Anno 1800 Challenge, rein!

Radlerauge kündigt Anno 1800 Challenge an und blickt auf Lootbox-Problematik

Anno 1800 Challenge, rein!
Radlerauge
- - 08:30:40 - 10.955 - Anno 1800

Eine neue Anno 1800 Challenge beginnt mit dem Ziel, 33.333 Älteste zu erreichen. Strategische Entscheidungen und ein Spielneustart prägen den Verlauf. Parallel dazu wird die Problematik von Lootboxen und In-Game-Käufen diskutiert, einschließlich persönlicher Erfahrungen und Forderungen nach Jugendschutz. Mechabellum-Gameplay rundet das Programm ab.

Anno 1800

00:00:00
Anno 1800

Ankündigung des Anno 1800 Challenge-Livestreams und YouTube-Kanal

00:02:40

Es wurde angekündigt, dass der Livestream im Nachgang auf dem Anno-Zweitkanal, 'radler ankert', verfügbar sein wird. Vor dem Start der Challenge wird noch der Challenge-Befehl angepasst. Zudem wird auf den neuen Uncut-Kanal 'Radler Uncut' auf YouTube hingewiesen, auf dem zukünftig solche Anno-Events zu finden sein werden, um sie gemütlich nachzuschauen. Der Streamer erwähnt, dass er den Schokobon-Balken in Döner investiert hat und 100 Euro für Döner in Leipzig ausgeben wird, da Schokobons nicht mehr so empfehlenswert seien. Der Plan für die Challenge ist, 33.333 Älteste in 3 Stunden und 33 Minuten zu erreichen, was als sehr schwierig eingeschätzt wird, da NBESA keine leichte Session ist. Es wird darauf hingewiesen, dass es auf dem 'Radler-Ankert-Kanal' in Zukunft Challenges, VODs und sonstigen Content aus dem Stream geben wird, live aus dem Internet. Die heutige Challenge besteht darin, 33.333 Älteste in drei Stunden und 33 Minuten zu erreichen, wobei ein Cutter namens Bobby die Inhalte für YouTube bereitstellen wird.

Start der Anno 1800 Challenge: Land der Löwen mit NBESA-Skip

00:11:17

Die neue Anno-Challenge beginnt im Land der Löwen, einer als unangenehm beschriebenen Session am Anfang, die normalerweise später im Spiel für die Alkoholziegen von N'Besa genutzt wird. Die Strategie ist jedoch anders: Es wird auf Einwohner gesetzt und der NBESA-Skipp angewendet, um die gesamte Questline zu überspringen, da diese zu zeitaufwendig ist und die Belohnungen für den aktuellen Zweck nicht relevant sind. Das Spiel wird unter dem Namen 'NB-Sus Schnellus' gestartet, wobei ein zufälliger Seed ausgewählt wird. Es werden keine NPCs oder Piraten aktiviert, um den Schwierigkeitsgrad nicht unnötig zu erhöhen. Die Zuschauer können Kanalpunkte auf den Erfolg der Challenge wetten. Das Ziel ist, 33.333 Älteste in 3 Stunden, 33 Minuten und 33 Sekunden zu erreichen. Zum Vergleich: Der normale Inselaufbau im Land der Löwen führt zu etwa 2000 Ältesten in den ersten zwei Stunden, während Rekordbauer etwa 300.000 erreichen können. Der Timer und das Spiel werden gestartet, wobei der Fokus auf einer großen und schönen Startinsel liegt.

