117 STUNDEN ANNO ESKALATION! Ziel: 1.000.000 Einwohner! Drops aktivlayout !armedangels

Anno 117: Pax Romana – Marathon-Start und Layout-Video veröffentlicht

117 STUNDEN ANNO ESKALATION! Ziel: 1....
Radlerauge
- - 07:52:24 - 21.401 - Anno 117: Pax Romana

Der Anno 117: Pax Romana Marathon hat begonnen, mit dem ehrgeizigen Ziel, eine Million Einwohner zu erreichen. Ein detailliertes Layout-Video wurde veröffentlicht, um Spielern bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Geldmangel und ineffizienter Stadtplanung zu unterstützen. Das Video gilt als anfängerfreundliche Ressource, die nach dem Aufbau ein sorgenfreies Spiel ermöglicht und eine effiziente Stadtentwicklung durch kachelgenaues Kopieren unterstützt. Trotz gesundheitlicher Anpassungen des Marathon-Plans bleibt das Ziel bestehen.

Anno 117: Pax Romana

00:00:00
Anno 117: Pax Romana

Start des 117-Stunden-Anno-Marathons und Layout-Video-Veröffentlichung

00:05:21

Der Stream beginnt mit der Ankündigung eines 117-Stunden-Anno-Marathons, dessen Ziel es ist, eine Million Einwohner zu erreichen, obwohl dies rechnerisch als schwierig gilt. Gleichzeitig wurde ein umfassendes Layout-Video veröffentlicht, das Spielern helfen soll, häufige Probleme wie Geldmangel, Katastrophen oder ineffiziente Stadtplanung zu vermeiden. Dieses Video wird als All-Inclusive-Ressource beschrieben, die alle wichtigen Aspekte abdeckt und als anfängerfreundlichstes Layout gilt, da es nach dem Aufbau ein sorgenfreies Spiel ermöglicht. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Layout kachelgenau kopierbar ist und somit eine effiziente Stadtentwicklung unterstützt.

Anpassung des Marathon-Plans aufgrund gesundheitlicher Gründe und kommende Events

00:09:51

Der ursprüngliche Plan, 117 Stunden am Stück zu streamen, musste aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben werden, da dies ärztlich untersagt wurde. Stattdessen wird der Streamer versuchen, in den nächsten zwei Wochen so viel wie möglich zu streamen, um die 117 Stunden zu erreichen. Es gibt jedoch zwei Unterbrechungen: einen Techniktest am nächsten Tag, der den Streamstart auf frühestens 17 Uhr verschiebt, und ein großes Multiplayer-Event bei den Rocket Beans am Samstag, das ebenfalls erst nachmittags beginnt, aber live übertragen wird. Trotz dieser Anpassungen bleibt das Ziel, die 117 Stunden zu absolvieren und den Spielstand bis zum Ende durchzuziehen, bestehen.

Vorstellung neuer Tools und Spielstart-Vorbereitungen

00:15:56

Es wird ein neuer Warenrechner von Dux Vitae vorgestellt, der unter dem Befehl 'Ausrufezeichen Warenrechner' abrufbar ist und bei der Planung größerer Projekte hilft, indem er den Ressourcenverbrauch und die benötigten Gebäude berechnet. Für technisch versiertere Nutzer gibt es zudem einen Asset Viewer/Extractor. Der Streamer bereitet sich auf den offiziellen Spielstart vor, indem er die Settings anpasst, darunter die Wahl der leichtestmöglichen Großbausettings, um eine entspannte Spielerfahrung zu gewährleisten. Auch Twitch-Drops sind aktiv, und es wird ein spezieller Seed (1993) für den Spielstart ausgewählt, der viele große Inseln und eine schöne Anordnung verspricht, obwohl die Seeds im Spiel generell ähnliche Variationen aufweisen.

