LIVE - WYLDE vs. Team Secret ! EUROPEAN LEAGUE STAGE 2 ! BLAST R6 ! PLAYDAY 5
EU-League: M&M Gaming wirft G2 raus, WYLDE siegt klar gegen Team Secret

M&M Gaming überraschte mit einem Sieg gegen G2 in der EU-League Stage 2, was ihnen einen Platz in den Playoffs sicherte. WYLDE zeigte eine starke Leistung gegen Team Secret und sicherte sich einen klaren Sieg. Das französische Derby zwischen BDS und Wolves war hart umkämpft. Koi verlor gegen Virtus.Pro, trotz starkem Beginn.
EU-League Stage 2: Letzter Playday der Gruppenphase
00:14:57Die EU-League Stage 2 befindet sich am letzten Playday der Gruppenphase. Zwei Teams, Into the Breach und Heroic, können nicht mehr mitspielen, da sie ihre maximale Anzahl an Matches erreicht haben. Into the Breach hat sich bereits nach oben hin abgesichert, während es für Heroic leider nicht gereicht hat. Der letzte Spieltag brachte einige überraschende Ergebnisse. Es geht um den Einzug in die Playoffs und das Sammeln von Punkten für das Major und das Six Invitational. Jedes Team möchte den kürzesten Weg gehen, um gegen ungewohnte Teams und Spielstile zu vermeiden. In Gruppe A führt Virtus Pro, gefolgt von Into the Breach und Team Secret. In Gruppe B sind Wolves und BDS bereits qualifiziert, während G2 und M&M Gaming noch um die Top 3 kämpfen müssen. Jedes Spiel ist relevant, um sich innerhalb der Gruppe abzusichern und sich für die Playoffs zu qualifizieren. Match 1 ist Wild gegen Team Secret, gefolgt von G2 gegen M&M, BDS gegen Wolves und Virtus.Pro gegen Koi.
Tier 2 Ecosystem von Rainbow Six Siege
00:28:10Es gibt viele regionale Events in der Welt, die Japan Invitational, Liga Start für Lateinamerika, die Nord Regional Rumble und R6 Central Combine von Europa, und Element 1 für Nordamerika. Die zwei Tier 1 Qualifizierte Teams sind direkt in die Pläufe. Es gibt vier nationale Spots aus den alten nationalen Wettbewerben und zwei EU-Teams, die mindestens drei Fünftel aus Mitteleuropa stammen. Diese sechs Teams gehen direkt in Phase 2. Es gibt dann 18 weitere Plätze, die durch offene Qualifikationsspiele besetzt werden, was bedeutet, dass dies Ihre Chance ist, sich zu beteiligen. Während Phase 2 sind unsere vier Nationalmannschaften, zwei mitteleuropäische Teams und 18 qualifizierte Teams. Phase 4 ist unser Playoff-Bracket. Die besten 6 Teams aus den Qualifikationsspielen und unsere beiden Tier 1 Teams treffen in einem Best-of-3-Bracket aufeinander. In dieser Phase erhält jeder einen Anteil am Preispool von 40.000 Euro, wobei das Gewinnerteam bis zu 15.000 Euro mit nach Hause nimmt. Bei diesen Veranstaltungen geht es aber nicht nur um das Geld. Unsere Tier 2-Veranstaltungen bieten Ihnen die Plattform, um Ihr Talent der Welt zu präsentieren. Die Spiele werden live auf unseren offiziellen Kanälen mit den besten Nachwuchsanalysten und Castern übertragen, die BR6 zu bieten hat. Gewinnen Sie hier und Ihr Rainbow Six-Leben könnte sich für immer verändern. Haben Sie das Zeug dazu, aufzusteigen und der nächste große Name in Rainbow Six zu werden? Beweisen Sie es.
Matchvorschau: WYLDE vs. Team Secret
00:31:30Vor dem Start des ersten Matches zwischen WYLDE und Team Secret werden die Teams analysiert. WYLDE experimentiert viel mit ihrem Playstyle, während Team Secret sich auf drei Spieler stützt. Beide Teams liegen jedoch nur einen Overtime-Sieg voneinander entfernt. Team Secret zeichnet sich durch schnelle Entry-Frags aus, während WYLDEs Erfolg stark von der Leistung von Aces abhängt. Team Secret ist das Team, was am schnellsten in der Lage ist, einen Entry zu bekommen. Also in der Lage ist, ein Opening zu bekommen, die Map schnell zu betreten, den Sport schnell für sich zu öffnen. Mit 1 Minute 50 übrig noch in der Runde, also tatsächlich innerhalb von 1 Minute 10. Wilde durfte anfangen, bannen Bank da raus. Das wundert mich nicht, denn sie haben sie 15 Mal dieses Jahr schon gebannt. Also die wollen sie auf gar keinen Fall spielen. Und am Ende ist es geworden Border. Nighthaven Labs wurde als letztes von Team Secret gebannt und damit hat Border quasi das Rennen gewonnen. Interessante Statistik, auch da schon wieder von Wilde, sag ich jetzt mal. Team Secret dieses Jahr auf Border noch nicht einmal verloren, haben da vier Siege. Aber auch Wilde sieht da sehr, sehr gut aus, haben die Map allerdings erst zweimal gespielt, aber auch 100% Winrate. Also heute wird es definitiv für einen der beiden Teams das erste Mal dieses Jahr blues auf der Map-Game.