Frühe Spielstrategie und Anno 117 Spekulationen

00:17:51

Die erste Priorität liegt darauf, Einwohner zu gewinnen und eine Handelsroute aufzubauen, um Bienenwachs und Glas zu beschaffen. Gänsefedern aus der Arktis werden vorerst übersprungen. Der Streamer reflektiert über die Muscle Memory und wie sich das Spielen anderer Games auf Anno auswirkt. Es wird über die Anno 117 Alpha und Beta spekuliert, wobei der Community Manager Olli auf einen Tweet des Streamers reagiert und Schokobons für richtige oder falsche Vorhersagen in Aussicht stellt. Der Streamer vermutet, dass der Release auf der Gamescom angekündigt wird, gefolgt von einer Open Beta und dem Release am 7. November. Es wird der Wunsch geäußert, in Anno 1.1.7 Hotkeys zu lernen, um schneller und wettbewerbsfähiger zu werden, da aktuell alles mit der Maus gesteuert wird. Unter Ausrufezeichen Challenge werden die Details zur aktuellen Herausforderung zu finden sein.

Etablierung im Land der Löwen und neue Welt

00:43:01

Es wird eine neue Region im Land der Löwen erschlossen und die Quest abgelehnt, um ein Schiff zu erhalten. Es wird Glas hergestellt und über den Bau einer Speicherstadt nachgedacht. Die Zuschauer spekulieren über Homeoffice bei der Arbeit von Nele. Es wird über die geringe Erfahrung mit NBESA gesprochen und das Ziel, herauszufinden, was dort abgeht, da man sich sonst selten dort aufhält. Die Questline wird geskippt. Es wird überlegt, ob Traktoren gebaut werden sollen, aber die Zeit für Dampfmaschinen ist zu knapp. Es wird über Supermarktkassierer im Homeoffice diskutiert und die dystopische Vorstellung von ferngesteuerten Robotern. Nach einer halben Stunde hat der Streamer schätzungsweise 300 Älteste, was einem Hundertstel der Challenge entspricht. Es wird bestätigt, dass Anno 1800 abgeschlossen ist und keine weiteren DLCs erscheinen werden, aber möglicherweise Quality of Life Patches. Der Fokus liegt nun darauf, die Challenge über einen Beser und die Speicherstadt zu bewältigen, sowie die Lebensqualitätsgeschichten in der neuen Welt zu berücksichtigen.

Spielneustart und Versorgungsprobleme

01:29:53

Es wird festgestellt, dass Teff eine anspruchsvolle Ressource ist, möglicherweise verbunden mit Traktoren, die aktuell nicht eingesetzt werden. Das Einwohnerpotenzial wird auf 15.000 geschätzt, aber die Versorgung der Inseln ist eine Herausforderung. Es treten FPS-Probleme auf, die einen Neustart des Spiels erforderlich machen. Diese Probleme bestehen seit Längerem und werden möglicherweise mit einem zukünftigen Rechner behoben. Die Ursache könnte in der Auflösung liegen, da das Spiel zwischen 4K und HD wechselt. Trotz der verbleibenden Zeit von 2 Stunden und 16 Minuten wird der Fokus auf den Ausbau der Produktion gelegt, um drei Inseln zu versorgen. Das Feld-Puzzeln wird als Gehirn-schmelzend beschrieben, aber die neuen Felder in Anno 117 erwecken Vorfreude, die fast erotische Gefühle auslöst. Es wird eine Strategie entwickelt, bestimmte Produkte zu vernachlässigen und sich auf einzelne, kleinere Produktionsketten zu konzentrieren. Die Speicherstadt wird als wichtig erachtet, um Eintöpfe zu beschaffen, und es wird überlegt, Bienenwachs einzutauschen, um es für Kerzenständer zu nutzen.

