LIVE ! BLAST R6 ! EML - STAGE 2 // SPIELTAG 6
EML Spieltag 6: Teams kämpfen um Major-Qualifikation und Playoff-Plätze

Der EML Spieltag 6 steht im Zeichen des Kampfes um die Playoff-Teilnahme und die Qualifikation für das Major. Teams wie G2 und Falcons wollen ihre Position festigen, während andere wie Matschko und Virtus.pro mit Problemen kämpfen. Strategische Operator-Bans und die Anpassungsfähigkeit an unerwartete Situationen sind entscheidend für den Erfolg. Die Bedeutung von Teamwork und Erfahrung, insbesondere in LAN-Umgebungen, wird hervorgehoben.
EML Spieltag 6: Analyse und Erwartungen
00:19:33Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung zu Spieltag 6 der EML. Die Hosts freuen sich auf spannende Matches und interessante Operator-Picks. Ein Rückblick auf die bisherigen fünf Spieltage zeigt, dass sich G2 und Falcons an der Spitze absetzen konnten. Secret hingegen hat nach einem starken Sommer einen kleinen Dämpfer erlebt, kämpft sich aber zurück. Besonders enttäuscht zeigt man sich von Matschko, die im Vergleich zu Stage 1 deutlich abgefallen sind. Es wird betont, dass das Ziel für die Teams ist, die Top 6 zu erreichen, um in den Playoffs dabei zu sein. Zudem steht das Major vor der Tür, und es wird empfohlen, sich Tickets zu sichern, da es in Deutschland stattfindet. Die Bedeutung der kommenden Spiele wird hervorgehoben, da es für viele Teams noch um den Einzug in die Playoffs und die Qualifikation für das Major geht. Strategisches 'Strats heiden' ist jetzt nicht mehr möglich, da die Zeit drängt und Basics entscheidend sind. Chalet wird als Map mit vielen Überraschungen und Frag-Potenzial eingeschätzt.
Problemanalyse und Major-Vorbereitung
00:25:57Es wird diskutiert, dass viele Teams, selbst etablierte, Probleme haben und an ihrer Leistung schleifen müssen, um für das Major und das Six Invitational bereit zu sein. Der Fokus liegt darauf, die europäische Top-Qualität zu sichern. Der Abend beginnt mit dem Match Matschko gegen Virtus.pro, wobei Matschko in den letzten Spielen nicht gut aussah. Trotz eines Roster-Changes liegt das Problem nicht an Raiden, sondern am Rest des Teams. Früher war das Team für seine Koordination und Abstimmung bekannt, aber aktuell fehlt der Fokus. Tab hat im Vergleich zu Stage 1 an Performance verloren. Es wird betont, dass Stage 1 und Stage 2 verrechnet werden und Teams die Sommerpause zur Verbesserung nutzen konnten. Wer sich nicht fürs Major qualifiziert, hat es schwer fürs SI. Auf dem Major geht es um Basics, nicht um ausgefeilte Strategien. Chalet wird als Map mit vielen Default-Situationen und Frag-lastigem Gameplay gesehen. Virtus.pro sollte auf dem Papier hier etwas holen können, aber Chalet ist unberechenbar.
Strategische Überlegungen und Teamanalysen
00:32:33Virtus.pro wird als Favorit im Match gegen Matschko gesehen, wobei Matschko von gestrigen Spielen Energie gewonnen haben könnte. Virtus.pro wird in der Attack und Koordination als besser eingeschätzt, ein möglicher Spielstand von 7-4 oder 7-5 wird prognostiziert. Es wird betont, dass in einer Liga mit nur neun Spieltagen jeder Fehler die Major-Teilnahme kosten kann. G2 wird als Team hervorgehoben, das von Anfang an stark spielt und sich einen wichtigen Playoff-Slot sichern will. Es wird diskutiert, dass Strats heiden nicht sinnvoll ist, aber das Festlegen auf einen Liga-Pool von drei, vier Maps für BO1-Spiele sinnvoll sein kann, um Überraschungen zu vermeiden und gezielt zu trainieren. Die Erwartungshaltungen an Teams wie G2 werden aufgrund ihrer bisherigen Leistungen projiziert. Es wird betont, dass man die ersten Spieltage nicht überbewerten sollte, da Teams Zeit brauchen, um sich einzuspielen. Der LAN-Effekt auf Majors wird angesprochen, der sich oft negativ auf Teams wie Secret auswirkt.
Vorbereitung, Operator-Bans und Spielverlauf
00:35:26Die Wichtigkeit von Vorbereitungsphasen und Operator-Bans wird hervorgehoben. Es wird diskutiert, warum sich Spieler online sicherer fühlen als auf Events, was auf Aufregung und das Fehlen des heimischen PCs zurückgeführt wird. Ein Spieler wird erwähnt, der mit Lineal und DPI-Einstellungen penibel auf die optimalen Bedingungen achtet. Die Fähigkeit, sich an unvorhergesehene Situationen anzupassen, wird als wichtiger Bestandteil des Berufs eines Profispielers betont. Die Trip-Connectoren von Always mit Denari werden als sehr weiträumig und effektiv beschrieben. Im Spiel Matschko gegen Virtus.pro werden die Operator-Bans analysiert. Virtus.pro bannt Grim und Montagne, um Hardcore-Schildkröten-Taktiken zu verhindern. Sie nehmen Flexibilität ins Roaming und einen oft gespielten Core-Operator raus. Matschko gewinnt die erste Runde auf Chalet. Die Eingangspunkte und Druckpunkte in Chalet werden analysiert. Matschko spielt gute Angriffe und lässt Virtus.pro keinen Raum zum Atmen.
Operator-Bans, Spielanalyse und Timeout-Diskussion
00:44:59Es wird spekuliert, welche Operator Virtus.pro im dritten Bann wählen wird. Blitz, Lion oder Ram werden als mögliche Optionen genannt. Matschko baut Druck auf und Virtus.pro wird zu späte angegriffen. Matschko lernt aus dem gestrigen Match und Virtus.pro spielt hart auf die Hedge. Es wird angemerkt, dass Joystick zu lange braucht, um den Winkel zu finden. Ein Timeout wird als wichtig erachtet, um die Köpfe zusammenzustecken und runterzukühlen. Es wird vermutet, dass die Kommunikation im Team sich gewandelt hat und es zu gemütlich geworden ist. Es wird diskutiert, ob ein Roster-Change nötig wäre, aber es wird auch betont, dass Virtus.pro oft nach einer schlechten Phase wieder stark zurückkommt. Die Operator-Bans von Virtus.pro werden kritisiert, insbesondere der Bann von Ace. Blitz oder Lion wären sinnvollere Optionen gewesen. Matschko kontrolliert den Spot und baut Druck auf. Pasha wird als undankbar bezeichnet, da er oft als Opening-Pick rausgenommen wird. Virtus.pro wird nicht getroffen und Matschko muss aufpassen.