Offizieller Beginn des Anno-Marathons und Spielziele

00:29:25

Der offizielle Auftakt des 117-stündigen Anno-Marathons beginnt mit dem Ziel, eine Million Einwohner zu erreichen, auch wenn 600.000 bis 700.000 realistischer erscheinen. Der Streamer betont, dass es sich um einen Longrun und nicht um einen Speedrun handelt. Die ursprüngliche Idee eines ununterbrochenen Streams wurde aus gesundheitlichen Gründen, insbesondere aufgrund von Cluster-Kopfschmerzen, verworfen. Der Streamer wird jedoch versuchen, so viel wie möglich zu streamen und den gesamten Spielstand über die nächsten zwei Wochen auf seinem Radler Uncut-Kanal auf YouTube zu dokumentieren. Eine Ausnahme bildet das Rocket Beans Multiplayer-Event am Samstag, an dem bekannte Persönlichkeiten wie Formula Lena, Nils und Steffen teilnehmen werden.

Details zum Spielstart und erste Bauphasen

00:36:03

Der Streamer teilt den von ihm gewählten Seed (1993) mit, der sich durch viele große Inseln und eine gute Anordnung auszeichnet, obwohl die Unterschiede zwischen den Seeds im Spiel als marginal beschrieben werden. Piraten werden deaktiviert, um ungestört bauen zu können, und die Kaiserin Julia wird als Gegnerin gewählt. Zunächst wird ohne weitere Praetoren gestartet, um die Wunschinseln in Ruhe auswählen zu können, wobei später NPCs für Item-Boni und Bündnisse hinzugefügt werden sollen. Die ersten Bauphasen umfassen den Aufbau von Holzfällern, Straßen und grundlegenden Produktionsketten wie Hanffelder und Spinnereien, um schnell Stufe-2-Häuser zu erreichen und die Finanzen ins Plus zu bringen. Die Kaisertan soll schnellstmöglich auf die eigene Seite gezogen werden, um den Fortschritt zu erleichtern.

Strategien zur frühen Spielphase und Umgang mit Quests

00:50:22

In der frühen Spielphase wird die Gottheit Ceres ausgewählt, um finanzielle Vorteile zu erzielen und die Beziehung zur Kaisertan zu verbessern, was den Fortschritt verbilligen soll. Der Streamer plant, die Auftrags-Quests der Kaisertan zu priorisieren, da diese für den Anfang wichtig sind. Es wird auch ein Hinweis auf ein spezielles Layout-Video gegeben, das ein anfängerfreundliches Startlayout für effizientes Wirtschaften bietet. Der Streamer erwähnt, dass er seine Amazon Governors Edition noch nicht erhalten hat und kritisiert, dass Käufer der teuersten Version oft am längsten auf physische Inhalte warten müssen. Er schlägt vor, digitale Keys direkt per E-Mail zu versenden, um dieses Problem zu umgehen.

Effizienz des Layouts und Schutz vor Katastrophen

01:06:12

Das aktuelle Layout im Stream ist auf schnelles Geld und Expansion ausgelegt und nicht auf maximale Effizienz. Für ein optimiertes und effizientes Layout wird auf das kürzlich veröffentlichte YouTube-Video verwiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Seeds in Anno 117 nicht stark variieren, und der Kartentyp sowie die Inselgröße einen größeren Einfluss haben. Der Streamer beginnt, Katastrophengebäude zu bauen, um die Produktion zu schützen und ständiges Wiederaufbauen zu vermeiden. Zudem werden Twitch-Drops beworben, die während des Streams verfügbar sind. Der Streamer äußert den Wunsch, dass mehr Leute Anno spielen, um die Community zu vergrößern und das Spiel zu einem größeren Titel zu machen.

Layout-Video und Stadtentwicklung

01:17:26

Es wird auf ein Layout-Video hingewiesen, das alle notwendigen Informationen für den Aufbau einer funktionierenden Stadt bietet. Das aktuelle Vorgehen im Stream, welches auf maximale Geschwindigkeit und Größe abzielt, wird als arbeitsaufwendig beschrieben und nicht zum Nachbau empfohlen. Spieler, die sich nicht für die Kelten entschieden haben, können auf Stufe 3 wechseln und dann immer noch zu den Kelten übergehen. Die dritte Stufe wurde erreicht, wodurch Albion freigeschaltet und der automatische Übergang ermöglicht wurde. Zudem stehen nun Materialien wie Beton und Marmor zur Verfügung. Es wird erwähnt, dass das Ausschalten des Tons beim Spielen hilft, um nicht von wiederholten Dialogen abgelenkt zu werden. Die Erwähnung eines Reveals am Sonntag für den ersten DLC und die Spekulationen über dessen Veröffentlichung im April sowie den dritten DLC (Ägypten) im November zeigen die Vorfreude auf zukünftige Inhalte. Es wird auch über die Schwierigkeiten beim Erreichen von Zielen aufgrund von Cluster-Kopfschmerzen gesprochen, die den Streamer beeinträchtigen.