Operator-Bans und Rundenbeginn auf Border
00:41:42Wilde bannt Brava, Team Secret bannt Ying. Asami wird von beiden Teams oft gebannt und fehlt somit auch. Warden wird von Wilde gebannt, was überraschend ist, aber Sinn ergibt, da sie letzte Woche Probleme mit Warden hatten. Team Secret greift zuerst an, Wilde verteidigt. Wilde wählt einen unkonventionellen Hold mit Castle, um eine Pufferschicht aufzubauen. Tab platziert einen Beeper an der Tür, um Oryx zu unterstützen. Groovy rennt in ein offenes Fenster, wird aber von Packbull ausgeschaltet. Team Secret muss sich neu orientieren, nachdem sie Utility und Alien-Titel verloren haben. Aces überlebt einen Angriff in den Archives und schaltet Dokkibi aus. Wild gewinnt die erste Runde. Team Secret nimmt ein Timeout nach zwei verlorenen Runden. Der Coach gibt Anweisungen. Wild verteidigt bisher gut und Team Secret findet wenig Zugriff.
WYLDE dominiert Team Secret in der frühen Spielphase
00:55:02WYLDE startet stark und führt schnell mit 3:0. Die Aggressivität und Präzision von WYLDE, insbesondere von Aces, setzen Team Secret unter Druck. Team Secret hat Schwierigkeiten, mit der Präsenz von WYLDE im Obergeschoss und den Nira-Fenstern umzugehen. Die Taktiken von Team Secret wirken unkoordiniert, was es WYLDE ermöglicht, die Oberhand zu gewinnen und die Runden zu kontrollieren. WYLDE nutzt die defensiven Stärken der Map Border effektiv aus und lässt Team Secret kaum Raum zur Entfaltung. Packbull von WYLDE zeigt eine herausragende individuelle Leistung und sichert wichtige Kills, während das Team insgesamt ein starkes Teamplay demonstriert. Team Secret findet keine Antwort auf die aggressive Spielweise von WYLDE und verliert kontinuierlich Opening-Frags. Die mangelnde Abstimmung und das fehlende Teamplay bei Team Secret erinnern an frühere Leistungen aus dem Jahr 2022, was zu einer desolaten Vorstellung führt.
Team Secret kämpft, aber WYLDE bleibt unaufhaltsam
01:01:09Team Secret versucht, sich ins Spiel zurückzukämpfen, aber WYLDE kontert effektiv. Trotz eines frühen Opening-Frags durch Ruhri gegen Jax, verliert Team Secret schnell wieder die Kontrolle. Aces gleicht mit einem Headshot gegen Miracle aus, was den Vorteil von Team Secret zunichte macht. Packbull sichert eine entscheidende Runde durch einen 2-gegen-1-Clutch, was die individuelle Stärke von WYLDE unterstreicht. WYLDE lässt Team Secret nicht zur Ruhe kommen und kontrolliert weiterhin das Spielgeschehen. Die aggressive Spielweise und das starke Teamplay von WYLDE dominieren das Match. Team Secret kann trotz einzelner Lichtblicke nicht genügend Druck aufbauen, um das Spiel zu drehen. WYLDE spielt weiterhin aggressiv und selbstbewusst, was es Team Secret schwer macht, sich zu entfalten. Die Round-Difference von WYLDE verbessert sich stetig, was ihre Position im Wettbewerb stärkt.
WYLDE sichert sich einen dominanten Sieg gegen Team Secret
01:04:41WYLDE setzt seine Dominanz fort und gewinnt mit 7:0. Trotz des Versuchs von Team Secret, eine Attack zu gewinnen, bleibt WYLDE standhaft. Jax sichert einen wichtigen Opening-Frag, und Tapp wird wiederbelebt, was WYLDE einen Vorteil verschafft. Die Verteidigung von WYLDE auf Border ist extrem stark und lässt Team Secret keine Chance. Ein schnelles Spiel mit vielen Operator-Verlusten führt zu einem klaren Sieg für WYLDE. Team Secret erleidet die erste Niederlage auf Border im Jahr 2023. Mit diesem Sieg sichert sich WYLDE Platz 2 in der Gruppe. Die Leistung von WYLDE ist ein Comeback nach einer schwachen Vorstellung in der Vorwoche. Das Teamwork und die Kommunikation von WYLDE sind herausragend, was zu einem verdienten Sieg führt. Packbull wird als Map-MVP ausgezeichnet, was seine außergewöhnliche Leistung unterstreicht.