Spielverlauf, Fehleranalyse und Lob für Always
00:51:20Matschko führt mit vier Runden und es gab ein Timeout nach drei Runden. Die Runde nach dem Timeout ist ein Reset. Virtus.pro wirkt gebrochen. Es wird das gleiche Problem wie in Runde 2 angesprochen, wo sie einfach reingegangen sind. Virtus.pro stand eng genug, um den Sack zuzumachen. Ein schneller Engel wird angesprochen. Dora spielt gut gegen Joystick und Raiden. Always steht Top Floor Solarium und piekt rein. Dora läuft in die Goo. Always gewinnt das Ding. Virtus.pro gewinnt eine Runde. Es war knapper, als es hätte sein dürfen. Viele kleine Fehler auf Seiten von Matschko. Always hat in der 1 gegen 2 Situation gut gespielt. Solche Klatsches sind nötig, um sich hochzuhypen. Matschko spielt zu schnell rein, was ein Ranked-Move ist. Virtus.pro hat kleine Veränderungen gemacht. Aki wird als Opening-Pick rausgenommen. Lain wurde nicht gebannt, da sie ihn eh als Opening-Pick bekommen. Pasha wird geinjert.
Analyse der Spielrunde und Strategie von Virtus.pro
00:57:48Die Diskussion beginnt mit einer Analyse der Waffen-Nachladeanimationen im Spiel, wobei die MPX für ihren Klang gelobt wird. Anschließend wird die Spielrunde von Virtus.pro gegen Matschko analysiert, insbesondere die Leistung von Pasha und die fehlende Flankensicherung, was zu Kritik an Matschkos Strategie führt. Es wird hervorgehoben, dass Vigil als Hard-Counter gegen Deimos eingesetzt wird und die Bedeutung der richtigen Operator-Auswahl betont wird. Die Spielzüge von Aki, Tapp und Always werden hervorgehoben, während Matschkos anfängliche Stärke in der Verteidigung kritisiert wird, die dann zusammenbricht. Die Bedeutung von Informationen und Teamarbeit, insbesondere bei der Lokalisierung von Verteidigern und der Koordination von Angriffen, wird betont. Die Schwierigkeit, Topfloor gegen Blackbeard zu halten, wird hervorgehoben, und die Notwendigkeit besserer Positionierung und Teamkoordination wird unterstrichen. Abschließend wird die Bedeutung eines guten Starts und die Fähigkeit, diesen in einen Vorteil umzuwandeln, betont, sowie die Notwendigkeit, die Position des Gegners zu analysieren und darauf zu reagieren.
Matchverlauf und Analyse der Teamleistung von Matschko und Virtus.pro
01:04:49Der Spielstand von 5-2 für Machco wird als relativ gute Führung bewertet, wobei aggressives Rauspüken thematisiert wird. Die Bedeutung von verursachtem Schaden ohne Gegenwehr und Positionsvorteilen wird hervorgehoben, während riskante Spielzüge kritisiert werden. Die Fähigkeit von Virtus.pro, den Gegner zu lesen und Drohnenarbeit effektiv einzusetzen, wird gelobt, ebenso wie die Teamarbeit bei der Eliminierung von Blackbeard. Fehler von Aki und Tab werden angesprochen, und die strategische Bedeutung der Positionierung von Joystick wird betont. Das Zusammensitzen der Teams wird als Vorteil für die Kommunikation hervorgehoben, aber auch der Verlust der individuellen Note bedauert. Abschließend wird die Bedeutung von Teamzusammenhalt und Erfahrung, insbesondere in LAN-Umgebungen, betont, wobei auf frühere Probleme in Gaming-Häusern hingewiesen wird und die aktuelle Lösung, Gaming-Häuser als reine Spielstätten zu nutzen, gelobt wird. Die Runde endet mit einem Spielstand von 5:3, wobei die Möglichkeit eines 5:4 angedeutet wird und die Bedeutung von Druckaufbau und schnellem Reagieren in engen Situationen hervorgehoben wird.
Analyse von Spielstrategien, Utility-Einsatz und Teamdynamik
01:15:01Die Analyse beginnt mit der Hervorhebung der Paarung von Akvi und der Nutzung von Utility wie Nades und Bienen von Grimm, um Druck aufzubauen. Der Einsatz von Brandpfeilen und die Eliminierung von Shepard werden kommentiert. Es folgt eine Diskussion über die Utility Denial durch Nari-Netze und das Abfangen von Drohnen, wobei die zunehmende Bedeutung von HEs zur Beseitigung von Utility wie Stacheldraht und ADSs betont wird. Der entscheidende Kill von Raider mit C4 zur Erlangung der Überzahl wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung des Blackbeard für den Plant. Der Flawless-Abschluss der Map durch Matschko wird gefeiert, und die Freude des Teams wird kommentiert. Die lange Durststrecke des Teams und der Druck durch die Organisation werden angesprochen, wobei die heutige Leistung als Beweis für das Können des Teams gewertet wird. Virtus.pro wird für bessere Antworten im Mittelspiel gelobt, aber es werden noch einige Antworten vermisst. Abschließend wird eine kurze Pause angekündigt.
Spielzusammenfassung, Interview mit Dora und Analyse der Teamleistung von Machico
01:27:10Die Zusammenfassung beginnt mit der Feststellung, dass es Virtus.pro-Fans schlecht geht, während Machico die vollen Punkte aus dem Spiel holt. Der Umschwung bei Machico wird Teb als IDL zugeschrieben, und die Möglichkeit, die Playoffs zu erreichen, wird hervorgehoben. Dora wird im Interview zu Chalet als Mapwahl, dem damit verbundenen Druck und den Playoff-Zielen befragt. Dora betont die Flexibilität und verbesserte Kommunikation des Teams sowie die Notwendigkeit, das eigene Spiel richtig zu spielen, um gegen jeden gewinnen zu können. Die Comeback-Story von Machico wird gelobt, und die bevorstehende schwierige Woche mit drei Spielen wird angesprochen. Abschließend wird die Bedeutung von Kontrolle über die Runden und die Dominanz von Machico im Spiel betont, wobei die Möglichkeit eines 7-2 oder 7-1 Sieges angedeutet wird. Die Teamleistung von Machico wird gelobt, insbesondere die Beteiligung aller Spieler und die strategischen Setups. Die verbesserte Leistung von Raiden seit Tebs Rückkehr wird hervorgehoben, und die Fehler von Virtus.pro werden angesprochen, wobei die fehlende Synergie und das nicht funktionierende Teamwork kritisiert werden. Der Aufstieg von Machico in den Standings und die bevorstehenden EML Finals werden erwähnt, während Virtus.pro in einer Krise steckt. Abschließend wird auf das nächste Spiel zwischen Wild und BDS hingewiesen.