Layout-Strategien und Herausforderungen

01:29:13

Das im Stream gezeigte Layout wird als 'Masochisten-Version' bezeichnet, da es ohne Polizisten oder Katastrophenschutz auskommt und nicht für Anfänger oder Fortgeschrittene empfohlen wird. Es dient lediglich dazu, durch Masse schnell zu expandieren und aufzubauen, was anfangs schmerzhaft sein kann. Das offizielle Layout-Video hingegen wird für diejenigen empfohlen, die es sich einfacher machen wollen. Es wird eine große Insel gestartet, und es gibt Diskussionen über die Funktionsweise von Villen und deren Einflussbereiche, die die Wirkung von Items bestimmen. Ein neuer Skin, vermutlich aus der Kampagne, wird bemerkt. Der Streamer erwähnt, dass er aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht die ursprünglich geplanten 117 Stunden am Stück streamen kann, sondern sich nach seinem Schmerzpegel richten muss. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Streams zurückzuspulen und wie Baumaterialien-Items aktiviert werden. Die Bedeutung von Aquädukten für Forum und Badehaus wird hervorgehoben, während Farmen auf einer anderen Insel geplant sind.

Raid, Fortschritt und Achievement-Jagd

01:41:14

Ein Raid von Rocket Beans TV bringt viele neue Zuschauer in den Stream, die herzlich willkommen geheißen werden. Der Streamer befindet sich am Auftakt des 117-Stunden-Streams und versucht, das Symposium zu starten. Es wird der Wunsch geäußert, Magic: The Gathering zu spielen. Die ersten Stufe-4-Bewohner werden erreicht, und es wird ein Achievement-Versuch gestartet, bei dem diese Bewohner ausschließlich mit Kaviar versorgt werden, um zu sehen, ob dies für das Achievement ausreicht. Der Einflussbereich öffentlicher Gebäude wird erläutert, wobei grüne Straßenabschnitte die Abdeckung anzeigen. Ein Stadtlayout-Video mit Tipps und Tricks für ein optimales Layout wird erneut beworben. Die Partnerschaft von 'Daisy' wird erwähnt, die perfekt zum Release passt. Es gibt Probleme beim Einrichten von Handelsrouten, da die Warenauswahl nicht immer funktioniert, was als möglicher Bug oder seltsames Designelement des Spiels interpretiert wird. Die Planung einer Störproduktion und die Suche nach einer geeigneten Insel mit vielen Flussbauplätzen stehen an.