Taktische Anpassungen und Speicherstadt-Strategie

01:46:30

Es wird eine Taktik entwickelt, um Ziegenmilch und Kleidung zu produzieren und in der zweiten Stufe zu handeln. Taschenuhren und Phonographen sollen gegen Eintöpfe getauscht werden, um die Artista-Stufe zu erreichen. Der Einsatz von Dartio ermöglicht eine effizientere Nähmaschinenproduktion und den Handel mit Taschenuhren und Phonographen. Auf Stromproduktion wird aus Zeitgründen verzichtet, und Stempel werden aufgrund von Langeweile und des starken Boosts durch Items wie Dartio vermieden. Die Speicherstadt wird genutzt, um Eintöpfe zu erhalten, und es wird überlegt, Glas und Bienenwachs einzutauschen. Es wird bestätigt, dass die Schiffe in Anno 117 mit Arbeitskraft statt Einfluss finanziert werden. Eine Insel mit Kräutern und Orchideen wird benötigt, um die Versorgung sicherzustellen. Es wird chaotisch vorgegangen, aber das Ziel bleibt im Fokus. Es wird überlegt, Kühe einzutauschen, um die Fleischproduktion zu steigern und mehr Atis zu bauen. Es wird eine Abkehr vom Einflusssystem geben, stattdessen Arbeitskraftsysteme. Es werden Clipper gebaut, da für Dampfschiffe die Zeit fehlt.

Routenoptimierung und Produktionsfokus

01:59:57

Es werden Kräuter benötigt und eine Feuerwehr sowie eine Polizei auf der Insel platziert. Dieselben Einrichtungen werden auch für Baumwollstoff und Seife benötigt. Die Nähmaschinenroute wird nach Besa umgeleitet. Es wird festgestellt, dass die Produktion langsam zusammenkommt, aber noch nicht ausreichend ist. Upgrades werden Zeit in Anspruch nehmen, was zu einem möglichen Foto-Finish führt. Es wird sichergestellt, dass genügend Teff und Kühe vorhanden sind, und die Produktion von Dingsda Bums und Bumsda Dings wird überprüft. Mehrtesfrüchteeintopf und Nähmaschinen sind verfügbar, aber es werden 3000 Artistas benötigt. Es wird geprüft, ob genügend Seife vorhanden ist, um sie zu versenden. Es wird festgestellt, dass Lehm fehlt und Kleidung benötigt wird, weshalb die Eigenversorgung der Inseln in Betracht gezogen wird. Items werden vermieden, um Zeit zu sparen, obwohl sie im normalen Gameplay von Vorteil sind. Es wird eine Werft gebaut, um die Verteilung von Eintopf, Kräutern, Baumwollstoff und Seife zu gewährleisten. Die Kühe treffen langsam ein, während Bienenwachs und Nähmaschinen bereits vorhanden sind. Es wird überlegt, ob die Laternenmacher-Produktion ausreichend ist und ob sie überhaupt benötigt wird.

Endspurt und Herausforderungen

02:13:34

Baumwollstoff wird nach In Besa geschickt, während die Orchideeninsel ebenfalls beliefert wird. Es wird mehr Baustoff benötigt, um die Versorgung zu verbessern. Die heiße Phase beginnt mit nur noch eineinhalb Stunden verbleibender Zeit. Es wird überlegt, ob die Inseln selbstversorgend sein sollen, um Routen zu sparen. Es wird gehofft, dass die neue Welt noch genügend Einfluss hat. Es wird Fleisch und Kleidung benötigt. Es wird festgestellt, dass die Depots überlastet sind, was die Versorgung behindert. Es wird mehr Baumwolle benötigt, da diese langsam produziert wird. Es wird Baumwolle nach In Besa gebracht und Trockenfleisch benötigt. Das Spiel wird aufgrund von Problemen erneut neu gestartet. Die Kräuterversorgung wird überprüft und Upgrades werden durchgeführt. Es wird festgestellt, dass die Routen langsam zusammenkommen, aber der Platz ein Problem darstellt. Es wird entschieden, nur die drei Inseln zu bespielen. Es wird eine NBSA-Challenge durchgeführt, um die Abläufe in dieser Session zu verstehen. Es wird gehofft, dass es nicht brennt, da Feuerwehren nur bei Bedarf eingesetzt werden. Es werden mehr Schiffe benötigt, um Baumwollstoff zu transportieren. Es wird überlegt, eines der letzten Videos von Mortis anzuschauen und darauf zu reagieren. Es wird über die Release-Strategie spekuliert. Es wird festgestellt, dass etwas vergessen wurde, weiterzuschicken. Es wird die Upgrade-Party gefeiert und gehofft, dass die Versorgung der Inseln ausreicht. Es wird gewartet, bis die Insel freigeschaltet wird und die restlichen Waren ankommen. Es werden Limits für die Sonderwartungen festgelegt und ein Versorgungskreislauf eingerichtet. Es wird festgestellt, dass etwas fehlt und Hopfen importiert werden muss. Es wird festgestellt, dass die Eigenproduktion stabilisiert werden muss, um einen Zusammenbruch kurz vor Schluss zu vermeiden. Es wird ein Dartio in der alten Welt eingesetzt. Es wird auf Items forschen verzichtet, da dies zu lange dauert. Es wird mehr Produktion gebaut, da Platz kein Problem darstellt. Es wird entschieden, welche Waren gebaut werden und welche nicht. Es wird auf Keramik und Buchmalerei verzichtet, um Mühlenslots und Indigo-Produktion zu sparen. Es wird mehr mit Statistik gearbeitet, um ein besseres Gefühl für die benötigten Mengen zu bekommen. Es wird mehr Baumwollstoff und Nähmaschinen benötigt. Es wird eine NBSA-Challenge durchgeführt, um sich in dieser Session zurechtzufinden. Es wird die Interaktion und Verknüpfung der Lebensstil-Geschichten gelobt. Es wird die Symbiose zwischen neuer Welt und N-Besa gelobt. Es wird auf das Video von Herrn Weber reagiert. Es werden mehr Anlegestellen benötigt.