Map Pick und Strategie Diskussion
01:47:48Wilde bannt Consulate und pickt Bank, während das Team Nighthaven wählt. Dies deutet darauf hin, dass Wilde Consulate meiden möchte. Es wird eine Runde gestartet, in der auf der defensiven Seite viel Area Denial erwartet wird, insbesondere im Basement, durch Operatoren wie Echo, Smoke und Chunker. Die Attack-Seite setzt auf ein Schild, um schneller durch das Gebäude zu kommen. Das Fehlen von Kait-Electro-Claws schränkt das Hedge-Gameplay ein, während die Attack-Seite durch weniger Hard-Breacher eingeschränkt wird. Die Teams verfügen über mehrere Hardbreach-Gadgets, die es ihnen ermöglichen, aus der Distanz zu breachen, insbesondere an der Kanto-Wall. Dies ermöglicht es, das gesamte Obergeschoss für mehr Bewegungsfreiheit zu öffnen. Es wird betont, dass es nicht zwingend notwendig ist, diese Gadgets zu kontern, obwohl BDS in der Vergangenheit schlechte Breaches gezeigt hat. BDS setzt auf Bewegung und möchte nicht in Panik geraten.
Analyse der Spielrunde und Sniper Operator Überlegungen
01:51:01Nach einer intensiven Runde werden einige Schlüsselfragen aufgeworfen. Eine aktive Kamera in der Garage lieferte Informationen, dennoch agierte BDS in der Defensive zu exponiert. Der Monty war zu weit vorne aktiv und wurde schnell eliminiert. Die anschließende 2-gegen-2-Situation wurde von BDS entschieden. Es folgt eine kurze Thematisierung von Sniper Operatoren wie Glass und Kali, insbesondere auf der Karte Bank, die aufgrund ihrer Fenster und langen Distanzen prädestiniert dafür wäre. Glass wird aufgrund seiner Smokes als nützlich erachtet, um sich vorzutäuschen und den Smoke zu kontrollieren, unterstützt durch einen Monte mit Smoke Grenades. Eine Kali wird in dieser Situation eher kritisch gesehen. Es wird festgestellt, dass das Team bereits über DKB, Laien mit DMA und möglicherweise Twitch mit DMA verfügt. Die schnellen Winkel auf der Karte machen den Einsatz von Kali schwierig.
Diskussion über fragwürdige Spielzüge und kalkuliertes Risiko
01:59:13Es wird über fragwürdige Entscheidungen eines Spielers namens P4 diskutiert, insbesondere das Einpacken seines Schildes in Anwesenheit von Monte und einem weiteren Spieler. Dies wird als sinnlos und unverständlich kritisiert. Ein weiteres Beispiel aus der Vergangenheit wird angeführt, wo P4 unvorsichtig durch die Garage crouchwalkt und eliminiert wird. Es wird zwischen kalkuliertem Risiko und unüberlegten Aktionen unterschieden. Ein kalkuliertes Risiko könnte das Abseilen von einem Skylight in der Main-Lobby sein, während das Crouchwalken durch eine offene Garage als unüberlegt gilt. Insgesamt wird P4 als jemand beschrieben, der viele Fehler macht, die dem Team Positionen und Raum kosten. Eine Clash ist dazu da, Raum zu halten und einzunehmen, was P4 in der diskutierten Situation nicht tut.
Analyse von Taktiken, Zeitmanagement und Map-Control
02:04:38Das klassische Bottleneck-Prinzip wird angesprochen, bei dem sich Angreifer in Hallways und Doorways zwängen lassen und somit leichte Ziele abgeben. Es wird kritisiert, dass Wild zu wenig Effizienz zeigt und zu viel Zeit verschwendet, anstatt nach dem Opening-Frag schnell die Map zu clearen und für den Spot aufzubauen. Es wird betont, dass Zeit ein entscheidender Faktor ist, der gegen den Angreifer arbeitet, es sei denn, der Diffuser ist platziert. Der Basement-Spot stellt für Wild ein Problem dar, da sie ihn nicht angreifen können. Abschließend wird festgestellt, dass Wild sich wie ein Stier vom roten Tuch ablenken lässt und es versäumt, die komplette Map von oben nach unten zu kontrollieren. Es wird die Bedeutung von gut platzierten Drohnen und Flankwatch betont, um die Sicherheit der Teammitglieder zu gewährleisten.
Diskussion über Map-Design und Meta im Profi-Bereich
02:29:45Es wird der Wunsch nach mehr Spontanität und Abwechslung im Map-Pool auf professionellem Niveau geäußert. Der aktuelle Ansatz wird als langweilig empfunden, und es wird die Idee eingebracht, Maps wie Coastline, Villa oder Oregon in der aktuellen Meta auszuprobieren, um mehr Action und unvorhersehbare Spielzüge zu ermöglichen. Im Vergleich dazu werden Maps wie Kaffee und Clubhouse diskutiert, wobei Clubhouse aufgrund seiner vielfältigeren Aufbaumöglichkeiten und weniger schematischen Abläufe bevorzugt wird. Lea wird als Map erwähnt, die mehr Spaß bereitet als Clubhaus, während Besondersbasement kritisiert wird, da es einem ähnlichen Schema wie Kaffee folgt. Es wird eine Lanze für Fortress gebrochen, die als ästhetisch ansprechend und spielbar gilt, sowie die Idee, Tower zu überarbeiten. Auch Hereford Base wird angesprochen, wobei das Map-Design als veraltet kritisiert wird. Abschließend wird Plane erwähnt, die trotz ihres Meme-Charakters eine gewisse Coolness besitzt, aber in ein Hangar-Setting mit Flugzeug integriert werden sollte, um sie ansprechender zu gestalten. Es wird angemerkt, dass C4 in letzter Zeit selten erfolgreich eingesetzt wurde, um Gegner auszuschalten.