Albion, Spielmechaniken und Multiplayer-Herausforderungen

01:51:13

Das im Stream gezeigte Vorgehen in Albion wird erneut nicht zum Nachbau empfohlen, da es ausschließlich auf Produktivität und Effizienz ausgelegt ist, um schnell zu expandieren. Albion wird als herausfordernd für Layouts beschrieben, da es klumpige Gebäude und wenige freie Flächen gibt, obwohl auf der aktuellen Insel ein größerer Aufbau möglich scheint. Es wird über die Nutzung von Sumpfland für Albion und Schockenlegung gesprochen. Die römischen und keltischen Wege werden verglichen, wobei der römische Weg als etwas einfacher gilt. NPCs werden erst später hinzugefügt, um passive Boni und Items nach Besiegung zu erhalten. Es wird über einen bevorstehenden Spoiler für das 'Crown Falls' von Anno 117 spekuliert. Das Erreichen von Stufe 3 in Latium ermöglicht den Zugang zu Albion. Ein Achievement, bei dem die Patrizier nur Kaviar erhalten, wird erfolgreich abgeschlossen. Der Streamer berichtet von gesundheitlichen Problemen, die ihn daran hindern, die vollen 117 Stunden zu streamen, und wie er seine Spielzeit an seinen Schmerzpegel anpasst. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, eine Million Einwohner ohne DLCs in Anno 1800 zu erreichen und wie Anno 117 im Vergleich dazu mehrschichtiger geworden ist. Die Forschung wird als wichtiges Ziel für den Tag genannt. Der Wunsch, schnell zu bauen, aber nicht nach starren Plänen, wird hervorgehoben, da dies sonst als Arbeit empfunden wird. Der Multiplayer-Modus mit 8 Spielern wird als ambitioniert und potenziell technisch herausfordernd beschrieben, wobei empfohlen wird, ein Savegame gleichzeitig zu starten. Der Warentrechner wird für ambitionierte Projekte empfohlen, um die benötigten Ressourcen zu kalkulieren, wie die 144 Tonnen Käse pro Minute für eine Million Einwohner. Die Funktionsweise von Gottheiten und Items zur Produktionssteigerung wird diskutiert, wobei ein Bug im Gottheiten-Menü bemerkt wird, bei dem die Insel nicht automatisch vorausgewählt ist. Die Optimierung des Spiels wird gelobt, obwohl es anspruchsvoll für die Hardware ist. Die Möglichkeit, die Tageszeit im Spiel anzupassen, wird erwähnt, um eine bessere Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Umgang mit langen Spielzeiten und Anno-Hotkeys

02:49:45

Der Streamer reflektiert über die Herausforderung, lange Spielzeiten in Anno zu bewältigen, und stellt fest, dass sein aktueller Zustand dies erschwert. Er betont, dass er dies niemandem empfehlen würde, da er selbst sein ganzes Leben lang Videospiele spielt und daher eine gewisse Erfahrung mitbringt. Er erwähnt die Möglichkeit, Anno in kleineren Mengen zu spielen und dass Ruhe und Schlaf aktuell erzwungen sind. Weiterhin weist er auf die Hotkeys in den Einstellungen hin, die frei belegbar sind und das Spielerlebnis erleichtern. Er erinnert sich an legendäre LAN-Partys und überlegt, eine Insel zur Oliven- und Purpurschneckenproduktion zu nutzen, da es nicht viele Oliveninseln gibt.

Layout-Tipps und Kampagnen-Feedback

02:52:05

Der Streamer bewirbt sein neues YouTube-Video mit Tipps und Tricks für den Stadtaufbau und ein funktionierendes Startlayout, das den Beginn in jedes Savegame erleichtern soll. Er äußert Stolz darüber, in den Credits erwähnt zu werden. Die aktuelle Stadt ist anders gebaut, unsicherer und auf Masse getrimmt. Er plant, das Aquädukt zu starten, welches er als "geiles Feature" lobt, da es mitten durch die Felder gebaut werden kann. Bezüglich der Kampagne findet er das Ende abrupt, aber zweckerfüllend als Einführung und sieht es als Vorbereitung auf zukünftige DLCs. Er strebt an, eine Million Einwohner zu erreichen, hält 500.000-600.000 jedoch für realistischer, da der Platz begrenzt sein könnte.

Produktionsmanagement und Spielphilosophie

03:00:21

Der Streamer plant, die Brotproduktion eventuell nach Albion auszulagern, obwohl dort viele Felder benötigt werden, was er als "Ass" bezeichnet. Er stellt fest, dass der Countdown für die 117 Stunden eigentlich ein Count-Up ist. Er freut sich über einen Nepona-Schrein, den er neben einen Zetris-Schrein setzen kann, da dieser weiterhin funktioniert. Die Sichtbarkeit im Spiel ist verbessert, auch wenn es nicht immer "brachial geil" aussieht. Das Kolosseum verbraucht viele Baustoffe, weshalb er überlegt, weitere Baustoffproduktionen zu starten. Er überlegt, eine Insel für Oliven und Purpurschnecken zu nutzen, da dies die beste Produktionskette am Strand sei. Er erwähnt, dass Katastrophen nicht komplett ausgeschaltet werden können, aber durch positive Werte harmloser bleiben und in den Spieleinstellungen auf niedrig gestellt werden können.