Ausblick auf das Match G2 gegen M&M Gaming
01:26:27Nach dem dominanten Sieg von WYLDE richtet sich der Fokus auf das Match zwischen G2 und M&M Gaming. G2, die amtierenden Weltmeister, kehren nach einer Spielpause zurück und treffen auf M&M Gaming. Es geht um den Einzug in die Playoffs, was das Match entscheidend macht. G2 hat in der Vergangenheit starke Leistungen gezeigt, während M&M Gaming mit einem einzigen Sieg auf Platz 4 liegt. Die Statistiken deuten auf einen Vorteil für G2 hin, aber M&M Gaming hat im R6 Combine sein Können bewiesen. Die Mapauswahl spielt eine wichtige Rolle, wobei Skyscraper als finale Map übrig bleibt. G2 ist auf Skyscraper statistisch stark, aber M&M Gaming hat sich bewusst für diese Map entschieden. Das Match verspricht Spannung, da es um den letzten Platz in den Top 3 der Gruppe B geht. Der Gewinner hat die Chance, sich für das Major zu qualifizieren.
M&M Gaming's Angriffsstrategie und G2s Schwierigkeiten
01:40:33M&M Gaming sichert sich die erste Angriffsrunde, indem sie einen unkonventionellen Spot nutzen und den Fokus auf den Plant legen, was den Druck auf G2 erhöht. G2 hingegen tut sich schwer, obwohl Skyscraper traditionell eine verteidigungslastige Map ist. MnM Gaming zerstören frühzeitig Drohnen von G2 und nutzen dies zu ihrem Vorteil, indem sie Opening-Frags erzielen und die Verteidiger ausmanövrieren. G2 zeigt Nervosität und lässt sich von M&Ms Taktiken überraschen, was zu unnötigen Verlusten führt. MnM Gaming erzwingt erfolgreich 1-gegen-1-Situationen, was G2 in Schwierigkeiten bringt. Trotzdem kann G2 die erste Runde durch einen Clutch von Virtue zum 1:1 ausgleichen. G2 entscheidet sich für eine Strategie mit Asami, um Zeit zu gewinnen, während M&M Gaming mit Thermite und Nades kontert. Brava von G2 hackt Kameras und Laser Gates, aber Solotov von M&M Gaming wird zum Schlüsselfaktor im Angriff. MnM Gaming gewinnt eine weitere Runde durch aggressives Vorgehen und unkonventionelle Taktiken, was G2 zunehmend unter Druck setzt.
G2s Anpassung und M&M Gamings Konter
01:51:12G2 passt ihre Strategie an und erzielt einen Opening-Frag durch Solotov, was zu einem aggressiveren Vorgehen führt. Doki von G2 arbeitet effektiv mit Kiba Barriers zusammen, und das Team zieht sich zum Spot zurück, um sich neu zu formieren und die Verteidigung zu stärken. G2 gewinnt die zweite Verteidigungsrunde durch ruhiges, überlegtes Spiel und effektive Crossfires. Besonders die SMG-Arbeit von Alemau und der Einsatz von Toxic Babe-Kanistern erweisen sich als erfolgreich. M&M Gaming versucht, isolierte Eins-gegen-eins-Situationen zu erzwingen, um G2 aus der Komfortzone zu locken. Solotov schleicht sich in den Spot und erzielt wichtige Frags, während M&M Gaming ein Katz-und-Maus-Spiel initiiert. G2 kontert mit einem Refrag durch Doki, aber Tyrant sichert sich den Refrag gegen den Refrag. M&M Gaming öffnet den Breach Richtung Side und erzwingt eine 4-gegen-2-Situation, die sie zum Rundengewinn nutzen. M&M Gaming führt mit einem Punkt und spielt weiterhin stark im Angriff.
M&M Gamings proaktives Spiel und G2s Schwierigkeiten
01:59:01M&M Gaming zeigt ein proaktives Movement, indem Solotov sich durch die Map schlängelt und versucht, unbemerkt Frags zu erzielen, während das Team ihn covert. G2 setzt auf Barbecue und Kitchen als Strategie, während M&M Gaming mit Laser Gates die Möglichkeiten von G2 einschränkt. Nave von G2 setzt Klatschdrohnen ein, um Utility der Verteidiger zu neutralisieren. M&M Gaming erzielt einen Opening-Frag, aber G2 hält primär über das Obergeschoss. Solotov von M&M Gaming erzielt einen weiteren Frag, aber Virtue kann Tyrant eliminieren. M&M Gaming setzt den Plant an und erzwingt eine 2-gegen-1-Situation, die Virtue nicht meistern kann, was zu einem weiteren Rundengewinn für M&M führt. M&M Gaming agiert super kontraproduktiv für G2 und hat beste Voraussetzungen, den Sieg zu holen. G2 muss mehr Tempo, Teamplay und Koordination zeigen, um das Ruder herumzureißen. M&M Gaming zeigt eine super Leistung mit 4 zu 2 auf Attack und Run-Sub.
G2s Timeout und M&M Gamings Dominanz
02:04:15G2 verliert Frag Power, was kontraproduktiv ist. Flashes werden on-site eingesetzt, aber G2 spielt ruhiger. Virtue kann Jusus eliminieren, aber Benja kassiert Schaden. M&M Gaming dominiert mit einem 2 zu 5 im Nacken, was zu einem Timeout von G2 führt. G2 muss den langen Weg über die LCQ Qualifier gehen, wenn M&M Gaming die nächsten beiden Runden holt. Nach dem Timeout verliert G2 eine weitere Runde, aber Doki erzielt einen wichtigen Upnade-Frag. Solotov von M&M Gaming steht in einer 1-gegen-5-Situation, aber Alemau sichert die Runde für G2. G2 muss diese Stärke beibehalten, um weitere Runden zu gewinnen. M&M Gaming führt mit 2 Punkten Vorsprung, aber G2 kann es schaffen. M&M Gaming spielt passiv in der Verteidigung, aber Solotov erzielt einen Opening-Frag. Virtue steht in einer 1-gegen-5-Situation und kann den Matchpoint nicht abwehren. M&M Gaming antwortet auf eine Flawless-Runde mit einer eigenen Flawless-Runde und sichert sich den Matchpoint.