Challenge-Abschluss und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen

03:04:44

Die Anno 1800 Challenge wurde erfolgreich abgeschlossen, und zwar schneller als erwartet. Es wird überlegt, eine neue Bestmarke für zukünftige Challenges zu setzen, wobei das Ziel von 50.000 Ältesten in 3 Stunden und 33 Minuten als realistisch angesehen wird. Die Arktis wird aufgrund des Mangels an Bauplatz als zu schwierig für Challenges betrachtet. Trotzdem wird über eine Envesa-Challenge mit dem Ziel von 100.000 Einwohnern in 6 Stunden nachgedacht, wobei der Platzbedarf eine Herausforderung darstellt. Es wird erwähnt, dass die Lebensqualität der Einwohner einen großen Einfluss auf die Bevölkerungszahl hat. Abschließend wird angekündigt, dass die Challenge auf dem Kanal hochgeladen wird und man sich diese dort ansehen kann.

Ankündigung zukünftiger Anno-Challenges und Reaktion auf Maurice Webers Video über Lootboxen

03:12:17

Es wird eine weitere Anno-Challenge im Mai angekündigt, passend zum Gameplay-Reveal von Anno 117. Im Stream wird ein Video von Maurice Weber über Lootboxen im Gaming angesehen und kommentiert. Das Thema Lootboxen wird als wichtig erachtet, da der Streamer selbst betroffen war und es eine persönliche Storytime geben wird. Es geht um die Intensivierung von Glücksspielmechaniken in Videospielen und die Frage, warum diese nicht reguliert werden, wenn Casinos reguliert sind. Der Streamer berichtet von eigenen Erfahrungen mit FIFA Ultimate Team und den Mechanismen, die dazu führen, dass man immer wieder Geld investiert, selbst wenn man rational weiß, dass es nicht sinnvoll ist.

Die Problematik von Lootboxen und In-Game-Käufen: Schulden, Sucht und psychologische Mechanismen

03:21:36

Es wird auf die Problematik von Jugendlichen in Großbritannien eingegangen, die aufgrund von FIFA verschuldet sind. Es wird betont, dass viele Spieler hohe Summen in Spiele investieren, obwohl sie es sich nicht leisten können. Der Streamer teilt seine eigenen Erfahrungen mit FIFA und wie er Geld investiert hat, das er eigentlich nicht hatte. Es wird kritisiert, dass es keine Regulierung für In-Game-Käufe gibt, obwohl dieselben Mechanismen wie bei Glücksspiel greifen. Eine Umfrage im Chat zeigt, dass die Mehrheit der Zuschauer bereits Bonusgeld in Videospielen ausgegeben hat. Der Übergang zwischen Skins und Lootboxen wird als fließend beschrieben, und es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine Begrenzung oder Kontrolle für hohe Ausgaben in Spielen geben sollte.