Gebäudeplatzierung und Item-Mechaniken

03:08:52

Der Streamer erklärt die Mechanik der Gebäudeplatzierung, bei der grüne Haken anzeigen, dass sich Gebäude gegenseitig beeinflussen und boosten. Dies ist eine Besonderheit in Anno 117, wo Produktionsgebäude andere Produktionsgebäude beeinflussen können. Er weist darauf hin, dass Ruhmeshallen-Items bei einem neuen Spielstand wieder im Konto auftauchen und bei Multiplayer-Spielen die Ruhmeshalle zu Beginn der Runde aktiviert werden muss. Er kämpft mit Ablenkungen und dem Verlust des Fadens beim Bauen, was er als "Anno ADHS-Kick" bezeichnet. Er betont, dass die Platzierung von Bäckern in der Stadt nur für mehr Einkommen durch Bereichseffekte sinnvoll ist, aber nicht für die Produktionsmenge. Er plant, die Olivenproduktion zu erweitern und den Katastrophenschutz zu verbessern.

Effiziente Versorgung und Community-Tools

03:51:51

Der Streamer konzentriert sich darauf, die Luxusgüter für die Kaiserin einzukaufen und sicherzustellen, dass sie nicht von den Patriziern verbraucht werden, um sie für das Kolosseum bereitzuhalten. Er erklärt, dass Patrizier nur mit Gütern versorgt werden, die Einwohner bringen. Hierfür empfiehlt er den "Warenrechner" (Ausrufezeichen Wartentrechner), ein Tool, das von Duxvite entwickelt wurde und anzeigt, welche Waren für eine Million Einwohner benötigt werden und wie viel jeder Warentyp an Einwohnern generiert. Er erwähnt auch sein YouTube-Layout-Video (Ausrufezeichen Layout) für den Aufbau neuer Siedlungen und Städte, das besonders für Spieler gedacht ist, die keinen großen Aufwand betreiben oder ins Spiel hineinfinden möchten. Er freut sich über die "Ehren-Community" und deren Effizienz bei der Beschaffung, was er als Zufall interpretiert, der für die Community beansprucht werden sollte.

Item-Logik und Bevölkerungsentwicklung

04:04:47

Der Streamer erklärt die Item-Logik in Anno 117, die sich auf Arbeitskraftreduktion oder 10% Produktivitätssteigerung konzentriert und weniger vielfältige Effekte bietet als in früheren Anno-Teilen. Er sieht dies als philosophische Änderung, die Items eher als Bonus denn als spielveränderndes Element einstuft, was er persönlich weniger bevorzugt. Er erreicht den Meilenstein von 25.000 Einwohnern und plant weitere Upgrades. Er erwähnt, dass die Kaiserin bei Geldangelegenheiten immer voll dabei ist. Er erhält einen Gegenstand, der die Inselbesiedlungskosten um 50% reduziert und bessere Preise beim Händler ermöglicht. Er freut sich über die eskalierende Stimmung im Stream und bespricht die Produktion von Beton, die Kalksteinminen und Sand an der Küste erfordert. Er stellt fest, dass die Baustoffe nun unten in der Leiste angezeigt werden, was eine Umgewöhnung zu Anno 1800 darstellt.

Pest-Event und Konsul-Strategie

04:09:16

Der Streamer erlebt ein Pest-Event und muss entscheiden, wie er damit umgeht. Er interpretiert die Aufgabe zunächst als das Töten kranker Bürger, um die Ausbreitung zu verhindern, stellt aber fest, dass es darum geht, ihnen zu helfen. Er muss gesunde Menschen evakuieren, wobei er sich entscheidet, nur die wohlhabendsten Bürger zu evakuieren. Durch das erfolgreiche Management des Events wird er zum Konsul ernannt. Er erklärt eine Strategie, bei der man als Konsul neue KIs ins Spiel holt und diese sofort zwingen kann, für sich zu arbeiten, um so alle Items zu erhalten. Er beschreibt das Pest-Event als ein "cooles Minigame", bei dem die Seuchendauer durch erfüllte Aufgaben verkürzt wird. Er betont humorvoll, dass materielle Güter wie Lamborghinis und Villen Vorrang vor Spenden haben sollten.