M&M Gaming qualifiziert sich für die Playoffs – G2 scheidet aus
02:20:49G2 hat ein gutes Gefühl, muss aber die Zeit gut nutzen. Virtue verschafft sich einen Überblick von oben, während Alemau und Solotov wichtige Abschüsse erzielen, wobei Solotov die Situation für G2 verbessert und zum Ausgleich führt. Ein möglicher Fehler unterläuft, was G2 in eine vorteilhafte 2-gegen-2-Situation bringt. M&M Gaming spielt auf Sicherheit, um die Runde nicht zu verlieren, und vermeidet Risiken. Nello sichert den Sieg für M&M Gaming, was ihre Qualifikation für die Top 3 und die Playoffs bedeutet. Die Gesichter bei G2 zeigen Unzufriedenheit, möglicherweise aufgrund des Spielverlaufs. M&M Gaming sichert sich mit einem 7:4 gegen G2 den Platz in den Playoffs. Die Analyse der Map-Zusammenfassung zeigt, dass Ali Ma und Virtue bei G2 gute Leistungen zeigten, während es auf anderen Positionen nicht optimal lief. M&M Gaming überzeugte besonders im Angriff mit 4:2 gewonnenen Runden.
Erinnerungen an LAN-Events und wichtige Siege
02:22:39Es werden persönliche Lieblingsmomente im kompetitiven Rainbow Six genannt. LAN-Events, insbesondere das Winter UK Primeline 2019, werden als prägende Erfahrungen hervorgehoben. Der Sieg beim Young Copping Major wird als ein herausragendes Ereignis beschrieben, besonders wegen der langjährigen Teamkollegen. Die Qualifikation für das Kopenhagen Major, insbesondere das emotionale Spiel auf Chalet in den UL Playoffs, wird als ein weiterer Lieblingsmoment genannt. Ein Spieler erinnert sich an eine Nachricht von Fabian, die den Einstieg in ein wichtiges Projekt ermöglichte und die Spielweise maßgeblich beeinflusste.
M&M Gaming überrascht mit Sieg gegen G2 – Fokus auf Teamplay zahlt sich aus
02:27:15Eden von M&M Gaming äußert sich überrascht über den deutlichen Sieg gegen G2 und betont, dass man trotz ungünstiger Map-Auswahl alles gegeben habe. Das Team habe sich in den letzten Wochen verstärkt auf Teamplay konzentriert, nachdem zuvor der Fokus zu stark auf individuellen Leistungen lag. Die Spieler freuen sich besonders über den Sieg gegen G2, da man eine freundschaftliche Beziehung pflege und ungern gegen sie verliere. Die Vorbereitung auf das Spiel gegen Wild am nächsten Tag umfasst die Erstellung eines Plans, die Analyse von VODs und die finale Abstimmung. Man zeigt sich zuversichtlich, da man bereits 2:0 gegen Wild gewonnen hat. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man als Spieler überhaupt einen neutralen Überblick haben darf.
Französisches Derby: BDS gegen Wolves – Eine Analyse vor dem Match
02:35:51Ein bevorstehendes französisches Derby zwischen den ungeschlagenen Wolves und Team BDS wird thematisiert, wobei BDS historisch noch nie gegen Wolves verloren hat. Es wird spekuliert, ob eine der beiden Serien brechen wird und ob BDS möglicherweise sogar Wolves von Platz 1 verdrängen könnte. Spieler wie Shaiko von BDS werden hervorgehoben, dessen Leistungen, insbesondere auf Café Dostoevsky, beeindruckend sind. Auch Bredé und Liquefuck werden als starke Spieler genannt, die zusammen mit Shaiko ein gefährliches Duo bilden. Wolves hingegen wird als ein ausgeglichenes Team beschrieben, bei dem jeder Spieler eine gute Leistung bringt. P4 wird besonders hervorgehoben. Die Map-Auswahl fällt auf Café, was für beide Teams interessant ist. BDS hat auf Café in der letzten Woche überzeugt, während Wolves in der Vergangenheit dort Schwächen zeigte. Es wird ein spannendes Match erwartet, bei dem es um den ersten Platz geht.