Jugendschutz, manipulative Mechanismen und die Notwendigkeit von Transparenz bei In-Game-Käufen

03:46:29

Es wird kritisiert, dass viele Spiele nicht auf Erwachsene, sondern auf Kinder und Jugendliche abzielen und manipulative Mechanismen einsetzen, um sie zum Geldausgeben zu bewegen. Der Streamer fordert mehr Jugendschutz und eine klare Kennzeichnung der Preise in Echtgeld bei In-Game-Käufen, um die Verschleierung durch virtuelle Währungen aufzuheben. Es wird auf die Arbeit des Verbraucherschutznetzwerks der Europäischen Kommission gegen ausbeuterische Mikrotransaktionen hingewiesen, aber die Hoffnung auf schnelle Besserung ist gering. Abschließend wird empfohlen, gar nicht erst mit solchen Ausgaben anzufangen, da sie oft zu immer größeren Beträgen führen. Es wird auf vertiefende Artikel zum Thema bei GameStar und dem Spiegel verwiesen und auf einen Auftritt mit den GameStar-Kollegen auf der Cactus in Leipzig hingewiesen.

Ankündigung zukünftiger Streams und Mechabellum-Gameplay

03:56:27

Es ist noch unklar, ob morgen gestreamt werden kann, da eine Reise nach Leipzig ansteht. Fest steht jedoch, dass am Sonntagnachmittag ein Livestream auf dem Asus-Gaming-Kanal geplant ist, bei dem kurioserweise EAFC im 2-gegen-2-Couch-Modus gespielt wird. Zusätzlich wird es Mechabellum-Content geben, wobei die nächste große Challenge voraussichtlich Anfang nächsten Monats stattfinden soll. Aktuell wird Mechabellum auf entspannter Basis gespielt, um im MMR-Ranking voranzukommen. Trotz des ewigen Auf und Ab gelingt es nicht, die 1,5 MMR-Marke zu erreichen, aber auch nicht unter 1,3 zu fallen, was zu einem Verharren um die 1,4 MMR führt. Derzeit liegt der Rang bei 44, was auf mangelnde Spielzeit in letzter Zeit zurückzuführen ist, und auch im NMR-Ranking ist man nicht mehr vertreten.

Herausforderungen und Strategieüberlegungen in Mechabellum

03:59:05

Die heutige 1.800er Challenge in Mechabellum verdeutlichte das Phänomen der Elo-Hölle in diesem Spiel. Die Meta ändert sich etwa alle 100 Elo-Punkte, was ständige Anpassung erfordert. Das größte Problem ist derzeit die Aufstellung der Einheiten. Es wird überlegt, ein Aufstellungscoaching in Anspruch zu nehmen, um diese Schwäche zu beheben. Im Spiel gegen einen Gegner, der auf Hunde und Scharfschützen setzt, stellt sich die Frage nach der Effektivität von Taranteln gegen Sledgehammer. Es wird überlegt, wie man gegen eine große Anzahl von Hunden spielt und wie man die gegnerische Runde schnell genug ausschalten kann, um die Zerstörung durch Chuff zu verhindern. Möglicherweise wird mehr Reichweite auf den Verranteln benötigt. Später werden Feuerhunde entdeckt, die in Kombination mit Öl eine gefährliche Strategie darstellen, die jedoch zunächst nicht zündet.