Kulturelle Einflüsse und falsche Aussprache von Operator-Namen
02:35:26Es wird die persönliche Vorliebe für Marokko und die einladende Kultur des arabischen Raums hervorgehoben, einschließlich der Tradition von zwei Wohnzimmern – einem privaten und einem öffentlichen. Die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen wird als spannend empfunden, und es wird die Arbeit der Autoren hinter den Operatoren gelobt, die versuchen, die Essenz der Kultur und Historie von Ländern einzufangen, wobei Thunderbird als positives Beispiel genannt wird. Es wird auf die falsche Aussprache des Operator-Namens Kaid hingewiesen und eine Parallele zur eigenen Namensausprache (Marius vs. Mahrius) gezogen. Abschließend wird kurz auf eine Spielsituation eingegangen, in der Blackbeard unter Beschuss gerät und Unterstützung benötigt.
Analyse von Spielentscheidungen und Operator-Picks
02:39:45Es wird eine Spielsituation analysiert, in der ein Spieler mit Clash ein Schild aufstellt, anstatt den Gegner direkt anzugreifen, was als Fehlentscheidung kritisiert wird. Es wird argumentiert, dass der Operator-Pick oft das Spielverhalten beeinflusst und Clash in dieser Situation möglicherweise die falsche Wahl war. Abschließend wird die Bedeutung von Hibana und Ace hervorgehoben, um Schilde zu kontern, und die Strategie von Blackbeard und Montagne in Kombination mit Hibana und Ace vorgeschlagen. Es wird ein Spielzug beschrieben, bei dem ein Spieler erfolgreich einen Flank in den Hallway ausführt und ein anderer auf einem Camp überrascht wird. Ein gut gecoverter Plant wird erwähnt, der zum Sieg führt. Abschließend wird die Overtime thematisiert und die damit verbundenen Herausforderungen für die Teams hervorgehoben.
Analyse des Spiels Wild gegen BDS und Interview mit Evan
02:57:39Wild gewinnt gegen BDS auf Bank und sichert sich zwei von drei möglichen Punkten. Trotz des Sieges wird angemerkt, dass Wild das Spiel hätte dominieren und drei Punkte holen sollen. Im Interview mit Evan von Wild wird ein unglücklicher Spielzug thematisiert, bei dem ein Monty-Spieler eine Azami-Barriere öffnet und ein Blackbeard ihn überrascht. Evan lobt Mats für seine Leistung mit 21 Kills und seine Fähigkeit, als Flex-Spieler das Team zu unterstützen. Er hebt hervor, dass Mats das Teamspiel fördert und Timings koordiniert. Es wird betont, dass Wild an ihrer Ausgeglichenheit arbeitet und die kommende Woche entscheidend für den Verbleib im Profi-Bereich ist. Abschließend wird Vinny, dem Social-Media-Manager von Wild, ein Shoutout gegeben. Es wird betont, dass die kommende Woche für Wild von großer Bedeutung ist, da sie über den Verbleib im Tier 1 entscheiden wird. Die Verbesserungen von Wild im Vergleich zur Stage 1 werden hervorgehoben, und Mats' herausragende Leistung wird gelobt.
Taktische Analyse der Operator-Bans und Spielzüge
03:21:05Die Analyse beginnt mit der Feststellung, dass Falcons keinen klaren Clash-Spieler hat, während Vikery positiv hervorgehoben wird. Es wird die Bedeutung der Visionskontrolle auf der Karte betont und die Operator-Bans von Falcons als strategisch sinnvoll erachtet. Die Überlegung, wie man die Team-Komposition des Gegners auseinandernehmen kann, wird diskutiert, indem man die Konstanten in den Operator-Picks identifiziert und diese bannt. Es wird auf frühere Spiele Bezug genommen, in denen Virtus.pro absichtlich einen Operator nicht bannt, um den Gegner zu überraschen. Die Attack-Strategie von Virtus.pro wird als sehr schnell beschrieben, wobei Solotovs Einsatz von Crocs erwähnt wird. Ein schneller Push über Sargsen wird analysiert, und es wird festgestellt, dass Falcons' Cover nicht gut genug war, was zu einem Problem führte. Sarg's aggressives Pushen von unten wird als potenzielles Problem für Falcons identifiziert, wenn sie seine Laufwege nicht richtig lesen. Die erste Runde wird als schnell und zielstrebig von Club Sarks beschrieben, mit dem Versuch, vertikal etwas zu erreichen. Die Kombination aus Lion und Blitz wird für Fnatic als potenziell richtigen Zug bewertet, wobei jedoch die Gefahr des Blitz hervorgehoben wird. Die Utility von Floris-Drohnen wird betont, und die Möglichkeit, diesen zu bannen, um mehr Kontrolle über Barbed Wire zu erhalten, wird in Betracht gezogen. Die grenzenlosen Möglichkeiten von Utility-Einsatz im Spiel werden hervorgehoben, von Mute Jammern bis hin zu Software. In der Schlussphase der Runde wird auf den fehlenden Schaden auf beiden Seiten hingewiesen, bis Gorfin die Kontrolle übernimmt und Sarks Refug of Shryko einsetzt, um Blue Minds zu verhindern. Die Runde endet mit einem erfolgreichen Plant und einem Damage-Austausch.
Fnatic's Vorbereitung und Falcons' Anpassung
03:27:50Es wird festgestellt, dass Fnatic gut vorbereitet in das Spiel geht und weiß, wie sie gegen die defensive Aufstellung von Falcons vorgehen können, was auf dieser Map von Vorteil ist. Trotzdem gewinnt Falcons die Runde, was die Frage aufwirft, wie sie sich anpassen werden. Es wird angemerkt, dass Falcons Fnatic Raum gegeben hat, anstatt Druck aufzubauen. Lekefrack wartet geduldig auf einen Fehler von Fnatic am Fenster. Der Emergency Exit über E-Roam ins Server-Zimmer wird analysiert, wobei Jax' Rolle bei der Absicherung des Hallways hervorgehoben wird. Der fehlende Thatcher wird zum Problem, und die Frage wird aufgeworfen, wie man als Schild in dieser Situation herauskommen soll. Deepak sichert den Raum für den Blitz, während LiekeFuck Sargs ausschaltet und Spyros Flank sichert. Ein 3-gegen-3-Situation entsteht, und der Blitz wird in die Zange genommen. Der Pinch an den Spiral Stairs wird als gut ausgeführt beschrieben, aber er zwingt Schaiko dazu, sich auf den Spot zurückzuziehen. Die Blitz-Ban überrascht, da Fnatic zuvor gezeigt hat, wie man mit Kaid umgehen kann. Es wird eine Anekdote über ein Turnier erzählt, bei dem King George eine Banane vor seinen Monitor legte, was zu Kontroversen führte, da dies in Brasilien als Beleidigung angesehen wird. Es wird spekuliert, dass der Blitz-Ban als Alarmsignal oder Informationsmittel gesehen wird, aber er ist nicht der gängigste Operator. Die Schwierigkeit, gegen Schilde zu spielen, wird erwähnt, aber Monty und Blitz sind bereits gebannt. Die Attack wird gebrochen, und Sargs kommt von unten zurück. Croxon gleicht aus, und Schaiko nimmt Frontesk wieder ein. Croxon wird von Joses ausgeschaltet, und Schaiko sichert die Runde.