Bans und Operator-Picks im Match BDS gegen Wolves – Aggressiver Spielstil erwartet
02:42:43Die Bans von Dokkebi und Nook durch BDS bzw. Wolves deuten auf einen aggressiven Spielstil hin. Mira wird von BDS gebannt, ein Operator, gegen den sie ungern spielen, was Asami für Wolves öffnet. Elems pickt Asami zusammen mit Brideh und Fenrir, während Sol Wamai und Shaiko Lesion wählt. BDS bereitet sich im Obergeschoss vor, mit Verstärkungen Richtung Badezimmer und Freezer, was auf einen klassischen Hold hindeutet. Aggressivität wird als Schlüsselwort für das Match hervorgehoben. BDS steht sehr aggressiv in der Defensive, um frühzeitig Entry-Frags zu erzielen. Wolves setzt auf soliden Aufbau und Drohnen, um Informationen zu sammeln. Shaiko antizipiert einen Push und holt sich Unterstützung. P4 versucht aggressiv in Entries zu kommen, scheitert aber an Shaiko. BDS gewinnt die erste Runde fehlerfrei gegen Wolves.
BDS dominiert Wolves auf Café – Tempowechsel und starke Defensivleistung
02:46:34BDS startet mit einer fehlerfreien Runde und gibt die Richtung vor. BDS zeigt eine starke Leistung in der Defensive auf Café. Wolves hat in der Vergangenheit auf Café keine gute Statistik gezeigt, entscheidet sich aber trotzdem für diese Map. Wolves zerstört früh viele Drohnen von BDS, was den Intel erschwert. BDS ist gut verteilt und verteidigt den Spot effektiv. Lamps erzielt den Opening-Frag gegen Bibu, gefolgt von einem Refrag durch Schicka, der jedoch von Bridei gezogen wird. BDS gewinnt verdient mit 2:0. Der Tempowechsel von BDS, von aggressiv in Runde 1 zu ruhig und gelassen in Runde 2, überrascht Wolves. Shaiko erzielt einen Double-Kill gegen Schinka und Bibu, und innerhalb weniger Sekunden steht es 5 gegen 2. BDS sitzt die Situation aus und gewinnt mit 3:0.
Wolves kämpft sich zurück – Timeout zeigt Wirkung
02:53:36Die Kommentatoren analysieren, dass Wolves den Timeout nutzte, um sich neu zu ordnen. Nach drei verlorenen Runden in Folge gelingt plötzlich eine fehlerfreie Runde. Wolves zeigt ein aggressives Vorgehen, lässt der Defense keine Möglichkeit zu reagieren. Wolves arbeitet mit EMPs, um Mute-Jammer zu zerstören. Vanshiro setzt eine Kiwa-Barriere ein, wird aber direkt gerefragt. Mogli dringt bis in Backview vor. P4 versucht von hinten zu unterstützen, wird aber von Shaiko abgefangen. Bibu holt sich Elens, Deadshot prüft erfolgreich. Bibu plant, aber Shaiko kann ihn nicht aufhalten. Wolves holt sich die zweite Runde. Die Runden werden enger, Wolves kann mit den Anfangsschwierigkeiten umgehen. Das aggressive Gegenpicken von BDS wird bestraft. Wolves gleicht zum 3:3 aus.
Halbzeit-Analyse: Wolves gleicht aus – Strategieanpassung und starke Einzelleistungen
03:02:57Wolves entscheidet sich wieder für die Kitchen. Mogi legt eine Smog, die es ermöglicht, die Rotation abzusichern. Wolves erzielt den Opening-Frag. Schaiko ist im Obergeschoss ohne Einfluss. Lickifak ist erfolgreich gegen Bibu und P4. Der Blitz von Wolves übt viel Druck aus. Mogli holt Schaiko raus. Ein Blutbad findet statt. LMS kann noch gegenregeln. Die Halbzeit endet mit einem 3:3 Unentschieden. BDS wechselt in die Defensive. Die Kommentatoren erinnern an die starken Drops von BDS vom Skylight in der letzten Woche und sind gespannt, ob sie diese Strategie auch gegen Wolves einsetzen werden.
Analyse der Taktiken von BDS und Wolves
03:06:37Die Diskussion dreht sich um die Taktiken von BDS und Wolves, insbesondere um die Wahl der Spielbereiche. Es wird hervorgehoben, dass BDS das Obergeschoss mit Bar und Cocktail scheinbar vermeidet, während Wolves in einer Runde im Obergeschoss starkes Tempo zeigte. Die Analyse geht darauf ein, dass das zweimalige Spielen des gleichen Spots von BDS überraschend war, da ihre Strategie dadurch vorhersehbar wurde. Trotzdem demonstriert BDS Stärke im Angriff, insbesondere in Bezug auf Gunfights. Wolves hingegen scheint in den ersten Runden nicht ihre übliche aggressive Leistung zu zeigen. BDS zeigt eine beeindruckende Leistung mit fehlerfreien Runden sowohl in der Verteidigung als auch im Angriff, was ihre Fähigkeit unterstreicht, das Spiel zu dominieren. Die Utility von Jenka Delas wird als Schlüsselfaktor für den Erfolg von BDS hervorgehoben, da sie Wolves wenig Möglichkeiten zum Gegenangriff ließ. Wolves wählt im weiteren Verlauf des Spiels einen anderen Spot, der stark von oben gehalten wird, was bedeutet, dass Angriffe von oben notwendig sind, um den Plant zu schützen. Das Fehlen eines Operators wie IQ bei BDS erschwert das Aufdecken von Geräten wie dem Echo von P4.