Produktionsengpässe und langfristige Planung

04:15:38

Der Streamer hat Probleme mit der Versorgung von Amphoren und Glas, da er zu viele Patrizier auf einmal aufgewertet hat und der Händlereinkauf nicht ausreicht. Er plant, ein weiteres Aquädukt zu bauen, um die Versorgung zu verbessern. Er überlegt, die Brotproduktion nicht auf dieser Insel zu machen, da Albion keinen Platz dafür hat. Er stellt fest, dass die Items in Anno 117 im Vergleich zu Anno 1800 schwächer sind und es keinen "krassen Impact" gibt, bestimmte Items gezielt zu farmen. Er plant, alle Produktionen von den Hauptinseln zu verlagern, um das Maximum an Platz herauszuholen. Er ignoriert die Zufriedenheit der Bewohner, da er auf den leichtesten Einstellungen spielt. Er überlegt, Katastrophengebäude in Albion zu bauen, um dem ständigen Wiederaufbau entgegenzuwirken.

Produktionsketten und Handelsrouten

04:29:10

Die Diskussion dreht sich um die Verfügbarkeit von Beton, der aus Latium oder Albion stammt und in der Leiste auftaucht, sobald er freigeschaltet ist. Es wird erklärt, wie man Kalkstein und Sand abbaut, um Beton herzustellen. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Brotproduktion, wobei 6 Tonnen als aktuelle Leistung genannt werden. Es wird die Notwendigkeit von fünf interregionalen Handelsrouten betont, darunter eine von Albion nach Latium für den Brothandel. Das Spiel wird als fesselnd beschrieben, das zum stundenlangen Eintauchen und Eskalieren einlädt. Die Freude am Spiel ist spürbar, da es ermöglicht, den ganzen Tag in Anno zu versinken und neue Spieler zu motivieren.

Herausforderungen und Spielmechaniken

04:32:59

Es werden verschiedene Herausforderungen im Spiel angesprochen, darunter Landschlachten und die Produktion von Umhängen und Liegen, die als mühsam empfunden werden. Ein besonderes Problem stellt die fehlerhafte Produktionskette für Liegen dar, bei der Flax anstelle von Schafen verwendet wird, was einen erheblichen Unterschied in der Ressourcennutzung bedeutet. Die Gouverneursinsel wird als eine Art 'Capture the Flag'-Mechanik beschrieben. Das aktuelle Layout wird als einfach zu bauen und effektiv für den Start gelobt, da es Probleme mit Geld, Wissen und Religion minimiert und beliebig erweiterbar ist. Es wird auch die Mechanik hervorgehoben, Produktionsketten direkt in die Stadt zu integrieren, was sich durch das gesamte Spiel zieht. Die Möglichkeit, das Spiel im eigenen Tempo zu entdecken, wird als großer Vorteil von Anno betont, da es keinen Speedrun erfordert und Katastrophen wie Brände automatisch repariert werden können, besonders mit Katastrophenschutzgebäuden.

Optimierung der Stadt und persönliche Herausforderungen

04:41:25

Die Planung der Stadtentwicklung sieht vor, Heiligtümer zu entfernen, sobald der maximale Glaubensbonus von 25.000 erreicht ist, um Platz für Tempel und andere Gebäude zu schaffen. Marmorstraßen können gebaut werden, um das Ansehen zu steigern. Die unendliche Forschung wird langsam freigeschaltet, und Olivenöl ist bereits in voller Versorgung. Die Achievements, die in der Rumushalle legendäre Items und Forschungen für neue Runden freischalten, werden als lohnenswert hervorgehoben. Persönliche Herausforderungen, insbesondere gesundheitliche Probleme wie Cluster-Kopfschmerzen, werden thematisiert. Es wird beschrieben, wie diese die Spielfreude beeinträchtigen, da die Möglichkeit, das Spiel intensiv zu genießen, eingeschränkt ist. Trotzdem wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und durchzuhalten.