Timeout-Strategie und Teamintegrity
03:36:43Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie wertvoll ein Timeout in den verbleibenden Runden ist, insbesondere auf der Angriffsseite. Es wird betont, dass ein Timeout mit Sinn eingesetzt werden sollte, um Punkte zu finden, wie man die verbleibenden Runden verwandeln kann. Es wird spekuliert, dass der Timeout möglicherweise aufgrund von Toxizität im Team gezogen wurde und der Coach eingreifen musste. Die Frage wird aufgeworfen, wie wichtig es ist, dass andere die Timeouts mithören können, wobei der Entertainment-Value anerkannt wird. Es wird argumentiert, dass Timeouts ein geschützter Raum sein sollten, in dem Spieler ihre Gefühle rauslassen können, ohne Angst vor externer Beobachtung haben zu müssen. Die Schwierigkeit, in Code zu kommunizieren, um den Gegner nicht zu informieren, wird als umständlich erachtet. Es wird betont, dass Teams, die auf Englisch kommunizieren müssen, einen Nachteil haben, da Teams aus anderen Sprachräumen dies möglicherweise nicht verstehen. Die Falcons rollen alles auf, und Peck zeigt mit Hibana sein Können. Trotzdem gelingt es ihm nicht, in den verbleibenden Sekunden viel auszurichten. Es wird als ironisch bezeichnet, dass ein Klatsch gegen Schalco mit Hibana gewonnen worden wäre, obwohl dies nicht mehr sein Go-To-Pick ist. Falcons wird für ihre Leistung gelobt, und Fnatic wird für ihren Versuch, etwas zu bewirken, Respekt gezollt. Deepak, der vor drei Jahren neu ins Rampenlicht trat, wird als alter Hase betrachtet.
Operator-Wechsel, Team-Lineups und Spielstrategien
03:42:34Es wird die Fähigkeit von Top-Spielern wie Shaiko hervorgehoben, ihre Operator zu wechseln und trotzdem gut zu sein. Es wird vermutet, dass Shaiko möglicherweise andere Vorlieben hat oder dass das Team andere Präferenzen hat. Fuse wird als Operator erwähnt, der in letzter Zeit häufiger gesehen wird, insbesondere mit dem Schild. Leakefuck sichert mit den Grissons die zweite Sicherheitsmasche, und Jax erzielt einen Frack. Deepak wird ein weiterer Kill verweigert, aber die Aufstellung mit BD als Anchor, Shaiko mit Milusi und Jusus mit Asami wird als unangenehm zu spielen beschrieben. Die Bedeutung von gut eingesetzten Flashes und Smokes wird betont, um Spieler zu isolieren und Kills zu erzielen. Die Art und Weise, wie die Engel gehalten werden, wird als beeindruckend beschrieben. Schalko sichert die Runde mit einem letzten Frag. Fnatic hatte einen guten Start, aber seitdem werden die Runden von Falcons immer besser und dominanter gewonnen, was zu einem 5:1 Round Swap führt. Dies spiegelt die Qualität von Falcons wider, die als Macht auf dem Server angesehen werden. Die Bans werden analysiert, wobei Kaid, Valkyrie, Monty und Ying genannt werden. Monty wird als immer sinnvolle Ban angesehen, und die Entscheidung von Fnatic, Ying zu bannen, wird als clever erachtet. Falcons entscheidet sich dafür, das Tempo hochzuhalten und den Plant zu verhindern, indem sie Vulkenkanester und Schlimiker-Launcher einsetzen. Ein Teamkill von Fnatic hilft Falcons, die Clash auszuschalten. Fnatic probiert eine neue Strategie aus, die jedoch nicht funktioniert. Die Runde ist schnell vorbei, und Falcons gewinnt. Es wird über Stullengewürz diskutiert und ob es eine akzeptable Zutat für eine Stulle ist.
Analyse der Falcons und Fnatic Spielweise
04:05:17Die Falcons kämpfen mit ihrer Konzentration und drohen, den Anschluss an die Top 2 zu verlieren. Fnatic hingegen zeigt eine starke Leistung, indem sie die erwartbaren Angriffswege der Falcons antizipieren und ihre Utility sowie Waffen entsprechend positionieren. Trotz eines knappen Spielstands und verpasster Chancen, den Sack zuzumachen, deutet sich an, dass die Falcons mental nachlassen. Puls erlebt eine Renaissance als Operator, der strategische Informationen liefert, anstatt nur auf C4-Kills aus zu sein. Falcons setzen auf einen Chaos-Faktor, der jedoch nur zeitweise Wirkung zeigt. Ein riskantes Spiel mit dem Schumika Launcher scheitert, was die Frage aufwirft, warum diese Strategie nicht früher eingesetzt wurde. Falcons kämpfen mit internen Problemen und ungenügender Synchronität im Team, was sich in überhasteten Angriffen und mangelndem Aufbau zeigt. Trotz einer starken Defense gelingt es ihnen nicht, ihre Angriffe effektiv durchzubringen, was zu einer angespannten Situation führt.
Strategische Bedeutung von Informationen und Puls' Rolle
04:10:33Puls erlebt eine Art Wiederbelebung, wobei seine Hauptaufgabe darin besteht, Informationen zu sammeln und dem Team strategische Vorteile zu verschaffen. Es geht weniger um C4-Kills, sondern vielmehr darum, durch frühzeitige Aufklärung über Gegnerpositionen und Utility-Platzierungen die Teamstrategie anzupassen. Falcons müssen in ihren Angriffen effektiver werden, da ihre Defense allein nicht ausreicht. Ihre Angriffe wirken überhastet und es mangelt an Synchronität im Team. Trotz dichter Utility in der Defense gelingt es den Angreifern, Schwachstellen auszunutzen. Ein riskantes Spiel mit dem Schumika Launcher scheitert, was die Frage aufwirft, warum diese Strategie nicht früher eingesetzt wurde. Falcons kämpfen mit internen Problemen und ungenügender Synchronität im Team, was sich in überhasteten Angriffen und mangelndem Aufbau zeigt. Trotz einer starken Defense gelingt es ihnen nicht, ihre Angriffe effektiv durchzubringen, was zu einer angespannten Situation führt.