Intensives Match auf Augenhöhe zwischen BDS und Wolves
03:12:18Das Match zwischen BDS und Wolves wird als ein Kampf auf Augenhöhe beschrieben, in dem sich beide Teams nichts schenken. Trotz der bereits feststehenden Platzierung in den Top 3 der European League zeigen beide Teams vollen Einsatz. Das französische Derby hält, was es verspricht, und es geht um alles. Der Spielverlauf ist geprägt von einem ständigen Hin und Her, wobei beide Teams jeweils drei Runden in Folge gewinnen. Es gibt keinen klaren Favoriten, und der Ausgang des Spiels ist ungewiss. Wolves zeigt sich als ebenbürtiger Gegner für das starke Team von BDS, das jedoch bereits ein Match gegen G2 verloren hat. Sobald Leakefuck und Shaiko von BDS ausgeschaltet sind, hat das Team Schwierigkeiten. Leakefuck kann jedoch mit einem schnellen Shot punkten und sich vier Kills sichern, was zu einer fehlerfreien Runde für BDS führt. Die individuelle Qualität von Spielern wie Shaiko ist entscheidend für den Erfolg von BDS. Wolves gerät erneut unter Druck und wählt wieder das oberste Stockwerk für ihren Angriff.
BDS dominiert und sichert sich den Matchpoint
03:18:33BDS zeigt eine beeindruckende Leistung und sichert sich mit einer weiteren starken Angriffsrunde den Matchpoint. In den bisherigen zehn Runden gab es insgesamt fünf fehlerfreie Runden, davon vier von BDS. Wolves, die bisher ungeschlagen in ihrer Gruppe waren, liegen nun drei Punkte hinter BDS. BDS benötigt einen klaren Sieg, da die Round Difference entscheidend sein wird. In der Vergangenheit konnte BDS stets gegen Wolves gewinnen, und sie scheinen diese Serie fortsetzen zu können. Das Team spielt extrem stark und dominiert das Spielgeschehen. Die Art und Weise, wie BDS die Runden gewinnt, ist beeindruckend und zeigt ihre Stärke im Angriff. Mit der DMR brilliert ein Spieler von BDS und sichert seinem Team den Sieg. BDS gewinnt das Match und setzt seine Erfolgsserie gegen Wolves fort. Leakefuck eröffnet den Kampf und Mowgli kontert, während Shaiko mit einer Nate für Schaden sorgt. BDS drängt Wolves zurück und sichert sich den Sieg, was möglicherweise den ersten Platz in der Tabelle bedeutet.
Ankündigung des Tier 2 Ökosystems von Rainbow Six Siege
03:23:30Es wird das Tier 2 Ökosystem von Rainbow Six Siege vorgestellt, das während der Tier 1 Offseason stattfindet und fünf separate Regionen mit eigenen T2 Wettbewerben umfasst, an denen jeder teilnehmen kann. Es gibt verschiedene regionale Events wie das Japan Invitational, Liga Start für Lateinamerika, das North Regional Rumble und R6 Central Combine aus Europa sowie Element 1 für Nordamerika. Beim Central Combine werden zwei Tier 1 qualifizierende Teams direkt in die Playoffs geschickt, während vier nationale Teams aus den Legacy National Competitions und zwei EU-Teams aus Mitteleuropa in Phase 2 einsteigen. Zusätzlich gibt es 18 weitere Plätze, die durch Open Qualifiers besetzt werden. In Phase 2 treten die vier nationalen Teams, die zwei mitteleuropäischen Teams und die 18 qualifizierenden Teams gegeneinander an. In Phase 4, der Playoff-Bracket, treffen die Top 6 Teams aus den Qualifiers und die beiden Tier 1 Teams in einem Best-of-Three aufeinander. Alle Teilnehmer erhalten einen Anteil am 40.000 € Preispool, wobei das Gewinnerteam bis zu 15.000 € mit nach Hause nimmt. Diese Tier 2 Events bieten eine Plattform, um das eigene Talent der Welt zu präsentieren. Die Matches werden live auf offiziellen Kanälen mit den besten aufstrebenden Analysten und Castern von BR6 übertragen. Ein Sieg hier kann das Rainbow Six Leben für immer verändern.
Analyse der Teamdynamik und mentale Aspekte bei Koi
03:51:04Es wird die Dynamik innerhalb des Koi-Teams hervorgehoben, insbesondere das gegenseitige Pushen der Spieler Kryon, Deepak und umspoid. Kantos ruhigere Art wird im Vergleich zu Finne erwähnt. Leons Rolle als ruhiger Call-Geber während der Timeouts wird positiv hervorgehoben, jedoch wird das Fehlen von sichtbaren Emotionen und Interaktionen zwischen den Runden bemängelt, was möglicherweise auf die aktuelle Leistungsschwierigkeit und die damit verbundenen mentalen Herausforderungen zurückzuführen ist. Ein LCQ könnte Koi helfen, Erfolgserlebnisse zu sammeln und das Selbstvertrauen zu stärken, was für das langfristige Zusammenwachsen des Teams wichtig ist. Abschließend wird auf das bevorstehende Spiel gegen Virtus.pro verwiesen und die Zuschauerbeteiligung durch Abstimmungen im Chat angeregt. Die Operator-Bans werden analysiert, wobei Koi beginnt und wichtige Entscheidungen trifft, insbesondere den Bann von Solis, um die Vertikalität auf Clubhouse einzuschränken. Der Start in der Defense wird als Vorteil für Koi gesehen, um sich zu entspannen und Virtus.pro zu beobachten.