Ressourcenmanagement und Inselplanung

04:55:44

Die Brotproduktion ist ein zentrales Thema, da versucht wird, genug Brot für die Hauptinsel herzustellen. Die Effizienz der Brotproduktion auf separaten Inseln wird diskutiert, um wertvollen Bauplatz auf der Hauptinsel zu sparen. Es wird eine neue Produktionsinsel namens 'Seifen am Hafer Prott 1' geplant, die sich auf Hafer und Brot konzentrieren soll. Die Idee ist, negative Werte wie Gesundheit und Zufriedenheit auf andere Inseln auszulagern, um die Hauptinsel zu entlasten. Die Bedeutung von Items für die Arbeitskräfte und die Bevölkerung wird hervorgehoben, insbesondere solche, die die Reichweite und Arbeitskraft von Gebäuden erhöhen. Es wird auch über die strategische Nutzung von Items gesprochen, um Produktionsinseln fast ohne Bewohner zu betreiben. Die Diskussion über die Bedeutung von Bier und die Herausforderungen bei der Produktion von Umhängen, Togen und Sandalen zeigt die Komplexität des Ressourcenmanagements.

Spielmechaniken und zukünftige Erweiterungen

05:08:32

Die Effektivität des Katastrophensystems wird in Frage gestellt, da es als unnütz empfunden wird, wenn man die negativen Auswirkungen nicht spürt. Es wird angeregt, dass es größere Vorteile geben sollte, wenn man die Werte im Plus hält, anstatt die Spieler zu bestrafen, die ohne diese Optimierungen spielen. Die Möglichkeit, im Koop-Modus zu spielen, wird positiv erwähnt, wobei die Schwierigkeiten beim nachträglichen Beitritt zu einem laufenden Spiel angesprochen werden. Es wird der Wunsch geäußert, eine Produktionsinsel komplett ohne Arbeitskräfte zu betreiben, indem bestimmte Items genutzt werden. Ein Bug in der Produktionskette für Liegen, bei dem Flax anstelle von Schafen verwendet wird, wird als potenziell folgenschwer beschrieben. Die Winzer-Produktionskette wird als Favorit hervorgehoben, da sie ästhetisch ansprechend ist und Kindheitserinnerungen weckt, obwohl Wein im Endspiel für die Einwohnerzahl irrelevant wird. Die Rumushalle, in der man Achievements gegen Items, Cosmetics und Forschungen eintauschen kann, wird als nützliche Mechanik für neue Spielstarts beschrieben.

Ästhetik, Strategie und Zukunftsaussichten

05:23:38

Die visuelle Diskrepanz zwischen der römischen und keltischen Siedlung wird als ästhetisches Highlight des Spiels hervorgehoben. Die römische Siedlung mit ihrer Industrie und Dampfmaschinen steht im Kontrast zu den keltischen Hütten im Sumpf. Es wird überlegt, welche öffentlichen Gebäude im Endspiel weggelassen werden können, da ihr Effekt für die Größe irrelevant wird. Das Ziel von einer Million Einwohnern innerhalb von 117 Stunden wird als ehrgeiziges Ziel genannt, wobei 600.000 als realistischer eingeschätzt werden. Die Bedeutung von Items zur Steigerung der Arbeitskräfte und die Möglichkeit, die Seltenheit von Items durch gute Beziehungen zum Kaiser zu garantieren, werden diskutiert. Die Frage, ob die Attribute der Inselgesundheit wichtig sind, wird verneint, da die Motivation fehlt, diese ins Positive zu ziehen. Es wird vorgeschlagen, dass Belohnungen für positive Werte, wie mehr Bevölkerung durch gesunde Bewohner, die Motivation erhöhen könnten. Die bevorstehende Veröffentlichung der größten Anno-Karte aller Zeiten im April nächsten Jahres, mit einem riesigen Vulkan in der Mitte, wird mit Spannung erwartet und als vielversprechende Erweiterung der Spielwelt angesehen.