Matchpoint und Analyse der Teamleistungen
04:14:44Falcons erreichen erneut den Matchpoint, nachdem sie bereits mehrmals zuvor die Chance verpasst haben, das Spiel zu entscheiden. Fnatic zeigt eine konstante Strategie mit Sargs, die jedoch von Falcons durchschaut wird. Die Scar des Blackbeard wird als effektive Waffe gelobt, obwohl sie eine geringe Magazinkapazität hat. Falcons nutzen C4 und Impacts, um sich Vorteile zu verschaffen, aber verwirrende Spielsituationen führen zu Diskussionen über die Regelkonformität. Die Erwartungshaltung an Falcons in der Defense wird durch unerwartete Fehler untergraben. Blackbeard profitiert von längeren Cooldowns bei Nahkampfangriffen. Die Teams brillieren nicht durchgehend, sondern profitieren oft von den Fehlern des Gegners. Ein Arm wird ausgestreckt, der Gegner rennt rein. Falcons haben es unnötig schwer gemacht und dadurch einen Punkt weniger geholt. Seit Talbot das Ruder übernommen hat, läuft es bei Fanatic besser. Der Sieg von Falcons war knapper als erwartet. Es folgt eine kurze Pause mit Interview und Nachanalyse.
Falcons' Analyse und Motivation für die Zukunft
04:27:57Falcons reflektiert über das Spiel, wobei ein kleiner Fehler in der Kommunikation als Auslöser für eine schwierige Phase identifiziert wird. Trotzdem wird ein Gewinn als Gewinn betrachtet, auch wenn es nur für zwei Punkte reicht. Die Teamplayer waren nicht fokussiert genug, was die Kommunikation beeinträchtigte. Falcons sieht sich nicht als stärker als die Gegner, sondern glaubt, dass andere Teams auf ihrem Level stagnieren. Das Team ist hochmotiviert, da es von einem Sieg in Paris träumt und kontinuierlich daran arbeiten muss, sich zu verbessern. Das Ziel ist es, sich für das Major, das Finale und das Six Invitational zu qualifizieren. Abschließend wird dazu aufgerufen, den Falcon-Skin zu kaufen. Das Team lobt den Falcon-Skin und betont, dass der Erfolg des Teams von der Leistung und dem Skin abhängt. Fnatic gewann die ersten drei Runden strategisch, während Falcons in der regulären Spielzeit nur einen Angriff erfolgreich abschließen konnte. Fnatic gab zu keinem Zeitpunkt auf und verbreitete positive Stimmung, selbst als sie mit 1:6 zurücklagen.
Spielanalyse und Operator-Diskussion
04:58:31Es wird eine 5-3-Situation analysiert, in der Gen.G's Strategie, Solar Stairs hochzugehen, als wenig überraschend kritisiert wird. Ein Elefant im Raum ist die Frage, warum Yanas Hologramm Skins annehmen kann, Elevay aber nicht. Balancing-Gründe werden vermutet. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf Deadshot und Hale, wobei Hale's zögerliches Verhalten an den Stairs kritisiert wird. Es folgt eine Beschreibung von Schüssen und Halle-Eckung mit Prone-Manövern. Ein Comeback wird angedeutet, und Leiko betont wichtige Dinge. Das Raumlicht bei Skies wird als störend empfunden, ähnlich einem 'Rausschmeißlicht'. Gen.G, eine bekannte Organisation, versucht sich zum zweiten Mal in Rainbow Six zu etablieren. Die Aktivierung eines asiatischen, chinesischen Teams wird erwähnt, was Fragen nach dem Major-Slot aufwirft. Die Schwierigkeiten für Teams in APAC, mangels starker Trainingspartner, werden diskutiert. Der Vergleich mit einem Drittligisten, der gegen ein Team der ersten Liga antritt, verdeutlicht das Problem.
Intensive Spielszenen und Strategie-Analyse
05:03:29Der Build-Up in der Library wird als intensiv beschrieben, mit einem heftigen Force von 3 zu 2. Ein Gemützel entsteht, wobei Deadshot hervorsticht. Ezra ist in der Library gefangen, und das Schild wird zerstört. Arthur weiß, wo sich ein Gegner befindet. Stompen begeht einen Fehler, indem er unachtsam agiert, was Arthur ausnutzt, um HP-technisch auszugleichen. Arthur verliert 1 HP, vermutlich durch einen Tritt auf einen Holzsplitter. Blass' Smoke wird als starker Anker gelobt. Arthur steht in einem One-on-One, das Stompin regeln muss. Der Plant wird gecancelt, und ein intensiver Kampf entsteht, den Arthur gewinnt. Der Fokus liegt auf der Situation in der Library, wo sechs Personen in kurzer Zeit eliminiert wurden, was die Bedeutung dieses Bereichs für beide Teams unterstreicht. Die Runde geht an JNG, und Deadshot'sOpening Tracks gegen Stompen und Doki werden hervorgehoben, was seine 100% Verteidigungsquote unterstreicht. Sein Einfluss auf das Spiel von Gen.G wird betont, während Arthur die Fracks macht. Die Problematik des Spots im Bar wird diskutiert, wo der Weg von der Tür zur nächsten Tür sehr kurz ist.
Golf als Hobby, Doki's Schwierigkeiten und Spielentscheidungen
05:09:33Es wird über Golf als Ausgleichssport gesprochen, wobei die beruhigende Wirkung und die Möglichkeit, sich im Freien zu bewegen, hervorgehoben werden. Ein Golfkurs mit einer Netto-Länge von 9,5 Kilometern wird erwähnt. Doki wird erneut frühzeitig eliminiert. Die Positionierung der FNs wird als problematisch angesehen, und Deadshot setzt nach. Die Opening Picks von Deadshot werden betont. Ein unglücklicher Moment für einen Spieler wird beschrieben, der durch unachtsames Laufen zu Schaden kommt. Stompen versucht als letzter Überlebender etwas zu erreichen, wird aber aus dem Spot gedrängt. Ezra setzt den Diffuser, aber Postman wird durch Flashes behindert, was zum Rundenverlust führt. Golf wird als nicht zwingend teurer Sport verteidigt, wobei die Kosten mit anderen Sportarten verglichen werden. Vereinspreise und Mitgliedschaften im Deutschen Golfverband werden angesprochen. Die Kommentatoren verlieren den Überblick über den Spielstand und empfinden die Runden als statisch. Teure Sportarten wie Mountainbiking, Rennradfahren und Triathlon werden erwähnt.
