. Es wird erklärt, was die grauen, grünen und roten Symbole über den Gebäuden bedeuten: Sie zeigen an, ob ein Gebäude bereits abgedeckt ist, einen Bonus erhält oder einen Malus mit sich bringt. Es wird festgestellt, dass die Gebäude sehr teuer sind und auch die Felder brennen können. Das Zeres-Fest wird als positiv hervorgehoben, da es vor der Pest schützt, aber das Brandrisiko bleibt bestehen.
Brandursachenforschung und Stadtstatus
03:33:44Es wird versucht, die Ursache für die Brände zu finden, obwohl der Feuerwert im Plus ist und Feuerwehren in der Nähe sind. Es wird vermutet, dass es mit dem Stadtstatus zusammenhängen könnte und dass es in Metropolen einfach immer wieder brennt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in der Demo überhaupt einen Weg gibt, Brände komplett zu verhindern. Es wird spekuliert, dass es alle 1,5 Stunden brennen soll. Es wird überlegt, am Anfang weniger Häuser zu bauen und dann schnell aufzustocken, um Katastrophen zu vermeiden. Es wird festgestellt, dass es sich um reines RNG handelt und dass man die Katastrophen nicht komplett verhindern, sondern nur bekämpfen kann. Es wird überlegt, ob es Items gibt, die die globale Brandwahrscheinlichkeit verhindern können. Es wird bestätigt, dass die positiven Einflüsse von gleichen Produktionsgebäuden nicht stacken. Es wird langsamer gebaut, aber auch das hat nicht funktioniert.
Layout-Tests und Gewinnspiele
03:39:55Es wird überlegt, ob man alle drei Feste haben müsste, um das zu schaffen, aber es wird festgestellt, dass die Insel-bound sind. Es wird ein kleiner Layout-Test gemacht. Es wird vermutet, dass der Stadtstatus für die Brandentstehung zuständig ist. Es wird überlegt, diagonale Wege zu nutzen, um organisch zu bauen. Es wird angekündigt, dass es am Freitag ein großes Multiplayer-Event in Insoy mit Giveaways geben wird. Es wird überlegt, ob man die Challenge heimlich in der Nacht machen soll, um weniger Einwohner zu benötigen. Es wird über Lotto gesprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Es wird festgestellt, dass es mehr wert ist, jemanden zu finden, der einen so akzeptiert, wie man ist, als im Lotto zu gewinnen. Es wird erklärt, dass man die Demo maximal eine Stunde pro Save spielen kann, aber diese Stunde so oft wie möglich wiederholen kann.