Forschung und Layout-Optimierung für Bevölkerungswachstum

06:06:28

Der Streamer konzentriert sich auf die Optimierung von Forschung und Stadtlayout, um die Einwohnerzahl zu maximieren. Es wird die Wichtigkeit der Freischaltung von Depots und die Auslagerung ganzer Produktionen auf separate Inseln diskutiert, um die Logistik zu vereinfachen und Attribute effizienter zu generieren. Brücken werden als Mittel zur Ansehensgenerierung identifiziert, da sie keinen Platz wegnehmen. Ein neu veröffentlichtes Layout-Video wird beworben, das Anfängern und Fortgeschrittenen helfen soll, alle Attribute wie Religion, Wissen und Einkommen zu optimieren. Das Layout soll besonders für die ersten 100 Stunden Spielzeit eine gute Grundlage bieten und den Einstieg erleichtern, um die Stadt schrittweise zu füllen und Produktionsketten zu rationalisieren.

Produktionsketten und Item-Strategien

06:13:27

Die Stadtentwicklung schreitet voran, wobei der Bau von Tempeln als Mittel zur Steigerung der Arbeitskräfte betont wird. Es wird die Produktion von Sandalen und Amphoren initiiert, wobei die Notwendigkeit von Items zur Effizienzsteigerung erkannt wird. Die Diskussion über Anno 2205 zeigt eine positive Haltung gegenüber dem Spiel als Aufbauspiel, trotz der Kritik am Kampfsystem. Der Streamer präferiert den reinen Aufbauaspekt von Anno. Es wird auch die Atmosphäre von Anno als utopisch und entspannend hervorgehoben, im Gegensatz zu realistischeren, bedrückenden Aufbauspielen. Die Bedeutung von Items für den Katastrophenschutz und die Effizienz der Produktion wird immer wieder angesprochen, wobei spezifische Items wie 'Kopier Abodantia' für Handelspreise und 'Makrobius Minotianius' für Produktivität hervorgehoben werden.

Multiplayer-Event und zukünftige Pläne

06:28:52

Es wird ein Multiplayer-Event am Samstag angekündigt, bei dem acht Spieler in vier Zweierteams antreten, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Formula Lena, WB, Straddien Hohmann, Nils, Steffen Kschwarzky, Edo und Zun. Der Streamer plant, bis zum Techniktest am nächsten Tag weiter zu streamen und danach direkt wieder einzusteigen. Das Ziel des aktuellen Savegames ist es, so viele Einwohner wie möglich zu erreichen, wobei die 50.000-Einwohner-Marke bereits kurzzeitig geknackt wurde. Die Herausforderungen bei der Marmorproduktion und der Versorgung mit Olivenöl werden thematisiert, da diese Engpässe die Stadtentwicklung behindern. Die Forschung von Depots und Schreinen wird als wichtig erachtet, um das Wachstum voranzutreiben. Der Streamer teilt seine Begeisterung für das römische Setting von Anno 117, welches ihn an seine Kindheit mit Caesar 3 erinnert.

Herausforderungen und Vision für den Bevölkerungs-Run

06:58:09

Das Tagesziel von 50.000 Einwohnern wurde erreicht, obwohl die Versorgung mit Luxusgütern wie Liegen noch aussteht. Der Streamer ignoriert bewusst Probleme wie Brände und Krankheiten, da das Hauptziel dieses Savegames die Maximierung der Einwohnerzahl ist. Er betont, dass zukünftige Herausforderungen sich auf Vollversorgung und positive Bilanzen konzentrieren könnten, aber dieser Run ist ausschließlich auf Bevölkerungsdichte ausgelegt. Die Forschung von Depots und Officiums wird priorisiert, um das Wachstum zu unterstützen. Die Schwierigkeiten bei der Lavendelproduktion für Seife werden als potenzieller 'Knockout Punch' für die Inselentwicklung identifiziert, da sie viel Platz beansprucht und langsam ist. Die Item-Forschung wird als unbefriedigend empfunden, da oft dieselben Items wie bei Händlern erhältlich sind, was die Motivation für exklusive Forschungsitems mindert. Der Streamer schließt den ersten Tag des Anomatathons nach 7 Stunden und 18 Minuten und kündigt den nächsten Stream für den folgenden Tag um ca. 17 Uhr an, gefolgt vom Multiplayer-Event am Samstag und einem weiteren Stream am Sonntag.