Strategie, Jinxing und Spielmechaniken
05:20:11Gen.G's Spielweise, die auf dem Halten von Engeln basiert, wird als effektiv hervorgehoben. Ein Kommentator wird des Jinxings beschuldigt, woraufhin ein Counterjinx erfolgt. Der Vergleich mit Dame und Schach wird gezogen. Die Bedeutung des letzten Kills in einer Runde und die Änderung der Spielmechanik, bei der ein bereits platzierter Diffuser nicht mehr entschärft werden kann, werden diskutiert. Die Leistung von Teams, die es ins Halbfinale schaffen, wird gewürdigt. Deadshot eliminiert Doki erneut. Eine 2-gegen-2-Situation entsteht, wobei ein geiles Setup zwischen aggressiven und unterstützenden Operatoren gelobt wird. Blaz platziert den Diffuser, und Alemau sichert den Sieg durch taktisches Duo-Spiel. Die Bedeutung von Game-Knowledge wird betont. Jinji ist kurz vor dem Matchpoint, aber G2 hat noch die Möglichkeit zur Abwehr. Die Leistung von JLG wird als Sieger der Herzen gewürdigt, selbst wenn sie verlieren sollten. Die Vorbereitung von Gen.G gegen G2 wird als lohnenswert erachtet. Nach dem Spiel folgt Secret gegen Wolves.
Gen.G's Sieg gegen G2 und Interview mit Neiko
05:42:41Gen.G gewinnt gegen G2 mit 7-4. Neiko wird zum Interview eingeladen und drückt seine Freude über den Sieg aus. Er betont, wie wichtig es war, G2 auf ihrer eigenen Map, Chalet, zu schlagen, die sie extra dafür trainiert haben. Die Entscheidung, Kapkan auf dem Topfloor zu spielen, war ebenfalls Teil der Strategie gegen G2. Neiko erwähnt, dass sie Best-of-Threes bevorzugen und dass die Leute nun wissen, dass sie Chalet spielen können, aber sie sind bereit für jede Map. Abschließend richtet er eine provokante Nachricht an Doki. Die Kommentatoren analysieren Gen.G's Spielweise, die auf Teamplay und Refragging basiert, im Gegensatz zu VP, die immer die gleichen Strategien verwenden. Sie loben Deadshot's Leistung und betonen, dass er endlich der Star ist, der erwartet wurde.
G2's Off-Day und Gen.G's Strategie
05:49:17Es wird analysiert, dass G2 einen schlechten Tag hatte und nicht wusste, was vor sich ging, während Gen.G mit der richtigen Idee kam. Gen.G's Ansatz war, unberechenbar zu sein, was sich als effektiv erwies. Es wird die Bedeutung der Grundlagen im FPS-Spiel betont. Abschließend wird ein hypothetisches Szenario entworfen, in dem VP auf der Map Skyscraper spielt und Amaru einen Plant durchführt, was als verrückt und karrierebestimmend dargestellt wird. Der Fokus liegt auf dem letzten Spiel und der Möglichkeit, alles zu riskieren.
Teamkollegen im Haus: Vor- und Nachteile
05:52:30Es wird darüber gesprochen, wie es ist, mit einem Teamkollegen zusammenzuwohnen. Es wird hervorgehoben, dass es gut ist, Teamkollegen in der Nähe zu haben, um über Dinge zu sprechen und Probleme auf dem Server zu besprechen. Es wird festgestellt, dass es keine Konflikte gibt und alles besprochen werden kann. Die Frage, wer der 'King' im Haus ist, wird aufgeworfen, wobei Martin genannt wird. Zach spricht über die Vor- und Nachteile, wobei er das Internet als schlecht bezeichnet. Jack genießt die Gesellschaft und das Herumalbern, gibt aber zu, ein schlechter Einfluss zu sein, da er Zach früh weckt. Insgesamt wird die gemeinsame Zeit positiv bewertet, da sie die Möglichkeit bietet, außerhalb des Spiels zu reden und Probleme persönlich zu besprechen, was die Kommunikation verbessert.
Ausblick auf Secret vs. Wolves
05:57:30Es wird auf das kommende Spiel zwischen Secret und Wolves eingegangen. Secret hatte keinen guten Start, hat sich aber gesteigert und gegen G2 gewonnen. Die Chancen für das Spiel werden erörtert, wobei Secret favorisiert wird. Die Aufstellung von Wolves wird als nicht ideal angesehen, während Secret als stark eingeschätzt wird. Es wird die Bedeutung des Spiels für beide Teams hervorgehoben, da sie um die Playoff-Plätze kämpfen. Secret liegt mit sechs Punkten knapp hinter den Playoff-Plätzen, während Wolves einen Platz davor liegt. Ein Sieg könnte Secret auf den sechsten Platz bringen, während eine Niederlage die Situation für Wolves erschweren würde, da sie in den nächsten Spielen gegen G2 und Falcons antreten müssen. Es wird festgestellt, dass Wolves Firepower und Cleverness fehlen, was im vorherigen Spiel gegen Matschko deutlich wurde.
Map Chalet und Operator Bans
06:06:45Es wird die Map Chalet analysiert und festgestellt, dass sie eine aggressivere, schnellere Map ist. Es wird erwartet, dass Secret viele Schilde spielt und Wolves darauf vorbereitet sein muss. Es wird die Strategie von Wolves aus Stage 1 erwähnt, Schilde zu nutzen, solange sie nicht gebannt werden. Die Operator-Bans von Wolves werden diskutiert, wobei Blackbeard und Blitz gebannt werden, was als Statement gegen Schilde interpretiert wird. Es wird spekuliert, dass Montagne als dritter Bann folgen könnte, aber auch, dass Wolves versuchen könnte, den Gegner auf einen anderen Operator zu forcieren, um dann einen starken Operator auszupacken. Die Möglichkeit von Operator-Baiting wird erörtert, um den Gegner zu täuschen und dann mit einem Komfort-Operator zu überraschen. Abschließend wird die Bedeutung der Operator-Bans hervorgehoben, die das Spiel dynamischer machen.