Taktische Analysen und Spielverlauf in Mechabellum

04:12:17

Die Mustangs erweisen sich als effektive Einheit gegen Wespen und Stormcaller. Es wird überlegt, warum eine Runde plötzlich so deutlich verloren wurde und welcher Unterschied in der Strategie des Gegners dafür verantwortlich ist. Der Gegner setzt Stormcaller ein, was zu Problemen führt. Es wird festgestellt, dass die Hunde des Gegners Taranteln schnell ausschalten können, was als problematisch angesehen wird. In einem anderen Spiel gegen Sabertooths wird überlegt, wie weit Crawler hinter den Taranteln platziert werden müssen, um sicher zu sein. Es wird festgestellt, dass die Tarantel in den Saber-Toff läuft und getushtet wird, was vermieden werden sollte. Es wird überlegt, wie man die Taranteln besser schützen kann und wie schnell Einheiten sind, um sie optimal zu positionieren. Der Phoenix zerstört beide Türme des Gegners und wird als guter Junge bezeichnet. In Runde 4 ist man mit der Wahl eines Items überfordert und weiß nicht, was das Wort Tempo bedeutet.

Experimente mit War Factories und strategische Überlegungen

04:32:25

Es wird mit War Factories experimentiert, wobei der Fokus auf dem Schutz eines Turms liegt. Es stellt sich die Frage, welche Items man der War Factory gibt und ob Range sinnvoll ist. Tank-Techs werden als mögliche Option genannt. Es wird festgestellt, dass das fehlende Schild gegen Feuer ein Fehler war. Die Anti-Air-Festung des Gegners wird als entscheidender Faktor für den Verlust angesehen, da sie die Phoenixe und Phantom Rays ausschaltet. Es wird überlegt, ob mehr Juvkir benötigt werden und ob die Anzahl der Tafanzen für Juvkir ausreichend war. Der Chef-War muss gewonnen werden, was jedoch nicht gelingt. Nächste Woche wird versucht, die meisten Wins zu holen und zumindest der fleißigste Spieler zu sein. Es wird überlegt, welche Einheiten man wählen soll, wobei Taranteln als Chaff Clear und Sniper als Single Target Clear identifiziert werden. Die Effektivität von Sledgehammer als Chaff Clear wird in Frage gestellt. Es wird überlegt, ob Hunde in der Komposition sinnvoll sind, nachdem diese zuvor Taranteln ausgeschaltet haben.

Fortsetzung der Mechabellum-Partie und strategische Anpassungen

04:55:46

Es wird Late Truth eingesetzt und Schilde für die Freiheit gefordert. Die Phoenixe zeigen eine beeindruckende Reichweite, machen aber wenig Schaden. Es wird überlegt, ob ein Damage-Boot gebaut werden sollte. Die War Factory wird erwähnt, und es wird spekuliert, dass mehr Phoenixe gebaut werden müssen. Der Saber wird als nicht sehr effektiv in diesem Matchup angesehen. Es werden drei Raidens gebaut, und die Phoenix-Armee wird als verrückt bezeichnet. Extended Range Phoenixe werden als Liebe bezeichnet. Es wird eine weitere Dosis Holi geholt, um weiter zu spielen. Misato wird als Gegner im Combat Power-Ranking identifiziert, und es wird der Grind respektiert. Es wird angemerkt, dass Anno für die Psyche zuträglicher wäre, aber Stress in Kauf genommen wird. Es wird festgestellt, dass Combat Power nur aussagt, wie viel man spielt. Eine wilde Meta-Strat mit drei Sledges wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass Hunde stärker sind als Sledges. Es wird ein Improved Overlord Game erwartet. Combat Power ist inflationär und wichtig für Saisonbelohnungen. Es wird sich gefragt, ob Hunde Schaf sind und wie gut Firebadger gegen Sledges sind.