Spielverlauf Koi gegen Virtus.Pro: Strategien und Schlüsselmomente
03:56:33Koi startet in der Defense gegen Virtus.Pro, wobei es für Virtus.Pro darum geht, Platz 1 zu festigen und für Koi, eine gute Leistung zu zeigen. Asti hat die Möglichkeit, mit einem guten Riecher einen Vorteil zu erlangen. Rammet bringt mit dem Buggy Qualität ins Spiel, um den Boden zu zerstören. Deepak sichert mit einem C4 einen Opening-Frag. Koi zeigt Potenzial für eine Flawless Round. Im weiteren Spielverlauf geht es ins obere Stockwerk, Bedroom Gym, mit einem klassischen Gym-Bedroom-Extended Hold Aufbau. Virtus.Pro geht mit Jacuzzi-Bridge um, wobei Thatcher, Thermite und Ace zur Verfügung stehen. Leon wird eingeheizt, rotiert aber um. Jigsaw erhält Unterstützung von Kryon. Virtus Pro versucht, Jigsaw an den Kragen zu gehen, aber Jigsaw zieht sich zurück. Hasti erzielt einen schönen Prefire und nimmt Dan raus. Deepak sichert einen Frag. Jigsaw beendet die zweite Runde für Koi, was zu einer 2-0 Führung führt. Die Art und Weise, wie Koi als Team auftritt, wird hervorgehoben. Es wird betont, dass Siege ein Rundensport ist und sich das Blatt schnell wenden kann. Virtus.Pro führt das Spiel mit 3 zu 2 an. Es wird auf die Bedeutung von Teamwork hingewiesen. Koi geht Richtung CCTV und Cash, was früher ein beliebter Spot war.
Dramatische Wendungen und taktische Analysen im Spiel Koi gegen Virtus.Pro
04:02:33Hasti erzielt einen Prefire, der Virtus.pro überrascht. Utility wird in Logistics eingesetzt. Hasti wird kurzzeitig unter Druck gesetzt, aber D-Pack kontert. Pasha sichert sich einen Flick gegen Deepak, und Jigsaw beendet die Runde für Koi, was zu einer 2:0 Führung führt. Trotzdem wird betont, dass Siege ein dynamisches Spiel ist, in dem sich das Blatt schnell wenden kann. Virtus.Pro geht zu CCTV und Cash, während Koi versucht, Zeit zu gewinnen. Shepard öffnet eine Linie ohne Gegenwehr, aber Joystick kontert mit einer Nade. Leon wird von Flashes getroffen, aber Always sichert einen Frag. Virtus.Pro nähert sich der Garage, aber Pasha wird durch eine Frostmatte verlangsamt. Hasti sichert eine vorteilhafte Position, aber Always kontert mit einer Nate. Jigsaw bleibt als letzter Spieler übrig und Virtus Pro gewinnt die erste Runde. Koi verlässt sich zu sehr auf Hasti, der jedoch unterliegt. Die Absprachen bei Koi scheinen nicht zu stimmen. Virtus Pro geht zu CCTV Cash, während Koi versucht, in Lounge zu bestehen. Fenrir erweist sich im Basement als starker Operator. Virtus Pro setzt auf Drohnen, um Informationen zu sammeln. Deepak's Cam gibt wichtige Informationen weiter. Es wird betont, dass eine zu breite Aufstellung ohne Backup gefährlich sein kann. Deepak wird gefrackt, aber Leon kontert. Es kommt zu einem wilden Hin und Her, bis der Plant angesetzt wird. Shepard versucht, den Plant zu verhindern, scheitert jedoch. Hasti defused den Plant und sichert die Runde für Koi. Shepard wird für seine Nachlässigkeit kritisiert. Koi führt mit 3:1, aber es wird betont, dass das Spiel noch nicht entschieden ist.
Koi dominiert gegen Virtus.Pro: Strategische Überlegenheit und Virtus.Pro's Timeout
04:12:50Koi gewinnt eine weitere Runde, aber es wird angemerkt, dass sie knapp davongekommen sind. Trotzdem bauen sie eine 3:1 Führung aus. Nach erfolgreichem Basement-Spiel geht es nun Richtung Gym Bedroom, um das gleiche zu wiederholen. Der Aufbau ähnelt dem aus Runde 2. Koi entscheidet auch diese Runde für sich. Es wird jedoch gewarnt, dass Koi nicht in einen Rhythmus verfallen darf, in dem sie immer das Gleiche machen, da Virtus Pro sich darauf einstellen könnte. Jigsaw rotiert wieder, ähnlich wie in Runde 2. Crying sichert sich einen Kill. Always sorgt für den Refrag. Virtus Pro eröffnet die CCTV-Schiene. Crying nimmt eine Position in Kitchen ein. Virtus Pro versucht, die Zeit aus der Tasche zu nehmen. Koi führt mit 1:5 und Virtus Pro nimmt ein Timeout. Es wird kritisiert, dass das Timeout zu spät kommt. Es wird vermutet, dass Kommunikations- oder Timingprobleme innerhalb des Teams bestehen. Es wird jedoch auch angemerkt, dass Koi möglicherweise so dominant ist, dass es keinen weiteren Spieltag mehr geben wird. Koi hatte Schwierigkeiten, in Stage 2 reinzustarten, findet aber langsam zusammen. Der Teamplay-Aspekt kommt mehr zum Tragen. Virtus.Pro in der Tech, Coin in der Defense. Es wird ein Rook gesehen. Es wird erklärt, dass man sich mit der Rook Armour selbst wieder aufheben kann, wenn man gedauert ist. Virtus Pro möchte die hohe Niederlage vermeiden. Koi hat gute Chancen, das zu schaffen.