Diskussion über Ordnung, Ticks und Essensvorlieben
06:37:51Es beginnt mit einer Diskussion über die Notwendigkeit von Ordnung und Struktur, insbesondere bei Menschen mit ADHS oder Neurodiversität. Es wird beschrieben, wie Unordnung zu Stress führen kann und die Bedeutung eines festen Platzes für Gegenstände betont. Anschließend teilt man Anekdoten über Ticks und zwanghaftes Verhalten, wie das Ausrichten von Gegenständen. Danach wechselt das Thema zu Essensvorlieben, insbesondere die Frage, ob Ananas auf Pizza gehört, wobei eine klare Ablehnung von Ananas auf Pizza und Toast zum Ausdruck gebracht wird. Es folgt eine kurze Analyse einer Spielsituation, in der ein Spieler überraschend ausgeschaltet wird, was zu einem Ausgleich führt. Abschließend wird die Reihenfolge beim Einfüllen von Müsli und Milch diskutiert, wobei argumentiert wird, dass zuerst die Flakes eingefüllt werden sollten, um die richtige Menge zu bestimmen.
Herbststimmung, Rasenpflege und Spielanalyse
06:42:24Zunächst wird die unterschiedliche Wahrnehmung des Herbstes thematisiert, wobei die gemütliche Atmosphäre und Aktivitäten wie Kastaniensammeln hervorgehoben werden. Im Gegensatz dazu steht die Begeisterung für den Sommer und die Rasenpflege, die durch einen nachbarschaftlichen Wettbewerb noch verstärkt wird. Es wird die Bedeutung des richtigen Rasenmähens betont, um Mulchen zu vermeiden. Danach wird eine Spielsituation analysiert, in der Team Wolves Aggressivität zeigt und Secret in eine ungünstige Lage bringt. Ein riskantes Manöver von Leader wird kritisiert, und es wird ein Timeout für Team Seagate empfohlen. Abschließend wird über mögliche Banns im Spiel diskutiert, wobei Demos und Lion als Beispiele genannt werden. Die Flexibilität von Striker wird hervorgehoben.
Spielanalyse, Teamstrategien und persönliche Meinungen
06:47:06Es wird die Bedeutung von Bewegung und Positionierung im Spiel betont, gefolgt von einer Analyse der letzten Runde und der aktuellen Spielstandsituation. Die Nachlässigkeiten von Secret werden angesprochen, insbesondere das frühzeitige Aufgeben von Positionen und das Fehlen von Konsequenz im Spiel. Es wird die Bedeutung des Überlebens und der Zeitkontrolle für Verteidiger hervorgehoben. Anschließend wird eine bestimmte Spielsituation analysiert, in der ein Spieler tiefer in einen Bereich hätte eindringen müssen. Es folgt eine Diskussion über die Notwendigkeit eines sicheren Breach und die Frage, wie die Teams ihre Strategien ausspielen wollen. Die Leistung einzelner Spieler, insbesondere Joom, wird hervorgehoben, und es wird festgestellt, dass Secret immer wieder in ungünstige Situationen gerät. Ein Timeout für Zermatt wird als möglicherweise zu spät angesehen. Abschließend wird die entspannte Stimmung bei Secret trotz der angespannten Spielsituation kommentiert.
Overtime, Teamstrategien und Spielzusammenfassung
06:57:48Es wird festgestellt, dass das Spiel in die Overtime geht, nachdem beide Teams jeweils vier Runden in der Angriffsphase gewonnen haben. Die nächsten Spiele von Secret gegen Matschko, Virtus Pro und Wild werden kurz erwähnt. Danach wird eine Spielsituation analysiert, in der Tyrant mehrere Gegner ausschaltet. Es folgt eine Diskussion über die Teamstrategien und die Bedeutung von Utility, die das Movement der Gegner einschränkt. Die Leistung von Mogli wird kritisiert, und es wird betont, dass er zu oft Fehler macht. Es wird eine bestimmte Situation analysiert, in der Joom im Reload peeked, anstatt sicher zu spielen. Abschließend wird die Bedeutung von Fokus und Konzentration betont, insbesondere wenn etwas gecallt ist. Es wird die falsche Entscheidung eines Spielers kritisiert, der in eine Rotation reingelaufen ist. Das Spiel endet mit einem Sieg für Doom, der die entscheidende Aktion setzt.
Spielende, Sponsoring und Analyse
07:11:20Das Spiel wird als Achterbahnfahrt der Gefühle beschrieben, wobei Secret sich über den verpassten Sieg in der regulären Spielzeit ärgern könnte. Wolves werden für ihren Kampfgeist gelobt, obwohl sie letztendlich gescheitert sind. Secret bleibt auf dem aufsteigenden Ast und sichert sich zwei Punkte. Es folgt eine Werbung für einen Elevate Shield Skin mit Anime-Motiven und Katzen. Anschließend wird Adrian, ein Spieler von Team Secret, interviewt. Er äußert sich gestresst über das Spiel, insbesondere über die letzte Runde. Er erklärt die Map-Wahl mit der Vorliebe für die Map und der Vorbereitung darauf. Adrian spricht über die verbesserte Teamchemie und die bevorstehende Super Week. Er erklärt seine Haarfarbe als Ergebnis einer Wette und scherzt über mögliche zukünftige Haarfarben, falls das Team weitere Erfolge erzielt. Abschließend bedankt sich Adrian für das Interview und bewirbt den Legion Skin.
Spielrückblick, MVP und Tabellensituation
07:24:09Es wird ein Rückblick auf das Spiel gegeben, wobei der zunächst starke Auftritt von Secret und die anschließende Aufholjagd von Wolves hervorgehoben werden. Trotz der Niederlage wird Wolves für ihren Kampfgeist gelobt. Secret bleibt auf dem aufsteigenden Ast und sichert sich zwei Punkte. Joom wird als MVP des Spiels ausgezeichnet, aber auch die Leistungen von Adrian und Noah werden hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass viele Spieler in diesem langen Spiel eine starke Leistung gezeigt haben. Anschließend wird eine Zusammenfassung der heutigen Spiele gegeben, wobei mehrere Overtimes erwähnt werden. Die aktuelle Tabellensituation wird analysiert, wobei Falcons und Gen.G die Spitze anführen und Secret sich auf Platz 6 verbessert hat. Die bevorstehende Super Week wird erwähnt, und es wird auf die Bedeutung der kommenden Spiele hingewiesen.