Taktische Entscheidungen und Spielverlauf in Mechabellum

05:09:25

Es wird überlegt, ob der Improved Overlord zu teuer ist und ob stattdessen Assault Scorpions in der Frontline eingesetzt werden sollen. Es wird beschlossen, selbst zu denken und sich nicht alles vorsagen zu lassen. Es wird festgestellt, dass keine Crawler freigeschaltet sind. Der Gegner macht den Verbinder, und es wird überlegt, ob Steelballs eingesetzt werden sollen. Overlords können sich aktuell nicht geleistet werden. Es wird gehofft, dass der Melter den Schaden begrenzt. Es wird festgestellt, dass das Item erst auf eine Einheit zum Leveln und dann verkauft werden sollte, um Free Money zu machen. Es wird sich verklickt und eine War Factory gebaut. Die War Factory könnte den Turm holen. Es wird überlegt, ob Blast etwas gegen die Dinger macht. Es wird bedauert, den Melty nicht geschildet zu haben. Steelballs machen weiterhin Steelball-Sachen. Es werden wiederbelebende Phoenixe eingesetzt. Ein Sabertopf flankt in den Arsch. Die War Factory bombt. Der Overlord macht gar nichts. Es wird festgestellt, dass mehr Overlords die Antwort sind. Es wird sich gefragt, wie man Nukes verteidigt. Der Elite Recruit Crawler war etwas lost.

Analyse und strategische Überlegungen nach einer Mechabellum-Runde

05:29:03

Es wird überlegt, ob Offensive Tactics genommen oder ein Overlord gekauft werden soll. Der Gegner hat Gewitter. Es werden drei War Factories gebaut, die Phoenixe am laufenden Band produzieren. Es wird sich gefragt, ob der Gegner sich gerade selber ge-Lightning-Stormt hat. Die Phoenixe machen die Schmelzen kaputt. Es wird vermutet, dass die Runde verloren ist. Die Phoenixe werden als Scheiße bezeichnet. Es wird festgestellt, dass die Runde Spaß gemacht hat. Die wilde Taktik des Gegners mit seinen Schledgys wird als wild bezeichnet. Es wird sich gefragt, was der Fehler war und zu wenig Chuff vermutet. Die Stats der Units werden analysiert. Es wird festgestellt, dass zu wenig ChuffClear vorhanden war und viel mehr davon gebaut werden muss. Es wird also Overlord Spam machen müssen. Factories mit EMP aufschalten, damit die keine Phoenixe leveln. Die Phoenixe waren U-Strong. Es wird sich gefragt, ob man in der ersten Runde nur eine Einheit kaufen sollte. Es wird festgestellt, dass der Gegner mit Crawlers kommt. Es wird sich über die Positionierung auf der rechten Seite geärgert. Es wird festgestellt, dass Pharsia den Phoenix kontert. Es wird ein Crawler in die Mitte für den Stormcaller Spam platziert. Es wird ein Mobile Beacon eingesetzt. Es wird sich gefragt, warum Underground Fred immer empfohlen wird.

Strategische Entscheidungen und Raid von WB in Mechabellum

05:45:02

Es wird überlegt, ob Rave, Overlord, Wasp oder Sabertooth gewählt werden soll. Es wird sich gefragt, ob der Overlord schon gelevelt werden soll und ob Fortress eine Option ist. WB raidet mit einem Shoutout an den Strategie-Experten. Es wird Mechabellum gespielt und verloren, aber die Hoffnung auf eine Wendung besteht. WB fragt nach Endless Legend. Es wird mehr Chaff benötigt. Mechabellum wird als Schach mit Max beschrieben. Es wird sich gefragt, wo die Scorps herkommen. Es wird festgestellt, dass der Gegner ein Anti-Missile-Dings hat. Es wird überlegt, ob der elektronische Blast oder der Eilenblast genommen werden soll. Es wird sich gefragt, ob Photon gut ist und ob das eine das andere kontert. Es wird überlegt, ob Fortress Spam mit Schild committet werden soll. Es wird sich gefragt, wofür A Barrage für den Overlord ist. Es wird festgestellt, dass die Barrages gut reingehen, aber die Schmelzen des Gegners leider auch. Die Fortress hält gegen den Strahl an. Es wird überlegt, ob Wasps oder Fortress mit Fangs gespielt werden soll. Es wird Attacke gemacht und Fangs mit Schilden gewählt. Es wird festgestellt, dass die Mustangs sich durch den Schuff clearn. Es wird kein Single Target Damage vorhanden. Es wird das Chaff-War gewonnen, aber kein Schaden für den ganzen Scheiß des Gegners. Es wird sich gefragt, ob es schon ein Game ist. Es wird festgestellt, dass es deutlich war. Es wird sich gefragt, ob es noch eine Runde geben wird.