Virtus.Pro dreht das Spiel gegen Koi und sichert sich den ersten Platz
04:32:34Koi startete stark, doch Virtus.Pro kämpfte sich zurück. Jigsaw agierte isoliert, während Virtus.Pro die Oberhand gewann. Ein Timeout sollte Koi helfen, sich neu zu ordnen, aber Virtus.Pro nutzte die Gelegenheit, um die Moral zu stärken. Koi verfiel in alte Muster, was Virtus.Pro ausnutzte, um den ersten Platz in der Gruppe zu sichern. Virtus.Pro demonstrierte eine beeindruckende Comeback-Leistung, indem sie eine 6:1-Führung von Koi in einen 8:6-Sieg verwandelten. Pasha stach mit einer herausragenden Leistung hervor, während Koi Schwierigkeiten hatte, das Momentum aufrechtzuerhalten. Das Interview mit Virtus.Pro zeigte Bescheidenheit und den Willen zur Verbesserung, obwohl sie den ersten Platz erreicht hatten. Trotzdem gab es Lob für Koi, die in der ersten Hälfte des Spiels stark performten. Das Spiel endete mit einem verdienten Sieg für Virtus.Pro, die ihre mentale Stärke und Frag-Power unter Beweis stellten.
Entscheidungsrunde und Strategieanpassungen
04:39:48Die kommende Runde entscheidet über den direkten Einzug in die Decider-Playoffs für Virtus.Pro. Koi versucht, mit einem schnelleren Spielstil den Druck zu erhöhen, während Virtus.Pro an bewährten Strategien festhält, einschließlich des Einsatzes der Double-Pog-Taktik. Jigsaw agiert aggressiv im Untergeschoss, um den Druck zu erhöhen, während Kryon auf der Nöck unterwegs ist. Virtus.Pro konzentriert sich darauf, frühzeitig Openings zu erzwingen und Sidesurfing in den Spot zu nutzen, um sich Vorteile zu verschaffen. In den vorherigen Runden scheiterte Koi oft an solchen Aktionen. Jigsaw versucht, mit Nades Schaden zu verursachen, während Dan in den Spot vorrückt, aber Pasha verteidigt erfolgreich und sichert wichtige Kills. Deepak setzt den Plan, aber Virtus.Pro kontert und gewinnt die Runde, was ihnen den benötigten fünften Punkt bringt.
Overtime und verpasste Chancen für Koi
04:47:21Virtus Pro startet in der Verteidigung in der Overtime, was ihnen einen Vorteil verschafft. Koi muss den Verteidigungsfluss brechen, um als Sieger hervorzugehen. Beide Teams sind wieder gleichauf, wobei Virtus Pro CCTV Cash verteidigt, einen Spot, den sie zuvor nicht verloren haben. Koi wiederholt zunächst ihre üblichen Angriffsstrategien, wobei Jigsaw den Entry über das Basement macht. Es kommt auf die Einzelfights an, die Koi in den letzten Runden verloren hat. Hashti erzielt einen wichtigen Headshot, aber Virtus Pro kontert mit C4 und eliminiert mehrere Spieler von Koi. Pasha sichert Virtus Pro die Führung mit einem Schrotflintenschuss, der zwei Spieler ausschaltet. Koi zeigt kein gutes Teamplay und verpasst Chancen, mit dem C4-Plant umzugehen. VirtusPro ist zum ersten Mal selbst mit dem Matchpoint dabei.
Mentale Herausforderungen und die Bedeutung der Teamleistung
04:53:16Die Streamer thematisieren die mentale Verfassung von Koi, die nach einer 6:1-Führung ins Straucheln geraten sind und mehrere Matchpoints vergaben. Die Spieler scheinen frustriert und selbstkritisch zu sein. Virtus.Pro hingegen zeigt eine starke Teamleistung, bei der die Defender effektiv agieren und die Angreifer von Koi unter Druck setzen. Trotz des Rückstands in der ersten Hälfte gelang es Virtus.Pro, das Spiel zu drehen und sich den Sieg zu sichern. Die Streamer betonen die Bedeutung der mentalen Stärke und der Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen. Sie analysieren die Statistiken und heben die herausragende Leistung von Pasha hervor, während sie gleichzeitig feststellen, dass die Leistung von Koi breiter verteilt war. Abschließend wird ein Interview mit Virtus.Pro gezeigt, in dem die Spieler Bescheidenheit und den Willen zur Verbesserung demonstrieren.