Ranglistenposition und MMR

06:12:16

Es wird über die aktuelle Ranglistenposition gesprochen, wobei betont wird, dass diese eher auf der Combat Power basiert. Das MMR (Matchmaking Rating) liegt aktuell bei etwa 1,4. Es wird erwähnt, dass der Rang 1 in dieser Season bereits erreicht wurde. Es wird auf die Komplexität des Spiels eingegangen und betont, dass auch aus Fehlern gelernt wird. Es wird der Versuch unternommen, eine Aufstellung mit Taranteln zu erstellen, die funktioniert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man am besten gegen Cost Control spielt, da diesbezüglich Unsicherheit herrscht.

Erreichen von 1,5 MMR und bevorstehendes Spiel gegen Mr. Bitter

06:35:07

Es wird die Freude über das Erreichen von 1,5 MMR zum ersten Mal ausgedrückt und die Nähe zu den Top 10 im Combat Power-Ranking hervorgehoben. Als nächstes steht ein Spiel gegen Mr. Bitter bevor, der als Level-Up-Gegner bezeichnet wird. Ein Sieg gegen ihn würde den Aufstieg bedeuten. Mr. Bitter wird als jemand aus dem Community Team identifiziert. Es wird überlegt, welche Einheiten gegen Steel Balls eingesetzt werden sollen, wobei Crawler und A-Kleids erwähnt werden. Die Frage wird aufgeworfen, wie gut Typhoons durch Steel Balls melden können. Es werden fragwürdige Entscheidungen angekündigt.

Erreichen der 1,5 MMR-Marke und Reflexion über den Spielstil

06:56:04

Die Freude über das erstmalige Erreichen der 1,5 MMR-Marke wird erneut betont. Es wird die Effektivität der Mustang AA hervorgehoben, insbesondere im Bezug auf das Wegmelden von Raves und Phoenixen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine Belohnung für das Knacken der 2000 MMR gibt. Es wird festgestellt, dass viel Spielen der Schlüssel zum Erreichen von 1,5 MMR ist. Es wird ein Blick auf die Division geworfen und festgestellt, dass es vorwärts geht. Es wird spekuliert, ob es sich bei zwei Spielern in der Liste um dieselbe Person handelt, die zwei Accounts spielt. Es wird erklärt, dass die Elo nach jeder Season nicht komplett resettet wird, sondern nur ein bisschen runtergerankt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, was "Inside" ist und vermutet, dass es sich um Wetten auf den Matchausgang handelt. Es wird erwähnt, dass noch nie 2 gegen 2 gespielt wurde.

Ankündigung der Teilnahme an der Kaktus-Messe und Raidankündigung

08:28:01

Es wird angekündigt, dass die Sendung bald beendet wird, da eine Reise nach Leipzig zur Kaktus-Messe ansteht. Es ist unklar, ob vorher noch ein Stream stattfinden wird. Am Sonntag wird es einen Live-Auftritt auf dem Asus Gaming Kanal von der Bühne der Kaktus geben, wo "Geogaster" und "EAFC" gespielt werden. Es wird die Nervosität vor dem Auftritt vor echtem Publikum thematisiert, aber auch die Vorfreude darauf. Es wird sich für das Vorbeischauen, Coachen und Mitmachen bedankt. Es wird angekündigt, dass ein anderer Mechabellum-Streamer geraidet wird, nämlich Alonfire, mit dem ein Wettstreit läuft, wer mehr Wins in der Season holt. Das Ziel für diese Saison sind 69.000 Wins. Abschließend werden viel Spaß gewünscht und ein schönes Wochenende.